DE102016117976B4 - Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016117976B4
DE102016117976B4 DE102016117976.0A DE102016117976A DE102016117976B4 DE 102016117976 B4 DE102016117976 B4 DE 102016117976B4 DE 102016117976 A DE102016117976 A DE 102016117976A DE 102016117976 B4 DE102016117976 B4 DE 102016117976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
touch
black matrix
layer
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016117976.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117976A1 (de
Inventor
Heeseok Yang
Choongkeun Yoo
Jiho Ryu
Jang Jo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016117976A1 publication Critical patent/DE102016117976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117976B4 publication Critical patent/DE102016117976B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/047Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using sets of wires, e.g. crossed wires
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung mit einer Touchscreen-Funktion, aufweisend:ein unteres Substrat (110);eine Dünnschichttransistor-Schicht (120), die auf dem unteren Substrat (110) bereitgestellte Dünnschichttransistoren aufweist;eine Verkapselungsschicht (170), die auf der Dünnschichttransistor-Schicht (120) bereitgestellt ist;eine Schwarzmatrix (BM), die auf der Verkapselungsschicht (170) bereitgestellt ist;Farbfilter (CF), die jeweils zwischen der Schwarzmatrix (BM) auf der Verkapselungsschicht (170) bereitgestellt sind;erste Berührungsleitungen (TL1), die auf der Schwarzmatrix (BM) bereitgestellt sind;eine isolierende Schicht (180), die zusätzlich auf den ersten Berührungsleitungen (TL1), der Schwarzmatrix (BM) und den Farbfiltern (CF) bereitgestellt ist; undzweite Berührungsleitungen (TL2), die zusätzlich auf der isolierenden Schicht (180) bereitgestellt sind und in dem Bereich angeordnet sind, der der Schwarzmatrix (BM) entspricht,wobei die isolierende Schicht (180) zum Isolieren der ersten Berührungsleitungen (TL1) von den zweiten Berührungsleitungen (TL2) bereitgestellt ist,wobei die Farbfilter (CF) mit der Verkapselungsschicht (170) direkt verbunden sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0135110 , eingereicht am 24. September 2015.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Anzeigevorrichtung, die eine Touchscreen-Funktion aufweist.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Mit dem Fortschreiten einer Informations-orientierten Gesellschaft wachsen verschiedene Anforderungen für die Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bildes. Folglich gibt es verschiedene Anzeigevorrichtungen, wie Flüssigkristallanzeige (LCD)-Vorrichtungen, Plasmaanzeigepanel-Vorrichtungen (PDP), organische lichtemittierende Anzeige- (OLED-) Vorrichtungen etc.. Unter diesen Anzeigevorrichtungen weist die OLED-Vorrichtung Vorteile einer Nieder-Spannungsansteuerung, dünner Profile, großer Betrachtungswinkel und kurzer Ansprechzeit auf.
  • Die OLED-Vorrichtung kann ein Anzeigepanel aufweisen, das Datenleitungen, Abtastleitungen und eine Mehrzahl von Pixeln, die an jedem Schnittpunkt der Datenleitungen und der Abtastleitungen bereitgestellt sind, einen Abtast-Treiber zum Zuführen von Abtastsignalen zu den Abtastleitungen und einen Daten-Treiber zum Zuführen von Datenspannungen zu den Datenleitungen aufweist. Jedes der Pixel kann eine organische lichtemittierende Diode, einen Ansteuerungstransistor zum Steuern einer Strommenge, die der organischen lichtemittierenden Diode in Übereinstimmung mit einer Spannung einer Gate-Elektrode zugeführt wird, und einen Abtast-Transistor zum Zuführen einer Datenspannung von der Datenleitung zu der Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors in Antwort auf ein Abtastsignal von der Abtastleitung aufweisen.
  • Seit Kurzem kann die OLED-Vorrichtung ein Touchscreen-Panel zum Ermitteln einer Berührung eines Nutzers aufweisen. In diesem Fall kann die OLED-Vorrichtung, die das Touchscreen-Panel aufweist, als eine Touchscreen-Vorrichtung fungieren. Seit Kurzem wird die Touchscreen-Vorrichtung bei Hausanwendungen, wie beispielsweise Kühlschrank, Mikrowelle und Waschmaschine, sowie bei Bildschirmen für Navigationsgeräte, industrielle Datenendgeräte, Notebook-Computer Bankautomat-Vorrichtungen und Spielkonsolen und mobile Endgeräte, wie beispielsweise Smartphones, Tablets, Mobiltelefone, MP3, PDA, PMP, PSP, mobile Spielkonsolen, DMB-Empfängern und Tablet-PCs angewendet. Die Touchscreen-Vorrichtung hat auch aufgrund eines einfachen Betriebes breite Anwendung gefunden.
  • Die Touchscreen-Vorrichtung kann grob in einen Auf-Zell-Typus, bei dem ein Touchscreen-Panel auf einem Anzeige-Panel angeordnet ist, und einem In-Zell-Typus, in dem eine Mehrzahl von Berührungssensoren bereitgestellt werden, indem Tx-Leitungen und Rx-Leitungen in einem Anzeigepanel angeordnet werden, eingeteilt werden. Im Falle einer OLED-Vorrichtung des Auf-Zell-Typus weist diese ein Problem bezüglich ihrer großen Dicke auf. Unterdessen ist eine OLED-Vorrichtung des In-Zell-Typus dahingehend vorteilhaft, dass sie eine relativ geringe Dicke im Vergleich zu der der Vorrichtung des Auf-Zell-Typus aufweist. Jedoch ist im Falle der OLED-Vorrichtung des In-Zell-Typus ein Abstand zwischen einer organischen lichtemittierenden Schicht und einem Farbfilter aufgrund der Tx-Leitungen und der Rx-Leitungen erhöht, wodurch eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel verändert ist. Außerdem sind im Falle der OLED-Vorrichtung des In-Zell-Typus die Tx-Leitungen und die Rx-Leitungen auf einem oberen Substrat bereitgestellt, wodurch ein zusätzlicher Prozess des Verbindens, beispielsweise zum Verbinden, der Tx-Leitungen und der Rx-Leitungen, die auf dem oberen Substrat bereitgestellt sind, mit dem Tx-Treiber und dem Rx-Treiber, die mit einem unteren Substrat verbunden sind, benötigt wird.
  • US 2015/0049030 A1 beschreibt eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die ein organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und Berührungselektroden, die direkt auf dem organischen lichtemittierenden Anzeigepanel angeordnet sind, aufweist. Darin sind die Berührungselektroden auf einer Verkapselungsschicht, die die organische lichtemittierende Vorrichtung bedeckt, und/oder auf einer ersten blockierenden Schicht angeordnet und sind derart angeordnet, dass sie mit dem nicht-lichtemittierenden Bereich des Anzeigepanels überlappen.
  • US 2015/0206926 A1 beschreibt eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die ein lichtemittierendes Anzeigepanel und ein auf dem Anzeigepanel angeordnetes Berührungspanel aufweist, wobei Farbfilter und eine Schwarzmatrix auf einem unteren Substrat des Berührungspanels derart angeordnet sind, dass die Farbfilter, die unterschiedliche Farben aufweisen, in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Darin überlappen die Farbfilter mit den lichtemittierenden Bereichen, während die Schwarzmatrix dem nicht-lichtemittierenden Bereich entspricht.
  • US 2014/0353691 A1 beschreibt eine In-Zell-OLED-Berührungsanzeigepanel-Struktur, die eine OLED-Schicht, die zwischen einem oberen Substrat und einem unteren Substrat vorgesehen ist, eine Schwarzmatrix-Schicht, eine Berührungselektroden-Schicht und eine Dünnschichttransistor-Schicht aufweist. Darin ist die Schwarzmatrixschicht an einer Oberfläche des oberen Substrats, die der OLED-Schicht gegenüberliegt, angeordnet und ist aus einer Mehrzahl lichtundurchlässiger Leitungen zusammengesetzt, und die Mehrzahl von leitfähigen Berührungsleitungen sind an Positionen angeordnet, die denen der Mehrzahl von lichtundurchlässigen Leitungen der Schwarzmatrix entsprechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion zu schaffen.
  • Dementsprechend betreffen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die eine Touchscreen-Funktion aufweist, (beispielsweise eine Anzeigevorrichtung mit einer Touchscreen-Funktion), die im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen der verwandten Technik verhindert.
  • Ein Aspekt von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung des In-Zell-Typus mit einer Touchscreen-Funktion bereitzustellen, die es erleichtert zu verhindern, dass sich eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert (beispielsweise dass eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel geändert wird).
  • Ein weiterer Aspekt von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung des In-Zell-Typus mit einer Touchscreen-Funktion bereitzustellen, die keinen zusätzlichen Prozess (beispielsweise Vorgang, beispielsweise Herstellungsschritt) des Verbindens, beispielsweise zum Verbinden, von in einem oberen Substrat bereitgestellten Berührungs-Leitungen mit mit einem unteren Substrat verbundenem Tx-Treiber und Rx-Treiber benötigen.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bekannt gemacht und sind dem gewöhnlichen Fachmann aus dem Studium des Folgenden ersichtlich oder können durch Anwendung der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können mittels der in der Beschreibung und den sich daraus ergebenden Ansprüchen sowie den angehängten Zeichnungen besonders hervorgehobenen Struktur realisiert und erreicht werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist zu bemerken, dass beide, die vorgehende allgemeine Beschreibung und die nachstehende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und vorgesehen sind, weitere Erklärungen der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu liefern, und die eingefügt sind in und einen Teil dieser Beschreibung darstellen, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung, um das Prinzip der Erfindung zu erklären. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung mit einer Touchscreen-Funktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 eine vergrößerte Draufsicht, die erste Berührungselektroden und zweite Berührungselektroden in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 eine Querschnittansicht, die ein Beispiel entlang einer Linie I-I' der 2 darstellt;
    • 4 eine Querschnittansicht, die eine TFT-Schicht, eine Anodenelektrode, eine organische Schicht, eine Kathodenelektrode und eine Verkapselungsschicht der 3 darstellt;
    • 5 eine Querschnittansicht, die ein weiteres Beispiel entlang der Linie I-I' der 2 darstellt;
    • 6 eine vergrößerte Draufsicht, die erste Berührungselektroden und zweite Berührungselektroden in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 7 eine Querschnittansicht, die ein Beispiel entlang einer Linie II-II' der 6 darstellt;
    • 8 eine Querschnittansicht, die ein weiteres Beispiel entlang der Linie II-II' der 6 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug wird nun im Detail genommen auf die beispielhaften Ausführungsformen, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wenn möglich, werden die gleichen Referenzzeichen zur Kennzeichnung gleicher oder ähnlicher Teile in allen Zeichnungen verwendet.
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung und ihre Implementierungsverfahren werden mittels folgender Ausführungsformen bekannt gemacht, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht verstanden werden, als dass sie auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sei. Diese Ausführungsformen sind vielmehr dafür bereitgestellt, dass diese Offenbarung sorgfältig und vollständig sein wird, und werden dem Fachmann den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung vollständig vermitteln. Des Weiteren wird die vorliegende Erfindung lediglich durch die Anwendungsbereiche der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Anzahl, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart sind, sind lediglich ein Beispiel, und somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese dargestellten Details beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchweg auf gleiche Teile. In der folgenden Beschreibung wird die detaillierte Beschreibung weggelassen werden, wenn festgestellt wird, dass die detaillierte Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Anordnung den wichtigen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung unnötigerweise verschleiert.
  • In einem Fall, in dem „aufweisen“, „haben“, „umfassen“ und „enthalten“ in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, kann ein weiteres Teil hinzugefügt werden, außer wenn „nur ~“ verwendet wird. Die Bezeichnung in der Einzahl kann die Mehrzahl umfassen, außer wenn das Gegenteil bestimmt ist.
  • Beim Auslegen eines Elements wird das Element derart ausgelegt, dass es einen Fehlerbereich aufweist, auch wenn dafür keine ausdrückliche Beschreibung vorhanden ist.
  • Beim Beschreiben einer räumlichen Abhängigkeit, zum Beispiel wenn die räumliche Abfolge als „auf~“, „über~“, „unter~“ und „neben~“ beschrieben ist, ist ein Fall, bei dem kein (mechanischer) Kontakt vorliegt, eingeschlossen, außer wenn „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Beim Beschreiben einer zeitlichen Abhängigkeit, zum Beispiel wenn die zeitliche Abfolge als „nach ~“, „nachfolgend ~“, „nächstes ~“ und „vor ~“ beschrieben ist, ist ein Fall, der nicht kontinuierlich stattfindet, eingeschlossen, außer wenn „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“ etc. hierin zum Beschreiben verschiedener Elemente (beispielsweise Bauteile) verwendet werden können, diese Elemente durch diese Begriffe nicht eingeschränkt sein sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element (beispielsweise Bauteil) von einem anderen Element zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element (beispielsweise Bauteil) als ein zweites Element bezeichnet werden, und ein zweites Element könnte auf ähnliche Weise als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne dabei den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Auch sind die Begriffe „x-Achsen-Richtung“, „y-Achsen-Richtung“ und „z-Achsen-Richtung“ nicht auf eine rechtwinklige geometrische Konfiguration beschränkt. Dies bedeutet, dass „x-Achsen-Richtung“, „y-Achsen-Richtung“ und „z-Achsen-Richtung“ einen weiten Anwendungsbereich einer funktionalen Konfiguration einschließen kann.
  • Außerdem ist zu bemerken, dass die Wendung „mindestens eine/einer/ein“ alle Kombinationen bezüglich eines Elements (beispielsweise Bauteils) einschließt. Beispielsweise kann „mindestens eines aus einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ alle Kombinationen von zwei oder mehr Elementen (beispielsweise Bauteilen), die aus den ersten Elementen (beispielsweise Bauteilen), den zweiten Elementen (beispielsweise Bauteilen) und den dritten Elementen (beispielsweise Bauteilen) ausgewählt sind, sowie jedes Element (beispielsweise Bauteil) des ersten Elements (beispielsweise Bauteils), des zweiten Elements (beispielsweise Bauteils) und des dritten Elements (beispielsweise Bauteils) einschließen. Ebenso ist zu bemerken dass, wenn angemerkt ist, dass ein erstes Element (beispielsweise Bauteil) „auf oder „über“ einem zweiten Element (beispielsweise Bauteil) angeordnet ist, das erste Element (beispielsweise Bauteil) und das zweite Element (beispielsweise Bauteil) einander kontaktieren können oder dass ein drittes Element (beispielsweise Bauteil) zwischen dem ersten Element (beispielsweise Bauteil) und dem zweiten Element (beispielsweise Bauteil) eingefügt sein kann.
  • Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können teilweise oder vollständig miteinander verbunden oder miteinander kombiniert sein und können auf verschiedene Weisen miteinander betrieben und technisch angesteuert werden, wie dem Fachmann hinreichend verständlich ist. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander ausgeführt werden, oder können zusammen in wechselseitig abhängiger Beziehung ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung, die eine Touchscreen-Funktion aufweist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Bezugnehmend auf 1 kann die Anzeigevorrichtung, die eine Touchscreen-Funktion aufweist, (beispielsweise die Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeigepanel (DIS), einen Gate-Treiber (beispielsweise einen Abtast-Treiber) 10, einen Datentreiber 20, eine Zeit-Ansteuerung 30, einen Berührungstreiber 40, einen Berührungskoordinaten-Rechner 50 und eine Systemleiterplatte 70 aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen flachen Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise Flüssigkristallanzeige (LCD)-Vorrichtung, Feldemissionsanzeige (FED)-Vorrichtung, Plasmaanzeigepanel (PDP), organische lichtemittierende Anzeige (OLED)-Vorrichtung, Elektrophorese (EPD)-Vorrichtung etc., realisiert werden. Im Folgenden ist die Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als OLED-Vorrichtung ausgeführt, ist jedoch nicht auf diesen Typ beschränkt.
  • Das Anzeigepanel 10 kann einen Anzeigebereich mit Pixeln (P), die zum Anzeigen eines Bildes gebildet sind, aufweisen. Das Anzeigepanel 10 kann Datenleitungen (D1-Dm, wobei „m“ eine ganze Zahl von 2 oder mehr als 2 ist) und Abtastleitungen (S1-Sn, wobei „n“ eine ganze Zahl von 2 oder mehr als 2 ist) aufweisen. Die Datenleitungen (D1-Dm) können die Abtastleitungen (S1-Sn) überschneiden.
  • Jedes der Pixel (P) des Anzeigepanels 10 kann mit jeder der Datenleitungen (D1-Dm) und jeder der Abtastleitungen (S1-Sn) verbunden sein, wie in 1 dargestellt. Jedes der Pixel (P) des Anzeigepanels kann einen Ansteuerungstransistor zum Kontrollieren eines Stromes zwischen Drain und Source (engl.: drain-to-sourcecurrent) in Abhängigkeit von einer einer Gate-Elektrode zugeführten Datenspannung, einen Abtast-Transistor zum Zuführen der Datenspannung von der Datenleitung zu der Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors, wobei der Abtast-Transistor mittels eines Abtast-Signals der Abtastleitung angeschaltet wird, eine organische lichtemittierende Diode, die in Abhängigkeit von dem Strom zwischen Drain und Source des Ansteuerungstransistors Licht emittiert, und einen Kondensator zum Aufrechterhalten der Spannung an der Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors für eine vorher festgelegte Zeitspanne.
  • Der Abtast-Treiber 10 empfängt von der Zeitablaufsteuerung 30 ein Abtast-Kontrollsignal (GCS). Der Abtast-Treiber 10 führt den Abtast-Leitungen (S1-Sn) in Übereinstimmung mit den Abtast-Kontrollsignalen (GCS) die Abtast-Signale zu.
  • Der Datentreiber 20 empfängt digitale Video-Daten (DATA) und ein Daten-Kontrollsignal (GCS) von der Zeitablaufsteuerung 30. Der Datentreiber 20 wandelt die digitalen Video-Daten (DATA) in Abhängigkeit von dem Daten-Kontrollsignal (DCS) in eine analoge positive/negative Datenspannung um und führt die analoge positive/negative Datenspannung den Datenleitungen zu. D.h. die Pixel, denen die Datenspannungen zugeführt werden sollen, werden mittels des Abtast-Signals von dem Abtast-Treiber 10 ausgewählt, und die Datenspannungen werden den ausgewählten Pixeln zugeführt.
  • Die Zeitablaufsteuerung 30 empfängt digitale Videodaten (DATA) und die Zeitablauf-Signale von der System-Leiterplatte 70. Die Zeitablauf-Signale können vertikales Synchronisationssignal, horizontales Synchronisationssignal, Daten-Freigabesignal (engl.: data enable signal), Pixeltakt (engl.: dot clock) etc. aufweisen. Das vertikale Synchronisationssignal definiert eine Rahmenperiode. Das horizontale Synchronisationssignal definiert eine horizontale Periode, die benötigt wird, um den Pixeln Datenspannungen für eine horizontale Leitung des Anzeigepanels (DIS) zuzuführen. Das Daten-Freigabesignal definiert eine Periode der Eingabe gültiger Daten. Der Pixeltakt ist ein Signal, das jede vorher festgelegte kurze Zeitdauer wiederholt wird.
  • Die Zeitablaufsteuerung 30 erzeugt ein Source-Zeitablauf-Kontrollsignal (DCS) zum Kontrollieren einer Betriebszeit des Datentreibers 20 und ein Gate-Zeitablauf-Kontrollsignal (GCS) zum Kontrollieren einer Betriebszeit des Gate-Treibers 10 auf der Basis der Zeitablauf-Signale, so dass der Betriebs-Zeitablauf von sowohl dem Gate-Treiber 10 als auch dem Datentreiber 20 kontrolliert wird. Die Zeitablaufsteuerung 30 gibt das Gate-Kontrollsignal (GCS) zu dem Gate-Treiber 10 aus und gibt die digitalen Video-Daten (DATA) und das Daten-Kontrollsignal (DCS) an den Datentreiber 20 aus.
  • Die System-Leiterplatte 70 kann in einem Navigationssystem, Digitalempfänger, DVD-Player, BLU-Ray-Player, Personal Computer (PC), Heimkino-System, Rundfunkempfänger, Telefonsystem etc. ausgeführt bzw. implementiert sein. Die System-Leiterplatte 70 weist ein SoC (System-auf-Chip) mit einem Skalierer (engl.: scaler) auf, was es ermöglicht, digitale Video-Daten (DATA) des Eingabebildes in ein Format umzuwandeln, das zum Anzeigen auf dem Anzeigepanel (DIS) geeignet ist. Die System-Leiterplatte 70 überträgt die digitalen Video-Daten (DATA) und Zeitablauf-Signale an die Zeitablaufsteuerung 30.
  • Auf dem Anzeigepanel 10 sind erste berührungsempfindliche Leitungen (T1-Tj, wobei „j“ eine ganze Zahl von 2 oder mehr als 2 ist) und zweite berührungsempfindliche Leitungen (R1-Ri, wobei „i“ eine ganze Zahl von 2 oder mehr als 2 ist) sowie die Datenleitungen (D1-Dm) und die Abtast-Leitungen (S1-Sn) angeordnet. Die ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj) können die zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri) überschneiden.
  • Berührungssensoren können an entsprechenden Überschneidungspunkten der ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj) und der zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri) gebildet sein. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jeder der Berührungssensoren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels einer wechselseitigen Kapazität ausgeführt bzw. realisiert sein, ist jedoch nicht auf diesen Typus beschränkt.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist als In-Zell-Typus gebildet, wobei die ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj) und die zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri) in dem Anzeigepanel (DIS) bereitgestellt sind. Das bedeutet, dass die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion innerhalb des Anzeigepanels realisiert werden kann. In 1 sind, für eine einfachere Erklärung, die ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj) die Tx-Leitungen zum Zuführen eines Ansteuerungspulses, und die zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri) sind die Rx-Leitungen zum Ermitteln der Änderungen der Ladungsmenge in jedem der Berührungssensoren.
  • Der Berührungstreiber 40 führt den ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj) den Ansteuerungspuls zu und ermittelt, in Synchronisation mit dem Ansteuerungspuls, die Änderung der Ladungsmenge in jedem der Berührungssensoren durch die zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri). Der Berührungstreiber 40 kann einen Tx-Treiber 41, einen Rx-Treiber 42 und eine Berührungsansteuerung 43 aufweisen. Der Tx-Treiber 41, der Rx-Treiber 42 und die Berührungsansteuerung 43 können in einem ROIC (Auslese-IC;engl.: read-out IC) integriert sein.
  • Der Tx-Treiber 41 wählt die erste berührungsempfindliche Leitung aus, der, unter Kontrolle der Berührungsansteuerung 43, der Ansteuerungspuls zugeführt werden soll, und führt der ausgewählten ersten berührungsempfindlichen Leitung den Ansteuerungspuls zu. Beispielsweise kann der Tx-Treiber 41 den Ansteuerungspuls den ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj) nacheinander zuführen.
  • Der Rx-Treiber 42 wählt die zweiten berührungsempfindlichen Leitungen aus, von denen, unter Kontrolle der Berührungsansteuerung 43, die Änderung der Ladungsmenge in den Berührungssensoren empfangen (z.B. ausgelesen) werden soll und empfängt die Änderung der Ladungsmenge in den Berührungssensoren durch die ausgewählten zweiten berührungsempfindlichen Leitungen. Beispielsweise kann der Rx-Treiber 42 die Änderung der Ladungsmenge in den Berührungssensoren von einem Paar der zweiten berührungsempfindlichen Leitungen empfangen (z.B. auslesen).
  • Der Rx-Treiber 42 tastet die Änderung der Ladungsmenge in den Berührungssensoren ab, die durch die zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri) empfangen wird und wandelt die abgetastete Änderung der Ladungsmenge in Berührungs-Rohdaten (engl.: touch raw data, TRD) von digitalen Daten um.
  • Die Berührungsansteuerung 43 erzeugt ein Tx-Konfigurationssignal zum Konfigurieren der ersten berührungsempfindlichen Leitung, der mittels des Tx-Treibers 41 der Ansteuerungspuls zugeführt werden soll, und ein Rx-Konfigurationssignal zum Konfigurieren der zweiten berührungsempfindlichen Leitung, von/aus der mittels des Rx-Treibers 42 eine Berührungssensor-Spannung empfangen/ausgelesen werden soll. Ebenso erzeugt die Berührungsansteuerung 43 Zeitablaufsignale zum Ansteuern eines Betriebs-Zeitablaufs für sowohl den Tx-Treiber 41 als auch den Rx-Treiber 42.
  • Der Berührungskoordinaten-Rechner 50 empfängt/liest die Berührungs-Rohdaten (TRD) von dem Berührungstreiber 40 aus. Der Berührungskoordinaten-Rechner 50 berechnet die Berührungskoordinaten in Übereinstimmung mit einem Berührungskoordinaten-Berechnungsverfahren und gibt Berührungskoordinaten-Daten (HIDxy), die die Berührungskoordinaten-Information aufweisen, an die System-Leiterplatte 70 aus.
  • Der Berührungskoordinaten-Rechner 50 kann als MCU (Mikrocontroller-Einheit; engl.: micro controller unit) ausgeführt sein. Die System-Leiterplatte 70 analysiert die Berührungskoordinaten-Daten (HIDxy), die von dem Berührungskoordinaten-Rechner 50 bereitgestellt werden, und führt, basierend auf den analysierten Datenergebnissen, ein Anwendungsprogramm aus, das mit den Koordinaten einer Berührung eines Nutzers im Zusammenhang verbunden ist. Die System-Leiterplatte 70 überträgt in Übereinstimmung mit dem ausgeführten Anwendungsprogramm die digitalen Video-Daten (DATA) und Zeitablaufsignale an die Zeitablaufsteuerung 30.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die erste Berührungselektroden und zweite Berührungselektroden in dem Anzeigepanel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Für eine leichtere Erklärung sind in der 2 nur die ersten Berührungselektroden (TE1) und zweiten Berührungselektroden (TE2) dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 2 sind die ersten Berührungselektroden (TE1), die in der ersten Richtung (der x-Achsen-Richtung) angeordnet sind, miteinander verbunden, und die zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der zweiten Richtung (der y-Achsen-Richtung) angeordnet sind, sind miteinander verbunden. Die erste Richtung (x-Achsen-Richtung) kann parallel zu den Abtastleitungen (S1-Sn) verlaufen, und die zweite Richtung (y-Achsen-Richtung) kann parallel zu den Datenleitungen (D1-Dm) verlaufen, oder die erste Richtung (x-Achsen-Richtung) kann parallel zu den Datenleitungen (D1-Dm) verlaufen, und die zweite Richtung (y-Achsen-Richtung) kann parallel zu den Abtastleitungen (S1-Sn) verlaufen.
  • Jede der ersten Berührungselektroden (TE1), die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) verbunden sind, ist von den ersten Berührungselektroden (TE1), die in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) benachbart sind, elektrisch isoliert. Jede der zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) verbunden sind, ist von den zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) benachbart sind, elektrisch isoliert.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt, sind die ersten Berührungselektroden (TE1) in einer anderen Schicht gebildet als die zweiten Berührungselektroden (TE2), wobei die ersten Berührungselektroden (TE1) elektrisch von den zweiten Berührungselektroden (TE2) isoliert sind. Eine Position, an der die ersten Berührungselektroden (TE1) und die zweiten Berührungselektroden (TE2) gebildet sind, wird unter Bezugnahme auf 3 und 5 detailliert beschrieben werden.
  • Die ersten Berührungselektroden (TE1), die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) miteinander verbunden sind, können mit irgendeiner der ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj), die mit dem Tx-Treiber 41 verbunden sind, verbunden sein. Dementsprechend kann den ersten Berührungselektroden (TE1), die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) verbunden sind, von dem Tx-Treiber 41 der Ansteuerungspuls zugeführt werden.
  • Die zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) miteinander verbunden sind, können mit irgendeiner der zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri), die mit dem Rx-Treiber 42 verbunden sind, verbunden sein. Dementsprechend kann dem Rx-Treiber 42 von den zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) verbunden sind, die Änderung der Ladungsmenge in den Berührungssensoren zugeführt werden. Die Berührungssensoren können durch die zwischen den ersten Berührungselektroden (TE1) und den zweiten Berührungselektroden (TE2) gebildete gegenseitige Kapazität gebildet bzw. realisiert sein.
  • Jede der ersten Berührungselektroden (TE1) kann erste Berührungsleitungen (TL1) aufweisen, die in einer maschenartigen Konfiguration (beispielsweise in einer maschenartigen Struktur, beispielsweise in einer Maschenstruktur) angeordnet sind. Die ersten Berührungselektroden (TE1) können mit den in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) benachbarten ersten Berührungselektroden (TE1) mittels der ersten Berührungsleitungen (TL1), die in einer maschenartigen Konfiguration (beispielsweise in einer maschenartigen Struktur, beispielsweise in einer Maschenstruktur) angeordnet sind, verbunden sein. Die ersten Berührungsleitungen (TL1) sind vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet, so dass ein Widerstand verringert ist. In diesem Fall können, um einen Verlust eines Öffnungsbereiches zu verhindern, die ersten Berührungsleitungen (TL1) mittels einer Schwarzmatrix (BM) überdeckt sein oder können auf der Schwarzmatrix (BM) angeordnet sein, wie in 3 und 5 dargestellt. Somit können die ersten Berührungsleitungen (TL1) in einer maschenartigen Konfiguration angeordnet sein, die einer ebenen Form (beispielsweise einer ebenen Struktur, beispielsweise einer in einer Ebene gebildeten Struktur) der Schwarzmatrix (BM) sehr ähnlich ist.
  • Jede der zweiten Berührungselektroden (TE2) kann zweite Berührungsleitungen (TL2) aufweisen, die in einer maschenartigen Konfiguration (beispielsweise in einer maschenartigen Struktur, beispielsweise in einer Maschenstruktur) angeordnet sind. Die zweiten Berührungselektroden (TE2) können mit in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) benachbarten zweiten Berührungselektroden (TE2) mittels der zweiten Berührungsleitungen (TL2), die in einer maschenartigen Konfiguration angeordnet sind, verbunden sein. Die zweiten Berührungsleitungen (TL2) sind vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet, so dass ein Widerstand verringert ist. In diesem Fall können, um einen Verlust eines Öffnungsbereiches zu verhindern, die zweiten Berührungsleitungen (TL2) von einer Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels der Schwarzmatrix (BM) überdeckt) sein oder können auf der Schwarzmatrix (BM) angeordnet sein, wie in 3 und 5 dargestellt. Somit können die zweiten Berührungsleitungen (TL2) in einer maschenartigen Konfiguration angeordnet sein, die einer Flächenform (beispielsweise einer flächigen Struktur, beispielsweise einer in einer Ebene gebildeten Struktur) der Schwarzmatrix (BM) sehr ähnlich ist.
  • Wie in 2 dargestellt, weisen sowohl die ersten Berührungselektroden (TE1) als auch die zweiten Berührungselektroden (TE2) eine Flächenform (beispielsweise eine flächigen Struktur, beispielsweise eine in einer Ebene gebildeten Struktur) eines Hexaeders auf, sind jedoch nicht auf diese Form beschränkt.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht, die ein Beispiel entlang einer Linie I-I' der 2 darstellt. 4 zeigt eine Querschnittansicht, die eine TFT-Schicht, eine Anodenelektrode, eine organische Schicht, eine Kathodenelektrode und eine Verkapselungsschicht der 3 darstellt. Für eine leichtere Erklärung zeigt 4 die TFT-Schicht, die Anodenelektrode, die organische Schicht, die Kathodenelektrode und die Verkapselungsschicht, die jedes der Pixel aufweist.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist eine Dünnschichttransistor-Schicht (im Folgenden als „TFT-Schicht“ bezeichnet, 120) auf einem unteren Substrat 110 bereitgestellt, und Dünnschichttransistoren (T) sind in der TFT-Schicht 120 bereitgestellt.
  • Genauer gesagt kann der Dünnschichttransistor (T) eine aktive Schicht (ACT), die auf einem unteren Substrat 110 gebildet ist, eine erste isolierende Schicht 11, die auf der aktiven Schicht (ACT) gebildet ist, eine Gate-Elektrode (GE), die auf der ersten isolierenden Schicht 11 gebildet ist, eine zweite isolierende Schicht 12, die auf der Gate-Elektrode (GE) gebildet ist, und eine Source-Elektrode (SE) und Drain-Elektrode (DE), die auf der zweiten isolierenden Schicht 12 gebildet sind und mittels eines ersten Kontaktloches (CNT1) und eines zweiten Kontaktloches (CNT2) mit der aktiven Schicht (ACT) verbunden sind, aufweisen. Die Gate-Elektrode (GE) ist in derselben Schicht gebildet wie die Abtastleitungen (S1-Sn), und die Source-Elektrode (SE) und Drain-Elektrode (DE) sind in derselben Schicht gebildet wie die Datenleitungen (D1-Dm). 4 zeigt den Transistor eines Top-Gate-Verfahrens, ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Zum Beispiel kann der Transistor (T) in einem Bottom-Gate-Verfahren gebildet sein.
  • Die Anodenelektrode 130 ist auf der TFT-Schicht 120 bereitgestellt. Genauer gesagt ist die Anodenelektrode 130 mittels eines dritten Kontaktloches (CNT3), das durch eine auf der Source-Elektrode (SE) und der Drain-Elektrode (DE) gebildete isolierende Zwischenschicht (ILD) hindurch verläuft, mit der Drain-Elektrode (DE) des Transistors (T) verbunden, wie in 4 dargestellt.
  • Die Anodenelektrode 130 kann in jedem Pixel strukturiert sein, wie in 4 dargestellt (z.B. kann eine Anodenelektrodenschicht so strukturiert sein, dass jedes Pixel eine eigene Anodenelektrode aufweist). Dementsprechend ist zwischen den benachbarten Anodenelektroden 130 ein Damm 160 gebildet (auch als Bank bezeichnet), und die benachbarten Anodenelektroden 130 sind mittels des Damms 160 (der Bank) elektrisch voneinander isoliert.
  • Auf den Anodenelektroden 130 und den Dämmen 160 ist eine organische lichtemittierende Schicht 140 angeordnet. Die organische lichtemittierende Schicht 140 kann eine Löchertransportschicht, eine organische Schicht (beispielsweise eine organische lichtemittierende Schicht) und eine Elektronentransportschicht aufweisen. Die Kathodenelektrode 150 ist auf der organischen lichtemittierenden Schicht 140 und dem Damm 160 gebildet. Wenn eine Spannung an die Anodenelektrode 130 und die Kathodenelektrode 150 angelegt wird, werden Löcher und Elektronen durch die Löchertransportschicht und die Elektrontransportschicht hindurch zu der organischen Schicht übertragen und rekombinieren dann in der organischen Schicht, so dass hierbei Licht emittiert wird.
  • In 4 ist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem Vorderflächen-Top-Emissionsverfahren gebildet, jedoch nicht notwendigerweise (beispielsweise ist sie nicht notwendigerweise in einem Vorderflächen-Top-Emissionsverfahren gebildet). Beispielsweise kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem Rückflächen-Top-Emissionsverfahren gebildet sein.
  • Im Falle des Vorderflächen-Top-Emissionsverfahren wird von der organischen lichtemittierenden Schicht 140 emittiertes Licht in Richtung eines oberen Substrats fortgeleitet, wobei der Transistor (T) im Wesentlichen unterhalb des Damms 160 und der Anodenelektrode 130 gebildet ist. Somit ist ein Anordnungsbereich für den Transistor (T) bei dem Vorderflächen-Top-Emissionsverfahren relativ gesehen größer als ein Anordnungsbereich für den Transistor (T) in dem Rückflächen-Top-Emissionsverfahren. Im Falle des Vorderflächen-Top-Emissionsverfahrens ist die Anodenelektrode 130 vorzugsweise aus einem metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) mit einem hohen Reflexionsgrad gebildet, wie beispielsweise Aluminium (Al) oder einer Abscheidungsstruktur (z.B. einer Schichtstruktur, z.B. einem Schichtstapel) aus Aluminium (Al) und Indium-Zinn-Oxid (ITO), so dass ein Mikrokavitätseffekt erzielt wird. Ebenso ist, im Falle des Vorderflächen-Top-Emissionsverfahrens, die Kathodenelektrode 150 vorzugsweise aus einem transparenten metallischen Material, beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO), gebildet.
  • Eine Verkapselungsschicht 170 ist auf der Kathodenelektrode 150 bereitgestellt. Die Verkapselungsschicht 170 kann eine organisch-anorganisch zusammengesetzte Membran und eine Planarisierungsschicht aufweisen. Die organisch-anorganisch zusammengesetzte Membran ist bereitgestellt, um die organische lichtemittierende Schicht 140 und die Kathodenelektrode 150 vor Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. Die organisch-anorganisch zusammengesetzte Membran kann eine erste anorganische Schicht zum Bedecken der Kathodenelektrode 150, eine organische Schicht zum Bedecken der ersten anorganischen Schicht und eine zweite anorganische Schicht zum Bedecken der organischen Schicht aufweisen. Zum Einebnen der organisch-anorganisch zusammengesetzten Membran kann die Planarisierungsschicht auf der organisch-anorganisch zusammengesetzten Membran bereitgestellt sein.
  • Die zweiten Berührungsleitungen (TL2) sind auf der Verkapselungsschicht 170 bereitgestellt. Die zweiten Berührungsleitungen (TL2) können aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet sein und können in den den Dämmen 160 entsprechenden Bereichen bereitgestellt sein.
  • Ebenso sind die Schwarzmatrix (BM) und die Farbfilter (CF) auf der Verkapselungsschicht 170 bereitgestellt. Ebenso ist die Schwarzmatrix (BM) in den den Dämmen 160 entsprechenden Bereichen bereitgestellt, wodurch die zweiten Berührungsleitungen (TL2) von der Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt) sind. Die Farbfilter (CF) sind jeweils zwischen der Schwarzmatrix (BM) (beispielsweise zwischen den einzelnen Bereichen der Schwarzmatrix, beispielsweise zwischen den einzelnen Abschnitten der Schwarzmatrix) bereitgestellt. Jeder der Farbfilter (CF) kann ein roter Farbfilter, grüner Farbfilter oder ein blauer Farbfilter sein, ist jedoch nicht auf diese Farben beschränkt.
  • Die ersten Berührungsleitungen (TL1) sind auf der Schwarzmatrix (BM) bereitgestellt. Die ersten Berührungsleitungen (TL1) können aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet sein.
  • Um einen Widerstand zu verringern, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) vorzugsweise aus einem leitfähigen Material mit geringem Widerstand gebildet. Somit sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material, wie beispielsweise Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) statt aus einem transparenten metallischen Material, wie beispielsweise ITO oder IZO, gebildet. Da die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material gebildet sind, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) entsprechend von der Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt), so dass vorzugsweise ein Verlust an offenem Bereich verhindert ist (beispielsweise verhindert ist, dass eine Apertur, beispielsweise eine freie Öffnung, beispielsweise ein Aperturbereich, eingeschränkt ist).
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) in derselben Schicht gebildet wie die Schwarzmatrix (BM) und Farbfilter (CF). Daraus resultiert, dass, obwohl die Berührungsleitungen in dem Anzeigepanel des In-Zell-Typus gebildet sind, der Abstand zwischen der organischen lichtemittierenden Schicht und den Farbfiltern nicht vergrößert ist, so dass es möglich ist zu verhindern, dass sich eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert (beispielsweise dass eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel geändert wird). Ebenso sind die Berührungsleitungen in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) gebildet, wodurch ein zusätzlicher Prozess (beispielsweise Vorgang, beispielsweise Herstellungsschritt) des Verbindens, beispielsweise zum Verbinden, der in dem oberen Substrat (beispielsweise auf dem oberen Substrat) bereitgestellten Berührungsleitungen mit dem in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) bereitgestellten Tx-Treiber und Rx-Treiber nicht notwendig ist (beispielsweise kann der zusätzliche Prozess weggelassen werden).
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein weiteres Beispiel entlang der Linie I-I' der 2 darstellt. Eine in 5 dargestellte TFT-Schicht 120 ist dieselbe wie die in 4 dargestellte TFT-Schicht, weshalb eine detaillierte Beschreibung der TFT-Schicht weggelassen wird. Ebenso sind in 5 dargestellte Anodenelektroden 130, eine organische lichtemittierende Schicht 140, eine Kathodenelektrode 150, Dämme 160 und eine Verkapselungsschicht 170 dieselben (beispielsweise dieselben Elemente, beispielsweise Bauteile) wie die unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen (beispielsweise Elemente, beispielsweise Bauteile), weshalb eine detaillierte Beschreibung für die in 5 dargestellten (beispielsweise Elemente, beispielsweise Bauteile) weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 5 sind eine Schwarzmatrix (BM) und Farbfilter (CF) auf der Verkapselungsschicht 170 bereitgestellt. Die Schwarzmatrix (BM) kann in den den Dämmen 160 entsprechenden Bereichen bereitgestellt sein, und die Farbfilter (CF) sind jeweils zwischen der Schwarzmatrix (BM) (beispielsweise zwischen den einzelnen Bereichen, beispielsweise Abschnitten, der Schwarzmatrix) bereitgestellt. Jeder der Farbfilter (CF) kann einer von rotem Farbfilter, grünem Farbfilter und blauem Farbfilter sein, ist jedoch nicht auf diese Farben beschränkt.
  • Die ersten Berührungsleitungen (TL1) sind auf der Schwarzmatrix (BM) bereitgestellt. Die ersten Berührungsleitungen (TL1) können aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet sein.
  • Eine isolierende Schicht 180 kann auf der Schwarzmatrix (BM), den Farbfiltern (CF) und den ersten Berührungsleitungen (TL1) bereitgestellt sein. Die isolierende Schicht 180 ist zum Isolieren der ersten Berührungsleitungen (TL1) von den zweiten Berührungsleitungen (TL2) bereitgestellt.
  • Die zweiten Berührungsleitungen (TL2) sind auf der isolierenden Schicht 180 bereitgestellt, wobei die zweiten Berührungsleitungen (TL2) in den der Schwarzmatrix (BM) entsprechenden Bereichen bereitgestellt sind. Die zweiten Berührungsleitungen (TL2) können aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet sein.
  • In 5 sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) unter der isolierenden Schicht 180 bereitgestellt, und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) sind auf der isolierenden Schicht 180 bereitgestellt, jedoch sind sie nicht auf diese Anordnung beschränkt. Das bedeutet, dass die zweiten Berührungsleitungen (TL2) unter der isolierenden Schicht 180 bereitgestellt sein können, und die ersten Berührungsleitungen (TL1) können auf der isolierenden Schicht 180 bereitgestellt sein.
  • Um einen Widerstand zu verringern, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) vorzugsweise aus einem leitfähigen Material mit geringem Widerstand gebildet. Somit sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall), wie beispielsweise Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) statt aus einem transparenten metallischen Material, wie beispielsweise ITO oder IZO, gebildet. Da die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) vorzugsweise aus dem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus dem Metall) gebildet sind, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) in dem der Schwarzmatrix (BM) entsprechenden Bereich bereitgestellt und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) sind auf der Schwarzmatrix (BM) bereitgestellt, so dass ein Verlust an offenem Bereich verhindert ist (beispielsweise verhindert ist, dass eine Apertur, beispielsweise eine freie Öffnung, beispielsweise ein Aperturbereich, eingeschränkt ist) verhindert ist.
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) auf der Schwarzmatrix (BM) und den Farbfiltern (CF) gebildet. Daraus resultiert, dass, obwohl die Berührungsleitungen in dem Anzeigepanel des In-Zell-Typus gebildet sind, der Abstand zwischen der organischen lichtemittierenden Schicht und den Farbfiltern nicht vergrößert ist, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass sich eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert (beispielsweise dass eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel geändert wird). Ebenso sind die Berührungsleitungen in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) gebildet, wodurch ein zusätzlicher Prozess (beispielsweise Vorgang, beispielsweise Herstellungsschritt) des Verbindens (beispielsweise zum Verbinden) der in dem oberen Substrat (beispielsweise auf dem oberen Substrat) bereitgestellten Berührungsleitungen mit dem in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) bereitgestellten Tx-Treiber und Rx-Treiber nicht notwendig ist (beispielsweise kann der zusätzliche Prozess weggelassen werden).
  • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht, die die ersten Berührungselektroden und zweiten Berührungselektroden in einem Anzeigepanel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Für eine einfachere Erklärung zeigt 6 nur erste Berührungselektroden (TE1), zweite Berührungselektroden (TE2) und eine Brückenelektrode (BE).
  • Bezugnehmend auf 6 sind in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) angeordnete erste Berührungselektroden (TE1) miteinander verbunden, und in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) angeordnete zweite Berührungselektroden (TE2) sind miteinander verbunden. Die erste Richtung (x-Achsen-Richtung) kann parallel zu Abtastleitungen (S1-Sn) verlaufen, und die zweite Richtung (y-Achsen-Richtung) kann parallel zu Datenleitungen (D1-Dm) verlaufen, oder die erste Richtung (x-Achsen-Richtung) kann parallel zu den Datenleitungen (D1-Dm) verlaufen, und die zweite Richtung (y-Achsen-Richtung) kann parallel zu den Abtastleitungen (S1-Sn) verlaufen.
  • Jede der in der ersten Richtung (Richtung der x-Achse) verbundenen ersten Berührungselektroden (TE1) ist von den in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) benachbarten ersten Berührungselektroden (TE1) elektrisch isoliert. Jede der in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) verbundenen zweiten Berührungselektroden (TE2) ist von den in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) benachbarten zweiten Berührungselektroden (TE2) elektrisch isoliert.
  • Die ersten Berührungselektroden (TE1), die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) miteinander verbunden sind, können mit irgendeiner der ersten berührungsempfindlichen Leitungen (T1-Tj), die mit einem Tx-Treiber 41 verbunden sind, verbunden sein. Dementsprechend kann den ersten Berührungselektroden (TE1), die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) verbunden sind, von dem Tx-Treiber 41 ein Ansteuerungspuls zugeführt werden.
  • Die zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) miteinander verbunden sind, können mit irgendeiner der zweiten berührungsempfindlichen Leitungen (R1-Ri), die mit einem Rx-Treiber 42 verbunden sind, verbunden sein. Dementsprechend kann dem Rx-Treiber 42 von den zweiten Berührungselektroden (TE2), die in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) verbunden sind, die Änderung der Ladungsmenge in den Berührungssensoren zugeführt werden. Die Berührungssensoren können durch die zwischen den ersten Berührungselektroden (TE1) und den zweiten Berührungselektroden (TE2) gebildete gegenseitige Kapazität gebildet bzw. realisiert sein.
  • Jede der ersten Berührungselektroden (TE1) kann erste Berührungsleitungen (TL1) aufweisen, die in einer maschenartigen Konfiguration (beispielsweise in einer maschenartigen Struktur, beispielsweise in einer Maschenstruktur) angeordnet sind. Die ersten Berührungsleitungen (TL1) sind vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet, so dass ein Widerstand verringert ist. Wie in 7 und 8 dargestellt, können die ersten Berührungsleitungen (TL1) mittels einer Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt) sein.
  • Jede der zweiten Berührungselektroden (TE2) kann zweite Berührungsleitungen (TL2) aufweisen, die in einer maschenartigen Konfiguration (beispielsweise in einer maschenartigen Struktur, beispielsweise in einer Maschenstruktur) angeordnet sind. Die zweiten Berührungselektroden (TE2) können mit in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) benachbarten zweiten Berührungselektroden (TE2) mittels der zweiten Berührungsleitungen (TL2), die in der maschenartigen Konfiguration angeordnet sind, verbunden sein. Die zweiten Berührungsleitungen (TL2) sind vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet, so dass ein Widerstand verringert ist. Wie in 7 und 8 dargestellt, können die zweiten Berührungsleitungen (TL2) mittels einer Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt) sein.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, sind die ersten Berührungselektroden (TE1) und zweiten Berührungselektroden (TE2) in derselben Schicht gebildet. Die zweiten Berührungselektroden (TE2) sind mittels der zweiten Berührungsleitungen (TL2) mit den in der zweiten Richtung (y-Achsen-Richtung) benachbarten zweiten Berührungselektroden (TE2) verbunden, während die ersten Berührungselektroden (TE1) mittels der Brückenelektrode (BE) mit den in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) benachbarten ersten Berührungselektroden (TE1) verbunden sind. Das bedeutet, dass die Brückenelektrode (BE) zum Verhindern eines Kurzschlusses zwischen der ersten Berührungselektrode (TE1) und der zweiten Berührungselektrode (TE2) und ebenso zum Verbinden der in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) angeordneten ersten Berührungselektroden (TE1) bereitgestellt ist. Die Brückenelektrode (BE) kann aus einer transparenten Elektrode, wie beispielsweise ITO oder IZO, gebildet sein.
  • 6 zeigt, dass die ersten Berührungselektroden (TE1) mittels der Brückenelektrode (BE) elektrisch verbunden sind, jedoch nicht notwendigerweise (beispielsweise können sie auf andere Weise verbunden sein). Das bedeutet, dass die zweiten Berührungselektroden (TE2) mittels der Brückenelektrode (BE) elektrisch verbunden sein können und die ersten Berührungselektroden (TE1) mittels der ersten Berührungsleitungen (TL1) elektrisch verbunden sein können. Eine genaue Beschreibung einer Anordnung der ersten Berührungselektroden (TE1), der zweiten Berührungselektroden (TE2) und der Brückenelektrode (BE) wird detailliert unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben werden.
  • In 6 weisen sowohl die ersten Berührungselektroden (TE1) als auch die zweiten Berührungselektroden (TE2) eine Flächenform (beispielsweise eine flächigen Struktur, beispielsweise eine in einer Ebene gebildeten Struktur) eines Hexaeders auf, sind jedoch nicht auf diese Form beschränkt.
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel entlang der Linie II-II' der 6 darstellt. Eine in 7 dargestellte TFT-Schicht 120 ist dieselbe wie die in 4 dargestellte TFT-Schicht, weshalb eine detaillierte Beschreibung der TFT-Schicht weggelassen wird. Ebenso sind in 7 dargestellte Anodenelektroden 130, eine organische lichtemittierende Schicht 140, eine Kathodenelektrode 150, Dämme 160 und eine Verkapselungsschicht 170 dieselben wie die unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen, weshalb eine detaillierte Beschreibung für die in 7 dargestellten weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 7 sind erste Berührungsleitungen (TL1) und zweite Berührungsleitungen (TL2) auf der Verkapselungsschicht 170 bereitgestellt. Die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) können aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall) gebildet sein, und die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) können in den den Dämmen 160 entsprechenden Bereichen angeordnet sein.
  • Ebenso sind auf der Verkapselungsschicht 170 eine Schwarzmatrix (BM) und Farbfilter (CF) bereitgestellt. Die Schwarzmatrix (BM) ist in den den Dämmen 160 entsprechenden Bereichen bereitgestellt, wodurch die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) von der Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt) sind.
  • Die Farbfilter (CF) sind jeweils zwischen der Schwarzmatrix (BM) (beispielsweise zwischen den einzelnen Bereichen der Schwarzmatrix) bereitgestellt. Jeder der Farbfilter (CF) kann irgendeiner von rotem Farbfilter, grünem Farbfilter und blauem Farbfilter sein, ist jedoch nicht auf diese Farben beschränkt.
  • Eine Brückenelektrode (BE) kann auf der Schwarzmatrix (BM) und den Farbfiltern (CF) bereitgestellt sein. Die Brückenelektrode (BE) kann durch ein viertes Kontaktloch (CNT4) zum Freilegen der ersten Berührungsleitung (TL1) durch die Schwarzmatrix (BM) hindurch mit der ersten Berührungsleitung (TL1) verbunden sein. Somit können die in der ersten Richtung (x-Achsen-Richtung) angeordneten ersten Berührungselektroden (TE1) mittels der Brückenelektrode (BE) elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Um einen Widerstand zu verringern, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) vorzugsweise aus einem leitfähigen Material mit geringem Widerstand gebildet. Somit sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material (beispielsweise aus einem Metall), wie beispielsweise Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) statt aus einem transparenten metallischen Material, wie beispielsweise ITO oder IZO, gebildet. Da die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material gebildet sind, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) entsprechend von der Schwarzmatrix (BM) bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt), so dass vorzugsweise ein Verlust an offenem Bereich verhindert ist.
  • Wie oben beschrieben, sind die ersten Berührungsleitungen (TL1) und zweiten Berührungsleitungen (TL2) in derselben Schicht gebildet wie die Schwarzmatrix (BM) und die Farbfilter (CF). Daraus resultiert, dass, obwohl die Berührungsleitungen in dem Anzeigepanel des In-Zell-Typus gebildet sind, der Abstand zwischen der organischen lichtemittierenden Schicht und den Farbfiltern nicht vergrößert ist, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass sich eine Helligkeit in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel ändert (beispielsweise dass die Helligkeit in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel verändert). Ebenso sind die Berührungsleitungen in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) gebildet, wodurch ein zusätzlicher Prozess (beispielsweise Vorgang, beispielsweise Herstellungsschritt) des Verbindens (beispielsweise zum Verbinden) der in dem oberen Substrat (beispielsweise auf dem oberen Substrat) bereitgestellten Berührungsleitungen mit dem in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) bereitgestellten Tx-Treiber und Rx-Treiber nicht notwendig ist (beispielsweise kann der zusätzliche Prozess weggelassen werden).
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die ein weiteres Beispiel entlang der Linie II-II' der 6 darstellt. Eine in 8 dargestellte TFT-Schicht 120 ist dieselbe wie die in 4 dargestellte TFT-Schicht, weshalb eine detaillierte Beschreibung der TFT-Schicht weggelassen wird. Ebenso sind in 8 dargestellte Anodenelektroden 130, eine organische lichtemittierende Schicht 140, eine Kathodenelektrode 150, Dämme 160 und eine Verkapselungsschicht 170 dieselben wie die unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen, weshalb eine detaillierte Beschreibung für die in 8 dargestellten weggelassen wird. Des Weiteren sind die in 8 dargestellten erste Berührungsleitungen (TL1) und zweite Berührungsleitungen (TL2), Brückenelektrode (BE) und Schwarzmatrix (BM) und Farbfilter (CF) dieselben wie die unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen, weshalb eine detaillierte Beschreibung für die in 8 dargestellten weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 8 kann in dem der einen Schwarzmatrix (BM) entsprechenden Bereich eine weitere (anders ausgedrückt, zusätzliche) Schwarzmatrix (BM2) bereitgestellt sein, wobei die weitere Schwarzmatrix (BM2) auf der Brückenelektrode (BE) bereitgestellt sein kann. Um eine Kostenreduzierung zu erzielen, kann, wenn eine Polarisationsplatte zum Verhindern einer Reflexion von externem Licht nicht an einem oberen Substrat befestigt ist, die weitere Schwarzmatrix (BM2) zum Minimieren einer Reflexion von externem Licht mittels der Brückenelektrode (BE) bereitgestellt sein.
  • Mittels Zusammenfassung und Rückblicks können die ersten Berührungsleitungen und die zweiten Berührungsleitungen in derselben Schicht wie die Schwarzmatrix und die Farbfilter gebildet sein oder können auf der Schwarzmatrix und den Farbfiltern gebildet sein. Daraus resultiert, dass, obwohl die Berührungsleitungen in dem Anzeigepanel des In-Zell-Typus gebildet sind, der Abstand zwischen der organischen lichtemittierenden Schicht und dem Farbfilter nicht erhöht ist, so dass es möglich ist, eine Änderung einer Helligkeit in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel zu verhindern (beispielsweise zu verhindern, dass die Helligkeit in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel verändert wird).
  • Ebenso sind die Berührungsleitungen in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) gebildet, wodurch es keine Notwendigkeit für einen zusätzlichen Vorgang (beispielsweise Prozess, beispielsweise Herstellungsschritt) zum Verbinden der in dem oberen Substrat (beispielsweise auf dem oberen Substrat) bereitgestellten Berührungsleitungen mit dem in dem unteren Substrat (beispielsweise auf dem unteren Substrat) bereitgestellten Tx-Treiber und Rx-Treiber gibt (beispielsweise kann der zusätzliche Prozess weggelassen werden).
  • Außerdem sind die Berührungsleitungen aus dem leitfähigen Material mit niedrigem Widerstand gebildet, was bedeutet, dass die Berührungsleitungen aus dem lichtundurchlässigen Material anstelle des transparenten Materials gebildet sind, weshalb die Berührungsleitungen von der Schwarzmatrix bedeckt (beispielsweise mittels dieser überdeckt) sind. Daraus resultiert, dass die Berührungselektroden die in der maschenartigen Konfiguration (beispielsweise in einer maschenartigen Struktur, beispielsweise in einer Maschenstruktur) angeordneten Berührungsleitungen aufweisen, um hierdurch einen Verlust an offenem Bereich mittels der Berührungsleitungen zu verhindern (beispielsweise zu verhindern, dass eine Apertur, beispielsweise eine freie Öffnung, beispielsweise ein Aperturbereich, mittels der Berührungsleitungen verringert wird).
  • Ebenso kann in dem der einen Schwarzmatrix entsprechenden Bereich eine weitere Schwarzmatrix bereitgestellt sein, wobei die weitere Schwarzmatrix auf der Brückenelektrode bereitgestellt sein kann. Um eine Kostenreduzierung zu erzielen, kann, wenn eine Polarisationsplatte zum Verhindern einer Reflexion von externem Licht nicht an einem oberen Substrat befestigt ist, die weitere Schwarzmatrix zum Minimieren einer Reflexion von externem Licht mittels der Brückenelektrode bereitgestellt sein.

Claims (13)

  1. Eine Anzeigevorrichtung mit einer Touchscreen-Funktion, aufweisend: ein unteres Substrat (110); eine Dünnschichttransistor-Schicht (120), die auf dem unteren Substrat (110) bereitgestellte Dünnschichttransistoren aufweist; eine Verkapselungsschicht (170), die auf der Dünnschichttransistor-Schicht (120) bereitgestellt ist; eine Schwarzmatrix (BM), die auf der Verkapselungsschicht (170) bereitgestellt ist; Farbfilter (CF), die jeweils zwischen der Schwarzmatrix (BM) auf der Verkapselungsschicht (170) bereitgestellt sind; erste Berührungsleitungen (TL1), die auf der Schwarzmatrix (BM) bereitgestellt sind; eine isolierende Schicht (180), die zusätzlich auf den ersten Berührungsleitungen (TL1), der Schwarzmatrix (BM) und den Farbfiltern (CF) bereitgestellt ist; und zweite Berührungsleitungen (TL2), die zusätzlich auf der isolierenden Schicht (180) bereitgestellt sind und in dem Bereich angeordnet sind, der der Schwarzmatrix (BM) entspricht, wobei die isolierende Schicht (180) zum Isolieren der ersten Berührungsleitungen (TL1) von den zweiten Berührungsleitungen (TL2) bereitgestellt ist, wobei die Farbfilter (CF) mit der Verkapselungsschicht (170) direkt verbunden sind.
  2. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) in einer ersten Richtung miteinander verbunden sind und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, miteinander verbunden sind.
  3. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) in einer Maschenstruktur miteinander verbunden sind und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) in einer Maschenstruktur miteinander verbunden sind.
  4. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) der Maschenstruktur als erste Berührungselektroden (TE1) dienen und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) der Maschenstruktur als zweite Berührungselektroden (TE2) dienen.
  5. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 , ferner aufweisend: Anodenelektroden (130), die mit den Dünnschichttransistoren verbunden sind; eine lichtemittierende Schicht (140), die auf den Anodenelektroden (130) bereitgestellt ist; und eine Kathodenelektrode (150), die auf der lichtemittierenden Schicht (140) bereitgestellt ist, wobei die Verkapselungsschicht (170) die Kathodenelektrode (150) verkapselt.
  6. Eine Anzeigevorrichtung mit einer Touchscreen-Funktion, aufweisend: ein unteres Substrat (110); eine Dünnschichttransistor-Schicht (120), die auf dem unteren Substrat (110) bereitgestellte Dünnschichttransistoren aufweist; eine Verkapselungsschicht (170), die auf der Dünnschichttransistor-Schicht (120) bereitgestellt ist; eine Schwarzmatrix (BM), die auf der Verkapselungsschicht (170) bereitgestellt ist; Farbfilter (CF), die jeweils zwischen der Schwarzmatrix (BM) auf der Verkapselungsschicht (170) bereitgestellt sind; erste Berührungsleitungen (TL1), die von der Schwarzmatrix (BM) bedeckt sind; eine Brückenelektrode (BE), die mit den ersten Berührungsleitungen (TL1) durch ein Kontaktloch (CNT4) hindurch, das durch die Schwarzmatrix (BM) hindurch führt, verbunden ist, wobei die Brückenelektrode (BE) auf der Schwarzmatrix (BM) und den Farbfiltern (CF) bereitgestellt ist.
  7. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend zweite Berührungsleitungen (TL2), die in derselben Schicht wie die ersten Berührungsleitungen (TL1) bereitgestellt sind und von der Schwarzmatrix (BM) bedeckt sind.
  8. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material gebildet sind und die Brückenelektrode (BE) aus einer transparenten Elektrode gebildet ist.
  9. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Farbfilter (CF) mit der Verkapselungsschicht (170) direkt verbunden sind.
  10. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei eine weitere Schwarzmatrix (BM2) auf den Brückenelektroden (BE) bereitgestellt ist, und in einem Bereich angeordnet ist, die der Schwarzmatrix (BM) entspricht.
  11. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) in einer ersten Richtung miteinander verbunden sind und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, miteinander verbunden sind.
  12. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) in einer Maschenstruktur miteinander verbunden sind und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) in einer Maschenstruktur miteinander verbunden sind.
  13. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die ersten Berührungsleitungen (TL1) der Maschenstruktur als erste Berührungselektroden (TE1) dienen und die zweiten Berührungsleitungen (TL2) der Maschenstruktur als zweite Berührungselektroden (TE2) dienen.
DE102016117976.0A 2015-09-24 2016-09-23 Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion Active DE102016117976B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0135110 2015-09-24
KR1020150135110A KR101750428B1 (ko) 2015-09-24 2015-09-24 터치 스크린 일체형 표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117976A1 DE102016117976A1 (de) 2017-03-30
DE102016117976B4 true DE102016117976B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=58282174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117976.0A Active DE102016117976B4 (de) 2015-09-24 2016-09-23 Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11009976B2 (de)
KR (1) KR101750428B1 (de)
CN (2) CN109388283B (de)
DE (1) DE102016117976B4 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE47582E1 (en) 2009-07-28 2019-08-27 Sterifre Medical, Inc. Free radical sterilization system and method
KR101979444B1 (ko) 2016-07-29 2019-05-17 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR20180033360A (ko) * 2016-09-23 2018-04-03 엘지디스플레이 주식회사 터치스크린 내장형 유기발광표시패널 및 유기발광표시장치
CN106653813B (zh) * 2016-12-26 2019-01-22 武汉华星光电技术有限公司 一种基于oled的内置式触控显示面板
CN106990871A (zh) * 2017-04-13 2017-07-28 京东方科技集团股份有限公司 一种触控面板及其制备方法、显示面板和显示装置
US20180323239A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Innolux Corporation Display device
CN107240598B (zh) * 2017-05-26 2021-03-16 北京小米移动软件有限公司 具有触控功能的显示面板、oled模组和显示器
KR102349699B1 (ko) 2017-05-31 2022-01-10 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치와 그의 제조방법
KR102403812B1 (ko) 2017-06-01 2022-05-30 엘지디스플레이 주식회사 터치전극을 포함하는 센싱부 및 그를 이용한 표시장치
KR102491224B1 (ko) * 2017-06-01 2023-01-20 엘지디스플레이 주식회사 터치표시장치 및 터치패널
KR102363844B1 (ko) * 2017-07-14 2022-02-16 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서를 가지는 표시 장치
KR102551140B1 (ko) * 2017-09-20 2023-07-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN107463296B (zh) * 2017-09-21 2024-03-29 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板、触摸屏及显示装置
KR102413058B1 (ko) 2017-10-16 2022-06-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102367826B1 (ko) * 2017-10-20 2022-02-24 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시 장치와 그의 제조방법
KR102423476B1 (ko) * 2017-10-24 2022-07-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102399820B1 (ko) * 2017-10-27 2022-05-19 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 장치 및 터치 디스플레이 패널
KR102376822B1 (ko) * 2017-10-30 2022-03-18 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시 장치와 그의 제조방법
KR102508750B1 (ko) 2017-11-30 2023-03-13 삼성디스플레이 주식회사 발광 표시 장치
KR102413525B1 (ko) * 2017-12-21 2022-06-24 엘지디스플레이 주식회사 터치센서를 포함하는 유기발광표시장치
KR102569736B1 (ko) * 2017-12-28 2023-08-22 엘지디스플레이 주식회사 터치내장형 전계발광 표시장치
KR102478474B1 (ko) * 2018-01-08 2022-12-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN108054191B (zh) 2018-01-11 2020-02-07 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及显示装置
KR102480896B1 (ko) * 2018-01-12 2022-12-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102472324B1 (ko) * 2018-02-08 2022-11-30 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
US11003287B2 (en) * 2018-03-30 2021-05-11 Sharp Kabushiki Kaisha Touch sensor for display with improved viewing angle uniformity
CN108415615B (zh) * 2018-04-28 2020-07-28 京东方科技集团股份有限公司 金属网格、触摸屏和显示装置
KR102578423B1 (ko) 2018-07-03 2023-09-13 엘지디스플레이 주식회사 다중패널 유기발광 표시장치
CN109164940B (zh) * 2018-10-08 2021-08-06 业成科技(成都)有限公司 触控显示装置及其制造方法
CN109300959B (zh) * 2018-10-09 2021-09-03 合肥鑫晟光电科技有限公司 显示面板及其制备方法、显示装置
KR102653262B1 (ko) * 2018-10-16 2024-04-01 삼성전자 주식회사 개구부가 형성된 터치 레이어를 포함하는 전자 장치
KR20200053991A (ko) 2018-11-09 2020-05-19 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
CN110246877B (zh) * 2019-06-10 2021-08-06 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性触控显示屏及其显示装置
CN110379939B (zh) * 2019-07-26 2022-04-26 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其制作方法、显示装置
CN110581157A (zh) * 2019-09-04 2019-12-17 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制作方法
KR102510120B1 (ko) * 2019-11-06 2023-03-15 엘지디스플레이 주식회사 터치표시장치
CN110943181A (zh) * 2019-11-22 2020-03-31 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种oled器件及其制备方法
CN111129082A (zh) * 2019-12-04 2020-05-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及制作方法
KR20210070461A (ko) * 2019-12-04 2021-06-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220006245A (ko) * 2020-07-08 2022-01-17 동우 화인켐 주식회사 터치 센서, 터치 센서 제조방법 및 터치 센서를 포함하는 화상 표시 장치
KR20220010638A (ko) 2020-07-16 2022-01-26 삼성디스플레이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
CN112420958B (zh) * 2020-11-18 2022-09-02 合肥维信诺科技有限公司 显示面板及其制备方法
KR20220097048A (ko) 2020-12-31 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 터치 디스플레이 장치
CN113327964A (zh) * 2021-05-28 2021-08-31 武汉华星光电技术有限公司 Oled显示面板
KR20230112184A (ko) 2022-01-19 2023-07-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 포함하는 터치 입력 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140353691A1 (en) 2012-05-22 2014-12-04 Superc-Touch Corporation In-cell oled touch display panel structure with metal layer for sensing
US20150049030A1 (en) 2013-08-19 2015-02-19 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting display device
US20150206926A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Samsung Display Co., Ltd. Light emitting display device and method of manufacturing the same
KR20150135110A (ko) 2014-05-23 2015-12-02 한미정밀화학주식회사 p-당단백질의 저해제 및 p-당단백질의 기질 약물을 포함하는 약제학적 조성물

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970509B2 (en) 2009-12-09 2015-03-03 Lg Display Co., Ltd. Touch panel and liquid crystal display device including the same
KR20120014808A (ko) * 2010-08-10 2012-02-20 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서가 내장된 액정 표시 장치 및 그 구동 방법과 그 제조 방법
KR101819677B1 (ko) * 2011-04-01 2018-01-17 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치
KR101520423B1 (ko) * 2011-04-21 2015-05-14 엘지디스플레이 주식회사 터치센서 인셀 타입 액정표시장치용 어레이 기판 및 이의 제조방법
US9470941B2 (en) * 2011-08-19 2016-10-18 Apple Inc. In-cell or on-cell touch sensor with color filter on array
TWM445719U (zh) 2012-05-22 2013-01-21 Inv Element Inc 具金屬感應層之內嵌式觸控顯示面板結構
KR101490703B1 (ko) * 2012-06-20 2015-02-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널과 이를 이용한 액정표시장치
KR101930247B1 (ko) * 2012-08-17 2018-12-18 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치 및 그 제조방법
KR101552994B1 (ko) * 2012-08-31 2015-09-15 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
TWI496043B (zh) * 2012-11-07 2015-08-11 Innocom Tech Shenzhen Co Ltd 內嵌式觸控顯示器及其電子裝置
CN103913869B (zh) * 2012-12-31 2017-06-23 上海天马微电子有限公司 一种内嵌触控装置的液晶显示器及其形成方法
CN103914163B (zh) * 2012-12-31 2017-05-17 上海天马微电子有限公司 一种触控面板以及触控显示装置
TWM459453U (zh) * 2013-01-10 2013-08-11 Inv Element Inc 於下基板設置金屬感應層之內嵌式觸控顯示面板結構
KR102037850B1 (ko) * 2013-02-27 2019-10-29 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101625176B1 (ko) * 2013-04-22 2016-05-27 엘지디스플레이 주식회사 터치스크린 일체형 표시장치용 컬러 필터 기판 및 이의 제조 방법
KR102089607B1 (ko) 2013-05-28 2020-03-17 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US9836165B2 (en) * 2014-05-16 2017-12-05 Apple Inc. Integrated silicon-OLED display and touch sensor panel
CN104597646B (zh) 2014-12-22 2018-09-07 上海天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
US10168844B2 (en) * 2015-06-26 2019-01-01 Samsung Display Co., Ltd. Flexible display device
CN104950527A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 合肥鑫晟光电科技有限公司 显示基板及其制造方法、显示面板和显示装置
KR102375275B1 (ko) * 2015-09-10 2022-03-18 삼성디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치 및 그의 제조방법
KR102662681B1 (ko) * 2016-12-26 2024-04-30 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치와 그의 제조방법
KR20180074944A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치
KR102423476B1 (ko) * 2017-10-24 2022-07-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140353691A1 (en) 2012-05-22 2014-12-04 Superc-Touch Corporation In-cell oled touch display panel structure with metal layer for sensing
US20150049030A1 (en) 2013-08-19 2015-02-19 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting display device
US20150206926A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Samsung Display Co., Ltd. Light emitting display device and method of manufacturing the same
KR20150135110A (ko) 2014-05-23 2015-12-02 한미정밀화학주식회사 p-당단백질의 저해제 및 p-당단백질의 기질 약물을 포함하는 약제학적 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
CN109388283A (zh) 2019-02-26
US20210232250A1 (en) 2021-07-29
CN107025010A (zh) 2017-08-08
CN109388283B (zh) 2022-03-11
US11960669B2 (en) 2024-04-16
CN107025010B (zh) 2018-10-09
KR101750428B1 (ko) 2017-06-23
DE102016117976A1 (de) 2017-03-30
US11009976B2 (en) 2021-05-18
KR20170036217A (ko) 2017-04-03
US20170090634A1 (en) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117976B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Touchscreen-Funktion
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102017128454A1 (de) Transistor-Substrat und dasselbe aufweisendes organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112014007319B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018112753A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem touchscreen und verfahren zur herstellung derselben
DE102018115830A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem touchscreen und verfahren zum herstellen derselben
DE102018114073A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018115648A1 (de) Berührungsbildschirm-panel und anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsbildschirm
DE112018002240T5 (de) Anzeigeeinheit, Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
US20160357310A1 (en) Array Substrate, Touch Panel and Manufacturing Method of Array Substrate
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE112015005332T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Anzeigesystem und elektronisches Gerät
DE102013113919A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014220430A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102017108599A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112021002619T5 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102016223643A1 (de) Halbleitervorrichtung, Anzeigebildschirm und elektronische Vorrichtung
DE102020126958A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102017127415A1 (de) Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015849

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final