DE102006013381B4 - Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006013381B4
DE102006013381B4 DE102006013381.1A DE102006013381A DE102006013381B4 DE 102006013381 B4 DE102006013381 B4 DE 102006013381B4 DE 102006013381 A DE102006013381 A DE 102006013381A DE 102006013381 B4 DE102006013381 B4 DE 102006013381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
control device
control
algorithm
additional logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013381.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013381A1 (de
Inventor
Andreas Brand
Wolfgang Fey
Günter Fendt
Manfred Kulesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102006013381.1A priority Critical patent/DE102006013381B4/de
Publication of DE102006013381A1 publication Critical patent/DE102006013381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013381B4 publication Critical patent/DE102006013381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • G06F11/0739Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function in a data processing system embedded in automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01311Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the braking system, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung (1) für ein Kfz-Sicherheitssystem, beinhaltend mindestens – einen Mikrocontroller (1.1.1) zur Steuerung, – ein ASIC mit Endstufen (1.1.3, 1.1.4) zum Aktivieren von Aktoren (3.1, 3.2) – eine Überwachungseinheit (1.1.2) zum Überwachen des Mikrocontroller (1.1.1) – Sensoren (2.1) zur Erfassung von Fahrzeugparametern dadurch gekennzeichnet, dass a) der Mikrocontroller (1.1.1) sowohl einen ABS-Algorithmus für die Steuerung des Bremssystems wie auch einen Crash-Algorithmus für die Steuerung des Insassenschutzsystems durchführt und b) die Steuervorrichtung eine vom Mikrocontroller (1.1.1) unabhängige, redundante Zusatzlogik (4) beinhaltet, welche einen Notlauf-Algorithmus beinhaltet, wobei c) mittels der Überwachungseinheit (1.1.2) der Mikrocontroller (1.1.1) auf eine Störung oder einen fehlerhaften Programmablauf hin überwacht und in einem solchen Falle eine Aktivierung zumindest eines Aktors über die Zusatzlogik möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Elektronische Steuergeräte bzw. Steuervorrichtungen für Kraftfahrzeugsysteme, wie ABS-Bremssysteme oder Airbagsysteme, sind weitläufig bekannt und werden in deren Funktionsweise ständig verbessert, bzw. unterliegen einem ständigem Verbesserungsprozess.
  • Der Optimierungs- bzw. Verbesserungsprozess ist neben den angestrebten Funktionsverbesserungen auch auf die Nutzung von Synergien gerichtet, damit Optimierungen im Herstellungsprozess erlangt werden können.
  • Unter dem Begriff Synergien sind beispielsweise eine Vereinheitlichung bzw. Integration von mehreren Funktionen in eine Steuervorrichtung, oder eine gemeinsame Nutzung von Signalen der am/im System kontaktierten/vorhandenen Sensoren zu verstehen.
  • Aus der Schrift DE 37 37 554 A1 ist eine Anordnung zum Insassenschutz bei Fahrzeugen bekannt, bei der die Informationen, die in einem Anti-Blockiersystem vorliegen, in einem Auslöse-Prozessor zur Auslösung der Sicherheitsmaßnahmen für den Insassenschutz ausgewertet werden.
  • Aus der Schrift EP 0 649 777 B1 ist eine Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme bekannt, bei dieser ein angestrebtes Standartsystem offenbart wird, in welchem sowohl die Airbagfunktionalität wie auch eine Unfalldatenschreiberfunktionalität in einem Steuergerät vereint sind, wobei Synergien zu weiteren Steuergeräten, wie z. B. ABS-Steuergerät bzw. die Verwendung der ABS-Abregelungs-Signalen, gezeigt sind.
  • Aus der Schrift DE 101 07 949 B4 ist ein weiteres Kraftfahrzeugsteuersystem offenbart, bei diesem die 3 eine schematische Darstellung eines kombinierten Brems- und Airbag-Steuergerätes zeigt, bzw. laut Anspruch zumindest zwei unterschiedliche Steuergeräte die mit einen Datenbus verbunden sind beansprucht werden, wobei mindestens ein Steuergerät eine Sensorkomponente aufweist, die mindestens eine Sensorvorrichtung beinhaltet, und sich dadurch auszeichnet, dass zumindest eine Sensorvorrichtung des einen Steuergerätes an oder in einem anderen Steuergerät angebracht ist.
  • Aus der DE 42 12 337 A1 und DE 10 2006 008 958 A1 sind weitere Steuervorrichtungen für ein Kfz-Sicherheitssystem bekannt.
  • Als Nachteil bei all diesen Lösungen kann betrachtet werden, dass im Falle eines Fehlers an einer gemeinsam genutzten Komponente bzw. dessen Signalinformationen, jeweils mehrere Steuergerätefunktionen davon betroffen sind, bzw. in deren Funktionalität eingeschränkt sein könnten, wobei bei den Sensoren selbst, sich ein möglicher Fehler nicht so stark auswirkt, da im Regelfall immer mehrere Sensoren, die sich zum Teil gegenseitig ergänzen, im System vorhanden sind, um die entsprechende Betriebsfunktion erfüllen zu können. Anders hingegen ist es, wenn mehrere Steuergerätefunktionalitäten (z. B. ABS & Airbag) aus Synergiegründen von einem gemeinsamen Microcontroller (μC) erfüllt bzw. gebildet werden, da dann bei einer μC-Störung, bzw. einer Störung in dessen Programmablauf, sowohl eine Beeinträchtigung der Bremsfunktion, als auch einen Ausfall des Insassenschutzes zur Folge hätte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Synergieeffekte zu nutzen und dabei die Sicherheit des Gesamtsystems zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass zur Vermeidung oben angeführter Nachteile eine Zusatzlogik integriert wird, welche im Fehlerfalle des Mikrocontrollers noch eine gewisse „Notlauf-Funktionalität” des Gesamtsystems gewährleistet. Unter dem Begriff „Notlauf-Funktionalität”, insbesondere „Notlauf-Algorithmus”/„Crash-Notlauf-Algorithmus” ist in Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass bei Vorliegen eines Fehlers weiterhin gewisse prinzipielle Grundfunktionen erhalten bleiben bzw. gewährleistet werden, wenn auch in einem eingeschränkten Rahmen. Als Beispiel sei hier angeführt, dass z. B. bei einem Airbagsystem anstatt eines Schutzes bei Front- und Seitenkollisionen sich die Schutzwirkung auf die häufiger stattfindende Frontkollision begrenzt, so dass eine exakte Differenzierung und Auswertung der einzelnen crashbestimmenden/crashrelevanten Faktoren im Detail nicht stattfindet, bzw. nicht erforderlich ist oder eine Auslösung zumindest eines Aktors (also nicht unbedingt aller Insassenschutzeinrichtungen) durch einen deutlich einfacheren Algorithmus durchgeführt wird. Analog kann ein vereinfachter ABS-Notfallalgorihtmus vorgesehen werden.
  • Mittels der Überwachungseinheit wird dabei der Mikrocontroller auf eine Störung oder einen fehlerhaften Programmablauf hin überwacht und in einem solchen Falle eine Aktivierung zumindest eines Aktors über die Zusatzlogik ermöglicht. Eine solche Überwachungseinheit kann bspw. als Watchdogschaltung ausgestaltet sein.
  • Die Zusatzlogik wertet dazu die Signale zumindest eines Teils der Sensoren aus, wenngleich durch einen deutlich einfacheren Algorithmus, als dieser für die Auslösung im Normalbetrieb im Mikrocontroller vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zusatzlogik, mittels dieser die „Notlauf-Funktionalität” („Crash-Notlauf-Algorithmus-Auslösepfad”) gewährleistet wird, im Nichtfehlerfall dafür verwendet, dass mittels dem „Crash-Notlauf-Algorithmus-Auslösepfad” eine Plausibilisierung der vom μC bestimmten Steuersignale für den im Notlauf auslösbaren Teil der Aktoren gebildet wird, so dass eine zusätzliche Erhöhung der Systemsicherheit erreicht wird. Für diesen Anwendungsfall ist es zweckmäßig, dass die Schwelle des „Crash-Notlauf-Algorithmus” zur Aktivierung der Aktoren bei Vorliegen einer μC-Störung oder eines fehlerhaften Programmablaufs, höher bzw. unempfindlicher ist, als im fehlerfreien Betriebszustand des μCs oder dessen Programmablaufs. D. h., der „Crash-Notlauf-Algorithmus” mit seiner deutlich einfacheren, bspw. auf einem einfachen Schwellenvergleich der Beschleunigung basierenden Algorithmus löst nur in schweren Crashsituationen mit eindeutigem Auslöseerfordernis aus.
  • Damit die Zusatzlogik, bzw. der „Notlauf-Crash-Algorithmus-Auslösepfad”, im Fehlerfalle des μC, mit den erforderliche Sensorsignalen von den Sensoren stammend versorgt werden kann, ist es erforderlich, dass die Schnittstelle/n (in der Regel Clock-gesteuerte SPI-Schnittstelle/n) zwischen den Sensoren und der Komponenten der ECU bei fehlendem μC-Takt, durch einen Takt von der Zusatzlogik versorgt werden, damit die Informations-Übertragung mittels der Schnittstelle gewährleistet werden kann. Hierzu ist es zweckdienlich, dass mit dem Resetsignals des Watchdogs, welches erfindungsgemäß die Zusatzlogik entsprechend steuert, auch die Hoheit/Zuordnung der Schnittstellen-Ansteuerung erfolgt.
  • Unter dem Begriff Watchdog, wie dieser allgemein bekannt ist, ist in Rahmen dieser Erfindung eine Einheit mit Überwachungsaufgaben zu verstehen, welche einen μC auf dessen korrekten Programmablauf überwacht und beim feststellen eines Fehlers am μC, bzw. eines fehlerhaften Programmablaufs des μC's, ein Reset-Signal generiert, welches mittels nicht näher dargestellten Schaltungselementen, wie z. B. einem Impulsverlängerer, derart verlängert wird, dass das Reset-Signal derart ausgebildet ist, dass dieses für die nachgeschalteten Funktionseinheiten (z. B. Zusatzlogik, Schnittstelle/n, etc.) als ein statisches Steuersignal erscheint (z. B. μC-Fehler → Watchdog aktiv → Impulsverlängerung → statisches Low-(Steuer-)Signal für Zusatzlogik & Schnittstelle/n).
  • Die Zusatzlogik, wie auch der μC, kann wie in den nachfolgenden Figuren gezeigt, sowohl als eigenständiger Baustein oder im ASIC, vorzugsweise als Core, implementiert ausgeführt sein.
  • Des weiteren kann, sofern eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit angestrebt wird, die redundante Zusatzlogik durch eine weitere übergeordnete Überwachungseinheit auf Funktionsfähigkeit und/oder plausible Entscheidungsfindung überwacht werden. Im einfachsten Falle handelt es sich hierbei um eine resetfähige Überwachungseinheit, welche in der Wirkungsweise dem μC, dem Watchdog und der Zusatzlogik übergeordnet ist, so dass diese im aktiven Zustand einen übergeordneten Systemreset generieren kann, welcher auch die Endstufen verriegelt, bzw. eine Ansteuerung der Endstufen unterbindet.
  • Neben den bereits genannten Aufgaben kann die übergeordnete Überwachungseinheit auch die Ausgangsspannung/en des Netzteils des Systems überwachen, um bei Netzteil-Spannungsfehlern oder beim Aus- und Einschalten der ECU für einen definierten Systemreset zu sorgen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
  • 1: Steuervorrichtung für kombinierte Kfz-Sicherheitssysteme gemäß dem Stand der Technik
  • 2: Steuervorrichtung für kombinierte Kfz-Sicherheitssysteme gemäß dem Stand der Technik, mit angenommen Fehler des μC's
  • 3: Blockschaltbild mit Darstellung einer Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik
  • 4: Konkretes Realisierungsbeispiel der Verbesserung gemäß 3
  • 5: Darstellung der Redundanzbildung bei normalem Betriebszustand
  • 6: Darstellung der Auswahl der SPI-Clock-Ansteuerung
  • 7: Darstellung des Eingriffes des Systemresets, der übergeordneten Überwachungseinheit
  • Die 1 zeigt eine Steuervorrichtung (1) für kombinierte Kfz-Sicherheitssysteme gemäß dem (dokumentierten) Stand der Technik. Die Steuervorrichtung (1) besteht im wesentlichem aus einer ECU (1.1), Sensoren (2.1) zur Erfassung der Raddrehzahlen, Sensoren (2.2) zur Erfassung der Beschleunigung des Fahrzeugs, wobei der/die Sensor/en (2.2) sowohl innerhalb oder außerhalb, sowie auch innerhalb und außerhalb der ECU angeordnet sein können, Aktoren (3.1) für das Bremssystem sowie Aktoren (3.2) für das Insassenschutzsystem. Die Sensoren (2.1, 2.2), sowie die Aktoren (3.1, 3.2) sind mit Informationsleitungen/Schnittstellen/Steuerleitungen (2.1.1, 2.2.1, 3.1.1, 3.2.1) mit der ECU (1.1) verbunden.
  • 2 zeigt wie 1 eine Steuervorrichtung (1) für kombinierte Kfz-Sicherheitssysteme gemäß dem (dokumentierten) Stand der Technik, wobei ein Fehler am μC angenommen wird. Dieser μC-Fehler bewirkt wie aus der Figur weiter ersichtlich, bzw. hat zur Folge, dass eine Reduzierung des Bremskomforts des Bremssystems sowie ein Ausfall des Insassenschutzsystems dadurch verursacht wird.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild mit Darstellung einer Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Als Verbesserung wird eine Zusatzlogik innerhalb der ECU gezeigt, welche in der Figur näher erläutert wird.
  • 4 zeigt Details des Blockschaltbilds mit einer Darstellung der Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Die ECU (1.1) besteht hierbei wie gezeigt aus einem μC (1.1.1), welcher sowohl den Algorithmus für die ABS-Funktionalität wie auch der Insassenschutzfunktionalität beinhaltet und von den Sensoren (2.1, 2.2) über die Schnittstellen (2.1.1, 2.2.1) mit Daten zur Bestimmung der Steuersignale (3.1.1, 3.2.1) für die Aktoren (3.1, 3.2) versorgt wird, einem nicht näher gezeigtem Netzteil (welches vorzugsweise im ASIC integriert ist), zur Energieversorgung der ECU (1.1), einem ASIC, mit Endstufen (1.1.3, 1.1.4) zum Aktivieren der Aktoren (3.1, 3.2), einem Watchdog (1.1.2) zum Überwachen des μC's (1.1.1) sowie der erfindungsgemäßen Zusatzlogik (4.0) mit „Crash-Notlauf-Algorithmus”.
  • Wie aus der 4 hervorgeht, wird hierbei der „Crash-Notlauf-Algorithmus-Pfad” aus einer Integrationseinheit (4.1), welcher Daten von der Schnittstelle (2.2.1) stammend zugeführt werden, einer Vergleichereinheit (4.2), welche je noch Zustand des Watchdog-Resets unterschiedliche Schwellen annehmen kann, sowie mehreren logischen UND-/ODER-Verknüpfung (4.3, 4.4, 4.5). Wie aus der Figur weiter hervorgeht, erfolgt die Steuerung der Endstufen/Treiber (1.1.4) für die Aktoren des Insassenschutzsystems, in Abhängigkeit des Zustands des Watchdog-Reset-Signals, entweder durch den μC oder durch den „Crash-Notlauf-Algorithmus-Pfad” (4.1, 4.2, 4.3. 4.4) der Zusatzlogik (4.0), wobei die Zusatzlogik (4.0) in diesem Fall in der Vergleichereinheit (4.2) eine relativ hohe Schwelle aufweist.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei dieser eine Redundanzbildung zur Erhöhung der Sicherheit bei normalem Betriebszustand erreicht wird. Hierzu wird beim normalen Betriebszustand die Zusatzlogik, mittels dieser die „Notlauf-Funktionalität” („Crash-Notlauf-Algorithmus-Auslösepfad”) gewährleistet wird, im Nichtfehlerfall dafür verwendet, dass mittels dem „Crash-Notlauf-Algorithmus-Auslösepfad” eine Plausibilisierung für zumindest ein vom μC bestimmtes Steuersignals für die Aktoren gebildet wird, indem die Ausgangsinformation der Vergleichereinheit (4.2), mittels einer logischen Verknüpfung (4.6), mit der Ausgangssteuerinformation des μC logisch verknüpft wird. Da in diesem Fall die Zusatzlogik, bzw. der „Crash--Notlauf-Algorithmus-Auslösepfad” nur eine Plausibilisierungsfunktion wahrnimmt, ist es zweckdienlich, dass in diesem Fall die Vergleichereinheit (4.2) eine relativ niedrige Schwelle aufweist.
  • 6 zeigt Darstellung der Auswahl der SPI-Clock-Ansteuerung. Damit die Zusatzlogik (4.0), bzw. der „Notlauf-Crash-Algorithmus-Auslösepfad”, im Fehlerfalle des μC, mit den erforderliche Sensorsignalen von den Sensoren (2.1, 2.2) stammend versorgt werden kann, ist eine Zuordnungseinheit (5.1) der Schnittstellen-Ansteuerung für die SPI-Schnittstelle (5) vorgesehen. Mittels dieser Zuordnungseinheit (5.1) der Schnittstellen-Ansteuerung, welche ebenfalls abhängig vom Resetsignal des Watchdogs gesteuert wird, wird die Zuordnung getroffen, ob der μC (1.1.1) mit dessen Taktsignal (5.2) oder der Clockgenerator (5.3) der Zusatzlogik den erforderlichen Takt für die SPI-Schnittstelle (5) bereitstellt.
  • 7 zeigt eine Darstellung des Eingriffes des Systemresets, der übergeordneten Überwachungseinheit (6). Wie aus der Figur ersichtlich ist, werden der übergeordneten Überwachungseinheit (6) Signale vom Watchdog, vom μC sowie von der Zusatzlogik zur Bewertung zur Verfügung gestellt. Erkennt die übergeordneten Überwachungseinheit (6) eine Fehlfunktion, so kann diese einen Systemreset (6.1) generieren, der wie gezeigt auf die Endstufen/Treiber (1.1.3, 1.1.4) geführt ist, um dort eine Verriegelung der Endstufen, bzw. eine Verhinderung der Ansteuerung der Endstufen zu bewirken. Ferner können der übergeordnete Überwachungseinheit (6), in einer nicht gezeigten besonderen Ausführungsform, ebenso die Daten von den Sensoren (2.1, 2.2) zugeführt und bewertet/verarbeitet werden, damit zur Erhöhung der Sicherheit, ergänzend (logisch UND-verknüpft) die Endstufen/Treiber (1.1.3, 1.1.4) auch noch von der übergeordneten Überwachungseinheit (6) angesteuert werden können.
  • Die übergeordnete Überwachungseinheit (6) kann ebenso wie die Zusatzlogik (4.0) und der μC (1.1.1), sowohl als eigenständiger Baustein oder im ASIC, vorzugsweise als Core, implementiert ausgeführt sein.
  • Je nach Komplexität der Zusatzlogik (4.0), sowie der übergeordneten Überwachungseinheit (6), können in diesen Einheiten (4.0, 6) die Funktionalitäten der Steuervorrichtung (1), welcher primär im μC (1.1.1) der ECU (1.1) abgebildet sind, teilweise und/oder vollständig nachgebildet werden.
  • In einer einfachen Realisierungsausführung wird der „Notlauf-Crash-Algorithmus”, wie in 4 gezeigt, durch eine einfache Integrationseinheit (4.1), welcher Daten von der Schnittstelle (2.2.1) stammend zugeführt werden, nachgebildet, wobei im Betriebsfall, ein entsprechender ausreichender aufintegrierter Wert, als Maß für eine Auslöseanforderung gewertet wird. Je nach Komplexität und Funktionalität des „Notlauf-Crash-Algorithmus” werden der Zusatzlogik (4.0) die entsprechenden Signale des Sensors/der Sensoren (2.2) zugeführt bzw. von der Zusatzlogik (4.0) gegebenenfalls selektiv ausgewertet, da im Falle einer reinen Frontal-Crash-Notlauffunktionalität, Sensorsignale von zur Seite gerichteter Sensoren nicht näher berücksichtigt werden müssen.
  • In der Integrationseinheit (4.1) werden die Daten von der Schnittstelle (2.2.1) stammend, je nachdem in welchem Datenformat (z. B. digital oder analog) diese vorliegen, entsprechen aufintegriert, indem beispielsweise die digital vorliegenden Daten in ein adäquates Impulssignal (hoher Signalwert → hohe Frequenz) umgewandelt werden, welche mittels einer Zählereinheit aufintegriert werden, oder die analog vorliegenden Daten, mittels einer Analog-Integration bewertet/aufintegriert werden, wobei sich die Bewertung nicht auf eine reine Integration beschränken muss, sondern die Signale auch in dessen Form bewertet werden können, wie dieses aus der Schrift DE 38 16 587 C2 , welche einen durch Hardware gebildeten Auslösealgorithmus offenbart, zu entnehmen ist.
  • Sofern die Zusatzlogik anstatt einer festverdrahteten Logik durch einen Core realisiert ist, können je nach Größe des Cores (gegenüber dem eigentlichen Mikrokontroller (1.1.1)), die Funktionalitäten der Zusatzlogik, den Funktionalitäten des im Normalfall arbeitenden eigentlichen Mikrokontroller (1.1.1) teilweise bis vollständig nachgebildet werden.
  • Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass (wegen der Übersichtlichkeit nicht näher gezeigt) sich die „Notlauf-Funktionalität” der Zusatzlogik (nicht wie in den Figuren gezeigt) auf die Insassenschutzeinrichtungen bzw. Insassenschutzfunktionalität begrenzen muss, sondern auch wie in der Beschreibung Eingangs bereits erwähnt, einen ABS-Notfallalgorithmus bzw. eine Bremsfunktionalität umfassen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuervorrichtung
    1.1
    ECU (Electronic-Control-Unit)
    1.1.1
    μC
    1.1.2
    Watchdog/Überwachungseinheit
    1.1.3
    Endstufen/Treiber für Aktor/en (3.1) des Bremssystems
    1.1.4
    Endstufen/Treiber für Aktor/en (3.2) des Insassenschutzsystems
    2.1
    Sensor zur Erfassung der Raddrehzahl
    2.1.1
    Informationsleitung/Schnittstelle zwischen Sensor (2.1) und ECU (1.1)
    2.2
    Sensor zur Erfassung der Beschleunigung des Fahrzeugs
    2.2.1
    Informationsleitung/Schnittstelle zwischen Sensor (2.2) und ECU (1.1)
    3.1
    Aktor für Bremssystem
    3.1.1
    Steuerleitung/Schnittstelle zwischen ECU (1.1) und Aktor (3.1)
    3.2
    Aktor für Insassenschutzsystem
    3.2.1
    Steuerleitung/Schnittstelle zwischen ECU (1.1) und Aktor (3.2)
    4.0
    Zusatzlogik
    4.1
    Integrationseinheit
    4.2
    Vergleichereinheit
    4.3
    Logische UND-Verknüpfung
    4.4
    Logische ODER-Verknüpfung
    4.5
    Logische UND-Verknüpfung
    4.6
    Logische UND-Verknüpfung
    5
    SPI/Clockgesteuerte Schnittstelle
    5.1
    Zuordnungseinheit der Schnittstellen-Ansteuerung
    5.2
    Clocksignal(-leitung) vom μC zur Zuordnungseinheit der Schnittstellen-Ansteuerung
    5.3
    Clock-Generator der Zusatzlogik
    6
    Übergeordnete Überwachungseinheit
    6.1
    Systemreset/Systemresetleitung

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung (1) für ein Kfz-Sicherheitssystem, beinhaltend mindestens – einen Mikrocontroller (1.1.1) zur Steuerung, – ein ASIC mit Endstufen (1.1.3, 1.1.4) zum Aktivieren von Aktoren (3.1, 3.2) – eine Überwachungseinheit (1.1.2) zum Überwachen des Mikrocontroller (1.1.1) – Sensoren (2.1) zur Erfassung von Fahrzeugparametern dadurch gekennzeichnet, dass a) der Mikrocontroller (1.1.1) sowohl einen ABS-Algorithmus für die Steuerung des Bremssystems wie auch einen Crash-Algorithmus für die Steuerung des Insassenschutzsystems durchführt und b) die Steuervorrichtung eine vom Mikrocontroller (1.1.1) unabhängige, redundante Zusatzlogik (4) beinhaltet, welche einen Notlauf-Algorithmus beinhaltet, wobei c) mittels der Überwachungseinheit (1.1.2) der Mikrocontroller (1.1.1) auf eine Störung oder einen fehlerhaften Programmablauf hin überwacht und in einem solchen Falle eine Aktivierung zumindest eines Aktors über die Zusatzlogik möglich ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Crash-Notlauf-Algorithmus zur Aktivierung zumindest eines Aktors des Insassenschutzsystems durch die Zusatzlogik (4) bei Vorliegen eines Crashs vorgesehen ist und die Schwelle des Crash-Notlauf-Algorithmus zur Aktivierung zumindest eines Aktors bei Vorliegen einer Störung oder eines fehlerhaften Programmablaufs im Mikrocontroller (1.1.1) höher das heißt unempfindlicher ist als die Aktivierungsschwelle im fehlerfreien Betriebszustand des Mikrocontroller (1.1.1).
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Crash-Notlauf-Algorithmus im fehlerfreien Betriebszustand des Mikrocontroller (1.1.1) zur Plausibilisierung zumindest eines vom Mikrocontroller (1.1.1) bestimmten Steuersignals (3.1.1, 3.2.1) für die Aktoren (3.1, 3.2) dient.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (1.1.1) als eigenständiger Baustein oder als Core im ASIC implementiert ausgeführt ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die redundante Zusatzlogik (4) als eigenständiger Baustein oder im ASIC implementiert ausgeführt ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die redundante Zusatzlogik (4) durch eine weiteren Einheit (6) auf plausible Funktionsfähigkeit und/oder Entscheidungsfindung überwacht wird.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (1.1.2) eine Watchdogschaltung ist und dem Watchdog-Reset ein übergeordneter System-Reset überlagert ist, welcher zur Verriegelung der Endstufen (1.1.3, 1.1.4) dient.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine vom Mikrocontroller (1.1.1) gesteuerte Schnittstelle zum Übertragen der Daten der Sensoren an die Komponenten der Steuervorrichtung vorgesehen ist und b) eine vom Mikrocontroller (1.1.1) unabhängige, redundante Notfallschnittstellensteuerung vorgesehen ist, c) mittels der Überwachungseinheit (1.1.2) der Mikrocontroller (1.1.1) auf eine Störung oder einen fehlerhaften Programmablauf hin überwacht und in einem solchen Falle eine Steuerung der Schnittstelle durch die redundante Notfallschnittstellensteuerung möglich ist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schnittstelle um eine Clock-gesteuerte Schnittstelle handelt.
DE102006013381.1A 2006-03-23 2006-03-23 Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem Expired - Fee Related DE102006013381B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013381.1A DE102006013381B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013381.1A DE102006013381B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013381A1 DE102006013381A1 (de) 2007-09-27
DE102006013381B4 true DE102006013381B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=38438324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013381.1A Expired - Fee Related DE102006013381B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013381B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047605A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem mit verbundenen Sensoren zur Erfassung von Fahrzustandsgrößen und Aktoren zur Betätigung der Sicherheitssysteme
DE102008009905A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Notlauffunktion
DE102008052322B8 (de) * 2008-10-20 2011-11-10 Continental Automotive Gmbh Integriertes Limp Home System
EP2685378B1 (de) * 2012-07-11 2016-06-29 Rohm Co., Ltd. Elektrische Bauteileinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2685379B1 (de) * 2012-07-11 2021-09-22 Rohm Co., Ltd. Integrierte Überwachungsschaltung für eine elektrische Bauteileinheit eines Automobils
EP2792531A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 ABB Oy Verhindern des Schlupfes in einem Elektrofahrzeug
US9694768B2 (en) * 2015-04-27 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle safety power management
US9682669B2 (en) 2015-04-27 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle safety power management
DE102016203177A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren einer Auslöseentscheidung zum Auslösen einer Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug und Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
JP6812737B2 (ja) * 2016-10-07 2021-01-13 オムロン株式会社 演算装置および制御装置
CN108725348B (zh) 2017-04-14 2021-03-23 大陆汽车电子(连云港)有限公司 用于车辆的安全控制的系统及方法
DE102017207043A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052570B (de) * 1956-05-05 1959-03-12 Rosenthal Isolatoren G M B H Keramischer Topfkondensator
DE3737554A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
DE4212337A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug
DE4447487A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanische Sensoreinheit zum Erkennen von Beschleunigungen
DE4424020A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Telefunken Microelectron Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
EP0649777B1 (de) * 1993-10-21 1998-03-18 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme
DE19740021A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19825817C1 (de) * 1998-06-09 1999-09-30 Siemens Ag Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10346623A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Rückhaltesystem
DE10107949B4 (de) * 2001-02-20 2005-01-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeugsteuersystem
DE102004023973B3 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem
DE102004024539A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln mit einem Sicherheitsbaustein
DE102006008958A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Kraftfahrzeugbremsensteuergerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052570A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 M.M. Multimedia A/S Instanzensystem und Verfahren zur Verarbeitung eines solchen Systems

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052570B (de) * 1956-05-05 1959-03-12 Rosenthal Isolatoren G M B H Keramischer Topfkondensator
DE3737554A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
DE4212337A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsanlage für ein Fahrzeug
EP0649777B1 (de) * 1993-10-21 1998-03-18 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslösevorrichtung für Kfz-Sicherheitssysteme
DE4447487A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanische Sensoreinheit zum Erkennen von Beschleunigungen
DE4424020A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Telefunken Microelectron Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE19740021A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19825817C1 (de) * 1998-06-09 1999-09-30 Siemens Ag Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10107949B4 (de) * 2001-02-20 2005-01-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10346623A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Rückhaltesystem
DE102004023973B3 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem
DE102004024539A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln mit einem Sicherheitsbaustein
DE102006008958A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Kraftfahrzeugbremsensteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013381A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013381B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kfz-Sicherheitssystem
EP2183136B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE4122016C2 (de)
EP1219489B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung und/oder überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbunde
EP2038150B1 (de) Feststellbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19813957C2 (de) Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
DE112007002666B4 (de) Aktivierungsvorrichtung für ein Insassenschutzsystem
EP2425304B1 (de) Steuersystem zum sicheren betreiben von mindestens einer funktionskomponente
EP1817209B1 (de) Einen beschleunigungssensor umfassendes steuergerät
DE19633952A1 (de) Elektronische Steuerung mit Fehlerdiagnosefunktion
DE10361931A1 (de) Fehlertolerante Fahrstabilitätsregelung
DE19937159B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem
WO1999012771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der datenübertragung zwischen zwei in einem kraftfahrzeug vorhandenen modulen
EP1615087A2 (de) Steuer- und Regeleinheit
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
EP1561165B1 (de) Steuereinheit zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug und verfahren zur überwachung der ordnungsgemässen funktion einer vorzugsweise solchen steuereinheit
DE102009054106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten in einem redundanten System
WO2002004257A1 (de) Insassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
WO2008074649A1 (de) Datenverarbeitungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102007046706A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2011091996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bremslichtausgangssignals einer bremsanlage für ein fahrzeug
DE102004018824B3 (de) Ansteuerschaltung für ein Aktivierungselement eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10316805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit einer elektrischen Komponente
DE10050243B4 (de) System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee