EP0056780A2 - Wärmepumpenanordnung - Google Patents

Wärmepumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0056780A2
EP0056780A2 EP82730005A EP82730005A EP0056780A2 EP 0056780 A2 EP0056780 A2 EP 0056780A2 EP 82730005 A EP82730005 A EP 82730005A EP 82730005 A EP82730005 A EP 82730005A EP 0056780 A2 EP0056780 A2 EP 0056780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
heat
arrangement according
compressor
pump arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP82730005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056780A3 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Hampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25790761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0056780(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0056780A2 publication Critical patent/EP0056780A2/de
Publication of EP0056780A3 publication Critical patent/EP0056780A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • F25B2400/061Several compression cycles arranged in parallel the capacity of the first system being different from the second
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • F25B2400/0751Details of compressors or related parts with parallel compressors the compressors having different capacities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component

Definitions

  • the invention relates to a heat pump arrangement in which the subcooling enthalpy is used by means of a second heat pump and the heat obtained and raised to a higher temperature level can also be dissipated as useful heat in addition to that of the first heat pump.
  • the liquid working fluid is cooled before expansion in heat pumps and the heat energy generated is thus made usable.
  • the object of the invention is to increase the improvement in effectiveness achieved by supercooling in a heat pump arrangement of the type specified at the outset, that is to say in particular to stabilize the output by varying the condensation temperature and / or to improve the coefficient of performance.
  • This object is achieved in that a second heat pump is inserted into the circuit of the working fluid of a first heat pump in such a way that it directly cools down the liquid working fluid.
  • the liquefied working fluid (refrigerant) that emerges from the condenser and flows to the expansion valve has a temperature that is higher than the return temperature that can be achieved for heat use due to the necessary thermal contact resistance due to the heat exchanger properties of the condenser (when used for a Hot water heating is the temperature of the water delivered by the heat distribution system to the heat pump).
  • the liquid working medium If the liquid working medium is cooled before expansion, its enthalpy decreases, so that less liquid has to evaporate during expansion and thus the proportion of the energy to be supplied by the heat source is increased.
  • the use of the enthalpy to be obtained from the liquid subcooling is particularly problematic because the temperature level is lower than that during the condensation.
  • this enthalpy for example for heating water, is made possible by the use of a second heat pump, which accordingly consists of an evaporator, compressor, condenser and expansion valve.
  • the evaporator of the second heat pump is inserted directly into the working fluid circuit of the first heat pump. So that the evaporation temperature of the second heat pump is a function of K on- densationstemperatur the first heat pump, so that higher condensation temperatures higher vaporization temperatures and thus lead to the intended improvement in the coefficient of performance of the entire heat pump arrangement. Due to the existence of only a single heat exchange process, the heat "quality" is almost retained.
  • the first and second heat pumps are designed very differently - even in the case of a shared heat utilization system.
  • the ratio of the nominal power consumption of the first heat pump and the second heat pump is approximately With this design, both heat pumps can be operated together over the entire operating time and an optimal increase in the coefficient of performance and positive change in the performance behavior is achieved.
  • a smaller numerical value of the ratio leads to a reduced improvement in the coefficient of performance with a more constant heating output with increasing condensation temperature during an increase in the ratio has the opposite effect.
  • the first and second heat pumps in the case of shared heat-use systems preferably have approximately the same switch-on times, so that the improvement achieved can be used optimally.
  • the components of the heat pump arrangement are designed overall so that the evaporation temperature in the evaporator of the additional heat pump is (significantly) higher than the temperature in the evaporator of the first (basic) heat pump. This results in a noticeably higher coefficient of performance for the additional heat pump (based on approximately identical condensation temperatures) than for the basic heat pump. The coefficient of performance resulting for the entire heat pump arrangement is considerably improved.
  • the additional heat pump Due to the liquid subcooling by means of an additional heat pump, the more enthalpy can be taken from the heat source and used for heating, the higher the condensation temperature, i.e. the additional heat pump largely compensates for the system-related decrease in output of the basic heat pump towards higher condensation temperatures and thus has a stabilizing effect visibly the available performance - based on the overall arrangement.
  • This stabilizing property is of particular importance because the decrease in output due to higher condensation temperatures in heat pumps used to supply hot water heaters goes hand in hand with the higher hot water supply temperatures required at lower outside temperatures.
  • the invention makes it possible, despite the initially associated with the presence of an additional heat pump Magni- ß augmentation of the expense with respect to the number of elements to be provided not only in operation, a substantial energy savings.
  • There are also advantages in production since instead of a heat pump consisting of relatively large and expensive components, two smaller heat pumps are used, the components of which are cheaper overall. Increasing the output of a heat pump for low condensation temperatures requires a considerable amount of extra work in higher output ranges, while the additionally required medium-output heat pump for relatively high condensation temperatures can be produced inexpensively in an encapsulated form with a relatively small size.
  • the entire arrangement consisting of two heat pumps can be manufactured as a compact unit and installed completely prefabricated.
  • both heat pumps can also be used optimally to supply separate consumers. If, for example, a relatively small amount of heat with the highest possible temperature is required for heating domestic water, it is advantageous if only 25 to 33% of its enthalpy is withdrawn from the liquid working medium of the first heat pump by the second heat pump.
  • the condensers of the two heat pumps are connected in series.
  • the high condensation temperatures that can be achieved thereby enable effective utilization of the improvement in performance of a heat pump arrangement achieved by the invention by particularly effective increase in performance, particularly when there is a high demand for power.
  • the second heat pump is preferably operated with a non-azeotropic mixture of refrigerants, because the liquid working medium of the first heat pump, from which the useful heat for the second heat pump is extracted, experiences a much greater change in temperature during cooling than the carrier of the useful heat of the first heat pump.
  • the evaporator of the second heat pump assumes a locally different, ie decreasing, temperature distribution in the flow direction of the working medium of the first pump. Due to the different evaporation temperatures of the components of the non-azeotropic K älteffengemisches and the resulting spatial distribution of the evaporation spaces of the individual components within the evaporator results in improved heat transfer and a homogenization of the distribution of heat transfer across the evaporator surface.
  • the evaporator of the second heat pump is operated using the parallel flow method (ie the working media of the two heat pumps flow in the same direction during heat exchange), excessive suction gas overheating with the resulting risk of excessive pressure gas overheating can be prevented.
  • the parallel flow method ensures that the second heat pump is defective even if the expansion valve is defective the working medium emerging from the evaporator of this heat pump has essentially the same temperature as the working medium emerging from the heat exchanger belonging to the evaporator of the first heat pump.
  • the ratio of the power consumption of the compressors of the two heat pumps is chosen to be particularly favorable if the second heat pump, together with the first one, can remain in permanent operation under the operating conditions to be regarded as normal, because the maximum improvement achieved - based on the operating time of the heat pump arrangement comes into effect.
  • An exception to this is a short switch-on delay of the compressor of one of the two heat pumps - preferably the second heat pump - in order to limit the starting current of the arrangement.
  • the single figure shows a schematic representation of a heat pump arrangement according to the invention.
  • the heat pump arrangement shown in the figure initially contains the known working medium circuit of a compression heat pump components in a conventional arrangement.
  • the working fluid evaporates at a temperature T o and extracts the heat of vaporization from the medium flowing through the evaporator 1 in a separate circuit.
  • the heat of vaporization Q E is extracted from a brine flowing through the pipes 2 and 3 in the direction of the arrow, which is circulated by means of a pump 4.
  • the brine in turn flows through, for example - heat exchanger (not shown) placed in the ground and is thereby heated. Accordingly, heat absorption from the ambient air etc. is also possible.
  • a compressor 5 draws in the vaporous working medium at a pressure p o and compresses it to the pressure p.
  • the condenser 6 which also forms a heat exchanger, the compressed, gaseous working medium liquefies at a temperature T and, in the process, emits the heat Q A1 as useful heat to a heating circuit which contains a feed line 7 and a discharge line 8 and which contains a further circulation pump 9.
  • the liquid working medium flows from the condenser 6 back to the evaporator 1, where the circuit closes.
  • the medium to be used in the working circuit is selected according to the expected temperatures and pressures.
  • the known refrigerants (mixtures) are available.
  • An additional compressor 12 which can be of a small design because of the relatively high evaporator temperatures, a condenser 13 serving as a heat exchanger and an expansion valve 14 complete the working medium circuit of the second heat pump.
  • the useful heat Q A2 is discharged into the lines 15 and 16, which are separated from the useful heat lines 7 and 8 of the first heat pump, in a circuit provided with a circulating pump 17.
  • This is the system for domestic water heating, the heating system of which is supplied by the first heat pump.
  • the condenser 13 can be included in a hot water tank.
  • Lines 15 and 16 form the process water supply and return,
  • the arrangement of the evaporator 11 of the second heat pump in the vicinity of the condenser 6 of the first heat pump and the combination of the condenser 13 of the second heat pump with the condenser 6 of the first heat pump enable a particularly compact design, since the components of the second heat pump take up relatively little space, so that they can be installed in a housing with the condenser of the second heat pump, possibly with its compressor, without requiring a substantial additional space.
  • the largest component of such a heat pump arrangement, the evaporator of the first heat pump, which is the base load, can be arranged spatially independently of the other components, but is preferably accommodated within the same housing.
  • the heat exchangers forming the condensers 6 and 13 of the two heat pumps can, depending on the requirements - according to the considerations made at the outset - either be combined or arranged separately in order to supply useful heat for different consumers, the base load-providing heat pump in the domestic energy area advantageously being used for the heating supply is used, while the second heat pump is preferably used for domestic water heating.
  • the heat exchangers 6 and 13 can be operated both in parallel and in series according to the requirements, with the combination into a single structural unit also being advantageous here.
  • the arrangement is in the flow direction of the medium that transports the useful heat in such a way that the Useful heat is first dissipated from the condenser of the first heat pump and then from the condenser of the second heat pump, since in this way a maximum heat flow is ensured due to the temperature conditions that arise.
  • a control part 18 is provided which, together with the switching on of the compressor 12, opens a solenoid valve 19 and keeps it open during the operation of the compressor.
  • a backflow preventer 20 also ensures that no refrigerant liquefied in the condenser 13 flows back into the compressor 12 in the event of interruptions in operation. In this way, the additional heat pump can be switched on and off during operation.
  • Such a backflow preventer 20 including solenoid valve 19 is unnecessary if the compressor 5 of the second heat pump is designed as a rotary piston compressor, such a rotary piston compressor being further distinguished on the one hand by the fact that it survives wet starts without damage and on the other hand there is an inherent protection against overload in that if the evaporation temperature is too high, the power consumption decreases.
  • the control part 18 in the figure is also designed so that it turns on when both Ver the activation of the compressor 12 of the additional heat pump is delayed slightly (ie by one or more seconds), so that the sudden load on the power supply network is reduced when the arrangement is started up.
  • the delay effect can be achieved by known electromechanical or electronic delay switching means.
  • the presence of two compressors can thus easily meet the demand of many electricity supply companies for limiting the surge load increase when switching on heat pump systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer derartigen Anordnung, bei der die Unterkühlungsenthalpie mittels einer zweiten Wärmepumpe genutzt wird und die dabei gewonnene und auf ein höheres Temperaturniveau gehobene Wärme neben derjenigen der ersten Wärmepumpe zusätzlich als Nutzwärme abführbar ist, ist in den Kreislauf des Arbeitsmittels einer ersten Wärmepumpe (1, 5, 6, 8, 10) eine zweite Wärmepumpe (11 bis 14) derart eingefügt, daß sie direkt eine Abkühlung des flüssigen Arbeitsmittels bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanordnung, bei der die Unterkühlungsenthalpie mittels einer zweiten Wärmepumpe genutzt wird und die dabei gewonnene und auf ein höheres Temperaturniveau gehobene Wärme neben derjenigen der ersten Wärmepumpe zusätzlich als Nutzwärme abführbar ist.
  • Um die bei der Entspannung des Arbeitsmediums mittels eines Expansionsventils auftretenden Energieverluste zu mindern, wird bei Wärmepumpen das flüssige Arbeitsmittel vor dem Expandieren abgekühlt und damit die anfallende Wärmeenergie nutzbar gemacht.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, daß durch einen sogenannten "inneren Wärmeaustausch" die Effektivität des Wärmepumpenkreislaufs dadurch verbessert werden kann, daß das flüssige Arbeitsmittel über einen zusätzlichen Wärmetauscher einen Teil seiner Energie an das vom Verdichter angesaugte dampfförmige Arbeitsmittel abgibt. (Kirn, H., Hadenfeldt, A.; "Wärmepumpen", 4.Aufl., 1980, Bd.l, S.64). Nachteilig ist dabei, daß durch diese Sauggas-Überhitzung die erzielte Effektivitätsverbesserung mindestens teilweise wieder aufgehoben wird, wobei zusätzlich unerwünscht hohe Druckgastemperaturen auftreten.
  • Es ist ferner bekannt, bei einer zweistufigen Wärmepumpe mit Zwischenkühlung einen zusätzlichen Unterkühlungswärmetauscher vorzusehen (aaO, S.89). Der Temperaturunterschied des Transportmediums für die Nutzwärme (hier der Heizkreislauf der Warmwasserheizung) zwischen hintereinandergeschaltetem Verflüssiger und Unterkühlungs-Wärmetauscher ist allerdings zu gering, als daß hier eine wirksame, die Effektivität der Wärmepumpenanordnung wesentlich verbessernde Ausnutzung des Effekts der Unterkühlung erreicht werden könnte.
  • Bei einer anderen Wärmepumpenanordnung, die Mittel zur Ausnutzung der Unterkühlungsenthalpie aufweist, wird die dabei gewonnene Wärme mindestens indirekt wieder dem Verdampfer zugeführt, belastet also den Kreislauf des Arbeitsmittels und damit die Wärmepumpe zusätzlich, so daß auch hiermit keine wesentliche Effektivit-ätsverbesserung der Wärmepumpe erzielt werden kann (aaO, S.187, Bild 1-112).
  • Aus der Zeitschrift "Klima + Kälte-Ingenieur", 12/1977, Teil 6., Seite 619, ist eine Wärmepumpenanordnung der eingangs genannten Art mit Flüssigkeitsunterkühlung der ersten Wärmepumpe bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist jedoch zwischen die erste (Grundlast-)Wär,mepumpe und die zweite (Zusatz-)Wärmepumpe ein Speicher eingeschaltet. Daraus ergibt sich die nachteilige Folge, daß
    • a) die Verdampfungstemperatur der Zusatz-Wärmepumpe im wesentlichen eine Funktion der Speichertempe.ratur ist und
    • b) sowohl durch die Zwischenspeicherung als auch die Vielzahl der aufeinanderfolgenden Wärmetauschvorgänge ein großer Verlust der "Qualität" (d.h. der Temperatur) der bei der Flüssigkeitsunterkühlung gewonnenen Wärme eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wärmepumpenanordnung der eingangs angegebenen Art die durch die Unterkühlung erzielte Verbesserung der Effektivität heraufzusetzen, d.h. insbesondere eine Stabilisierung der Leistung bei Variation der Kondensationstemperatur und/oder eine Verbesserung der Leistungszahl zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Kreislauf des Arbeitsmittels einer ersten Wärmepumpe eine zweite Wärmepumpe derart eingefügt ist, daß sie direkt eine Abkühlung des flüssigen Arbeitsmittels bewirkt.
  • Das verflüssigte Arbeitsmittel.(Kältemittel), das aus dem Kondensator austritt und zum Expansionsventil strömt, weist wegen des notwendigerweise vorhandenen thermischen Übergangswiderstandes aufgrund der Wärmetauschereigenschaften des Kondensators eine Temperatur auf, die höher ist als die für die Wärmenutzung erzielbare Rücklauftemperatur (Bei der Anwendung für eine Warmwasserheizung ist das die Temperatur des von der Wärmeverteilungsanlage an die Wärmepumpe abgegeben Wassers).
  • Wenn das flüssige Arbeitsmittel entspannt wird, muß ein Teil davon - aufgrund seiner hohen Enthalpie - verdampfen. Der Wärmequelle kann damit nur so viel Enthalpie entnommen werden, wie der bei der Expansion nicht verdampfte Flüssigkeitsanteil aufnimmt, um ebenfalls zu verdampfen.
  • Kühlt man das flüssige Arbeitsmedium vor der Expansion ab, so nimmt seine Enthalpie ab, so daß bei der Expansion weniger Flüssigkeit zu verdampfen braucht und damit der Anteil der von der Wärmequelle zu liefernden Energie vergrößert ist.
  • Die Nutzung der aus der Flüssigkeitsunterkühlung zu gewinnenden Enthalpie ist insbesondere deshalb problematisch, weil das Temperaturniveau niedriger ist als dasjenige bei der Kondensation.
  • Die Nutzung dieser Enthalpie, beispielsweise für die Heizwassererwärmung, wird möglich durch den Einsatz einer zweiten Wärmepumpe, die entsprechend aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil besteht.
  • Nach der Erfindung ist der Verdampfer der zweiten Wärmepumpe direkt in den Kreislauf des Arbeitsmittels der ersten Wärmepumpe eingefügt. Damit ist die Verdampfungstemperatur der zweiten Wärmepumpe eine Funktion der Kon- densationstemperatur der ersten Wärmepumpe, so daß höhere Kondensationstemperaturen zu höheren Verdampfungstemperaturen und damit zu der beabsichtigten Verbesserung der Leistungszahl der gesamten Wärmepumpenanordnung führen. Durch das Vorhandensein nur eines einzigen Wärmetauschvorgangs bleibt dabei die Wärme"qualität" nahezu erhalten.
  • Die erste und die zweite Wärmepumpe werden - auch im Falle einer gemeinsamen Wärmenutzungsanlage - stark unterschiedlich ausgelegt. Das Verhältnis der Nennleistungsaufnahmen der ersten Wärmepumpe und der zweiten Wärmepumpe beträgt etwa
    Figure imgb0001
    Durch diese Auslegung lassen sich beide Wärmepumpen über die gesamte Betriebszeit gemeinsam betreiben und es wird eine optimale Vergrößerung der Leistungszahl und positive Veränderung des Leistungsverhaltens erreicht. Dabei führt ein kleinerer Zahlenwert des Verhältnisses zu einer verringerten Leistungszahlverbesserung mit konstanterer Heizleistung bei steigender Kondensationstemperatur, während eine Vergrößerung des Verhältnisses den gegenteiligen Effekt hat.
  • Bei einer derartigen Auslegung sind - insbesondere für die zweite Wärmepumpe - relativ kleine Wärmetauscher möglich. Dadurch ergeben sich deutliche Materialkosteneinsparungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe gegenüber vergleichbaren konventionell aufgebauten Wärmepumpen.
  • Im Betrieb weisen die erste und die zweite Wärmepumpe (bei gemeinsamen Wärmenutzungsanlagen) bevorzugt in etwa gleich große Einschaltzeiten auf, womit die erzielte Verbesserung optimal nutzbar ist.
  • Die Komponenten der Wärmepumpenanordnung sind insgesamt so ausgelegt, daß die Verdampfungstemperatur im Verdampfer der zusätzlichen Wärmepumpe (deutlich) über der Temperatur im Verdampfer der ersten (Grund-)Wärmepumpe liegt. Damit ergibt sich für die Zusatzwärmepumpe (bezogen auf in etwa übereinstimmende Kondensationstemperaturen) eine merklich höhere Leistungszahl als für die Grundwärmepumpe. Die sich für die gesamte Wärmepumpenanordnung ergebende Leistungszahl wird erheblich verbessert.
  • Durch die Flüssigkeitsunterkühlung mittels einer zusätzlichen Wärmepumpe kann der Wärmequelle umso mehr Enthalpie entnommen und der Nutzung der Heizung zugeführt werden, je höher die Kondensationstemperatur ist, d.h. die Zusatzwärmepumpe kompensiert zum großen Teil die systembedingte Leistungsabnahme der Grundwärmepumpe zu höheren Kondensationstemperaturen hin und wirkt damit stabilisierend hinsichtlich der verfügbaren Leistung - bezogen auf die Gesamtanordnung.
  • Diese Stabilisierungseigenschaft ist deswegen von besonderer Bedeutung, weil die Leistungsabnahme aufgrund höherer Kondensationstemperaturen bei Wärmepumpen, die für die Speisung von Warmwasserheizungen verwendet werden, einhergeht mit der bei niedrigeren Außentemperaturen benötigten höheren Warmwasservorlauftemperaturen.
  • Die Erfindung ermöglicht trotz des mit dem Vorhandensein einer zusätzlichen Wärmepumpe zunächst verbundenen Vergrö- ßerung des Aufwands bezüglich der Anzahl der vorzusehenden Elemente nicht nur im Betrieb eine wesentliche Energieersparnis. Es ergeben sich auch bei der Herstellung Vorteile, da anstelle einer aus relativ großen und teuren Komponenten bestehenden Wärmepumpe zwei kleinere Wärmepumpen eingesetzt werden, deren Komponenten in der Summe billiger sind. Die Vergrößerung der Leistung einer Wärmepumpe für niedrige Kondensationstemperaturen erfordert nämlich in höheren Leistungsbereichen einen recht erheblichen Mehraufwand, während die zusätzlich erforderliche Wärmepumpe mittlerer Leistung für relativ hohe Kondensations-temperaturen in gekapselter Form bei recht kleiner Baugröße kostengünstig herstellbar ist. Die gesamte aus zwei Wärmepumpen bestehende Anordnung läßt sich als kompaktes Aggregat fertigen und komplett vorgefertigt installieren.
  • Dadurch, daß die Verdampfungstemperatur für das flüssige Arbeitsmittel der zweiten Wärmepumpe im Betrieb deutlich größer ist als die entsprechende Temperatur der ersten Wärmepumpe, lassen sich beide Wärmepumpen auch für die Versorgung getrennter Verbraucher optimal nutzen. Wird beispielsweise zur Brauchwassererwärmung eine relativ kleine Wärmemenge mit möglichst hoher Temperatur benötigt, so ist es günstig, wenn durch die zweite Wärmepumpe dem flüssigen Arbeitsmedium der ersten Wärmepumpe nur im wesentlichen zwischen 25 und 33% seiner Enthalpie entzogen wird. Bei anderen Anwendungen, wenn es vorwiegend darauf ankommt, eine große Wärmemenge bei verhältnismäßig niedriger Temperatur zur Nutzung zur Verfügung zu haben, wie es beispielsweise beim ausschließlichen Betreiben einer Niedertemperatur-Raumheizung der Fall ist, so ist es günstig, durch die Zusatzwärmepumpe dem flüssigen Arbeitsmittel der ersten Wärmepumpe zwischen 50 und 80% seiner Enthalpie zu entziehen.
  • Bei Wärmebedarf mit hoher Wasservorlauf-Temperatur für einen einzigen Verbraucher werden die Kondensatoren der beiden Wärmepumpen in Reihe geschaltet. Die dabei erzielbaren hohen Kondensationstemperaturen ermöglichen eine wirkungsvolle Ausnutzung der mit der Erfindung erzielten Leistungsverbesserung einer Wärmepumpenanordnung durch besonders wirksame Heraufsetzung der Leistungsfähigkeit gerade bei großem Leistungsbedarf.
  • Ergibt sich durch den Anwendungsfall nicht die Notwendigkeit der Abgabe von Wärme bei möglichst hohen Temperaturen, so ist die Parallelschaltung der Kondensatoren beider Wärmepumpen vorteilhaft, da hieraus beispielsweise im Falle einer Warmwasserheizung eine Verringerung des Strömungswiderstands für den Wasserkreislauf resultiert. Dadurch, daß in den beiden Wärmepumpen verschiedene, den unterschiedlichen Arbeitstemperaturen angepaßte Kältemittelgemische als Arbeitsmedien verwendet werden, lassen sich die Arbeitsbedingungen für beide Wärmepumpen der Anordnung getrennt optimieren. Die zweite Wärmepumpe wird bevorzugt mit einem nichtazeotropen Kältemittelgemisch betrieben, weil das flüssige Arbeitsmedium der ersten Wärmepumpe, dem die Nutzwärme für die zweite Wärmepumpe entzogen wird, bei der Abkühlung eine weitaus stärkere Temperaturänderung erfährt als vergleichsweise der Träger der Nutzwärme der ersten Wärmepumpe. Durch diese relativ große Temperaturänderung nimmt der Verdampfer der zweiten Wärmepumpe in Durchflußrichtung des Arbeitsmediums der ersten Pumpe eine lokal unterschiedliche, d. h. abfallende Temperaturverteilung an. Durch die verschiedenen Verdampfungstemperaturen der Bestandteile des nichtazeotropen Kältemittelgemisches und der daraus resultierenden örtlichen Verteilung der Verdampfungsbereiche der einzelnen Bestandteile innerhalb des Verdampfers resultiert eine verbesserte Wärmeübertragung und eine Vergleichmäßigung der Verteilung des Wärmetransports über die Verdampferoberfläche.
  • Wird der Verdampfer der zweiten Wärmepumpe im Parallelstromverfahren betrieben (d.h. die Arbeitsmedien der beiden Wärmepumpen fließen beim Wärmeaustausch in gleicher Richtung), so kann dadurch eine übermäßige Sauggasüberhitzung mit der daraus resultierenden Gefahr der zu hohen Druckgasüberhitzung verhindert werden. Durch das Parallelstromverfahren ist dabei gewährleistet, daß auch im Falle eines Defekts des Expansionsventils der zweiten Wärmepumpe das aus dem Verdampfer dieser Wärmepumpe austretende Arbeitsmedium im wesentlichen dieselbe Temperatur aufweist, wie das aus dem zu dem Verdampfer gehörigen Wärmetauscher austretende Arbeitsmedium der ersten Wärmepumpe.
  • Das Verhältnis der Leistungsaufnahmen der Verdichter der beiden Wärmepumpen sind insbesondere dann günstig gewählt, wenn die zweite Wärmepumpe zusammen mit der ersten bei den als normal anzusehenden Betriebsbedingungen permanent in Betrieb bleiben kann, weil damit die erzielte Verbesserung - bezogen'auf die Betriebszeit der Wärmepumpenanordnung - maximal zur Wirkung kommt. Davon ausgenommen ist eine kurze Einschaltverzögerung des Verdichters einer der beiden Wärmepumpen - bevorzugt der zweiten Wärmepumpe - um den Anlaufstrom der Anordnung zu begrenzen.
  • Die Vorteile der Verwendung eines Rollkolbenkompressors für den Verdichter der zweiten Wärmepumpe haben ihre Ursache in dessen besonderer Leistungsaufnahmecharakteristik, die mit steigender Verdampfungstemperatur eine zunehmende und später (von ca. 15°C ab) wieder fallende Tendenz aufweist, so daß eine Überlastung bei einer sich eventuell einstellenden zu hohen Verdampfungstemperatur ausgeschlossen ist. Andererseits ist damit eine Verbesserung der Leistungszahl bei höheren Verdampfungstemperaturen verbunden. Durch die Fähigkeit von Rollkolbenkompressoren, Naßanläufe schadlos zu überstehen, sind entsprechende Sicherheitseinrichtungen entbehrlich, so daß insoweit eine weitere Reduzierung des Aufwands erzielbar ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden bei der nachstehenden Darstellung einer bevorzugten Ausführung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Wärmepumpenanordnung gemäß der Erfindung.
  • Die in der Figur dargestellte Wärmepumpenanordnung enthält zunächst den bekannten Arbeitsmittelkreislauf einer Kompressionswärmepumpe Komponenten in üblicher Anordnung.
  • In einem einen Wärmetauscher bildenden Verdampfer 1 verdampft das Arbeitsmittel bei einer Temperatur To und entzieht dem den Verdampfer 1 in einem getrennten Kreislauf durchströmenden Medium die Verdampfungswärme. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verdampfungswärme QE einer die Rohrleitungen 2 und 3 in Pfeilrichtung durchfließenden Sole entzogen, die mittels einer Pumpe 4 umgewälzt wird. Die Sole durchströmt ihrerseits beispielsweise - nicht dargestellte - im Erdreich eingebrachte Wärmetauscher und wird dadurch erwärmt. Entsprechend ist auch eine Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft etc. möglich.
  • Ein Verdichter 5 saugt das dampfförmige Arbeitsmedium bei einem Druck po an und verdichtet es auf den Druck p. Im ebenfalls einen Wärmetauscher bildenden Kondensator 6 verflüssigt sich das verdichtete, gasförmige Arbeitsmedium bei einer Temperatur T und gibt dabei die Wärme QA1 als Nutzwärme an einen eine Zuleitung 7 und eine Ableitung 8 enthaltenden Heizkreislauf ab, der eine weitere Umwälzpumpe 9 enthält.
  • Über ein thermostatisch gesteuertes Expansionsventil 10 strömt das flüssige Arbeitsmedium vom Kondensator 6 zurück zum Verdampfer 1, wo sich der Kreislauf schließt. Das im Arbeitskreislauf zu verwendende Medium wird entsprechend den erwarteten Temperaturen und Drücken gewählt. Dabei stehen die bekannten Kältemittel(mischungen) zur Verfüqung.
  • In den zuvor dargestellten Kreislauf ist nun zwischen Verflüssiger 6 und Expansionsventil 10 ein weiterer Verdampfer 11 eines Arbeitsmittelkreislaufs einer zweiten Wärmepumpe so einbezogen, daß er dem flüssigen Arbeitsmedium des ersten Kreislaufs vor der Entspannung durch das Expansionsventil 10 direkt Wärme entzieht.
  • Ein zusätzlicher Verdichter 12, der wegen der relativ hohen Verdampfertemperaturen von kleiner Bauart sein kann, ein als Wärmetauscher dienender Kondensator 13 und ein Expansionventil 14 vervollständigen den Arbeitsmittelkreislauf der zweiten Wärmepumpe.
  • Die Nutzwärme QA2 wird in die Leitungen 15 und 16, die von den Nutzwärmeleitungen 7 und 8 der ersten Wärmepumpe getrennt sind, in einem mit einer Umwälzpumpe 17 versehenen Kreislauf abgeführt. Dabei handelt es sich um die Anlage zur Brauchwassererwärmung des Hauses, dessen Heizanlage durch die erste Wärmepumpe versorgt wird. Der Kondensator 13 kann dabei in einen Warmwasserspeicher einbezogen sein. Die Leitungen 15 und 16 bilden den Brauchwasserzu-und -rücklauf, Die Anordnung des Verdampfers 11 der zweiten Wärmepumpe in der Nähe des Kondensators 6 der ersten Wärmepumpe und die Zusammenfassung des Kondensators 13 der zweiten Wärmepumpe mit dem Kondensator 6 der ersten Wärmepumpe ermöglichen eine besonders kompakte Bauform, da die Bauelemente der zweiten Wärmepumpe relativ wenig Platz einnehmen, so daß sie mit dem Kondensator der zweiten Wärmepumpe, gegebenenfalls mit deren Verdichter, in einem Gehäuse installiert werden können, ohne daß ein wesentlicher zusätzlicher Raumbedarf entsteht. Das größte Bauelement einer derartigen Wärmepumpenanordnung, der Verdampfer der die Grundlast bestreitenden ersten Wärmepumpe, kann dabei räumlich unabhängig von den übrigen Bauelementen angeordnet werden, wobei die Unterbringung jedoch bevorzugt innerhalb desselben Gehäuses erfolgt.
  • Die die Verflüssiger bildenden Wärmetauscher 6 und 13 der beiden Wärmepumpen können je nach Bedarf - entsprechend den eingangs getroffenen Überlegungen - entweder zusammengefaßt oder getrennt angeordnet sein, um für unterschiedliche Verbraucher Nutzwärme zu liefern, wobei günstigerweise die die Grundlast liefernde Wärmepumpe im Hausenergiebereich für die Heizversorgung genutzt wird, während die zweite Wärmepumpe bevorzugterweise für die Brauchwassererwärmung eingesetzt wird. Zur Versorgung eines gemeinsamen Verbrauchers lassen sich die Wärmetauscher 6 und 13 entsprechend den Anforderungen sowohl parallel als auch in Reihe betreiben, wobei hier ebenfalls die Zusammenfassung zu einer einzigen Baueinheit vorteilhaft ist. Im Falle der Reihenschaltung erfolgt die Anordnung in Flußrichtung des die Nutzwärme abtransportierenden Mediums derart, daß die Nutzwärme zunächst vom Kondensator der ersten Wärmepumpe und anschließend vom Kondensator der zweiten Wärmepumpe abgeführt wird, da auf diese Weise aufgrund der sich einstellenden Temperaturverhältnisse ein maximaler Wärmestrom gewährleistet ist.
  • Um zu verhindern, daß im Verdichter 12 der zweiten Wärmepumpe in Betriebspausen stattfindende übermäßige Kältemittelverlagerungen zu Flüssigkeitsschlägen beim Wiedereinschalten führen, ist ein Steuerteil 18 vorgesehen, welches zusammen mit dem Einschalten des Verdichters 12 ein Magnetventil 19 öffnet und während des Betriebs des Verdichters offenhält. Ein Rückflußverhinderer 20 stellt darüber hinaus sicher, daß kein im Kondensator 13 verflüssigtes Kältemittel bei Betriebsunterbrechungen zurück in den Verdichter 12 fließt. Auf diese Weise läßt sich die zusätzliche Wärmepumpe im Betrieb beliebig ein- und ausschalten.
  • Ein derartiger Rückflußverhinderer 20 einschließlich Magnetventil 19 ist entbehrlich, wenn der Verdichter 5 der zweiten Wärmepumpe als Rollkolbenkompressor ausgebildet ist, wobei ein derartiger Rollkolbenkompressor sich weiterhin einerseits dadurch auszeichnet, daß er Naßanläufe ohne Schaden übersteht und andererseits ein immanenter Schutz gegen Überlastung dadurch besteht, daß bei einer eventuellen zu hohen Verdampfungstemperatur die Leistungsaufnahme zurückgeht.
  • Der Steuerteil 18 in der Figur ist außerdem so ausgebildet, daß er bei gleichzeitigem Einschalten beider Verdichter die Einschaltung des Verdichters 12 der Zusatzwärmepumpe geringfügig (d.h. um eine oder mehrere Sekunden) verzögert, so daß die stoßartige Belastung des Stromversorgungsnetzes bei Inbetriebnahme der Anordnung verringert ist. (Die Verzögerungswirkung kann dabei durch bekannte elektromechanische oder elektronische Verzögerungsschaltmittel erreicht werden.) Durch das Vorhandensein zweier Kompressoren kann damit der Forderung vieler Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach einer Begrenzung der stoßartigen Lastzunahme beim Einschalten von Wärmepumpenanlagen auf einfache Weise entsprochen werden.

Claims (17)

1. Wärmepumpenanordnung, bei der die Unterkühlungsenthalpie mittels einer zweiten Wärmepumpe genutzt wird und die dabei gewonnene und auf ein höheres Temperaturniveau gehobene Wärme neben derjenigen der ersten Wärmepumpe zusätzlich als Nutzwärme abführbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in den Kreislauf des Arbeitsmittels einer ersten Wärmepumpe (1, 5, 6, 8, 10) eine zweite Wärmepumpe (11 bis 14) derart eingefügt ist, daß sie direkt eine Abkühlung des flüssigen Arbeitsmittels bewirkt.
2. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (11) der zweiten Wärmepumpe einen Wärmetauscher für das flüssige Arbeitsmittel der ersten Wärmepumpe bildet und unmittelbar zwischen Kondensator (6) und Expansionsventil (10) der ersten Wärmepumpe eingeschaltet ist.
3. Wärmepumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdampfungstemperatur für das flüssige Arbeitsmittel der zweiten Wärmepumpe bei deren Betrieb stets größer ist als die entsprechende Temperatur der ersten Wärmepumpe.
4. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 3, pdadurch gekennzeichnet , daß die zweite Wärmepumpe insbesondere für Anwendungen, bei denen insgesamt große Wärmemengen bei verhältnismäßig geringer Temperatur zur Verfügung stehen sollen, derart dimensioniert ist, daß dem flüssigen Arbeitsmittel der ersten Wärmepumpe im wesentlichen zwischen 50 und 80% seiner Enthalpie entzogen wird.
5. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Wärmepumpe zur Erzeugung zusätzlicher Nutzwärme von möglichst hoher Temperatur derart dimensioniert ist, daß dem flüssigen Arbeitsmittel der ersten Wärmepumpe im wesentlichen zwischen 25 und 33% seiner Enthalpie entzogen wird.
6. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Nutzwärme der zweiten Wärmepumpe einem von der ersten Wärmepumpe unabhängigen Verbraucher zugeführt wird.
7. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Nutzwärme der ersten Wärmepumpe einer Niedertemperaturheizung zugeführt und die der zweiten Wärmepumpe mindestens zeitweise zur Brauchwassererwärmung genutzt wird.
8. Wärmepumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kondensatoren (6, 13) der beiden Wärmepumpen derart in Reihe geschaltet sind, daß die Nutzwärme zunächst vom Kondensator (6) der ersten Wärmepumpe und anschließend vom Kondensator (13) der zweiten Wärmepumpe zu dem die Nutzwärme aufnehmenden Medium abgeführt wird.
9. Wärmepumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnete daß die Kondensatoren (6, 13) der beiden Wärmepumpen parallel geschaltet sind.
10. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in den beiden Wärmepumpen verschiedene, den unterschiedlichen Arbeitstemperaturen angepaßte Kältemittel als Arbeitsmittel vorgesehen sind.
11. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der zweiten Wärmepumpe ein nichtazeotropes Kältemittelgemisch als Arbeitsmittel vorgesehen ist.
12. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmetauscher der zweiten Wärmepumpe nach dem Parallelstromverfahren betrieben wird.
13. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Arbeitsmittelkreislauf der zweiten Wärmepumpe vor dem Verdichter (12) ein Absperrventil (19) und hinter dem Verdichter ein Rückflußverhinderer (20) vorgesehen ist, wobei das Absperrventil bei stillgesetztem Verdichter geschlossen ist.
14. Wärmepumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdichter (12) der zweiten Wärmepumpe als Rollkolbenkompressor ausgebildet ist.
15. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Schaltmittel (18) vorgesehen sind, welche den Verdichter (12) der zweiten Wärmepumpe gegenüber dem Verdichter (5) der ersten Wärmepumpe derart verzögert einschalten, daß die stoßartige Belastung des Stromversorgungsnetzes herabgesetzt ist.
16. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Nennleistungsaufnahmen von erster und zweiter Wärmepumpe zwischen 7 und 3 zu 1 gewählt ist.
17. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslegung der Anordnung derart gewählt ist, daß im für die vorgesehene Anwendung normalen Betriebszustand beide Wärmepumpen für gleiche Zeitdauern eingeschaltet sind.
EP82730005A 1981-01-19 1982-01-19 Wärmepumpenanordnung Pending EP0056780A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102247 1981-01-19
DE3102247 1981-01-19
DE3106152 1981-02-16
DE19813106152 DE3106152A1 (de) 1981-01-19 1981-02-16 "waermepumpenanordnung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056780A2 true EP0056780A2 (de) 1982-07-28
EP0056780A3 EP0056780A3 (de) 1982-08-25

Family

ID=25790761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730005A Pending EP0056780A3 (de) 1981-01-19 1982-01-19 Wärmepumpenanordnung
EP82900346A Expired EP0069756B1 (de) 1981-01-19 1982-01-19 Wärmepumpenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900346A Expired EP0069756B1 (de) 1981-01-19 1982-01-19 Wärmepumpenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0056780A3 (de)
DE (2) DE3106152A1 (de)
DK (1) DK410582A (de)
WO (1) WO1982002588A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006057594A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Första Närvärmeverket Ab Heating installation and heating method
WO2006099378A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 York International Corporation Hvac system with powered subcooler
EP2211125A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Zanotti S.p.A. Anlage und Verfahren zur Herstellung von kaltem und heißem Wasser, das an einen oder mehrere Wärmebenutzer geliefert wird
WO2013088356A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Innovation Factory S.R.L. High performance heat pump unit
WO2014184184A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Energy Machines S.A. Heating installation
CN106524539A (zh) * 2016-12-22 2017-03-22 广东高而美制冷设备有限公司 利用冷热水自然对流进行过冷的太阳能空气能换热系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935550A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 B K T Bonnet Kaeltetechnik Gmb Kälteanlage
DE10103150B4 (de) * 2001-01-24 2015-12-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage
WO2007122685A1 (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 熱交換器及び冷凍空調装置
FR2934890B1 (fr) * 2008-08-06 2010-09-17 Cb Froid Installation de pompe a chaleur pour le chauffage d'un fluide.
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
JP5054180B2 (ja) * 2010-11-04 2012-10-24 サンデン株式会社 ヒートポンプ式暖房装置
FR2973863B1 (fr) 2011-04-11 2014-12-26 Aj Tech Pompe a chaleur bi-etagee a hautes performances

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330378C (de) * 1919-12-14 1920-12-13 Edmund Altenkirch Heizung
GB494996A (en) * 1937-08-03 1938-11-04 Teves Kg Alfred Improvements in or relating to refrigerating machines
CH225518A (de) * 1942-02-06 1943-02-15 Escher Wyss Maschf Ag Wärmepumpenanlage.
CH234315A (de) * 1943-07-13 1944-09-30 Escher Wyss Maschf Ag Wärmepumpe.
US2717765A (en) * 1953-06-05 1955-09-13 Jr Paul Lawler Viscosimeter bath refrigeration unit
US2782350A (en) * 1953-08-06 1957-02-19 Whirlpool Seeger Corp Electrical circuit for multiple motor system
US2919558A (en) * 1957-04-24 1960-01-05 Borg Warner Air conditioning system
US3733845A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 D Lieberman Cascaded multicircuit,multirefrigerant refrigeration system
US3852974A (en) * 1971-12-03 1974-12-10 T Brown Refrigeration system with subcooler
DE2516560A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Projectus Ind Produkter Ab Waermepumpenanlage
DE2520226A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Gerhard Heeren Mehrstufige waermepumpe
US4000626A (en) * 1975-02-27 1977-01-04 Webber Robert C Liquid convection fluid heat exchanger for refrigeration circuit
US4028079A (en) * 1976-02-23 1977-06-07 Suntech, Inc. Cascade refrigeration system
DE2907982A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Lawrence E Lush Vorrichtung zur leistungsregelung von kuehlgeraetekompressoren
US4227380A (en) * 1979-11-09 1980-10-14 Frick Company Single casing, multiple duty valve
DE2922119A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Kmn Beratung Beratungsbuero Fu Kombination von kaeltemaschinen und waermepumpen zur kaelte- und waermeerzeugung unter ausnutzung der naturwaerme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239501A (de) * 1944-02-19 1945-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Wärmepumpen-Anlage mit mindestens zwei mit verschiedenen Wärmemitteln betriebenen Wärmepumpensystemen.
DE7908625U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-19 Lindner, Helmut, 4600 Dortmund Modulwaermepumpe zur erwaermung von heiz- und brauchwasser aus umweltwaerme
DE2919824A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siemens Ag Waermepumpe

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330378C (de) * 1919-12-14 1920-12-13 Edmund Altenkirch Heizung
GB494996A (en) * 1937-08-03 1938-11-04 Teves Kg Alfred Improvements in or relating to refrigerating machines
CH225518A (de) * 1942-02-06 1943-02-15 Escher Wyss Maschf Ag Wärmepumpenanlage.
CH234315A (de) * 1943-07-13 1944-09-30 Escher Wyss Maschf Ag Wärmepumpe.
US2717765A (en) * 1953-06-05 1955-09-13 Jr Paul Lawler Viscosimeter bath refrigeration unit
US2782350A (en) * 1953-08-06 1957-02-19 Whirlpool Seeger Corp Electrical circuit for multiple motor system
US2919558A (en) * 1957-04-24 1960-01-05 Borg Warner Air conditioning system
US3852974A (en) * 1971-12-03 1974-12-10 T Brown Refrigeration system with subcooler
US3733845A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 D Lieberman Cascaded multicircuit,multirefrigerant refrigeration system
DE2516560A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Projectus Ind Produkter Ab Waermepumpenanlage
FR2268232A1 (de) * 1974-04-18 1975-11-14 Projectus Ind Produkter Ab
US4000626A (en) * 1975-02-27 1977-01-04 Webber Robert C Liquid convection fluid heat exchanger for refrigeration circuit
DE2520226A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Gerhard Heeren Mehrstufige waermepumpe
US4028079A (en) * 1976-02-23 1977-06-07 Suntech, Inc. Cascade refrigeration system
DE2907982A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Lawrence E Lush Vorrichtung zur leistungsregelung von kuehlgeraetekompressoren
DE2922119A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Kmn Beratung Beratungsbuero Fu Kombination von kaeltemaschinen und waermepumpen zur kaelte- und waermeerzeugung unter ausnutzung der naturwaerme
US4227380A (en) * 1979-11-09 1980-10-14 Frick Company Single casing, multiple duty valve

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904815B2 (en) 2004-11-26 2014-12-09 Energy Machines S.A. Heating installation and heating method
CN101095015B (zh) * 2004-11-26 2010-12-08 第一近热工厂股份公司 加热设备和加热方法
WO2006057594A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Första Närvärmeverket Ab Heating installation and heating method
WO2006099378A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 York International Corporation Hvac system with powered subcooler
US7908881B2 (en) 2005-03-14 2011-03-22 York International Corporation HVAC system with powered subcooler
EP2211125A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Zanotti S.p.A. Anlage und Verfahren zur Herstellung von kaltem und heißem Wasser, das an einen oder mehrere Wärmebenutzer geliefert wird
WO2013088356A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Innovation Factory S.R.L. High performance heat pump unit
WO2014184184A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Energy Machines S.A. Heating installation
CN105229380A (zh) * 2013-05-14 2016-01-06 能源机器公司 加热设备
CN105229380B (zh) * 2013-05-14 2017-12-15 能源机器公司 加热设备
US10274207B2 (en) 2013-05-14 2019-04-30 Energy Machines Aps Heating installation
CN106524539A (zh) * 2016-12-22 2017-03-22 广东高而美制冷设备有限公司 利用冷热水自然对流进行过冷的太阳能空气能换热系统
CN106524539B (zh) * 2016-12-22 2018-08-10 广东高而美制冷设备有限公司 利用冷热水自然对流进行过冷的太阳能空气能换热系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264958D1 (en) 1985-09-05
EP0056780A3 (de) 1982-08-25
EP0069756A1 (de) 1983-01-19
DE3106152A1 (de) 1982-08-26
EP0069756B1 (de) 1985-07-31
DK410582A (da) 1982-09-14
WO1982002588A1 (en) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827110T2 (de) Klimaanlage
DE3805987C2 (de)
EP0056780A2 (de) Wärmepumpenanordnung
DE2908989A1 (de) Waermepumpe
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE3215141A1 (de) Klimaanlage
DE3109843C1 (de) Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einer Waermepumpe
DE3207656A1 (de) Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb
WO2014180749A1 (de) Vorrichtung mit einer elektronischen komponente und einer kältemaschine zum kühlen der elektronischen komponente sowie verfahren zum kühlen einer elektronischen komponente
DE2700123A1 (de) Klimaanlage mit waermepumpe
DE60033261T2 (de) Klimaanlage
DE2711144C2 (de)
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
EP0593495B1 (de) Kühlvorrichtung
DE3313429A1 (de) Waermepumpenvorrichtung
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
WO2004030957A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2215412A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE2424693A1 (de) Kuehlanlage
EP1620684B1 (de) Verfahren zum regeln eines carnot-kreisprozesses sowie anlage zu seiner durchführung
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
EP3810999B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
WO2003106900A1 (de) Verfahren zum regeln eines carnot-kreisprozesses sowie anlage zu seiner durchführung
AT504762B1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830210

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 82900346.6 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 28.06.83.