DE2908989A1 - Waermepumpe - Google Patents

Waermepumpe

Info

Publication number
DE2908989A1
DE2908989A1 DE19792908989 DE2908989A DE2908989A1 DE 2908989 A1 DE2908989 A1 DE 2908989A1 DE 19792908989 DE19792908989 DE 19792908989 DE 2908989 A DE2908989 A DE 2908989A DE 2908989 A1 DE2908989 A1 DE 2908989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
pump according
heat pump
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908989
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Robert Glamm
Floyd Corliss Hayes
Merle Aubrey Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane Co
Original Assignee
Trane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane Co filed Critical Trane Co
Publication of DE2908989A1 publication Critical patent/DE2908989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/029Control issues
    • F25B2313/0292Control issues related to reversing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

PfPL-INQPIETERJANDER - DR.-I NQ. MAN FRED BUN INQ PATENTANWÄLTE
The Trane Company 755/17.409 DE
"Wärmepumpe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Wärmepumpen arbeiten umso schlechter, je niedriger die Temperatur der Umgebung ist. An Lösungen zur Umgehung dieses Sachverhaltes hat es nicht gefehlt: US-PSn 2 919 558, 2 869 335, 2 938 361, 3 077 088, 2 707 869, 3 3392 541, Power Engineering, Juni 1958, Seiten 72-74, Refrigerating Engineering, Mai 1956, Seiten 48-51.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Wärmepumpe derart auszubilden, daß sie günstiger arbeitet als die bekannten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Eine solche Wärmepumpe kann in verschiedenen Formen arbeiten:
Bei relativ hoher Umgebungstemperatur wird die Wärme der Umgebung an den zweiten Wärmeaustauscher direkt abgegeben (erste Betriebsart). Hierbei kondensiert das erste komprimierte Arbeitsmittel in dem ersten Wärmeaustauscher und gibt dabei Wärme an den zu konditionierenden Raum ab. Es expandiert anschliessend in den Expansionsorganen, verdampft in dem zweiten Wärmeaustauscher unter Wärmeaufnahme und strömt zum Kompressor zurück.
Bei relativ niedrigen Umgebungstemperaturen wird die Wärme der Umgebung an den zweiten Wärmeaustauscher über den zweiten Kreislauf abgegeben (zweite Betriebsart). Hierbei ist der
909837/0778 - 6 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PArENTANWALTE
-6- 2908939
Kreislauf des ersten Arbeitsmittels (praktisch) der gleiche wie im ersten Fall, jedoch nimmt das erste Arbeitsmittel die Wärme der Umgebung indirekt über den zweiten Kreislauf auf. Diese Wärme wird der Umgebung von dem zweiten Arbeitsmittel mit Hilfe des vierten Wärmeaustauschers entzogen, wobei das Arbeitsmittel in diesem verdampft, zum Kompressor strömt, dort komprimiert wird, zum dritten Wärmeaustauscher strömt, dort unter Abgabe der Wärme an das erste Arbeitsmittel kondensiert, dann in Expansionsorganen expandiert und zum vierten Wärmeaustauscher zurückströmt.
- 7 -909837/0770
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATENTANWÄLTE
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung; Fig. 1A einen dieser zugeordneten Steuerkreis;
Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. 1, eingebaut in ein Haus und
Fig. 3A, 3B und 3C einen Zweifachwärmeaustauscher, der in der Ausführungsform der Fig. 1 zur Anwendung kommt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage besteht aus einem ersten Kühlkreis, der einen ersten Kompressor 1, z.B. einen Kolbenkompressor, welcher ein erstes Arbeitsmittel komprimiert, und einen Wärmeaustauscher 2 enthält, der sich in einem zu konditionierenden Raum 11 befindet, derart, daß sich die Wärme von dem komprimierten ersten Arbeitsmittel an den Raum überträgt. Dieser Wärmeaustauscher weist vorzugsweise Rippenrohre und einen Ventilator 20 auf, der die Luft an den Rippenrohren vorbeistreichen läßt.
Mit dem Wärmeaustauscher 2 sind Expansionsventile 3a, 3b und 3c verbunden. Diese können thermostatisch arbeiten und enthalten Kapillar-Röhren.
In dem ersten Kreis ist ferner ein Wärmeaustauscher 4a und ein weiterer Wärmeaustauscher 4b eingeschaltet. Der Wärmeaustauscher 4a befindet sich innerhalb einer Wärmesenke 10 variabler Temperatur. Vorzugsweise wird diese Wärmesenke durch die Umgebungsluft gebildet, die von einem Ventilator 19 an dem Wärmeaustauscher 4a (vorzugsweise bestehend aus Rippenrohren) vorbeigefördert wird.
909837/077Ä ~8~
DIPL.-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATENTANWÄLTE
Schließlich weist der erste Kreislauf einen Dreiwegehahn 13 und einen Dreiwegehahn 14 auf, die beide den Arbeitsmittelfluß entweder zu dem Wärmeaustauscher 4a oder zu dem Wärmeaustauscher 4b leiten. Stattdessen können auch zwei Zweiwegsolenoid-Ventile vorgesehen sein.
Um den Arbeitsmittelstrom umkehren zu können, ist ein Umkehrhahn 9 vorgesehen. Ferner liegen in dem Kreislauf Bypass-Leitungen 15a, b und 16a, b zur Umgehung der beiden Expansionsventile 3a und 3c.
Sodann ist ein zweiter Kreislauf vorhanden, der einen zweiten Kompressor 5 aufweist, welcher ein Arbeitsmittel komprimiert und in den äußeren Raum 6 des Wärmeaustauschers 4b fördert. In diesem wird also die Wärme des komprimierten zweiten Arbeitsmittels an das entspannte erste Arbeitsmittel übertragen.
Der zweite Kreislauf weist ein Expansionsorgan 7a und einen Wärmeaustauscher 8 auf. Letzterer befindet sich in der Wärmesenke 10 und besteht aus Rippenrohren, welche von der Luft, die der Ventilator 19 fördert, umspült werden.
Es ist sinnvoll, wenn der Wärmeaustauscher 4a und der Wärmeaustauscher 8 miteinander vereinigt sind, derart, daß Rohre in einem gemeinsamen Block aus Blechen angeordnet sind, siehe die Fig. 3a - 3c.
Für das beschriebene Ausführungsbeispiel gibt es vier verschiedene Betriebsarten:
Bei der ersten Betriebsart komprimiert der Kompressor 1 das Arbeitsmittel und fördert es über den Hahn 9 zum Wärmeaustauscher 2. Dieser überträgt die Wärme vom Arbeitsmittel an
909837/077Ö
RIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATfNIANWALTf
-9- 2908
die Umgebung, die konditioniert werden soll. Dabei kondensiert das Arbeitsmittel.
Das kondensierte erste Arbeitsmittel strömt dann über den Bypass 16a mit dem Einwegventil 16b zum Eingang 13a des Hahns 13. Die Lage des Kükens 13d ist durch die gestrichelte Linie angedeutet. Das Küken ist so gelagert, daß das Arbeitsmittel zum Expansionsventil 3a strömt. Dort expandiert es und strömt in den Wärmeaustauscher 4a. Dieser arbeitet derart, daß Wärme aus der Wärmesenke 10 aufgenommen wird und das expandierte Arbeitsmittel verdampft. Dieses strömt dann zum Eingang 14b des zweiten Hahns 14. Das Küken 14b ist so angeordnet (siehe die gestrichelte Linie), daß das verdampfte Arbeitsmittel zum Hahn 9 und dann zum Kompressor 1 strömen kann.
In der ersten Betriebsart überträgt die Anlage also Wärme von der Wärmesenke 10 zu dem zu konditionierenden Raum 11. Die Anlage arbeitet als Wärmepumpe.
Bei der zweiten Betriebsart ist die Temperatur der Wärmesenke 10 auf relativ niedrigem Niveau. Die Küken 13d und I4d befinden sich in der mit vollen Linien dargestellten Lage. Auch der Hahn 9 ist in der Lage, die durch volle Linien dargestellt ist.
Das Arbeitsmittel kondensiert wieder im Wärmeaustauscher 2 und gibt auf diese Weise Wärme an den Raum 11 ab. Das Arbeitsmittel fließt dann über den Bypass 16a, b zum Eingang 13a. Es tritt bei 13c aus und strömt zum Expansionsventil 3b und weiter in den Wärmeaustauscher 4b. Dieser überträgt die Wärme des zweiten komprimierten Arbeitsmittels auf das erste Arbeitsmittel, welches verdampft. Letzteres verläßt den Wärmeaustauscher 4b und strömt über den Eingang 14c und den Hahn 9 zurück zum Kompressor 1.
909837/0778 " 10 "
DlPL.-fNQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BON)NQ PATENTANWÄLTE
Der zweite Kreislauf arbeitet in diesem Falle: Der Kompressor 5 komprimiert das zweite Arbeitsmittel und drückt es in den Raum 6. Dort gibt es, wie bereits erwähnt, Wärme an das erste Arbeitsmittel ab und kondensiert, wobei das erste expandierte Arbeitsmittel verdampft.
Das kondensierte zweite Arbeitsmittel verläßt den Raum 6 und strömt über das Expansionsventil 7a, wo der Druck sich reduziert, zum Wärmeaustauscher 8. Dieser überträgt Wärme von der Wärmesenke 10 in das zweite expandierte Arbeitsmittel, wobei dieses verdampft und dann zum Kompressor 5 zurückkehrt.
Beide Kreisläufe sind also in Kaskadenschaltung in Betrieb, wobei Wärme von der Wärmesenke 10 in den zu konditioni er enden Raum 11 gefördert wird.
In der dritten Betriebsart wird Wärme vom Raum 11 zur Wärmesenke 10 transportiert, so daß der Raum 11 gekühlt wird (Sommerbetrieb). Hierzu wird der Hahn 9 umgeschaltet (siehe gestrichelte Linien), derart, daß das komprimierte Kühlmittel zum Eingang 14a strömt. Das Küken I4d liegt so, wie es die gestrichelte Linien darstellen. Das komprimierte Arbeitsmittel strömt zum Wärmeaustauscher 4ä, in dem die Wärme an die Wärmesenke 10 abgegeben wird. Das Arbeit smittel kondensiert. Das kondensierte Arbeitsmittel verläßt den Wärmeaustauscher 4a und strömt über den Bypass 15a mit dem Einwegeventil 15b zum Eingang 13b. Das Küken 13d liegt so, wie es die gestrichelte Linie zeigt. Das Arbeitsmittel strömt somit zum Expansionsventil 3c, wo es expandiert, und dann zum Wärmeaustauscher 2. In diesem verdampft es, wobei Wärme aus dem Raum 11 abgezogen wird. Das Arbeitsmittel strömt dann zum Kompressor 1 zurück.
Bei der ersten Betriebsart kann unter gewissen Umständen Eis am Wärmeaustauscher 4 und bei der zweiten Betriebsart am Wärmeaustauscher 8 entstehen. Um eine Enteisung zu er-
909837/0778
- 11 -
PIPL--1NO- DIETER JANPER DR.-INO- MANFRED BÜN1NQ PATENTANWÄLTE
reichen, ist eine vierte Betriebsart sinnvoll: Diese ist ähnlich der dritten Betriebsart: Bei ihr wird komprimiertes erstes Arbeitsmittel vom Kompressor 1 über den Hahn 14 zum Wärmeaustauscher 4a geleitet, wo das erste Arbeitsmittel kondensiert, was zur Folge hat, daß dort das Eis schmilzt. Die Verdampfer 4a und 8 bilden, wie erwähnt, einen Block (siehe auch die Fig. 3A - 3C). Infolgedessen schmilzt auch Eis, das sich am Wärmeaustauscher 8 bei der zweiten Betriebsart festgesetzt hat.
Das kondensierte erste Arbeitsmittel verläßt den Wärmeaustauscher 4a, strömt über den Bypass 15a,b, den Hahn 13 zum Expansionsventil 3c und von dort zum Wärmeaustauscher 2, wo das expandierte Arbeitsmittel verdampft, indem es Wärme aus dem Raum 11 aufnimmt.
Um während der vierten Betriebsart einen Kälteeinbruch im Raum 11 zu vermeiden, ist ein elektrischer Widerstand 17 in diesem vorgesehen, der die Luft, welche durch den Wärmeaustauscher 2 strömt, zu erwärmen.
Die Fig. 2 zeigt den Einbau der Anlage gemäß Fig. 1 in bzw. an einem Haus 29.
Der Wärmeaustauscher 2 befindet sich in dem Haus. Die Luft wird von dem zu konditionierenden Raum 11 durch den Wärmeaustauscher 2 und wieder zurück in den Raum 11 gefördert. Die restlichen Teile der Anlage befinden sich außerhalb des Hauses. Der Wärmeaustauscher 4a und der Wärmeaustauscher 8 sind der Umgebungsluft direkt ausgesetzt. Sie befinden sich also in einer Wärmesenke variabler Temperatur.
Die Steuerung der Anlage ergibt sich aus Fig. 1A. Eine elektrische Energiequelle ist an die Leitungen L1, L2 angeschlossen, zwischen denen Relais, Solenoid-Schalter, insbesondere tempe-
909837/0778
- 12 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
raturabhängige Schalter, liegen.
Ein Innenthermostat 18 ist mit Kontakten TC und TH ausgerüstet, die auf die Temperatur ansprechen. Diese Kontakte können Bi-Metallschalter sein. Die Kontakte TC sind geschlossen, wenn eine Kühlung des Raumes 11 gefordert wird. Die Kontakte TH sind geschlossen, wenn eine Erwärmung erforderlich ist.
Die Kontakte ODT sind Kontakte eines Außenthermostates. Dieser erfaßt die Temperatur der Wärmesenke 10. Anstelle der beschriebenen Abtastung der Temperatur kann man auch so vorgehen, daß man eine Arbeit eines Teils im ersten Kreis, z.B. den Saugdruck, abtastet. Diese Arbeit ist ein Maß für die Umgebungstemperatur.
In der Schaltung der Fig. 1A ist (sind) ein Solenoid RVS zur Betätigung des Hahnes 9, Solenoids V1S und V2S zur Betätigung der Hähne 13 und 14, ein Schalter ODFC zur Betätigung des Außenventilators 19, ein Schalter IDFC zur Betätigung des Innenventilators 20, ein Schalter EHC zur Betätigung des Widerstandes 17, ein Schalter C1C zur Betätigung des Kompressors 1 und ein Schalter D2C zur Betätigung des Kompressors 5 vorgesehen. Mit den Schaltern TC, TH, ODT und DFS sind Relais CR, H1R, H2R und DFR in Reihe geschaltet, die offen oder geschlossen sind und die verschiedenen Schaltvorgänge steuern.
Die Anlage gemäß Fig. 1 arbeitet in ihrer ersten Betriebsform folgendermassen: Die Kontakte TH werden geschlossen, was bedeutet, daß der Raum 11 erwärmt werden muß. Das Relais H1R wird strombeaufschlagt. Der normerlweise offene Kontakt H1R1 wird infolgedessen geschlossen, was zur Folge hat, daß
- 13 909837/0778
PIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWALTS
das Relais CR strombeaufschlagt wird. Das hat zur Folge, daß die normalerweise offenen Kontakte CR1, CR2 und CR3 geschlossen werden. Das hat zur Folge, daß der Kompressor 1,der Äußenventilator 19 und der Innenventilator 20 strombeaufschlagt werden. Damit der Hahn 9 in seiner ersten Arbeitsstellung ist, wird das Solenoid RVS strombeaufschlagt über die normalerweise offenen Kontakte H1R3. Das ergibt sich, wenn die Anlage in ihrer ersten Betriebsart arbeitet.
Angenommen, die Temperatur der Wärmesenke 10 ist relativ niedrig, dann wird dieser Sachverhalt von dem Thermostat 19 erfaßt und die Kontakte ODT schliessen sich. Das führt zu einer Strombeaufschlagung des Relais H2R. Wenn unter diesen Bedingungen die Kontakte TH geschlossen sind, weil im Raum 11 Wärme benötigt wird, wird nicht nur das Relais H1R strombeaufschlagt, sondern auch aufgrund der geschlossenen Kontakte H1R2 das Relais H2R. Eine Strombeaufschlagung des Relais H2R führt zu einem Schliessen der normalerweise offenen Kontakte H2R1 und H2R2, was eine Strombeaufschlagung der Solenoids V1S und V2S zur Folge hat. Die Hähne 13 und 14 werden dadurch in ihre zweiten Stellungen gebracht. Entsprechend führt das Schliessen der normalerweise offenen Kontakte H2R3 zu einer Strombeaufschlagung der Kontakte C2C und damit des zweiten Kompressors 5.
Um einen Betrieb der Anlage in der dritten Betriebsart zu erhalten, bei der der Raum 11 gekühlt wird, werden die Kontakte TC geschlossen, das Relais CR strombeaufschlagt und die normalerweise offenen Kontakte CR1, CR2 und CR3 geschlossen, was zur Folge hat, daß der Außenventilator 19, der Innenventilator 20 und der erste Kompressor 1 arbeiten. Da hierbei das Solenoid RVS nicht strombeaufschlagt ist, bleibt der Hahn 9 in der mit gestrichelten Linien dargestellten Lage (s. Figo 1). Auch die Solenoids V1S und V2S sind nicht strombeaufschlagt, so daß die Hähne 13 und 14
909837/0778
- 14 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÜNINQ PATENTANWÄLTE
in der mit gestrichelten Linien veranschaulichten Lage bleiben.
Um einen Betrieb in der vierten Betriebsart zu erhalten, bei der der Wärmeaustauscher 4a und der Wärmeaustauscher 8 entfrostet werden, wird der Schalter DFS geschlossen, so daß das Relais DFR strombeaufschlagt wird. Die normalerweise offenen Kontakte DFR1 werden geschlossen, um das Relais H1R zu blockieren, bis der Entfrostungskreislauf beendet ist (ungeachtet der Tatsache, daß die Wärmekontakte TH geöffnet sind). Um einen Betrieb des zweiten Kompressors 5 beim Entfrosten zu verhindern, werden die normalerweise geschlossenen Kontakte DFR2 in Reihe mit dem Relais H2R geschaltet, so daß bei öffnen der Kontakte DFR2 und dem daraus resultierenden Abschalten des Relais H2R eine Strombeaufschlagung der Kompressorkontakte CR2 verhindert wird. Um den Hahn 9 in seine Lage für diesen Betrieb zu bringen, werden die normalerweise geschlossenen Kontakte DFR3 geöffnet, um das Solenoid RVS abzuschalten. Da es unerwünscht ist, daß der Außenventilator 19 beim Entfrosten arbeitet, sind die normalerweise geschlossenen Kontakte DFR4 vorgesehen, die in Reihe liegen mit dem Schalter ODFC für den Außenventilator, derart, daß dieser beim Entfrosten abgeschaltet wird. Um schließlich eine Wärmequelle für den Raum 11 beim Entfrosten zu schaffen, sind die normalerweise offenen Kontakte DFR5 vorgesehen, die in Reihe mit den Kontakten EHC liegen, die für eine Erwärmung zuständig sind. Da eine Strombeaufschlagung der Solenoids V1S und V2S verhindert werden soll, bleiben die Hähne 13 und 14 in der Lage, die gestrichelt gezeichnet ist.
In den Fig. 3A-C ist ein Wärmeaustauscher dargestellt, der eine Kombination aus dem Wärmeaustauscher 4a und dem Wärmeaustauscher 8 darstellt.
- 15 -
909837/0778
PIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INC/. MAN FRED BUNINQ PATENTANWÄLTE
Er besteht aus zahlreichen parallelen Metallplatten 23, durch die mehrere parallele miteinander über U-Stücke verbundene Rohrabschnitte 24 hindurchlaufen. Es werden auf diese Weise zwei Leitungssysteme gebildet. Der eine Teil hat einen Eingang 25 und einen Ausgang 28 und der andere einen Eingang 26 und einen Ausgang 27.
Natürlich muß ein geeignetes Arbeitsmittel vorgesehen sein. Hierfür kommt in Frage R-22: Chlordifluormethan für den ersten Kreislauf und für den zweiten Kreislauf ein Arbeitsmittel aus der Gruppe: R-13B1 (Bromtrifluormethan), R-32 (Methylenfluorid) und R-504 (ein Azeotrop von.Methylenfluorid und Chlorpentafluorethan). Die letzteren sind deshalb erwünscht, weil sie eine relativ hohe Gasdichte bei niedriger Umgebungstemperatur (zweite Betriebsart) haben. Insofern kann ein Kompressor beim zweiten Kreislauf verwendet werden, der wenig Raum beansprucht. Hinzu kommt, daß diese Arbeitsmittel bei hohen Außentemperaturen einen relativ niedrigen Dampfdruck haben, so daß die Anlage nicht gegen hohen Druck abgesichert sein muß. R-32 hat den weiteren Vorteil, daß es ungefährlich für die Stratosphäre, d.h. die Ozonschicht der Erde ist.
Der hier verwendete Ausdruck "Wärmesenke* umfaßt ein Reservoir thermischer Energie, das entweder Wärme abgeben (bei der ersten und zweiten Betriebsart) oder Wärme aufnehmen (bei der dritten Betriebsart) kann.
Die Wärmesenke braucht nicht die Umgebungsluft zu sein. Sie kann auch gebildet werden durch einen Teich, einen Fluß, eine Quelle oder das Erdreich. Anstelle des elektrisch beheizten Elementes kann auch eine andere beheizbare Einheit, z.B. ein Kohleofen oder Solarheizelemente od.dgl., vorgesehen sein.
- 16 -909837/0778
DIPL.-INQ. DIETER jANDER. DR.-INQ. MANFRED BÜNINQ PATENTANWALTf
Zu Steuerzwecken können natürlich auch Mikroprozessoren, Minicomputer od.dgl. dienen.
909837/0778
Leerseite

Claims (18)

  1. Ansprüche :
    .j Wärmepumpe mit einem ersten Kreislauf, bestehend aus einem Kompressor, einem ersten Wärmeaustauscher in einem zu konditionierenden Raum, Expansionsorganen und einem zweiten Wärmeaustauscher in einer Umgebung variabler Temperatur, z.B. der Umgebungsluft, und mit Organen, die einen wirksamen Betrieb auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen zulassen, dadurch gekennzeichnet , daß diese Organe von einem zweiten Kreislauf gebildet werden, bestehend aus einem Kompressor (5), einem dritten, mit dem zweiten Wärmeaustauscher (4a,4b) zusammenwirkenden Wärmeaustauscher (4b,6), Expansionsorganen (7a) und einem vierten, der Umgebung ausgesetzten Wärmeaustauscher (8).
    809837/0778
    Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84-100
    Berliner Bank AQ.. Konto 01 10921 900
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
  2. 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei relativ hoher Umgebungstemperatur die Wärme der Umgebung an den zweiten Wärmeaustauscher (4a) direkt abgegeben wird (erste Betriebsart).
  3. 3. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei relativ niedriger Umgebungstemperatur die Wärme der Umgebung an den zweiten Wärmeaustauscher (4b) über den zweiten KreMauf abgegeben wird (zweite Betriebsart).
  4. 4. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Kreislauf ein Umkehrhahn (9) liegt, mit dem die Strömungsrichtung des ersten Arbeitsmittels umgekehrt werden kann, derart, daß bei umgekehrter Strömungsrichtung Wärme von dem zu konditionierenden Raum (11) an den ersten Wärmeaustauscher (2) und von dem zweiten Wärmeaustauscher (4a) an die Umgebung abgegeben wird, wobei der zu konditionierende Raum (11) gekühlt wird (dritte Betriebsart) bzw. an den der Umgebung ausgesetzten Wärmeaustauschern (4a,8) angesetztes Eis geschmolzen wird (vierte Betriebsart).
  5. 5. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Arbeitsmittel R-22 enthält oder ist.
  6. 6. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Arbeitsmittel aus der Gruppe R-13 B1, R-32 und R-504 ausgewählt ist.
  7. 7. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche T - 6, gekennzeichnet durch erste Organe, die den Wärmebedarf, insbesondere die Temperatur, in dem zu konditionierenden Raum erfassen, und/oder zweite Organe, die die Umgebungstemperatur erfassen, und dritte Organe, welche die Umschaltungen vornehmen.
    909837/0778 ~3~
    PIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BiININQ PATENTANWÄLTE
    -3- 2908389
  8. 8. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Wärmeaustauscher aus zwei Teilen (4a,4b) besteht, von denen der erste (4a) die Wärme der Umgebung unmittelbar aufnimmt und der zweite (4b) mit dem dritten Wärmeaustauscher (4b,6) zusammenwirkt.
  9. 9. Wärmepumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (4b) und der dritte Wärmeaustauscher einen Wärmeaustauscher (4b,6) bilden, in dem die beiden Arbeitsmittel in unmittelbarem Wärmeaustausch stehen.
  10. 10. Wärmepumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß der vierte Wärmeaustauscher (8) und der erste Teil (4a) des zweiten Wärmeaustauschers (4a,4b) in unmittelbarem Kontakt mit der Umgebungsluft od.dgl. stehen.
  11. 11. Wärmepumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß der vierte Wärmeaustauscher (8) und der erste Teil (4a) aus Rohrschlangen mit gemeinsamen vorzugsweise parallelen Rippen oder Blechen (23), die ein Paket bilden, bestehen.
  12. 12. Wärmepumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ventilator (19) vorgesehen ist, der Umgebungsluft durch den vierten Wärmeaustauscher (8) und den ersten Teil (4a) fördert.
  13. 13. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (4a,4b) parallel liegen und daß Hähne, insbesondere Drei-Wege-Hähne (13,14), zur Umschaltung des Arbeitsmittelstromes in einen der beiden Teile (4a,4b) vorgesehen sind.
    - 4 909837/077«
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
    CArENIANWAtIE
  14. 14. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Hahn (13) und den Teilen (4a,4b) Expansionsventile (3a, 3b) liegen.
  15. 15. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 - 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Expansionsorgane (3a), insbesondere diejenigen in dem Zweig mit dem der Umgebung ausgesetzten Teil (4a), von einer By-Pass-Leitung (I5a,b) umgangen werden und daß in Strömungsrichtung vor dem ersten Wärmeaustauscher (2) ein weiteres Expansionsorgan (3c) mit weiterer By-Pass-Leitung (I6a,b) sitzt.
  16. 16. Wärmepumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die By-Pass-Leitungen Einweg-Ventile (15b,16b) enthalten.
  17. 17. Wärmepumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daß das zweite Arbeitsmittel einen Raum (6), insbesondere einen nach außen isolierten Raum, durchströmt, in dem sich ein Rohr oder eine Rohrschlange (4b) befindet, das (die) von dem ersten Arbeitsmittel durchströmt wird.
  18. 18. Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Wärmeaustauscher (2) in wirksamer Nähe einen elektrischen Heizer (17) aufweist.
    - 5 909837/0771
DE19792908989 1978-03-06 1979-03-06 Waermepumpe Withdrawn DE2908989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/883,604 US4149389A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Heat pump system selectively operable in a cascade mode and method of operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908989A1 true DE2908989A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=25382935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908989 Withdrawn DE2908989A1 (de) 1978-03-06 1979-03-06 Waermepumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149389A (de)
JP (1) JPS54121449A (de)
CA (1) CA1068919A (de)
DE (1) DE2908989A1 (de)
FR (1) FR2419480A1 (de)
GB (2) GB2026672A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220978A1 (de) * 1981-06-05 1983-02-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermepumpen-klimaanlage
DE102013211087A1 (de) * 2013-06-14 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung und Wärmepumpenanordnung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263785A (en) * 1979-08-06 1981-04-28 Barniak Richard L Method and system for recovering heat in association with dairy operations
US4332137A (en) * 1979-10-22 1982-06-01 Carrier Corporation Heat exchange apparatus and method having two refrigeration circuits
US4307578A (en) * 1980-04-16 1981-12-29 Atlantic Richfield Company Heat exchanger efficiently operable alternatively as evaporator or condenser
US4402189A (en) * 1981-02-18 1983-09-06 Frick Company Refrigeration system condenser heat recovery at higher temperature than normal condensing temperature
US4325226A (en) * 1981-02-18 1982-04-20 Frick Company Refrigeration system condenser heat recovery at higher temperature than normal condensing temperature
US4391104A (en) * 1982-01-15 1983-07-05 The Trane Company Cascade heat pump for heating water and for cooling or heating a comfort zone
GB2180921B (en) * 1985-09-25 1990-01-24 Sanyo Electric Co Refrigeration system
JPH03236570A (ja) * 1990-02-14 1991-10-22 Toshiba Corp 空気調和機
TW224512B (de) * 1992-03-19 1994-06-01 Mitsubishi Rayon Co
JP2894421B2 (ja) * 1993-02-22 1999-05-24 三菱電機株式会社 蓄熱式空気調和装置及び除霜方法
US5313804A (en) * 1993-04-23 1994-05-24 Maritime Geothermal Ltd. Direct expansion geothermal heat pump
US5388419A (en) * 1993-04-23 1995-02-14 Maritime Geothermal Ltd. Staged cooling direct expansion geothermal heat pump
US6006541A (en) * 1993-06-07 1999-12-28 Taylor; Christopher Refrigeration efficiency improvement by reducing the difference between temperatures of heat rejection and heat absorption
US5729993A (en) * 1996-04-16 1998-03-24 Apd Cryogenics Inc. Precooled vapor-liquid refrigeration cycle
WO1998055809A1 (fr) * 1997-06-03 1998-12-10 Daikin Industries, Ltd. Installation de refrigeration
JP3094996B2 (ja) * 1998-09-30 2000-10-03 ダイキン工業株式会社 二元冷凍装置
US6237357B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner using heat pump
US6161391A (en) * 1999-08-31 2000-12-19 Trieskey; Guy T. Environmental test chamber fast cool down system and method therefor
US6460355B1 (en) * 1999-08-31 2002-10-08 Guy T. Trieskey Environmental test chamber fast cool down and heat up system
US6860116B2 (en) * 2002-09-18 2005-03-01 Carrier Corporation Performance enhancement of vapor compression systems with multiple circuits
JP4753719B2 (ja) * 2003-11-28 2011-08-24 三菱電機株式会社 冷凍装置及び空気調和装置
DE10361658B4 (de) * 2003-12-30 2008-05-08 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Flugzeugkabine
CN100578113C (zh) * 2004-08-27 2010-01-06 浙江盾安机电科技有限公司 一种半复叠式热泵供冷供热方法及空调系统
KR100565257B1 (ko) * 2004-10-05 2006-03-30 엘지전자 주식회사 압축기를 이용한 이차냉매사이클 및 이를 구비한 공기조화기
KR100758902B1 (ko) * 2004-11-23 2007-09-14 엘지전자 주식회사 멀티 공기조화 시스템 및 그 제어방법
DE202005021656U1 (de) * 2005-01-05 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
KR100697088B1 (ko) * 2005-06-09 2007-03-20 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR100697087B1 (ko) * 2005-06-09 2007-03-20 엘지전자 주식회사 공기조화기
US7631515B2 (en) * 2006-07-26 2009-12-15 Jacobi Robert W Thermal storage unit for air conditioning applications
US7810330B1 (en) * 2006-08-28 2010-10-12 Cool Energy, Inc. Power generation using thermal gradients maintained by phase transitions
US7617680B1 (en) 2006-08-28 2009-11-17 Cool Energy, Inc. Power generation using low-temperature liquids
EP2131122B1 (de) * 2007-03-27 2014-11-12 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpenvorrichtung
KR100803144B1 (ko) * 2007-03-28 2008-02-14 엘지전자 주식회사 공기조화기
US7805934B1 (en) 2007-04-13 2010-10-05 Cool Energy, Inc. Displacer motion control within air engines
US7877999B2 (en) * 2007-04-13 2011-02-01 Cool Energy, Inc. Power generation and space conditioning using a thermodynamic engine driven through environmental heating and cooling
WO2008130412A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Carrier Corporation Co2 refrigerant system with booster circuit
US7694514B2 (en) * 2007-08-08 2010-04-13 Cool Energy, Inc. Direct contact thermal exchange heat engine or heat pump
US20090120117A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Dover Systems, Inc. Refrigeration system
US8312734B2 (en) * 2008-09-26 2012-11-20 Lewis Donald C Cascading air-source heat pump
EP2309199B1 (de) * 2008-10-29 2021-08-18 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
SE535370C2 (sv) 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
US9423159B2 (en) * 2009-12-21 2016-08-23 Trane International Inc. Bi-directional cascade heat pump system
KR101762244B1 (ko) * 2010-02-08 2017-07-28 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 축적된 코일 구간들을 갖는 열교환기
IT1401960B1 (it) * 2010-09-23 2013-08-28 Climaveneta S P A Pompa di calore multistadio aria/acqua per la produzione di acqua ad elevata temperatura.
JP5575192B2 (ja) * 2012-08-06 2014-08-20 三菱電機株式会社 二元冷凍装置
JP5575191B2 (ja) * 2012-08-06 2014-08-20 三菱電機株式会社 二元冷凍装置
SE537267C2 (sv) * 2012-11-01 2015-03-17 Skanska Sverige Ab Förfarande för drift av en anordning för lagring av termiskenergi
SE536723C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-24 Skanska Sverige Ab Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme
US20140338389A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Carrier Corporation Vapor compression system with thermal energy storage
US9863680B2 (en) * 2013-06-20 2018-01-09 Mitsubishi Electric Corporation Heat pump apparatus
KR101591188B1 (ko) * 2014-07-07 2016-02-18 엘지전자 주식회사 축열식 공조장치 및 그 제어방법
US10443900B2 (en) 2015-01-09 2019-10-15 Trane International Inc. Heat pump
CN104833087B (zh) * 2015-04-30 2017-09-29 南京理工大学 复叠式中高温空气源热泵热水机组
SE540118C2 (sv) * 2016-06-16 2018-04-03 Flaekt Woods Ab Sätt och anordning för att minska eller eliminera sänkningenav tilluftstemperaturen under avfrostning av en förångare v id ett luftbehandlingsaggregat
IL254616B (en) 2017-09-24 2020-01-30 N A M Tech Ltd Combined-type cascade refrigerating apparatus
US11441824B2 (en) * 2017-11-10 2022-09-13 Hussmann Corporation Subcritical CO2 refrigeration system using thermal storage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077088A (en) * 1963-02-12 Exchanger
US2707869A (en) * 1955-05-10 dennison
US2680956A (en) * 1951-12-19 1954-06-15 Haskris Co Plural stage refrigeration system
US2869335A (en) * 1955-06-27 1959-01-20 Borg Warner Air conditioning and heating systems
US2919558A (en) * 1957-04-24 1960-01-05 Borg Warner Air conditioning system
US2938361A (en) * 1957-09-13 1960-05-31 Borg Warner Reversible refrigerating system
US3064446A (en) * 1960-07-18 1962-11-20 Adiel Y Dodge Air conditioning apparatus
US3392541A (en) * 1967-02-06 1968-07-16 Larkin Coils Inc Plural compressor reverse cycle refrigeration or heat pump system
US3852974A (en) * 1971-12-03 1974-12-10 T Brown Refrigeration system with subcooler
US3733845A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 D Lieberman Cascaded multicircuit,multirefrigerant refrigeration system
FR2204784A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Aurore Sa
SE394741B (sv) * 1974-04-18 1977-07-04 Projectus Ind Produkter Ab Vermepumpsystem
FR2296829A1 (fr) * 1974-12-31 1976-07-30 Vignal Maurice Systeme thermique du genre pompe a chaleur ou refrigerateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220978A1 (de) * 1981-06-05 1983-02-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermepumpen-klimaanlage
DE102013211087A1 (de) * 2013-06-14 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung und Wärmepumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016127A (en) 1979-09-19
CA1068919A (en) 1980-01-01
GB2026672A (en) 1980-02-06
FR2419480A1 (fr) 1979-10-05
US4149389A (en) 1979-04-17
JPS54121449A (en) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908989A1 (de) Waermepumpe
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE2700123A1 (de) Klimaanlage mit waermepumpe
DE10213339A1 (de) Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
WO2004094921A1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
DE112019007078T5 (de) Klimagerät
DE10240767B3 (de) Wärmepumpenanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE3219277C2 (de) Klimaanlage mit kombinierter Heißwasserversorgung
DE102010051465A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
CH708202A2 (de) Lüftungsanlage.
DE1679611A1 (de) Klimaanlage
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE102008038429A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE2704857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung und Heizung von Gebäuden mit Zweirohr-Wassernetzen mittels Kältemaschinen mit wassergekühlten Kondensatoren und Warmwasser-Heizregistern
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE102018116609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integralen Heiz-/Klimatisierungs- und Kühlsystems sowie integrales Heiz-/Klimatisierungs- und Kühlsystem mit primärem und sekundärem Kältekreislauf
DE2749254A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme einer kaelteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee