DE102014224265A1 - Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen - Google Patents

Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen Download PDF

Info

Publication number
DE102014224265A1
DE102014224265A1 DE102014224265.7A DE102014224265A DE102014224265A1 DE 102014224265 A1 DE102014224265 A1 DE 102014224265A1 DE 102014224265 A DE102014224265 A DE 102014224265A DE 102014224265 A1 DE102014224265 A1 DE 102014224265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
controller
insulation resistance
cell vehicle
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014224265.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Young Bum Kum
Nam Woo Lee
Soonil Jeon
Ju Han Kim
Sae Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014224265A1 publication Critical patent/DE102014224265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und ein Steuerverfahren für das Sicherheitssystem. Ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, kann umfassen: einen Netzschalter, angebracht an einer Stromleitung, welche die Energiequelle und eine Leistungslast miteinander verbindet; eine Isolationswiderstand-Messvorrichtung, welche einen Isolationswiderstand zwischen der Stromleitung und einem Chassis misst; und einen Controller, welcher basierend auf einem gemessenen Isolationswiderstand, welcher von der Isolationswiderstand-Messvorrichtung gemessen wurde, eine Betätigung des Netzschalters steuert. Wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand ist, geht der Controller in einen Sicherheitsmodus über und der Netzschalter wird ausgeschaltet, um somit die der Leistungslast bereitgestellte Leistung zu blockieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und auf ein Steuerverfahren für das Sicherheitssystem.
  • HINTERGRUND
  • Eine Brennstoffzelle bezieht sich auf eine Stromversorgungsvorrichtung, welche durch Oxidierung eines Brennstoffs in elektrische Energie erzeugte chemische Energie direkt konvertiert. Die Brennstoffzelle kann ähnlich zu einer chemischen Batterie sein, da beide grundsätzlich eine Oxidations- und Reduktionsreaktion verwenden, aber die Brennstoffzelle kann von der chemischen Batterie verschieden sein, da in der Brennstoffzelle Reaktionspartner kontinuierlich von außen bereitgestellt werden und Reaktionsprodukte an das Äußere eines Systems abgegeben werden. In der chemischen Batterie wird die Batteriereaktion jedoch in einem geschlossenen System ausgeführt. Da die Brennstoffzelle die Reaktionsprodukte wie etwa reines Wasser erzeugt, wurde aktiv Forschung für ein Brennstoffzellenfahrzeug als ein grünes Fahrzeug betrieben.
  • Eine Vielzahl an Kollisionssensoren kann bereitgestellt werden, um eine Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs zu erfassen. Beispielsweise bestimmt eine Airbagkontrolleinheit („airbag control unit”, ACU) basierend auf eingegangenen Signalen der Vielzahl der Kollisionssensoren, ob oder ob nicht ein Airbag aufgebläht wird.
  • Wenn jedoch die Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs lediglich anhand der eingegangenen Signale der Vielzahl der Kollisionssensoren bestimmt wird, kann es sein, dass eine tatsächlich aufgetretene Kollision nicht bestimmt wird. Tritt beispielsweise ein Versagen des Kollisionssensor selbst, ein Versagen eines mit dem Kollisionssensor verbundenen Drahts, ein Fehler eines Ausgangswertes des Kollisionssensor oder Ähnliches auf, kann es sein, dass die tatsächlich aufgetretene Kollision nicht bestimmt wird. Einige Systeme des Brennstoffzellenfahrzeugs können selbst dann beschädigt sein, wenn eine Kollision auftritt, welche nicht ausreicht, den Airbag aufzublähen, und folglich könnte ein zweiter Unfall, wie etwa ein Stromschlagunfall, auftreten.
  • Die obige Information, welche in diesem Hintergrundabschnitt offenbart wurde, dient lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen beinhalten, welche nicht den Stand der Technik bilden, welcher in diesem Land einem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und ein Steuerverfahren für das Sicherheitssystem mit Vorteilen bereit. Das System und das Verfahren können einen Stromschlagunfall verhindern, durch Bestimmen auf Grundlage eines gemessenen Isolationswiderstands, ob oder ob nicht das Brennstoffzellenfahrzeug sich in einem Risikozustand befindet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, umfassen: einen Netzschalter, angebracht an einer Stromleitung angebracht, welche die Energiequelle und eine Leistungslast miteinander verbindet; eine Isolationswiderstand-Messvorrichtung, welche einen Isolationswiderstand zwischen der Stromleitung und einem Chassis misst; und einen Controller, welcher eine Betätigung des Netzschalters basierend auf einem gemessenen Isolationswiderstand, welcher von der Isolationswiderstand-Messvorrichtung gemessen wurde, steuert. Wenn insbesondere der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand ist, kann der Controller in einen Sicherheitsmodus übergehen und der Netzschalter kann ausgeschaltet werden, um somit der Leistungslast bereitgestellte Leistung zu blockieren.
  • Darüber hinaus kann das Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs ein erstes Ventil, angebracht an einer Wasserstoffversorgungsleitung, welche einen Wasserstofftank und die Brennstoffzelle verbindet, umfassen, und das erste Ventil kann gemäß einer Steuerung des Controllers geöffnet oder geschlossen werden. Wenn insbesondere der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist, kann das erste Ventil komplett geschlossen werden und der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoff blockieren.
  • Das Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs kann darüber hinaus ein zweites Ventil umfassen, angebracht an einer Luftversorgungsleitung, welche ein Gebläse und die Brennstoffzelle verbindet, und das zweite Ventil kann gemäß einer Steuerung des Controllers geöffnet oder geschlossen werden. Wenn insbesondere der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist, kann das zweite Ventil komplett geschlossen und die der Brennstoffzelle bereitgestellte Luft blockieren.
  • Das Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs kann darüber hinaus einen Kollisionsdetektor, welcher eine Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs detektiert und ein Kollisionssignal an den Controller übermittelt, umfassen, und insbesondere kann der Controller, wenn die Kollision detektiert wurde, in den Sicherheitsmodus übergehen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, umfassen: einen Netzschalter, angebracht an einer Stromleitung, welche die Energiequelle und eine Leistungslast miteinander verbindet; eine Isolationswiderstand-Messvorrichtung, welche einen Isolationswiderstand zwischen der Stromleitung und einem Chassis misst; einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor, welcher eine Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs detektiert; und einen Controller, welcher eine Betätigung des Netzschalters steuert, basierend auf einem von der Isolationswiderstand-Messvorrichtung gemessenen Isolationswiderstand und der Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs. Wenn insbesondere der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand ist und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als eine Referenzgeschwindigkeit ist, kann der Controller in einen Sicherheitsmodus übergehen und der Netzschalter kann ausgeschaltet werden, um somit der Leistungslast bereitgestellte Leistung zu blockieren.
  • Das Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs kann darüber hinaus ein erstes Ventil umfassen, angebracht an einer Wasserstoffversorgungsleitung, welche einen Wasserstofftank und eine Brennstoffzelle verbindet, und das erste Ventil kann gemäß einer Steuerung des Controllers geöffnet oder geschlossen werden. Wenn insbesondere der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist, kann der erste Controller komplett geschlossen werden und der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoff blockieren.
  • Das Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs kann darüber hinaus ein zweites Ventil umfassen, angebracht an einer Luftversorgungsleitung, welche ein Gebläse und die Brennstoffzelle verbindet, und das zweite Ventil kann gemäß einer Steuerung des Controllers geöffnet oder geschlossen werden. Wenn insbesondere der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als eine Referenzgeschwindigkeit ist, kann das zweite Ventil komplett geschlossen werden und die der Brennstoffzelle bereitgestellte Luft blockieren.
  • Darüber hinaus kann das Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs einen Kollisionsdetektor, welcher eine Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs detektiert und ein Kollisionssignal an den Controller weitergibt, umfassen, und wenn insbesondere die Kollision detektiert wurde, kann der Controller in den Sicherheitsmodus übergehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Steuerverfahren für ein Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, bereit. Das Steuerverfahren kann folgende Schritte umfassen: Empfangen eines gemessenen Isolationswiderstands von einer Isolationswiderstand-Messvorrichtung; Vergleichen des gemessenen Isolationswiderstands mit einem Referenzwiderstand; Bestimmen anhand des Vergleichsresultats, ob oder ob nicht in einen Sicherheitsmodus übergegangen wird; und Blockieren der von der Energiequelle einer Leistungslast bereitgestellten Leistung im Sicherheitsmodus.
  • Das Steuerverfahren kann darüber hinaus ein Übergehen in den Sicherheitsmodus umfassen, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist.
  • Das Steuerverfahren kann darüber hinaus ein Blockieren des von einem Wasserstofftank der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoffs im Sicherheitsmodus umfassen.
  • Das Steuerverfahren kann darüber hinaus ein Blockieren der von einem Gebläse der Brennstoffzelle bereitgestellten Luft im Sicherheitsmodus umfassen.
  • Das Steuerverfahren kann darüber hinaus ein Übergehen in den Sicherheitsmodus umfassen, wenn eine Kollision detektiert wurde, basierend auf einem Kollisionssignal-Input eines Kollisionsdetektors.
  • Das Steuerverfahren kann darüber hinaus ein Vergleichen einer Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs mit einer Referenzgeschwindigkeit umfassen. Der Schritt des Bestimmens, ob oder ob nicht in den Sicherheitsmodus übergegangen wird, kann umfassen: das Übergehen in den Sicherheitsmodus, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Versorgung mit Leistung und Wasserstoff blockiert werden, indem basierend auf dem gemessenen Isolationswiderstand bestimmt wird, ob oder ob nicht das Brennstoffzellenfahrzeug sich im Risikozustand befindet.
  • Darüber hinaus umfasst sind Fahrzeuge, einschließlich Kraftfahrzeuge, welche ein Sicherheitssystem und/oder ein Brennstoffzellensystem, wie hierin offenbart, aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert ein beispielhaftes Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 illustriert ein beispielhaftes Steuerverfahren eines beispielhaften Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Steuerverfahrens eines Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Bezugszeichen in den nachfolgenden 1 bis 3 umfassen einen Bezug zu den folgenden Elementen, wie weiter unten diskutiert:
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiequelle
    12
    Brennstoffzelle
    14
    Hochspannungsbatterie
    20
    Controller
    30
    Leistungslast
    42
    Wasserstofftank
    44
    Wasserstoffversorgungsleitung
    46
    erstes Ventil
    52
    Gebläse
    54
    Luftversorgungsleitung
    56
    zweites Ventil
    60
    Isolationswiderstand-Messvorrichtung
    62
    Chassis
    72
    Kollisionsdetektor
    74
    Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor
    100
    Sicherheitssystem
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die im Folgenden verwendete Terminologie dient lediglich dem Zwecke der Beschreibung besonderer Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht einschränken. Wie hierbei verwendet, sollen die Einzahlformen „einer, eine” und „der, die, das” ebenfalls die Pluralformen umfassen, außer wenn der Kontext es klar anders anzeigt. Darüber hinaus versteht sich, dass die Ausdrücke „aufweist” und/oder „aufweisend”, wenn sie in dieser Spezifizierung verwendet werden, das Vorliegen von angegebenen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen dieser ausschließen. Wie hierbei verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder” jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente.
  • Insofern es nicht explizit angegeben oder aus dem Kontext offensichtlich ist, wie hierbei verwendet, versteht sich der Ausdruck „etwa” als innerhalb eines Bereichs der normalen Toleranz der Technik, beispielsweise innerhalb zweier Standardabweichungen vom Mittel. „Etwa” kann verstanden werden als innerhalb 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des angegebenen Wertes. Insofern es nicht andernfalls aus dem Kontext klar ist, werden alle numerischen Werte, die im Folgenden bereitgestellt werden, durch den Ausdruck „etwa” modifiziert.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder andere ähnliche Ausdrücke, wie hierbei verwendet, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie etwa Personenkraftfahrzeuge, einschließlich Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene gewerbliche Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere alternative Brennstofffahrzeuge (beispielsweise Brennstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) umfassen. Wie hierin verwendet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Antriebsquellen, beispielsweise sowohl mit Benzin also auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Obwohl eine beispielhafte Ausführungsform so beschrieben ist, dass sie eine Vielzahl von Einheiten verwendet, um den beispielhaften Prozess auszuführen, versteht sich, dass die beispielhaften Prozesse ebenfalls von einer oder einer Vielzahl von Modulen ausgeführt werden können. Zusätzlich versteht sich, dass der Controller/die Controllereinheit sich auf eine Hardware-Vorrichtung bezieht, welche einen Speicher und einen Prozessor umfasst. Der Speicher ist zum Speichern der Module konfiguriert und der Prozessor ist spezifisch zum Ausführen genannter Module zum Ausführen von einem oder mehreren Prozessen, welche unten weiter beschrieben sind, konfiguriert.
  • Darüber hinaus kann die Kontrolllogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige, computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt werden, welches ausführbare Programmanweisungen, welche von einem Prozessor, einem Controller/einer Controllereinheit oder dergleichen ausgeführt werden, enthält. Beispiele des computerlesbaren Mediums umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, ROM, RAM, Compact Disc(CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Speichersticks, Speicherkarten und optische Datenspeicherungsvorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in über ein Netzwerk verknüpften Computersystemen verteilt werden, sodass die computerlesbaren Medien in einer verteilten Weise gespeichert und ausgeführt werden, beispielsweise durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN).
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen, welche im Folgenden beschrieben werden, beschränkt und können in verschiedenen unterschiedlichen Weisen modifiziert werden.
  • Folglich sollen die Zeichnungen und die Beschreibung als von illustrativer Natur und nicht als einschränkend aufgefasst werden. Gleiche Referenzzahlen bezeichnen gleiche Elemente in der Spezifikation.
  • Da zusätzlich die entsprechenden in den Zeichnungen gezeigten Komponenten auf zufällige Weise zum Zweck der Erklärung gezeigt werden, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf diese in den Zeichnungen gezeigten beschränkt.
  • 1 illustriert ein beispielhaftes Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, verwendet das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Energiequelle 10 mit einer Brennstoffzelle 12 und einer Hochspannungsbatterie 14. Ein Sicherheitssystem 100 des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die einer Leistungslast 30 bereitgestellte Leistung gemäß der Steuerung eines Controllers 20 blockieren, und den der Brennstoffzelle 12 von einem Wasserstofftank 42 bereitgestellten Wasserstoff basierend auf einem gemessenen Isolationswiderstand blockieren.
  • Die Leistungslast 30 kann einen Antriebsmotor, der das Brennstoffzellenfahrzeug antreibt, und eine Vielzahl an elektronischen Vorrichtungen, die Leistung verbrauchen, umfassen.
  • Die Brennstoffzelle 12 erzeugt Leistung durch eine elektrische und chemische Reaktion von Wasserstoff als Treibstoff und Luft als Oxidationsmittel. Die erzeugte Leistung kann der Leistungslast 30 bereitgestellt werden.
  • Der im Wasserstofftank 42 gespeicherte Wasserstoff kann der Brennstoffzelle 12 durch eine Wasserstoffversorgungsleitung 44 bereitgestellt werden. Ein erstes Ventil 46 ist an der Wasserstoffversorgungsleitung 44, welche den Wasserstofftank 42 und die Brennstoffzelle 12 miteinander verbindet, angebracht. Das erste Ventil 46 kann gemäß der Steuerung des Controllers 20 geöffnet oder geschlossen werden, und wenn das erste Ventil 46 komplett geschlossen ist, kann die Wasserstoffszufuhr blockiert werden.
  • Ein Gebläse 52 kann externe Luft, welche Sauerstoff enthält, der Brennstoffzelle 12 über eine Luftversorgungsleitung 54 zur Verfügung stellen. Ein zweites Ventil 56 ist an der Versorgungsleitung 54 angebracht. Das zweite Ventil 56 kann gemäß der Steuerung des Controllers 20 geöffnet oder geschlossen sein, und wenn das zweite Ventil 56 komplett geschlossen ist, kann die Luftzufuhr blockiert sein.
  • Ein Netzschalter 34 ist an einer Stromleitung 32, welche die Energiequelle 10 und die Leistungslast 30 miteinander verbindet, angebracht. In einem Zustand, in dem der Netzschalter 34 eingeschaltet ist, kann die Leistung, die von der Energiequelle 10 erzeugt wurde, der Leistungslast 30 bereitgestellt werden.
  • Eine Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 kann einen Isolationswiderstand zwischen der Stromleitung 32 und einem Chassis 62 messen. Ein gemessener Isolationswiderstand, welcher von der Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 gemessen ist, kann zum Controller 20 übertragen werden. Das Chassis 62 kann als Erdung des Brennstoffzellenfahrzeugs dienen.
  • Ein Kollisionsdetektor 72 kann eine Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs detektieren und überträgt ein Kollisionssignal an den Controller 20. Der Kollisionsdetektor 72 kann einer von einer Vielzahl von Kollisionssensoren, welche auf vorgegebenen Positionen im Brennstoffzellenfahrzeug angebracht sind, sein, und einen Ausgabewert ändern, wenn eine Kollision auftritt, so wie eine Airbagkontrolleinheit (ACU), welche anhand einer Kollisionsmenge bestimmt, ob oder ob nicht ein Airbag aufgebläht wird.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 74 kann eine Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs detektieren und kann an einem Rad des Brennstoffzellenfahrzeugs angebracht werden.
  • Der Controller 20 kann von einem oder mehreren Mikroprozessoren, welche von einem festgesetzten Programm ausgeführt werden, implementiert werden. Das festgesetzte Programm kann eine Reihe von Anweisungen umfassen, um jeden Schritt durchzuführen, welcher in einem Steuerverfahren eines Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche im Folgenden beschrieben wird, bereitgestellt wird.
  • Der Controller 20 kann Betätigungen des Netzschalters 34, des ersten Ventils 46 und des zweiten Ventils 56 basierend auf dem gemessenen Isolationswiderstand steuern.
  • Im Folgenden wird ein Steuerverfahren eines Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im größeren Detail mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Steuerverfahren eines Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, kann ein beispielhaftes Steuerverfahren eines beispielhaften Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Messung des Isolationswiderstands RI durch die Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 ausgelöst werden (S100). Der Controller 20 kann den gemessenen Isolationswiderstand, welcher von der Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 gemessen ist, erhalten.
  • Der Controller 20 kann den gemessenen Isolationswiderstand mit einem Referenzwiderstand vergleichen (S110). Der Vergleichswiderstand kann auf einen Wert festgesetzt werden, beispielsweise 100 [O/Vdc], welcher von einem Durchschnittsfachmann bestimmt werden kann. Beispielsweise kann aus Sicherheitsgründen für das Brennstoffzellenfahrzeug ein Isolationswiderstand oberhalb von etwa 100 [O/Vdc] gehalten werden.
  • In S110 kann der Controller 20, wenn der gemessene Isolationswiderstand größer als der Vergleichswiderstand ist, das Steuerverfahren des Sicherheitssystems des Brennstoffzellenfahrzeugs beenden.
  • In S110 kann der Controller 20, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist, bestimmen, dass das Brennstoffzellenfahrzeug sich in einem Risikozustand, wie einem Kollisions- oder Überflutungszustand, befindet.
  • Wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist, kann der Controller 20 in einen Sicherheitsmodus übergehen (S120). Beim Übergang in den Sicherheitsmodus, kann der Controller 20 die der Leistungslast 30 bereitgestellte Leistung und den der Brennstoffquelle 12 bereitgestellten Wasserstoff blockieren. Insbesondere kann der Netzschalter 34 gemäß einem Kontrollsignal (CONT1) des Controllers 20 ausgeschaltet werden, sodass die von der Energiequelle 10 der Leistungslast 30 bereitgestellte Leistung blockiert werden kann. Das erste Ventil 46 kann gemäß einem Kontrollsignal (CONT2) des Controllers 20 komplett geschlossen werden, um somit den der Brennstoffzelle 12 bereitgestellten Wasserstoff zu blockieren. Zusätzlich kann das zweite Ventil 56 gemäß einem Kontrollsignal (CONT3) des Controllers 20 komplett geschlossen werden, um somit die der Brennstoffzelle 12 bereitgestellte Luft zu blockieren.
  • Zusätzlich kann der Controller 20 aufgrund eines Kollisionssignal-Eingangs des Kollisionsdetektors 72 bestimmen, ob oder ob er nicht in den Sicherheitsmodus übergeht. In anderen Worten, obwohl der gemessene Isolationswiderstand erheblich kleiner als der Referenzwiderstand ist, und ebenfalls der Kollisionsdetektor 72 die Kollision detektiert, kann die Bereitstellung von Leistung und Wasserstoff blockiert werden. Anders als in dem Fall, in dem nur das Kollisionssignal des Kollisionsdetektors 72 verwendet wird, kann, obwohl ein Versagen des Kollisionsdetektors 72 selbst, ein Versagen einer an den Kollisionsdetektor 72 angeschlossenen Leitung, ein Fehler eines Ausgangswertes des Kollisionsdetektors 72 oder Ähnliches auftritt, basierend auf dem gemessenen Isolationswiderstand bestimmt werden, ob sich das Brennstoffzellenfahrzeug im Risikozustand befindet oder nicht, wodurch ein Stromschlagunfall verhindert wird.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Steuerverfahren eines Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 gezeigt, kann das Steuerverfahren des Sicherheitssystems des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie oben für 2 beschrieben werden, das Steuerverfahren in 3 kann aber darüber hinaus einen Schritt (S220) umfassen, in dem eine Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs mit einer Referenzgeschwindigkeit verglichen wird.
  • Der Controller 20 kann die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs mit der Referenzgeschwindigkeit vergleichen, um akkurat zu bestimmen, ob eine Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs auftritt oder nicht. Die Referenzgeschwindigkeit kann auf einen Wert festgelegt werden, beispielsweise 0 [km/h], welche von einem Durchschnittsfachmann festgelegt werden kann.
  • Es kann der Fall sein, dass der Controller 20 unkorrekterweise bestimmt, dass die Kollision erfolgt, aufgrund eines inkorrekt gemessenen Isolationswiderstands, wenn ein Versagen der Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 selbst, ein Versagen eines mit der Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 verbundenen Drahts, ein Fehler eines Ausgangswertes der Isolationswiderstand-Messvorrichtung 60 oder Ähnliches auftritt. Entsprechend kann der Controller 20 bestimmen, ob das Brennstoffzellenfahrzeug in einem Zustand angehalten hat, in dem der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist.
  • In S220 kann der Controller 20, wenn die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs größer als die Referenzgeschwindigkeit ist, das Steuerverfahren des Sicherheitssystems des Brennstoffzellenfahrzeugs beenden.
  • In S220 kann der Controller 20, wenn die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist, in den Sicherheitsmodus übergehen (S230). Folglich kann exakt bestimmt werden, ob sich das Brennstoffzellenfahrzeug im Risikozustand befindet oder nicht.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Versorgung mit Leistung und Wasserstoff blockiert werden, indem basierend auf dem gemessenen Isolationswiderstand bestimmt wird, ob sich das Brennstoffzellenfahrzeug im Risikozustand befindet oder nicht.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit dem, was gegenwärtig als beispielhafte Ausführungsformen angesehen werden, beschrieben worden ist, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil dazu vorgesehen ist, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen zu umfassen, welche im Geist und im Umfang der angehängten Ansprüche umfasst sind.

Claims (20)

  1. Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, welches aufweist: einen Netzschalter, angebracht an einer Stromleitung, welche die Energiequelle und eine Leistungslast miteinander verbindet; eine Isolationswiderstand-Messvorrichtung, konfiguriert zum Messen eines Isolationswiderstands zwischen der Stromleitung und einem Chassis; und einen Controller, konfiguriert zum Betätigen eines Netzschalters basierend auf einem gemessenen Isolationswiderstand, wobei der Controller, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand ist, in einen Sicherheitsmodus übergeht und der Netzschalter ausgeschaltet ist, um die der Leistungslast bereitgestellte Leistung zu blockieren.
  2. Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: ein erstes Ventil, angebracht an einer Wasserstoffversorgungsleitung, welche einen Wasserstofftank und die Brennstoffzelle verbindet, wobei der Controller zum Öffnen oder Schließen des ersten Ventils konfiguriert ist, und wobei das erste Ventil, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist, komplett geschlossen ist und den der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoff blockiert.
  3. Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: ein zweites Ventil, angebracht an einer Luftversorgungsleitung, welche ein Gebläse und die Brennstoffzelle verbindet, wobei der Controller zum Öffnen oder Schließen des zweiten Ventils konfiguriert ist, und wobei das zweite Ventil, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand ist, komplett geschlossen ist und die der Brennstoffzelle bereitgestellte Luft blockiert.
  4. Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: einen Kollisionsdetektor, konfiguriert zum Detektieren einer Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs und zum Übertragen eines Kollisionssignals an den Controller, wobei der Controller, falls die Kollision detektiert ist, in den Sicherheitsmodus übergeht.
  5. Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, aufweisend: einen Netzschalter, angebracht an einer Stromleitung, welche die Energiequelle und eine Leistungslast miteinander verbindet; eine Isolationswiderstand-Messvorrichtung, konfiguriert zum Messen eines Isolationswiderstands zwischen der Stromleitung und einem Chassis; einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor, konfiguriert zum Detektieren einer Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs; und einen Controller, konfiguriert zum Betätigen eines Netzschalters, basierend auf einem gemessenen Isolationswiderstand und der Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs, wobei der Controller, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als ein Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als eine Referenzgeschwindigkeit ist, in einen Sicherheitsmodus übergeht und der Netzschalter ausgeschaltet ist, um somit die der Leistungslast bereitgestellte Leistung zu blockieren.
  6. Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs nach Anspruch 5, darüber hinaus aufweisend: ein erstes Ventil, angebracht an einer Wasserstoffversorgungsleitung, welche einen Wasserstofftank und die Brennstoffzelle verbindet, wobei der Controller konfiguriert ist, um das erste Ventil zu öffnen oder zu schließen, und wobei das erste Ventil, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist, komplett geschlossen ist und der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoff blockiert.
  7. Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs nach Anspruch 5, darüber hinaus aufweisend: ein zweites Ventil, angebracht an einer Luftversorgungsleitung, welche ein Gebläse und die Brennstoffzelle verbindet, wobei der Controller konfiguriert ist, um das zweite Ventil zu öffnen oder zu schließen, und wobei das zweite Ventil, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist, komplett geschlossen ist und die der Brennstoffzelle bereitgestellte Luft blockiert.
  8. Sicherheitssystem des Brennstoffzellenfahrzeugs nach Anspruch 5, darüber hinaus aufweisend: einen Kollisionsdetektor, konfiguriert zum Detektieren einer Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs und zum Übermitteln eines Kollisionssignals an den Controller, wobei der Controller, wenn die Kollision detektiert ist, in den Sicherheitsmodus übergeht.
  9. Steuerverfahren eines Sicherheitssystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs, welches eine Brennstoffzelle und eine Hochspannungsbatterie als Energiequelle verwendet, aufweisend: Empfangen eines gemessenen Isolationswiderstands von einer Isolationswiderstand-Messeinrichtung durch einen Controller; Vergleichen des gemessenen Isolationswiderstands mit einem Referenzwiderstand durch den Controller; Bestimmen anhand des Vergleichsresultats, ob in einen Sicherheitsmodus übergegangen wird, durch den Controller; und Blockieren der von der Energiequelle einer Leistungslast bereitgestellten Leistung im Sicherheitsmodus durch den Controller.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 9, welches darüber hinaus ein Übergehen durch den Controller in den Sicherheitsmodus aufweist, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist.
  11. Steuerverfahren nach Anspruch 9, welches darüber hinaus ein Blockieren des von einem Wasserstofftank der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoffs durch den Controller im Sicherheitsmodus aufweist.
  12. Steuerverfahren nach Anspruch 9, welches darüber hinaus ein Blockieren der von einem Gebläse der Brennstoffzelle bereitgestellten Luft durch den Controller im Sicherheitsmodus aufweist.
  13. Steuerverfahren nach Anspruch 9, welches darüber hinaus ein Übergehen in den Sicherheitsmodus durch den Controller aufweist, wenn eine Kollision basierend auf einem Kollisionssignaleingang von einem Kollisionsdetektor detektiert wurde.
  14. Steuerverfahren nach Anspruch 9, darüber hinaus aufweisend: Vergleichen einer Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs mit einer Referenzgeschwindigkeit durch den Controller, wobei die Bestimmung, ob in den Sicherheitsmodus übergegangen wird, ein Übergehen durch den Controller in den Sicherheitsmodus, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand und die Geschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs gleich groß oder kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist, umfasst.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, welches von einem Controller ausgeführte Programmanweisungen beinhaltet, wobei das computerlesbare Medium aufweist: Programmanweisungen, welche einen gemessenen Isolationswiderstand von einer Isolationswiderstand-Messvorrichtung erhalten; Programmanweisungen, welche den gemessenen Isolationswiderstand mit einem Referenzwiderstand vergleichen; Programmanweisungen, welche anhand des Vergleichsresultats bestimmen, ob in einen Sicherheitsmodus übergegangen wird; und Programmanweisungen, die im Sicherheitsmodus die von der Energiequelle einer Leistungslast bereitgestellte Leistung blockieren.
  16. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 15, welches darüber hinaus Programmanweisungen, welche, wenn der gemessene Isolationswiderstand gleich groß oder kleiner als der Referenzwiderstand ist, in den Sicherheitsmodus übergehen, aufweist.
  17. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 15, welches darüber hinaus Programmanweisungen, welche den von einem Wasserstofftank der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserstoff im Sicherheitsmodus blockieren, aufweist.
  18. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 15, welches darüber hinaus Programmanweisungen, welche die von einem Gebläse der Brennstoffzelle bereitgestellte Luft im Sicherheitsmodus blockiert, aufweist.
  19. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 15, welches darüber hinaus Programmanweisungen, welche, wenn eine Kollision anhand eines Kollisionssignaleingangs von einem Kollisionsdetektor detektiert wurde, in den Sicherheitsmodus übergehen, aufweist.
  20. Ein Fahrzeug, welches das Sicherheitssystem nach Anspruch 1 aufweist.
DE102014224265.7A 2014-06-02 2014-11-27 Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen Ceased DE102014224265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140067188A KR20150138762A (ko) 2014-06-02 2014-06-02 연료 전지 차량의 안전 시스템 및 그 제어 방법
KR10-2014-0067188 2014-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224265A1 true DE102014224265A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224265.7A Ceased DE102014224265A1 (de) 2014-06-02 2014-11-27 Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10000139B2 (de)
JP (1) JP6440470B2 (de)
KR (1) KR20150138762A (de)
CN (1) CN105313699A (de)
DE (1) DE102014224265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106771617A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 深圳市沃特玛电池有限公司 基于低频注入技术的绝缘电阻检测方法及装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6299736B2 (ja) * 2015-12-17 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池システム及びその制御方法
US10126344B2 (en) * 2015-12-18 2018-11-13 Faraday&Future Inc. Method for measuring electrical isolation of a vehicle chassis
KR101836651B1 (ko) * 2016-06-13 2018-03-09 현대자동차주식회사 연료전지차량의 절연저항 측정 시스템 및 방법
CN107161016A (zh) * 2017-04-17 2017-09-15 东风特汽(十堰)专用车有限公司 微型燃料电池物流车整车结构布置
CN110001420A (zh) * 2017-07-12 2019-07-12 上海重塑能源科技有限公司 一种用于氢燃料电池车的安全控制方法
CN109421542B (zh) * 2017-08-21 2023-04-07 上海蔚来汽车有限公司 电动汽车高压下电方法
CN108528234B (zh) * 2018-02-28 2021-08-13 深圳国氢新能源科技有限公司 一种燃料电池保护系统及其充电方法
KR102552146B1 (ko) * 2018-04-05 2023-07-05 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 운전 제어 장치 및 방법
MX2021001926A (es) * 2018-08-30 2021-04-28 WATT Fuel Cell Corp Sistema y metodo de control de seguridad para aparato consumidor de combustible.
CN110315980B (zh) * 2019-08-30 2020-01-31 潍柴动力股份有限公司 一种燃料电池电动汽车电堆的控制方法及系统
CN113109672A (zh) * 2019-12-24 2021-07-13 北京宝沃汽车股份有限公司 车辆绝缘检测方法、装置、存储介质及车辆
CN112721741B (zh) * 2020-04-02 2023-07-07 长城汽车股份有限公司 用于燃料电池车辆的绝缘检测方法及装置、车辆
CN112768731B (zh) * 2020-12-18 2022-10-04 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车燃料电池电堆控制系统
CN114670629A (zh) * 2020-12-24 2022-06-28 上海汽车集团股份有限公司 电动车辆碰撞防触电保护系统及电动车辆

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3112168B1 (ja) * 2000-01-06 2000-11-27 富士電機株式会社 燃料電池自動車の安全装置
JP4271347B2 (ja) * 2000-06-12 2009-06-03 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃料遮断装置
JP4631217B2 (ja) * 2001-06-19 2011-02-16 三菱自動車工業株式会社 自動車の高電圧系遮断装置
US6764782B2 (en) * 2001-06-14 2004-07-20 General Motors Corporation Electrical isolation system for a fuel cell stack and method of operating a fuel cell stack
JP4692869B2 (ja) * 2003-10-24 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムの異常検出装置
US7311116B2 (en) * 2003-12-10 2007-12-25 Proton Energy Systems, Inc. Gas regulation system and process for operating the gas regulation system
JP2006221987A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US7862944B2 (en) * 2005-07-13 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for detection and diagnosis of isolation faults in fuel cell hybrid vehicles
JP2007282332A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Toyota Motor Corp 電気自動車
KR100792942B1 (ko) 2006-10-02 2008-01-08 현대자동차주식회사 인체 감전 검출에 의한 고전압 차량의 전원 제어 방법
JP4432958B2 (ja) * 2006-11-10 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を搭載した移動体
JP2008192543A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP2008304290A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Toyota Motor Corp 漏電検出器
JP4274278B2 (ja) * 2007-10-31 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4818319B2 (ja) * 2008-06-18 2011-11-16 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2010093934A (ja) 2008-10-07 2010-04-22 Toyota Industries Corp 車載機器
JP5323561B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-23 本田技研工業株式会社 地絡検出システム及び該システムを備える電気自動車
JP4937294B2 (ja) * 2009-03-31 2012-05-23 本田技研工業株式会社 地絡検知システムを備える電気自動車
JP4937293B2 (ja) * 2009-03-31 2012-05-23 本田技研工業株式会社 地絡検知システムを備える電気自動車
JP5671249B2 (ja) * 2010-03-31 2015-02-18 本田技研工業株式会社 電気自動車
JP5355631B2 (ja) * 2011-07-07 2013-11-27 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御方法
JP2013206857A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Jx Nippon Oil & Energy Corp 燃料電池システム、及び、燃料電池システムの緊急停止方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106771617A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 深圳市沃特玛电池有限公司 基于低频注入技术的绝缘电阻检测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6440470B2 (ja) 2018-12-19
KR20150138762A (ko) 2015-12-10
US20150343903A1 (en) 2015-12-03
CN105313699A (zh) 2016-02-10
US10000139B2 (en) 2018-06-19
JP2015228786A (ja) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224265A1 (de) Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen
DE102013222749B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen einer Motorgeschwindigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE112018002176B4 (de) Anormalitätsbestimmungsvorrichtung, Anormalitätsbestimmungsverfahren und Anormalitätsbestimmungsprogramm
DE102014220671A1 (de) Batteriestrom-abschaltsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102015222979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen eines Verschlechterungsgrades
DE102013211944A1 (de) Leistungssteuergerät für Fahrzeugbatterie
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102012208143B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer notbremsungbasierend auf zustandsinformationen eines fahrzeugs
DE102015222249A1 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102015212803A1 (de) Kfz-Ladegerät und Steuerpilotsignal-Erfassungsverfahren dafür
DE102015217099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Stromrichters
DE102015214409A1 (de) System und verfahren zum feststellen eines isolationsdurchschlages einer fahrzeugkomponente
DE102016210094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren des Diagnostizierens von Stromsensor von umweltfreundlichem Fahrzeug
WO2016169743A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hochvolt-energiesystem eines fahrzeugs
DE102015105811A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für Radgeschwindigkeitssensor
DE102014226943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen von Batteriestrom
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
WO2015165687A1 (de) Verfahren zur ermittlung schleichender ruhestromfehler
DE102012202835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer vorausschauenden Sensorik
DE102016106755A1 (de) Fahrzeugsicherheits-strommanagement
DE102016213175A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Diagnosesystem und Diagnoseverfahren desselben
DE102019213642A1 (de) Fahrzeugsystem, Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
DE102015222867A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine tragbare Stromerzeugung eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Betriebsverfahren hierfür
DE102015120512B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen verfügbarer Leistung einer Hochspannungsbatterie
DE102014207623B4 (de) Verfahren zum Managen einer Temperaturanomalie in einem Wasserstofftank und System zum Überwachen von Temperaturen in demselben

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final