DE102019213642A1 - Fahrzeugsystem, Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren - Google Patents

Fahrzeugsystem, Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019213642A1
DE102019213642A1 DE102019213642.7A DE102019213642A DE102019213642A1 DE 102019213642 A1 DE102019213642 A1 DE 102019213642A1 DE 102019213642 A DE102019213642 A DE 102019213642A DE 102019213642 A1 DE102019213642 A1 DE 102019213642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unusual
torque
drive motor
control device
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213642.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sangjin Park
Seung Hyun Youn
Yeonho Kim
Hyoungjun Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019213642A1 publication Critical patent/DE102019213642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/12Monitoring commutation; Providing indication of commutation failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0076Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/28Arrangements for controlling current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/03Determination of the rotor position, e.g. initial rotor position, during standstill or low speed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Motorsteuersystem. Das System weist einen Wechselrichter, der einen Statorstrom, der an eine Statorspule eines Schleifringläuferantriebsmotors angelegt wird, und einen Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, anpasst, auf. Wenn ein ungewöhnliches Starten des Antriebsmotors erfasst wird und eine Bewegung des Fahrzeugs durch elektronische Parkbremsen (EPB) eingeschränkt wird, passt eine Motorsteuervorrichtung den Rotorstrom durch den Wechselrichter an, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment abzubrechen, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung, Nr. 10-2018-0117039 , eingereicht am 1. Oktober 2018, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsystem, ein Motorsteuersystem und ein Motorsteuerverfahren, und insbesondere auf ein Fahrzeugsystem, ein Motorsteuersystem und ein Motorsteuerverfahren, die in der Lage sind, eine Bewegung eines Elektrofahrzeugs, die durch einen ungewöhnlichen Betrieb eines Antriebsmotors des Fahrzeugs verursacht wird, einzuschränken, selbst wenn das Fahrzeug ein Untersetzungsgetriebe ohne eine Parkstruktur aufweist.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Eine elektronische Parkbremse (EPB) ist eine Parkbremseneinrichtung, die im Gegensatz zu einer Draht-Steuerung des Stands der Technik elektronisch gesteuert wird. Wenn das Fahrzeug angehalten wird, hält die EPB einen gesperrten Zustand automatisch bei, und wenn das Fahrzeug gestartet wird, entsperrt sich die EPB basierend auf einer Gaspedalbetätigung automatisch. In neusten Fällen werden Parkstrukturen von einem Untersetzungsgetriebe von Elektrofahrzeugen entfernt, um Kosten zu reduzieren und die Park-/Anhaltfunktion der Elektrofahrzeuge wird lediglich durch die EPB verwirklicht.
  • In den oben beschriebenen Fällen ist es jedoch möglich, dass die EPB nicht in der Lage ist, eine plötzliche unangekündigte Beschleunigung zu verhindern, die durch eine Fehlfunktion des Antriebsmotors bewirkt wird, der das Elektrofahrzeug mit einer Antriebsleistung versorgt. Demnach besteht ein Bedarf an einer Sicherheitsfunktion zum Verhindern dieser Art von Problemen.
  • Die vorstehenden Informationen, die in diesem Abschnitt offenbart werden, sind lediglich für die Verbesserung des Verständnisses des Stands der Technik der Erfindung vorgesehen und können demnach Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in dem Bestreben, ein Fahrzeugsystem, ein Motorsteuersystem und ein Motorsteuerverfahren anzugeben, die in der Lage sind, eine Bewegung eines Elektrofahrzeugs, die durch einen ungewöhnlichen Betrieb eines Antriebsmotors des Fahrzeugs bewirkt wird, einzuschränken, selbst wenn das Fahrzeug ein Untersetzungsgetriebe ohne eine Parkstruktur aufweist.
  • Ein Motorsteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Wechselrichter, der eingerichtet ist, um einen Statorstrom, der an eine Statorspule eines Schleifringläuferantriebsmotors angelegt wird, und einen Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, anzupassen; und ein Motorsteuersystem aufweisen, das eingerichtet ist, um, wenn ein ungewöhnliches Starten des Antriebsmotors erfasst wird und eine Bewegung des Fahrzeugs durch elektronische Parkbremsen (EPB) eingeschränkt wird, den Rotorstrom durch den Wechselrichter anzupassen, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment abzubrechen, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird.
  • Die Motorsteuervorrichtung kann eingerichtet sein, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors überwacht wird. Zusätzlich kann die Motorsteuervorrichtung eingerichtet sein, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Strom des Antriebsmotors überwacht wird. Wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, kann die Motorsteuervorrichtung eingerichtet sein, um das ungewöhnliche Startdrehmoment zu erfassen, indem eine Position des Rotors erkannt wird. Wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, kann der Rotorstrom angepasst werden, um ein Abbruchdrehmoment in einer Richtung für das Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments zu erzeugen. Insbesondere kann das Abbruchdrehmoment auf weniger als ein Anzugsdrehmoment der EPB begrenzt sein.
  • Zusätzlich kann ein Fahrzeugsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung elektronische Parkbremsen (EPB), die mit Antriebsrädern gekoppelt sind und eingerichtet sind, um einen Parkzustand eines Fahrzeugs anzupassen, einen Schleifringläuferantriebsmotor, der eingerichtet ist, um das Fahrzeug mit einer Antriebsleistung zu versorgen, und ein Motorsteuersystem aufweisen, das eingerichtet ist, um, wenn ein ungewöhnliches Starten des Antriebsmotors erfasst wird und eine Bewegung des Fahrzeugs durch die EPB eingeschränkt wird, einen Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, anzupassen, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment abzubrechen, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird.
  • Das Motorsteuersystem kann eingerichtet sein, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors überwacht wird und indem ein Strom des Antriebsmotors überwacht wird. Wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, kann die Motorsteuervorrichtung eingerichtet sein, um das ungewöhnliche Startdrehmoment zu erfassen, indem eine Position eines Rotors des Antriebsmotors erkannt wird. Wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, kann die Motorsteuervorrichtung eingerichtet sein, den Rotorstrom anzupassen, um ein Abbruchdrehmoment in einer Richtung für das Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments zu erzeugen. Das Abbruchdrehmoment ist auf weniger als ein Anzugsdrehmoment der EPB begrenzt.
  • Ferner umfasst ein Motorsteuerverfahren eines Fahrzeugs einen Schleifringläuferantriebsmotor und elektronische Parkbremsen (EPB), wobei das Verfahren umfassen kann: Erfassen eines ungewöhnlichen Startens des Antriebsmotors, wenn eine Bewegung des Fahrzeugs durch die EPB eingeschränkt wird; wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, Erfassen eines ungewöhnlichen Startdrehmoments, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird; und Erzeugen eines Abbruchdrehmoments zum Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments, indem ein Rotorstrom angepasst wird, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird.
  • Das ungewöhnliche Starten kann erfasst werden, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors überwacht wird. Zusätzlich kann das ungewöhnliche Starten erfasst werden, indem ein Strom des Antriebsmotors überwacht wird. Das Erfassen des ungewöhnlichen Startdrehmoments kann das Erfassen des ungewöhnlichen Startdrehmoment umfassen, indem eine Position des Rotors erkannt wird. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, selbst für ein Elektrofahrzeug mit einem Untersetzungsgetriebe ohne eine Parkstruktur, kann eine Bewegung des Fahrzeugs eingeschränkt werden, die durch einen ungewöhnlichen Betrieb eines Antriebsmotors des Fahrzeugs bewirkt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und anderen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen ausführlich beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt werden, die hier nachstehend nur zur Veranschaulichung angegeben werden, und demnach für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind, wobei die Figuren Folgendes schematisch veranschaulichen:
    • 1 ein Fahrzeugsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine elektronische Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ein Motorsteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ein Verfahren zum Abbrechen eines ungewöhnlichen Drehmoments eines Motors durch Anpassen eines Rotorstroms gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 ein Motorsteuerverfahren eines Motorsteuersystems einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Begriffe, wie sie hier verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie etwa Personenwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles - SUV), Busse, LKWs, verschiedener Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und Ähnliches einschließt und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Brennstoffen betriebene Fahrzeuge (z. B. Brennstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) beinhaltet.
  • Obwohl eine beispielhafte Ausführung als mehrere Einheiten verwendend beschrieben wird, um den beispielhaften Vorgang durchzuführen, wird davon ausgegangen, dass die beispielhaften Vorgänge ebenso durch ein oder mehrere Module durchgeführt werden können. Zusätzlich wird davon ausgegangen, dass der Begriff „Steuervorrichtung“/„Steuereinheit“ sich auf eine Hardware-Vorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist speziell eingerichtet, um die Module auszuführen, um einen oder mehrere Vorgänge durchzuführen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Außerdem kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium verkörpert werden, die ausführbare Programmanweisungen enthalten, die durch einen Prozessor, eine Steuervorrichtung/Steuereinheit oder Ähnliches ausgeführt werden. Beispiele der computerlesbaren Medien beinhalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ROM, RAM, Kompaktdisk (CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flashlaufwerke, Speicherkarten und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Medium kann ebenso in netzwerkgekoppelten Computersystemen derart verteilt werden, dass die computerlesbaren Medien auf eine verteilte Art, z. B. durch einen Telematik-Server oder ein Steuergerätenetzwerk (Controller Area Network - CAN), gespeichert und ausgeführt werden.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Beschreibungszweck bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet sollen die Singularformen „ein, einer, eines“, „ein, einer, eines“ und „der, die, das“ ebenso die Pluralformen beinhalten, wenn der Zusammenhang es nicht anders angibt. Es wird ferner davon ausgegangen, dass die Begriffe „aufweist/umfasst“ und/oder „aufweisend/umfassend“, wenn sie in dieser Patentschrift verwendet werden, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Betrieben, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch das Vorhandensein oder den Zusatz eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Betrieben, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „und/oder“ eine beliebige und alle Kombinationen eines oder mehrerer der verknüpften aufgelisteten Gegenstände. Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Größe und Dicke jeder in den Zeichnungen veranschaulichten Komponente sind für ein besseres Verständnis und eine leichte Beschreibung beliebig veranschaulicht, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Veranschaulichung beschränkt. In den Zeichnungen sind die Dicken verschiedener Abschnitte und Regionen zur Klarheit vergrößert.
  • Wie Fachmänner realisieren würden, können die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen auf verschiedene unterschiedliche Wege modifiziert werden, ohne von dem Geist oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend sollen die Zeichnungen und die Beschreibung als beispielhaft und nicht als einschränkend betrachtet werden. Ähnliche Referenzzahlen bezeichnen ähnliche Elemente im Verlauf der Patentschrift. In der folgenden Beschreibung ist das Trennen von Komponentennamen in erste, zweite und Ähnliches das Trennen der Namen, da die Komponentennamen dieselben sind und eine Reihenfolge davon nicht wirklich beschränkt ist.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Fahrzeugsystem, insbesondere ein Elektrofahrzeugsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das durch einen Motor angetrieben wird. 2 veranschaulicht schematisch eine elektronische Parkbremse (EPB) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 3 veranschaulicht schematisch ein Motorsteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Abbrechen eines ungewöhnlichen Drehmoments eines Motors durch Anpassen eines Rotorstroms gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Fahrzeugsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Antriebsräder 11 und 12, eine Batterie 13, eine elektronische Parkbremse (EPB) 14, einen Antriebsmotor 15 und ein Motorsteuersystem 16 beinhalten. Die EPB 14 kann innen an das Antriebsrad gekoppelt sein und einen Parkzustand des Fahrzeugs anpassen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die EPB 14 einen EPB-Schalter 141, eine EPB-Steuervorrichtung 142 und eine Bremseinheit 143 beinhalten. Der EPB-Schalter 141 kann eingerichtet sein, um ein Parksignal an die EPB-Steuervorrichtung 142 basierend auf einer Fahrermanipulation, wie etwa ein Ineingriffnehmen einer getrennten Parktaste oder bei einer anderen vorbestimmten Anhaltbedingung auszugeben. Mit anderen Worten kann der EPB-Schalter 141 eingerichtet sein, um das Parksignal basierend auf Fahrinformationen, wie etwa einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder ob die Bremse betrieben wird, auszugeben. Danach kann der EPB-Schalter 141 eingerichtet sein, um ein Parkaufhebungssignal an die EPB-Steuervorrichtung 142 basierend auf einer Beschleunigungsbedingung, in der ein Gaspedal betrieben oder in Eingriff genommen wird, auszugeben. Die EPB-Steuervorrichtung 142 kann eingerichtet sein, um einen Betrieb der Bremseinheit 143 basierend auf einer Steuersignaleingabe von dem EPB-Schalter 141 auszuführen. Mit anderen Worten, wenn das Parksignal von der EPB 141 eingegeben wird, kann die EPB-Steuervorrichtung 142 eingerichtet sein, um eine Bewegung des Fahrzeugs einzuschränken, indem die Bremseinheit 143, die innen an dem Antriebsrad 12 angebracht ist, betrieben wird. Danach, wenn das Parkaufhebungssignal von der EPB 141 eingegeben wird, kann die EPB-Steuervorrichtung 142 eingerichtet sein, um den Parkstatus des Fahrzeugs aufzuheben, indem die Bremseinheit 143, die innen in dem Antriebsrad 12 angebracht ist, betrieben wird.
    Die Bremseinheit 143 kann an das Antriebsrad gekoppelt sein und kann eingerichtet sein, um das Antriebsrad anzupassen, in einem Parkzustand zu sein. Die EPB 14 kann elektronisch gesteuert werden, anders als eine Draht-Steuerung des Stands der Technik. Zusätzlich kann die EPB 14 mit wenigstens einem Paar Vorderräder 11 oder Hinterräder 12 gekoppelt sein. Beispielsweise, wie in 1 gezeigt, kann die EPB 14 an Hinterräder 12 in einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb gekoppelt sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann der Antriebsmotor 15 eingerichtet sein, um das Fahrzeug mit einer von der Batterie 15 zugeführten Energie mit einem Antriebsdrehmoment zu versorgen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmotor 15 ein synchroner Schleifringläufermotor (Wound Rotor Synchronous Motor - WRSM) sein. Unter Bezugnahme auf 3 kann der WRSM 15 einen Stator 151, einen Rotorkern 152, eine Rotorspule 153, eine Bürste und einen Schleifring 155 beinhalten. Eine Statorspule (nicht gezeigt) kann in dem Stator 151 gewickelt sein und der Rotor (nicht gezeigt) kann an einem vorbestimmten Luftspalt in der Innenseite des Stators 151 drehbar installiert sein. Eine Drehwelle (nicht gezeigt) kann in einer zentralen Position des Rotors gekoppelt sein und der Rotorkern 152 kann an dem Körper des Rotors angeordnet sein. Die Rotorspule 153 kann in dem Rotorkern 152 gewickelt sein. Ferner kann die Bürste 154 eingerichtet sein, um einen Gleichstrom (DC), der von einem Wechselrichter 161 an die Rotorspule 153 über den Schleifring 155 zugeführt wird, anzulegen. Der Schleifring 155 kann an dem einen Endabschnitt fest installiert sein und kann mit beiden Enden der Rotorspule 153 elektrisch verbunden sein. Der Schleifring 155 kann eingerichtet sein, um den DC-Strom, der durch die Bürste 154 an die Rotorspule 153 zugeführt wird, zu übertragen. In einem WRSM mit der zuvor genannten Struktur, kann eine Spule in einem Stator und ebenso in einem Rotorkern gewickelt sein. Demnach kann der Betrieb eines Antriebsmotors angepasst werden, indem ein Statorstrom (Iu , Iv , Iw ), der an eine Statorspule angelegt wird, und ein Rotorstrom (If), der an eine Rotorspule angelegt wird, variiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 3, kann ein Motorsteuersystem 16 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Wechselrichter 161 und eine Motorsteuervorrichtung 162 beinhalten. Ein Wechselrichter 161 kann eingerichtet sein, um eine elektrische Energie von einer Batterie 13 aufzunehmen und einen Statorstrom (Iu , Iv , Iw ) und einen Rotorstrom (If) anzupassen, die an eine Statorspule (nicht gezeigt) und eine Rotorspule 153 eines Antriebsmotors 15 basierend auf einem Steuersignal, das von einer Motorsteuervorrichtung 162 angelegt wird, ausgegeben werden. Die Motorsteuervorrichtung 162 kann eingerichtet sein, um den Statorstrom (Iu , Iv , Iw ) und den Rotorstrom (If) anzupassen, die durch den Wechselrichter 161 ausgegeben werden, um einen Betrieb des Antriebsmotors 15 auszuführen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Motorsteuervorrichtung 162 in einem Park-/Anhaltmodus (EPB EIN), in dem die Bewegung des Fahrzeugs eingeschränkt ist, eingerichtet sein, um einen ungewöhnlichen Stromzufluss eines Antriebsmotors 15 zu überwachen. Insbesondere kann die Motorsteuervorrichtung 162 eingerichtet sein, um eine Benachrichtigung bezüglich des Eintritts des Fahrzeugs in den Park-/Anhaltmodus (EPB EIN) von der EPB-Steuervorrichtung 142 oder einer Fahrzeugsteuervorrichtung (nicht gezeigt) aufzunehmen. Die Motorsteuervorrichtung 162 kann ebenso eingerichtet sein, um zu bestimmen, ob ein ungewöhnlicher Strom in den Antriebsmotor 15 zufließt, indem ein Strom, der an eine Statorspule oder eine Rotorspule des Antriebsmotors 15 angelegt wird, überwacht wird. Zusätzlich kann die Motorsteuervorrichtung 162 ebenso eingerichtet sein, um zu bestimmen, ob ein ungewöhnlicher Strom in den Antriebsmotor 15 zufließt, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors 15 überwacht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4, wenn ein ungewöhnlicher Strom in einen Antriebsmotor 15 (nach Zeitpunkt t1 in dem Graphen) in einem Park-/Anhaltmodus zufließt, der Antriebsmotor 15 ein ungewöhnliches Starten durchführen kann. Entsprechend kann die Motorsteuervorrichtung 162 eingerichtet sein, um ein Startdrehmoment in dem Park-/Anhaltmodus (EPB EIN) zu erfassen und zu bestimmen, dass ein ungewöhnlicher Stromzufluss in den Antriebsmotor 15 stattgefunden hat, wenn ein ungewöhnliches Startdrehmoment erzeugt wird. Wenn der ungewöhnliche Stromzufluss in den Antriebsmotor 15 in dem Park-/Anhaltmodus (EPB EIN) erfasst wird, kann die Motorsteuervorrichtung eingerichtet sein, um einen Rotorstrom (If) unter Verwendung eines Wechselrichters 161 anzupassen, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment des Antriebsmotors 15 abzubrechen, das durch den ungewöhnlichen Stromzufluss bewirkt wird.
    Unter Bezugnahme auf 4, wenn ein Antriebsmotor 15 aufgrund eines ungewöhnlichen Stroms, der in den Antriebsmotor 15 in einem Park-/Anhaltmodus (EPB EIN) fließt, ungewöhnlich angelassen wird, kann eine Motorsteuervorrichtung 162 eingerichtet sein, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment zu messen, indem ein Rotorpositionserkennen aktiviert wird. Insbesondere kann das Rotorpositionserkennen unter Verwendung eines Sensors erkannt werden und die Position kann an die Motorsteuervorrichtung übertragen werden. Danach kann die Motorsteuervorrichtung eingerichtet sein, um einen Abbruchstrom (If2 ) an einen Rotor des Antriebsmotors 15 anzulegen, um ein Abbruchdrehmoment zum Abbrechen des gemessenen ungewöhnlichen Startdrehmoments zu erzeugen. Das Abbruchdrehmoment kann auf weniger als das Anzugsdrehmoment der Bremseinheit 143 der EPB 14 begrenzt sein.
  • 1 veranschaulicht als ein Bespiel, dass das Fahrzeug ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb (2WD) ist. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeug mit Vierradantrieb (4WD) angewendet werden, in dem ein Antriebsmotor mit den Hinterrädern und den Vorderrädern zum Zuführen von Antriebsleistung gekoppelt ist. Ein synchroner Schleifringläufermotor (WRSM) als ein Antriebsmotor und ein Paar elektronischer Parkbremsen (EPB) kann an ein beliebiges Paar Vorderräder oder Hinterräder gekoppelt werden, und ein permanenterregter Synchronmotor (Permanent Magnet Synchronous Motor - PMSM) oder ein Induktionsmotor kann an das andere Paar von Rädern als ein Antriebsmotor gekoppelt werden.
  • Eine Motorsteuervorrichtung des vorstehend beschriebenen Fahrzeugsystems kann jeweilig durch einen oder mehrere Prozessoren, die durch ein vorbestimmtes Programm betrieben werden, umgesetzt werden und das vorbestimmte Programm beinhaltet eine Reihe von Befehlen zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einer später beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ein Motorsteuerverfahren eines Motorsteuersystems 16 einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht. Das in 5 veranschaulichte Motorsteuerverfahren kann durch die unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Motorsteuervorrichtung 162 durchgeführt werden. Unter Bezugnahme auf 5, wenn ein Fahrzeug in einen Park-/Anhaltmodus (EPB EIN) eintritt, kann ein Motorsteuersystem 16 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingerichtet sein, um einen ungewöhnlichen Stromzufluss in einen Antriebsmotor 15 in Schritt S100 zu überwachen.
  • In Schritt S100 kann die Motorsteuervorrichtung 162 des Motorsteuersystems 16 eingerichtet sein, um eine Benachrichtigung bezüglich des Eintritts des Fahrzeugs in den Park-/Anhaltmodus (EPB EIN) von der EPB-Steuervorrichtung 142 oder einer Fahrzeugsteuervorrichtung (nicht gezeigt) aufzunehmen. Mit anderen Worten, die EPB-Steuervorrichtung 142 oder die Fahrzeugsteuervorrichtung kann eingerichtet sein, um einen Park-/Anhaltmodus zu erfassen und ein zugehöriges Signal an die Motorsteuervorrichtung 162 zu übertragen. In dem Schritt S100 kann das Motorsteuersystem 16 ebenso eingerichtet sein, um zu bestimmen, ob ein ungewöhnlicher Strom in den Antriebsmotor 15 zugeflossen ist, indem der Strom, der an eine Statorspule oder eine Rotorspule des Antriebsmotors 15 angelegt wird, überwacht wird. In dem Schritt S100 kann das Motorsteuersystem 16 ebenso eingerichtet sein, um zu bestimmen, ob ein ungewöhnlicher Strom in den Antriebsmotor 15 zugeflossen ist, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors 15 überwacht wird.
  • Wenn der ungewöhnliche Stromzufluss in den Antriebsmotor in dem Schritt S100 auftritt, kann das Motorsteuersystem 16 in Schritt S120 eingerichtet sein, um einen ungewöhnlichen Startdrehmoment in Schritt S130 zu messen, indem ein Rotorpositionserkennen aktiviert wird. Zusätzlich kann das Motorsteuersystem 16 eingerichtet sein, um einen Abbruchstrom If2 an den Rotor des Antriebsmotors 15 derart anzulegen, dass ein Abbruchdrehmoment das ungewöhnliche Startdrehmoment in Schritt S140 abbricht. Danach kann das Motorsteuersystem 16 die Schritte von S 110 bis S 140 kontinuierlich durchführen, bis das Fahrzeug eine Beschleunigungsbedingung in Schritt S150 erfüllt und in Schritt S 160 in einen normalen Fahrmodus eintritt. Die Beschleunigungsbedingung kann als ein Eingriff des Gaspedals basierend auf einer Benutzereingabe betrachtet werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, selbst wenn eine Parkstruktur aus einem Verzögerer weggelassen wird, kann ein ungewöhnliches Starten eines Antriebsmotors, das durch einen ungewöhnlichen Stromzufluss bewirkt wird, nur durch eine Rotorstromsteuerung des Antriebsmotors und einer EPB verhindert werden. Entsprechend kann das Motorsteuersystem eine Sicherheitsfunktion bereitstellen und die Sicherheit des Fahrzeugs gewährleisten. Das computerlesbare Medium kann eine beliebige Art von Aufnahmemedium beinhalten, das Daten speichert, die durch das Computersystem gelesen werden können. Beispiele der computerlesbaren Aufzeichnungsvorrichtung beinhalten ROM, RAM, CD-ROM, DVD-ROM, DVD-RAM, ein Magnetband, eine Diskette, eine Festplatte, einen optischen Datenspeicher und Ähnliches. Zusätzlich kann das computerlesbare Aufzeichnungsmedium an netzwerkverbundene Computervorrichtungen verteilt werden, sodass computerlesbare Codes auf eine verteilte Art gespeichert und ausgeführt werden können. Die veranschaulichten Zeichnungen und die offenbarte detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung sollen veranschaulichend und hauptsächlich für den Beschreibungszweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ohne die Bedeutung oder den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken, der in den beigefügten Patentansprüchen beinhaltet ist. Demnach können Fachmänner die beispielhafte Ausführungsform leicht auswählen und auswechseln. Zusätzlich können Fachmänner einige der einzelnen Elemente, die in der vorliegenden Patenschrift beschrieben sind, weglassen, ohne die Leistung zu verschlechtern, oder können einzelne Elemente zum Verbessern der Leistung hinzufügen. Außerdem können Fachmänner die Reihenfolge der Schritte des in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Verfahrens in Übereinstimmung mit einer Vorgangsumgebung oder -ausrüstung verändern. Entsprechend sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung basierend auf den Patentansprüchen und Äquivalenten davon anstelle der beschriebenen beispielhaften Ausführungsform bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 12:
    Antriebsrad
    13:
    Batterie
    14:
    elektronische Parkbremse
    141:
    EPB-Schalter
    142:
    EPB-Steuervorrichtung
    143:
    Bremseinheit
    15:
    Antriebsmotor
    151:
    Stator
    152:
    Rotorkern
    153:
    Rotorspule
    154:
    Bürste
    155:
    Schleifring
    16:
    Motorsteuersystem
    161:
    Wechselrichter
    162:
    Motorsteuervorrichtung
  • Obgleich diese Erfindung in Verbindung anhand von dem, was derzeit als beispielhafte Ausführungsformen betrachtet wird, beschrieben wurde, wird davon ausgegangen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen in dem Geist und dem Umfang der beigefügten Patentansprüche umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180117039 [0001]

Claims (18)

  1. Motorsteuersystem, das eingerichtet ist, um einen Motor eines Fahrzeugs zu betreiben, aufweisend: einen Wechselrichter, der eingerichtet ist, um einen Statorstrom, der an eine Statorspule eines Schleifringläuferantriebsmotors angelegt wird, und einen Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, anzupassen; und eine Motorsteuervorrichtung, die eingerichtet ist, um, wenn ein ungewöhnliches Starten des Antriebsmotors erfasst wird und eine Bewegung des Fahrzeugs durch elektronische Parkbremsen (EPB) eingeschränkt wird, den Rotorstrom durch den Wechselrichter anzupassen, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment abzubrechen, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuervorrichtung eingerichtet ist, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors überwacht wird.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuervorrichtung eingerichtet ist, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Strom des Antriebsmotors überwacht wird.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, die Motorsteuervorrichtung eingerichtet ist, um das ungewöhnliche Startdrehmoment zu erfassen, indem eine Position des Rotors erkannt wird.
  5. System nach Anspruch 4, wobei, wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, die Motorsteuervorrichtung eingerichtet ist, den Rotorstrom anzupassen, um ein Abbruchdrehmoment in einer Richtung für das Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments zu erzeugen.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abbruchdrehmoment auf weniger als ein Anzugsdrehmoment der EPB begrenzt ist.
  7. Fahrzeugsystem, aufweisend: elektronische Parkbremsen (EPB), die mit Antriebsrädern gekoppelt sind und eingerichtet sind, um einen Parkzustand eines Fahrzeugs anzupassen; einen Schleifringläuferantriebsmotor, der eingerichtet ist, um das Fahrzeug mit einer Antriebsleistung zu versorgen; und ein Motorsteuersystem, das eingerichtet ist, um, wenn ein ungewöhnliches Starten des Antriebsmotors erfasst wird und eine Bewegung des Fahrzeugs durch die EPB eingeschränkt wird, einen Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, anzupassen, um ein ungewöhnliches Startdrehmoment abzubrechen, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Motorsteuersystem eingerichtet ist, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors überwacht wird.
  9. System nach Anspruch 7, wobei das Motorsteuersystem eingerichtet ist, um das ungewöhnliche Starten zu erfassen, indem ein Strom des Antriebsmotors überwacht wird.
  10. System nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei, wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, die Motorsteuervorrichtung eingerichtet ist, um das ungewöhnliche Startdrehmoment zu erfassen, indem eine Position eines Rotors des Antriebsmotors erkannt wird.
  11. System nach Anspruch 10, wobei, wenn das ungewöhnliche Starten erfasst wird, die Motorsteuervorrichtung eingerichtet ist, um den Rotorstrom anzupassen, um ein Abbruchdrehmoment in einer Richtung für das Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments zu erzeugen.
  12. System nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei das Abbruchdrehmoment auf weniger als ein Anzugsdrehmoment der EPB begrenzt ist.
  13. Motorsteuerverfahren eines Fahrzeugs, das einen Schleifringläuferantriebsmotor und elektronische Parkbremsen (EPB) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen eines ungewöhnlichen Startens des Antriebsmotors durch eine Steuervorrichtung, wenn eine Bewegung des Fahrzeugs durch die EPB eingeschränkt wird; als Reaktion auf das Erfassen eines ungewöhnlichen Startens, Erfassen eines ungewöhnlichen Startdrehmoments, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird, durch die Steuervorrichtung; und Erzeugen eines Abbruchdrehmoments zum Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments durch die Steuervorrichtung, indem ein Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, angepasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erfassen des ungewöhnlichen Startens des Antriebsmotors umfasst: Erfassen des ungewöhnlichen Startens durch die Steuervorrichtung, indem ein Drehmoment des Antriebsmotors überwacht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erfassen des ungewöhnlichen Startens des Antriebsmotors umfasst: Erfassen des ungewöhnlichen Startens durch die Steuervorrichtung, indem ein Strom des Antriebsmotors überwacht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei das Erfassen des ungewöhnlichen Startendrehmoments umfasst: Erfassen des ungewöhnlichen Startendrehmoments durch die Steuervorrichtung, indem eine Position des Rotors erkannt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, wobei das Abbruchdrehmoment auf weniger als ein Anzugsdrehmoment der EPB begrenzt ist.
  18. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, die durch eine Steuervorrichtung ausgeführt werden, um ein Fahrzeug mit einem Schleifringläuferantriebsmotor und elektronischen Parkbremsen (EPB)zu betreiben, wobei das nichtflüchtige computerlesbare Medium aufweist: Programmanweisungen, die ein ungewöhnliches Starten des Antriebsmotors erfassen, wenn eine Bewegung des Fahrzeugs durch die EPB eingeschränkt wird; als Reaktion auf das Erfassen eines ungewöhnlichen Startens, Programmanweisungen, die ein ungewöhnliches Startdrehmoment erfassen, das durch das ungewöhnliche Starten bewirkt wird; und Programmanweisungen, die ein Abbruchdrehmoment zum Abbrechen des ungewöhnlichen Startdrehmoments durch die Steuervorrichtung, indem ein Rotorstrom, der an eine Rotorspule des Antriebsmotors angelegt wird, angepasst wird.
DE102019213642.7A 2018-10-01 2019-09-09 Fahrzeugsystem, Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren Pending DE102019213642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180117039A KR102563435B1 (ko) 2018-10-01 2018-10-01 차량 시스템, 차량의 모터 제어 시스템 및 그 방법
KR10-2018-0117039 2018-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213642A1 true DE102019213642A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213642.7A Pending DE102019213642A1 (de) 2018-10-01 2019-09-09 Fahrzeugsystem, Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10910966B2 (de)
KR (1) KR102563435B1 (de)
CN (1) CN110966106B (de)
DE (1) DE102019213642A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI721829B (zh) * 2020-03-18 2021-03-11 李岳翰 於車輛停止時增加車輪阻力的方法及車輛增阻裝置
CN112208358B (zh) * 2020-10-26 2022-07-26 北京车和家信息技术有限公司 一种电动汽车控制方法、装置、控制器和电动汽车
WO2023182111A1 (ja) * 2022-03-24 2023-09-28 株式会社アイシン 巻線界磁型の回転電機用駆動装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413265B (sv) * 1975-10-22 1980-05-12 Data Automation Corp Anordning for att bestemma legeskoordinater pa en arbetsyta
US4892014A (en) 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
KR100250300B1 (ko) 1996-11-22 2000-04-01 정몽규 자동 변속기 자동차의 "p" 레인지 인식 자동 제동장치
KR100657489B1 (ko) * 2005-03-08 2006-12-19 엘지전자 주식회사 센서가 부착되지 않은 모터의 기동 판정 방법 및 장치
GB2437091A (en) 2006-04-10 2007-10-17 Ford Global Tech Llc Electric park brake system for vehicle with no ignition key
JP2008252990A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Toyota Motor Corp 車両の制御装置および車両の制御方法
KR100866469B1 (ko) 2007-11-16 2008-10-31 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 전자작동식 주차 브레이크의 제어방법
JP2010075036A (ja) * 2008-08-22 2010-04-02 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車の制御装置
JP2010148247A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Alpha Corp 電気自動車の充電システム
JP5644322B2 (ja) * 2010-09-28 2014-12-24 日産自動車株式会社 電動車両の不適切バッテリ交換時対策装置
JP5771953B2 (ja) * 2010-11-08 2015-09-02 日産自動車株式会社 電動車両の発進時ずり下がり防止制御装置
JP5657426B2 (ja) * 2011-02-25 2015-01-21 Ntn株式会社 電気自動車
CN103079915B (zh) * 2011-08-10 2014-12-10 丰田自动车株式会社 电动泊车制动器控制装置
JP5564476B2 (ja) * 2011-08-30 2014-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置
FR2981900B1 (fr) 2011-10-26 2014-09-12 Renault Sa Procede et dispositif de commande de frein de parking electrique pour vehicule routier
DE112012007019B4 (de) 2012-10-15 2022-08-18 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuergerät für ein elektrisches Fahrzeug
DE102013104164A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Kasaero GmbH Verfahren zum Überwachen von Antriebsmotoren
US8989977B1 (en) * 2013-09-17 2015-03-24 Robert Bosch Gmbh Hill rollback speed control
KR102249329B1 (ko) * 2014-06-20 2021-05-07 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템
KR101601491B1 (ko) * 2014-09-22 2016-03-21 현대자동차주식회사 모터구동차량의 제어 방법 및 제어 시스템
US9346449B1 (en) * 2014-12-25 2016-05-24 Automotive Research & Testing Center Fault warning method and system thereof of electric parking brake
JP6575175B2 (ja) * 2015-07-02 2019-09-18 三菱自動車工業株式会社 電動ブレーキ装置
KR102638257B1 (ko) * 2016-10-18 2024-02-20 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
JP6907521B2 (ja) * 2016-12-13 2021-07-21 スズキ株式会社 電動車椅子の駆動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110966106A (zh) 2020-04-07
US10910966B2 (en) 2021-02-02
KR102563435B1 (ko) 2023-08-03
CN110966106B (zh) 2023-03-24
US20200106374A1 (en) 2020-04-02
KR20200037606A (ko) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221837B4 (de) Steuerungsverahren zur Schwingungsdämpfung und Vorrichtung eines Antriebsstrangs durch das Steuern eines Motordrehmoments von einem Elektrofahrzeug
DE102019213642A1 (de) Fahrzeugsystem, Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
DE102008007171B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Verwaltung von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE112018001965T5 (de) Datenspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012208143B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer notbremsungbasierend auf zustandsinformationen eines fahrzeugs
DE102016215912A1 (de) Verfahren zum Steuern des Bremsens eines kooperativen Nutzbremsungs- Steuersystems für ein Fahrzeug
DE102015222249A1 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102012209036A1 (de) Rotor-Temperaturabschätzung für ein elektrisches Fahrzeug
DE102018209833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug
DE102014224265A1 (de) Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen
DE102010046846B4 (de) Verfahren und Systeme für eine dynamische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102015223612A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Degradation von Fahrzeugverbrauchern
DE102020107548A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019113171A1 (de) Isolierung von bestimmten fehlerzuständen in einer elektromotoranordnung
DE102015225294A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Entmagnetisierung eines Motors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102013200535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kommunikationsnetzwerks insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102021102809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Zugang zu gemeinsam genutzten Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung
DE102008061957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
DE102018218489B4 (de) Elektronisches fahrzeug-stabilitätsregelsystem einschliesslich sicherungs-raddrehzahlerkennung
DE102021100325A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen und validieren des drehmoments einer elektrischen maschine
DE102017216635A1 (de) Fahrzeug mit elektrischer Antriebseinrichtung, insbesondere für autonomes Fahren
WO2015090752A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den betrieb eines hybridfahrzeuges
DE102014009060A1 (de) Einparksteuervorrichtung und Steuerverfahren für diese
WO2014032839A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben mindestens eines elektrischen antriebsmotors für ein fahrzeug
DE102022213775A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs und eines Fahrers während des Vorwärtsfahrens im Rückwärtsgang für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed