DE102016115285A1 - Klappbare Anzeigevorrichtung - Google Patents

Klappbare Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115285A1
DE102016115285A1 DE102016115285.4A DE102016115285A DE102016115285A1 DE 102016115285 A1 DE102016115285 A1 DE 102016115285A1 DE 102016115285 A DE102016115285 A DE 102016115285A DE 102016115285 A1 DE102016115285 A1 DE 102016115285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
state detection
folded state
display device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016115285.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yang Zeng
Xingyao ZHOU
Lihua Wang
Qijun Yao
Xiaoguang Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016115285A1 publication Critical patent/DE102016115285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Offenbarung sieht eine klappbare Anzeigevorrichtung vor, die Folgendes umfasst: ein Anzeigefeld; und ein Klappscharnier, entlang dessen die Anzeigevorrichtung geklappt werden kann; wobei das Klappscharnier das Anzeigefeld in einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich unterteilt und eine Klappzustand-Erfassungselektrode eine kapazitive Erfassungs-Elektrode ist und auf dem ersten Anzeigebereich und/oder dem zweiten Anzeigebereich vorgesehen ist. Gemäß der Offenbarung kann das Problem des Standes der Technik gelöst werden, wonach eine Erfassungsvorrichtung in einer klappbaren Anzeigevorrichtung den spezifischen Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung nur schwer feststellen kann und durch die Offenbarung kann somit genau festgestellt werden, wie stark die klappbare Anzeigevorrichtung jeweils eingeklappt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet von Anzeigetechnologien, insbesondere einer klappbaren Anzeigevorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Anzeigetechnologien sind tragbare Geräte wie Mobiltelefone, Tablet-PCs, usw. aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das visuelle Erlebnis eines Benutzers kann durch die Vergrößerung des Bildschirms einer Anzeigevorrichtung verbessert werden. Die Vergrößerung des Bildschirms der Anzeigevorrichtung erschwert jedoch das Tragen. Eine klappbare Anzeigevorrichtung braucht jedoch nur dann ausgeklappt werden, wenn sie benötigt wird.
  • Nach dem Stand der Technik bestand eine klappbare Anzeigevorrichtung bislang aus einem Klappscharnier und Flüssigkristall-Bildschirmen auf beiden Seiten des Klappscharniers, wobei diese auch um das Klappscharnier herum geklappt werden können. Muss nun der Anzeigestatus und die Berührungsfunktion am Anzeigefeld der klappbaren Anzeigevorrichtung je nachdem eingestellt werden, ob die Vorrichtung offen oder geschlossen ist, muss die klappbare Anzeigevorrichtung jeweils erkennen können, ob sie geöffnet oder geschlossen ist.
  • Gemäß der Darstellung in 1A und 1B wird nach dem Stand der Technik in der Regel eine separate Erfassungsvorrichtung 110 so eingestellt, dass sie den jeweiligen offenen oder geschlossenen Zustand einer klappbaren Anzeigevorrichtung überwacht. Beispielsweise wird eine Erfassungsvorrichtung 110 mit einem mechanischen Aufbau oder einem elektromagnetischen Aufbau am äußeren Rand der beiden Seiten der klappbaren Anzeigevorrichtung weit weg vom Klappscharnier 120 angebracht und diese Erfassungsvorrichtung kann den jeweils offenen und/oder geschlossenen Zustand erkennen. Im Allgemeinen kann eine solche Erfassungsvorrichtung 110 lediglich zwei Zustände der klappbaren Anzeigevorrichtung erkennen, das heißt, entweder den „offenen“ Zustand (siehe 1A) oder den „geschlossenen“ Zustand (siehe 1B). Dabei wird nur schwer zu ermitteln sein, wie stark die klappbare Anzeigevorrichtung nun geöffnet und/oder geschlossen ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine klappbare Anzeigevorrichtung vor, welche den jeweiligen Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung erfassen kann.
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung sieht eine klappbare Anzeigevorrichtung vor, die Folgendes umfasst:
    ein Anzeigefeld;
    ein Klappscharnier, entlang dessen die Anzeigevorrichtung eingeklappt werden kann;
    wobei das Klappscharnier das Anzeigefeld in einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich unterteilt; und der jeweilige Klappzustand wird durch Elektroden im ersten Teil des Anzeigebereiches und/oder im zweiten Teil des Anzeigebereiches erkannt und bei der Elektrode handelt es sich um eine kapazitive Mess-Elektrode [Erkennungs-Elektrode].
  • Die Offenbarung sieht eine klappbare Anzeigevorrichtung vor, die Folgendes umfasst: ein Klappscharnier, um welches die Anzeigevorrichtung geklappt werden kann, wobei das Klappscharnier das Anzeigefeld in einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich unterteilt; ferner eine Elektrode, die den jeweiligen Klappzustand erkennt und im genannten ersten Teil des Anzeigebereiches und/oder im zweiten Teil des Anzeigebereiches vorgesehen ist und eine kapazitive Mess-Elektrode ist. Somit kann der jeweilige Grad des Einklappens der klappbaren Vorrichtung je nach dem Status der obigen kapazitiven Mess-Elektrode berechnet werden. Dadurch wird das Problem des Standes der Technik gelöst, nämlich dass eine Erfassungsvorrichtung in einer klappbaren Anzeigevorrichtung den jeweiligen Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigeeinrichtung nicht feststellen kann.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind schematische Darstellungen einer klappbaren Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2A ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2B ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2C ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2D ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2E ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 3A ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 3B ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 3C ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 3D ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 3E ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 4A ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 4B ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 4C ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 4D ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 5A ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 5B ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 5C ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 6A ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 6B ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 7 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Anzeigefeldes in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 8A ist eine schematische Darstellung eines Array-Substrats in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 8B ist eine schematische Schnittdarstellung eines Array-Substrats in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung; und
  • 8C ist eine schematische Schnittdarstellung eines Array-Substrats in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachstehend im Detail mit beigefügten Zeichnungen und Ausführungsformen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier angegebenen speziellen Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung und nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung dienen sollen. Zusätzlich sei weiter darauf hingewiesen, dass zwecks vereinfachter Beschreibung nur der Teil des Aufbaus in den Zeichnungen dargestellt wird, welcher sich auf die Offenbarung bezieht und nicht der gesamte Aufbau.
  • 2A bis 2D sind schematische Darstellungen einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß der Offenbarung; 3A bis 3D sind schematische Darstellungen einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie in jeder der oben gezeigten schematischen Darstellungen gezeigt, umfasst eine klappbare Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung insbesondere:
    ein Anzeigefeld 21 und ein Klappscharnier 22.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 kann entlang des Klappscharniers geklappt werden; das Klappscharnier 22 unterteilt das Anzeigefeld 21 in einen ersten Anzeigebereich 211 und einen zweiten Anzeigebereich 212; wobei der erste Anzeigebereich 211 und/oder der zweite Anzeigebereich 212 mit einer Elektrode 23 versehen sind, welche den jeweiligen Klappzustand sowie die jeweilige Kapazität erkennen kann.
  • Entsprechend der technischen Lösungen der Ausführungsform der Offenbarung kann mithilfe der Kapazitätserfassungselektrode der jeweilige Öffnungsgrad des ersten Anzeigebereichs 211 und/oder des zweiten Anzeigebereichs 212 erkannt werden, wodurch das Problem des Standes der Technik gelöst wird, dass der jeweilige Grad des Einklappens einer klappbaren Anzeigevorrichtung nicht festgestellt werden kann. Nach der Ausführungsform der Offenbarung kann es sich bei dem ersten Anzeigebereich und/oder dem zweiten Anzeigebereich um Anzeigefelder handeln, die das gleiche Bild anzeigen, beispielsweise ein flexibles organisches Licht aussendendes Diodenanzeigefeld (OLED-Display) oder es können Anzeigefelder sein, die verschiedene Bilder anzeigen.
  • Insbesondere kann die Kapazität-Erfassungselektrode nach der Ausführungsform der Offenbarung auf zwei Arten realisiert werden: In einer ersten Umsetzung durch eine Elektrode, die eine Gegenkapazität erkennt sowie in einer zweiten Umsetzung eine Elektrode, die eine Eigenkapazität erkennt.
  • Als Beispiel für die erste Umsetzung der Kapazitätserfassungselektrode zeigt 2A eine schematische Darstellung 1 einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie in 2A gezeigt, kann in der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 auch eine erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und eine zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 umfassen. Die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 ist auf einer Seite des ersten Anzeigebereiches 211 neben dem Klappscharnier 22 vorgesehen und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 ist auf einer Seite des zweiten Anzeigebereichs 212 neben dem Klappscharnier 22 vorgesehen und bei der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 handelt es sich um Gegenkapazität-Erfassungselektroden. Die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 sind neben dem Klappscharnier 22 vorgesehen, so dass die dazwischenliegende Kapazität erhöht werden kann und der in der Konstruktion durch die obigen zwei Klappzustand-Erfassungselektroden besetzte Bereich kann effektiv verkleinert werden, mit einer entsprechend verringerten Auswirkung auf das Anzeigefeld. Beispielsweise kann der Abstand zwischen dem Klappscharnier 22 und der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 in einem Bereich zwischen 0,01 mm und 10 mm liegen, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,05 mm und 1 mm.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung kann die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 als die Ansteuerungselektrode gewählt werden und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 kann als Empfängerelektrode ausgewählt werden. Alternativ kann die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 auch als Ansteuerungselektrode ausgewählt und die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 als Empfängerelektrode ausgewählt werden. Ein Steuersignal kann an die Ansteuerungselektrode übertragen werden und das entsprechende Erfassungssignal kann von der Empfängerelektrode gewonnen werden. Aufgrund der Tatsache, dass der jeweilige Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung eine direkte Beziehung zu dem Abstand zwischen der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 aufweist und dieser Abstand den Kapazitätswert zwischen diesen beeinflussen kann und sich auf die Stärke des erhaltenen Erfassungssignal auswirkt, kann der Abstand entsprechend der Stärke des Erfassungssignals bestimmt werden. Somit kann der Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung beispielsweise so bestimmt werden, dass mit einem stärkeren Erfassungssignal der Abstand zwischen diesen sich verringert und demnach der Grad des Einklappens sich erhöht.
  • Auf Grundlage der obigen Ausführungsform sowie gegebenenfalls entsprechend der Darstellung in 2A sind die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 symmetrisch um das Klappscharnier 22 angebracht, sodass im eingeklappten Zustand die Position der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 mit der Position der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 in Bezug zu deren relativen Positionen zusammenfällt, wobei zwischen diesen eine große Kapazität besteht. Die Änderung des Grades des Einklappens hat einen großen Einfluss auf die Änderung des zwischen diesen bestehenden Kapazitätswerts und hat somit auch einen großen Einfluss auf die Änderung der Stärke des Erfassungssignals, wodurch eine genauere Erfassung des Grades des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung ermöglicht wird.
  • Die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 nach der Ausführungsform der Erfindung und insbesondere gemäß der Darstellung in 2A sind Bandelektroden und eine jede Bandelektrode weist in die gleiche Richtung wie das Klappscharnier 22. In einer solchen Konfiguration können die jeweilige Randzone des ersten Anzeigebereichs 211 und des zweiten Anzeigebereichs 212 voll ausgenutzt werden. Wird von der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 ein bestimmter Bereich belegt, kann der auf dem Anzeigebereich des ersten Anzeigebereichs 211 und des zweiten Anzeigebereichs 212 belegte Bereich verkleinert werden, wodurch sich das visuelle Erlebnis eines Benutzers verbessert. Alternativ kann sowohl die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 als auch die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 eine Bandelektrode sein und die jeweils andere Elektrode kann eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine gekrümmte Form sowie die Form eines Kreises, Dreiecks oder auch andere Formen, oder die Elektrode kann entsprechend der Form der klappbaren Anzeigevorrichtung konstruiert werden, wobei hier keine spezifischen Einschränkungen vorgegeben werden sollen.
  • 2B ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 können auch in 2B dargestellt werden und es kann sich um kreisförmige Elektroden handeln. Alternativ kann sowohl die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 als auch die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 eine kreisförmige Elektrode sein und die jeweils andere Elektrode kann eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine gestreckte Form sowie die Form eines Kreises, Dreiecks oder auch andere Formen, oder die Elektrode kann entsprechend der Form der klappbaren Anzeigevorrichtung konstruiert werden, wobei hier keine spezifischen Einschränkungen vorgegeben werden sollen.
  • Im Gegensatz zu der kontinuierlichen Einstellung der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 in 2A und/oder 2B können in einer Ausführungsform der Offenbarung die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und/oder die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 auch diskontinuierlich eingestellt werden. Zum Beispiel zeigt 2C eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und wie in 2C gezeigt, können die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 jeweils auch eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsvorrichtungen aufweisen, oder alternativ kann nur die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und/oder die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsvorrichtungen aufweisen; wobei insbesondere die Elektrodenerfassungsvorrichtung die Form eines Rechtecks, eine gekrümmte Form, eine Diamantform, eine Dreiecksform oder eine Kreisform aufweisen kann. 2C zeigt lediglich ein Beispiel, bei dem die Elektrodenerfassungsvorrichtung die Form eines Rechtecks aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform kann mithilfe einer diskontinuierlichen Einstellung die Auswirkung der Klappzustand-Erfassungselektrode auf die Anzeige weiter verringert werden.
  • 2D ist eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie in 2D gezeigt und gemäß der vorliegenden Ausführungsform weisen sowohl die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 als auch die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 jeweils eine Vielzahl von ersten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 234 auf. Die Vielzahl von ersten Klappzustand-Erfassungselektroden 231 sind unabhängig voneinander angeordnet und nicht miteinander verschaltet, sodass der Klappzustand der klappbaren Anzeigevorrichtung durch Einsatz einer Vielzahl von ersten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 234 erkannt werden kann, wodurch sich die Zuverlässigkeit der Erfassung erhöht. Insbesondere für den Fall, dass die klappbare Anzeigevorrichtung mit einer Anzahl von Teilbereichen ausgestattet ist, die eingeklappt werden können, kann der jeweilige Zustand des Einklappens eines Teilbereichs durch Einsatz der Konfiguration gemäß der technischen Lösung der vorliegenden Ausführungsform erkannt werden. Zudem ist auch möglich, dass nur entweder die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 oder die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 eine Vielzahl von ersten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 234 aufweist.
  • 2E zeigt außerdem eine schematische Darstellung einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung, wobei eine Vielzahl von ersten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 234 auch diskontinuierlich eingestellt werden kann, wodurch eine jeweilige erste Klappzustand-Erfassungsunterelektrode 234 eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsuntereinheiten aufweist. Mithilfe der diskontinuierlichen Einstellung kann die Auswirkung der Klappzustand-Erfassungselektrode auf die Anzeige weiter verringert werden.
  • Als Beispiel für die erste Umsetzung der Kapazität-Erfassungselektrode zeigt 3A eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie in 3A gezeigt, ist für den ersten Anzeigebereich 211 eine dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 vorgesehen. Des Weiteren kann die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auf den zweiten Anzeigebereich 212 eingestellt werden oder die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 kann sowohl auf den ersten Anzeigebereich 211 als auch den zweiten Anzeigebereich 212 eingestellt werden. Die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 ist eine Eigenkapazität-Erfassungselektrode.
  • Insbesondere besteht für die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auf dem ersten Anzeigebereich 211 eine Gegenkapazität zwischen der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und den Leitelementen auf dem ersten Anzeigebereich 211 und dem zweiten Anzeigebereich 212. Zum Beispiel existiert eine Gegenkapazität zwischen der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und allen Leitelementen – beispielsweise Metalldrähten und Anzeigeelektroden, usw. – auf dem ersten Anzeigebereich 211 und dem zweiten Anzeigebereich 212. Somit wird bei einer Änderung des Grades des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung auch die Gegenkapazität zwischen der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und den Leitelementen auf dem zweiten Anzeigebereich 212 verändert und ein Steuersignal kann an die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 während des Betriebs gesendet werden und somit kann der Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß dem Erfassungssignal berechnet werden, welches aus der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 gewonnen wird, das heißt, der Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung kann entsprechend dem Erfassungssignal der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 gewonnen werden.
  • Die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 gemäß der Ausführungsform der Offenbarung kann verschiedene Formen aufweisen. Zum Beispiel und gemäß der Darstellung in 3A kann die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 eine Bandelektrode sein, die in die gleiche Richtung wie das Klappscharnier 22 weist.
  • Alternativ zeigt 3B eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 3B kann die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auch eine kreisförmige Elektrode sein.
  • Alternativ kann im Gegensatz zu der kontinuierlichen Einstellung der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 in 3A und/oder 3B in einer Ausführungsform der Offenbarung die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auch diskontinuierlich eingestellt werden. 3C zeigt beispielsweise eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 weist eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsvorrichtungen auf. Insbesondere kann die Elektrodenerfassungsvorrichtung die Form eines Rechtecks, eine gekrümmte Form, eine Diamantform, eine Dreiecksform oder eine Kreisform aufweisen. 3C zeigt lediglich ein Beispiel, bei dem die Elektrodenerfassungsvorrichtung die Form eines Rechtecks aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform kann mithilfe einer diskontinuierlichen Einstellung die Auswirkung der Klappzustand-Erfassungselektrode auf die Anzeige weiter verringert werden.
  • 3D ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Entsprechend der Darstellung in 3D kann die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auch eine Vielzahl von zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 235 aufweisen, wobei die Vielzahl von zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 235 nicht miteinander verschaltet ist, sodass der Klappzustand solange erkannt werden kann, wie eine der zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 235 normal arbeitet, auch wenn die anderen zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 235 dazu nicht in der Lage sind, wodurch die Zuverlässigkeit der Erfassung gesteigert wird. Insbesondere für den Fall, dass die klappbare Anzeigevorrichtung mit Teilbereichen ausgestattet ist, die eingeklappt werden können, kann der jeweilige Zustand des Einklappens eines Teilbereichs durch Einsatz der technischen Lösung der vorliegenden Ausführungsform erkannt werden.
  • 3E zeigt außerdem eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung, in der eine Vielzahl von zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 235 auch diskontinuierlich eingestellt werden können, wodurch eine jeweilige zweite Klappzustand-Erfassungsunterelektrode 235 eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsuntervorrichtungen aufweist. Mithilfe der diskontinuierlichen Einstellung kann die Auswirkung der zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektrode auf die Anzeige weiter verringert werden.
  • Auf Grundlage der obigen Ausführungsformen kann in der klappbaren Anzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung auch eine Vielzahl von Berührungselektroden auf dem Anzeigefeld vorgesehen werden und die Berührungselektroden können auf der gleichen Schicht wie die Klappzustand-Erfassungselektrode angeordnet sein. Die Berührungselektroden können einen Berührungsbedienungsvorgang eines Benutzers auf dem Display erkennen. In der technischen Lösung der Offenbarung können sowohl die Berührungselektrode als auch die Klappzustand-Erfassungselektrode jeweils vorgesehen sein, um die jeweiligen Funktionen umzusetzen und somit wirkungsvoll eine gegenseitige Beeinflussung verhindern.
  • 4A ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Das Anzeigefeld 21 der vorliegenden Ausführungsform ist ferner mit einer Vielzahl von Berührungselektroden 24 ausgestattet, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 auf derselben Schicht wie die Berührungselektroden 24 angeordnet ist.
  • Beispielsweise zeigt 4A, dass das Klappscharnier 22 das Anzeigefeld 21 in einen ersten Anzeigebereich 211 und einen zweiten Anzeigebereich 212 unterteilt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 eine Gegenkapazität-Erfassungselektrode, d. h. die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 weist eine erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und eine zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 auf, wobei die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 auf dem ersten Anzeigebereich 211 in der gleichen Schicht wie eine Vielzahl von Berührungselektroden 24 des ersten Anzeigebereichs 211 angeordnet ist und die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 auf dem zweiten Anzeigebereich 212 in der gleichen Schicht wie eine Vielzahl von Berührungselektroden 24 des zweiten Anzeigebereichs 212 angeordnet ist. In einer solchen Konfiguration kann die Dicke der klappbaren Anzeigevorrichtung verringert werden und es ist nicht erforderlich, eine Klappzustand-Erfassungselektrode allein herzustellen, wodurch die Produktion vereinfacht und Kosten gesenkt werden.
  • Des Weiteren zeigt 4B eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 4B und für den Fall, dass die Klappzustand-Erfassungselektrode eine Gegenkapazitäts-Erfassungselektrode ist, d. h. falls eine dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auf dem ersten Anzeigebereich 211 und/oder dem zweiten Anzeigebereich 212 vorgesehen ist, wird die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 in derselben Schicht wie die Berührungselektroden 24 angeordnet und befindet sich auf dem gleichen Anzeigebereich. Gleichermaßen kann in einer solchen Konfiguration die Dicke der klappbaren Anzeigevorrichtung verringert werden und es ist nicht erforderlich, eine Klappzustand-Erfassungselektrode allein herzustellen, wodurch die Produktion vereinfacht und Kosten gesenkt werden.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung kann das Anzeigefeld 21 ferner einen Steuerungschip 25 aufweisen, wobei die Vielzahl von Berührungselektroden 24 und die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 beide mit dem Steuerungschip 25 verschaltet sind. Durch Multiplexen des Steuerungschips 25 über die Vielzahl von Berührungselektroden 24 und der Klappzustand-Erfassungselektrode 23 kann auf einen Steuerungschip auch verzichtet werden, sodass die Kosten gesenkt werden können. 4C zeigt beispielsweise eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 4C und falls die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 auch eine erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 sowie eine zweite Klappzustand-Erfassungselektrode aufweist, sind die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und/oder die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 mit dem Steuerungschip 25 verschaltet. Während des Betriebs sendet der Steuerungschip ein Steuersignal an die Ansteuerungselektrode und gewinnt ein Erfassungssignal von einer Empfängerelektrode und kann dadurch den Grad des Einklappens der klappbaren Vorrichtung nach dem Erfassungssignal ermitteln.
  • 4D zeigt außerdem eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 4D und falls die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 eine dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 auf dem ersten Anzeigebereich 211 und/oder dem zweiten Anzeigebereich 212 vorsieht, sind eine Vielzahl von Berührungselektroden 24 und die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 mit dem Steuerungschip 25 verschaltet. Während des Betriebs sendet der Steuerungschip 25 ein Steuersignal an die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und gewinnt ein Erfassungssignal und kann den Grad des Einklappens der klappbaren Vorrichtung nach dem Erfassungssignal ermitteln. Zudem kann es sich in der obigen Ausführungsform der Offenbarung bei der Vielzahl von Berührungselektroden 24 um Eigenkapazität-Berührungselektroden oder Gegenkapazität-Elektroden handeln. Sollte es sich bei der Vielzahl von Berührungselektroden 24 um Eigenkapazität-Berührungselektroden handeln, sendet der Steuerungschip ein Berührungssteuersignal an die Eigenkapazität-Berührungselektroden und gewinnt ein Berührungserfassungssignal und kann auch einen Berührungsbedienungsvorgang durch ein Berührungserfassungssignal gewinnen. Sollte es sich bei der Vielzahl von Berührungselektroden 24 um Gegenkapazität-Berührungselektroden handeln, sendet der Steuerungschip ein Berührungssteuersignal an eine Berührungsansteuerungselektrode und gewinnt ein Berührungserfassungssignal von einer Berührungsempfangselektrode und kann einen Berührungsbedienungsvorgang nach einem Berührungserfassungssignal erhalten. Werden sowohl der erste Anzeigebereich als auch der zweite Anzeigebereich mit den oben genannten Berührungselektroden 24 versehen, kann der Steuerungschip einen Berührungsbedienungsvorgang eines Benutzers auf dem ersten Anzeigebereich 211 und dem zweiten Anzeigebereich 212 über die oben genannten Berührungselektroden 24 gewinnen. Da außerdem in einer Ausführungsform der Offenbarung die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 und die Berührungselektroden 24 voneinander getrennt vorgesehen sind, kann der Steuerungschip 25 die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 so steuern, um den Grad des Einklappens zu erkennen und gleichzeitig die Berührungselektroden 24 so steuern, dass diese einen Berührungsbedienungsvorgang erkennen. 5A zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und 5B zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und 5C zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. In der klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung können die obige Klappzustand-Erfassungselektroden auch als Berührungselektroden gemultiplext werden. Zudem kann es sich bei den Klappzustand-Erfassungselektroden auch um Eigenkapazität-Erfassungselektroden und/oder um Gegenkapazität-Erfassungselektroden handeln.
  • Entsprechend der Darstellung in 5A können beispielsweise die Klappzustand-Erfassungselektrode und die Berührungselektrode, die nicht gemultiplext wird, beide Gegenkapazität-Berührungselektroden sein, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode eine erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 sowie eine zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 aufweist. Die Berührungselektrode, welche nicht gemultiplext wird, weist Folgendes auf: die ersten Berührungselektroden 54, die sich in die gleiche Richtung wie die Klappzustand-Erfassungselektrode erstrecken; eine zweite Berührungselektrode 55, die so konfiguriert ist, dass sie sich mit der ersten Berührungselektrode und der Klappzustand-Erfassungselektrode überkreuzt. Der Betrieb kann in eine Phase der Erfassung einer Berührung und eine Phase der Erfassung des jeweiligen Klappzustandes unterteilt werden. Während der Berührungserfassungsphase können die Klappzustand-Erfassungselektrode und die erste Berührungselektrode 54 als Berührungsansteuerungselektrode ausgewählt werden und die zweite Berührungselektrode 55 kann als Berührungsempfangselektrode ausgewählt werden. Alternativ kann die zweite Berührungselektrode 55 als Berührungsansteuerungselektrode und die Klappzustand-Erfassungselektrode und die erste Berührungselektrode 54 können als Berührungsempfangselektrode ausgewählt werden und die jeweils berührte Stelle kann durch Übertragung des Berührungssteuerungssignals an die Berührungsansteuerungselektrode und Gewinnen des entsprechenden Berührungserfassungssignals von der Berührungsempfangselektrode ermittelt werden. Während der Phase der Klappzustandserfassung entsprechend der Darstellung in 2A handelt es sich bei der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode 232 in der Anzeigevorrichtung um Gegenkapazität-Erfassungselektroden, wobei die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 als die Ansteuerungselektrode ausgewählt werden kann und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 als Empfängerelektrode ausgewählt werden kann. Alternativ kann die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232 als eine Ansteuerungselektrode ausgewählt werden und die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 kann als Empfängerelektrode ausgewählt werden. Hierbei wird auf die Ausführungsform der 2A verwiesen, um das spezifische Arbeitsprinzip zu zeigen und auf dieses wird hier nicht weiter eingegangen.
  • Entsprechend der Darstellung in 5B ist beispielsweise für den Fall, dass es sich bei der Klappzustand-Erfassungselektrode um eine Eigenkapazität-Erfassungselektrode handelt, jeder Verweis auf eine Klappzustand-Erfassungselektrode ein Verweis auf die Klappzustand-Erfassungselektrode 233, die im ersten Anzeigebereich 211 und/oder zweiten Anzeigebereich 212 vorgesehen ist. Die Berührungselektrode, die nicht gemultiplext wird, kann eine Gegenkapazität-Berührungselektrode sein, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode Folgendes aufweist: eine erste Berührungselektrode 54, die sich in die gleiche Richtung wie die Klappzustand-Erfassungselektrode 233 erstreckt; eine zweite Berührungselektrode 55, die so konfiguriert ist, dass sie sich mit der ersten Berührungselektrode 54 überkreuzt. Der Betrieb kann in eine Phase der Erfassung einer Berührung und eine Phase der Erfassung des jeweiligen Klappzustandes unterteilt werden. Während der Berührungserfassungsphase kann die erste Berührungselektrode 54 auch als Berührungsansteuerungselektrode ausgewählt werden und die zweite Berührungselektrode 55 kann auch als Berührungsempfangselektrode ausgewählt werden. Alternativ kann die zweite Berührungselektrode 55 als Berührungsansteuerungselektrode und die erste Berührungselektrode 54 kann als Berührungsempfangselektrode ausgewählt werden und die jeweils berührte Stelle kann durch Übertragung eines Berührungssteuerungssignals an die Berührungsansteuerungselektrode und Gewinnen des entsprechenden Berührungserfassungssignals von der Berührungsempfangselektrode ermittelt werden. Gleichzeitig kann die berührte Stelle auch durch Übertragung eines Berührungssteuerungssignals an die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und Gewinnen des entsprechenden Berührungserfassungssignals von der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 ermittelt werden. Während der Phase der Erfassung des Klappzustandes kann ein Steuersignal an die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 gesendet werden und der Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung kann entsprechend eines Erfassungssignals von der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 gewonnen werden.
  • Zum Beispiel und gemäß der Darstellung in 5C kann es sich bei der Klappzustand-Erfassungselektrode und der nicht gemultiplexten Berührungselektrode um Eigenkapazität-Berührungselektroden handeln. Jeder Verweis auf eine Klappzustand-Erfassungselektrode bezieht sich auf die Klappzustand-Erfassungselektrode 233, welche im ersten Anzeigebereich 211 und/oder zweiten Anzeigebereich 212 vorgesehen ist, und die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 umfasst eine Vielzahl von zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden 235, die nicht miteinander verschaltet sind. Der Betrieb kann in eine Phase der Erfassung einer Berührung und eine Phase der Erfassung des jeweiligen Klappzustandes unterteilt werden. Während der Phase der Berührungserfassung kann die berührte Stelle durch Übertragung eines Berührungssignals an die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und die nicht gemultiplexte Berührungselektrode 56 und Gewinnen des entsprechenden Erfassungssignals von der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 und der nicht gemultiplexten Berührungselektrode 56 ermittelt werden. Während der Phase der Erfassung des Klappzustandes kann ein Steuersignal an die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 233 gesendet werden und der Grad des Einklappens der klappbaren Anzeigevorrichtung kann entsprechend eines Erfassungssignal von der dritten Klappzustand-Erfassungselektrode 233 berechnet werden.
  • 6A ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und 6B ist eine schematische Darstellung einer weiteren klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. In der klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung können der erste Anzeigebereich 211 und der zweite Anzeigebereich 212 eine Zone ohne Anzeige 261 sowie einen Anzeigebereich 262 umfassen, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode 23, zum Beispiel, die erste Klappzustand-Erfassungselektrode 231 und die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode 232, siehe 6A, sowie die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode 231, siehe 6B, sich in der Zone ohne Anzeige 261 befinden, wobei die oben genannten Berührungselektroden 24 und andere Anzeigeelemente im Anzeigebereich angeordnet sein können. In diesem Fall können die Berührungselektroden 24 in dem Anzeigebereich gleichmäßig angeordnet werden, wodurch die Berührungserfassungswirkung verbessert wird.
  • 7 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Anzeigefeldes in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung; gemäß der Darstellung in 7 kann das Anzeigefeld 21 auch ein Array-Substrat 213 und ein dem Array-Substrat 213 gegenüberliegendes Substrat 214 umfassen und die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 kann auf der Seite des Array-Substrats 213 vorgesehen sein, welches dem gegenüberliegenden Substrat 214 zugewendet ist, oder auf einer Seite des gegenüberliegenden Substrat 214 vorgesehen sein, die dem Array-Substrat 214 zugewendet ist, oder auf einer Seite des gegenüberliegenden Substrats 214 vorgesehen sein, die von dem Array-Substrat abgewendet ist.
  • Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Anzeigefeld 21 um eine Flüssigkristallanzeige handelt, kann das gegenüberliegende Substrat 214 möglicherweise ein Farbfilter-Substrat sein. Handelt es sich bei dem Anzeigefeld 21 um eine Flüssigkristallanzeige, zeigt 8A eine schematische Schnittansicht eines Array-Substrats in einer klappbaren Anzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 8A ist ein Array-Substrat 213 mit einer gemeinsamen Elektrodenschicht vorgesehen, die eine Vielzahl von gemeinsamen Unterelektroden 215 umfasst, wobei die Vielzahl von gemeinsamen Unterelektroden 215 als die Berührungselektroden 24 gemultiplext werden könnten, und ferner ist die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 ebenfalls auf der gleichen Schicht wie die Schicht der gemeinsamen Elektroden vorgesehen. Zudem besteht die Option, die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 und einen Teil der gemeinsamen Unterelektroden 215 zu multiplexen. Im Betrieb werden die gemeinsamen Unterelektroden während der Anzeigephase für die Anzeige genutzt und während der Phase der Berührungserfassung wird ein Teil der gemeinsamen Unterelektroden als Berührungselektroden 24 gemultiplext und somit können sie für eine Erfassung eines Berührungsbedienungsvorgang genutzt werden, und ein Teil der gemeinsamen Unterelektroden wird als die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 gemultiplext und kann somit für eine Erfassung des Klappzustandes genutzt werden. In einer solchen Konfiguration wird nicht nur die Dicke des Anzeigefeldes 21 verringert, sondern es werden zudem die Verarbeitungsschritte vereinfacht.
  • Darüber hinaus kann das oben genannte Anzeigefeld auch als OLED-Display ausgebildet sein und in diesem Fall dient das gegenüberliegende Substrat als Abdeckplatte. 8B ist eine schematische Darstellung eines Array-Substrats in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 8B kann für den Fall, dass es sich bei dem Anzeigefeld um ein OLED-Display handelt, das obige Array-Substrat 213 Folgendes umfassen: eine Kathodenschicht 25, eine Anodenschicht 26 sowie eine OLED-Schicht 27 zwischen der Kathodenschicht 25 und der Anodenschicht 26; die Kathodenschicht 25 enthält eine Vielzahl von Kathodenblöcken 251, die als Berührungselektroden 24 gemultiplext werden; und die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 ist ebenfalls in der gleichen Schicht wie die Kathodenschicht 25 vorgesehen, d. h. sie werden aus dem gleichen Material und nach dem gleichen Verfahren hergestellt und der Herstellungsprozess wird somit effektiv vereinfacht.
  • 8A ist eine schematische Darstellung eines Array-Substrats in einer klappbaren Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Gemäß der Darstellung in 8C umfasst die Anodenschicht 26 eine Vielzahl von Anodenblöcken 261, die als Berührungselektroden 24 gemultiplext werden; und die Klappzustand-Erfassungselektrode 23 ist ebenfalls in der gleichen Schicht wie die Anodenschicht 26 vorgesehen, d. h. sie werden aus dem gleichen Material und nach dem gleichen Verfahren hergestellt und der Herstellungsprozess wird somit effektiv vereinfacht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die obige Beschreibung nur einige bevorzugte Ausführungsformen der Offenbarung und den angewendeten technischen Grundlagen zeigt. Es ist selbstverständlich, dass für einen Fachmann die vorliegende Offenbarung sich nicht nur auf die in diesen Darlegungen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und es können verschiedene offenkundige Veränderungen, Nachjustierungen und Alternativen vorgenommen werden. Daher beschränkt sich die vorliegende Offenbarung ungeachtet ihrer ausführlichen Darstellung durch die obigen Ausführungsformen nicht nur auf die obigen Ausführungsformen und kann ferner mehrere andere äquivalente Ausführungsformen umfassen, ohne von dem Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Der Schutzbereich der Offenbarung wird daher durch den Umfang der beigefügten Ansprüche festgelegt.

Claims (14)

  1. Eine klappbare Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Anzeigefeld (21); und ein Klappscharnier (22), entlang dessen die Anzeigevorrichtung eingeklappt werden kann; wobei das Klappscharnier (22) das Anzeigefeld (21) in einen ersten Anzeigebereich (211) und einen zweiten Anzeigebereich (212) unterteilt; und eine Klappzustand-Erfassungselektrode (23), die im ersten Anzeigebereich (211) und/oder zweiten Anzeigebereich (212) vorgesehen ist, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode (23) eine kapazitive Erfassungs-Elektrode ist.
  2. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine erste Klappzustand-Erfassungselektrode (231) auf einer Seite des ersten Anzeigebereiches (211) in der Nähe des Klappscharniers (22) vorgesehen ist; und eine zweite Klappzustand-Erfassungselektrode (232) auf einer Seite des zweiten Anzeigebereichs (212) in der Nähe des Klappscharniers (22) vorgesehen ist, und bei der ersten Klappzustand-Erfassungselektrode (231) und der zweiten Klappzustand-Erfassungselektrode (232) handelt es sich um Elektroden zur Erfassung gegenseitiger Kapazität.
  3. Eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens entweder die erste Klappzustand-Erfassungselektrode (231) oder die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode (232) als Bandelektrode vorgesehen ist, und die Bandelektrode in die gleiche Richtung wie das Klappscharnier (22) weist; oder mindestens entweder die erste Klappzustand-Erfassungselektrode (231) oder zweite Klappzustand-Erfassungselektrode (232) eine kreisförmige Elektrode ist; oder mindestens entweder die erste Klappzustand-Erfassungselektrode (231) oder zweite Klappzustand-Erfassungselektrode (232) eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsvorrichtungen aufweist;
  4. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens entweder die erste Klappzustand-Erfassungselektrode (231) oder die zweite Klappzustand-Erfassungselektrode (232) eine Vielzahl von ersten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden (234) aufweist.
  5. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens entweder der erste Anzeigebereich (211) oder der zweite Anzeigebereich (212) mit einer dritten Klappzustand-Erfassungselektrode (233) versehen ist, wobei es sich bei dieser Elektrode um eine Eigenkapazität-Erfassungselektrode handelt.
  6. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode (233) als Bandelektrode vorgesehen ist, und die Bandelektrode in die gleiche Richtung wie das Klappscharnier (22) weist; oder die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode (233) eine kreisförmige Elektrode ist; oder die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode (233) eine Vielzahl von miteinander verschalteten Elektrodenerfassungsvorrichtungen aufweist.
  7. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die dritte Klappzustand-Erfassungselektrode (233) eine Vielzahl von zweiten Klappzustand-Erfassungsunterelektroden (235) umfasst.
  8. Das Anzeigefeld nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei das Anzeigefeld (21) ferner mit einer Vielzahl von Berührungselektroden (24) ausgestattet ist, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode (23) auf derselben Schicht wie die Berührungselektroden (24) angeordnet ist.
  9. Das Anzeigefeld nach Anspruch 8, wobei das Anzeigefeld (21) ferner einen Steuerungschip (25) aufweist, und die Vielzahl von Berührungselektroden (24) und die Klappzustand-Erfassungselektrode (23) mit dem Steuerungschip 25 verschaltet sind.
  10. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Klappzustand-Erfassungselektrode (23) als die Berührungselektrode gemultiplext wird.
  11. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste Anzeigebereich (211) und der zweite Anzeigebereich (212) eine Anzeigezone (262) und eine Zone ohne Anzeige (261) umfasst, wobei sich die Klappzustand-Erfassungselektrode (23) in der Zone ohne Anzeige (262) befindet.
  12. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Anzeigefeld (21) auch ein Array-Substrat (213) und ein dem Array-Substrat (213) gegenüberliegendes Substrat (214) umfassen kann und die Klappzustand-Erfassungselektrode (23) auf der Seite des Array-Substrats (213) vorgesehen sein kann, die dem gegenüberliegenden Substrat (214) zugewendet ist, oder auf einer Seite des gegenüberliegenden Substrat (214) vorgesehen sein kann, die dem Array-Substrat (214) zugewendet ist, oder auf einer Seite des gegenüberliegenden Substrats (214) vorgesehen sein kann, die von dem Array-Substrat (213) abgewendet ist.
  13. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Anzeigefeld (21) ein Flüssigkristall-Display (21) ist; wobei das Array-Substrat (213) mit einer gemeinsamen Elektrodenschicht vorgesehen ist, die eine Vielzahl von gemeinsamen Unterelektroden umfasst, wobei die Vielzahl der gemeinsamen Unterelektroden als die Berührungselektrode gemultiplext wird.
  14. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Anzeigefeld (21) ein OLED-Display (21) ist; das Array-Substrat (213) Folgendes umfasst: eine Kathodenschicht, eine Anodenschicht (26), sowie eine OLED-Schicht zwischen der Kathodenschicht (25) und der Anodenschicht (26); die Kathodenschicht (25) eine Vielzahl von Kathodenblöcken (251) umfasst, die als die Berührungselektrode gemultiplext werden; oder die Anodenschicht (26) eine Vielzahl von Anodenblöcken (261) umfasst, die als die Berührungselektrode gemultiplext werden.
DE102016115285.4A 2016-03-29 2016-08-17 Klappbare Anzeigevorrichtung Pending DE102016115285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610187858.2 2016-03-29
CN201610187858.2A CN105676965B (zh) 2016-03-29 2016-03-29 可折叠显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115285A1 true DE102016115285A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=56224511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115285.4A Pending DE102016115285A1 (de) 2016-03-29 2016-08-17 Klappbare Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10191581B2 (de)
CN (1) CN105676965B (de)
DE (1) DE102016115285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121020A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumhaube und Vakuumhaube

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102267357B1 (ko) * 2014-12-15 2021-06-21 삼성디스플레이 주식회사 터치 센서 장치
KR102628240B1 (ko) * 2016-09-07 2024-01-25 삼성디스플레이 주식회사 입력 센서 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102614333B1 (ko) * 2016-09-08 2023-12-19 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US10528088B2 (en) * 2016-09-28 2020-01-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Opening state detection of a foldable device using self-capacitance
CN106228911A (zh) * 2016-09-29 2016-12-14 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种柔性显示装置及其状态检测方法
KR102649729B1 (ko) * 2016-11-02 2024-03-22 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN108766254B (zh) * 2018-05-30 2020-05-05 上海天马有机发光显示技术有限公司 可折叠显示面板、显示装置、图像补偿方法及其装置
CN109686766B (zh) * 2018-12-25 2020-08-25 上海天马微电子有限公司 显示面板及显示装置
KR102594446B1 (ko) * 2018-12-28 2023-10-25 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 표시장치 및 그 구동방법
CN109917960A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种可折叠显示装置
CN110109513A (zh) * 2019-04-22 2019-08-09 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 可折叠显示屏
CN110221730B (zh) * 2019-06-17 2022-06-07 京东方科技集团股份有限公司 触控面板及触控显示装置
KR20210076232A (ko) * 2019-12-13 2021-06-24 삼성디스플레이 주식회사 터치 센서, 표시 장치, 및 터치 센서의 구동 방법
CN117032486A (zh) * 2020-02-14 2023-11-10 华为技术有限公司 显示面板和显示装置
CN113867550A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 北京小米移动软件有限公司 电子设备的姿态检测方法及装置、存储介质
US11144161B1 (en) * 2020-09-08 2021-10-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Rotatably coupled touch screen displays
US11573663B1 (en) * 2022-01-21 2023-02-07 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. Open close detection of foldable phone lid angle calculation
CN117395331A (zh) * 2022-07-05 2024-01-12 荣耀终端有限公司 折叠屏设备、角度检测方法及存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509870B2 (en) * 2005-10-26 2009-03-31 Orthodata Technologies Llc MEMS capacitive bending and axial strain sensor
JP4921538B2 (ja) * 2009-11-24 2012-04-25 Necアクセステクニカ株式会社 携帯電子表示装置、携帯電子表示装置の制御方法、及び携帯電子表示装置の制御プログラム
KR101832958B1 (ko) * 2011-06-01 2018-02-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그의 3d영상 표시방법
JP5915061B2 (ja) * 2011-09-29 2016-05-11 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
KR101420330B1 (ko) * 2012-06-22 2014-07-16 삼성디스플레이 주식회사 플렉시블 표시 장치
KR102056898B1 (ko) * 2013-01-22 2019-12-18 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 디스플레이 및 이의 각도 측정 방법
KR102081931B1 (ko) * 2013-06-19 2020-02-26 엘지전자 주식회사 폴더블 디스플레이 디바이스 및 제어 방법
CN103345096B (zh) * 2013-07-15 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置
JP6166613B2 (ja) * 2013-08-01 2017-07-19 株式会社トーキン 電子機器
CN113851093B (zh) * 2013-08-02 2023-10-10 株式会社半导体能源研究所 显示装置
KR102109479B1 (ko) * 2013-10-28 2020-05-28 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
TWI514219B (zh) * 2013-12-17 2015-12-21 Ind Tech Res Inst 運用於軟性顯示面板的撓曲感測器及相關感測方法與系統
KR102117526B1 (ko) * 2014-01-02 2020-06-09 삼성전자주식회사 디스플레이 시스템, 플렉서블 리모컨, 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
CN104731436B (zh) 2015-04-15 2017-11-21 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示装置及其驱动方法
CN205540439U (zh) * 2016-03-29 2016-08-31 上海天马微电子有限公司 可折叠显示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121020A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumhaube und Vakuumhaube

Also Published As

Publication number Publication date
CN105676965B (zh) 2023-12-05
US20170285837A1 (en) 2017-10-05
US10191581B2 (en) 2019-01-29
CN105676965A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115285A1 (de) Klappbare Anzeigevorrichtung
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102011080655B4 (de) Berührungsempfindliche Tafel
DE102015226759A1 (de) Arraysubstrat und anzeigevorrichtung
DE102017107512A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung
DE102013112613B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015110575A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und elektronisches gerät
DE102015216267A1 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015226277B4 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliche Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102014107502A1 (de) Array-substrat, farbfiltersubstrat, touch-control-display-vorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
EP2210158A2 (de) Flexibles elektronisches gerät und verfahren zu dessen steuerung
DE102016120622B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld, Verfahren zur Bestimmung von Berührungsmittelpunktkoordinaten und Anzeigevorrichtung
DE102016118496A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102015107108A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102018113114A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungspanel
DE102018126944A1 (de) Bildschirm-Tastfeld und tragbare Vorrichtung
DE102017105954A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016111470A1 (de) Berührungsbildschirm und elektronische vorrichtung mit berührungsanzeige
DE102018126345A1 (de) Anzeigevorrichtung, Berührungsfeld und Berührungsvorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015109885A1 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed