DE102016106755A1 - Fahrzeugsicherheits-strommanagement - Google Patents

Fahrzeugsicherheits-strommanagement Download PDF

Info

Publication number
DE102016106755A1
DE102016106755A1 DE102016106755.5A DE102016106755A DE102016106755A1 DE 102016106755 A1 DE102016106755 A1 DE 102016106755A1 DE 102016106755 A DE102016106755 A DE 102016106755A DE 102016106755 A1 DE102016106755 A1 DE 102016106755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
processing device
state
programmed
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106755.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron Acuna
Anthony Dwayne Cooprider
Karl William Wojcik
James Michael WEINFURTHER
David James Tippy
Barb LeMaigre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016106755A1 publication Critical patent/DE102016106755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • B60K31/0083Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature responsive to centrifugal force acting on vehicle due to the path it is following
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem beinhaltet eine Verarbeitungsvorrichtung, die dafür programmiert ist, einen Zündungszustand und eine Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen. Die Verarbeitungsvorrichtung versorgt mindestens ein Fahrzeugsubsystem mit Strom, wenn der Zündungszustand aus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle liegt. Die Verarbeitungsvorrichtung kann das Fahrzeugsubsystem deaktivieren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorbestimmte Schwelle fällt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugsubsysteme werden häufig mit Strom versorgt, wenn die Fahrzeugzündung eingeschaltet wird. Manche Subsysteme, wie etwa die Innenbeleuchtung, können sich selbst dann einschalten, wenn das Fahrzeug ansonsten stromlos ist. Die Innenbeleuchtung kann sich beispielsweise einschalten, wenn eine der Türen geöffnet wird. Andere Subsysteme, wie etwa ein Unterhaltungssystem, kann für eine kurze Zeit nach dem Ausschalten der Fahrzeugzündung angeschaltet bleiben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug, das ein Strommanagementmodul zum Versorgen, unter bestimmten Umständen, bestimmter Fahrzeugsubsysteme mit Strom implementiert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Strommanagementmoduls und eines Fahrzeugsubsystems.
  • 3 ist ein Blockdiagramm des Strommanagementmoduls, das in ein Karosseriesteuerungsmodul integriert ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der von dem Strommanagementmodul ausgeführt werden kann zum Versorgen, unter bestimmten Umständen, bestimmter Fahrzeugsubsysteme mit Strom.
  • 5 ist eine beispielhafte endliche Zustandsmaschine, die mögliche Zustände des Strommanagementmoduls zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Ausschalten der Fahrzeugzündung wird häufig als zweckdienlich angesehen – das heißt, dass der Fahrer beabsichtigt, die Fahrzeugsubsysteme auszuschalten und das Fahrzeug zu verlassen. Falls das Zündsystem versagt oder sonstwie unbeabsichtigt ausgeschaltet wird, während sich das Fahrzeug bewegt, werden als Konsequenz möglicherweise einige Subsysteme und deren entsprechende Funktionalität unbeabsichtigt deaktiviert. Ein Weg, bestimmte Subsysteme nach einem Zündsystemversagen am Ausschalten zu hindern, während sich das Fahrzeug bewegt, beinhaltet eine Verarbeitungsvorrichtung, die programmiert ist zum Bestimmen eines Zündungszustands und einer Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Verarbeitungsvorrichtung versorgt mindestens ein Fahrzeugsubsystem mit Strom, wenn der Zündungszustand aus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle liegt. Die Verarbeitungsvorrichtung kann das Fahrzeugsubsystem deaktivieren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorbestimmte Schwelle fällt.
  • Die gezeigten Elemente können viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Ausstattungen beinhalten. Die veranschaulichten Beispielkomponenten sind nicht dafür gedacht, beschränkend zu sein. Tatsächlich können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Implementierungen verwendet werden.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das Hostfahrzeug 100 ein Zündsystem 105, eine Batterie 110 und ein Strommanagementmodul 115. Obwohl als eine Limousine veranschaulicht, kann das Hostfahrzeug 100 jedwedes Personen- oder Nutzfahrzeug umfassen, wie etwa ein Auto, einen Laster, einen SUV, ein Crossover-Fahrzeug, einen Transporter, einen Kleintransporter, ein Taxi, einen Bus usw. Bei einigen möglichen Ansätzen ist das Hostfahrzeug 100 ein autonomes Fahrzeug, das dafür ausgelegt ist, in einem autonomen (z.B. fahrerlosen) Modus, einem teilautonomen Modus und/oder einem nichtautonomen Modus zu arbeiten
  • Das Zündsystem 105 kann einen Zündeinschub beinhalten, der sich im Passagierabteil des Hostfahrzeugs 100 befindet. Der Zündeinschub kann dafür ausgelegt sein, einen Schlüssel aufzunehmen. Der Schlüssel kann dazu verwendet werden, das Zündsystem 105 in eine Anzahl von verschiedenen Zuständen zu versetzen, wie es unten ausführlicher erörtert wird. Das Hostfahrzeug 100 kann gemäß dem Zündungszustand betrieben werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann der Zündungszustand auch gemäß einem schlüssellosen Zugangssystem oder einem schlüssellosen Startsystem, manchmal als passives Zugangs-/passives Start-System bezeichnet, bestimmt werden.
  • Die Batterie 110 kann eine beliebige Anzahl von Vorrichtungen beinhalten, die ausgelegt sind zum Versorgen eines oder mehrerer Fahrzeugsubsysteme mit Strom. Durch chemische Reaktionen kann die Batterie 110 eine elektrische Ladung erzeugen. Die chemischen Reaktionen können in einer Anzahl von Zellen stattfinden, die hintereinander oder parallel angeordnet sind. Elektrisch leitende Leitungen können sich auf dem Batteriegehäuse befinden. Die elektrische Energie kann den mit den Leitungen verbundenen Fahrzeugsubsystemen entweder direkt oder indirekt zugeführt werden. Der Batteriestrom kann selektiv bestimmten Fahrzeugsubsystemen zugeführt werden, wie unten ausführlicher erörtert wird.
  • Das Strommanagementmodul 115 kann beliebige Rechenvorrichtungen mit einer Verarbeitungsvorrichtung 125 beinhalten, die dafür programmiert ist, einen Zündungszustand und die Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen. Der Zündungszustand kann anhand eines Schlüsselzustands, z.B. einer Stellung eines Schlüssels in einem Zündeinschub, bestimmt werden. Beispielhafte Schlüsselzustände, und somit Zündungszustände, können einen RUN-Zustand, einen ACC-Zustand und einen OFF-Zustand beinhalten. Der RUN-Zustand kann die Absicht des Fahrers angeben, dass der Fahrzeugmotor und sämtliche Fahrzeugsubsysteme einschalten sollen. Der ACC-Zustand kann den Wunsch des Fahrers angeben, dass bestimmte Fahrzeugsubsysteme (z.B. Zubehör) einschalten sollen, wohingegen der Fahrzeugmotor ausgeschaltet bleiben soll. Der OFF-Zustand kann den Wunsch des Fahrers angeben, dass der Fahrzeugmotor und die meisten oder sämtliche Fahrzeugsubsysteme ausschalten sollen.
  • Das Strommanagementmodul 115 kann dafür programmiert sein, historische Schlüsselzustände zu bestimmen oder zu verfolgen. Das bedeutet, dass das Strommanagementmodul 115 einen aktuellen Schlüsselzustand, basierend auf der gegenwärtigen Stellung des Schlüssels im Zündeinschub, und einen früheren Schlüsselzustand, basierend auf einer früheren Stellung des Schlüssels in dem Zündeinschub, bestimmen kann. Beispielsweise kann der aktuelle Schlüsselzustand der RUN-Zustand sein und der frühere Schlüsselzustand kann der OFF- oder der ACC-Zustand sein. In einem anderen Beispiel kann der aktuelle Schlüsselzustand den OFF-Zustand beinhalten und der frühere Schlüsselzustand den RUN- oder den ACC-Zustand.
  • In manchen Fällen gibt der Schlüsselzustand möglicherweise den Zündungszustand nicht genau wieder. Der Schlüsselzustand kann beispielsweise RUN sein (d.h. ein Schlüssel befindet sich in der RUN-Stellung in dem Zündeinschub), aber die Zündung ist möglicherweise aus. Somit kann das Strommanagementmodul 115 dafür programmiert sein, den Zündungszustand unabhängig vom Schlüsselzustand und umgekehrt zu bestimmen.
  • Manche Fahrzeugsubsysteme, wie etwa die Innen- und die Außenbeleuchtung, das Unterhaltungssystem usw. können für eine begrenzte Zeitdauer eingeschaltet bleiben, selbst wenn der Zündungszustand OFF ist. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann z.B. von einer Steuerung, wie etwa einer Antriebsstrangsteuerung, einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem anderen Modul/Sensor bestimmt werden (siehe 2). Das Strommanagementmodul 115 kann selektiv Strom von der Batterie 110 an eines oder mehrere der Fahrzeugsubsysteme liefern, basierend auf dem gefolgerten Zündungszustand und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Falls der Zündungszustand beispielsweise OFF ist, aber das Hostfahrzeug 100 weiter in Bewegung ist (z.B. liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle), kann dann das Strommanagementmodul 115 weiterhin bestimmte Fahrzeugsubsysteme mit Strom versorgen, wie unten ausführlicher erörtert wird. Allerdings kann das Strommanagementmodul 115 dafür programmiert sein, eines oder mehrere der Fahrzeugsubsysteme, die angeblieben sind, zu deaktivieren, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorbestimmte Schwelle gefallen ist. Deaktivieren der Fahrzeugsubsysteme kann z.B. das Trennen jener Fahrzeugsubsysteme von der Batterie 110 beinhalten, um den Strom abzuklemmen. Falls die Zündung wieder einschaltet, bevor die Geschwindigkeit unter die vorbestimmte Schwelle gefallen ist, oder falls die Geschwindigkeit nur für eine kurze Zeitdauer unter der vorbestimmten Schwelle liegt, kann das Strommanagementmodul 115 die Fahrzeugsubsysteme weiter mit Strom versorgen, so als sei die Zündung niemals ausgeschaltet gewesen.
  • Das Strommanagementmodul 115 kann dazu programmiert sein, eine situative Überbrückung zu implementieren. Die situative Überbrückung kann z.B. als Reaktion auf eine Benutzereingabe oder eine anhand von Sensorsignalen detektierte Situation implementiert werden. Beispielhafte situative Überbrückungen können eine Fahrzeugparküberbrückung, eine Abschleppüberbrückung, eine Montagemodusüberbrückung und eine Fernstartüberbrückung beinhalten. Die situative Überbrückung kann den Betrieb des Strommanagementmoduls 115 ändern. Beispielsweise kann die situative Überbrückung das Strommanagementmodul 115 unter bestimmten Umständen veranlassen, bestimmte oder alle Subsysteme auszuschalten. Beim normalen Betrieb kann das Strommanagementmodul 115 Fahrzeugsubsysteme mit Strom versorgen, falls die Zündung unbeabsichtigt oder unerwartet ausgeschaltet wird. Durch die situativen Überbrückungen kann das Strommanagementmodul 115 eines oder mehrere der Fahrzeugsubsysteme veranlassen, trotz des Schlüsselzustands und des Zündungszustands, herunterzufahren oder dieses zuzulassen.
  • Die Fahrzeugparküberbrückung kann implementiert werden, wenn das Hostfahrzeug 100 geparkt und die Zündung ausgeschaltet ist. Das Strommanagementmodul 115 kann dafür programmiert sein, keines der Fahrzeugsubsysteme mit Strom zu versorgen, falls das Hostfahrzeug 100 rollt.
  • Die Abschleppüberbrückung kann implementiert werden, wenn das Hostfahrzeug 100 abgeschleppt wird. Falls sich in einem ersten Abschleppüberbrückungsmodus, der bei ausgeschalteter Zündung auftreten kann, keine Passagiere im Hostfahrzeug 100 befinden und das Hostfahrzeug 100 abgeschleppt wird, kann das Strommanagementmodul 115 dafür programmiert sein, kein Fahrzeugsubsystem mit Strom zu versorgen. Ein zweiter Abschleppüberbrückungsmodus kann auftreten, wenn ein Passagier anwesend ist und das Hostfahrzeug 100 abgeschleppt wird. Ein Weg, einen Passagier zu detektieren, kann das Empfangen einer Benutzereingabe über eine Benutzerschnittstellenvorrichtung oder das Schalten der Zündung in den RUN-Zustand durch den Benutzer oder durch einen Insassendetektionssensor beinhalten. Da sich ein Passagier im Hostfahrzeug 100 befindet, kann das Strommanagementmodul 115 bestimmte Subsysteme, wie etwa ein Rückhaltesystem, ein Airbagsystem usw., mit Strom versorgen.
  • Die Montagemodusüberbrückung kann implementiert werden, wenn sich das Hostfahrzeug 100 als Teil eines Herstell- oder Reparaturprozesses bewegt. Demnach kann das Strommanagementmodul 115 dafür programmiert sein, kein Fahrzeugsubsystem mit Strom zu versorgen, wenn das Hostfahrzeug 100 durch einen Herstell- oder Reparaturprozess geht, der das Hostfahrzeug 100 veranlassen würde, sich zu bewegen, während die Zündung ausgeschaltet ist.
  • Die Fernstartüberbrückung kann implementiert werden, wenn das Hostfahrzeug 100 ferngestartet wurde. Ein Fernstart kann auftreten, wenn der Motor von einem Fernsender und ohne irgendjemandem im Hostfahrzeug 100 oder einem Schlüssel in der Zündung gestartet wird. Wenn die Fernstartüberbrückung implementiert ist, kann das Strommanagementmodul 115 einige Fahrzeugsubsysteme einschränken, wie etwa ein Kollisionsdetektionssubsystem. Darüber hinaus kann das Strommanagementmodul 115 dafür programmiert sein, die Kraftstoffpumpe nach dem Detektieren eines Aufpralls zu deaktivieren, während sich das Hostfahrzeug 100 in dem Fernstartmodus befindet.
  • Das Strommanagementmodul 115 kann ferner dazu programmiert sein, in einem Diagnosemodus zu arbeiten. Wenn im Diagnosemodus befindlich, kann das Strommanagementmodul 115 Diagnoseinformationen an eines oder mehrere Fahrzeugsubsysteme liefern. Die Diagnoseinformationen können zur Hochfahrzeit detektiert werden und können auf Herunterfahrinformationen vom vorherigen Schlüsselzyklus basieren. Mit anderen Worten können die Diagnoseinformationen für einen bestimmten Schlüsselzyklus bei dem nächsten Schlüsselzyklus verfügbar werden. Die Funktionalität des Strommanagementmoduls 115 kann beim Herunterfahren des Stromzyklus detektiert werden, so dass die Diagnoseinformationen an den nächsten Zündungszyklus gemeldet werden können. Falls kein Strom zur Verfügung steht wenn angefordert, können die Diagnoseinformationen allerdings während des aktuellen Zündungszyklus verfügbar gemacht werden. Das Strommanagementmodul 115 kann eine gewisse Anzahl von erweiterten Moduszuständen zum späteren Abrufen speichern.
  • Wenn im Diagnosemodus befindlich, kann das Strommanagementmodul 115 Diagnoseinformationen an z.B. das Rückhaltesteuerungsmodul 160 liefern. Der Durchleitepfad kann evaluiert werden, bevor das Strommanagementmodul 115 den Strom zum Rückhaltesteuerungsmodul 160, dem Insassenklassifizierungssystem 165 oder dem Passagierairbagdeaktivierungsindikator 170 aktiviert, wobei Diagnoseinformationen während des aktuellen Schlüsselzyklus für das Rückhaltesteuerungsmodul 160 verfügbar gemacht werden. Allerdings können diese Diagnoseinformationen für das Rückhaltesteuerungsmodul 160 bis zum nächsten Schlüsselzyklus verzögert sein, da der vom Strommanagementmodul 115 mit Strom versorgte Pfad evaluiert wird, nachdem der Zündungszustand zu OFF wechselt. Fehlermeldungen an das Rückhaltesteuerungsmodul 160 können folgendermaßen ausgeführt werden. Ein CAN-Signal, das anzeigt, ob das Strommanagementmodul 115 einen Fehler an Eingängen, Ausgängen oder Durchleitungen detektiert hat, kann übertragen werden. Ein CAN-Signal kann selbst dann veröffentlicht werden, wenn das Rückhaltesteuerungsmodul 160 möglicherweise nicht in der Lage ist, Signale zu empfangen (z.B. hat das Rückhaltesteuerungsmodul 160 keinen Strom oder ist sonstwie ausgefallen). Das CAN-Signal vom Strommanagementmodul 115 kann einen Fehler beinhalten, der z.B. von dem Rückhaltesteuerungsmodul 160 behandelt werden soll. Das Rückhaltesteuerungsmodul 160 kann Systemfehlerinformationen über CAN-Signale (z.B. die Airbag-Kontrollleuchte) an die Instrumentenkonsole kommunizieren. Falls das Signal vom Rückhaltesteuerungsmodul 160 an die Instrumentenkonsole fehlt, kann die Instrumentenkonsole die Airbag-Kontrollleuchte anschalten.
  • Allgemein auf die 2 und 3 bezogen können die Linien, die die Komponenten verbinden, einen Transfer von Informationen, Strom oder beidem repräsentieren. 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Strommanagementmoduls 115 und eines Fahrzeugsubsystems. Die gezeigten Fahrzeugsubsysteme beinhalten ein Kraftübertragungssteuerungsmodul 130, ein Antriebsstrangsteuerungsmodul 135, ein Bremssystem 140, eine Instrumentenkonsolensteuerung 145, ein Unterhaltungssystem 150, ein Karosseriesteuerungsmodul 155, ein Rückhaltesteuerungsmodul 160, ein Insassenklassifizierungssystem 165 und einen Passagierairbagdeaktivierungsindikator 170. Andere, nicht gezeigte, Subsysteme können ferner in das Hostfahrzeug 100 integriert sein und gemäß dem Strommanagementmodul 115 arbeiten. Beispiele für andere potentielle Subsysteme können z.B. ein Servolenkungssubsystem, ein servounterstützes Tür- und Fenster-Subsystem usw. beinhalten. Das Strommanagementmodul 115 kann ferner eine Verarbeitungsvorrichtung 125 beinhalten, wie oben mit Bezug auf 1 erörtert wurde.
  • Das Kraftübertragungssteuerungsmodul 130 kann beliebige Rechenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, den Betrieb der Fahrzeugkraftübertragung zu steuern. Das Antriebsstrangsteuerungsmodul 135 kann beliebige Rechenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, den Betrieb einer oder mehrerer Fahrzeugantriebsstrangkomponenten zu steuern. Das Bremssystem 140 kann beliebige Rechenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, den Betrieb der Fahrzeugbremsen zu steuern. Die Instrumenkonsolensteuerung 145 kann beliebige Rechenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, den Betrieb der Komponenten der Instrumentenkonsole zu steuern. Das Unterhaltungssystem 150 kann beliebige Rechenvorrichtungen und Benutzerschnittstellenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, z.B. Medieninhalte an Fahrzeuginsassen zu liefern. Das Karosseriesteuerungsmodul 155 kann beliebige Rechenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, den Betrieb der Fahrzeugbatterie 110 zu steuern. Das Rückhaltesteuerungsmodul 160 kann beliebige Rechenvorrichtungen beinhalten, die dafür programmiert sind, den Betrieb des Fahrzeugrückhaltesystems zu steuern, einschließlich der Sitzgurte und der Airbags. Das Insassenklassifizierungssystem 165 kann beliebige Rechenvorrichtungen und Sensoren beinhalten, die dafür programmiert sind, einen oder mehrere Fahrzeuginsassen zu detektieren und möglicherweise zu identifizieren. Der Passagierairbagdeaktivierungsindikator 170 kann eine visuelle Warnung beinhalten, die z.B. aufleuchtet, um anzuzeigen, ob ein Passagierairbag ausgeschaltet ist.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann den Zündungszustand und die Fahrzeuggeschwindigkeit als Eingaben empfangen, wie oben erörtert wurde. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann dafür programmiert sein, ein oder mehrere Fahrzeugsubsysteme mit Strom zu versorgen, wenn der Zündungszustand aus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle liegt. Beispielsweise kann die Verarbeitungsvorrichtung 125 den Zündungszustand anhand des Schlüsselzustands bestimmen. Alternativ kann das Strommanagementmodul 115 dafür programmiert sein, den Zündungszustand unabhängig vom Schlüsselzustand zu bestimmen und umgekehrt, um Fälle zu behandeln, bei denen der Schlüsselzustand, z.B. den Betriebszustand der Zündung, nicht genau wiedergibt. Wie in 2 gezeigt, kann die Verarbeitungsvorrichtung 125 dafür programmiert sein, dem Karosseriesteuerungsmodul 155 zu befehlen, das Rückhaltesteuerungsmodul 160, das Insassenklassifizierungssystem 165, den Passagierairbagdeaktivierungsindikator 170 sowie andere Fahrzeugsubsysteme mit Strom zu versorgen, während die Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorbestimmten Schwelle liegt. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann dafür programmiert sein, eines oder mehrere dieser Fahrzeugsubsysteme zu deaktivieren, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorbestimmte Schwelle fällt. Deaktivieren der Fahrzeugsubsysteme kann z.B. beinhalten, dem Karosseriesteuerungsmodul 155 zu befehlen, den Strom von einem oder mehreren der Fahrzeugsubsysteme abzuklemmen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm des Strommanagementmoduls 115, das in ein Karosseriesteuerungsmodul 155 integriert ist. In dieser beispielhaften Implementation arbeitet das Strommanagementmodul 115 relativ zum Karosseriesteuerungsmodul 155 als ein „Modus“, im Gegensatz zu einer separaten Verarbeitungsvorrichtung. Das Strommanagementmodul 115 kann alternativ oder zusätzlich in einer beliebigen Anzahl von anderen Fahrzeugsubsystemen oder -steuerungsmodulen integriert sein.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses 400, der unter bestimmten Umständen von dem Strommanagementmodul 115 zum Versorgen bestimmter Fahrzeugsubsysteme mit Strom ausgeführt werden kann. Der Prozess 400 kann eingeleitet werden, wenn ein Fahrzeug eingeschaltet wird und kann weiter ausgeführt werden, bis das Fahrzeug ausgeschaltet wird und z.B. der Schlüssel aus dem Zündeinschub entfernt wird.
  • Im Entscheidungsblock 405 kann das Strommanagementmodul 115 einen Zündungszustand des Fahrzeugs bestimmen. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann zum Beispiel bestimmen, ob sich der Schlüssel in der Zündung in der RUN-Stellung befindet. Wenn dem so ist, kann der Prozess 400 zu dem Block 410 weitergehen. Ansonsten kann der Prozess 400 damit weitermachen, den Block 405 auszuführen, bis der Zündungszustand RUN ist.
  • Im Block 410 kann das Strommanagementmodul 115 ein oder mehrere Fahrzeugsubsysteme zwecks Betriebs aktivieren. Aktivieren der Fahrzeugsubsysteme kann das Versorgen mit Strom mindestens eines der Fahrzeugsubsysteme beinhalten durch z.B. selektives Verbinden von einem oder mehreren der Fahrzeugsubsysteme mit Strom von der Batterie 110.
  • Im Block 415 kann das Strommanagementmodul 115 mit dem Überwachen der Fahrzeuggeschwindigkeit beginnen. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit basierend auf z.B. Signalausgaben von einer Steuerung, wie etwa einer Antriebsstrangsteuerung, bestimmen.
  • Im Entscheidungsblock 420 kann das Strommanagementmodul 115 den Zündungszustand des Fahrzeugs neu bewerten. Insbesondere kann die Verarbeitungsvorrichtung 125 bestimmen, ob sich der Schlüssel in der OFF- oder der ACC-Stellung befindet. Wenn dem so ist, kann der Prozess 400 zu dem Entscheidungsblock 420 weitergehen. Ansonsten kann der Prozess 400 zu dem Block 415 zurückkehren.
  • Im Block 425 kann das Strommanagementmodul 115 ein oder mehrere Fahrzeugsubsysteme deaktivieren oder sonstwie ausschalten. Das bedeutet, dass das Strommanagementmodul 115 über die Verarbeitungsvorrichtung 125 selektiv den Strom zu einem oder mehreren der Fahrzeugsubsysteme abklemmen kann.
  • Im Entscheidungsblock 430 kann das Strommanagementmodul 115 bestimmen, ob irgendeine situative Überbrückung vorliegt. Die situative Überbrückung kann z.B. als Reaktion auf eine Benutzereingabe oder eine anhand von Sensorsignalen detektierte Situation implementiert werden. Beispielhafte situative Überbrückungen können eine Fahrzeugparküberbrückung, eine Abschleppüberbrückung, eine Montagemodusüberbrückung und eine Fernstartüberbrückung beinhalten. Verschiedene situative Überbrückungen können, wie oben erörtert, als Reaktion auf unterschiedliche Kriterien oder Umstände eingeleitet werden. Ferner können unterschiedliche Abschleppüberbrückungen anwendbar sein, darauf basierend, ob sich irgendjemand in dem Hostfahrzeug 100 befindet. Folglich kann unter der Annahme, dass alle anderen Kriterien zum Implementieren einer Abschleppüberbrückung vorhanden sind, wie oben erörtert, eine erste Abschleppüberbrückung implementiert werden, wenn ein Insasse in dem Hostfahrzeug 100 vorhanden ist, wohingegen, wie oben erörtert, eine zweite Abschleppüberbrückung implementiert werden kann, wenn keine Insassen in dem Hostfahrzeug 100 vorhanden sind. Wenn eine situative Überbrückung vorhanden ist, kann der Prozess 400 zu dem Block 450 weitergehen. Wenn keine situative Überbrückung vorhanden ist, kann der Prozess 400 zu dem Block 435 weitergehen.
  • Im Entscheidungsblock 435 kann das Strommanagementmodul 115 den Zündungszustand des Fahrzeugs neu auswerten. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann zum Beispiel bestimmen, ob sich der Schlüssel in der Zündung in der RUN-Stellung befindet. Wenn dem so ist, kann der Prozess 400 zu dem Block 410 zurückkehren. Ansonsten kann der Prozess 400 zu dem Block 440 weitergehen.
  • Im Block 440 kann das Strommanagementmodul 115 mit dem Überwachen der Fahrzeuggeschwindigkeit beginnen. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit basierend auf z.B. Signalausgaben von einer Steuerung, wie etwa einer Antriebsstrangsteuerung, bestimmen. Der Prozess 400 kann zu dem Entscheidungsblock 445 weitergehen.
  • Im Entscheidungsblock 445 kann das Strommanagementmodul 115 bestimmen, ob die überwachte Fahrzeuggeschwindigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer unter einer vorbestimmten Schwelle liegt. Beispielsweise kann die Verarbeitungsvorrichtung 125 die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit mit der vorbestimmten Schwelle vergleichen und bestimmen, ob das Hostfahrzeug 100 für mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. 0,5 Sekunden) mit einer geringeren Geschwindigkeit als die vorbestimmte Schwelle fährt. Falls das Hostfahrzeug 100 für mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer unterhalb der vorbestimmten Schwelle gefahren ist, kann der Prozess 400 zum Block 450 weitergehen. Falls das Hostfahrzeug 100 für weniger als eine vorbestimmte Zeitdauer unterhalb der vorbestimmten Schwelle gefahren ist, kann der Prozess 400 zum Block 435 weitergehen.
  • Im Block 450 kann das Strommanagementmodul 115 ein oder mehrere Fahrzeugsubsysteme deaktivieren oder sonstwie ausschalten. Das bedeutet, dass das Strommanagementmodul 115 über die Verarbeitungsvorrichtung 125 selektiv den Strom zu einem oder mehreren der Fahrzeugsubsysteme abklemmen kann, einschließlich eines oder mehrerer beliebiger nach Block 425 angelassener Fahrzeugsubsysteme.
  • 5 ist eine beispielhafte endliche Zustandsmaschine 500, die mögliche Zustände des Strommanagementmoduls 115 zeigt. Die endliche Zustandsmaschine kann z.B. von der Verarbeitungsvorrichtung 125 implementiert werden. Im Zustand 505 kann die Verarbeitungsvorrichtung 125 dafür programmiert sein, ein ON-Signal auszugeben, das die Batterie 110 veranlasst, Strom an ein oder mehrere Fahrzeugsubsysteme zu liefern. Der Zustand 510 kann als Reaktion darauf, dass der Zündungszustand in die OFF-Stellung umschaltet, eingeleitet werden, unter der Annahme, dass keine situativen Überbrückungen eingeleitet wurden. Bei Zustand 510 kann die Verarbeitungsvorrichtung 125 weiterhin das ON-Signal ausgeben. Der Zustand 515 kann von dem Zustand 510 eingeleitet werden, solange die Zündung ausgeschaltet bleibt und die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorbestimmte Schwelle fällt, und, wie oben erörtert, in manchen Fällen für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. 0,5 Sekunden) unter die vorbestimmte Schwelle fällt. Bei Zustand 515 kann die Ausgabe der Verarbeitungsvorrichtung 125 auf ein OFF-Signal umschalten, das z.B. den Batteriestrom von einem oder mehreren Fahrzeugsubsystemen abklemmt. Die Verarbeitungsvorrichtung 125 kann vom Zustand 515 zum Zustand 505 zurückkehren, falls die Zündung einschaltet oder eine der situativen Überbrückungen, wie etwa die Fernstartüberbrückung, ausgelöst wird. Wenn die Verarbeitungsvorrichtung 125 in den Zustand 505 übergeht, kann die Ausgabe der Verarbeitungsvorrichtung 125 von dem OFF-Signal auf das ON-Signal wechseln.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Computersysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich, jedoch auf keinen Fall eingeschränkt auf, Versionen und/oder Varianten des Ford Sync®-Betriebssystems, des Microsoft Windows®- Betriebssystems, des Unix-Betriebssystems (z. B. das Solaris®-Betriebssystem, das von der Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien, USA, vertrieben wird), des AIX-UNIX-Betriebssystems, das von International Business Machines in Armonk, New York, USA, vertrieben wird, des Linux-Betriebssystems, der Mac OSX- und -iOS-Betriebssysteme, die von der Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, USA, vertrieben werden, des BlackBerry OS, das von der Blackberry, Ltd. of Waterloo, Canada, vertrieben wird, und des Android-Betriebssystems, das von der Google, Inc. und der Open Handset Alliance entwickelt wird. Beispiele für Computer-Vorrichtungen beinhalten unter anderem einen Fahrzeug-Bordcomputer, eine Computer-Workstation, einen Server, einen Tisch-, Notebook-, Laptop- oder Hand-Computer oder ein(e) sonstige(s) andere(s) Computersystem und/oder -vorrichtung.
  • Computervorrichtungen beinhalten allgemein computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen von einer oder mehreren wie den oben aufgelisteten Computervorrichtungen ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt werden, darunter, aber ohne Beschränkung und entweder alleine oder in Kombination, JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z. B. aus einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, um dadurch einen oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, auszuführen. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als ein prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nicht vergängliches (z. B. greifbares) Medium, das an einer Bereitstellung von Daten (z.B. Anweisungen) teilhat, die von einem Computer gelesen werden können (z.B. von einem Prozessor eines Computers). Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, darunter, aber ohne Beschränkung darauf, nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Nichtflüchtige Medien können zum Beispiel optische oder magnetische Datenträger und andere persistente Speicher beinhalten. Flüchtige Medien können zum Beispiel einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher bildet, beinhalten. Derartige Anweisungen können von einem oder mehreren Übertragungsmedien, einschließlich Koaxialkabeln, Kupferdraht und Glasfasern, einschließlich der Drähte, die einen Systembus umfassen, der mit einem Prozessor eines Computers gekoppelt ist, übertragen werden. Übliche Formen von computerlesbaren Medien beinhalten zum Beispiel eine Floppy-Disk, eine Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen Flash-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, woraus ein Computer lesen kann.
  • Zu Datenbanken, Datensammlungen oder anderen Datenspeichern, die hierin beschrieben sind, können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern und Abrufen verschiedener Arten von Daten sowie Zugreifen auf diese zählen, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, eines Dateisatzes in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (Relational Database Management System, RDBMS) usw. Jeder derartige Datenspeicher ist allgemein in einer Computervorrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem einsetzt, wie eines der oben erwähnten, und auf ihn wird mittels eines Netzes auf eine beliebige oder beliebige mehrere einer Vielfalt von Methoden zugegriffen. Ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugreifbar sein und kann Dateien beinhalten, die in vielfältigen Formaten gespeichert sein können. Ein RDBMS wendet allgemein die Structured Query Language (SQL) an, zusätzlich zu einer Sprache zum Schaffen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Prozeduren, wie etwa die oben erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen sind Systemelemente möglicherweise als computerlesbare Anweisungen (z.B. Software) auf einer oder mehreren Computervorrichtungen (z. B. Server, PCs usw.) implementiert, auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z.B. Platten, Speicher usw.) gespeichert. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige auf computerlesbaren Medien gespeicherte Anweisungen zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Mit Bezug auf die hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht sich, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als gemäß einer bestimmten geordneten Abfolge auftretend beschrieben wurden, solche Prozesse mit in einer anderen als der hier beschriebenen Reihenfolge ausgeführten beschriebenen Schritten ausgeübt werden könnten. Ferner versteht sich, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten werden die Beschreibungen von Prozessen hierin zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten in keiner Weise als Beschränkung der Ansprüche aufgefasst werden.
  • Dementsprechend versteht sich, dass die obige Beschreibung nicht einschränkend, sondern veranschaulichend sein soll. Bei Durchsicht der obigen Beschreibung würden viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die gegebenen Beispiele offensichtlich werden. Der Schutzumfang soll nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den hier besprochenen Technologien auftreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammengefasst versteht sich, dass die Anmeldung modifiziert und abgewandelt werden kann.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind dafür beabsichtigt, ihre gewöhnliche Bedeutung zu erhalten, wie sie von in den hier beschriebenen Technologien bewanderten Fachleuten verstanden wird, es sei denn, dass hier ein expliziter Hinweis auf das Gegenteil gemacht wird. Insbesondere ist die Verwendung der Artikel im Singular wie „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. als Angabe eines oder mehrerer der aufgezeigten Elemente zu verstehen, sofern ein Anspruch nicht ausdrücklich eine gegensätzliche Einschränkung angibt.
  • Die Zusammenfassung wird bereitgestellt, um dem Leser zu ermöglichen, schnell die Natur der technischen Offenbarung festzustellen. Sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet werden soll, den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Zusätzlich kann in der vorangehenden Ausführlichen Beschreibung gesehen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen für den Zweck der Übersichtlichkeit der Offenbarung gruppiert werden. Diese Vorgehensweise der Offenbarung ist nicht als eine Absicht wiedergebend zu interpretieren, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als ausdrücklich in jedem Anspruch dargelegt ist. Vielmehr liegt der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie es die folgenden Ansprüche wiedergeben. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die Ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich als ein eigenständig beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (19)

  1. Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: eine Verarbeitungsvorrichtung, die dafür programmiert ist, einen Zündungszustand zu bestimmen, eine Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen, und mindestens ein Fahrzeugsubsystem mit Strom zu versorgen, wenn der Zündungszustand aus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle liegt.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, das mindestens eine Fahrzeugsubsystem zu deaktivieren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der vorbestimmten Schwelle liegt.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 2, wobei das Deaktivieren des mindestens einen Fahrzeugsubsystems das Abklemmen des Stroms zu dem mindestens einen Fahrzeugsubsystem beinhaltet.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, einen Schlüsselzustand zu bestimmen.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, den Zündungszustand unabhängig vom Schlüsselzustand zu bestimmen.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, das mindestens eine Fahrzeugsubsystem zumindest teilweise basierend auf dem Schlüsselzustand mit Strom zu versorgen.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen des Schlüsselzustands das Bestimmen eines früheren Schlüsselzustands und/oder eines aktuellen Schlüsselzustands beinhaltet.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, eine situative Überbrückung zu implementieren.
  9. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, die situative Überbrückung als Reaktion auf eine Benutzereingabe zu implementieren.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei die situative Überbrückung eine Abschleppüberbrückung und/oder eine Fahrzeugparküberbrückung und/oder eine Montagemodusüberbrückung und/oder eine Fernstartüberbrückung beinhaltet.
  11. Fahrzeugsystem nach Anspruch 10, wobei die Abschleppüberbrückung eine erste Abschleppüberbrückung, bei der ein Insasse in dem Fahrzeug vorhanden ist, und eine zweite Abschleppüberbrückung, bei der keine Insassen in dem Fahrzeug vorhanden sind, beinhaltet.
  12. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmen eines Zündungszustands eines Fahrzeugs; Bestimmen einer Fahrzeuggeschwindigkeit; Vergleichen der Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer vorbestimmten Schwelle; und Versorgen mindestens eines Fahrzeugsubsystems mit Strom, wenn der Zündungszustand aus ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner Deaktivieren des mindestens einen Fahrzeugsubsystems, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der vorbestimmten Schwelle liegt, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Deaktivieren des mindestens einen Fahrzeugsubsystems Abklemmen des Stroms zu dem mindestens einen Fahrzeugsubsystem beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner Implementieren einer situativen Überbrückung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner Empfangen einer Benutzereingabe umfasst, und bei dem die situative Überbrückung als Reaktion auf das Empfangen der Benutzereingabe erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die situative Überbrückung eine Abschleppüberbrückung und/oder eine Fahrzeugparküberbrückung und/oder eine Montagemodusüberbrückung und/oder eine Fernstartüberbrückung beinhaltet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Implementieren der Abschleppüberbrückung Folgendes umfasst: Bestimmen, ob ein Insasse in dem Fahrzeug vorhanden ist; und Implementieren einer ersten Abschleppüberbrückung, falls ein Insasse in dem Fahrzeug vorhanden ist, und einer zweiten Abschleppüberbrückung, falls keine Insassen in dem Fahrzeug vorhanden sind.
  19. Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: eine Verarbeitungsvorrichtung, die programmiert ist, einen Zündungszustand zu bestimmen, zum Bestimmen eines Schlüsselzustands unabhängig vom Zündungszustand, eine Fahrzeuggeschwindigkeit zu bestimmen, und mindestens ein Fahrzeugsubsystem mit Strom zu versorgen, zumindest teilweise basierend auf dem Zündungszustand, dem Schlüsselzustand und darauf, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Schwelle liegt, wobei die Verarbeitungsvorrichtung ferner dafür programmiert ist, das mindestens eine Fahrzeugsubsystem zu deaktivieren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der vorbestimmten Schwelle liegt, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür programmiert ist, als Reaktion auf eine Benutzereingabe eine situative Überbrückung zu implementieren.
DE102016106755.5A 2015-04-27 2016-04-13 Fahrzeugsicherheits-strommanagement Pending DE102016106755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/696,759 2015-04-27
US14/696,759 US9682669B2 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Vehicle safety power management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106755A1 true DE102016106755A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106755.5A Pending DE102016106755A1 (de) 2015-04-27 2016-04-13 Fahrzeugsicherheits-strommanagement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9682669B2 (de)
CN (1) CN106080444B (de)
BR (1) BR102016009284A2 (de)
DE (1) DE102016106755A1 (de)
GB (1) GB2539552A (de)
MX (1) MX353697B (de)
RU (1) RU2720690C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109576A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsicherheits-Strommanagement
US10093197B2 (en) * 2015-12-22 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Key off energy management system
CN109910788A (zh) * 2019-02-27 2019-06-21 重庆工商大学 一种电动公共交通汽车安全管理系统及方法
CN110254359B (zh) * 2019-07-04 2022-03-15 四川长虹电器股份有限公司 带有自动熄灭灯光提示的车载卡片收纳槽
CN114070837A (zh) * 2021-11-12 2022-02-18 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆远程控制方法、装置及计算机可读存储介质

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917443A (en) 1989-05-01 1990-04-17 Rockwell International Corporation Antilock brake controller with fail-safe microprocessor
US7635043B2 (en) 1991-07-09 2009-12-22 Automotive Technologies International, Inc. Crash sensor arrangement for controlling deployment of an occupant restraint device
DE19880915B4 (de) * 1997-07-10 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung sowie Verfahren
JP2998929B2 (ja) 1997-08-18 2000-01-17 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
US6640174B2 (en) 2001-01-31 2003-10-28 Ford Global Technologies, Llc Restraint and fuel system cutoff control module
JP2002243591A (ja) * 2001-02-22 2002-08-28 Mitsubishi Electric Corp 車両用故障診断装置
JP3900903B2 (ja) 2001-11-22 2007-04-04 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
US6946965B2 (en) * 2002-12-30 2005-09-20 Young Thomas W Driver fatigue detector with automatic deactivation
JP4768617B2 (ja) 2003-10-08 2011-09-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 安全限界制御用の組み込まれたマイクロプロセッサシステム
US8746812B2 (en) * 2004-10-08 2014-06-10 Marcia Albright Brake control unit
JP4412243B2 (ja) 2005-06-24 2010-02-10 株式会社デンソー 車載緊急通報装置
US7744168B2 (en) * 2005-09-07 2010-06-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake control system
SE529244C2 (sv) * 2005-10-28 2007-06-05 Scania Cv Abp System för styrning av strömförsörjningen hos ett motorfordon
DE102006013381B4 (de) 2006-03-23 2015-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem
US8606500B2 (en) * 2006-05-26 2013-12-10 General Motors Llc Method and device for demonstrating features of a vehicle navigation system
KR100838306B1 (ko) * 2007-05-07 2008-06-13 엄현덕 자동차용 배터리 활성화 시스템 및 그 방법
JP5401934B2 (ja) 2008-06-16 2014-01-29 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP2010172155A (ja) 2009-01-26 2010-08-05 Fujitsu Ten Ltd 制御装置、制御方法、及び、給電装置
CN201472275U (zh) 2009-08-31 2010-05-19 比亚迪股份有限公司 一种车辆断电控制系统
CN102050028B (zh) 2009-11-11 2013-03-20 深圳市冠裕电子有限公司 车载电源管理装置及方法
US8994208B2 (en) 2010-03-15 2015-03-31 Magna Electronics Inc. Backup power for overvoltage protection for electric vehicle
JP5928683B2 (ja) * 2011-09-08 2016-06-01 スズキ株式会社 電気自動車の電力供給制御装置
CN102490670A (zh) 2011-12-09 2012-06-13 綦江齿轮传动有限公司 电子控制单元的电源控制电路及方法
JP2013150486A (ja) 2012-01-21 2013-08-01 Hino Motors Ltd 電気自動車
DE102012008680A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum sicheren Abschalten von hochspannungserzeugenden Einrichtungen bei einem Unfall
EP2685378B1 (de) 2012-07-11 2016-06-29 Rohm Co., Ltd. Elektrische Bauteileinheit eines Kraftfahrzeugs
CN103538486B (zh) 2012-07-12 2016-05-04 北汽福田汽车股份有限公司 电动汽车及电动汽车的电源管理装置
CN202641573U (zh) 2012-07-17 2013-01-02 湖北天运汽车电器系统有限公司 纯电动汽车整车控制器
KR101405757B1 (ko) * 2012-11-30 2014-06-10 주식회사 만도 전동 파워스티어링의 종료 모드 제어 방법
CN203496695U (zh) 2013-08-29 2014-03-26 海马商务汽车有限公司 一种汽车电源控制装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016009284A2 (pt) 2016-12-27
CN106080444A (zh) 2016-11-09
MX2016005447A (es) 2016-10-26
RU2016116259A (ru) 2017-10-30
US20160311384A1 (en) 2016-10-27
GB2539552A (en) 2016-12-21
RU2720690C2 (ru) 2020-05-13
MX353697B (es) 2018-01-25
RU2016116259A3 (de) 2019-10-30
US9682669B2 (en) 2017-06-20
CN106080444B (zh) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106755A1 (de) Fahrzeugsicherheits-strommanagement
DE102019118011A1 (de) Reserve für kritische verbraucher von autonomen fahrzeugen
DE102016102123A1 (de) Fahrzeug-Autowaschmodus
DE102017117194A1 (de) Redundante Stromversorgung
DE102017128500A1 (de) Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs
DE102018126270A1 (de) Dezentralisierte fahrzeugsteuerung der minimalen risikobedingung
US9558597B2 (en) Road emergency activation
DE102015118127A1 (de) Sicherheitsgurtbringer-störungsanzeige
DE102019118742A1 (de) Fahrzeugleistungsversorgung mit lastabwurfsperre
DE102014220671A1 (de) Batteriestrom-abschaltsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102014202732A1 (de) Diebstahlserkennung und alarm für anhänger
US9694768B2 (en) Vehicle safety power management
DE102017103240A1 (de) Ladeanzeigeleuchtensteuerung
DE102017101479A1 (de) Autonomes fahrzeug mit modularer steuerschnittstelle
DE102017116193A1 (de) Belastungsverteilung für ein autonomes Fahrzeug
DE102014224265A1 (de) Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen
DE102017121246A1 (de) Übergabewarnung bei autonomen fahrzeugen
DE102015212803A1 (de) Kfz-Ladegerät und Steuerpilotsignal-Erfassungsverfahren dafür
DE102017118174A1 (de) Brake-by-wire-system
DE102020100498A1 (de) Hybridstromnetz für ein fahrzeug
DE102017119398A1 (de) Brake-by-wire-system
DE102017122519A1 (de) Ausfallfunktionelles automatisiertes Fahren
DE102015119286A1 (de) Fahrzeuginsassenklassifizierung
DE102016109576A1 (de) Fahrzeugsicherheits-Strommanagement
DE202014100980U1 (de) Antriebssystem mit einer Gleichstrommotorbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed