AT364580B - Waermepumpenanlage - Google Patents

Waermepumpenanlage

Info

Publication number
AT364580B
AT364580B AT0605579A AT605579A AT364580B AT 364580 B AT364580 B AT 364580B AT 0605579 A AT0605579 A AT 0605579A AT 605579 A AT605579 A AT 605579A AT 364580 B AT364580 B AT 364580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
compressor
heat pump
buffer
evaporator
Prior art date
Application number
AT0605579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA605579A (de
Original Assignee
Vogel Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Pumpen filed Critical Vogel Pumpen
Priority to AT0605579A priority Critical patent/AT364580B/de
Priority to DE19803032953 priority patent/DE3032953A1/de
Publication of ATA605579A publication Critical patent/ATA605579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364580B publication Critical patent/AT364580B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Wärmepumpenanlage   mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsventil und einem Verdampfer, durch welche Elemente, die in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet sind, mittels des Kompressors ein Kältemittel förderbar ist, sowie mit einem 
 EMI1.1 
 der Speicher von einer Isolierung umgeben ist und der Kondensator im Speicher, der mit Leistungsanschlüssen ausgebildet ist, angeordnet ist. 



     Wärmepumpenanlagen   gewinnen infolge der starken Energieverknappung und -verteuerung immer mehr an Bedeutung, da es durch ihren Einsatz möglich ist, die vorhandene Primärenergie, 
 EMI1.2 
 erhöhter Bedarf an Energie besteht. 



   Der verstärkte Einsatz von Wärmepumpenanlagen wird jedoch erst möglich sein, wenn einer- 
 EMI1.3 
 den und anderseits die Scheu auch der Fachleute auf dem Installationssektor vor diesem für die
Wärmeerzeugung neuen Grundprinzip abgebaut wurde. 



   Es ist bekannt, die Grundelemente einer Wärmepumpe, nämlich den Kompressor, das Expan- sionsventil und die zwei Wärmetauscher für die Energieübertragung in und aus dem Kältemittel- kreis-den Verdampfer und den Kondensator - zu einer kompakten Einheit zusammenzubauen und in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen. Gegebenenfalls sind auch die elektrischen Schalt-, Anzeige-und Bedienungselemente in diesem Gehäuse vorgesehen. Dabei sind vielfach die beiden Wärmetauscher als koaxial ineinander angeordnete Rohre ausgebildet, was-da eben zwei Wärmetauscher vorgesehen sind-bei deren üblicher Ausführung in Kupfer erhebliche Kosten verursacht. 



   Da der Kompressor als Kolbenverdichter gegen denjenigen Druck arbeitet, der sich im Kältemittelkreislauf durch die Temperaturverhältnisse einstellt und keinen bauartgegebenen Maximaldruck hat, muss er vor Überlastung geschützt werden, da bei fehlender Wärmeabfuhr im Kondensator infolge mangelnder Zirkulation die Kältemitteltemperatur und damit auch der Druck zu hoch ansteigen würden. Als Schutzmassnahme ist entweder die Überwachung der Temperatur und der Strömung oder direkt des Druckes mittels eines Druckschalters (Pressostat) möglich. 



   Bei der Anlagenplanung,   d. h.   bei sinnvoller Anpassung der Pumpe als Wärmespender an das Wärmeverteilsystem stellt sich in den meisten Fällen heraus, dass zu Zeiten, in denen der Wärmebedarf unter der Wärmeerzeugung liegt-d. s. bis zu 95% der Betriebszeit - das Wärmeverteilsystem, beispielsweise da das Warmwasser aus dem Vorlauf direkt in den Rücklauf geführt wird, die erzeugte Wärme nicht aufnehmen kann, wodurch die Wärmepumpe infolge der geringen Menge an bewegtem Wasser vom Thermostat laufend ein-und ausgeschaltet wird. Dies ist aber insofern nachteilig, als eine erhöhte Schalthäufigkeit die Lebensdauer des Kompressors der Wärmepumpe erheblich reduziert. Zudem verursacht die oftmalige Einschaltung des Kompressors einen wesentlichen Energieverlust.

   Dieser Umstand tritt in gleicher Weise bei elektrisch-, gas-oder ölbetriebenen Wärmepumpen auf. 



   Um diese zumindest zeitweilig erhöhte Schalthäufigkeit zu vermeiden, ist es bekannt, in der Anlage als Bindeglied zwischen Wärmepumpen und Wärmeverteilsystem einen Pufferspeicher anzuordnen, der üblicherweise durch eine eigene Zirkulationspumpe gespeist wird und der die Wärme in Form von heissem Wasser an die verschiedenen Verbraucher abgibt. Eine übliche Dimensionierung dfes Pufferspeichers ergibt bei einer Schaltdifferenz des Steuerthermostaten von 2 bis 6 K bei gänzlich fehlender Wärmeentnahme eine Häufigkeit von 5 bis 10 Schaltungen je Stunde. Damit lässt sich zwar in der Praxis eine in bezug auf Lebensdauer und Energiebilanz vertretbare Schalthäufigkeit erzielen.

   Allerdings wird neben einem erhöhten Investitionsaufwand für den Pufferspeicher mit einer Wärmeisolierung und einer Zirkulationspumpe ein höherer Montageaufwand und ein grösserer Platzbedarf der Anlage bestimmt. 



   Aus der DE-OS 2619722 ist eine Wärmepumpe bekannt, bei der radial ausserhalb des Kompressors Verdampferelemente angeordnet sind, die mittels eines axial gelagerten Ventilators radial von innen nach aussen von warmer Luft durchströmt werden. An den Kompressor bzw. an die Veriampferelemente radial anschliessend ist ein Wasserbehälter mit einem vom Kompressor gespeisten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kondensator angeordnet, der zur direkten Entnahme von warmem Nutzwasser dient. 



   Wenngleich auch bei dieser bekannten Wärmepumpe eine relativ kompakte Anordnung der einzelnen Elemente gegeben ist, ist diese insofern nachteilig, als der Kompressor, der einer Wartung bedarf, radial innerhalb des Verdampfers angeordnet ist, wodurch dessen Wartung bzw. dessen Auswechslung erschwert ist. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe für flüssige Wärmeträger zu schaffen, die einen möglichst kompakten Aufbau aufweist, ohne die Wartung von Bestandteilen zu erschweren, und die zudem in energiemässiger Hinsicht verbessert ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Speicher, der als Pufferspeicher dient, und die Isolierung vom Verdampfer umschlossen sind. Durch diese Anordnung werden die Wärmeverluste des Speichers vom Verdampfer aufgenommen. 



   Vorzugsweise sind in an sich bekannter Weise der Pufferspeicher als Kreiszylinder und der 
 EMI2.1 
 ineinander angeordnete Rohre gebildet, die den Hohlkörper bilden. Schliesslich können der vom Verdampfer umschlossene Pufferspeicher, der Kompressor und das Expansionsventil, gegebenenfalls mit Schalt-, Anzeige- und Steuerelementen, in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein und kann im Pufferspeicher in an sich bekannter Weise ein Thermostat angeordnet sein. 
 EMI2.2 
 Wärmepumpenanlage und Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Pufferspeichers. 



   In Fig. l sind ein Kompressor --1--, durch den das Kältemittel verdichtet und dabei stark erhitzt wird, ein Kondensator --2--, der als Wärmetauscher die Wärme nach aussen abgibt, ein   Expansionsventil --3--,   das den Druck reduziert, und ein Verdampfer --4--, in dem als Wärmetauscher dem Kältemittel Wärme zugeführt wird, dargestellt. Die strichlierten Pfeile deuten die Richtung des Wärmeflusses an. 



   Die im Kondensator --2-- abgegebene Wärme wird in einem Kreislauf, bestehend aus dem Kondensator --2--, einer Speicherladepumpe --5-- und einem Pufferspeicher --6-- an diesen abgegeben und steht im Pufferspeicher --6-- als heisses Wasser zur Verfügung, das bei Bedarf durch Zirkulationspumpen --7-- Wärmeverteilsystemen, wie einer Heizung --8-- bzw. einem Warmwasserboiler   - -9--, zugeführt   wird. Durch einen Thermostat --10-- wird die Betriebsweise des Kompressors - gesteuert, um im Pufferspeicher --6-- ein konstantes Temperaturniveau aufrechtzuerhalten. Ein   Druckwächter --11-- schützt   den Kompressor-l-bei fehlender Wärmeabfuhr im Kondensator - vor zu hohem Druck. 



   In Fig. 2 ist ein erfindungsgemässer Pufferspeicher --6-- dargestellt. Dieser besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen   Gehäuse --12--,   das an seiner Unterseite unter Zwischenlage einer Dichtung --18-- mittels einer Abdeckung --19-- verschlossen ist. Der Pufferspeicher --6-- ist mit einem 
 EMI2.3 
 eine Rohrschlange --13--, deren   Anschlussrohre --14   und   15-nach   aussen geführt und an den Kompressor-l-bzw. das Expansionsventil --3-- angeschlossen sind. Weiters münden im Inneren des   Pufferspeichers --6-- Anschlussrohre --16   und 17--, die zu mindestens einem Wärmeverteilsystem führen. 



   Das   Gehäuse --12-- des Pufferspeichers --6-- ist   an seiner Mantelfläche von einer Isolierung --20-- umgeben. Ausserhalb dieser Isolierung --20-- befindet sich ein schraubenlinig verlaufendes Rohrsystem --21--, das durch zwei koaxial ineinander angeordnete   Rohre ---21a, 21b-- ge-   bildet ist. Am Pufferspeicher --6-- ist weiters ein Thermostat --10-- vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt :
Vom Kompressor-l-wird über die Leitung --14-- der Rohrschlange --13-- das komprimierte und daher warme Kältemittel zugeführt, dessen Wärme im Pufferspeicher --6-- an die in diesem befindliche Flüssigkeit abgegeben wird. Das abgekühlte Kältemedium wird über die Rohrleitung -   15-dem Expansionsventil-3-zugeleitet   und gelangt von diesem in den Verdampfer --4--, von dem es an den Kompressor-l-abgegeben wird. Der im Pufferspeicher --6-- befindliche erwärmte Wärmeträger wird über die Rohrleitung --16--, deren Mündung sich im oberen Bereich des Pufferspeichers --6-- befindet, abgegeben und gelangt von diesem zu mindestens einem Wärmever- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT0605579A 1979-09-14 1979-09-14 Waermepumpenanlage AT364580B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0605579A AT364580B (de) 1979-09-14 1979-09-14 Waermepumpenanlage
DE19803032953 DE3032953A1 (de) 1979-09-14 1980-09-02 Waermepumpanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0605579A AT364580B (de) 1979-09-14 1979-09-14 Waermepumpenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA605579A ATA605579A (de) 1981-03-15
AT364580B true AT364580B (de) 1981-10-27

Family

ID=3582407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0605579A AT364580B (de) 1979-09-14 1979-09-14 Waermepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056025A4 (de) * 2006-08-07 2016-01-27 Daikin Ind Ltd Warmwasserzirkulationssystem zum heizen eines gebäudes durch heisswasserzirkulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056025A4 (de) * 2006-08-07 2016-01-27 Daikin Ind Ltd Warmwasserzirkulationssystem zum heizen eines gebäudes durch heisswasserzirkulation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA605579A (de) 1981-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604942A1 (de) Waermepumpe
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
DE3809680C2 (de)
DE2908989A1 (de) Waermepumpe
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2429748B2 (de) Wärmepumpen-Heizungsanlage
DE102007062002A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE3024956A1 (de) Waermepumpenanlage
DE202012012516U1 (de) Kompaktes Heiz-/Kühlmodul
EP0056780A2 (de) Wärmepumpenanordnung
AT364580B (de) Waermepumpenanlage
DE7120748U (de) Motorkompressor-waermeuebertrager-aggregat
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE3032953A1 (de) Waermepumpanlage
DE3419284A1 (de) Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
EP0637722A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE2613203A1 (de) Waermepumpenanlage fuer heiz- und kuehlbetrieb
EP0029224B1 (de) Sorptionswärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee