DE10201617A1 - Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler - Google Patents

Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler

Info

Publication number
DE10201617A1
DE10201617A1 DE10201617A DE10201617A DE10201617A1 DE 10201617 A1 DE10201617 A1 DE 10201617A1 DE 10201617 A DE10201617 A DE 10201617A DE 10201617 A DE10201617 A DE 10201617A DE 10201617 A1 DE10201617 A1 DE 10201617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
amalgam
unit according
temperature
cladding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201617C5 (de
DE10201617B4 (de
Inventor
Joachim Fischer
Jan Boris Rudkowski
Dirk Riepe
Rolf Sief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wedeco AG
Original Assignee
Wedeco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10201617A priority Critical patent/DE10201617C5/de
Application filed by Wedeco AG filed Critical Wedeco AG
Priority to AU2002366982A priority patent/AU2002366982A1/en
Priority to EP02790366.5A priority patent/EP1466347B1/de
Priority to RU2003125635/09A priority patent/RU2003125635A/ru
Priority to PL02368614A priority patent/PL368614A1/xx
Priority to CA2438613A priority patent/CA2438613C/en
Priority to PCT/EP2002/012679 priority patent/WO2003060950A2/de
Priority to US10/471,922 priority patent/US7061173B2/en
Priority to KR10-2003-7014272A priority patent/KR20040069977A/ko
Priority to JP2003560952A priority patent/JP2005515594A/ja
Publication of DE10201617A1 publication Critical patent/DE10201617A1/de
Priority to NO20033963A priority patent/NO20033963L/no
Priority to US11/120,897 priority patent/US7049738B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10201617B4 publication Critical patent/DE10201617B4/de
Publication of DE10201617C5 publication Critical patent/DE10201617C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems

Landscapes

  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strahlereinheit mit einem Strahler von der Bauart eines wenigstens ein Amalgamdepot aufweisenden Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahlers sowie mit einem den Strahler umgebenden Hüllrohr, wobei zwischen dem Hüllrohr und dem Strahler ein Luftspalt vorgesehen ist. Bei dem neuen Strahler wird eine Regelbarkeit in einem großen Bereich erreicht, wenn in einer Axialrichtung des Strahlers im Bereich des wenigstens einen Amalgamdepots ein Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Amalgams vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlereinheit mit einem amalgamdotierten Quecksilberniederdruck-UV- Strahler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Strahler sind aus der Praxis bekannt. Sie werden im Desinfektionsbereich für Wasser und Abwasser eingesetzt und zeichnen sich durch eine besonders hohe Leistung aus. Die hohe Leistung wird erreicht, indem bei einem Strahler mit niedrigem internen Druck das Quecksilber in einem Amalgam (vorzugsweise Indium) gebunden wird. Dieses Quecksilber wird in die Gasphase abgegeben, wenn der Strahler eine Betriebstemperatur von etwa 90°C erreicht. Ausschlaggebend für diese Betriebstemperatur ist die Temperatur des Amalgams.
  • Andere Bauarten von UV-Strahlern sind die nicht mit Amalgam ausgestatteten Niederdruckstrahler, deren optimale Betriebstemperatur etwa bei 40°C liegt, wobei diese Strahler eine geringere Leistung aufweisen, sowie die Mitteldrucklampen, die einen internen Druck von etwa 1.000 mbar aufweisen und deren Betriebstemperatur mehrere hundert Grad Celsius beträgt. Diese Strahler haben zwar eine relativ hohe Leistung im Kilowattbereich; der Wirkungsgrad, also das Verhältnis zwischen Strahlungsausgangsleistung im gewünschten Wellenlängenbereich und elektrischer Leistungsaufnahme ist jedoch geringer als der Wirkungsgrad der hier betroffenen amalgamdotierten Quecksilberniederdruckstrahler.
  • Um im Betrieb die optimale Temperatur von etwa 90 bis 120°C zu erreichen, werden die genannten Strahler nicht unmittelbar in die zu desinfizierende Flüssigkeit eingetaucht. Die dort herrschenden Temperaturen im Trinkwasser- oder Abwasserbereich sind zu niedrig, um die erforderliche Temperatur des Strahlers aufrecht zu erhalten. Sie werden deshalb von Hüllrohren umgeben, die zwischen ihrer Innenwandung und der Außenseite des Strahlers einen Luftspalt begrenzen, und bilden mit diesen zusammen die gattungsgemäße Strahlereinheit. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Luft gewährleistet im Betrieb des Strahlers, dass sich dieser nicht unter 90°C abkühlt. Voraussetzung ist allerdings eine ausreichend hohe elektrische Leistung.
  • Aus diesen Randbedingungen ergibt sich, dass die Strahler beim Betrieb in einem Hüllrohr nur eingeschränkt regelbar sind. So kann beispielsweise bei fabrikneuen Strahlern, die eine besonders hohe anfängliche UV-Ausbeute aufweisen, die elektrische Leistung nicht so weit abgesenkt werden, dass die abgestrahlte UV-Intensität auf das später im gealterten Zustand des Strahlers abgegebene Niveau gesenkt wird, ohne den Nachteil in Kauf nehmen zu müssen, dass der UV-Strahler dann zu kalt wird, was die Strahlungsausbeute verringert.
  • In einem anderen Fall kann der Betriebszustand eintreten, dass das zu behandelnde Wasser eine relativ hohe Temperatur aufweist, beispielsweise 60°C. Wenn in diesem Betriebszustand relativ alte Strahler verwendet werden, so muss diesen eine hohe elektrische Leistung zugeführt werden, um die erforderliche UV-Intensität zur Verfügung zu stellen. Die hohe Umgebungstemperatur führt dazu, dass der Strahler nicht wie bei niedrigeren Temperaturen auf den optimalen Arbeitsbereich abgekühlt wird. Der Wirkungsgrad des Strahlers sinkt, weil sich die Temperatur des Strahlers auf über 90°C einstellt. Dieser Betriebszustand ist unerwünscht.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen amalgamdotierten Quecksilberniederdruck-UV-Strahler dahingehend zu verbessern, dass er unabhängig von der Wassertemperatur und vorzugsweise mit variabler UV-Leistung betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von einem Strahler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weil in Axialrichtung des Strahlers im Bereich des Amalgamdepots und insbesondere an der axialen Position des wenigstens einen Amalgamdepots ein Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Amalgams vorgesehen ist, kann bei niedrigen Amalgamtemperaturen die Temperatur erhöht werden. Vorzugsweise ist das Mittel zur Temperaturbeeinflussung auch so ausgestaltet, dass die Temperatur des Amalgams erniedrigt werden kann, falls diese gegenüber dem optimalen Arbeitsbereich zu hoch liegen sollte.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Band aus einem metallischen Material zwischen dem Strahler und dem Hüllrohr liegt. Das Band erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung des Strahlers an der axialen Position des Amalgams. Dieses Band kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zumindest abschnittsweise als Bimetall ausgeführt sein, so dass sich die räumliche Anordnung in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Wenn das Band im Bereich des Amalgams am Strahler befestigt ist und ein gegenüber dem Strahler radial beweglicher Bereich vorgesehen ist, der sich innen an das Hüllrohr anlegen kann, kann das Band auch zur Ableitung von Wärme aus dem Bereich des Amalgams benutzt werden, so dass eine Kühlung möglich wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ein elektrisches Heizelement auf der Außenseite des Strahlers im Bereich des Amalgams angeordnet ist. Dieses Heizelement kann als Ohmscher Widerstand oder PTC-Widerstand ausgeführt sein. Vorzugsweise liegt der Widerstand an der Außenseite des Strahlers im Bereich des Amalgams und an der Innenseite des Hüllrohrs an, so dass ohne Beaufschlagung des Heizelements mit elektrischem Strom ein Wärmetransport von dem Strahler zum Hüllrohr erfolgen kann und auf diese Weise das Amalgam gekühlt werden kann. Eine besonders einfache Beschaltung des Heizelements ist möglich, wenn dieses Heizelement parallel zu einem Glühwendel des Strahlers geschaltet ist. Die Heizung kann dann mit dem Heizstrom für den Heizwendel eingeschaltet werden. Es kann auch vorgesehen sein, das elektrische Heizelement parallel zu den Anschlüssen des Strahlers zu schalten, so dass die Heizung in Abhängigkeit von der Betriebsspannung des Strahlers arbeitet.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Strahlereinheit mit einem bandförmigen Mittel zur Temperaturbeeinflussung in einer Seitenansicht;
  • Fig. 2a, 2b die Strahlereinheit gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt in Radialrichtung im Bereich des Amalgams;
  • Fig. 3 eine Strahlereinheit mit einem elektrischen Heizmittel; sowie
  • Fig. 4 eine Strahlereinheit mit einem anders beschalteten elektrischen Heizmittel.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Strahlereinheit in einer Seitenansicht dargestellt. Die Stahlereinheit weist ein äußeres Hüllrohr 1 auf, das einen Strahler 2 von der Bauart eines amalgamdotierten Quecksilberniederdruckstrahlers umgibt. Zwischen dem Hüllrohr 1 und dem Strahler 2 befindet sich ein Luftspalt 3. Der Strahler 2 weist in an sich bekannter Weise endseitige Glühwendel 4 auf, die zum Starten und Aufrechterhalten der Gasentladung mit einer Glühspannung bzw. einer Betriebsspannung beaufschlagt werden können. In einem axialen Abstand von dem linken Glühwendel 4 ist ein Amalgamdepot 5 vorgesehen, das in ebenfalls bekannter Weise beispielsweise aus einem Indium-Quecksilber-Amalgam bestehen kann. Dieses Amalgam bewirkt im Betrieb des Strahlers eine Leistungssteigerung gegenüber nicht amalgamdotierten Niederdruckstrahlern.
  • Eine Metallspirale 6, die die axiale Ausdehnung des Amalgamdepots 5 geringfügig überschreitet, ist im Bereich des Amalgamdepots 5 außen an dem Strahler 2 befestigt und liegt in dem Luftspalt 3 zwischen dem Hüllrohr 1 und dem Strahler 2.
  • Der genauere Aufbau im Bereich der Linie II-II ist in den Fig. 2a und 2b näher veranschaulicht, die einen Querschnitt durch die Strahlereinheit gemäß Fig. 1 entlang dieser Linie zeigen.
  • Die Fig. 2a zeigt die Strahlereinheit mit dem Hüllrohr 1, das hier von der zu desinfizierenden Flüssigkeit 10 umgeben ist, bei niedriger Betriebstemperatur. Die Spirale 6 ist bei 11 wärmeleitend mit der Außenseite des Strahlers 2 verbunden, beispielsweise dort mit einem UV- beständigen Klebstoff aufgeklebt. Ausgehend von der Position 11 verläuft die Spirale 6 bis zu ihrem freien Ende etwa parallel zur Umfangsrichtung des Strahlers 2. Die Spirale 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Bimetall ausgebildet und aufgrund der niedrigen Temperaturen in einer räumlichen Gestalt, die etwa dem Umfang des Strahlers 2 entspricht. Sie liegt also bis zum ihrem freien Ende eng am Strahler an.
  • In der Fig. 2b ist die Konfiguration gemäß Fig. 2a bei höherer Betriebstemperatur dargestellt. Die Spirale 6 dehnt sich aufgrund des Temperatureinflusses aus, wobei die Befestigung an der Position 11 die Spirale 6 dort festhält. Das freie Ende der Spirale 6 nähert sich dem Hüllrohr 1 an. In dem dazwischen liegenden Bereich hebt sich die Spirale 6 von der Oberfläche des Strahlers 2 ab.
  • Im Betrieb arbeitet die insoweit beschriebene Strahlereinheit wie folgt:
    Zunächst wird der Strahler 2 in bekannter Weise gezündet, so dass sich die Gasentladung im Inneren des Strahlers 2 ausbildet. Durch die Gasentladung heizt sich der Strahler 2 auf. Die im Strahler 2 produzierte Wärme wird über den Luftspalt 3 an das Hüllrohr 1 und dort an die Flüssigkeit 10 abgegeben, so dass sich ab dem Start zunächst die Temperatur im Inneren des Strahlers erhöht, bis sie einen Gleichgewichtszustand erreicht. Bei niedrigen Temperaturen der zu desinfizierenden Flüssigkeit 10, wie sie im Abwasser- und Trinkwasserbereich gelegentlich vorliegen, kann der Zustand eintreten, dass die Gleichgewichtstemperatur im Strahler 2 nicht ausreicht, um das Amalgam im Amalgamdepot 5 auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen, die etwa bei 90-120°C liegt. In diesem Falle reflektiert die wie in Fig. 2a eng am Strahler 2 anliegende Spirale 6 die Strahlungsleistung an der axialen Position des Amalgamdepots 5 ins Innere des Strahlers 2, so dass an dieser Stelle die Temperatur im Strahler steigt. Außerdem nimmt die Spirale 6 die vom Strahler ausgehende Wärme auf. Zusätzlich heizt sich die Spirale durch absorbierten Strahlungsfluss aus dem Strahler 2 auf. Die Spirale 6 wird dadurch erwärmt und gibt diese Wärme über die wärmeleitfähige Verbindung an der Position 11 an das Amalgamdepot 5 weiter, so dass dieses sich in der Startphase zunächst schneller aufheizt, so dass der Strahler 2 gegenüber herkömmlichen Anordnungen schneller seine Betriebstemperatur und damit seinen hervorragenden Wirkungsgrad erreicht. Im Betrieb verhindert die Spirale 6bei niedrigen Temperaturen der Flüssigkeit 10 das Unterschreiten der Betriebstemperatur des Strahlers 2 und stellt damit ebenfalls dauerhaft einen guten Wirkungsgrad sicher. Zudem kann, falls die Betriebsbedingungen dieses zulassen, die dem Strahler 2 zugeführte elektrische Leistung gesenkt werden. Diese Absenkung der elektrischen Leistung kann beispielsweise gewünscht werden, wenn die Fließgeschwindigkeit der zu desinfizierenden Flüssigkeit 10 gering ist und deshalb eine geringe UV-Intensität zu einer ausreichenden Desinfektion führt. Die verringerte elektrische Leistung führt zu einer Abnahme der Gleichgewichtstemperatur im Inneren des Strahlers 2. Dieser Temperaturabnahme wirkt der oben beschriebene Effekt der Spirale 6 auf das Amalgamdepot 5 entgegen.
  • Die Fig. 2b zeigt den Strahler gemäß Fig. 2a in einem Betriebszustand bei höherer Temperatur. Die Spirale 6 hat sich aufgrund ihrer Bimetalleigenschaften ausgedehnt. Sie reicht im Luftspalt 3 näher an das Hüllrohr 1 heran oder kann sich bei weiter steigender Temperatur an das Hüllrohr anlegen. Die Spirale 6 führt dadurch Wärme, die im Bereich der wärmeleitenden Verbindung bei 11 aus dem Amalgamdepot 5 aufgenommen wird, an die kühlere Hüllrohrwandung des Hüllrohres 1 ab. Das Amalgamdepot 5 wird auf diese Weise gekühlt, so dass sich bei hoher elektrischer Leistung oder bei einer hohen Temperatur der Flüssigkeit 10 die Temperatur des Amalgamdepot 5 nicht übermäßig erhöht. Auf diese Weise kann die Spirale 6 einer Erwärmung des Amalgamdepots 5 über den Bereich der optimalen Betriebstemperatur hinaus entgegenwirken. Das Einhalten der Betriebstemperatur, die einen guten Wirkungsgrad sicherstellt, wird hierdurch gewährleistet.
  • Neben der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung mit einer Bimetallspirale sind auch andere mechanische Lösungen denkbar, so z. B. Vorrichtungen, die bestimmte Eigenschaften von sogenannten Formgedächtnismetallen nutzen. So ist es z. B. auch möglich, zwischen dem Amalgamdepot 5 und dem Hüllrohr 1 eine Blende anzuordnen, die je nach Temperatur in Radialrichtung oder Axialrichtung des Strahlers 2 verschoben wird und so die Temperatur des Amalgamdepots 5 regelt. Es ist auch möglich, einen Strahlungsreflektor auf der dem Amalgamdepot 5 gegenüberliegenden Seite des Strahlers 2 anzuordnen, der allein die dort anfallende Strahlungsleistung auf das Amalgamdepot 5 zurückreflektiert und der gegebenenfalls seine Reflexionseigenschaften temperaturabhängig ändert. Es kann auch vorgesehen sein, im Bereich des Amalgamdepots eine Metallschicht ringförmig von außen auf den Strahler aufzudampfen oder einen Metallring oder ein elastisches Metallgeflecht über die Außenseite des Strahlers zu legen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist nicht eine mechanische Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Amalgamdepots 5 vorgesehen, sondern eine elektrische Heizvorrichtung 12. Die Heizvorrichtung 12 wird wärmeleitend auf der Außenseite des Strahler 2 im Bereich des Amalgamdepots 5 befestigt. Sie kann beispielsweise aus einem einfachen Heizwiderstand, einem PTC-Widerstand (positive temperature coefficient) oder einem VDR (voltage-dependent resistor) bestehen. Das Heizelement 12 ist in der Fig. 3 über Anschlussleitungen 13 und 14 parallel zu den Glühwendeln 4 geschaltet, so dass bei einem Einschalten der Heizspannung für die Glühwendel 4 auch die Heizspannung auf das Heizelement 12 gegeben wird. Auf diese Weise wird das Amalgam im Amalgamdepot 5 schon beim Startvorgang geheizt. Ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur ist dadurch möglich. Bei einem Absinken der zugeführten elektrischen Leistung kann die Heizspannung dann wieder eingeschaltet werden, um zu verhindern, dass der Strahler auskühlt. Vorzugsweise liegt das Heizelement 12 mit seiner Außenseite wärmeleitend an dem Hüllrohr 1 an, so dass ohne Beaufschlagung mit Heizspannung das Heizelement 12 aufgrund seiner eigenen Wärmeleitfähigkeit Wärme aus dem Amalgamdepot 5 an das Hüllrohr abführen kann und auf diese Weise zu einer Absenkung der Betriebstemperatur beitragen kann, falls die Temperatur in dem Strahler 2 über den optimalen Bereich ansteigt.
  • In der Fig. 4 ist die Strahlereinheit ebenfalls mit einem Heizwiderstand 12 in oben beschriebener Weise versehen. Die Anschlussleitungen 13 und 15 sind in der Fig. 4 jedoch so geführt, dass die Heizspannung des Heizelements 12 aus der Spannung abgegriffen wird, die zwischen den sich gegenüberliegenden Wendeln 4 anliegt. Die Heizspannung 12 wird also aus der Betriebsspannung des Strahlers gewonnen.
  • Diese Konfiguration kann genutzt werden, wenn der Strahler im Betrieb über den Strom gesteuert wird, also beispielsweise mit konstantem Strom betrieben wird. Je nach Betriebszustand und insbesondere je nach Temperatur im Strahler stellt sich dann die am Strahler anliegende Spannung ein. Dabei ist die Höhe der Strahlerspannung ein Indiz für die Temperatur des Amalgamdepots 5. In der Schaltung gemäß Fig. 4 würde (mit einer geeigneten Kennlinie des Heizelements 12 oder mit einer entsprechenden, hier nicht dargestellten elektronischen Schaltung) bei einem Sinken der Strahlerspannung unter einen bestimmten Wert die Heizung im Heizelement 12, das beispielsweise als PTC oder als passiver Widerstand ausgeführt ist, ansteigen. Die Temperatur im Amalgamdepot 5 würde aufgrund der zugeführten Heizleistung ebenfalls erhöhen, so dass die Betriebsspannung steigt. Es stellt sich mit der Zeit hier ein geregeltes Gleichgewicht ein, das bei geeigneter Auslegung des Heizwiderstandes 12 im Bereich der optimalen Betriebstemperatur liegt. Auch bei dieser Konfiguration kann ohne Beaufschlagung des Heizelements 12 mit der Heizspannung eine überschüssige Wärme aus dem Amalgamdepot 5 an das Hüllrohr 1 abgegeben werden, so dass bei hoher Leistung oder hoher Außentemperatur das Amalgamdepot 5 gekühlt wird.

Claims (11)

1. Strahlereinheit mit einem Strahler von der Bauart eines wenigstens ein Amalgamdepot aufweisenden Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahlers sowie mit einem den Strahler umgebenden Hüllrohr, wobei zwischen dem Hüllrohr und dem Strahler ein Luftspalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Axialrichtung des Strahlers im Bereich des wenigstens einen Amalgamdepots ein Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Amalgams vorgesehen ist.
2. Strahlereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Amalgams an der axialen Position des wenigstens einen Amalgamdepots angeordnet ist.
3. Strahlereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beeinflussung der Temperatur des Amalgams ein zwischen dem Strahler und dem Hüllrohr angeordnetes Band aus einem metallischen Material ist.
4. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Band an der axialen Position des Amalgams in Umfangsrichtung des Strahlers erstreckt.
5. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band zumindest abschnittsweise als Bimetall ausgeführt ist, so dass sich die räumliche Anordnung in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
6. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band im Bereich des Amalgams am Strahler befestigt ist und ein relativ zu dem Strahler radial beweglicher Bereich vorgesehen ist, der sich innen an das Hüllrohr anlegen kann.
7. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Heizelement auf der Außenseite des Strahlers im Bereich des Amalgams angeordnet ist.
8. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Ohmscher Widerstand oder PTC- Widerstand ausgeführt ist.
9. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand an der Außenseite des Strahlers im Bereich des Amalgams und an der Innenseite des Hüllrohrs anliegt, so dass ohne Beaufschlagung des Heizelements mit elektrischem Strom ein Wärmetransport von dem Strahler zum Hüllrohr erfolgen kann und auf diese Weise das Amalgam gekühlt werden kann.
10. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement parallel zu einem Glühwendel des Strahlers geschaltet ist.
11. Strahlereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement parallel zu den Anschlüssen der Versorungsspannung des Strahlers geschaltet ist.
DE10201617A 2002-01-16 2002-01-16 Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler Expired - Fee Related DE10201617C5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201617A DE10201617C5 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler
US10/471,922 US7061173B2 (en) 2002-01-16 2002-11-13 Amalgam-doped low mercury low-pressure UV irradiator
RU2003125635/09A RU2003125635A (ru) 2002-01-16 2002-11-13 Амальгамная ртутная уф-лампа низкого давления
PL02368614A PL368614A1 (en) 2002-01-16 2002-11-13 Amalgam-doped mercury low-pressure uv irradiator
CA2438613A CA2438613C (en) 2002-01-16 2002-11-13 Amalgam-doped mercury low-pressure uv irradiator
PCT/EP2002/012679 WO2003060950A2 (de) 2002-01-16 2002-11-13 Amalgamdotierter quecksilberniederdruckstrahlereinheit
AU2002366982A AU2002366982A1 (en) 2002-01-16 2002-11-13 Amalgam-doped mercury low-pressure irradiator
KR10-2003-7014272A KR20040069977A (ko) 2002-01-16 2002-11-13 아말감이 도핑된 수은 저압력 uv 조사 장치
JP2003560952A JP2005515594A (ja) 2002-01-16 2002-11-13 アマルガム供与式の水銀低圧uv照射器
EP02790366.5A EP1466347B1 (de) 2002-01-16 2002-11-13 Amalgamdotierter quecksilberniederdruck-uv-strahler
NO20033963A NO20033963L (no) 2002-01-16 2003-09-08 Amalgam-Kvikksölv-lavtrykks-UV-lampe
US11/120,897 US7049738B2 (en) 2002-01-16 2005-05-03 Amalgam low pressure mercury UV lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201617A DE10201617C5 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10201617A1 true DE10201617A1 (de) 2003-08-21
DE10201617B4 DE10201617B4 (de) 2007-09-27
DE10201617C5 DE10201617C5 (de) 2010-07-08

Family

ID=7712375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201617A Expired - Fee Related DE10201617C5 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7061173B2 (de)
EP (1) EP1466347B1 (de)
JP (1) JP2005515594A (de)
KR (1) KR20040069977A (de)
AU (1) AU2002366982A1 (de)
CA (1) CA2438613C (de)
DE (1) DE10201617C5 (de)
NO (1) NO20033963L (de)
PL (1) PL368614A1 (de)
RU (1) RU2003125635A (de)
WO (1) WO2003060950A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349237A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-12 Wedeco Ag Strahlereinheit mit lagejustierbarem Strahler
WO2006122818A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines amalgamdepots in einem quecksilber-niederdruck-amalgamstrahler
DE102006023870B3 (de) * 2006-05-19 2007-06-28 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines Amalgamdepots in einem Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahler
DE102008032608A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Heraeus Noblelight Gmbh Schnellstart für Quecksilber-Niederdruck-Amalgam-Lampen
DE102008044294A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE102009014942B3 (de) * 2009-03-30 2010-08-26 Heraeus Noblelight Gmbh Dimmbare Amalgamlampe und Verfahren zum Betreiben der Amalgamlampe bei Dimmung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101248511B (zh) * 2005-05-20 2010-12-22 特洛伊科技有限公司 紫外线灯及辐射源模块和包含其的处理系统
WO2007025376A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Trojan Technologies Inc. Ultraviolet radiation lamp and source module and treatment system containing same
US7391041B2 (en) * 2005-10-21 2008-06-24 General Electric Company Germicidal UV reactor and UV lamp
CN1977978B (zh) * 2005-12-01 2011-07-06 福建新大陆环保科技有限公司 一种开放式水渠辐射消毒系统
WO2007091187A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp with amalgam
DE102006013604A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Wedeco Ag Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
CN101060049A (zh) * 2006-04-21 2007-10-24 广州神阳高新技术有限公司 紫外线灯
DE102006033672A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe und einem elektronischen Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
DE102006037550A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe, insbesondere Niederdruckentladungslampe
EP1975976A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe zum Desinfizieren eines Mediums
DE102008026904A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-31 Wedeco Ag Quecksilberamalgamstrahler mit gefaltetem Entladungsweg
DE102008002727B4 (de) 2008-06-27 2020-12-17 Brita Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
DE102008040335B4 (de) 2008-07-10 2013-05-08 Brita Gmbh Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser und Verwendung derselben
DE102008044292A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE102010014040B4 (de) * 2010-04-06 2012-04-12 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Amalgamlampe
US8564201B2 (en) * 2010-11-05 2013-10-22 Nxp B.V. Amalgam-based fluorescent lamp control circuit
DE102015107694A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Zed Ziegler Electronic Devices Gmbh Gasentladungslampe sowie Vorrichtung zu deren Temperierung
KR20180010877A (ko) 2016-07-22 2018-01-31 엘지전자 주식회사 자외선 살균 모듈 및 이를 포함하는 공기조화기
KR102393890B1 (ko) 2016-07-22 2022-05-03 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR102414268B1 (ko) 2016-07-22 2022-06-29 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR102477411B1 (ko) * 2016-07-22 2022-12-15 엘지전자 주식회사 자외선 살균 램프, 자외선 살균 모듈 및 이를 포함하는 공기조화기
KR102477412B1 (ko) 2016-07-22 2022-12-15 엘지전자 주식회사 자외선 살균모듈 및 이를 구비한 공기조화기
DE102018217696A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Technische Universität Dresden Membrantrennverfahren und Membranmodul zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE112019002952T5 (de) * 2019-05-20 2021-03-18 Foshan Comwin Light & Electricity Co., Ltd. Ultraviolettlampe
CN110176387B (zh) * 2019-05-20 2020-06-23 佛山柯维光电股份有限公司 一种带外套管的紫外线灯
CN110182889B (zh) * 2019-05-20 2024-03-29 佛山柯维光电股份有限公司 一种紫外线灯
US11769658B2 (en) 2020-07-28 2023-09-26 Trojan Technologies Group Ulc Lamp with temperature control

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081263A2 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Niederdruck-Quecksilber-Dampfentladungslampe
US4393325A (en) * 1979-08-15 1983-07-12 U.S. Philips Corporation Low-pressure mercury vapor discharge lamp with mercury amalgam
US4494042A (en) * 1982-04-16 1985-01-15 Gte Products Corporation Mercury target sensing and locating apparatus
US4949004A (en) * 1986-03-24 1990-08-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Gas discharge lamp having temperature controlled, liquid reservoir for liquified portion of gas
DE3907277A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe
US5274305A (en) * 1991-12-04 1993-12-28 Gte Products Corporation Low pressure mercury discharge lamp with thermostatic control of mercury vapor pressure
EP0581494A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-02 General Electric Company Elektrische Entladungslampe.
US5754000A (en) * 1994-12-01 1998-05-19 Masonlite Limited Apparatus for providing radiation
JPH11233065A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Matsushita Electron Corp 電球形蛍光灯

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852479U (de) * 1959-01-15 1962-05-30 Licentia Gmbh Anordnung zur kuehlung des zapfens bei hochleistungs-leuchtstofflampen.
JPH067473B2 (ja) * 1985-03-30 1994-01-26 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯
JPH03266352A (ja) * 1990-03-15 1991-11-27 Toshiba Lighting & Technol Corp けい光ランプ
JPH04282552A (ja) * 1990-11-01 1992-10-07 General Electric Co <Ge> メタルハライドランプ用ヒートシンク手段
US5237240A (en) * 1991-12-04 1993-08-17 Gte Products Corporation Mercury vapor discharge lamp containing device for heating amalgam-forming material
US5245246A (en) * 1991-12-09 1993-09-14 Bhk, Inc. Gas discharge lamp temperature control
US5581157A (en) * 1992-05-20 1996-12-03 Diablo Research Corporation Discharge lamps and methods for making discharge lamps
EP0764341A1 (de) * 1995-04-05 1997-03-26 Wedeco Umwelttechnologie Wasser-Boden-Luft GmbH Quecksilber-niederdruckentladungslampe
DE19734811A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Gen Electric Kompakte Leuchtstofflampe mit einem kalten Punkt in einem Absaugrohr
US5909085A (en) * 1997-03-17 1999-06-01 Korry Electronics Co. Hybrid luminosity control system for a fluorescent lamp
JP3275797B2 (ja) * 1997-09-10 2002-04-22 松下電器産業株式会社 低圧水銀蒸気放電ランプ
NL1010101C2 (nl) * 1998-09-16 2000-03-17 Koninkl Philips Electronics Nv Werkwijze voor het instellen van het spectrum van het licht van een gasontladingslamp, een gasontladingslamp, en een armatuur daarvoor.
US6713027B2 (en) * 2001-08-24 2004-03-30 Electroclave Ozonator for sterilizing, decontaminating, disinfecting, and/or sanitizing surgical instruments

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393325A (en) * 1979-08-15 1983-07-12 U.S. Philips Corporation Low-pressure mercury vapor discharge lamp with mercury amalgam
EP0081263A2 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Niederdruck-Quecksilber-Dampfentladungslampe
US4494042A (en) * 1982-04-16 1985-01-15 Gte Products Corporation Mercury target sensing and locating apparatus
US4949004A (en) * 1986-03-24 1990-08-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Gas discharge lamp having temperature controlled, liquid reservoir for liquified portion of gas
DE3907277A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe
US5274305A (en) * 1991-12-04 1993-12-28 Gte Products Corporation Low pressure mercury discharge lamp with thermostatic control of mercury vapor pressure
EP0581494A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-02 General Electric Company Elektrische Entladungslampe.
US5754000A (en) * 1994-12-01 1998-05-19 Masonlite Limited Apparatus for providing radiation
JPH11233065A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Matsushita Electron Corp 電球形蛍光灯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11233065 A, In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349237A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-12 Wedeco Ag Strahlereinheit mit lagejustierbarem Strahler
WO2006122818A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines amalgamdepots in einem quecksilber-niederdruck-amalgamstrahler
DE102005023940B3 (de) * 2005-05-20 2007-02-15 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines Amalgamdepots in einem Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahler
WO2006122818A3 (de) * 2005-05-20 2007-03-29 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines amalgamdepots in einem quecksilber-niederdruck-amalgamstrahler
EP1783819A2 (de) * 2005-05-20 2007-05-09 Heraeus Noblelight GmbH Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahler mit Direktkühlung eines Amalgamdepots
EP1783819A3 (de) * 2005-05-20 2007-09-19 Heraeus Noblelight GmbH Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahler mit Direktkühlung eines Amalgamdepots
DE102006023870B3 (de) * 2006-05-19 2007-06-28 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines Amalgamdepots in einem Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahler
DE102008032608A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Heraeus Noblelight Gmbh Schnellstart für Quecksilber-Niederdruck-Amalgam-Lampen
DE102008044294A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Brita Gmbh Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE102009014942B3 (de) * 2009-03-30 2010-08-26 Heraeus Noblelight Gmbh Dimmbare Amalgamlampe und Verfahren zum Betreiben der Amalgamlampe bei Dimmung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005515594A (ja) 2005-05-26
DE10201617C5 (de) 2010-07-08
WO2003060950A2 (de) 2003-07-24
US20040232846A1 (en) 2004-11-25
US20050189864A1 (en) 2005-09-01
US7049738B2 (en) 2006-05-23
NO20033963D0 (no) 2003-09-08
CA2438613A1 (en) 2003-07-24
NO20033963L (no) 2003-09-08
DE10201617B4 (de) 2007-09-27
AU2002366982A1 (en) 2003-07-30
EP1466347A2 (de) 2004-10-13
WO2003060950A3 (de) 2004-01-22
CA2438613C (en) 2011-05-03
US7061173B2 (en) 2006-06-13
PL368614A1 (en) 2005-04-04
KR20040069977A (ko) 2004-08-06
RU2003125635A (ru) 2005-03-10
EP1466347B1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466347B1 (de) Amalgamdotierter quecksilberniederdruck-uv-strahler
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
CH654966A5 (de) Elektrischer kochherd.
DE2255736A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE740922C (de) Anordnung zum Betrieb einer wassergekuehlten Quecksilberhochdruckentladungslampe
DE69737538T2 (de) Lasergerät
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
EP3316268B1 (de) Transformator mit beheiztem radiatorenglied
DE102010053654B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE730066C (de) Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE862090C (de) Hochleistungsblitzlampe
DE60224041T2 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zur herstellung
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE3818729C2 (de) Elektrische Raumheizvorrichtung
DE1838221U (de) Filmlampe.
DE758671C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
AT364580B (de) Waermepumpenanlage
DE2451120A1 (de) Ballast mit thermischem regler
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE19916016B4 (de) Leuchte und deren Verwendung für tiefe Temperaturen und Verfahren zum Umrüsten der Leuchte
DE102013109048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Strahlungsquellen auf Basis eines Plasmas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee