DE102017118518A1 - Fachklappen-Schlüsselfänger - Google Patents

Fachklappen-Schlüsselfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102017118518A1
DE102017118518A1 DE102017118518.6A DE102017118518A DE102017118518A1 DE 102017118518 A1 DE102017118518 A1 DE 102017118518A1 DE 102017118518 A DE102017118518 A DE 102017118518A DE 102017118518 A1 DE102017118518 A1 DE 102017118518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment door
compartment
sweeping device
length
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017118518.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017118518B4 (de
Inventor
Timothy A. Kiester
Douglas J. Amick
Kenton L. West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017118518A1 publication Critical patent/DE102017118518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118518B4 publication Critical patent/DE102017118518B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schlüsselfänger für eine Lagereinheit, welche eine Abschlussplatte, ein Fachgehäuse und eine zu öffnende Fachklappe mit einer Länge und einer Außenfläche beinhaltet, beinhaltet eine Kehrvorrichtung und ein Vorspannelement. Die Kehrvorrichtung ist mit dem Fachgehäuse verbunden und darauf ausgelegt, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen. Das Vorspannelement ist mit dem Fachgehäuse und der Kehrvorrichtung verbunden und darauf ausgelegt, die Kehrvorrichtung zur Außenfläche der Fachklappe hin zu drängen. Die Kehrvorrichtung berührt die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe, wenn die Fachklappe in einer offenen Position, einer geschlossenen Position und jeder Position zwischen den offenen und geschlossenen Positionen ist, sodass ein kleiner Gegenstand, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld nicht zwischen die zu öffnende Klappe und die Abschlussplatte fallen kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Schlüsselfänger für eine Fachklappe.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug kann eine Konsole oder Lagereinheit beinhalten, die eine Abschlussplatte sowie ein Fach, wie einen Becherhalter, mit einer zu öffnenden Klappe beinhaltet. Schlüssel, Münzen, Kreditkarten, Visitenkarten und andere kleinen Gegenstände können durch eine Öffnung zwischen der zu öffnenden Klappe und der Abschlussplatte fallen, wenn die zu öffnende Klappe in einer geschlossenen Position oder einer offenen Position ist oder zwischen der geschlossenen und der offenen Position bewegt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Schlüsselfänger und ein Fahrzeug werden hierin offenbart. Der Schlüsselfänger ist für eine Lagereinheit bestimmt, die eine Abschlussplatte, ein mit der Abschlussplatte verbundenes Fachgehäuse sowie eine mit dem Fachgehäuse verbundene zu öffnende Klappe beinhaltet und eine Länge und eine Außenfläche aufweist. Der Schlüsselfänger beinhaltet eine Kehrvorrichtung und ein Vorspannelement. Die Kehrvorrichtung ist mit dem Fachgehäuse verbunden und darauf ausgelegt, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen. Das Vorspannelement ist mit dem Fachgehäuse und der Kehrvorrichtung verbunden und darauf ausgelegt, die Kehrvorrichtung zur Außenfläche der Fachklappe hin zu drängen. Die Kehrvorrichtung berührt die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe, wenn die Fachklappe in einer offenen Position, einer geschlossenen Position und jeder Position zwischen den offenen und geschlossenen Positionen ist, sodass ein kleiner Gegenstand, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld nicht zwischen die zu öffnende Klappe und die Abschlussplatte fallen kann.
  • Das Fahrzeug weist eine Lagereinheit und einem Schlüsselfänger auf. Die Lagereinheit beinhaltet eine Abschlussplatte, ein Fachgehäuse und eine zu öffnende Fachklappe. Das Fachgehäuse mit der Abschlussplatte verbunden. Die zu öffnende Fachklappe ist mit dem Fachgehäuse über ein Scharnier verbunden. Die zu öffnende Fachklappe weist eine Länge und eine Außenfläche auf. Der Schlüsselfänger beinhaltet eine Kehrvorrichtung und ein Vorspannelement. Die Kehrvorrichtung ist mit dem Fachgehäuse verbunden und darauf ausgelegt, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen. Das Vorspannelement ist mit dem Fachgehäuse und der Kehrvorrichtung verbunden und darauf ausgelegt, die Kehrvorrichtung zur Außenfläche der Fachklappe hin zu drängen. Die Kehrvorrichtung berührt die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe, wenn die Fachklappe in einer offenen Position, einer geschlossenen Position und jeder Position zwischen den offenen und geschlossenen Positionen ist, sodass ein kleiner Gegenstand, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld nicht zwischen die zu öffnende Klappe und die Abschlussplatte fallen kann.
  • Die Schlüsselfänger und das Fahrzeug, die hierin offenbart werden, verhindern, dass ein kleiner Gegenstand, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld, zwischen die zu öffnende Klappe und die Abschlussplatte fallen. Diese Offenbarung gilt für jede Maschine bzw. jedes Erzeugnis, das ein Lagerabteil mit einer zu öffnenden Klappe aufweist. Diese Offenbarung gilt für jedes Fahrzeug, darunter auch für Pkws, Lkws, Transporter, Geländefahrzeuge, Busse, Boote, Züge, Flugzeuge, Produktionsfahrzeuge und Ausrüstung, Baufahrzeuge und Ausrüstung, Wartungsfahrzeuge und Ausrüstung usw.
  • Die vorstehend genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine fragmentarische schematische Perspektivdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Lagereinheit mit einer zu öffnenden Fachklappe in einer geöffneten Position und einem Schlüsselfänger dieser Offenbarung.
  • 2A ist eine schematische Perspektivdarstellung des Schlüsselfängers aus 1 mit der zu öffnenden Fachklappe in einer geschlossenen Position.
  • 2B ist eine schematische Perspektivdarstellung des Schlüsselfängers aus 1 mit der zu öffnenden Fachklappe zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position.
  • 2C ist eine schematische Perspektivdarstellung des Schlüsselfängers aus 1 mit der zu öffnenden Fachklappe in der offenen Position.
  • 3 ist eine schematische perspektivische, teilweise erhöhte Querschnittsdarstellung des Schlüsselfängers aus 1 mit der zu öffnenden Fachklappe in der geschlossenen Position.
  • 4 ist eine fragmentarische schematische Perspektivdarstellung des Schlüsselfängers aus 1 mit der zu öffnenden Fachklappe in der geschlossenen Position.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Begriffe, wie „über“, „unter“, „nach oben“, „nach unten“, „oben“, „unten“ usw. beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der durch die hinzugefügten Ansprüche definierten Offenbarung darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, worin sich gleiche Referenznummern in den Ansichten auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 ein Beispielfahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Schlüsselfängerbaugruppe 22 des hierin offenbarten Typs. Obwohl das Fahrzeug 10 aus 1 eine typische beispielhafte Anwendung ist, die geeignet für den Schlüsselfänger 22 ist, der hierin offenbart wird, ist die vorliegende Konstruktion nicht auf Fahrzeuganwendungen beschränkt. Jedes ortsfeste oder bewegliche Objekt, Maschine oder Herstellung kann von der Verwendung der vorliegenden Konstruktion profitieren, wenn sie ordnungsgemäß für die bestimmte Anwendung skaliert und konfiguriert ist. Zwecks Konsistenz bei der Veranschaulichung wird das Fahrzeug 10 nachfolgend als ein beispielhaftes System beschrieben, ohne die Verwendung des Schlüsselfängers 22 auf eine solche Ausführungsform zu beschränken.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Konsole oder Lagereinheit 12 und kann einen Sitz 14 beinhalten. Die Lagereinheit 12 kann eine Mittel- oder Bodenkonsole sein, und sie kann neben einem Sitz 14 oder zwischen zwei Sitzen 14 liegen, wie dargestellt. Die Konsole oder Lagereinheit 12 kann an einem Boden (nicht dargestellt) des Fahrzeuges 10 befestigt sein. Die Lagereinheit 12 kann in jedem anderen Teil des Fahrzeugs 10 liegen, einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, einer Tür (nicht dargestellt), dem Sitz 14, einer Instrumententafel (nicht dargestellt) und einem Laderaum (nicht dargestellt) wie einem Kofferraum oder Lkw-Ladefläche.
  • Die Lagereinheit 12 beinhaltet einer Abschlussplatte 16, ein Lager- oder Fachgehäuse 18, eine zu öffnende Fachklappe 20 und die Schlüsselfängerbaugruppe 22. Das Lager- oder Fachgehäuse 18 bildet einen Lagerraum oder -fach 19 in der Lagereinheit 12. Das Fachgehäuse 18 kann darauf ausgelegt sein, einen abzudeckenden Halter wie einen Becherhalter, wie dargestellt, zu bilden, oder es kann darauf ausgelegt sein, jedes andere Lagerabteil 19 für allgemeine oder spezielle Zwecke zu bilden. Das Fachgehäuse 18 kann beispielsweise ein Lagerabteil 19 bilden, das als Würfel- oder Kastenform zur Aufnahme von verschiedenen Gegenständen darauf ausgelegt ist, wie Stiften, Papier, Karten, kleinen Werkzeugen usw. Das Fachgehäuse 18 ist mit der Abschlussplatte 16 verbunden. Das Fachgehäuse 18 kann mit der Abschlussplatte über eine strukturelle Halterung (nicht dargestellt) verbunden sein, die in der Lagereinheit 12 beinhaltet ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 13 ist die zu öffnende Fachklappe 20 mit dem Fachgehäuse 18 verbunden. Die zu öffnende Fachklappe 20 kann mit dem Fachgehäuse 18 über ein Scharnier 24 verbunden sein. Das Scharnier 24 kann darauf ausgelegt sein, eine Drehung (Pfeil R) der zu öffnenden Fachklappe 20 zwischen einer geöffneten Position 26 und einer geschlossenen Position 28 zu ermöglichen. Das Scharnier 24 kann eine Scharnierachse (Achse H) aufweisen, an der sich die zu öffnende Fachklappe 20 zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 dreht. Die zu öffnende Fachklappe 20 weist eine Länge 30 und eine Außenfläche 32 auf. Die Länge 30 der Fachklappe 20 kann parallel zur Scharnierachse (Achse H) verlaufen, wie dargestellt.
  • Der Schlüsselfängerbaugruppe 22 beinhaltet eine Kehrvorrichtung 34 und ein Vorspannelement 36. Die Kehrvorrichtung 34 ist mit dem Fachgehäuse 18 verbunden und darauf ausgelegt, sich an die Außenfläche 32 der zu öffnenden Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der zu öffnenden Fachklappe 20 anzupassen. Das Vorspannelement 36 ist mit dem Fachgehäuse 18 und der Kehrvorrichtung 34 verbunden und darauf ausgelegt, die Kehrvorrichtung 34 zur Außenfläche 32 der zu öffnenden Fachklappe 20 hin zu drängen.
  • Die Kehrvorrichtung 34 berührt die Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20, wenn die Fachklappe 20 in der offenen Position 26, der geschlossenen Position 28 und jeder Position zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 ist, sodass ein kleiner Gegenstand 38, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld nicht zwischen die Fachklappe 20 und die Abschlussplatte 16 fallen kann. Unter besonderer Bezugnahme auf 3 kann sich die Kehrvorrichtung 34 über einen Spalt 40 zwischen der Fachklappe 20 und der Abschlussplatte 16 erstrecken, wenn die Fachklappe 20 in der offenen Position 26, der geschlossenen Position 28 und jeder Position zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 ist, sodass der kleine Gegenstand 38 nicht zwischen die Fachklappe 20 und die Abschlussplatte 16 fallen kann. Die Schlüsselfänger 22 kann den kleinen Gegenstand 38 daran hindern, zwischen die Fachklappe 20 und die Abschlussplatte 16 und in die Konsole oder Lagereinheit 12 außerhalb des Fachgehäuses 18 zu fallen, wo es schwierig wäre, ihn herauszuholen.
  • Unter nunmehriger besonderer Bezugnahme auf 2A2C, wird die Kehrvorrichtung 34 dargestellt, wie sie einen Kontakt mit der Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 aufrechterhält, während Fachklappe 20 aus der geschlossenen Position 28, wie in 2A dargestellt, in eine Position zwischen der geschlossenen Position 28 und der offenen Position, wie in 2B dargestellt, in die offene Position 26 bewegt wird, wie in 2C dargestellt. Dieser ständige Kontakt zwischen den Kehrvorrichtung 34 und der Außenfläche 32 der Fachklappe 20 hindert den kleinen Gegenstand 38 daran, zwischen die Fachklappe 20 und die Abschlussplatte 16 zu fallen, wenn die Fachklappe 20 in der geschlossenen Position 28, der offenen Position 26 und jeder Position zwischen der geschlossenen Position 28 und der offenen Position 26 ist. Desgleichen erhält das Kehrvorrichtung den Kontakt mit der Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 aufrecht, während die Fachklappe 20 aus der geschlossenen Position 28 in die offene Position 26 bewegt wird, wie in umgekehrter Reihenfolge der 2A2C dargestellt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2A3 kann die Kehrvorrichtung 34 einen Stababschnitt 42. Der Stababschnitt 42 der Kehrvorrichtung 34 kann darauf ausgelegt sein, sich an die Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 anzupassen. Der Stababschnitt 42 der Kehrvorrichtung 34 kann die Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 berühren, wenn die Fachklappe 20 in der offenen Position 26, der geschlossenen Position 28 und jeder Position zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 ist. Die Kehrvorrichtung 34 kann einen Klappenkontaktabschnitt 44 beinhalten. Die Klappenkontaktabschnitt 44 kann darauf ausgelegt sein, sich an die Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 anzupassen. Die Klappenkontaktabschnitt 44 kann die Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 berühren, wenn die Fachklappe 20 in der offenen Position 26, der geschlossenen Position 28 und jeder Position zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 ist.
  • Der Klappenkontaktabschnitt 44 der Kehrvorrichtung 34 kann aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein, das darauf ausgelegt ist, ein Verkratzen und Verschleiß der Außenfläche 32 der Fachklappe 20 zu verhindern. Das nicht metallische Material des Klappenkontaktabschnitts 44 der Kehrvorrichtung 34 kann des Weiteren als Kautschukmaterial definiert werden. Der Stababschnitt 42 der Kehrvorrichtung 34 kann aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein. Das nicht metallische Material des Stababschnitts 42 der Kehrvorrichtung 34 kann des Weiteren als Kunststoffmaterial definiert werden. Der Klappenkontaktabschnitt 44 der Kehrvorrichtung 34 kann mit dem Stababschnitt 42 der Kehrvorrichtung 34 mitgeformt werden. Alternativ kann der Klappenkontaktabschnitt 44 der Kehrvorrichtung 34 am Stangenabschnitt 42 der Kehrvorrichtung 34 über einen Klebstoff (nicht dargestellt) oder über jede andere geeignete Anbindung befestigt werden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2A4 kann die Kehrvorrichtung 34 einen Führungsarmabschnitt 46 mit einem ersten Führungselement 48 beinhalten. Das Fachgehäuse 18 kann ein zweites Führungselement 50 beinhalten. Das erste Führungselement 48, das zweite Führungselement 50 und das Vorspannelement 36 können zusammenwirken, sodass die Kehrvorrichtung 34 die Außenfläche 32 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 berührt, wenn die Fachklappe 20 in der offenen Position 26, der geschlossenen Position 28 und jeder Position zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 ist. Eines der Führungselemente 48, 50 kann eine Schiene sein, wie im Fall des zweiten Führungselements 50 dargestellt. Das andere der Führungselement 48, 50 kann ein Kanal sein, wie im Fall des ersten Führungselements 48 dargestellt, der darauf ausgelegt ist, entlang der Schiene zu gleiten, um die Bewegung der Kehrvorrichtung 34 zu führen, während die Fachklappe 20 zwischen der offenen Position 26 und der geschlossenen Position 28 ist. Die ersten und zweiten Führungselemente 48, 50 können im Querschnitt eine rechteckige Form aufweisen. Andere Konfigurationen von Führungselementen 48, 50 können wie erforderlich verwendet werden.
  • Die Kehrvorrichtung 34 kann ein erstes Vorspannelement-Befestigungsmerkmal 52 beinhalten. Das Fachgehäuse 18 kann ein zweites Vorspannelement-Befestigungsmerkmal 54 beinhalten. Das Vorspannelement 36 kann mit dem ersten Vorspannelement-Befestigungsmerkmal 52 und dem zweiten Vorspannelement-Befestigungsmerkmal 54 verbunden werden. Das Vorspannelement 36 kann des Weiteren als eine Schraubendruckfeder definiert werden, wie dargestellt. Andere Typen von Vorspannelementen 36 und Vorspannelement-Befestigungsmerkmalen 52, 54 können wie erforderlich verwendet werden.
  • Die zu öffnende Klappe 20 kann einen Deckelabschnitt 56 und einen Verbergungsabschnitt 58 beinhalten. Der Deckelabschnitt 56 kann darauf ausgelegt sein, das Fachgehäuse 18 und das Lagerabteil 19 abzudecken, wenn die zu öffnende Klappe 20 in der geschlossenen Position 28 ist. Der Verbergungsabschnitt 58 kann darauf ausgelegt sein, sich über den Spalt 40 zwischen der Fachklappe 20 und der Abschlussplatte 16 zu erstrecken, wenn die zu öffnende Klappe 20 in der geschlossenen Position 28 ist. Die Außenfläche 32 der zu öffnenden Klappe 20 kann jeweils einen Deckelabschnitt-Außenfläche 60 und eine Verbergungsabschnitt-Außenfläche 62 beinhalten.
  • Die Kehrvorrichtung 34 kann die Verbergungsabschnitt-Außenfläche 62 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 berühren, wenn die Fachklappe 20 in der geschlossenen Position 28 ist. Die Kehrvorrichtung 34 kann die Deckelabschnitt-Außenfläche 60 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 berühren, wenn die Fachklappe 20 in der offenen Position 26 ist. Die Kehrvorrichtung 34 kann entweder die Verbergungsabschnitt-Außenfläche 62 Deckelabschnitt-Außenfläche 60 der Fachklappe 20 entlang der Länge 30 der Fachklappe 20 berühren, wenn die Fachklappe 20 zwischen der geschlossenen Position 28 und der offenen Position 26 ist.
  • Während die besten Arten zur Durchführung der zahlreichen Aspekte der vorliegenden Offenbarung im Detail geschildert wurden, werden diejenigen, die mit diesen Offenbarungen vertraut sind, verschiedene alternative Aspekte zur Durchführung der gegenwärtigen Offenbarungen erkennen, die innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten hinzugefügten Ansprüche liegen.

Claims (10)

  1. Schlüsselfänger für eine Lagereinheit, die eine Abschlussplatte, ein mit der Abschlussplatte verbundenes Fachgehäuse sowie eine mit dem Fachgehäuse verbundene zu öffnende Klappe beinhaltet und eine Länge und eine Außenfläche aufweist, der Schlüsselfänger Folgendes umfassend: eine Kehrvorrichtung, die mit dem Fachgehäuse verbunden und darauf ausgelegt ist, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen; und ein Vorspannelement, das mit dem Fachgehäuse und der Kehrvorrichtung verbunden und darauf ausgelegt ist, die Kehrvorrichtung zur Außenfläche der Fachklappe hin zu drängen; worin die Kehrvorrichtung die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe berührt, wenn die Fachklappe in einer offenen Position, einer geschlossenen Position und jeder Position zwischen den offenen und geschlossenen Positionen ist, sodass ein kleiner Gegenstand, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld nicht zwischen die zu öffnende Klappe und die Abschlussplatte fallen kann.
  2. Schlüsselfänger nach Anspruch 1, worin sich die Kehrvorrichtung über einen Spalt zwischen der Fachklappe und der Abschlussplatte erstreckt.
  3. Schlüsselfänger nach Anspruch 1, worin die Kehrvorrichtung einen Stababschnitt beinhaltet; worin der Stababschnitt der Kehrvorrichtung darauf ausgelegt ist, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen; und worin der Stababschnitt der Kehrvorrichtung die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe berührt, wenn die Fachklappe in der offenen Position, der geschlossenen Position und jeder Position zwischen der offenen und der geschlossenen Position ist.
  4. Schlüsselfänger nach Anspruch 1, worin die Kehrvorrichtung einen Klappenkontaktabschnitt beinhaltet; worin der Klappenkontaktabschnitt darauf ausgelegt ist, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen; worin der Klappenkontaktabschnitt der Kehrvorrichtung die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe berührt, wenn die Fachklappe in der offenen Position, der geschlossenen Position und jeder Position zwischen der offenen und der geschlossenen Position ist; und worin der Klappenkontaktabschnitt der Kehrvorrichtung aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist.
  5. Schlüsselfänger nach Anspruch 4, worin das nicht metallische Material des Klappenkontaktabschnitts der Kehrvorrichtung des Weiteren als Kautschukmaterial definiert ist.
  6. Schlüsselfänger nach Anspruch 1, worin die Kehrvorrichtung einen Führungsarmabschnitt mit einem ersten Führungselement beinhaltet; worin das Fachgehäuse ein zweites Führungselement beinhaltet; und worin das erste Führungselement, das zweite Führungselement und das Vorspannelement zusammenwirken, sodass die Kehrvorrichtung die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe berührt, wenn die Fachklappe in der offenen Position, der geschlossenen Position und jeder Position zwischen der offenen und der geschlossenen Position ist.
  7. Schlüsselfänger nach Anspruch 6, worin eines der Führungselemente eine Schiene ist; und worin das andere der Führungselemente ein Kanal ist, der darauf ausgelegt ist, entlang der Schiene zu gleiten.
  8. Schlüsselfänger nach Anspruch 1, worin die Kehrvorrichtung ein erstes Vorspannelement-Befestigungsmerkmal beinhaltet; worin das Fachgehäuse ein zweites Vorspannelement-Befestigungsmerkmal beinhaltet; und worin das Vorspannelement mit dem ersten und zweiten Vorspannelement-Befestigungsmerkmal verbunden ist.
  9. Schlüsselfänger nach Anspruch 8, worin das Vorspannelement des Weiteren als Schraubendruckfeder definiert ist.
  10. Fahrzeug, umfassend; eine Lagereinheit, beinhaltend: eine Abschlussplatte; ein mit der Abschlussplatte verbundenes Fachgehäuse; und eine zu öffnende Fachklappe, die mit dem Fachgehäuse über ein Scharnier verbunden ist und eine Länge sowie eine Außenfläche aufweist; und einen Schlüsselfänger, beinhaltend: eine Kehrvorrichtung, die mit dem Fachgehäuse verbunden und darauf ausgelegt ist, sich an die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe anzupassen; und ein Vorspannelement, das mit dem Fachgehäuse und der Kehrvorrichtung verbunden und darauf ausgelegt ist, die Kehrvorrichtung zur Außenfläche der Fachklappe hin zu drängen; worin die Kehrvorrichtung die Außenfläche der Fachklappe entlang der Länge der Fachklappe berührt, wenn die Fachklappe in einer offenen Position, einer geschlossenen Position und jeder Position zwischen den offenen und geschlossenen Positionen ist, sodass ein kleiner Gegenstand, wie ein Schlüssel, eine Kreditkarte oder Kleingeld nicht zwischen die zu öffnende Klappe und die Abschlussplatte fallen kann.
DE102017118518.6A 2016-08-12 2017-08-14 Schlüsselfänger für eine Lagereinheit sowie Fahrzeug mit solch einem Schlüsselfänger Active DE102017118518B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/235712 2016-08-12
US15/235,712 US9889799B1 (en) 2016-08-12 2016-08-12 Compartment door key catcher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118518A1 true DE102017118518A1 (de) 2018-02-15
DE102017118518B4 DE102017118518B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=61018746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118518.6A Active DE102017118518B4 (de) 2016-08-12 2017-08-14 Schlüsselfänger für eine Lagereinheit sowie Fahrzeug mit solch einem Schlüsselfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9889799B1 (de)
CN (1) CN107719249B (de)
DE (1) DE102017118518B4 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3608184B2 (ja) 1997-07-08 2005-01-05 関東自動車工業株式会社 コンソールボックス
US7513007B2 (en) * 2004-10-26 2009-04-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle storage console
US7168750B2 (en) * 2005-04-05 2007-01-30 Lear Corporation Rising hinge system for compartment lid
US7396062B2 (en) * 2006-03-01 2008-07-08 Visteon Global Technologies, Inc. Structural pedestal conduit for air handling and electrical routing
US7513553B2 (en) * 2006-08-28 2009-04-07 Ford Global Technologies, Llc Automotive storage system with manually repositionable bin
US7416235B2 (en) * 2006-08-30 2008-08-26 Chrysler Llc Dual sliding center console
US7810969B2 (en) * 2006-11-02 2010-10-12 Ford Global Technologies, Llc Ambient lighting for vehicle interior floor console
US8573665B2 (en) * 2007-11-20 2013-11-05 Johnson Controls Technology Company Transparent/translucent flexible component for a vehicle interior
JP5139125B2 (ja) * 2008-03-07 2013-02-06 株式会社ニフコ カップホルダ
JP4648965B2 (ja) * 2008-08-02 2011-03-09 森六テクノロジー株式会社 収納ボックスの開閉機構
CN202006754U (zh) * 2010-11-23 2011-10-12 孟永恒 一种杯架可隐藏的扶手箱
DE102012208278A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Bos Gmbh & Co. Kg Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Flaschen- oder Becherbehältnis in einem Fahrzeuginnenraum
US8684440B2 (en) * 2012-05-29 2014-04-01 Faurecia Interior Systems, Inc. Stowable vehicle console panel
US8919847B2 (en) * 2012-10-02 2014-12-30 Chrysler Group Llc Deployable center console
US8939491B2 (en) * 2013-01-16 2015-01-27 Ford Global Technologies, Llc Multiple container holder assembly
US9140044B2 (en) * 2013-06-07 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Dual-opening armrest assembly and vehicle having same
US8910990B1 (en) * 2013-08-14 2014-12-16 Ford Global Technologies, Llc Device dock
JP2015051698A (ja) * 2013-09-06 2015-03-19 本田技研工業株式会社 車両用収納トレイ
US9387808B2 (en) * 2014-04-15 2016-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Removable media tray assembly and method
US9457696B2 (en) * 2014-10-31 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Console assembly
US9814338B2 (en) * 2015-02-10 2017-11-14 GM Global Technology Operations LLC Debris catch system and method of making and using the same
CN205044644U (zh) * 2015-09-30 2016-02-24 上汽通用汽车有限公司 一种汽车储物盒总成

Also Published As

Publication number Publication date
CN107719249A (zh) 2018-02-23
DE102017118518B4 (de) 2023-01-26
US20180043833A1 (en) 2018-02-15
US9889799B1 (en) 2018-02-13
CN107719249B (zh) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102005046400B4 (de) Anordnung zum Halten eines Artikels in einem Fahrzeug
DE102017130183A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer gleitenden Armlehnenkonsole
EP1600331A1 (de) Gehäuse mit schwenkbaren Deckel
DE102017131356A1 (de) Fahrzeug mit verschleissfester türverkleidung
DE102013202835B4 (de) Kofferraumdeckelanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102014107148A1 (de) Zweiseitig öffnende Armlehnenanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102008015188A1 (de) Fahrzeugüberkopfkonsolenvorrichtung mit einer absenkbaren Fahrzeuginsassenspiegelvorrichtung
DE102015117910B4 (de) Konsolenbaugruppe
DE102014117093A1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018129031A1 (de) Schiebetürvorrichtung des gegenläufigen Typs eines Fahrzeuges unter Verwendung eines Planetengetriebes
DE102017219574B4 (de) Mittelkonsole für fahrzeug
DE10137036A1 (de) Fahrzeug mit in dessen Innenraum verschiebbarem Container zur Aufnahme von Gegenständen
DE102007034495A1 (de) Fahrzeug-Overheadkonsolenanordnung mit einer ausklappbaren Insassenspiegelanordnung
DE102019114107B4 (de) Staufach für ein Fahrzeug
DE102012006485A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017118518B4 (de) Schlüsselfänger für eine Lagereinheit sowie Fahrzeug mit solch einem Schlüsselfänger
DE102014104738A1 (de) Anpassbarer behälter mit klappbarem sekundärem behälter
DE102007058269A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020126621B4 (de) Universelles aufbewahrungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102015108641B4 (de) Verstellbare Fondkonsole
WO2014060154A1 (de) Türinnenverkleidung für eine fahrzeugtür, fahrzeugtür mit einer derartigen türinnenverkleidung sowie fahrzeug
DE102012211447A1 (de) Mittelarmlehne mit Deckellagerung
DE102009057148A1 (de) Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE10023069A1 (de) Ablagebehälter, insbesondere zum Einbau im Cockpitbereich eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final