DE102017127415A1 - Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen - Google Patents

Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen Download PDF

Info

Publication number
DE102017127415A1
DE102017127415A1 DE102017127415.4A DE102017127415A DE102017127415A1 DE 102017127415 A1 DE102017127415 A1 DE 102017127415A1 DE 102017127415 A DE102017127415 A DE 102017127415A DE 102017127415 A1 DE102017127415 A1 DE 102017127415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel groups
data
lines
line
output unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127415.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joonmin Park
Sungjoon BAE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017127415A1 publication Critical patent/DE102017127415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • G09G3/3241Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element the current through the light-emitting element being set using a data current provided by the data driver, e.g. by using a two-transistor current mirror
    • G09G3/325Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element the current through the light-emitting element being set using a data current provided by the data driver, e.g. by using a two-transistor current mirror the data current flowing through the driving transistor during a setting phase, e.g. by using a switch for connecting the driving transistor to the data driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3283Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data current for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • G09G2320/0295Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel by monitoring each display pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0693Calibration of display systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/027Arrangements or methods related to powering off a display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/028Generation of voltages supplied to electrode drivers in a matrix display other than LCD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein Datentreiber (130) und eine Anzeigevorrichtung, die diesen verwendet, werden offenbart. Die Anzeigevorrichtung weist ein Anzeige-Panel (150) mit einem Anzeigebereich (AA) zum Anzeigen eines Bildes, Signalleitungen mit Datenleitungen (DL1 bis DL4,..., DLm), ersten Stromleitungen (EVDD), und Erfassungsleitungen (VREF1 VREF2, VREF3,..., VREFn), die mit dem Anzeige-Panel (150) verbunden sind, und einen Datentreiber (130), der mit den Signalleitungen verbunden ist, auf. Der Datentreiber (130) weist erste Kanalgruppen (CHh, CHi, CHk, CH1,..., CHm), die das Datensignal ausgeben, zweite Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn), die eine Abtastungs-Spannung ausgeben und abtasten, und dritte Kanalgruppen (CHj), die eine hohe Potentialspannung ausgeben, auf. Die ersten Kanalgruppen (CHH, CHi, CHK CHL,..., CHM) und die dritten Kanalgruppen (CH) sind als erste Ausgabeeinheiten (DATENA) definiert, und die zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) sind als zweite Ausgabeeinheit (VREFA) definiert. Die zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) sind nacheinander alle M Kanäle angeordnet, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0161663 , die am 30. November 2016 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Datentreiber und eine diesen verwendende Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Mit der Entwicklung der Informationstechnologie wächst der Markt von Anzeigevorrichtungen, die als ein Verbindungsmedium zwischen einem Benutzer und Informationen verwendet werden. Daher ist die Verwendung von Anzeigevorrichtungen, beispielsweise einer organische Leuchtdioden (OLED) -Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige (LCD) und einem Plasmaanzeigepanel (PDP), auf dem Vormarsch.
  • Eine OLED-Anzeige weist ein Anzeige-Panel mit mehreren Sub-Pixeln und einen Treiber zum Treiben des Anzeige-Panels auf. Der Treiber weist einen Abtast-Treiber zum Bereitstellen eines Abtastsignals (oder bezeichnet als „Gate-Signal“) an das Anzeige-Panel, einen Datentreiber zum Bereitstellen eines Datensignals an das Anzeige-Panel und dergleichen auf.
  • Wenn das Abtastsignal und das Datensignal den in der Matrix angeordneten Sub-Pixeln zugeführt wird, werden die Sub-Pixel als Reaktion auf das Abtastsignal ausgewählt und das Datensignal emittiert Licht. Somit kann die OLED-Anzeige ein Bild anzeigen.
  • Wenn die OLED-Anzeige für eine lange Zeit verwendet wird, weist die OLED-Anzeige ein Problem dahingehend auf, dass einige der Komponenten, die in den Sub-Pixeln vorgesehen sind, eine Änderung der Eigenschaften (zum Beispiel Schwellenspannung, Strombeweglichkeit usw.) erfahren. Um die Änderung der Eigenschaften zu kompensieren, wurde ein Verfahren nach der bezogenen Technik vorgeschlagen, eine Erfassungsschaltung zur Erfassung von Eigenschaften von Komponenten, die in Sub-Pixeln vorgesehen sind, hinzuzufügen. Das Verfahren erhält einen Erfassungswert durch Erfassungsleitungen, die mit der Erfassungsschaltung verbunden sind, und kompensiert Eigenschaften der Komponenten basierend auf dem Erfassungswert.
  • Mit der Hinzufügung der Erfassungsschaltung sind die Erfassungsleitungen jedoch in der gleichen Richtung wie die Datenleitungen auf dem Anzeige-Panel angeordnet. Mindestens drei Sub-Pixel auf dem Anzeige-Panel teilen sich miteinander eine Erfassungsleitung. Als Ergebnis ist eine Abtast-Leitung zwischen der Vielzahl an Datenleitungen angeordnet.
  • Daher weist das Verfahren zum Hinzufügen der Erfassungsschaltung gemäß der bezogenen Technik eine hohe Wahrscheinlichkeit auf, dass eine Erfassungsleitung mit einer der Datenleitungen links oder rechts neben dieser Erfassungsleitung kurzgeschlossen ist. Wenn ein Kurzschluss zwischen der Erfassungsleitung und der Datenleitung auftritt, können alle Sub-Pixel, die die kurzgeschlossene Erfassungsleitung teilen, durch den Kurzschluss betroffen sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die aufweist: ein Anzeige-Panel mit einem Anzeigebereich, der ein Bild anzeigt, Signalleitungen mit Datenleitungen, ersten Stromleitungen und Erfassungsleitungen, die mit dem Anzeige-Panel verbunden sind, und einen Datentreiber, der mit den Signalleitungen verbunden ist, wobei der Datentreiber erste Kanalgruppen aufweist, die eingerichtet sind, um ein Datensignal auszugeben, zweite Kanalgruppen aufweist, die eingerichtet sind, um eine Erfassungsspannung auszugeben und zu erfassen, und dritte Kanalgruppen aufweist, die so eingerichtet sind, eine hohe Potentialspannung auszugeben, wobei die ersten Kanalgruppen und die dritten Kanalgruppen als eine erste Ausgabeeinheit definiert sind und die zweiten Kanalgruppen als eine zweite Ausgabeeinheit definiert sind, und wobei die zweiten Kanalgruppen nacheinander alle M Kanäle angeordnet sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Datentreiber bereitgestellt, der aufweist: erste Kanalgruppen, die eingerichtet sind, ein Datensignal auszugeben, zweite Kanalgruppen, die so eingerichtet sind, dass sie eine Erfassungsspannung ausgeben und erfassen; und dritte Kanalgruppen, die eingerichtet sind, eine hohe Potentialspannung auszugeben, wobei die ersten Kanalgruppen und die dritten Kanalgruppen als eine erste Ausgabeeinheit definiert sind und die zweiten Kanalgruppen als eine zweite Ausgabeeinheit definiert sind, und wobei die zweiten Kanalgruppen nacheinander alle M Kanäle angeordnet sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen eine Anzeigevorrichtung bereit, aufweisend: ein Anzeige-Panel mit einem Anzeigebereich, der ein Bild anzeigt, Signalleitungen mit Datenleitungen, ersten Stromleitungen und Erfassungsleitungen, die mit dem Anzeige-Panel verbunden sind, und einen Datentreiber, der mit den Signalleitungen verbunden ist, wobei der Datentreiber erste Kanalgruppen aufweist, die eingerichtet sind, um ein Datensignal auszugeben, zweite Kanalgruppen aufweist, die eingerichtet sind, um eine Erfassungsspannung auszugeben und zu erfassen, und dritte Kanalgruppen aufweist, die so eingerichtet sind, eine hohe Potentialspannung auszugeben, wobei die ersten Kanalgruppen und die dritten Kanalgruppen als eine erste Ausgabeeinheit definiert sind und die zweiten Kanalgruppen als eine zweite Ausgabeeinheit definiert sind, und wobei die zweiten Kanalgruppen nacheinander alle M Kanäle angeordnet sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die dritten Kanalgruppen zwischen den zweiten Kanalgruppen angeordnet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die zweite Ausgabeeinheit auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit angeordnet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind Kanäle, die in der zweiten Ausgabeeinheit enthalten sind, in einer ungleichen Anzahl auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit aufgeteilt angeordnet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen haben die Erfassungsleitungen jeweils einen schrägen Leitungsbereich, der in einer schrägen Richtung in einem Verbindungsabschnitt eines Nicht-Anzeigebereichs, der in dem Anzeige-Panel definiert ist, angeordnet ist, und haben einen geraden Leitungsbereich, der in einer geraden Richtung in einem Leitungsabschnitt des Anzeigebereichs des Anzeige-Panels angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist jede Erfassungsleitung in dem schrägen Leitungsbereich eine Lichtabschirmschicht auf, die an der untersten Schicht eines ersten Substrats, welches das Anzeige-Panel bildet, angeordnet ist, oder weist die Lichtabschirmschicht und eine Gate-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht auf.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen hat jede Erfassungsleitung in dem schrägen Leitungsbereich eine Fläche, die einige der Datenleitungen kreuzt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist jede Erfassungsleitung in dem schrägen Leitungsbereich eine andere hierarchische Struktur auf als in dem geraden Leitungsbereich.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist jede Erfassungsleitung in dem schrägen Leitungsbereich eine Lichtabschirmschicht auf, die an der untersten Schicht des ersten Substrats, welches das Anzeige-Panel bildet, angeordnet ist, und wobei in dem geraden Leitungsbereich jede Erfassungsleitung die Lichtabschirmschicht und eine Source-Drain-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht aufweist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist jede Erfassungsleitung in dem schrägen Leitungsbereich eine Lichtabschirmschicht auf, die an der untersten Schicht des ersten Substrats, welches das Anzeige-Panel bildet, angeordnet ist, und weist eine Gate-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht auf, und wobei jede Erfassungsleitung in dem geraden Leitungsbereich die Lichtabschirmschicht, die Gate-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht und eine Source-Drain-Metallschicht auf der Gate-Metallschicht aufweist.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Datentreiber bereit, der aufweist: erste Kanalgruppen, die eingerichtet sind, ein Datensignal auszugeben, zweite Kanalgruppen, die so eingerichtet sind, dass sie eine Abtastungs-Spannung ausgeben und erfassen; und dritte Kanalgruppen, die eingerichtet sind, eine hohe Potentialspannung auszugeben, wobei die ersten Kanalgruppen und die dritten Kanalgruppen als eine erste Ausgabeeinheit definiert sind und die zweiten Kanalgruppen als eine zweite Ausgabeeinheit definiert sind, und wobei die zweiten Kanalgruppen nacheinander alle M Kanäle angeordnet sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die dritten Kanalgruppen zwischen den zweiten Kanalgruppen angeordnet.
  • ln einer oder mehreren Ausführungsformen ist die zweite Ausgabeeinheit an der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit angeordnet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind Kanäle, die in der zweiten Ausgabeeinheit enthalten sind, in einer ungleichen Anzahl auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit aufgeteilt angeordnet.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu liefern und die Bestandteil dieser Beschreibung sind, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer organischen Leuchtdioden-(OLED) -Anzeige;
    • 2 veranschaulicht schematisch eine Schaltungskonfiguration eines Sub-Pixels;
    • 3 veranschaulicht im Detail eine Schaltungskonfiguration eines Sub-Pixels;
    • 4 ist eine beispielhafte Querschnittsansicht eines Anzeige-Panels;
    • 5 veranschaulicht schematisch ein planares Layout von Sub-Pixeln;
    • 6 veranschaulicht Ausgabekanäle eines Datentreibers gemäß einer bezogenen Technik;
    • 7 veranschaulicht Signalleitungen eines Pad-Bereichs eines Anzeige-Panels, auf dem ein Datentreiber montiert wird;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A1-A2 von 7;
    • 9 veranschaulicht Probleme einer Struktur gemäß einer bezogenen Technik;
    • 10 veranschaulicht ein Anordnungskonzept von Ausgabekanälen eines Datentreibers gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung;
    • 11 veranschaulicht im Detail Ausgabekanäle des in 10 gezeigten Datentreibers gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung;
    • 12 veranschaulicht Signalleitungen eines Pad-Bereichs eines Anzeige-Panels, auf dem der Datentreiber montiert wird;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B1-B2 von 12;
    • 14 veranschaulicht Signalleitungen um einen Verbindungsabschnitt herum;
    • 15 veranschaulicht eine Querschnittsansicht entlang der Linie C1-C2 von 14;
    • 16 veranschaulicht ein Anordnungskonzept von Ausgabekanälen eines Datentreibers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung;
    • 17 veranschaulicht im Detail Ausgabekanäle eines in 16 gezeigten Datentreibers gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung;
    • 18 veranschaulicht Signalleitungen eines Pad-Bereichs eines Anzeige-Panels, auf dem der Datentreiber montiert wird;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D1-D2 von 18;
    • 20 veranschaulicht Signalleitungen um einen Verbindungsabschnitt herum;
    • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E1-E2 von 20;
    • 22 veranschaulicht Ausgabekanäle eines Datentreibers gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung; und
    • 23 veranschaulicht Ausgabekanäle eines Datentreibers gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer es zur Erläuterung der hierin bereitgestellten Ausführungsformen geeignet ist, werden überall in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um sich auf die gleichen oder ähnlichen Teile zu beziehen. In der vorliegenden Offenbarung kann eine detaillierte Beschreibung bekannter Komponenten oder Funktionalitäten weggelassen werden, wenn festgestellt wird, dass eine detaillierte Beschreibung solcher bekannter Komponenten oder Funktionalitäten die Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung irreführen oder auf andere Weise verdecken kann.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen kann als ein Fernsehsystem, ein Videoabspielgerät, ein Personalcomputer (PC), ein Heimkinosystem, ein Smartphone und dergleichen implementiert sein. In der folgenden Beschreibung kann die Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen eine organische Leuchtdioden (OLED) -Anzeige sein, die beispielsweise basierend auf organischen Leuchtdioden (oder lichtemittierenden Elementen) implementiert ist. Die OLED-Anzeige gemäß Ausführungsformen führt eine Bildanzeigeoperation zum Anzeigen eines Bildes und eine externe Kompensationsoperation zum Kompensieren von Änderungen in Eigenschaften (oder zeitveränderlichen Eigenschaften) von Komponenten über die Zeit durch.
  • Die externe Kompensationsoperation kann in einer vertikalen Austastlücke während der Bildanzeigeoperation, in einem Einschaltsequenzintervall vor dem Beginn der Bildanzeigeoperation oder in einem Ausschaltsequenzintervall nach dem Ende der Bildanzeigeoperation durchgeführt werden. Die vertikale Austastlücke ist eine Zeitperiode, während der das Datensignal zur Bildanzeige nicht angelegt ist, und ist zwischen vertikal aktiven Perioden angeordnet, in denen das Datensignal für ein Einzelbild angelegt wird.
  • Das Einschaltsequenzintervall ist eine Zeitperiode zwischen dem Einschalten der elektrischen Energie zum Treiben einer Anzeigevorrichtung und dem Beginn einer Bildanzeigeperiode, während welcher Bilder auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Das Ausschaltsequenzintervall ist eine Zeitperiode zwischen dem Ende einer Bildanzeigeperiode und dem Abschalten der elektrischen Energie zum Treiben der Vorrichtung.
  • Ein externes Kompensationsverfahren, das die externe Kompensationsoperation durchführt, kann einen Treibertransistor in einer Source-Folger-Weise betreiben und dann eine Spannung (zum Beispiel eine Source-Spannung des Treibertransistors), die in einem Leitungskondensator einer Erfassungsleitung gespeichert ist, erfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Leitungskondensator ist eine spezifische Kapazität, die auf der Erfassungsleitung vorhanden ist.
  • Um eine Schwellenspannung-Schwankung des Treibertransistors zu kompensieren, erfasst das externe Kompensationsverfahren eine Source-Spannung, wenn eine Spannung eines Source-Knotens des Treibertransistors gesättigt ist (d.h. wenn ein Strom Ids des Treibertransistors Null ist). Ferner erfasst das externe Kompensationsverfahren die Spannung des Source-Knotens in einem linearen Zustand, bevor die Spannung des Source-Knotens des Treibertransistors gesättigt ist, um eine Änderung der Beweglichkeit des Treibertransistors zu kompensieren.
  • In der folgenden Beschreibung können Elektroden eines Dünnschichttransistors mit Ausnahme einer Gate-Elektrode als eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode oder eine Drain-Elektrode und eine Source-Elektrode abhängig von den Arten von Dünnfilmtransistoren bezeichnet werden. Zusätzlich können in der folgenden Beschreibung eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode oder eine Drain-Elektrode und eine Source-Elektrode des Dünnfilmtransistors als eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode bezeichnet werden.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer OLED-Anzeige. 2 veranschaulicht schematisch eine Schaltungskonfiguration eines Sub-Pixels. 3 veranschaulicht im Detail eine Schaltungskonfiguration eines Sub-Pixels. 4 ist eine beispielhafte Querschnittsansicht eines Anzeige-Panels. 5 veranschaulicht schematisch ein planares Layout von Sub-Pixeln.
  • Wie in 1 ^gezeigt ist, weist eine OLED-Anzeige gemäß einer Ausführungsform eine Bildverarbeitungseinheit 110, eine Timing-Steuerung 120, einen Datentreiber 130, einen Abtast-Treiber 140 und ein Anzeige-Panel 150 auf.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 110 gibt das Datensignal DATEN und das Datenfreigabesignal DE, das von außerhalb der Anzeigevorrichtung geliefert wird, aus. Die Bildverarbeitungseinheit 110 kann ferner zusätzlich zu dem Datensignal DATEN und dem Datenfreigabesignal DE eines oder mehrere von einem vertikalen Synchronisationssignal, einem horizontalen Synchronisationssignal und einem Taktsignal ausgeben. Aus Gründen der Kürze und Einfachheit des Lesens sind diese Signale nicht gezeigt.
  • Die Timing-Steuerung 120 empfängt das Datensignal DATEN und das Datenfreigabesignal DE und kann ferner Treibersignale, die das vertikale Synchronisationssignal, das horizontale Synchronisationssignal, das Taktsignal usw. aufweisen, von der Bildverarbeitungseinheit 110 empfangen. Die Timing-Steuerung 120 gibt ein Gate-Timing-Steuersignal GDC zum Steuern des Betriebstimings des Abtast-Treibers 140 und ein Daten-Timing-Steuersignal DDC zum Steuern des Betriebstimings des Datentreibers 130 basierend auf den Treibersignalen aus.
  • Der Datentreiber 130 tastet das Datensignal DATEN, das von der Timing-Steuerung 120 empfangen wird, als Reaktion auf das von der Timing-Steuerung 120 gelieferte Daten-Timing-Steuerungssignal DDC ab und speichert es zwischen, und wandelt das abgetastete und zwischengespeicherte Datensignal DATEN unter Verwendung von Gamma-Referenzspannungen um. Der Datentreiber 130 gibt das umgewandelte Datensignal DATEN an Datenleitungen DL1 bis DLn aus. Der Datentreiber 130 kann als eine integrierte Schaltung (IC) ausgebildet sein.
  • Der Abtast-Treiber 140 gibt ein Abtastsignal als Reaktion auf das von der Timing-Steuerung 120 zugeführte Gate-Timing-Steuerungssignal GDC aus. Der Abtast-Treiber 140 gibt das Abtastsignal an die Abtast-Leitungen GL1 bis GLm aus. Der Abtast-Treiber 140 ist als ein IC ausgebildet, oder ist auf dem Anzeige-Panel 150 in einer Gate-in-Panel (GIP)-Weise ausgebildet.
  • Das Anzeige-Panel 150 zeigt ein Bild als Reaktion auf das Datensignal DATEN und das von dem Datentreiber 130 und dem Abtast-Treiber 140 empfangene Abtastsignal an. Das Anzeige-Panel 150 weist Sub-Pixel SP auf, die zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet sind.
  • Die Sub-Pixel können rote, grüne und blaue Sub-Pixel aufweisen oder können weiße, rote, grüne und blaue Sub-Pixel aufweisen. Die Sub-Pixel SP können abhängig von den Emissionseigenschaften einen oder mehrere unterschiedliche Emissionsbereiche aufweisen.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, kann jedes Sub-Pixel einen Schalttransistor SW, einen Treiber-Transistor DR, einen Kondensator Cst, eine Kompensationsschaltung CC und eine organische Leuchtdiode OLED aufweisen.
  • Der Schalttransistor SW führt einen Schaltvorgang aus, so dass ein Datensignal, das durch die erste Datenleitung DL1 geliefert wird, in dem Kondensator Cst gespeichert wird, wenn eine Datenspannung als Reaktion auf ein Abtastsignal durch eine erste Abtastleitung GL1 geliefert wird. Der Treiber-Transistor DR gibt einen Treiberstrom frei, um zwischen einer Stromleitung (auch bezeichnet als „Hochpotential-Stromleitung“) EVDD und einer zweiten Stromleitung (auch bezeichnet als „Niederpotential-Stromleitung“) EVSS basierend auf der Datenspannung, die im Kondensator Cst gespeichert ist, zu fließen. Die organische Leuchtdiode OLED emittiert Licht abhängig von dem mittels des Treibertransistors DR bereitgestellten Treiberstrom.
  • Die Kompensationsschaltung CC ist eine Schaltung, die zu dem Sub-Pixel hinzugefügt ist und eine Charakteristik wie beispielsweise eine Schwellenspannung usw. des Treibertransistors DR kompensiert. Die Kompensationsschaltung CC weist einen oder mehrere Transistoren auf. Die Konfiguration der Kompensationsschaltung CC kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen abhängig von einem externen Kompensationsverfahren auf unterschiedliche Weise geändert werden und wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, kann die Kompensationsschaltung CC einen Erfassungstransistor ST und eine Erfassungsleitung (auch bezeichnet als „Referenzleitung“) VREF aufweisen. Der Erfassungstransistor ST ist zwischen die Erfassungsleitung VREF und einen Knoten (nachfolgend als „Erfassungsknoten“ bezeichnet), der elektrisch mit einer Source-Elektrode des Treiber-Transistors DR und einer Anoden-Elektrode der organischen Leuchtdiode OLED gekoppelt ist, geschaltet. Der Erfassungstransistor ST kann eine Erfassungs-Spannung (auch bezeichnet als „Initialisierungsspannung oder Referenzspannung“), die durch die Erfassungsleitung VREF an den Erfassungsknoten des Treiber-Transistors DR übertragen wird, bereitstellen oder kann eine Spannung oder einen Strom erfassen (d.h. eine Spannung oder einen Strom, der in dem Leitungskondensator vorhanden ist) des Erfassungsknotens des Treibertransistors DR oder eine Spannung oder einen Strom (d.h. eine Spannung oder einen Strom, der in dem Leitungskondensator vorhanden ist) der Erfassungsleitung VREF erfassen.
  • Eine erste Elektrode des Schalttransistors SW ist mit der ersten Datenleitung DL1 verbunden, und eine zweite Elektrode des Schalttransistors SW ist mit einer Gate-Elektrode des Treibertransistors DR verbunden. Eine erste Elektrode des Treibertransistors DR ist mit der ersten Stromleitung EVDD verbunden, und eine zweite Elektrode des Treibertransistors DR ist mit der Anoden-Elektrode der organischen Leuchtdiode OLED verbunden. Eine erste Elektrode des Kondensators Cst ist mit der Gate-Elektrode des Treibertransistors DR verbunden, und eine zweite Elektrode des Kondensators Cst ist mit der Anoden-Elektrode der organischen Leuchtdiode OLED verbunden. Die Anoden-Elektrode der organischen Leuchtdiode OLED ist mit der zweiten Elektrode des Treibertransistors DR verbunden, und eine Kathoden-Elektrode der organischen Leuchtdiode OLED ist mit der zweiten Stromleitung EVSS verbunden. Eine erste Elektrode des Erfassungstransistors ST ist mit der Erfassungsleitung VREF verbunden, und eine zweite erste Elektrode des Erfassungstransistors ST ist mit dem Erfassungsknoten verbunden, das heißt, mit der Anoden-Elektrode der organischen Leuchtdiode OLED und der zweiten Elektrode des Treibertransistors DR.
  • Eine Betriebszeit des Erfassungstransistors ST kann abhängig von einem externen Kompensationsalgorithmus (oder abhängig von einer Konfiguration der Kompensationsschaltung) ähnlich (oder gleich) sein oder unterschiedlich sein von einer Betriebszeit des Schalttransistors SW. Zum Beispiel kann eine Gate-Elektrode des Schalttransistors SW mit einer 1a Abtastleitung GL1a verbunden sein, und eine Gate-Elektrode des Erfassungstransistor ST kann mit einer 1 b Abtast-Leitung GL1 b verbunden sein. In diesem Fall kann ein Abtastsignal (Scan) zu der ersten Abtastleitung GL1a gesendet werden, und ein Erfassungssignal (Sense) kann zu der 1b Abtastleitung GL1b gesendet werden. Als weiteres Beispiel können sich die Gate-Elektrode des Schalttransistors SW und die Gate-Elektrode des Erfassungstransistors ST die 1a Abtastleitung GL1a oder 1b Erfassungsleitung GL1b teilen und damit können die Gate-Elektroden des Schalttransistors SW und des Erfassungstransistor ST verbunden sein.
  • Die Erfassungsleitung VREF kann mit dem Datentreiber, z. B. dem Datentreiber 130, der in 1 gezeigt ist, verbunden sein. In diesem Fall kann der Datentreiber den Erfassungsknoten des Subpixels durch die Erfassungsleitung VREF während einer Nicht-Anzeigen-Periode eines Echtzeit-Bildes oder N-Einzelbild-Periode erfassen und ein Ergebnis der Erfassung erzeugen, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist. Der Schalttransistor SW und der Erfassungstransistor ST können gleichzeitig eingeschaltet werden. In einem solchen Fall wird eine Erfassungsoperation, welche die Erfassungsleitung VREF verwendet, und eine Daten-Ausgabe-Operation, zum Treiben der organischen Leuchtdiode OLED basierend auf der Datensignalausgabe mittels des Datentreibers, voneinander getrennt (oder unterschieden) in Übereinstimmung mit einem Zeitmultiplex -Treiberverfahren des Datentreibers.
  • Zusätzlich kann ein Kompensationsziel gemäß dem Erfassungsergebnis ein digitales Datensignal, ein analoges Datensignal, ein Gamma-Signal oder dergleichen sein. Die Kompensationsschaltung zum Erzeugen eines Kompensationssignals (oder einer Kompensationsspannung) basierend auf dem Erfassungsergebnis kann innerhalb des Datentreibers, innerhalb der Timing-Steuerung oder als eine separate Schaltung implementiert sein.
  • Eine Lichtabschirmschicht LS kann unter nur einem Kanalgebiet des Treibertransistors DR ausgebildet sein. Alternativ kann die Lichtabschirmschicht LS unter dem Kanalgebiet des Treibertransistors DR und unter den Kanalgebieten des Schalttransistors SW und des Erfassungstransistors ST ausgebildet sein. Die Lichtabschirmschicht LS kann einfach zum Abschirmen von externem Licht verwendet werden. Zusätzlich kann die Lichtabschirmschicht LS mit einer anderen Elektrode oder einer anderen Leitung verbunden sein und kann als eine den Kondensator bildende Elektrode usw. verwendet werden. Daher kann die Lichtabschirmschicht LS als ein Mehrschichtelement, das aus Metall gebildet ist (beispielsweise eine Mehrschicht aus zwei verschiedenen Metallen), bereitgestellt sein, um eine Lichtabschirmungseigenschaft aufzuweisen.
  • 3 veranschaulicht die Sub-Pixel mit einer 3T(Transistor)1C(Kondensator)-Konfiguration, einschließlich als Beispiel dem Schalttransistor SW, dem Treibertransistor DR, dem Kondensator Cst, der organischen Leuchtdiode OLED und dem Erfassungstransistor ST. Wenn jedoch die Kompensationsschaltung CC dem Sub-Pixel hinzugefügt wird, kann das Sub-Pixel verschiedene Konfigurationen aufweisen, wie 3T2C, 4T2C, 5T1C und 6T2C.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind Sub-Pixel auf einer Anzeigefläche AA eines ersten Substrats (auch bezeichnet als „Dünnfilmtransistorsubstrat“) 150a ausgebildet, und jedes Sub-Pixel kann die in 3 dargestellte Schaltungsstruktur aufweisen. Die Sub-Pixel auf der Anzeigefläche AA sind durch einen Schutzfilm (auch bezeichnet als „Schutzsubstrat“) 150b abgedichtet. In 4 bezeichnet das Bezugszeichen „NA“ einen Nicht-Anzeigebereich des Anzeige-Panels 150. Das erste Substrat 150a kann aus einem starren oder halbstarren Material, beispielsweise Glas, gebildet sein, oder es kann aus einem flexiblen Material gebildet sein.
  • Die Sub-Pixel sind auf einer Oberfläche des ersten Substrats 150a angeordnet, und können horizontal oder vertikal in der Reihenfolge rotes (R), weißes (W), blaues (B) und grünes (G) Sub-Pixel auf dem Anzeige-Bereich AA abhängig von einer Orientierung des ersten Substrats 150a angeordnet sein. Das rote (R), weiße (W), blaue (B) und grüne (G) Sub-Pixel bilden zusammen einen einzelnen Pixel P. Jedoch sind Ausführungsformen nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Anordnung der Sub-Pixel abhängig von einem Emissionsmaterial, einem Emissionsbereich, einer Konfiguration (oder Struktur) der Kompensationsschaltung und dergleichen auf verschiedene Weise geändert sein. Ferner können die roten (R), blauen (B) und grünen (G) Sub-Pixel ein einzelnes Pixel P bilden.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, sind ein erstes bis viertes Sub-Pixel SPn1 bis SPn4, die jeweils einen Emissionsbereich EMA und einen Schaltungsbereich DRA aufweisen, auf dem Anzeigebereich AA des ersten Substrats 150a ausgebildet. Eine organische Leuchtdiode (oder ein lichtemittierendes Element) ist in dem Emissionsbereich EMA ausgebildet, und eine Schaltung, die einen Schalttransistor, einen Erfassungstransistor, einen Treibertransistor usw., zum Treiben der organischen Leuchtdiode aufweist, ist in dem Schaltungsbereich DRA ausgebildet. Die Elemente in dem Emissionsbereich EMA und dem Schaltungsbereich DRA werden durch einen Dünnfilmabscheidungsprozess gebildet und weisen eine Vielzahl an Metallschichten und eine Vielzahl an Isolierschichten auf.
  • In dem ersten bis vierten Sub-Pixel SPn1 bis SPn4 emittiert die organische Leuchtdiode in dem Emissionsbereich EMA Licht gemäß einer Operation des Schalttransistors und des Treibertransistor in dem Schaltungsbereich DRA. Der Leitungsabschnitt (auch bezeichnet als der „Leitungsbereich“) WA ist in Bereichen benachbart zu den Seiten von jeweils dem ersten bis vierten Sub-Pixel SPn1 bis SPn4 vorgesehen. Das heißt, der Leitungsabschnitt WA kann ein zusammengesetzter Bereich sein, der alle Bereiche zwischen den jeweiligen Sub-Pixeln aufweist. Eine erste Stromleitung EVDD, eine Erfassungsleitung VREF und erste bis vierte Datenleitung DL1 bis DL4 sind in dem Leitungsbereich WA ausgebildet. Die erste Stromleitung EVDD ist mit jedem des ersten bis vierten Sub-Pixels SPn1 bis SPn4 durch eine erste Stromverbindungsleitung EVDDC verbunden. Die Erfassungsleitung VREF ist durch eine Erfassungsverbindungsleitung VREFC mit jedem des ersten bis vierten Sub-Pixels SPn1 bis SPn4 verbunden.
  • Beispielsweise kann die erste Stromleitung EVDD auf der linken Seite des ersten Sub-Pixels SPn1 angeordnet sein, die Erfassungsleitung VREF kann auf der rechten Seite des zweiten Sub-Pixels SPn2 angeordnet sein, und die ersten und zweiten Datenleitungen DL1 und DL2 können zwischen dem ersten Sub-Pixel SPn1 und dem zweiten Sub-Pixel SPn2 angeordnet sein. Die Erfassungsleitung VREF kann auf der linken Seite des dritten Sub-Pixels SPn3 angeordnet sein, die erste Stromleitung EVDD kann ferner auf der rechten Seite des vierten Sub-Pixels SPn4 angeordnet sein, und die dritte und vierte Datenleitung DL3 und DL4 können zwischen dem dritten Sub-Pixel SPn3 und dem vierten Sub-Pixel SPn4 angeordnet sein.
  • Das erste Sub-Pixel SPN1 kann elektrisch mit der ersten Stromleitung EVDD auf der linken Seite des ersten Sub-Pixels SPN1, mit der ersten Datenleitung DL1 auf der rechten Seite des ersten Sub-Pixels SPN1, und der Erfassungsleitung VREF auf der rechten Seite des zweiten Sub-Pixels SPn2 verbunden sein. Das zweite Sub-Pixel SPn2 kann elektrisch mit der ersten Stromleitung EVDD auf der linken Seite des ersten Sub-Pixels SPN1, mit der zweiten Datenleitung DL2 auf der linken Seite des zweiten Sub-Pixels SPn2 und mit der Erfassungsleitung VREF auf der rechten Seite des zweiten Sub-Pixels SPn2 verbunden sein.
  • Das dritte Sub-Pixel SPn3 kann elektrisch mit der Erfassungsleitung VREF auf der linken Seite des dritten Sub-Pixels SPn3, mit der dritten Datenleitung DL3 auf der rechten Seite des dritten Sub-Pixels SPn3, und mit der ersten Stromleitung EVDD auf der rechten Seite des vierten Sub-Pixels SPn4 verbunden sein. Das vierte Sub-Pixel SPn4 kann elektrisch mit der Erfassungsleitung VREF auf der linken Seite des dritten Sub-Pixels SPn3, mit der vierten Datenleitung DL4 auf der linken Seite des vierten Sub-Pixels SPn4, und mit der ersten Stromleitung EVDD auf der rechten Seite des vierten Sub-Pixels SPn4 verbunden sein.
  • Das erste bis vierte Sub-Pixel SPn1 bis SPn4 können zwischen dem zweiten Sub-Pixel SPn2 und dem dritten Sub-Pixel SPn3 gleichzeitig mit der Erfassungsleitung VREF verbunden sein. Und zwar können das erste bis vierte Sub-Pixel SPn1 bis SPn4 die Erfassungsleitung VREF miteinander teilen. Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Leitungen, beispielsweise die erste Stromleitung EVDD und die Erfassungsleitung VREF und Elektroden, die einen Dünnschichttransistor bilden, sind auf verschiedenen Schichten angeordnet, sind jedoch durch Löcher (oder Durchgangslöcher) elektrisch miteinander verbunden. Die Kontaktlöcher werden durch einen Trocken- oder Nassätzprozess gebildet, um die Elektrode, die Signalleitung oder die Stromleitung, die auf einem unteren Teil des Sub-Pixels angeordnet ist, teilweise freizulegen.
  • Wie oben beschrieben, mit der Hinzufügung einer Erfassungsschaltung, sind die Erfassungsleitungen VREF auf dem Anzeige-Panel 150 in der gleichen Richtung wie die Datenleitungen DL1 bis DLn angeordnet. Mindestens drei Sub-Pixel auf dem Anzeige-Panel 150 teilen sich eine einzelne Erfassungsleitung VREF miteinander. Im Ergebnis ist eine Erfassungsleitung VREF zwischen den mehreren Datenleitungen DL1 bis DLn angeordnet. Ein Verfahren zum Hinzufügen der Erfassungsschaltung weist jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit auf, dass eine Erfassungsleitung VREF mit einer der Datenleitungen, die zu der linken und rechten Seite der einen Erfassungsleitung VREF benachbart sind, kurzgeschlossen ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Offenbarung zum Erörtern von Problemen einer bezogenen Technik und zum Lösen der Probleme beschrieben.
  • <Bezogene Technik>
  • 6 veranschaulicht Ausgabekanäle eines Datentreibers gemäß einer bezogenen Technik. 7 veranschaulicht Signalleitungen eines Pad-Bereiches eines Anzeige-Panels, auf dem der Datentreiber montiert wird. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der A1-A2 Linie von 7. 9 veranschaulicht Probleme einer Struktur gemäß einer bezogenen Technik.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist ein Datentreiber 130 der bezogenen Technik erste Kanalgruppen CH1, CH2, CH4 und CH5 zum Ausgeben von Datensignalen, zweite Kanalgruppen CH3 zum Ausgeben und Erfassen einer Erfassungsspannung (beispielsweise eine Initialisierungsspannung oder eine Referenzspannung, etc.) und dritte Kanalgruppen CH6 zum Ausgeben einer hohen Potentialspannung auf. Die ersten Kanalgruppen CH1, CH2, CH4 und CH5 sind mit Datenleitungen DL1 bis DL4 verbunden. Die zweiten Kanalgruppen CH3 sind mit einer Erfassungs VREF leitung verbunden, und die dritten Kanalgruppen CH6 sind mit einer ersten Stromleitung EVDD verbunden.
  • Der Datentreiber 130 der bezogenen Technik gibt das Datensignal und die hohe Potentialspannung zum Treiben von Sub-Pixeln basierend auf der ersten und der dritten Kanalgruppe CH1, CH2, CH4, CH5 und CH6 aus. Der Datentreiber 130 der bezogenen Technik gibt die Erfassungsspannung (zum Beispiel die Initialisierungsspannung oder die Referenzspannung usw.) zur Erfassung der Sub-Pixel basierend auf den zweiten Kanalgruppen CH3 aus und erfasst auch die Ausgabespannung (oder den Ausgabestrom). 6 veranschaulicht eine einzelne zweite Kanalgruppe CH3 zur Vereinfachung der Erläuterung. Jedoch ist eine Vielzahl von zweiten Kanalgruppen CH3 vorgesehen.
  • Im Datentreiber 130 der bezogenen Technik mit der Vielzahl von Kanälen CH1 bis CHn, die wie oben beschrieben unterschiedlichen Zwecke ausführen, sind die ersten bis N-ten Kanäle CH1 bis CHn in der Reihenfolge der ersten Kanalgruppen CH1, CH2, CH4 und CH5, der zweiten Kanalgruppen CH3 und der dritten Kanalgruppen CH6 angeordnet. Die Anordnung berücksichtigt Verbindungen zwischen den Kanalgruppen und Signalleitungen (nachfolgend einschließlich der Datenleitungen, der ersten Stromleitungen und Erfassungsleitungen) auf einem Anzeige-Panel anstelle der Eingabe- und Ausgabe-Charakteristiken der Kanalgruppen des Datentreibers 130.
  • Bezugnehmend auf 7, die einen Pad-Bereich des Anzeige-Panels zeigt, ist eine Erfassungsleitung VREF zwischen den Datenleitungen G, B, W und R angeordnet, und eine erste Stromleitung EVDD ist außerhalb der letzten Datenleitung R angeordnet. Verschiedene Signalleitungen, die mit dem Pad-Bereich des Display-Panels verbunden sind, sind nämlich entsprechend der Anordnung der Kanäle CH1 bis CH6 des Datentreibers 130 angeordnet.
  • In 8 ist „BUF“ eine Pufferschicht, die auf einem ersten Substrat 150a angeordnet ist, und „ILD“ ist eine Isolierschicht, die über der Pufferschicht angeordnet ist. In 7 sind die Datenleitungen durch „G, B, W und R“ bezeichnet, um anzuzeigen, dass die Datenleitungen entsprechend mit grünen (G), blauen (B), weißen (W) und roten (R) Sub-Pixeln in dieser Reihenfolge verbunden sind. Die Sub-Pixel können jedoch auch in anderen Reihenfolgen angeordnet sein.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, sind die Datenleitungen G, B, W und R, die Erfassungsleitung VREF und die erste Stromleitung EVDD aus einer Source-Drain-Metallschicht SD und einer ersten Elektrodenschicht PXL gebildet. Die Datenleitungen G, B, W und R, die Erfassungsleitung VREF und die erste Stromleitung EVDD sind nämlich auf dem ersten Substrat 150a unter Verwendung der gleichen Metallschicht ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben ist die bezogene Technik so eingerichtet, dass die Datenleitungen G, B, W und R und die Erfassungsleitung VREF unter Verwendung des gleichen Materials durch denselben Prozess gebildet werden, und eine Erfassungsleitung VREF zwischen den Datenleitungen G, B, W und R angeordnet ist. Somit hat die bezogene Technik eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Erfassungsleitung VREF mit einer der Datenleitungen G, B, W und R neben der linken und der rechten Seite des Erfassungsleitung VREF kurzgeschlossen ist.
  • Weiterhin hat die bezogene Technik eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass, wenn ein Fremdmaterial PTC in einem Herstellungsprozess des Anzeige-Panels in die Erfassungsleitung VREF gelangt, ein Fremdkurzschluss zwischen der Erfassungsleitung VREF und einer der Datenleitungen G, B, W und R, die neben der linken und rechten Seite der Erfassungsleitung VREF sind, auftreten kann.
  • 7 und 8 veranschaulichen beispielhaft den relativ großen Fremdkörper PTC. Auch wenn die Abmessung des Fremdkörpermaterials PTC relativ klein ist, besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein fortschreitender Kurzschluss zwischen zwei verschiedenen Arten von Signalleitungen auftritt, die mit der Zeit an das Fremdmaterial PTC angrenzen.
  • Gemäß einem Experiment tendierte, wenn ein Bereich und ein Einfluss des Fremdkurzschlusses zwischen der Erfassungsleitung VREF und den Datenleitungen G, B, W und R mit der Zeit zunimmt, der Fremdkurzschluss dazu, sich zu dem progressiven Kurzschluss auszubreiten. Ferner wurde gemäß dem Experiment der Kurzschluss zwischen der Erfassungsleitung VREF und den Datenleitungen G, B, W und R häufig in dem Pad-Bereich, in dem der Datentreiber angebracht wird, oder in einem Verbindungsabschnitt, der die Signalleitungen verbindet, erzeugt. Der Verbindungsabschnitt ist in einem Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs des Anzeige-Panels ausgebildet.
  • Wenn der Kurzschluss zwischen der Erfassungsleitung VREF und einer der Datenleitungen G, B, W und R auftritt, fließen Ladungen, die in einem Leitungskondensator eines Sub-Pixels gespeichert waren, auf den eine Erfassungsoperation durchgeführt wird, zu der kurzgeschlossenen Datenleitung, wodurch ein unzuverlässiges Erfassungsergebnis erhalten wird (zum Beispiel eine Verringerung einer Erfassungsspannung).
  • Wenn, wie oben beschrieben, der Kurzschluss zwischen zwei verschiedenen Arten von Signalleitungen auftritt, beeinflusst der Kurzschluss nicht nur ein entsprechendes Sub-Pixel, sondern auch seine Umgebung. Als ein Ergebnis, wie es durch einen Abschnitt PNT1 von 9 angedeutet ist, erscheint ein Anzeige-Defekt, wie z. B. ein Zeilendefekt von vertikalen Zeilen, in einem Anzeigebereich AA des Anzeige-Panels 150. In 9 bezeichnen „130A bis 130C“ Datentreiber, die auf einem flexiblen Substrat montiert sind.
  • Dementsprechend weist eine bezogene Verfahrenstechnik zum Hinzufügen einer Erfassungsschaltung eine hohe Wahrscheinlichkeit auf, dass eine einzelne Erfassungsleitung VREF mit einer der Datenleitungen G, B, W und R, die neben der linken und rechten Seite der Erfassungsleitung VREF sind, kurzgeschlossen ist. Wenn ein Kurzschluss zwischen den zwei verschiedenen Arten von Signalleitungen auftritt, können alle Sub-Pixel, die sich die eine Erfassungsleitung VREF teilen, durch den Kurzschluss beeinflusst sein.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 10 veranschaulicht eine Anordnung von Ausgabekanälen eines Datentreibers gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung. 11 veranschaulicht im Detail Ausgabekanäle des in 10 gezeigten Datentreibers gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung. 12 veranschaulicht Signalleitungen eines Pad-Bereiches eines Anzeige-Panels, auf dem der Datentreiber montiert wird. 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B1-B2 von 12. 14 veranschaulicht Signalleitungen um einen Verbindungsabschnitt herum. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C1-C2 von 14.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist ein Datentreiber 130 gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung eine erste Ausgabeeinheit DATENA mit ersten Kanalgruppen, die Datensignale ausgeben, und dritten Kanalgruppen, die eine hohe Potentialspannung ausgeben, und zweite Ausgabeeinheiten VREFA mit zweiten Kanalgruppen, die eine Erfassungsspannung (beispielsweise eine Initialisierungsspannung oder eine Referenzspannung usw.) ausgeben und erfassen.
  • Indem die Ausgabeeinheiten DATENA und VREFA des Datentreibers 130 mit den Kanalgruppen wie oben beschrieben eingerichtet sind, ist ein Kreuzungsbereich der Signalleitungen in einem Verbindungsabschnitt „Link“ ausgebildet, so dass die Signalleitungen mit Sub-Pixeln verbunden sind, die in einem Anzeigebereich AA eines Anzeige-Panels 150 ausgebildet sind. Der Verbindungsabschnitt „Link“ ist in einem Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereiches AA des Anzeige-Panels 150 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt „Link“ und die Ausgabeeinheiten DATENA und VREFA sind im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt ist, weist der Datentreiber 130 gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung die erste Ausgabeeinheit DATENA und die zweiten Ausgabeeinheiten VREFA, die auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit DATENA angeordnet sind, auf. Die zweiten Ausgabeeinheiten VREFA sind auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit DATENA angeordnet, und die Anzahl der in der zweiten Ausgabeeinheit VREFA enthaltenen Kanäle ist gleich oder ungleich aufgeteilt. Die Anzahl der erforderlichen Erfassungsleitungen kann abhängig von einem Erfassungsverfahren der Sub-Pixel oder einem Design der Erfassungsleitungen variieren. Ferner kann ein einzelnes Pixel nicht vier Sub-Pixel aufweisen, sondern drei Sub-Pixel, oder nur einige der Sub-Pixel, die ein Pixel bilden, können selektiv mit der Erfassungsleitung verbunden sein und kompensiert werden. Daher kann die Anzahl der Erfassungsleitungen variieren. Ferner kann die Anzahl von Kanälen, die in der zweiten Ausgabeeinheit VREFA enthalten sind, abhängig von der Anzahl an Erfassungsleitungen ungleich aufgeteilt sein.
  • Die erste Ausgabeeinheit DATENA weist erste Kanalgruppen CHh, CHi, CHk, CH1,..., CHm auf, die die Datensignale ausgeben, und dritte Kanalgruppen CHj, die die hohe Potentialspannung ausgeben. Die ersten Kanalgruppen CHh, CHi, CHk, CHl,..., CHm sind mit Datenleitungen DL1 bis DL4,..., DLm verbunden. Die dritten Kanalgruppen CHj sind mit einer ersten Stromleitung EVDD verbunden. 11 veranschaulicht eine dritte Kanalgruppe CHj zur Vereinfachung der Erläuterung. Es ist jedoch eine Vielzahl von dritten Kanalgruppen vorgesehen.
  • Die zweite Ausgabeeinheit VREFA weist zweite Kanalgruppen CH1, CH2, CH3,..., CHn auf, die die Erfassungsspannung (beispielsweise die Initialisierungsspannung oder die Referenzspannung, etc.) ausgeben und erfassen. Die zweiten Kanalgruppen CH1, CH2, CH3,..., CHn sind nacheinander alle M Kanäle angeordnet, so dass sie mit den Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3,..., VREFn verbunden sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • Der Datentreiber 130 gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung gibt die Signaldaten und die hohe Potentialspannung zum Treiben der Sub-Pixel basierend auf den ersten Kanalgruppen CHh, CHi, CHk CHl,..., CHm und den dritten Kanalgruppen CHj der ersten Ausgabeeinheit DATENA aus. Ferner gibt der Datentreiber 130 gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung die Erfassungsspannung zur Erfassung der Subpixel basierend auf den zweiten Kanalgruppen CH1, CH2, CH3,..., CHn der zweiten Ausgabeeinheit VREFA aus und erfasst die Ausgabespannung (oder den Ausgabestrom).
  • In dem Datentreiber 130 gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung, einschließlich einer Vielzahl von Kanälen CH1 bis CHn, die wie oben beschrieben unterschiedliche Zwecke erfüllen, sind die ersten bis N-ten Kanäle CH1 bis CHn in der Reihenfolge die zweite Ausgabeeinheit VREFA , die erste Ausgabeeinheit DATENA und die zweite Ausgabeeinheit VREFA angeordnet. Die Anordnung berücksichtigt die Eingabe- und Ausgabecharakteristiken der Kanalgruppen des Datentreibers 130 anstelle von Verbindungen zwischen den Kanalgruppen und den Signalleitungen auf einem Anzeige-Panel.
  • Bezugnehmend auf 12, die einen Pad-Bereich des Anzeige-Panels zeigt, sind die Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 und die Datenleitungen B, G, W und R voneinander beabstandet, und die erste Stromleitung EVDD ist zwischen den Datenleitungen B, G, W und R angeordnet. Das heißt, verschiedene Signalleitungen, die mit dem Pad-Bereich des Anzeige-Panels verbunden sind, sind entsprechend der Anordnung der Ausgabeeinheiten VREFA und DATEN des Datentreibers 130 angeordnet.
  • In 13 ist „BUF“ eine Pufferschicht, die auf einem ersten Substrat 150a angeordnet ist, und „ILD“ ist eine Isolierschicht, die über der Pufferschicht angeordnet ist. In 12 sind die Datenleitungen mit „B, G, W und R“ bezeichnet, um anzudeuten, dass die Datenleitungen in der genannten Reihenfolge die Reihenfolge jeweils mit blauen (B), grünen (G), weißen (W) und roten (R) Sub-Pixeln verbunden sind. Die Sub-Pixel können jedoch auch in anderen Reihenfolgen angeordnet sein.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt ist, sind die Datenleitungen B, G, W und R aus einer Source-Drain-Metallschicht SD und einer ersten Elektrodenschicht PXL gebildet. Die dritte Erfassungsleitung VREF ist aus einer Lichtabschirmschicht VREF3_LS, einer Source-Drain-Metallschicht VREF3_SD und einer ersten Elektrodenschicht VREF3_PXL gebildet. Die dritte Erfassungsleitung VREF und die Datenleitungen B, G, W und R sind nämlich auf dem ersten Substrat 150a basierend auf derselben Metallschicht ausgebildet. Die dritte Erfassungsleitung VREF weist jedoch weiterhin die Lichtabschirmschicht VREF3_LS auf, die an einer untersten Schicht des ersten Substrats 150a angeordnet ist. Obwohl nicht gezeigt, ist die erste Stromleitung EVDD auf dem ersten Substrat 150a basierend auf der gleichen Metallschicht wie die Datenleitungen B, G, W und R gebildet.
  • Wie oben beschrieben, ist die erste Ausführungsform der Offenbarung so eingerichtet, dass die Datenleitungen B, G, W und R und die Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 basierend auf dem gleichen Material durch denselben Prozess gebildet werden und voneinander beabstandet sind. Ferner ist die erste Stromleitung EVDD auf die gleiche Weise wie in der bezogenen Technik zwischen den Datenleitungen B, G, W und R angeordnet. In der ersten Ausführungsform der Offenbarung sind die Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 nicht zwischen den Datenleitungen B, G, W und R angeordnet und sind von den Datenleitungen B, G, W und R beabstandet. Somit hat die erste Ausführungsform der Offenbarung eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Kurzschluss zwischen den zwei verschiedenen Arten von Signalleitungen auftritt.
  • Desweiteren weist die erste Ausführungsform der Offenbarung eine geringe Wahrscheinlichkeit auf, dass, selbst wenn ein Fremdmaterial PTC in die Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 in einem Herstellungsprozess des Anzeige-Panels gelangt, ein Fremdkurzschluss zwischen den beiden verschiedenen Arten von Signalleitungen (d.h. den Erfassungsleitungen VREF1 und VREF3 und den Datenleitungen B, G, R und W) auftritt, da andere Erfassungsleitungen der gleichen Art auf der linken und rechten Seite der Erfassungsleitung angeordnet sind.
  • Gemäß einem Experiment, war ein Problem, das durch einen Kurzschluss zwischen Signalleitungen der gleichen Art verursacht wird, relativ weniger schwerwiegend als ein Problem, das durch einen Kurzschluss zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Arten (beispielsweise die Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 und die Datenleitungen B, G, W und R) verursacht wurde. Wenn der Kurzschluss zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art auftritt, sind mindestens drei oder vier Sub-Pixel durch den Kurzschluss betroffen. Wenn der Kurzschluss jedoch zwischen Signalleitungen der gleichen Art auftritt, sind nur zwei Sub-Pixel durch den Kurzschluss betroffen. Wenn der Kurzschluss zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art auftritt, wird außerdem eine Beschädigung oder ein fehlerhafter Betrieb einer Schaltung durch eine Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangs-Spannungen verursacht. Wenn jedoch der Kurzschluss zwischen Signalleitungen der gleichen Art auftritt, erscheint durch eine Differenz zwischen Spannungen, die an die beiden kurzgeschlossenen Signalleitungen angelegt sind, nur eine Leuchtdichteänderung.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung, kann, selbst wenn der Fremdkurzschluss erzeugt wird, die erste Ausführungsform den Fremdkurzschluss nicht zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art, sondern zwischen Signalleitungen der gleichen Art erzeugen, wodurch im Vergleich zur bezogenen Technik das Problem, das durch den Kurzschluss verursacht wird, gelindert wird. Ferner kann die erste Ausführungsform der Offenbarung eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit haben, dass der Kurzschluss zwischen den Erfassungsleitungen VREF1 und VREF3 und den Datenleitungen B, G, W und R auftritt. Daher kann die erste Ausführungsform das Problem eines ungenauen Erfassungsergebnisses (z. B. eine Verringerung in einer Erfassungsspannung) lösen, das verursacht wird, wenn Ladungen, die in einem Leitungskondensator eines Sub-Pixels, auf das eine Erfassungsoperation durchgeführt wird, geladen sind, zu der kurzgeschlossenen Datenleitung fließen.
  • Gemäß dem Experiment, wird der Kurzschluss zwischen den Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 und den Datenleitungen B, G, W und R häufig in dem Pad-Bereich erzeugt, an den der Datentreiber angebracht ist bzw. wird, oder in dem Verbindungsabschnitt, der die Signalleitungen verbindet. Daher schlägt die erste Ausführungsform der Offenbarung die Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3, die in dem Verbindungsabschnitt angeordnet sind, in der folgenden hierarchischen Struktur vor.
  • Wie in den 14 und 15 gezeigt ist, ist die dritte Erfassungsleitung VREF3 auf der rechten Außenseite der elften bis vierzehnten Datenleitungen DL11 bis DL14 angeordnet, ist jedoch gleichzeitig mit dem elften bis vierzehnten Sub-Pixel SP11 bis SP14 verbunden. Die dritte Erfassungsleitung VREF3 ist zwischen dem zwölften und dreizehnten Sub-Pixel SP12 und SP13 angeordnet.
  • Die dritte Erfassungsleitung VREF3 ist zwischen der zwölften und dreizehnten Datenleitung DL12 und DL13 angeordnet und erstreckt sich in einer vertikalen Richtung in einen unteren Abschnitt des Anzeige-Panels. Daher ist die dritte Erfassungsleitung VREF3 in einer schrägen Richtung (oder einer diagonalen Richtung) in dem Verbindungsabschnitt „Link“ angeordnet, und eine Kreuzung zwischen der dritten Erfassungsleitung VREF3 und den zwölften und dreizehnten Datenleitungen DL12 und DL13 ist in dem Verbindungsabschnitt „Link“ gebildet.
  • Die dritte Erfassungsleitung VREF3 ist in einer geraden Richtung in dem Anzeigebereich AA angeordnet. Die dritte Erfassungsleitung VREF3 hat nämlich einen schrägen Leitungsbereich, der in der schrägen Richtung in dem Verbindungsabschnitt „Link“ des Nicht-Anzeigebereichs angeordnet ist, und hat einen geraden Leitungsbereich, der in der geraden Richtung in einem Leitungsabschnitt des Anzeigebereiches AA angeordnet ist.
  • Wie aus 15 ersichtlich ist, weist die dritte Erfassungsleitung VREF3 in dem Verbindungsabschnitt „Link“ die Lichtabschirmschicht VREF3_LS auf, die an der untersten Schicht vorhanden ist, aber weist die Lichtabschirmschicht VREF3_LS und die Source-Drain-Metallschicht VREF3_SD in dem Anzeigebereich AA auf. Andererseits sind die elfte bis vierzehnte Datenleitung DL11 bis DL14 in dem Anzeigebereich AA sowie dem Verbindungsabschnitt „Link“ in der geraden Richtung angeordnet und enthalten in dem Anzeigebereich AA und dem Verbindungsabschnitt „Link“ nur Source-Drain-Metallschichten DL11_SD bis DL14_SD.
  • Wie oben beschrieben, beschreibt die erste Ausführungsform der Offenbarung als Beispiel, dass die dritte Erfassungsleitung VREF3 die Lichtabschirmschicht VREF3_LS aber nicht die Source-Drain-Metallschicht VREF3_SD in dem Verbindungsabschnitt aufweist. Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 16 veranschaulicht ein Anordnungskonzept von Ausgabekanälen eines Datentreibers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung. 17 veranschaulicht im Detail Ausgabekanäle des in 16 gezeigten Datentreibers gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung. 18 veranschaulicht Signalleitungen eines Pad-Bereiches eines Anzeige-Panels, auf dem der Datentreiber montiert wird. 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D1-D2 von 18. 20 veranschaulicht Signalleitungen um einen Verbindungsabschnitt herum. 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E1-E2 von 20.
  • Wie in 16 gezeigt ist, weist der Datentreiber 130 gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung erste Ausgabeeinheiten DATENA, die erste Kanalgruppen zum Ausgeben von Datensignalen und dritte Kanalgruppen zum Ausgeben der hohen Potentialspannung aufweisen, und eine zweite Ausgabeeinheit VREFA, die zweite Kanalgruppen zum Ausgeben und Erfassen einer Erfassungsspannung (beispielsweise eine Initialisierungsspannung oder eine Referenzspannung usw.) aufweist, auf.
  • Wenn die Ausgabeeinheiten DATEN und VREFA des Datentreibers 130 mit den Kanalgruppen wie oben beschrieben eingerichtet sind, ist ein Kreuzungsbereich von Signalleitungen in einem Verbindungsabschnitt „Link“ gebildet, so dass die Signalleitungen mit den Sub-Pixeln, die in dem Anzeigebereich AA eines Anzeige-Panels 150 angeordneten sind, verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt „Link“ und die Ausgabeeinheiten DATEN und VREFA werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Wie in 17 gezeigt ist, weist der Datentreiber 130 gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung die zweite Ausgabeeinheit VREFA und die ersten Ausgabeeinheiten DATENA, die auf der linken und rechten Seite der zweiten Ausgabeeinheit VREFA angeordnet sind, auf. Die ersten Ausgabeeinheiten DATENA sind auf der linken und rechten Seite der zweiten Ausgabeeinheit VREFA angeordnet, und die Anzahl der Kanäle, die in der ersten Ausgabeeinheit DATENA enthalten sind, ist gleich oder ungleich aufgeteilt. Die Tatsache, dass die Anzahl der Kanäle, die in der ersten Ausgabeeinheit DATENA enthalten sind, gleich oder ungleich aufgeteilt sind, bedeutet, dass die Anzahl der Kanäle, die in den ersten Ausgabeeinheiten DATENA enthalten sind, abhängig von einer Anordnung der Sub-Pixel variieren kann.
  • Die erste Ausgabeeinheit DATENA weist erste Kanalgruppen CH1, CH2,..., CHn zum Ausgeben von Signaldaten und dritte Kanalgruppen CH3,..., CHn-2 zum Ausgeben der hohen Potentialspannung auf. Die ersten Kanalgruppen CH1, CH2,..., CHn sind mit Datenleitungen DL1, DL2,..., DLn verbunden. Die dritten Kanalgruppen CH3,..., CHn-2 sind mit einer ersten Stromleitung EVDD verbunden. 17 veranschaulicht zwei dritte Kanalgruppen zur Vereinfachung der Erläuterung. Es wird jedoch eine Vielzahl von dritten Kanalgruppen bereitgestellt.
  • Die zweite Ausgabeeinheit VREFA weist zweite Kanalgruppen CHh, CHi, CHj, CHk,..., CHm zum Ausgeben und Erfassen der Erfassungsspannung (beispielsweise die Initialisierungsspannung oder die Referenzspannung, etc.) auf. Die zweiten Kanalgruppen CHh, CHi, CHj, CHk,..., CHm sind nacheinander alle M Kanäle angeordnet, sodass sie mit den Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF4,..., Vrefm verbunden sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • Der Datentreiber 130 gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung gibt das Datensignal und die hohe Potentialspannung zum Treiben der Sub-Pixel basierend auf den ersten Kanalgruppen CH1, CH2,..., CHn und den dritten Kanalgruppen CH3,..., CHn-2 der ersten Ausgabeeinheit DATENA aus. Ferner gibt der Datentreiber 130 gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung die Erfassungsspannung zur Erfassung der Sub-Pixel basierend auf den zweiten Kanalgruppen CHh, CHi, CHj, CHk,..., CHm der zweiten Ausgabeeinheit VREFA aus und erfasst die Ausgabespannung (oder den Ausgabestrom).
  • In dem Datentreiber 130 gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung, der eine Vielzahl von Kanälen CH1 bis CHn, die wie oben beschrieben unterschiedliche Zwecke erfüllen, aufweist, sind die ersten bis N-ten Kanäle CH1 bis CHn in der Reihenfolge die erste Ausgabeeinheit DATENA, die zweite Ausgabeeinheit VREFA und die erste Ausgabeeinheit DATENA angeordnet. Die Anordnung berücksichtigt Eingabe- und Ausgabecharakteristiken der Kanalgruppen des Datentreibers 130 anstelle von Verbindungen zwischen den Kanalgruppen und Signalleitungen auf einem Anzeige-Panel.
  • Bezugnehmend auf 18, die einen Pad-Bereich des Anzeige-Panels zeigt, sind Erfassungsleitungen VREFh bis VREFj und Datenleitungen B, G, W und R voneinander beabstandet, und die erste Stromleitung EVDD ist zwischen den Datenleitungen B, G, W und R angeordnet. Verschiedene Signalleitungen, die mit dem Pad-Bereich des Anzeige-Panels verbunden sind, sind entsprechend der Anordnung der Ausgabeeinheiten VREFA und DATEN des Datentreibers 130 angeordnet.
  • In 19 ist „BUF“ eine Pufferschicht, die auf einem ersten Substrat 150a angeordnet ist, und „ILD“ ist eine Isolierschicht, die über der Pufferschicht angeordnet ist. In 19 sind die Datenleitungen mit „B, G, W und R“ bezeichnet, um anzuzeigen, dass die Datenleitungen in der genannten Reihenfolge jeweils mit blauen (B), grünen (G), weißen (W) und roten (R) Sub-Pixeln verbunden sind. Die Sub-Pixel können jedoch auch in anderen Reihenfolgen angeordnet sein.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt ist, sind die Datenleitungen B, G, W und R aus einer Source-Drain-Metallschicht SD und einer ersten Elektrodenschicht PXL gebildet. Eine j-te Erfassungsleitung VREFj ist aus einer Lichtabschirmschicht VREFj_LS, einer Source-Drain-Metallschicht VREFj_SD, und einer ersten Elektrodenschicht VREFj_PXL gebildet. Das heißt, die j-te Erfassungsleitung VREF und die Datenleitungen B, G, W und R sind basierend auf derselben Metallschicht auf dem ersten Substrat 150a ausgebildet. Die j-te Erfassungsleitung VREFj weist jedoch weiterhin die Lichtabschirmschicht VREFj_LS auf, die an einer untersten Schicht angeordnet ist. Obwohl nicht gezeigt, ist die erste Stromleitung EVDD auf dem ersten Substrat 150a basierend auf der gleichen Metallschicht wie die Datenleitungen B, G, W und R gebildet.
  • Wie oben beschrieben, ist die zweite Ausführungsform der Offenbarung eingerichtet, so dass die Datenleitungen B, G, W und R und die Erfassungsleitungen VREFH zu VREFj mittels des gleichen Materials durch den gleichen Prozess gebildet werden und voneinander beabstandet sind. Ferner ist die erste Stromleitung EVDD auf die gleiche Weise wie in der bezogenen Technik zwischen den Datenleitungen B, G, W und R ausgebildet. In der zweiten Ausführungsform der Offenbarung sind die Erfassungsleitungen VREFh zu VREFj nicht zwischen den Datenleitungen B, G, R und W ausgebildet und sind von den Datenleitungen B, G, W und R beabstandet. Somit hat die zweite Ausführungsform der Offenbarung eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Kurzschluss zwischen den zwei verschiedenen Arten von Signalleitungen auftritt.
  • Ferner hat die zweite Ausführungsform der Offenbarung eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass, selbst wenn ein Fremdmaterial PTC in einem Herstellungsprozess des Anzeige-Panels in die Erfassungsleitung VREFh bis VREFj gelangt, tritt ein Fremdkurzschluss zwischen den zwei verschiedenen Arten von Signalleitungen (d.h. die Erfassungsleitungen VREFh bis VREFj und die Datenleitungen B, G, W und R) auf, da andere Erfassungsleitungen der gleichen Art auf der linken und rechten Seite der Erfassungsleitung ausgebildet sind.
  • Gemäß einem Experiment, war ein Problem, das durch einen Kurzschluss zwischen Signalleitungen der gleichen Art verursacht wurde, relativ weniger schwerwiegend als ein Problem, das durch einen Kurzschluss zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Arten (beispielsweise die Erfassungsleitungen Vrefh bis VREFj und die Datenleitungen B, G, W und R) verursacht wurde. Wenn der Kurzschluss zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art auftritt, sind durch den Kurzschluss mindestens drei oder vier Sub-Pixel betroffen. Wenn jedoch der Kurzschluss zwischen Signalleitungen der gleichen Art auftritt, sind durch den Kurzschluss nur zwei Sub-Pixel betroffen. Wenn der Kurzschluss zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art auftritt, wird außerdem durch eine Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung eine Beschädigung oder ein fehlerhafter Betrieb einer Schaltung verursacht. Wenn jedoch der Kurzschluss zwischen Signalleitungen der gleichen Art auftritt, erscheint durch eine Differenz zwischen Spannungen, die an die beiden kurzgeschlossenen Signalleitungen angelegt ist, nur eine Leuchtdichteänderung.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung, kann, selbst wenn der Fremdkurzschluss erzeugt wird, die zweite Ausführungsform den Fremdkurzschluss nicht zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art, sondern zwischen Signalleitungen der gleichen Art erzeugen, wodurch im Vergleich zur bezogenen Technik das Problem, das durch den Kurzschluss verursacht wird, gelindert wird. Weiterhin hat die zweite Ausführungsform der Offenbarung eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Kurzschluss zwischen den Erfassungsleitungen Vrefh zu VREFj und den Datenleitungen B, G, W und R auftritt. Daher kann die zweite Ausführungsform Probleme eines ungenauen Erfassungsergebnisses (z. B. eine Verringerung der Erfassungsspannung) lösen, die verursacht wird, wenn Ladungen, die in einem Leitungskondensator eines Sub-Pixels geladen sind, auf den eine Erfassungsoperation durchgeführt wird, zu der kurzgeschlossenen Datenleitung fließen.
  • Gemäß dem Experiment, wird der Kurzschluss zwischen den Erfassungsleitungen VREFh bis VREFj und den Datenleitungen B, G, W und R häufig in dem Pad-Bereich erzeugt, an den der Datentreiber angebracht ist, oder in dem Verbindungsbereich, der die Signalleitungen verbindet. Daher schlägt die zweite Ausführungsform der Offenbarung die Erfassungsleitungen VREFh bis VREFj, die in dem Verbindungsabschnitt angeordnet sind, in der folgenden hierarchischen Struktur vor.
  • In 21 ist „BUF“ eine Pufferschicht, die auf dem ersten Substrat 150a angeordnet ist, „GI“ ist eine Gate-Isolationsschicht, die über der Pufferschicht angeordnet ist, und „ILD“ ist eine Zwischenschicht-Isolationsschicht, die über der Gate-Isolationsschicht angeordnet ist.
  • Wie in den 20 und 21 gezeigt ist, ist die j-te Erfassungsleitung VREFj auf der rechten Außenseite der 31. bis 34. Datenleitungen DL31 bis DL34 angeordnet, ist jedoch gleichzeitig mit dem 31. bis 34. Sub-Pixel SP31 bis SP34 verbunden. Die j-te Erfassungsleitung VREFj ist zwischen dem 32. und 33. Sub-Pixel SP32 und SP33 angeordnet.
  • Das j-te Erfassungsleitung VREFj ist zwischen der 32. und 33. Datenleitungen DL32 und DL33 angeordnet und erstreckt sich in einer vertikalen Richtung in einen unteren Abschnitt des Anzeige-Panels. Daher ist die j-te Erfassungsleitung VREFj in einer schrägen Richtung (oder einer diagonalen Richtung) in dem Verbindungsabschnitt „Link“ angeordnet, und ein Kreuzungspunkt zwischen der j-ten Erfassungsleitung VREFj und der 31. und 32. Datenleitungen DL31 und DL32 ist im Verbindungsabschnitt „Link“ gebildet.
  • Die j-te Erfassungsleitung VREFj ist in dem Anzeigebereich AA in einer geraden Richtung angeordnet. Das heißt, die j-te Erfassungsleitung VREFj hat einen schrägen Leitungsbereich, der in der schrägen Richtung in dem Verbindungsabschnitt „Link“ des Nicht-Anzeigebereichs angeordnet ist, und hat einen geraden Leitungsbereich, der in der geraden Richtung in einem Leitungsabschnitt des Anzeigebereiches AA angeordnet ist.
  • Wie aus 21 ersichtlich ist, weist die j-te Erfassungsleitung VREFj eine Lichtabschirmschicht VREFj_LS auf, die an der untersten Schicht vorgesehen ist, und in dem Verbindungsabschnitt „Link“ eine Gate-Metallschicht VREFj_GAT auf der Lichtabschirmschicht VREFj_LS. Andererseits weist die j-te Erfassungsleitung VREFj zusätzlich zu der Lichtabschirmschicht VREFj_LS und der Gate-Metallschicht VREFj_GAT im Anzeigebereich AA eine Source-Drain-Metallschicht VREFj_SD auf der Metall-Gateschicht VREFj_GAT auf. Ferner sind die 31. bis 34. Datenleitung DL31 bis DL34 in dem Anzeigebereich AA sowie dem Verbindungsabschnitt „Link“ in der geraden Richtung angeordnet und weisen nur Source-Drain-Metallschichten DL11_SD bis DL14_SD in dem Anzeigebereich AA und dem Verbindungsabschnitt „Link“ auf.
  • Wie oben beschrieben, beschreibt die zweite Ausführungsform der Offenbarung, dass beispielsweise abgesehen von der Source-Drain-Metallschicht VREF3_SD in dem Verbindungsabschnitt die j-te Erfassungsleitung VREFj die Lichtabschirmschicht VREF3_LS und die Gate-Metallschicht VREFj_GAT aufweist. Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Darüber hinaus können die Ausgabekanäle des Datentreibers in der folgenden Weise sowie gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform eingerichtet sein, um eine Wahrscheinlichkeit des Kurzschlusses zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art zu reduzieren.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 22 veranschaulicht Ausgabekanäle eines Datentreibers gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in 22 gezeigt ist, weist ein Datentreiber 130 gemäß der dritten Ausführungsform der Offenbarung eine zweite Ausgabeeinheit VREFA und eine erste Ausgabeeinheit DATENA auf, die in der genannten Reihenfolge angeordnet sind. Daher sind die ersten bis N-ten Kanäle CH1 bis CHn des Datentreibers 130 gemäß der dritten Ausführungsform der Offenbarung in der Reihenfolge angeordnet: die zweite Ausgabeeinheit VREFA, die erste Ausgabeeinheit DATENA,..., die zweite Ausgabeeinheit VREFA und die erste Ausgabeeinheit DATENA.
  • Die zweite Ausgabeeinheit VREFA weist zweite Kanalgruppen CH1 bis CH3 zum Ausgeben und Erfassen einer Erfassungsspannung (zum Beispiel eine Initialisierungsspannung oder eine Referenzspannung usw.) auf. Die zweiten Kanalgruppen CH1 bis CH3 sind mit den Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 verbunden.
  • Die erste Ausgabeeinheit DATENA weist erste Kanalgruppen CH4 bis CH15 zum Ausgeben von Datensignalen und dritte Kanalgruppen CH16 zum Ausgeben einer hohen Potentialspannung auf. Die ersten Kanalgruppen CH4 bis CH15 sind mit Datenleitungen DL1 bis DL12 verbunden. Die dritten Kanalgruppen CH16 sind mit einer ersten Stromleitung EVDD verbunden. 22 veranschaulicht eine dritte Kanalgruppe CH16 zur Vereinfachung der Erläuterung. Jedoch ist eine Vielzahl von dritten Kanalgruppen CH16 vorgesehen, und eine Position der dritten Kanalgruppen CH16 ist nicht darauf beschränkt.
  • 22 veranschaulicht beispielhaft, dass die Kanalgruppen basierend auf drei Einheitspixeln angeordnet sind, von denen jedes vier Sub-Pixel R, W, G und B aufweist. Somit veranschaulicht 22 als Beispiel die drei zweiten Kanalgruppen CH1 bis CH3, die zwölf ersten Kanalgruppen CH4 bis CH15 und eine dritte Kanalgruppe CH16 als eine minimale Einheit. Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 23 veranschaulicht Ausgabekanäle eines Datentreibers gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in 23 gezeigt ist, weist ein Datentreiber 130 gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung eine erste Ausgabeeinheit DATENA und eine zweite Ausgabeeinheit VREFA, die in der genannten Reihenfolge angeordnet sind, auf. Daher sind die ersten bis N-ten Kanäle CH1 bis CHn des Datentreibers 130 gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung in der Reihenfolge angeordnet: die erste Ausgabeeinheit DATENA, die zweite Ausgabeeinheit VREFA,..., die erste Ausgabeeinheit DATENA und die zweite Ausgabeeinheit VREFA.
  • Die erste Ausgabeeinheit DATENA weist erste Kanalgruppen CH1 bis CH12 zum Ausgeben von Datensignalen, und dritte Kanalgruppen CH13 zum Ausgeben einer hohen Potentialspannung auf. Die ersten Kanalgruppen CH1 bis CH12 sind mit Datenleitungen DL1 bis DL12 verbunden. Die dritten Kanalgruppen CH13 sind mit einer ersten Stromleitung EVDD verbunden. 23 veranschaulicht eine dritte Kanalgruppe CH13 zur Vereinfachung der Erläuterung. Es ist jedoch eine Vielzahl von dritten Kanalgruppen CH13 vorgesehen, und eine Position der dritten Kanalgruppen CH13 ist nicht darauf beschränkt.
  • Die zweite Ausgabeeinheit VREFA weist zweite Kanalgruppen CH14 bis CH16 zum Ausgeben und Erfassen einer Erfassungsspannung (beispielsweise eine Initialisierungsspannung oder eine Referenzspannung usw.) auf. Die zweiten Kanalgruppen CH14 bis CH16 sind mit den Erfassungsleitungen VREF1 bis VREF3 verbunden.
  • 23 veranschaulicht, dass die Kanalgruppen basierend auf drei Einheitspixeln angeordnet sind, von denen jedes beispielhaft vier Sub-Pixel R, W, G und B aufweist. Somit veranschaulicht 23 als Beispiel die zwölf ersten Kanalgruppen CH1 bis CH12, eine dritte Kanalgruppe CH13 und die drei zweiten Kanalgruppen CH14 bis CH16 als eine minimale Einheit. Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wie oben beschrieben, können die Ausführungsformen der Offenbarung die Wahrscheinlichkeit des Kurzschlusses (oder des Fremdkurzschlusses) zwischen Signalleitungen unterschiedlicher Art reduzieren, die in dem Herstellungsverfahren des Anzeige-Panels auftreten können, indem die Anordnung der Ausgabekanäle des Datentreibers verändert wird und eine Position (einschließlich des Pad-Bereiches und des Verbindungsabschnitts) der Erfassungsleitung und die hierarchische Struktur der Erfassungsleitung geändert wird. Daher können die Ausführungsformen der Offenbarung den Anzeige-Defekt des Anzeige-Panels verhindern oder reduzieren und die Herstellungsausbeute und die Zuverlässigkeit der Anzeigevorrichtung erhöhen.
  • Obwohl die Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Anzahl von veranschaulichenden Ausführungsformen beschrieben wurden, können zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen von Fachleuten auf dem Gebiet vorgenommen werden, die in den Umfang der Offenbarungsprinzipien fallen. Insbesondere sind verschiedene Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen der betreffenden Kombinationsanordnung innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder -anordnungen werden alternative Verwendungen auch für den Fachmann offensichtlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160161663 [0001]

Claims (14)

  1. Anzeigevorrichtung aufweisend: ein Anzeige-Panel (150) mit einem Anzeigebereich (AA), der ein Bild anzeigt; Signalleitungen, aufweisend Datenleitungen (DL1 bis DL4,..., DLm), erste Stromleitungen (EVDD) und Erfassungsleitungen (VREF1, VREF2, VREF3,..., VREFn), die mit dem Anzeige-Panel (150) verbunden sind; und einen Datentreiber (130), der mit den Signalleitungen verbunden ist, wobei der Datentreiber (130) erste Kanalgruppen (CHh, CHi, CHk, CHl,...,CHm) aufweist, die eingerichtet sind, um ein Datensignal auszugeben, zweite Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHm), die eingerichtet sind, um eine Erfassungsspannung auszugeben und zu erfassen, und dritte Kanalgruppen (CHj), die eingerichtet sind, eine hohe Potentialspannung auszugeben, wobei die ersten Kanalgruppen (CHH, CHi, CHK CHL,..., CHM) und die dritten Kanalgruppen (CH) als eine erste Ausgabeeinheit (DATENA) definiert sind und die zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) als eine zweite Ausgabeeinheit (VREFA) definiert sind, und wobei die zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) aufeinanderfolgend alle M Kanäle angeordnet sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die dritten Kanalgruppen (CHj) zwischen den zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) angeordnet sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Ausgabeeinheit (VREFA) auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit (DATENA) angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei Kanäle, die in der zweiten Ausgabeeinheit(VREFA) enthalten sind, in einer ungleichen Anzahl auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit (DATENA) aufgeteilt angeordnet sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Erfassungsleitungen (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) jeweils einen schrägen Leitungsbereich, der in einer schrägen Richtung in einem Verbindungsabschnitt eines Nicht-Anzeigebereichs, der in dem Anzeige-Panel (150) definiert ist, angeordnet ist, und einen geraden Leitungsbereich, der in einer geraden Richtung in einem Leitungsabschnitt des Anzeigebereichs (AA) des Anzeige-Panels (150) angeordnet ist, haben.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei jede Erfassungsleitung (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) in dem schrägen Leitungsbereich eine Lichtabschirmschicht aufweist, die an der untersten Schicht eines ersten Substrats, welches das Anzeige-Panel (150) bildet, angeordnet ist, oder die Lichtabschirmschicht und eine Gate-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht aufweist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei jede Erfassungsleitung (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) in dem schrägen Leitungsbereich einen Bereich hat, der einige der Datenleitungen (DL1 bis DL4,..., DLm) schneidet.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jede Erfassungsleitung (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) in dem schrägen Leitungsbereich eine andere hierarchische Struktur aufweist als in dem geraden Leitungsbereich.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei jede Erfassungsleitung (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) in dem schrägen Leitungsbereich eine Lichtabschirmschicht aufweist, die an der untersten Schicht des ersten Substrats, welches das Anzeige-Panel (150) bildet, angeordnet ist, und wobei in dem geraden Leitungsbereich jede Erfassungsleiturig (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) die Lichtabschirmschicht und eine Source-Drain-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht aufweist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei jede Erfassungsleitung (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) in dem schrägen Leitungsbereich eine Lichtabschirmschicht, die an der untersten Schicht des ersten Substrats, welches das Anzeige-Panel (150) bildet, angeordnet ist, und eine Gate-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht aufweist, und wobei in dem geraden Leitungsbereich jede Erfassungsleitung (VREF1, Vref2, Vref3,..., VREFn) die Lichtabschirmschicht, die Gate-Metallschicht auf der Lichtabschirmschicht und eine Source-Drain-Metallschicht auf der Gate-Metallschicht aufweist.
  11. Datentreiber (130) aufweisend: erste Kanalgruppen (CHh, CHi, CHk, CH1,..., CHm), die eingerichtet sind, ein Datensignal auszugeben; zweite Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn), die so eingerichtet sind, dass sie eine Erfassungsspannung ausgeben und erfassen; und dritte Kanalgruppen (CHj), die eingerichtet sind, eine hohe Potentialspannung auszugeben, wobei die ersten Kanalgruppen (CHh, CHi, CHk CHl,..., CHm) und die dritten Kanalgruppen (CHj) als eine erste Ausgabeeinheit (DATENA) definiert sind und die zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) als eine zweite Ausgabeeinheit (VREFA) definiert sind, und wobei die zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) nacheinander alle M Kanäle angeordnet sind, wobei M eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  12. Datentreiber (130) nach Anspruch 11, wobei die dritten Kanalgruppen (CHj) zwischen den zweiten Kanalgruppen (CH1, CH2, CH3,..., CHn) angeordnet sind.
  13. Datentreiber (130) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Ausgabeeinheit (VREFA) auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit (DATENA) angeordnet ist.
  14. Datentreiber (130) nach Anspruch 13, wobei die Kanäle, die in der zweiten Ausgabeeinheit (VREFA) enthalten sind, in einer ungleichen Zahl auf der linken und rechten Seite der ersten Ausgabeeinheit (DATENA) aufgeteilt angeordnet sind.
DE102017127415.4A 2016-11-30 2017-11-21 Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen Pending DE102017127415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0161663 2016-11-30
KR1020160161663A KR20180061935A (ko) 2016-11-30 2016-11-30 데이터 구동부 및 이를 이용한 표시장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127415A1 true DE102017127415A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127415.4A Pending DE102017127415A1 (de) 2016-11-30 2017-11-21 Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10276638B2 (de)
KR (1) KR20180061935A (de)
CN (1) CN108122543B (de)
DE (1) DE102017127415A1 (de)
TW (1) TWI647687B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106940978B (zh) * 2017-05-15 2019-10-25 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机发光显示面板及其驱动方法、有机发光显示装置
CN106940984B (zh) * 2017-05-17 2019-12-13 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机发光显示面板及其驱动方法、有机发光显示装置
CN109117733B (zh) * 2018-07-17 2020-06-30 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种指纹识别oled显示面板及显示装置
KR102578704B1 (ko) * 2018-11-30 2023-09-15 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
KR20200113984A (ko) * 2019-03-27 2020-10-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN111292660B (zh) * 2020-02-12 2022-09-30 合肥鑫晟光电科技有限公司 Oled驱动背板、其检测方法及显示装置
CN113345923B (zh) * 2021-06-01 2024-04-16 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8330492B2 (en) * 2006-06-02 2012-12-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and electronic device
KR101528148B1 (ko) 2012-07-19 2015-06-12 엘지디스플레이 주식회사 화소 전류 측정을 위한 유기 발광 다이오드 표시 장치 및 그의 화소 전류 측정 방법
KR101992665B1 (ko) 2012-12-26 2019-06-25 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR102056784B1 (ko) 2013-08-30 2020-01-22 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102074718B1 (ko) * 2013-09-25 2020-02-07 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102153381B1 (ko) 2014-07-25 2020-09-09 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR101676259B1 (ko) * 2014-10-01 2016-11-16 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102195993B1 (ko) 2014-10-31 2020-12-30 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이를 구비한 전자제품, 외부전원장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20180151636A1 (en) 2018-05-31
KR20180061935A (ko) 2018-06-08
US10276638B2 (en) 2019-04-30
TW201833896A (zh) 2018-09-16
CN108122543A (zh) 2018-06-05
CN108122543B (zh) 2021-01-26
TWI647687B (zh) 2019-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127415A1 (de) Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen
DE102017127797B4 (de) Anzeigevorrichtungen
DE102015201435B4 (de) OLED-Pixeltreiberschaltung, Anzeigetafel und Erfassungsverfahren
DE102018129923B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102018128492B4 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102018115830A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem touchscreen und verfahren zum herstellen derselben
DE102018129284A1 (de) OLED-Anzeigetafel und damit versehene OLED-Anzeigevorrichtung
DE102016125743A1 (de) Organische Licht emittierende Anzeigetafel und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102018121816A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102016125867B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013113919A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017122568B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016125945A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018126296A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102018126343A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigefeld
DE202018002178U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016125727A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeige
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016124999A1 (de) Anzeigetafel mit organischen Leuchtdioden und damit versehene Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden
DE102018129427A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102018129464A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018130763A1 (de) Mikroanzeigevorrichtung und integrierte Anzeigeschaltung
DE102021122139A1 (de) Anzeigepanel und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed