DE102017100404A1 - Verfahren zum herstellen einer brennstoffzellenkatalysatorschicht - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer brennstoffzellenkatalysatorschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102017100404A1
DE102017100404A1 DE102017100404.1A DE102017100404A DE102017100404A1 DE 102017100404 A1 DE102017100404 A1 DE 102017100404A1 DE 102017100404 A DE102017100404 A DE 102017100404A DE 102017100404 A1 DE102017100404 A1 DE 102017100404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
catalyst
fuel cell
ionomer
hydrophilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100404.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Arai
Takashi Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017100404A1 publication Critical patent/DE102017100404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/9083Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8892Impregnation or coating of the catalyst layer, e.g. by an ionomer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9008Organic or organo-metallic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht, welche in der Lage ist, es einem Ionomer zu ermöglichen, ausreichend ins Innere der feinen Poren eines Trägers mit feinen Poren einzudringen. Das Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht, in welcher ein Katalysator auf dem Träger mit feinen Poren geträgert ist und mit einem Ionomer beschichtet ist, wobei das Verfahren umfasst: Hydrophilisieren einer Oberfläche des Trägers unter Verwendung von Salpetersäure, und Dispergieren des Trägers, des Katalysators und des Ionomers unter Verwendung einer Kugelmühle nach dem Hydrophilisieren, wobei die Menge an sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers bei der Hydrophilisierung auf 1,79 µmol/m2 oder mehr eingestellt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht.
  • HINTERGRUND
  • Auf dem Gebiet der Brennstoffzellen gibt es Versuche, die Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen durch Fokussieren auf Katalysatorschichten zu verbessern.
  • Beispielsweise ist solch eine Katalysatorschicht in Patentliteratur 1 offenbart, bei der ein Katalysator gleichförmig auf der Oberfläche eines mesoporösen Kohlenstoffträgers geträgert ist, da der durchschnittliche Porendurchmesser des Trägers mit dem durchschnittlichen Teilchendurchmesser eines Katalysatorkomplexes übereinstimmt.
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung (JP-A) Nr. 2015-071784
    • Patentliteratur 2: JP-A Nr. 2002-025560
    • Patentliteratur 3: Internationale Veröffentlichung Nr. WO2007-126153
    • Patentliteratur 4: JP-A Nr. 2004-311060
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Allerdings tritt das folgende Problem auf: Lediglich mit der in Patentliteratur 1 offenbarten Struktur, das heißt lediglich mit der Struktur, bei welcher der Porendurchmesser eines Trägeres mit feinen Poren mit dem durchschnittlichen Porendurchmesser eines Katalysatorkomplexes übereinstimmt, kann ein Ionomer nicht ausreichend in das Innere der feinen Poren des Trägers, wie etwa mesoporösen Kohlenstoffs, eindringen, und eine Brennstoffzelle, die solch eine Struktur verwendet, kann keine ausreichende Stromerzeugungsleistungsfähigkeit in einer Niederfeuchtigkeitsbedingung bereitstellen.
  • Die offenbarten Ausführungsformen wurden im Lichte der obigen Umstände erzielt. Eine Aufgabe der offenbarten Ausführungsformen ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht bereitzustellen, welche in der Lage ist, es einem Ionomer zu ermöglichen, ausreichend in das Innere der feinen Poren eines Trägers mit feinen Poren einzudringen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht bereitgestellt, in welcher ein Katalysator auf dem Träger mit feinen Poren geträgert ist und mit einem Ionomer beschichtet ist, wobei das Verfahren umfasst: Hydrophilisieren einer Oberfläche des Trägers unter Verwendung von Salpetersäure, und Dispergieren des Trägers, des Katalysators und des Ionomers unter Verwendung einer Kugelmühle nach dem Hydrophilisieren, wobei die Menge an sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers auf 1,79 µmol/m2 oder mehr bei dem Hydrophilisieren eingestellt wird.
  • In dem Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzellenkatalysatorschicht mag der durchschnittliche Porendurchmesser des Trägers 2 nm oder mehr und 10 nm oder weniger betragen.
  • In dem Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzellenkatalysatorschicht mag der Träger zumindest einer sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kohlenstoffträger, einem Metallnitridträger, einem Metallcarbidträger und einem Metalloxidträger.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzellenkatalysatorschicht kann gemäß den offenbarten Ausführungsformen bereitgestellt werden, welches in der Lage ist, es dem Ionomer zu ermöglichen, ausreichend ins Innere der feinen Poren des Trägers mit den feinen Poren einzudringen.
  • KURZE BESCHREIUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein TEM (Transmissionselektronenmikroskop) Bild des Brennstoffkatalysators von Beispiel 1;
  • 2 ist ein TEM Bild des Brennstoffzellenkatalysators des Vergleichsbeispiels 3;
  • 3 ist ein TEM Bild des Brennstoffzellenkatalysators des Vergleichsbeispiels 4;
  • 4 ist eine Ansicht, die, für die Träger der Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4, die Feuchtigkeitsabhängigkeit der IV-Leistungsfähigkeit bezogen auf die Menge der sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche zeigt; und
  • 5 ist eine Ansicht, die die Spannung-Brennstoffzellentemperatur-Kurven der Brennstoffzellen, die in Beispiel 1 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 erhalten sind, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzellenkatalysatorschicht gemäß den offenbarten Ausführungsformen ist ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht, in welcher ein Katalysator auf den Träger mit feinen Poren geträgert ist und mit einem Ionomer beschichtet ist, wobei das Verfahren umfasst: Hydrophilisieren einer Oberfläche des Trägers unter Verwendung von Salpetersäure und Dispergieren des Trägers, des Katalysators und des Ionomers unter Verwendung einer Kugelmühle nach dem Hydrophilisieren, wobei die Menge an sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers bei dem Hydrophilisieren auf 1,79 µmol/m2 oder mehr eingestellt wird.
  • In solch einem Katalysator tragenden Träger, in welchem Katalysatorteilchen (z.B. Pt-Teilchen oder Pt-Legierung-Teilchen) im Inneren des Trägers mit feinen Poren geträgert sind, füllen die Katalysatorteilchen Lücken zwischen dem Primärteilchen des Trägers nicht auf, und Gas diffundiert leicht ins Innere der Trägerteilchen in der Form von Aggregaten; daher ist die Verwendungsrate der Katalysatorteilchen hoch und eine exzellente Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) Leistungsfähigkeit wird erhalten.
  • Allerdings tritt das folgende Problem auf: Da es schwierig ist, es einem Ionomer zu ermöglichen, ins Innere der feinen Poren des Trägers einzudringen, ist die MEA Leistungsfähigkeit in einer Hochtemperatur- und Niederfeuchtigkeits-Bedingung verringert.
  • Es wurde herausgefunden, dass ein Ionomer ausreichend ins Innere der feinen Poren des Trägers mit den feinen Poren eindringen kann, indem die Oberfläche des Trägers unter Verwendung von Salpetersäure hydrophilisiert wird und dann Träger, Katalysator und Ionomer unter Verwendung einer Kugelmühle dispergiert werden.
  • Um es einem Ionomer zu ermöglichen, ausreichend ins Innere der feinen Poren des Trägeres einzudringen, wird angenommen, dass nicht lediglich das Steuern des durchschnittlichen Porendurchmessers des Trägers, des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des Katalysators und der Größe von Ionomeraggregaten notwendig ist, sondern ebenso das Hydrophilisieren der Oberfläche des Trägers und das Bereitstellen einer treibenden Kraft zum Drücken des Ionomers ins Innere der feinen Poren des Trägers unter Verwendung einer Kugelmühle notwendig sind.
  • Durch Ausführen sowohl der Hydrophilisierungsbehandlung als auch der Dispergierbehandlung kann das Ionomer ins Innere der feinen Poren des Trägers eindringen, und der Katalysator kann mit Sicherheit mit dem Ionomer beschichtet werden. Daher können selbst bei geringer Feuchtigkeit Protonen mit Sicherheit dem Katalysator zugeführt werden, und eine Brennstoffzelle, die eine exzellente Leistungsfähigkeit der Stromerzeugung bei niedriger Feuchtigkeit aufweist, kann hergestellt werden.
  • Ebenso kann gemäß den offenbarten Ausführungsformen die MEA Leistungsfähigkeit bei einer Hochtemperatur- und Niederfeuchtigkeits-Bedingung erhöht werden. Daher ist eine externe Befeuchtung nicht länger von Nöten, und eine Vereinfachung des Brennstoffzellensystems kann realisiert werden.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzellenkatalysatorschicht gemäß den offenbarten Ausführungsformen beinhaltet zumindest (1) Hydrophilisieren und (2) Dispergieren.
  • Die Dicke (Stärke) der Brennstoffzellenkatalysatorschicht, die durch das Herstellungsverfahren der offenbarten Ausführungsformen erhalten wird, ist nicht insbesondere begrenzt. Die Obergrenze mag 50 µm oder weniger betragen. Ebenso mag sie 12 µm oder weniger betragen. Die Untergrenze mag 2 µm oder mehr sein. Ebenso mag sie 8 µm oder mehr sein.
  • (1) Hydrophilisieren
  • Das Hydrophilisieren ist ein Hydrophilisieren der Oberfläche des Trägers unter Verwendung von Salpetersäure.
  • Die Hydrophilisierungsbehandlung verwendet flüchtige Salpetersäure. Wenn eine nicht flüchtige Säure verwendet wird, ist das Entfernen der Säure recht schwierig, und wenn die Säure im Inneren der feinen Poren des Trägers verbleibt, kann die Säure die Katalysatoroberfläche vergiften (darauf adsorbiert sein) und die Stromerzeugungsleistungsfähigkeit verringern. Ebenso sind Säuren mit hoher oxidierender Kraft und solche, die Chloridionen hinterlassen, wie etwa Chlorwasserstoffsäure und Perchlorsäure, nicht verwendbar.
  • Die Konzentration der Salpetersäure ist nicht insbesondere begrenzt. Sie kann 0,1 bis 5 mol/l betragen und 0,5 bis 1,0 mol/l betragen.
  • Die Hydrophilisierungsbehandlungstemperatur ist nicht insbesondere begrenzt. Sie kann 60 bis 90°C betragen, 70 bis 85°C und 80°C.
  • Die Hydrophilisierungsbehandlungszeit ist nicht insbesondere begrenzt. Sie kann 1 bis 48 Stunden betragen und 8 bis 24 Stunden.
  • Bei der Hydrophilisierung wird die Menge an sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers auf 1,79 µmol/m2 oder mehr eingestellt. Insbesondere wird im Fall von 0,5 mol/l Salpetersäure die Hydrophilisierungsbehandlung bei 80°C für 24 Stunden oder mehr durchgeführt. Im Fall von 1,0 mol/l Salpetersäure wird die Hydrophilisierungsbehandlung bei 80°C für 8 Stunden oder mehr durchgeführt.
  • Die Hydrophilisierungsbehandlung wird beispielsweise durch das folgende Verfahren ausgeführt: Der Träger, die Salpetersäure, Alkohol und hochreines Wasser werden in ein Becherglas gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt.
  • Der Träger ist nicht insbesondere begrenzt. Als der Träger beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, einen Kohlenstoffträger, einen Metallnitridträger, einen Metallcarbidträger und einen Metalloxidträger.
  • Als der Kohlenstoffträger beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, Kohlenstoffteilchen, wie etwa Ketjen Black (Produktname; hergestellt von: Ketjen Black International Company), Vulcan (Produktname; hergestellt von: Cabot), Norit (Produktname; hergestellt von: Norit), Black Pearls (Produktname; hergestellt von: Cabot) und Acetylene Black (Produktname; hergestellt von: Chevron); Kohlenstofffasern, wie etwa Kohlenstoffnanoröhren, Kohlenstoffnanotrichter (carbon nanohorns), Kohlenstoffnanowände und Kohlenstoffnanofasern; und elektrisch leitfähige kohlenstoffartige Materialien, wie etwa Kohlenstofflegierungen.
  • Als der Metallnitridträger beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, TiN.
  • Als der Carbidträger beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, TiC.
  • Als der Metalloxidträger beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, Komplexoxide (bzw. komplexe Oxide), einschließlich SnO2, das mit W oder Sb dotiert ist (z.B. W-SnO2, Sb-SnO2) und TiO2, das mit Nb oder Ta dotiert ist (z.B. NbxTiyO2 (x + y ≤ 1) und TazTiwO2 (z + w ≤ 1)); und TiO2 mit Sauerstoffdefekten (z.B. Ti4O7).
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Trägers ist nicht insbesondere begrenzt. Er mag 10 bis 100 nm betragen.
  • Der durchschnittliche Porendurchmesser der feinen Poren des Trägers ist nicht insbesondere begrenzt. Er mag 2 nm oder mehr und 10 nm oder weniger betragen. Wenn der durchschnittliche Porendurchmesser weniger als 2 nm beträgt, mag der Katalysator nicht ins Innere der feinen Poren des Trägers eindringen.
  • Der Träger, der bei der Hydrophilisierung verwendet wird, kann der Träger allein sein, oder es mag ein Katalysator tragender Träger sein, auf welchem der nachfolgend beschriebene Katalysator geträgert ist.
  • In den offenbarten Ausführungsformen ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Teilchen durch ein allgemeines Verfahren berechnet. Ein Beispiel des Verfahrens zum Berechnen des durchschnittlichen Teilchendurchmessers der Teilchen ist wie folgt. Zunächst wird für ein in einem Bild, das mit einer angemessenen Vergrößerung (z.B. 50.000× bis 1.000.000×) mit einem Transmissionselektronenmikroskop (nachfolgend als TEM bezeichnet) oder einem Rasterelektronenmikroskop (nachfolgend als SEM bezeichnet) aufgenommen ist, gezeigtes Teilchen der Durchmesser unter der Annahme berechnet, dass das Teilchen sphärisch sei. Solch eine Teilchendurchmesser-Berechnung mittels TEM oder SEM Beobachtung wird mit 200 bis 300 Teilchen desselben Typs durchgeführt, und der Durchschnitt der Teilchen wird als der durchschnittliche Teilchendurchmesser bestimmt.
  • (2) Dispergieren
  • Das Dispergieren ist ein Dispergieren des Trägers, Katalysators und Ionomers unter Verwendung einer Kugelmühle nach dem Hydrophilisieren.
  • In den offenbarten Ausführungsformen ist die Kugelmühle eine konventionell bekannte Vorrichtung zum Rotieren eines Behälters, in welchem Kugeln (bzw. Kügelchen) und Rohmaterialien enthalten sind. Es ist ebenso ein Konzept, dass eine Perlmühle mit einschließt.
  • Der in bei dem Dispergieren verwendete Katalysator kann der Katalysator allein sein, oder kann ein Katalysator sein, in einem Zustand, bei dem er auf einem Träger geträgert ist (d.h. ein Katalysator tragender Träger).
  • Ein Lösungsmittel wird bei dem Dispergieren verwendet. Als das Lösungsmittel beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, Wasser, Alkohol und gemischte Lösungsmittel daraus.
  • Bei dem Dispergieren kann das Ionomer in den Behälter eingebracht werden, nachdem das Lösungsmittel darin eingebracht ist.
  • Als das Ionomer beinhaltet Beispiele, ist aber nicht darauf begrenzt, Nafion(Handelsname)-basierte fluorierte Sulfonsäurepolymerdispersionen.
  • Das Mischverhältnis des Katalysator tragenden Trägers und des Ionomers ist nicht insbesondere begrenzt. Es mag 1:0,75 (Katalysator tragender Träger:Ionomer) sein.
  • Als der Katalysator beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, Platin und Platinlegierungen.
  • Als die Platinlegierungen beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, Legierungen aus Pt und Ru, Pt und Sn, Pt und Mo, Pt und Ni und Pt und Co.
  • Die Form des Katalysators ist nicht insbesondere begrenzt. Es mag eine Teilchenform sein.
  • Die Kugelmühle ist nicht insbesondere begrenzt. Als die Kugelmühle beinhalten Beispiele, sind aber nicht darauf begrenzt, eine Planetenkugelmühle.
  • Das Material in der Kugel ist nicht insbesondere begrenzt. Beispielsweise können Zirkonoxidkugeln oder Aluminiumoxidkugeln verwendet werden.
  • Der Durchmesser der Kugeln ist nicht insbesondere begrenzt. Er mag 0,5 bis 2 mm betragen.
  • Die Plattenrotationsfrequenz der Kugelmühle ist nicht insbesondere begrenzt. Sie mag 300 bis 500 U/min betragen.
  • Die Kugelmühlenrotationszeit ist nicht insbesondere begrenzt. Sie mag 3 Stunden oder mehr, 6 Stunden oder mehr und 100 Stunden oder weniger betragen.
  • Das Verfahren zum Bilden der Katalysatorschicht ist nicht insbesondere begrenzt. Beispielsweise mag die Katalysatorschicht durch das folgende Verfahren gebildet werden: Nach dem Dispergieren wird der Katalysator mit dem Ionomer beschichtet, um einen Brennstoffzellenkatalysator zu erhalten; der Brennstoffzellenkatalysator wird in eine Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäureharz-Dispersion zugegeben, um eine Katalysatortinte zuzubereiten; die Katalysatortinte wird auf eine Oberfläche eines Harzfilms oder einer Metallplatte aufgetragen und getrocknet, und dadurch die Katalysatorschicht gebildet.
  • Das Verfahren zum Aufbringen der Katalysatortinte ist nicht insbesondere begrenzt. Es kann ein konventionell bekanntes Verfahren sein.
  • BEISPIELE
  • (Beispiel 1)
  • [Hydrophilisieren]
  • Als ein Träger wurde ein mesoporöses Kohlenstoffnanodendrit mit einem Porendurchmesser von 2 nm oder mehr und 10 nm oder weniger (MCND, hergestellt von: Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd.) verwendet.
  • Als ein Katalysator wurden PtCo-Teilchen (Pt:Co = 7:1) verwendet.
  • Der Katalysator wurde auf dem Träger geträgert, um einen Katalysator tragenden Träger zu erhalten.
  • Dann wurde eine Hydrophilisierungsbehandlung durch Eintauchen des Katalysator tragenden Trägers in 0,5 mol/l (0,5 N) Salpetersäure bei 80°C für 24 Stunden durchgeführt. Dann wurde die Salpetersäure von dem Katalysator tragenden Träger entfernt.
  • [Berechnung der Menge an sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers]
  • (Messung der spezifischen Oberfläche)
    • Messvorrichtung: Automatisierte spezifische Oberfläche / Porengrößenverteilungsmessvorrichtung BELSORP-mini II (hergestellt von: BEL Japan, Inc.)
    • Vorbehandlungsbedingung: Die Probe wurde in eine Messzelle verbracht und bei 100°C für 2 Stunden im Vakuum von Luft befreit.
    • Anzahl der ausgeführten Messungen: 1 Messung
    • Zellgröße: 1,8 cm3 (äußerer Schaftdurchmesser 9 mm)
    • Adsorbiertes Gas: Stickstoffgas
    • Messgegenstand: Adsorption/Desorption-Isotherme bei bestimmten Messpunkten
    • Analysierter Gegenstand: Spezifische Oberfläche mittels Multipunkt-BET
  • Der vorbehandelte Katalysator tragende Träger wurde in eine Messzelle mit einem konstanten Volumen verbracht und Stickstoffgas wurde in die Zelle eingeführt. Die Druckvariation vor und nach der Gaseinführung wurde als eine Adsorption einer Monoschicht aus N2 bestimmt und in die Menge der adsorbierten N2 Monoschicht (cm3/g) pro Masse des Trägers konvertiert (siehe folgende Formel (1). Die Monoschicht bedeutet solch einen Zustand, bei dem Moleküle, die auf der Oberfläche adsorbiert sind (z.B. N2 Moleküle oder Ammoniak Moleküle), einander nicht überlappen, und die Dicke ist eine Dicke lediglich eines Moleküls. p/(p0 – p) = 1/vmc + (c – 1/vmc) × p/p0 Formel (1)
  • p0:
    Gesättigter Dampfdruck des Adsorbers bei Messtemperatur
    p:
    Druck bei Adsorptionsgleichgewicht
    v:
    Adsorbierte Menge bei Adsorptionsgleichgewicht
    vm:
    Menge an adsorbierter Monoschicht
    c:
    Kondensationskoeffizient der adsorbierten Moleküle
  • Die Kohlenstoffrate des Katalysator tragenden Trägers wurde unter Verwendung des NCH Verfahrens gemessen. Unter der Annahme, dass kein N2 an die PtCo Katalysatorteilchen adsorbiert ist, wurde die spezifische Oberfläche des Katalysator tragenden Trägers durch die folgende Formel (2) berechnet. Die somit berechnete spezifische Oberfläche wurde als die spezifische Oberfläche des Trägers bestimmt. S = A × vm × N/W Formel (2)
  • S:
    Spezifische Oberfläche
    A:
    Querschnittsfläche adsorbierten Moleküls
    N:
    Avogadro Konstante
    W:
    Menge an Probe
    vm:
    Menge an adsorbierter Monoschicht
  • (Messung adsorbierter Ammoniakmenge)
    • Messvorrichtung: Automatische, hochleistungsfähige adsorbiertes-Gas-Mengen-Messvorrichtung AC-1-C/VP/TCD/MS (hergestellt von: Quantachrome)
    • Messprinzip: Automatische adsorbiertes-Gas-Mengenmessung durch Konstantvolumenverfahren
    • Vorbehandlungsbedingung: Die Probe wurde in eine Messzelle verbracht und bei 100°C für 2 Stunden im Vakuum von Luft befreit.
    • Zellgröße: 1,5 cm3 (äußerer Schaftdurchmesser 9 mm)
    • Adsorbiertes Gas: Ammoniak
    • Messdruckbereich: 2 bis 800 mmHg
    • Messgegenstand: Chemische Adsorptionsmenge
  • Der vorbehandelte Katalysator tragende Träger wurde in eine Messzelle mit einem konstanten Volumen eingebracht und Ammoniakgas wurde in die Zelle eingeführt. Die Druckvariation vor und nach der Gaseinführung wurde als eine Adsorption einer Monoschicht von Ammoniak bestimmt und in die Menge der adsorbierten Ammoniakmonoschicht (mol/g) pro Masse des Trägers konvertiert.
  • Dann wurde die Menge der adsorbierten Ammoniakmonoschicht (mol/g) pro Masse des Trägers durch die spezifische Oberfläche des Trägers (m2/g) dividiert, um dadurch die Menge der sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers (µmol/m2) zu berechnen. Die Menge der sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers von Beispiel 1 und derer der nachfolgend beschriebenen Beispiele 2 und 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5 sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Dispergieren]
  • Als Nächstes wurde eine Polyfluorkohlenstoff-Sulfonsäureharz-Dispersion (Produktname: Nafion; hergestellt von: DuPont) (Feststoffgehalt: 10 Masse-%, IPA: 45 Masse-%, Wasser: 45 Masse-%) als ein Ionomer verwendet. Zusätzlich wurde der Behälter einer Planetenkugelmühle und Zirkonoxidkugeln (Durchmesser 1 mm) verwendet.
  • Dann wurden die Zirkonoxidkugeln, der Katalysator tragende Träger und das Ionomer in den Behälter der Planetenkugelmühle verbracht. Der Behälter wurde absolut hermetisch verschlossen. Der Behälter wurde in der Planetenkugelmühle (Produktname: P7; hergestellt von: Fritsch) installiert und mit einer Plattenrotationsfrequenz von 300 U/min für 6 Stunden rotiert, um dadurch einen Brennstoffkatalysator zu erhalten, in welchem der Katalysator mit dem Ionomer beschichtet ist.
  • [Berechnung der Rate des Ionomers im Inneren des Trägers]
  • Für den somit erhaltenen Brennstoffzellenkatalysator wurden das Volumen des Ionomers im Inneren des Trägers und das Volumen des Ionomers des gesamten Trägers durch 3D-TEM gemessen, und die Rate (der Anteil) des Ionomers im Inneren des Trägers wurde berechnet.
  • Insbesondere wurde das Volumen des Ionomers im Inneren des Trägers wie folgt erhalten: Das Ionomer wurde mit RuO2 eingefärbt; unter der Annahme, dass die Position des RuO2 die Position des Ionomers ist, wurde das Ionomer kontinuierlich mittels TEM bei verschiedenen Winkeln betrachtet; Schnittbilder, die somit erhalten wurden, werden verbunden, um ein stereoskopisches Bild zu erzeugen; und basierend auf dem stereoskopischen Bild wurde das Volumen des Ionomers im Inneren des Kohlenstoffs berechnet.
  • [Berechnung der Ionomerbeschichtungsrate]
  • Unter Verwendung eines Fluorlösungsmittels (Produktname: Fluorinert FC-3283; hergestellt von: 3M) wurde die elektrochemische Oberfläche (ECSA) des Brennstoffzellenkatalysators gemessen.
  • Ebenso wurde unter Verwendung von Wasser die elektrochemische Oberfläche (ECSA) des somit erhaltenen Brennstoffzellenkatalysators gemessen.
  • Dann wurde die Ionomerbeschichtungsrate des Brennstoffzellenkatalysators durch Vergleichen der elektrochemischen Oberflächen berechnet. Die Ionomerbeschichtungsrate der Brennstoffzellenkatalysatoren von Beispiel 1 und jene der nachfolgend beschriebenen Beispiele 2 und 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5 sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Herstellung der Katalysatorschichten]
  • Der Brennstoffzellenkatalysatorkatalysator wurde mit einem Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäureharz, Ethanol und Wasser, durch Rühren vermischt, um dadurch eine Katalysatortinte zuzubereiten.
  • Die Katalysatortinte wurde auf beide Seiten einer Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäureharzmembran gesprüht. Die aufgetragene Tinte wurde getrocknet, um Katalysatorschichten zu bilden, um dadurch die Membran-Katalysatorschicht-Anordnung zu erhalten. Die Dicke der Katalysatorschichten war auf 10 µm eingestellt.
  • [Produktion der Brennstoffzelle]
  • Die somit erhaltene Membran-Katalysatorschicht-Anordnung wurde zwischen Kohlenstoffpapieren zur Verwendung als Gasdiffusionsschichten eingelagert und heißgepresst, um eine Membranelektrodenanordnung zu erhalten. Die Membranelektrodenanordnung wurde ferner zwischen zwei Separatoren (Kohlenstoffseparatoren) gelagert, um eine Brennstoffzelle herzustellen.
  • (Beispiel 2)
  • Katalysatorschichten und Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der „Hydrophilisierung“ die Hydrophilisierungsbehandlung durch Eintauchen des Katalysator tragenden Trägers in 1 mol/l Salpetersäure bei 80°C für 16 Stunden durchgeführt wurde.
  • (Beispiel 3)
  • Katalysatorschichten und eine Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der „Herstellung der Katalysatorschichten“ die Dicke der Katalysatorschichten auf 50 µm eingestellt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Katalysatorschichten und eine Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der „Hydrophilisierung“ die Hydrophilisierungsbehandlung durch Inkontaktbringen des Katalysator tragenden Trägers mit 100% H2 bei 800°C durchgeführt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Katalysatorschichten und eine Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der „Hydrophilisierung“ die Hydrophilisierungsbehandlung durch Inkontaktbringen des Katalysator tragenden Trägers mit trockener Luft bei 350°C durchgeführt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Katalysatorschichten und Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der „Hydrophilisierung“ die Hydrophilisierungsbehandlung durch Inkontaktbringen des Katalysator tragenden Trägers mit 0,5 mol/l Salpetersäure bei Raumtemperatur für 24 Stunden durchgeführt wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Katalysatorschichten und eine Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei dem „Dispergieren“ ein Homogenisierer anstatt der Kugelmühle zum Dispergieren verwendet wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 5)
  • Katalysatorschichten einer Brennstoffzelle wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der „Hydrophilisierung“ die Hydrophilisierungsbehandlung durch Eintauchen des Katalysator tragenden Trägers in 0,5 mol/l Salpetersäure bei Raumtemperatur für 24 Stunden durchgeführt wurde und bei der „Herstellung der Katalysatorschichten“ die Dicke der Katalysatorschichten auf 50 µm eingestellt wurde.
  • [Rate des Ionomers im Inneren des Trägers]
  • 1 zeigt ein TEM Bild des Brennstoffzellenkatalysators (nach dem Dispergieren) von Beispiel 1. 2 zeigt ein TEM Bild des Brennstoffzellenkatalysators (nach dem Dispergieren) des Vergleichsbeispiels 3. 3 zeigt ein TEM Bild des Brennstoffzellenkatalysators (nach dem Dispergieren) des Vergleichsbeispiels 4.
  • Tabelle 1 zeigt die Rate (den Anteil) an PtCo Teilchen und die Rate des Ionomers im Inneren des Trägers, der in dem Brennstoffzellenkatalysator (nach dem Dispergieren) von Beispiel 1 und denen der Vergleichsbeispiele 3 und 4 enthalten sind.
  • Die Rate der PtCo Teilchen im Inneren des Trägers wurde wie folgt erhalten: Die Anzahl aller PtCo Teilchen in einer 100 × 100 x 200 nm Ansicht wurde mit einem Transmissionselektrodenmikroskop (TEM) erhalten; in der gleichen Ansicht wurde der Betrachtungswinkel kontinuierlich verändert; die Rate der PtCo Teilchen, die keine Veränderung der Teilchenpositionen zeigten, wurde basierend auf der Annahme berechnet, dass solche PtCo Teilchen im Inneren des Trägers vorhanden sind.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt beträgt die Rate der PtCo Teilchen im Inneren des Trägers 79 Vol.-% in Beispiel 1, 90 Vol.-% in Vergleichsbeispiel 3 und 87 Vol.-% in Vergleichsbeispiel 4.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt beträgt die Rate des Ionomers im Inneren des Trägers 86 Vol.-% in Beispiel 1, 0 Vol.-% in Vergleichsbeispiel 3 und 14 Vol.-% in Vergleichsbeispiel 4.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, ist ersichtlich, dass in Beispiel 1 das meiste Ionomer im inneren des Trägers vorhanden ist, und in Vergleichsbeispielen 3 und 4 viel Ionomer ebenso in anderen Bereichen als im Inneren des Trägers vorhanden ist.
  • Daher ist, wie in 1 bis 3 in Tabelle 1 gezeigt, ersichtlich, dass die Rate des Ionomers im Inneren des Trägers in Beispiel 1 beachtlich höher ist als in Vergleichsbespielen 3 und 4.
  • [Ionomerbeschichtungsrate und Brennstoffzellenkatalysator]
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist die Ionomerbeschichtungsrate des Brennstoffzellenkatalysators in Beispiel 1 95%, in Beispiel 2 98%, in Beispiel 3 95%, in Vergleichsbeispiel 1 46%, in Vergleichsbeispiel 2 53%, in Vergleichsbeispiel 3 69%, in Vergleichsbeispiel 4 76% und in Vergleichsbeispiel 5 69%.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist die Ionomerbeschichtungsrate des Brennstoffzellenkatalysators in Beispielen 1 bis 3 95% oder mehr und ist in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 etwa 46 bis 76%. Daher ist ersichtlich, dass die Ionomerbeschichtungsrate des Brennstoffzellenkatalysators in den Beispielen 1 bis 3 beachtlich höher ist als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist als Ergebnis des Vergleichs von Beispiel 1, bei dem die Dispergierbehandlung mit der Kugelmühle ausgeführt wurde, mit Vergleichsbeispiel 4, bei welchem die Dispergierbehandlung mit dem Homogenisierer ausgeführt wurde, ersichtlich, dass die Ionomerbeschichtungsrate in Beispiel 1 das 1,25-Fache der von Vergleichsbeispiel 4 beträgt. Daher ist ersichtlich, dass die Ionomerbeschichtungsrate des Brennstoffzellenkatalysators durch Einstellen der Menge der sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers auf 1,79 µmol/m2 oder mehr bei der Hydrophilisierung und Ausführen der Dispergierbehandlung unter Verwendung einer Kugelmühle bei dem Dispergieren, anstatt eines Homogenisators, erhöht werden kann. Tabelle 1
    Rate des PtCo im Inneren des Trägers (Volumen-%) Rate des Ionomers im Inneren des Trägers (Volumen-%)
    Beispiel 1 79 86
    Vergleichsbeispiel 3 90 0
    Vergleichsbeispiel 4 87 14
    Figure DE102017100404A1_0002
  • [Auswertung der Stromerzeugungsleistungsfähigkeit unter einer Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitsumgebung]
  • In der folgenden Bedingung wurde die Stromerzeugung unter Verwendung der Brennstoffzellen, die in den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 5 erhalten wurden, durchgeführt.
    • Anodengas: Wasserstoffgas bei einer relativen Feuchte (RH) von 100% (Taupunkt 80°C)
    • Kathodengas: Reiner Sauerstoff bei einer relativen Feuchte (RH) von 100% (Taupunkt 80°C)
    • Zelltemperatur (Kühlwassertemperatur): 80°C
  • Stromdichte-Spannungs-Kurven wurden mit der Stromerzeugung erhalten. Spannungen bei einer Stromdichte von 0,2 A/cm2 sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist ersichtlich, dass gemäß der Auswertung der Stromerzeugungsleistungsfähigkeit in einer Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitsbedingung (80°C, 100% RH) die Spannung bei einer Stromdichte von 0,2 A/cm2 0,8780 V in Beispiel 1, 0,8705 V in Beispiel 2, 0,8617 V in Beispiel 3, 0,8424 V in Vergleichsbeispiel 1, 0,8354 V in Vergleichsbeispiel 2, 0,8770 V in Vergleichsbeispiel 3, 0,8750 V in Vergleichsbeispiel 4 und 0,8459 V in Vergleichsbeispiel 5 beträgt.
  • [Auswertung der Stromerzeugungsleistungsfähigkeit unter einer Hochtemperatur- und Niederfeuchtigkeitsbedingung]
  • In der folgenden Bedingung wurde die Stromerzeugung unter Verwendung der Brennstoffzellen, die in den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 5 erhalten wurden, durchgeführt.
    • Anodengas: Wasserstoffgas bei einer relativen Feuchte (RH) von 40% (Taupunkt 80°C)
    • Kathodengas: Reiner Sauerstoff bei einer relativen Feuchte (RH) von 40% (Taupunkt 80°C)
    • Zelltemperatur (Kühlwassertemperatur): 80°C
  • Stromdichte-Spannungs-Kurven wurden mit der Stromerzeugung erhalten. Spannungen bei einer Stromdichte von 0,2 A/cm2 sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist ersichtlich, dass gemäß der Auswertung der Stromerzeugungsleistungsfähigkeit in einer Hochtemperatur- und Niederfeuchtigkeitsbedingung (80°C, 40% RH) die Spannung bei einer Stromdichte von 0,2 A/cm2 0,8719 V in Beispiel 1, 0,8552 V in Beispiel 2, 0,8086 V in Beispiel 3, 0,7874 V in Vergleichsbeispiel 1, 0,7876 V in Vergleichsbeispiel 2, 0,8510 V in Vergleichsbeispiel 3, 0,8480 V in Vergleichsbeispiel 4 und 0,7850 V in Vergleichsbeispiel 5 beträgt.
  • [Auswertung der Feuchteunabhängigkeit der IV-Leistungsfähigkeit]
  • Spannung@40% RH/Spannung@100% RH bei 80°C und 0,2 A/cm2 der Brennstoffzelle, die in Beispiel 1 erhalten wurden, wurden berechnet. Dann wurde der Unterschied zwischen der Spannung bei der hohen Temperatur und hohen Feuchtigkeit bei 0,2 A/cm2 der Spannung bei der hohen Temperatur und geringen Feuchtigkeit bei 0,2 A/cm2 (das heißt die Feuchteunabhängigkeit bzw. Feuchtigkeitsunabhängigkeit (%) der IV-Leistungsfähigkeit) ausgewertet. Die Feuchteunabhängigkeit bedeutet, dass, wenn die Feuchteunabhängigkeit 100% beträgt, die Brennstoffzelle eine IV-Leistungsfähigkeit aufweist, die kaum durch die Feuchte beeinflusst wird. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die in Beispielen 2 und 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 5 erhaltenen Brennstoffzellen ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Für die Träger der in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 erhaltenen Brennstoffzellen ist die Feuchteunabhängigkeit der IV-Leistungsfähigkeit bezogen auf die Menge der sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche in 4 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Feuchteunabhängigkeit der IV-Leistungsfähigkeit in den Beispielen 1 und 2 höher als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 4. Aus diesem Ergebnis ist ersichtlich, dass selbst in der Hochtemperatur- und Niederfeuchtigkeitsbedingung die Beispiele 1 und 2 etwa die gleiche Leistungsfähigkeit wie in der Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitsbedingung aufweisen.
  • Aus Tabelle 2 und 4 ist ersichtlich, dass wenn die Katalysatorschichtdicke 10 µm beträgt, die Feuchteunabhängigkeit der IV-Leistungsfähigkeit mit 98% oder mehr hoch ist, wenn die Menge der sauren funktionellen Gruppen pro spezifische Oberfläche des Trägers 1,79 µmol/m2 oder mehr beträgt.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird angenommen, dass die offenbarten Ausführungsformen dieselben Ergebnisse erzielen können, selbst unter einer nicht befeuchteten Bedingung oder einer 20% RH Bedingung.
  • [Auswertung der Temperaturcharakteristika]
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Brennstoffzelle wurde bezüglich der Spannung gemessen, wenn die Temperatur von 50°C auf 110°C unter einer nicht befeuchteten Bedingung mit konstanter Stromdichte (1,1 A/cm2) erhöht wurde. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die in Vergleichsbeispielen 3 und 4 erhaltenen Brennstoffzellen bezüglich der Spannung gemessen. Die Messergebnisse (Spannung-Brennstoffzellentemperatur) sind in 5 gezeigt.
  • Als Ergebnis des Vergleichens von Beispiel 1 mit Vergleichsbeispielen 3 und 4 wurde herausgefunden, dass die Temperaturcharakteristik in Beispiel 1 höher ist (+5,5°C@0,51 V/1,1 A/cm2) als in Vergleichsbeispielen 3 und 4.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass gemäß den offenbarten Ausführungsformen die Hochtemperaturleistungsfähigkeit erhöht wird; daher kann eine Elektrodenfläche verringert werden und im Ergebnis kann die Brennstoffzelle kleiner ausgestaltet werden.
  • [Auswertung der Katalysatorschichtdicke]
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist als Ergebnis des Vergleichens von Beispiel 3 (in welchem die Katalysatorschichten mit einer Dicke von 50 µm verwendet wurden) mit den Beispielen 1 und 2 (in welchen die Katalysatorschichten mit einer Dicke von 10 µm verwendet werden) ersichtlich, dass die Feuchteunabhängigkeit in Beispielen 1 und 2 höher ist.
  • Daher ist ersichtlich, dass die Feuchteunabhängigkeit durch Reduzieren der Katalysatorschichtdicke erhöht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-071784 [0003]
    • JP 2002-025560 [0003]
    • WO 2007-126153 [0003]
    • JP 2004-311060 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht, in welcher ein Katalysator auf einem Träger mit feinen Poren geträgert ist und mit einem Ionomer beschichtet ist, wobei das Verfahren umfasst: Hydrophilisieren einer Oberfläche des Trägers unter Verwendung von Salpetersäure, und Dispergieren des Trägers, des Katalysators und des Ionomers unter Verwendung einer Kugelmühle nach dem Hydrophilisieren, wobei die Menge an sauren funktionellen Gruppen pro spezifischer Oberfläche des Trägers bei der Hydrophilisierung auf 1,79 µmol/m2 oder mehr eingestellt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen der Brennstoffzellenkatalysatorschicht nach Anspruch 1, wobei ein durchschnittlicher Porendurchmesser des Trägers 2 nm oder mehr oder 10 nm oder weniger beträgt.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkatalysatorschicht nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger zumindest einer ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kohlenstoffträger, einem Metallnitridträger, einem Metallcarbidträger und einem Metalloxidträger.
DE102017100404.1A 2016-01-15 2017-01-11 Verfahren zum herstellen einer brennstoffzellenkatalysatorschicht Pending DE102017100404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-006029 2016-01-15
JP2016006029A JP6347259B2 (ja) 2016-01-15 2016-01-15 燃料電池用触媒層の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100404A1 true DE102017100404A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100404.1A Pending DE102017100404A1 (de) 2016-01-15 2017-01-11 Verfahren zum herstellen einer brennstoffzellenkatalysatorschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10103387B2 (de)
JP (1) JP6347259B2 (de)
CN (1) CN107039662B (de)
DE (1) DE102017100404A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6658633B2 (ja) 2017-03-16 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 触媒インクの製造方法、及び、触媒複合体
JP6566331B2 (ja) * 2017-04-17 2019-08-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気化学デバイスの電極触媒層、電気化学デバイスの膜/電極接合体、電気化学デバイス、および電気化学デバイスの電極触媒層の製造方法
KR102529496B1 (ko) * 2017-12-26 2023-05-04 현대자동차주식회사 연료전지용 전극 슬러리의 제조방법
JP7006497B2 (ja) 2018-05-11 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用触媒層及びその製造方法
CN115020725B (zh) * 2022-06-08 2023-08-22 安徽明天氢能科技股份有限公司 一种长寿命膜电极的制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002025560A (ja) 2000-07-06 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
JP2004311060A (ja) 2003-04-02 2004-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池用電極、その製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池
WO2007126153A1 (ja) 2006-04-27 2007-11-08 University Of Yamanashi ガス拡散電極の製造方法、及びガス拡散電極、並びにそれを備えた膜電極接合体
JP2015071784A (ja) 2008-02-19 2015-04-16 キャボット コーポレイションCabot Corporation メソポーラスカーボンブラック及びその製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1288779C (zh) 2000-07-03 2006-12-06 松下电器产业株式会社 高分子电解质型燃料电池
JP3621078B2 (ja) * 2002-06-20 2005-02-16 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質形燃料電池の燃料極
JP2005025947A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電極触媒およびその製造方法並びにそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP2005166310A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Tdk Corp ガス拡散電極及びその製造方法、並びに燃料電池
JP5157041B2 (ja) 2005-03-31 2013-03-06 株式会社エクォス・リサーチ マイクロ/ナノカプセル、燃料電池用の触媒層、燃料電池、及びマイクロ/ナノカプセルの製造方法
JP5434103B2 (ja) * 2008-03-18 2014-03-05 凸版印刷株式会社 膜電極接合体の製造方法、膜電極接合体
JP5270468B2 (ja) * 2009-06-22 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、その製造方法、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP2012146438A (ja) * 2011-01-11 2012-08-02 Toyota Motor Corp 触媒電極層、膜電極接合体、燃料電池セル
JP5877494B2 (ja) * 2011-08-25 2016-03-08 日産自動車株式会社 燃料電池用電極触媒層、燃料電池用電極、燃料電池用膜電極接合体及び燃料電池
JP2013137954A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Equos Research Co Ltd 燃料電池用触媒層、および、その製造方法
JP5900015B2 (ja) * 2012-02-28 2016-04-06 日産自動車株式会社 燃料電池
US10720651B2 (en) * 2012-02-28 2020-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Cathode electrode for fuel cell
JP6007389B2 (ja) 2012-10-16 2016-10-12 株式会社エクォス・リサーチ 触媒の製造方法及び触媒
EP2959970B1 (de) * 2013-02-21 2018-12-05 Nippon Steel & Sumikin Chemical Co., Ltd. Kohlenstoffmaterial zur verwendung als katalysatorträger
JP6203286B2 (ja) 2013-12-13 2017-09-27 新日鐵住金株式会社 固体高分子形燃料電池用の担体炭素材料及び金属触媒粒子担持炭素材料、並びにこれらの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002025560A (ja) 2000-07-06 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
JP2004311060A (ja) 2003-04-02 2004-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池用電極、その製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池
WO2007126153A1 (ja) 2006-04-27 2007-11-08 University Of Yamanashi ガス拡散電極の製造方法、及びガス拡散電極、並びにそれを備えた膜電極接合体
JP2015071784A (ja) 2008-02-19 2015-04-16 キャボット コーポレイションCabot Corporation メソポーラスカーボンブラック及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6347259B2 (ja) 2018-06-27
CN107039662A (zh) 2017-08-11
CN107039662B (zh) 2020-05-08
JP2017126514A (ja) 2017-07-20
US10103387B2 (en) 2018-10-16
US20170207463A1 (en) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100404A1 (de) Verfahren zum herstellen einer brennstoffzellenkatalysatorschicht
DE10297187B4 (de) Elektrodenkatalysatorschicht, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie eine Gasdiffusionselektrode, umfassend eine Elektrodenkatalysatorschicht, eine Membran/Elektroden-Anordnung, umfassend eine Elektrodenkatalysatorschicht, und eine Brennstoffzelle vom festen Polymertyp, umfassend eine Elektrodenkatalysatorschicht
DE112011104814B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-geträgerten feinen Katalysatorteilchen, Verfahren zur Herstellung einer Katalysatormischung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102010028242A1 (de) Elektrode für eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden einer Membran-Elektroden-Anordnung unter Verwendung derselben
DE102009031347A1 (de) Strukturelle Verbesserung von Membranelektroden
DE102016105766A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenelektrode
DE102012220953A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung mit verstärkter Hydrophobizität und Herstellungsverfahren dafür
CN110474054A (zh) 燃料电池用催化剂层及其制造方法
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102014118286A1 (de) Dünner konformer Film aus Edelmetall auf einem Träger
DE102016113854A1 (de) Oxidative Kontrolle der Porenstruktur in kohlenstoffgeträgerten Katalysatoren auf PGM-Basis
DE102017122085B4 (de) Verfahren zum Bilden eines kohlenstoffgeträgerten Katalysators
DE102016220653A1 (de) Korrosionsbeständiger katalysator
DE102014102409B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen mehrerer Brennstoffzellkomponentenbeschichtungen auf ein Substrat sowie Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung
DE102015117925B4 (de) Katalysatorenelektrodenschicht, Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE112011100413T5 (de) Membranelektrodenanordnung für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle und Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
DE102017106833B4 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatortinte zur herstellung einer brennstoffzellenkatalysatorschicht, durch das verfahren erhältliche katalysatortinte und membrananordnung, welche die katalysatortinte enthält
DE102013203143A1 (de) Verbesserte brennstoffzellenhaltbarkeit durch orthogonal orientierte anisotrope äussere verstärkte schichten
DE102018103705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatortinte, und Katalysatorkomposit
CN110537278A (zh) 固体高分子型燃料电池用催化剂及其制造方法
DE102019123540A1 (de) Alterungsverfahren einer brennstoffzelle
EP3425711A1 (de) Elektrodenkatalysator, zusammensetzung zur bildung einer gasdiffusionselektrode, gasdiffusionselektrode, membranelektrodenanordnung und brennstoffzellenstapel
DE102012001262A1 (de) Hydrolysebeständige hydrophile Beschichtung für Bipolarplatten
DE112004000170T5 (de) Verbesserter Elektrokatalysator für PEM-Brennstoffzellen auf Grundlage gemischter Kohlenstoffträger
DE112008001878B4 (de) Brennstoffzelle und die katalytische Schicht derselben bildendes Elektrodenpulver

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication