DE102017112324A1 - Rückenlehne für Fahrzeug - Google Patents

Rückenlehne für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017112324A1
DE102017112324A1 DE102017112324.5A DE102017112324A DE102017112324A1 DE 102017112324 A1 DE102017112324 A1 DE 102017112324A1 DE 102017112324 A DE102017112324 A DE 102017112324A DE 102017112324 A1 DE102017112324 A1 DE 102017112324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper frame
frame
backrest
lower frame
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112324.5A
Other languages
English (en)
Inventor
S.M. Iskander FAROOQ
Mohammed Omar Faruque
Saeed David Barbat
Dean M. Jaradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017112324A1 publication Critical patent/DE102017112324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0035Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor data transmission, e.g. wired connections or wireless transmitters therefor; characterised by the sensor data processing, e.g. seat sensor signal amplification or electric circuits for providing seat sensor information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/20Radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • B60N2210/46Electric switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/10Wired data transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/20Wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Rückenlehne umfasst einen unteren Rahmen, einen oberen Rahmen und ein Scharnier, das den unteren Rahmen und den oberen Rahmen verbindet. Ein Aktor ist in Bezug auf den unteren Rahmen fixiert, und ein Kabel erstreckt sich von dem Aktor zum oberen Rahmen. Im Falle einer Frontalkollision zieht der Aktor das Kabel und der untere Rahmen bewegt sich von einer aufrechten Position in eine gebogene Position in Bezug auf den unteren Rahmen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug, wie ein Kraftfahrzeug, kann mehrere Sitzreihen umfassen. Die Sitze in jeder Reihe können Schalensitze, Sitzbänke oder andere Arten von Sitzen sein, und die Sitze können in Bezug auf das Fahrzeug nach vorne gerichtet sein. Die Sitze umfassen Sitzflächen, auf denen die Passagiere sitzen, und Rückenlehnen, gegen welche die Passagiere ihre Rücken anlehnen. Die Sitzflächen sind allgemein horizontal und die Rückenlehnen sind allgemein aufrecht.
  • Bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs kann ein Passagier die Rückenlehnen der Sitzreihe vor dem Passagier berühren. Im Falle einer Fahrzeugkollision verlangsamt das Fahrzeug, bevor der Passagier verlangsamt. Wenn das Fahrzeug verlangsamt hat, der Passagier aber immer noch einen Vorwärtsschwung aufweist, lehnt sich der Passagier nach vorne. Diese Bewegung kann den Kopf des Passagiers mit der Rückenlehne vor dem Passagier in Kontakt bringen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem Vordersitz und einem Rücksitz.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Sitzrahmens des Vordersitzes.
  • 3A ist eine Seitenansicht des Sitzrahmens, wobei ein oberer Rahmen in einer aufrechten Position ist.
  • 3B ist eine Seitenansicht des Sitzrahmens, wobei der obere Rahmen in einer gebogenen Position ist.
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Sitzrahmens, wobei der obere Rahmen in der aufrechten Position ist.
  • 4B ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Sitzrahmens, wobei der obere Rahmen in der gebogenen Position ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Teils des Sitzrahmens.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems für den Sitzrahmen.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs, wobei der obere Rahmen des Vordersitzes in der gebogenen Position ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, umfasst eine Rückenlehne 30 für ein Fahrzeug 42 einen unteren Rahmen 32, einen oberen Rahmen 34 und ein Scharnier 36, das den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 verbindet. Ein Aktor 38 ist in Bezug auf den unteren Rahmen 32 fixiert, und ein Kabel 40 erstreckt sich von dem Aktor 38 zum oberen Rahmen 34.
  • Während einer Kollision des Fahrzeugs 42, z. B. einer Frontalkollision, kann der Aktor 38 ausgelöst werden, um den oberen Rahmen 34 vorwärts in Bezug auf den unteren Rahmen 32 zu ziehen, um die Rückenlehne 30 aus dem Weg eines Passagiers, der hinter der Rückenlehne 30 sitzt, zu bewegen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der hinter der Rückenlehne 30 sitzende Passagier die Rückenlehne 30 berührt, was die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung des Passagiers verringern kann.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug 42 eine Passagierkabine 44 zum Aufnehmen von Passagieren des Fahrzeugs 42. Die Passagierkabine 44 umfasst einen oder mehrere Vordersitz(e) 46, der bzw. die in einem Vorderteil der Passagierkabine 44 angeordnet ist bzw. sind, und einen oder mehrere Rücksitz(e) 48, der bzw. die hinter den Vordersitzen 46 angeordnet ist bzw. sind. Die Passagierkabine 44 kann auch eine dritte Sitzreihe (nicht gezeigt) in einem hinteren Teil der Passagierkabine 44 umfassen. In den Figuren ist der Vordersitz 46 als ein Schalensitz gezeigt, aber die Vorder- und Rücksitze 46, 48 können andere Arten von Sitzen sein. Die Position und die Ausrichtung der Vorder- und Rücksitze 46, 48 und Bauteilen davon können von einem Passagier einstellbar sein.
  • Der Vordersitz 46 kann die Rückenlehne 30, eine Sitzfläche 50 und eine Kopfstütze 52 umfassen. Die Kopfstütze 52 kann von der Rückenlehne 30 gelagert werden und kann in Bezug auf die Rückenlehne 30 feststehend oder beweglich sein. Die Rückenlehne 30 kann von der Sitzfläche 50 gelagert werden und kann in Bezug auf die Sitzfläche 50 feststehend oder einstellbar sein. Die Rückenlehne 30, die Sitzfläche 50 und/oder die Kopfstütze 52 können in vielen Freiheitsgraden einstellbar sein. Insbesondere können die Rückenlehne 30, die Sitzfläche 50 und/oder die Kopfstütze 52 selbst einstellbar, mit anderen Worten einstellbare Bauteile innerhalb der Rückenlehne, der Sitzfläche 50 und/oder der Kopfstütze 52 sein, und/oder können in Bezug aufeinander einstellbar sein.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein Sitzrahmen 54 einen Sitzflächenrahmen 56 und einen Rückenlehnenrahmen 57. Der Rückenlehnenrahmen 57 umfasst den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34. Der Sitzflächenrahmen 56 kann ein Bauteil der Sitzfläche 50 sein. Der untere Rahmen 32 kann mit dem Sitzflächenrahmen 56 verbunden sein. Der untere Rahmen 32 und der Sitzflächenrahmen 56 können in Bezug aufeinander verstellbar sein. Der untere Rahmen 32 und der obere Rahmen 34 sind Bauteile der Rückenlehne 30. Der Sitzrahmen 54 kann Platten und/oder Rohre, Träger usw. umfassen.
  • Der Sitzrahmen 54 kann aus einem beliebigen geeigneten Kunststoffmaterial ausgebildet sein, z. B. kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFRP), glasfaserverstärkter Halbzeug-Thermoplastverbundstoff (Organo Sheet), usw. Alternativ können zum Beispiel einige oder alle Bauteile des Rahmens aus einem geeigneten Metall, z. B. Stahl oder Aluminium, ausgebildet sein.
  • Der obere Rahmen 34 ist drehbar mit dem unteren Rahmen 32 verbunden, um zu ermöglichen, dass die Rückenlehne 30 aus einer aufrechten Position (wie in 13A, 4A und 5 gezeigt) in eine gebogene Position (wie in 3B, 4B und 7 gezeigt) dreht. Zum Beispiel kann das Scharnier 36 den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 verbinden. Das Scharnier 36 kann mit einem unteren Ende 60 des oberen Rahmens 34 verbunden sein. Das Scharnier 36 ermöglicht, dass der obere Rahmen 34 um das Scharnier 36 in Bezug auf den unteren Rahmen 32 dreht, wie in 3A und 3B gezeigt ist. Mehrere Scharniere 36 entlang einer Achse können den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 verbinden.
  • Der untere Rahmen 32 und der obere Rahmen 34 weisen jeweilige erste Seiten 58 auf, mit denen das Scharnier 36 verbunden ist. (Die Adjektive „erste“ und „zweite“ werden in diesem Dokument durchgängig als Kennung verwendet und sollen keinen Stellenwert oder Reihenfolge bezeichnen.) Die ersten Seiten 58 können in eine Fahrzeugvorwärtsrichtung gerichtet sein, d. h. eine Vorwärtsrichtung in Bezug auf das Fahrzeug 42.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, kann das Scharnier 36 eine Feder 62 umfassen, die den oberen Rahmen 34 in Richtung zur aufrechten Position vorspannt. Die Feder 62 kann unter Spannung oder Druck belastet werden, wenn der obere Rahmen 34 in einer aufrechten Position ist, und die Feder 62 kann ferner unter Spannung oder Druck belastet werden, wenn sich der obere Rahmen 34 in eine gebogene Position bewegt. Die Feder 62 kann eine spiralförmige Torsionsfeder oder eine beliebige andere geeignete Art von Feder sein.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Aktor 38 in Bezug auf den unteren Rahmen 32 fixiert sein. Der Aktor 38 kann zum Beispiel am unteren Rahmen 32 oder am Sitzflächenrahmen 56 befestigt sein.
  • Der Aktor 38 kann zum Beispiel ein pyrotechnischer Aktor sein. Wenn der Aktor 38 auslöst, zieht der Aktor 38 das Kabel 40. Nachdem er das Kabel 40 gezogen hat, ermöglicht der Aktor 38 dem Kabel 40, sich frei zu bewegen; zum Beispiel kann das Kabel 40 in den Aktor 38 gezogen werden und kann dann aus dem Aktor 38 herausgleiten.
  • Das Kabel 40 erstreckt sich von dem Aktor 38 zum oberen Rahmen 34. Insbesondere erstreckt sich das Kabel 40 zu einem oberen Ende 64 des oberen Rahmens 34. Das Kabel 40 kann zum Beispiel aus Stahldrähten oder einem beliebigen anderen geeigneten Material oder einer Struktur ausgebildet sein. Mehrere Kabel 40 können sich von dem Aktor 38 zum oberen Rahmen 34 erstrecken.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, ist das Kabel 40 von einer nicht ausgelösten Position in eine ausgelöste Position beweglich. In der nicht ausgelösten Position, wie in 3A gezeigt, ist das Kabel 40 angeordnet, um zu ermöglichen, dass der obere Rahmen 34 durch die Vorspannung der Feder 62 in der aufrechten Position ist. In der nicht ausgelösten Position kann das Kabel 40 in Bezug auf den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 lose sein und kann entlang des unteren Rahmens 32 und oberen Rahmens 34 angrenzend an den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 geführt werden. In der ausgelösten Position, wie in 3B gezeigt, ist das Kabel 40 zwischen dem Aktor 38 und dem oberen Rahmen 34 unter Spannung und hat den oberen Rahmen 34 von der aufrechten Position in die gebogene Position gezogen. In der ausgelösten Position ist das Kabel 40 in der Vorwärtsrichtung in Bezug auf das Scharnier 36 angeordnet.
  • Eine Riemenscheibe oder Riemenscheiben 66 kann bzw. können das Kabel 40 zwischen dem Aktor 38 und dem oberen Rahmen 34 führen. Die Riemenscheibe 66 kann zum Beispiel am unteren Rahmen 32 oder am Sitzflächenrahmen 56 befestigt sein. Die Riemenscheibe 66 kann so angeordnet sein, dass das Kabel 40, wenn es gespannt ist, vor dem Scharnier 36, d. h. in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung vom Scharnier 36, verläuft. Wenn mehrere Kabel 40 vorhanden sind, kann eine Riemenscheibe 66 jedes Kabel 40 zwischen dem Aktor 38 und dem oberen Rahmen 34 führen.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, kann eine Halterung oder können Halterungen 68 den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 verbinden. Der untere Rahmen 32 und der obere Rahmen 34 können jeweilige zweite Seiten 70 aufweisen, und die Halterung 68 kann den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 an den zweiten Seiten 70 berühren. Die zweiten Seiten 70 können in eine andere Richtung als die jeweiligen ersten Seiten 58 gerichtet sein, z. B. in eine von den jeweiligen ersten Seiten 58 entgegengesetzte Richtung. Die zweiten Seiten 70 sind in den Figuren als nach hinten gerichtet gezeigt, d. h. in eine Fahrzeugrückwärtsrichtung, aber die zweiten Seiten 70, mit denen die Halterung 68 verbunden ist, können zum Beispiel seitlich sein.
  • Die Halterung 68 kann am unteren Rahmen 32 und oberen Rahmen 34 befestigt sein. Die Halterung 68 und/oder die Verbindung zwischen der Halterung 68 und dem unteren Rahmen 32 und dem oberen Rahmen 34 kann in Bezug auf den unteren Rahmen 32 und/oder oberen Rahmen 34 zerbrechlich sein. Mit anderen Worten kann die Halterung 68 vor dem unteren Rahmen 32 und oberen Rahmen 34 brechen, wenn sie einer Kraft, z. B. durch das Kabel 40 und den Aktor 38, unterliegt. Als Alternative oder zusätzlich kann die Verbindung zwischen der Halterung 68 und dem unteren Rahmen 32 und oberen Rahmen 34 vor dem unteren Rahmen 32 und oberen Rahmen 34 brechen, wenn sie einer Kraft, z. B. durch das Kabel 40 und den Aktor 38, unterliegt.
  • Genauer gesagt, wenn der obere Rahmen 34 in Bezug auf den unteren Rahmen 32 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung vorgespannt ist, verhindert die Halterung 68 eine Bewegung des oberen Rahmens 34 um das Scharnier 36, sofern nicht die auf die Halterung 68 ausgeübte Kraft einen Schwellenwert übersteigt. Wenn die Kraft auf die Halterung 68 den Schwellenwert übersteigt, bricht die Halterung 68, so dass sich der obere Rahmen 34 von der aufrechten Position in die gebogene Position bewegen kann. Die Schwellenwertkraft kann niedrig genug sein, damit die Kraft den Sitzrahmen 54 oder das Kabel 40 nicht bricht oder plastisch verformt. Der Aktor 38 ist konfiguriert, um eine Zugkraft auf das Kabel 40 auszuüben, die größer als die Schwellenwertkraft ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist die Halterung 68 an einem des unteren Rahmens 32 und oberen Rahmens 34 fixiert, d. h. geschweißt, geklebt, usw., und ist mit dem anderen des unteren Rahmens 32 und oberen Rahmens 34 durch Eingriff einer Erhebung 74 mit einer Vertiefung 72 zwischen der Halterung 68 und dem anderen des unteren Rahmens 32 oder oberen Rahmens 34 in Eingriff. Die Erhebung 74 ist so bemessen, dass sie in die Vertiefung 72 eingreift, d. h. die Erhebung sitzt mittels Presspassung in der Vertiefung. Wenn sich der obere Rahmen 34 in der aufrechten Position befindet, ist die Vertiefung 72 mit der Erhebung 74 in Eingriff. Der Eingriff zwischen der Erhebung 74 und der Vertiefung 72 verhindert, dass die Erhebung 74 aus der Vertiefung 72 weggleitet, sofern nicht die Kraft, die die Erhebung 74 in eine Richtung weg von der Vertiefung 72 lenkt, einen Schwellenwert übersteigt. Der Aktor 38 ist konfiguriert, um eine Zugkraft auf das Kabel 40 auszuüben, die größer als die Schwellenwertkraft ist.
  • Die Halterung 68 kann an einem des unteren Rahmens 32 und des oberen Rahmens 34 fixiert sein; eine der Erhebung 74 oder der Vertiefung 72 kann an einer der Halterung 68 und dem anderen des unteren Rahmens 32 und des oberen Rahmens 34 vorhanden sein; und die andere der Erhebung 74 oder der Vertiefung 72 kann an der anderen der Halterung 68 und dem anderen des unteren Rahmens 32 und des oberen Rahmens 34 vorhanden sein. Zum Beispiel kann die Halterung 68 die Erhebung 74 aufweisen, und der obere Rahmen 34 kann die Vertiefung 72 aufweisen, die bemessen ist, um mit der Erhebung 74 in Eingriff zu gelangen, wie in 4A5 gezeigt ist. In dieser Konfiguration kann die Halterung 68 an dem unteren Rahmen 32 fixiert sein. Alternativ kann der untere Rahmen 32 die Vertiefung 72 aufweisen, und die Halterung 68 kann am oberen Rahmen 34 fixiert sein. Alternativ kann die Halterung 68 die Vertiefung 72 aufweisen; in diesem Fall kann einer des unteren Rahmens 32 und des oberen Rahmens 34 die Erhebung 74 aufweisen und der andere des unteren Rahmens 32 und des oberen Rahmens 34 kann an der Haltung 68 fixiert sein.
  • Wie in 4B und 5 gezeigt, kann ein Haltegurt oder können Haltegurte 76 den unteren Rahmen 32 und den oberen Rahmen 34 verbinden. Der Haltegurt 76 kann von den ersten Seiten 58, an denen das Scharnier 36 befestigt ist, beabstandet sein. Der Haltegurt 76 kann verhindern, dass sich der obere Rahmen 34 um mehr als einen Grenzwert, zum Beispiel 20°, in Bezug auf den unteren Rahmen 32 dreht. Der Haltegurt 76 kann zum Beispiel aus einem Gewebestreifen ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Haltegurten 76 kann das Scharnier 36 einen Nocken oder einen Anschlag (nicht gezeigt) umfassen, der eine Drehung des oberen Rahmens 34 in Bezug auf den unteren Rahmen 32 über eine Grenze hinaus verhindert. Der Nocken oder Anschlag kann die Drehung des oberen Rahmens 34 um mehr als zum Beispiel 20° in Bezug auf den unteren Rahmen 32 von der aufrechten Position in die gebogene Position verhindern. Der Nocken oder Anschlag kann zum Beispiel eine erste Aussparung in einem Bauteil (nicht gezeigt) des Scharniers 36, das in Bezug auf den oberen Rahmen 34 fixiert ist, und eine zweite Aussparung in einem Bauteil (nicht gezeigt) des Scharniers 36, das in Bezug auf den unteren Rahmen 32 fixiert ist, sein und die zweite Aussparung verhindert eine Drehung der ersten Aussparung über die zweite Aussparung hinaus.
  • Wie in 1 gezeigt, können Sitzkissen 78 auf dem Sitzrahmen 54 gelagert sein. Das Sitzkissen 78 kann aus einem Polstermaterial, bedeckt mit einem Sitzbezug 80, gefertigt sein. Das Polstermaterial kann aus einem Schaumstoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Stützmaterial ausgebildet sein. Der Sitzbezug 80 kann aus Stoff, Leder, Kunstleder oder einen beliebigen anderen geeigneten Material ausgebildet sein. Der Sitzbezug 80 kann in Bahnen um den Schaumstoff festgenäht sein.
  • Wie in 6 gezeigt, kann ein Steuersystem 82 mit dem Aktor 38 in Verbindung stehen. Das Steuersystem 82 kann den Aktor 38, eine Steuerung 84, einen Aufprallsensor 86 und einen Belegungssensor 88 umfassen, die über ein Kommunikationsnetzwerk 90 in Verbindung stehen.
  • Der Aufprallsensor 86 kann mit der Steuerung 84 in Verbindung stehen. Der Aufprallsensor 86 ist programmiert, um einen Aufprall auf das Fahrzeug 42 zu erfassen. Der Aufprallsensor 86 kann jede geeignete Art von Sensor sein, zum Beispiel Nach-Kontakt-Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Vor-Aufprall-Sensoren wie Radar, Lidar und Bilderfassungssysteme. Die Bildsysteme können eine oder mehrere Kamera(s), CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. einschließen. Der Aufprallsensor 86 kann an vielen Stellen in oder am Fahrzeug 42 angeordnet sein.
  • Das Steuersystem 82 umfasst einen Belegungssensor 88 für einen Sitz, der rückwärts in Bezug auf den unteren Rahmen 32 angeordnet ist, z. B. den Rücksitz 48. Der Belegungssensor 88 kann konfiguriert sein, um eine Belegung des Rücksitzes 48 zu erfassen. Bei dem Belegungssensor 88 kann es sich um Kameras für sichtbares Licht oder Infrarotkameras, welche auf den Rücksitz 48 gerichtet sind, um Gewichtssensoren innerhalb des Rücksitzes 48, um Sensoren zum Erfassen, ob ein Sitzgurt (nicht abgebildet) für den Rücksitz 48 festgeschnallt oder abgerollt ist, oder andere geeignete Sensoren handeln. Der Belegungssensor 88 steht über das Kommunikationsnetzwerk 90 mit der Steuerung 84 in Verbindung.
  • Die Steuerung 84 kann eine mikroprozessorbasierte Steuerung sein. Die Steuerung 84 kann einen Prozessor, einen Speicher usw. umfassen. Der Speicher der Steuerung 84 kann Instruktionen speichern, die von dem Prozessor ausführbar sind.
  • Das Steuersystem 82 kann Signale über das Kommunikationsnetzwerk 90 übertragen, wie etwa einen Controller-Area-Network-(CAN-)Bus, Ethernet, Local Interconnect Network (LIN) und/oder ein beliebiges anderes drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk.
  • Die Steuerung 84 kann programmiert sein, um den Aktor 38 anzuweisen, in Reaktion auf eine Frontalkollision auszulösen. Insbesondere kann die Steuerung 84 programmiert sein, um eine Benachrichtigung über eine Frontalkollision vom Aufprallsensor 86 zu empfangen, eine Benachrichtigung, dass der Rücksitz 48 hinter dem Vordersitz 46 belegt ist, zu empfangen, und den Aktor 38 anzuweisen, in Reaktion auf eine Frontalkollision auszulösen, wenn der Belegungssensor 88 erfasst, dass der Rücksitz 48 belegt ist.
  • Im Falle einer Frontalkollision erfasst der Aufprallsensor 86 die Kollision. Der Aufprallsensor 86 sendet ein Signal, das die Frontalkollision anzeigt, über das Kommunikationsnetzwerk 90 an die Steuerung 84. Zu einem Zeitpunkt vor der Kollision hat der Belegungssensor 88 ein Signal, das anzeigt, ob der Rücksitz 48 belegt ist oder nicht, über das Kommunikationsnetzwerk 90 an die Steuerung 84 gesandt. Wenn der Rücksitz 48 belegt ist und eine Frontalkollision erfasst wird, sendet die Steuerung 84 ein Signal über das Kommunikationsnetzwerk 90 an den Aktor 38. Der Aktor 38 löst aus und zieht das Kabel 40. Da das Kabel 40, wenn es gespannt ist, vor dem Scharnier 36 verläuft, bringt das Kabel 40 ein Moment auf den oberen Rahmen 34 in Bezug auf den unteren Rahmen 32 auf, das den oberen Rahmen 34 veranlasst, in der Fahrzeugvorwärtsrichtung zu drehen. Das Kabel 40 bewegt sich von der nicht ausgelösten Position in die ausgelöste Position und der obere Rahmen 34 bewegt sich von der aufrechten Position in die gebogene Position. Die vom oberen Rahmen 34 geschobene Rückenlehne 30 kann einen Passagier, falls vorhanden, auf dem Vordersitz 46 nicht berühren, da sich der Passagier durch den Vorwärtsschwung des Passagiers nach vorne lehnt. Der Haltegurt 76 oder der Nocken oder Anschlag kann verhindern, dass sich der obere Rahmen 34 so weit dreht, dass die Rückenlehne 30 den Passagier berührt. Ein Passagier auf dem Rücksitz 48 kann die Rückenlehne 30 nicht berühren, wenn der obere Rahmen 34 in der gebogenen Position ist, da sich die Rückenlehne 30 von dem Passagier weg bewegt hat. Sobald das Moment des Fahrzeugs 42 durch die Kollision verringert wurde, lehnen sich die Passagiere aufrecht zurück und der Passagier auf dem Vordersitz 46 kann den oberen Rahmen 34 zurück in die aufrechte Position drehen. Die Feder 62 kann die Drehung des oberen Rahmens 34 zurück in die aufrechte Position unterstützen.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie dazu dienen soll, dass die Worte eher der Erläuterung als der Einschränkung dienen. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung sind angesichts der obigen Lehren möglich, und die Offenbarung kann auf andere Art und Weise als spezifisch beschrieben ausgeführt werden.

Claims (15)

  1. Rückenlehne, umfassend: einen unteren Rahmen und einen oberen Rahmen; ein Scharnier, das den unteren Rahmen und den oberen Rahmen verbindet; einen Aktor, der in Bezug auf den unteren Rahmen fixiert ist; und ein Kabel, das sich von dem Aktor zum oberen Rahmen erstreckt.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei der untere Rahmen und der obere Rahmen jeweilige erste Seiten, mit denen das Scharnier verbunden ist, und jeweilige zweite Seiten, die in eine andere Richtung als die jeweiligen ersten Seiten gerichtet sind, aufweisen, ferner umfassend eine Halterung, die den unteren Rahmen und den oberen Rahmen an den zweiten Seiten berührt.
  3. Rückenlehne nach Anspruch 2, wobei die Halterung an dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen befestigt ist und in Bezug auf das Kabel zerbrechlich ist.
  4. Rückenlehne nach Anspruch 2, wobei die Halterung an einem des unteren Rahmens und oberen Rahmens befestigt ist.
  5. Rückenlehne nach Anspruch 4, wobei der andere des unteren Rahmens und oberen Rahmens eine Vertiefung aufweist und die Halterung eine Erhebung aufweist, die bemessen ist, um mit der Vertiefung in Eingriff zu gelangen.
  6. Rückenlehne nach Anspruch 4, wobei die Halterung eine Vertiefung aufweist und der andere des unteren Rahmens und oberen Rahmens eine Erhebung aufweist, die bemessen ist, um mit der Vertiefung in Eingriff zu gelangen.
  7. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei das Kabel von einer nicht ausgelösten Position in eine ausgelöste Position beweglich ist, das Scharnier mit einer Seite des oberen Rahmens, die in eine Vorwärtsrichtung gerichtet ist, verbunden ist, und das Kabel in der ausgelösten Position in der Vorwärtsrichtung in Bezug auf das Scharnier angeordnet ist.
  8. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei das Scharnier mit einem unteren Ende des oberen Rahmens verbunden ist und sich das Kabel zu einem oberen Ende des oberen Rahmens erstreckt.
  9. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei der Aktor ein pyrotechnischer Aktor ist.
  10. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei der untere Rahmen und der obere Rahmen jeweilige Seiten aufweisen, mit denen das Scharnier verbunden ist, ferner umfassend einen Haltegurt, der mit dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen verbunden ist, wobei der Haltegurt von den Seiten beabstandet ist.
  11. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei das Scharnier einen Nocken umfasst, der eine Drehung des oberen Rahmens in Bezug auf den unteren Rahmen über eine Grenze hinaus verhindert.
  12. Rückenlehne nach Anspruch 1, wobei das Scharnier eine Feder umfasst, die den oberen Rahmen in eine aufrechte Position vorspannt.
  13. Rückenlehne nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Riemenscheibe, die das Kabel zwischen dem Aktor und dem oberen Rahmen führt.
  14. System, umfassend: die Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1–13; und eine Steuerung, die mit dem Aktor in Verbindung steht und programmiert ist, um den Aktor anzuweisen, in Reaktion auf eine Frontalkollision auszulösen.
  15. System nach Anspruch 14, ferner umfassend einen Belegungssensor für einen Sitz, der rückwärts in Bezug auf den unteren Rahmen angeordnet ist, wobei der Belegungssensor mit der Steuerung in Verbindung steht; wobei die Steuerung programmiert ist, um den Aktor anzuweisen, in Reaktion auf eine Frontalkollision nur dann auszulösen, wenn der Belegungssensor erfasst, dass der Sitz belegt ist.
DE102017112324.5A 2016-06-10 2017-06-05 Rückenlehne für Fahrzeug Pending DE102017112324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/178,969 US10059234B2 (en) 2016-06-10 2016-06-10 Vehicle seatback
US15/178,969 2016-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112324A1 true DE102017112324A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112324.5A Pending DE102017112324A1 (de) 2016-06-10 2017-06-05 Rückenlehne für Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10059234B2 (de)
CN (1) CN107487243B (de)
DE (1) DE102017112324A1 (de)
GB (1) GB2553190A (de)
MX (1) MX2017007499A (de)
RU (1) RU2017119902A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101028A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Ford Global Technologies Llc Fahrzeugsitz mit anpassbarer Seitenstützung sowie Verfahren zur Anpassung der Seitenstützung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6565311B2 (ja) * 2015-05-11 2019-08-28 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP7035944B2 (ja) * 2018-10-03 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
KR102644560B1 (ko) * 2018-12-10 2024-03-06 현대자동차주식회사 자동차용 시트백
US11091060B2 (en) * 2019-01-10 2021-08-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Components with SMA-controlled hinge
JP7415157B2 (ja) 2020-01-30 2024-01-17 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US11541830B2 (en) * 2021-02-05 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Cable seat restraint
CN113335161A (zh) * 2021-06-08 2021-09-03 北京汽车股份有限公司 一种腰托结构、座椅和汽车
WO2022260956A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Brigham Young University Systems and methods for limiting rearward motion of a seatback in a rear-impact collision

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101186A (en) * 1961-10-05 1963-08-20 Gen Motors Corp Vehicle seat construction
JPH064044B2 (ja) * 1985-02-21 1994-01-19 本田技研工業株式会社 車両等の座席
DE3729392C1 (de) 1987-09-03 1988-12-15 Daimler Benz Ag Sicherheitsvorrichtung fuer den Benutzer des mittleren Fondsitzplatzes eines Kraftfahrzeugs
JPH058678A (ja) 1991-02-22 1993-01-19 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
US5145233A (en) * 1991-10-22 1992-09-08 Tachi S Co., Ltd. Arrangement of headrest in seat
US5320308A (en) * 1991-12-04 1994-06-14 Weber Aircraft, Inc. Seatback breakover device
US5295729A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation High retention seat back
US6746078B2 (en) * 1997-12-17 2004-06-08 Automotive Technologies International, Inc. System and method for moving a headrest based on anticipatory sensing
US5378043A (en) * 1993-06-01 1995-01-03 General Motors Corporation Vehicle pivotal headrest
US5454622A (en) * 1993-07-27 1995-10-03 Flight Equipment & Engineering Limited Vehicle seats
SE9402877L (sv) * 1994-08-30 1996-05-15 Autosafe Automobile I Stockhol Anordning för att motverka pisksnärtskador
AU716487B2 (en) * 1995-09-14 2000-02-24 Autoliv Development Ab A seat for use in a vehicle
DE19540395C2 (de) * 1995-10-30 1998-06-04 Daimler Benz Ag Sitz für Fahrzeuge
US5823619A (en) * 1996-03-04 1998-10-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Vehicle seat
DE29614978U1 (de) * 1996-08-28 1997-01-02 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne verstellbaren Kopfstütze
GB2316864B (en) * 1996-09-06 2000-10-04 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety seat
GB2318045B (en) * 1996-10-09 2000-08-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Vehicle seat and headrest arrangement
DE19643977C2 (de) * 1996-10-31 2000-03-30 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Multifunktionslehne
US6135561A (en) * 1997-12-03 2000-10-24 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Seat back with headrest on vehicle seats
DE19753540A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Kopfstütze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US7604080B2 (en) * 1997-12-17 2009-10-20 Automotive Technologies International, Inc. Rear impact occupant protection apparatus and method
US5927804A (en) * 1998-02-11 1999-07-27 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
SE521546C2 (sv) * 1998-06-09 2003-11-11 Volvo Personvagnar Ab Stolstruktur för fordon
DE29811127U1 (de) * 1998-06-22 1998-08-27 Delphi Automotive Systems Gmbh Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
EP0995631B1 (de) * 1998-08-28 2004-10-27 Ikeda Bussan Co., Ltd. Sitzrückenlehne für Kraftfahrzeug
DE19911786C2 (de) * 1999-03-17 2003-01-09 Brose Fahrzeugteile Crashverriegelung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19921821A1 (de) 1999-05-11 2000-11-23 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19938904A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen unfallbedingte Verletzungen
US6783177B1 (en) * 1999-08-23 2004-08-31 Ikeda Bussan Co. Ltd. Seatback for automobile
DE19951820A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE29922592U1 (de) * 1999-12-22 2000-04-20 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
JP2001253282A (ja) * 2000-03-14 2001-09-18 Johnson Controls Automotive Systems Corp 自動車用シートバック
US6416125B1 (en) * 2000-05-23 2002-07-09 Lear Corporation Vehicle seat connection assembly
JP3623441B2 (ja) * 2000-10-30 2005-02-23 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 自動車用シートバック
US6568754B1 (en) * 2000-10-30 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Expandable, redeployable automotive headrest
EP1353820B1 (de) * 2001-01-23 2004-11-10 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
US6719368B1 (en) * 2001-02-28 2004-04-13 Magna Seating Systems Inc. Vehicle seat assembly having a cradle seat back
GB2373177B (en) * 2001-03-15 2004-04-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
JP2003080985A (ja) * 2001-06-26 2003-03-19 Nhk Spring Co Ltd 自動車用シート装置
US6631955B2 (en) * 2001-06-29 2003-10-14 Lear Corporation Variable movement headrest arrangement
US7145263B2 (en) * 2001-10-30 2006-12-05 Lear Corporation Automatic headrest adjustment control system for a vehicle seat assembly
US6767064B2 (en) * 2002-02-27 2004-07-27 Lear Corporation Translatable head restraint for automotive seat backrest
JP2004025939A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Johnson Controls Automotive Systems Corp 自動車用シート
JP4133059B2 (ja) * 2002-07-18 2008-08-13 日本発条株式会社 前方可動式ヘッドレストを有する車両用シート
US7137664B2 (en) * 2003-01-22 2006-11-21 L&P Property Management Company Automatically actuating ergonomic support system for a fold down seat
US7097242B2 (en) * 2003-02-06 2006-08-29 Lear Corporation Anti-backdriving active head restraint
US6840560B2 (en) * 2003-02-18 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicular seat assembly having a movable headrest and a vehicle which incorporates the vehicular seat assembly
US7077472B2 (en) * 2003-06-05 2006-07-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus with actuatable tether for resisting rearward movement of a backrest portion of a seat
US6779840B1 (en) * 2003-08-27 2004-08-24 Lear Corporation Locking and unlocking mechanism for an active headrest for a vehicle seat
US6749256B1 (en) * 2003-09-08 2004-06-15 Lear Corporation Vehicle seat having a movable head restraint
JP4348255B2 (ja) * 2003-10-08 2009-10-21 デルタ工業株式会社 車両用シート
EP1531093A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Sitzbelegungssensor
JP2005186670A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Delta Kogyo Co Ltd 車両用シート
JP4118256B2 (ja) * 2004-06-22 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
JP4065258B2 (ja) * 2004-07-02 2008-03-19 本田技研工業株式会社 ヘッドレスト装置
US7188894B2 (en) * 2004-07-28 2007-03-13 Lear Corporation Trigger mechanism for impact response devices in a seat
US6983989B1 (en) * 2004-09-24 2006-01-10 Lear Corporation Linear adjustable active head restraint
JP4737501B2 (ja) * 2004-10-28 2011-08-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US7866696B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat assembly
US7185950B2 (en) * 2004-12-28 2007-03-06 Fisher Dynamics Corporation Head restraint system
JP4737508B2 (ja) * 2005-02-14 2011-08-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
GB2424363B (en) * 2005-03-24 2008-07-16 Autoliv Dev Active headrest with lock mechanism
JP4822754B2 (ja) * 2005-07-13 2011-11-24 テイ・エス テック株式会社 車両用シートおよび車両用シート組立方法
EP1914111B1 (de) * 2005-07-22 2013-07-10 TS Tech Co., Ltd. Verbindungsmechanismus für kopfstütze eines fahrzeugsitzes
JP4640968B2 (ja) * 2005-08-30 2011-03-02 テイ・エス テック株式会社 車両用シートおよび車両用シートの組立方法
EP2325043A1 (de) 2005-09-01 2011-05-25 Johnson Controls Technology Company Aktives kopfrückhaltesystem
JP4850476B2 (ja) * 2005-10-18 2012-01-11 デルタ工業株式会社 車両用シート
US7422280B2 (en) * 2006-04-07 2008-09-09 Windsor Machine & Stamping Limited Foldable headrest assembly
US7401852B2 (en) * 2006-06-08 2008-07-22 Lear Corporation Actuatable back panel for a vehicle seat
JP5041510B2 (ja) * 2006-06-13 2012-10-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP4151984B2 (ja) * 2006-07-13 2008-09-17 株式会社タチエス 車両用シートのシートバック構造
JP2008074265A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート
US7455357B2 (en) * 2006-10-04 2008-11-25 Lear Corporation Active head restraint system for a vehicle seat
BRPI0717113A2 (pt) * 2006-10-20 2013-10-08 Oiles Industry Co Ltd Amortecedor e assento de veículo
WO2008078815A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Nhk Spring Co., Ltd. アクティブヘッドレストのヘッドレスト傾動装置
JP5096009B2 (ja) * 2007-02-01 2012-12-12 デルタ工業株式会社 車両用シート
US7677659B2 (en) * 2007-02-06 2010-03-16 Lear Corporation Active head restraint systems for vehicle seats
JP4957416B2 (ja) * 2007-07-05 2012-06-20 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US8403395B2 (en) * 2007-10-20 2013-03-26 Bentley Motors Limited Vehicle seat
JP5206098B2 (ja) * 2007-10-24 2013-06-12 オイレス工業株式会社 ダンパ及びこのダンパを具備した車両用シート
US8690238B2 (en) * 2008-01-14 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Active head restraint system for an automotive vehicle seat
US7699394B2 (en) * 2008-05-13 2010-04-20 Lear Corporation Connections for active head restraint systems for vehicle seats
US7758114B2 (en) * 2008-07-15 2010-07-20 Tachi-S Co. Ltd. Seat back structure of vehicle seat
US8205941B2 (en) * 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
KR101063386B1 (ko) 2008-11-26 2011-09-07 현대자동차주식회사 차량용 액티브 헤드레스트 장치 및 그 엑츄에이터
DE102009008736A1 (de) 2009-02-12 2010-09-09 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitzanordnung mit bequemem Rückenlehnenabschnitt
US8197007B2 (en) * 2009-11-03 2012-06-12 Bae Industries, Inc. Combination pivotal and displaceable headrest assembly incorporated into a vehicle seat
US8646805B2 (en) * 2010-11-03 2014-02-11 Jgr Copa, Llc Light duty cart
US8905482B2 (en) * 2012-10-31 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Hidden rear seat head restraints for improved visibility
KR20150005141A (ko) * 2013-07-04 2015-01-14 현대다이모스(주) 차량용 시트의 편의장치 및 그 제어장치
GB2514925A (en) 2014-05-15 2014-12-10 Daimler Ag Seat for a vehicle, in particular a passenger vehicle
US9827886B2 (en) * 2014-12-18 2017-11-28 National Association For Stock Car Auto Racing, Inc. Deformable seat bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101028A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Ford Global Technologies Llc Fahrzeugsitz mit anpassbarer Seitenstützung sowie Verfahren zur Anpassung der Seitenstützung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
CN107487243A (zh) 2017-12-19
US20170355288A1 (en) 2017-12-14
MX2017007499A (es) 2018-09-10
US10059234B2 (en) 2018-08-28
GB201708977D0 (en) 2017-07-19
GB2553190A (en) 2018-02-28
RU2017119902A (ru) 2018-12-07
CN107487243B (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112324A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeug
DE102010060887B4 (de) Automatikbewegungsvorrichtung für Voraufprall-Kopfstütze
DE102009012955B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit einem Sperrverbindungsaufbau für ein Fahrzeug
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE102016225791B4 (de) Automatische Kopfstütze
DE102010054651A1 (de) Kopfstütze zum Schutz der Halswirbelsäule
DE102018101223A1 (de) Ausfahrbares längliches element
DE102016111614A1 (de) Fahrzeuganzeigeanordnung einschließlich eines Energieabsorptionselements
DE102014211445B4 (de) Kopfstützen und Fahrzeugsitze mit denselben
DE102004042959A1 (de) Passagierschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102008022108A1 (de) Integrierter Fahrzeugsitz mit aktivem Kopfstützensystem
DE112006000615T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102015223226A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102009038704A1 (de) Trageelement für Fahrzeugsitzkopfstütze
DE102019130259A1 (de) Fahrzeugsitz mit auslösbarer stoffbahn
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE2644485A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
DE102017204088A1 (de) Radfahrerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19924236C1 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
DE102020201840A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP3141436B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem stehplatz für einen stehenden fahrer und/oder einen stehenden fahrgast
DE102010054743B4 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008049641A1 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102016106821A1 (de) Energieabsorbierende Rückenlehnenplatte
DE112009005335T5 (de) Kopfstützenversteifung und aktivkopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed