DE19813957C2 - Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen - Google Patents

Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE19813957C2
DE19813957C2 DE19813957A DE19813957A DE19813957C2 DE 19813957 C2 DE19813957 C2 DE 19813957C2 DE 19813957 A DE19813957 A DE 19813957A DE 19813957 A DE19813957 A DE 19813957A DE 19813957 C2 DE19813957 C2 DE 19813957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant protection
sensors
control modules
bus system
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813957A1 (de
Inventor
Joachim Bauer
Michael Bischoff
Guenter Fendt
Otto Karl
Werner Nitschke
Johannes Rinkens
Stefan Schaeffer
Peter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19813957A priority Critical patent/DE19813957C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH, Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US09/647,334 priority patent/US6422596B1/en
Priority to DE59900632T priority patent/DE59900632D1/de
Priority to PCT/EP1999/001502 priority patent/WO1999050096A1/de
Priority to AU31443/99A priority patent/AU3144399A/en
Priority to JP2000541027A priority patent/JP2002509828A/ja
Priority to ES99913245T priority patent/ES2170575T3/es
Priority to EP99913245A priority patent/EP1066174B1/de
Publication of DE19813957A1 publication Critical patent/DE19813957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813957C2 publication Critical patent/DE19813957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01068Bus between different sensors and airbag control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01115Transmission method specific data frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrich­ tungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Insassenschutzsysteme sind beispielsweise aus der DE 196 53 794 A1 oder der DE 196 16 293 A1 zu entnehmen. Darin wird auch die bidirektionale Datenübertragung zur Diagnose der Steuermodule beschrieben, bei der vorzugsweise von der Zentraleinheit eine Steuerinformation, im folgenden als Diagnoseanfrage bezeichnet, an die Steuermodule gesendet wird und diese darauf mit einer Kontrollinformation bzw. Diagnoseantwort antworten. Dieser Diagnose­ betrieb dient zur zyklischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit und einzelner Funktionsparameter der Steuermodule der Insassenschutz­ einrichtungen.
Die für Insassenschutzsysteme charakteristischen Sensoren, bspw. die Be­ schleunigungssensoren, die zukünftig ergänzt werden durch Sitzbelegungs- und Positionssensoren, Gurtschloßsensoren, Näherungssensoren ect. wurden bisher immer separat und einzeln mit der Zentraleinheit ver­ bunden. Diese senden üblicherweise kontinuierlich und einseitig Sensor­ signale an die Zentraleinheit. Der Aufwand für die Verdrahtung und Steuerung in der Zentraleinheit sowie die Anzahl der Eingänge der Zentraleinheit nimmt dabei immer mehr zu. Im Artikel von Herrn Bischoff: "Vernetzte Rückhaltesysteme", Automobil-Produktion Juni 1997, Heft 3/97, S. 84 f. wurden bereits Sensoren in einem BUS-System zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen, einem sogenannten Zündbus, ansatzweise beschrieben, wobei die Art und Weise der Einbindung in das BUS-System nicht entnommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Insassenschutzsystem vorzustellen, bei dem der Verdrahtungsaufwand mit einfachen Mitteln durch Einbindung der Sensoren reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Grundgedanke der Erfindung ist es, neben den Steuermodulen der Insassenschutzeinrichtungen auch die der Sensoren über dieses BUS-System miteinander sowie mit der Zentraleinheit zu verbinden und so den Verdrahtungsaufwand deutlich zu verringern. Dies ist um so mehr vorteilhaft, als daß die Sensoren meist räumlich im Fahrzeug über nicht unwesentliche Strecken entfernt von der Zentraleinheit verteilt sind, jedoch in einer Vielzahl von Fällen gerade in diesen Bereichen auch Insassenschutzeinrichtungen räumlich angeordnet sind. Zum Teil werden diese bereits zu sogenannten ausgelagerten Assistenten zusammengefaßt. Dann sind die Sensoren jedoch nicht mehr (direkt) mit der Zentraleinheit verbunden. Unter Ausnutzung gerade des bisher zur Diagnose der Steuermodule der Insassenschutzeinrichtungen eingesetzten bidirektio­ nalen Dialogs ist es äußerst einfach möglich, zumindest bestimmte einzelne Sensoren über dieses BUS-System an die Zentraleinheit anzubinden, indem den Sensoren entsprechende Steuermodule zugeordnet werden, die auf die Diagnoseanfrage hin den aktuellen Sensorwert als Diagnoseantwort zurück­ senden. Der besondere Vorteil besteht hier außerdem darin, daß nahezu identische Steuermodule wie die für die Insassenschutzeinrichtungen verwendet werden können und zusätzlich das softwaretechnische Übertragungsprotokoll nahezu unverändert bleiben kann, da für dieses quasi einzig die Anzahl der Steuermodule steigt, der Dialog jedoch äußerlich zunächst identisch ist.
Indem man neben der Zentraleinheit, wie bisher üblich, auch die Steuermodule der Insassenschutzeinrichtungen mit Mitteln versieht, die eine Erfassung der als Diagnoseantwort auf das BUS-System übertragenen Sensorsignale ermöglichen, kann Prozessorlogikaufwand von der Zentral­ einheit auf die einzelnen Steuermodule verteilt werden, wodurch sich deren Reaktionsmöglichkeiten erhöhen.
Zur Einbindung von Sensoren in das BUS-System eines Insassenschutz­ systems ist jedoch eine zykliche Erfassung der zu sensierenden Größe erforderlich. Die Zykluswiederholzeitdauer, also die Zeitdauer zwischen zwei Diagnose- bzw. Abfragezyklen für das Steuermodul eines Sensors ist aufgrund der immer begrenzten Datenübertragungsgeschwindigkeit dabei zu berücksichtigen. Eine Vielzahl von Steuermodulen führt bspw. beim sequenziellen Zeitmultiplex zu einer höheren Anzahl von Zeitfenstern inner­ halb eines Protokollrahmens und einer daher nicht immer vernachlässigbar langen Zykluswiederholzeitdauer.
Einige der für das Insassenschutzsystem wichtigen zu sensierenden Größen weisen dabei eine hohe Dynamik, also eine hohe zeitliche Änderungs­ geschwindigkeit auf. So sind bspw. die Beschleunigungssignale sehr dyna­ misch. Insassenschutzsysteme sind aufgrund der kurzen Zeitspanne zwischen erstem erkennbaren Sensorsignal und dem Zeitpunkt, in dem die Insassenschutzeinrichtungen ausgelöst werden müssen, um noch optimal zur Wirkung zu kommen, jedoch auch besonders zeitkritisch.
Es kann daher vorteilhaft sein, nur die Sensoren über Steuermodule in das BUS-System einzubinden, deren zu sensierende Größe sich in bezug auf die kürzestmögliche Zykluswiederholzeitdauer relativ langsam oder bspw. im Ruhezustand bei stehendem Fahrzeug ändert.
Durch eine entsprechend der Änderungsgeschwindigkeit der zu sensier­ enden Größe angepaßte Zykluswiederholzeitdauer ist selbstverständlich ebenso eine Erfassung aller Änderungen gewährleistbar. Dies ist im Einzelfall anhand der konkreten technischen Gegebenheiten zu prüfen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist es, die Diagnoseabfrage und/ oder -antwort von Steuermodulen zumindest einzelner Sensoren zu unter­ binden, wenn bereits eine einen sicherheitskritischen Zustand anzeigende Steuerinformation, insbesondere ein Auslösebefehl an wenigstens eines der Steuermodule gesandt wurde.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 Bussystem mit Steuermodulen zur Auslösung von Insassen­ schutzeinrichtungen und für Sensoren
Fig. 2 Übertragungsprotokoll mit Broadcast-Diagnoseabfrage und symmetrischem Zeitmultiplex der einzelnen Steuermodule
Fig. 3 Übertragungsprotokoll mit Broadcast-Diagnoseabfrage und asymmetrischem Zeitmultiplex, bei dem das Steuermodul des Sensors in jedem zweiten Zeitfenster antwortet
Fig. 1 zeigt ein Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit 1, Sensoren se und s1 und mehreren mittels eines BUS-Systems über einen der I/O-Ports I/O x der Zentraleinheit 1 kommunikationsfähig verbundenen Steuer­ modulen M1, M3 ff. zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen I1, I2 ff.
Der Sensor se ist wie herkömmlich separat mit der Zentraleinheit 1 ver­ bunden, da dieser Sensor se sich sehr schnell ändernde Größen, bspw. die auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung analog erfaßt. Um eine quasi Echtzeitverarbeitung des Signals zu gewährleisten, wurde dieser Sensor nicht in das Bussystem integiert.
Der Sensor s1, bspw. ein Gurtschloßsensor, ändert hingegen seinen Zustand langsamer bzw. in einem nicht sicherheitskritischen Zeitbereich, bspw. bei stehendem Fahrzeug. Dieser Sensor S1 wird über das Steuermodul M2 in das Bussystem integriert. Die Steuermodule M1 ff. sind vorzugsweise alle identisch aufgebaut und werden für ihre Funktion softwaremäßig pro­ grammiert.
Aus den Fig. 2 und 3 kann die Einbindung der Sensoren in den Prozeß aus Diagnoseanfrage und Diagnoseantwort besonders gut nachvollzogen werden. In beiden Figuren wird die Diagnoseanfrage 2 der Zentraleinheit 1 als Broadcastanfrage dargestellt, also an alle Steuermoduel M1 ff. gemein­ sam. Dadurch verkürzt sich nochmals die Protokollzyklusdauer. Grundsätz­ lich ist aber auch eine individuelle Diagnoseanfrage über die Adresse der Steuermodule möglich.
Auf die Diagnoseanfrage 2 hin antworten die Steuermodule Mx mit ihrer jeweiligen Diagnoseantwort 3.Mx. Während dies für die Steuermodule M1, M3 ff. der Insassenschutzeinrichtungen I1, I2 ff. vornehmlich nur eine Statusinformation, bspw. defekt/nicht defekt, ist, wird vom Steuermodul M2 als Diagnoseantwort 3.M2 ein aktueller Sensorwert des Sensors s1 auf die Diagnoseanfrage 2 hin auf das BUS-System gesendet. Diese Diagnoseantwort 3.M2 kann neben der Zentraleinheit 1 auch in den einzelnen Steuermodulen M1, M3 ff. der Insassenschutzeinrichtungen I1, I2 ff. erkannt und berück­ sichtigt und ggfs. in diesen Aktionen ausgelöst werden. Nach der Diagnose­ antwort 3.M2 antworten in Fig. 2 zunächst noch alle anderen Steuermodule M3 ff., bis nach einer erneuten Diagnoseanfrage 2 der Zentral­ einheit 1 hin der Prozeß wiederholt wird.
Im Gegensatz dazu sieht der Prozeß in Fig. 3 einen asymmetrischen Zeitmultiplex auf dem BUS-System vor. Zwischen den Diagnoseantworten 3.M1, 3.M3 ff. der Steuermodule M1, M3 ff. der Insassenschutzeinrichtungen I1, I2 ff. wird jedes Mal vom Steuermodul M2 ein aktueller Sensorwert s1a, s1b, s1c u. s. w. des Sensors s1 auf das BUS-System gesendet. Das Steuermodul des Sensors s1 antwortet also im Vergleich zu den Steuermodule M1, M3 ff. der Insassenschutzeinrichtungen I1, I2 ff. viel häufiger. Die Zentraleinheit 1 sowie eventuell auch die Steuermodule M1, M3 ff. der Insassenschutz­ einrichtungen I1, I2 ff. erhalten daher viel schneller einen sich ändernden Sensorwert s1 übermittelt.

Claims (5)

1. Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit (1), Sensoren (se, s1) und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig ver­ bundenen Steuermodulen (M1, M3, . . .) zur Auslösung von Insassen­ schutzeinrichtungen (I1, I2, . . .), insbesondere in Kraftfahrzeugen, bei dem die Steuermodule (M.x) auf eine Diagnoseanfrage (2) hin eine Diagnose­ antwort (3.Mx) auf das BUS-System zurücksenden, dadurch gekennzeichnet, daß im BUS-System wenigstens ein Steuermodul (M2) vorgesehen ist, welches mit wenigstens einem der Sensoren (s1) zur Erfassung des jeweiligen Sensorsignals verbunden ist und die Steuer­ module (M2) der Sensoren (s1) auf die Diagnoseanfrage (2) hin einen aktuellen Sensorwert als Diagnoseantwort (3.M2) auf das BUS-System zurücksenden.
2. Insassenschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuermodulen (M1, M3, . . .) der Insassenschutzeinrichtungen (I1, I2, . .) Mittel vorgesehen sind, mit denen die auf das Bus-System über­ tragene Diagnoseantwort (3.M2) direkt ausgewertet werden.
3. Insassenschutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der mittels des Sensors zu sensierenden Größe zyklisch mit einer vorgegebenen Zykluswiederhol­ zeitdauer eine Diagnoseanfrage an das jeweilige Steuermodul durch­ geführt wird und
  • a) von allen Sensoren des Insassenschutzsystems nur die im Bus-System mit den Steuermodulen zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtungen vorgesehen sind, deren zu sensierende Größe eine gegenüber der Zykluswiederholzeitdauer zeitlich geringere Änderungsgeschwindigkeit aufweisen
  • b) oder die Zykluswiederholzeitdauer an die zeitliche Änderungs­ geschwindigkeit angepaßt kurz gewählt wird.
4. Insassenschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bus-System mit den Steuermodulen zur Auslösung der Insassen­ schutzeinrichtungen die Steuermodule für Sensoren für zu sensierende Größen vorgesehen sind, die sich im allgemeinen langsam und vorzugs­ weise im Ruhezustand eines Kraftfahrzeuges ändern, insbesondere Sitzbelegungsschaltsensoren und/oder Gurtschloßsensoren.
5. Insassenschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagnoseabfrage und/oder -antwort von Steuermodulen zumindest einzelner Sensoren unterbleibt, wenn von der Zentraleinheit eine einen sicherheitskritischen Zustand anzeigende Steuerinformation, ins­ besondere ein Auslösebefehl wenigstens eines der Steuermodule einer der Insassenschutzeinrichtungen, gesandt wurde.
DE19813957A 1998-03-28 1998-03-28 Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen Expired - Fee Related DE19813957C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813957A DE19813957C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
DE59900632T DE59900632D1 (de) 1998-03-28 1999-03-09 Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
PCT/EP1999/001502 WO1999050096A1 (de) 1998-03-28 1999-03-09 Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
AU31443/99A AU3144399A (en) 1998-03-28 1999-03-09 Occupant protection system having a central unit, sensors and a plurality of control modules which are connected by means of a bus system so that they can communicate and which are provided for triggering occupant protection devices
US09/647,334 US6422596B1 (en) 1998-03-28 1999-03-09 Occupant protection system having a central unit, sensors and a plurality of control modules which are connected by means of a bus system
JP2000541027A JP2002509828A (ja) 1998-03-28 1999-03-09 中央装置、センサおよびバス・システムによって通信ができるように接続された乗員保護装置をトリガするための複数の制御モジュールを有する乗員保護システム
ES99913245T ES2170575T3 (es) 1998-03-28 1999-03-09 Sistema de proteccion de ocupantes con una unidad central de proceso, sensores y varios modulos de control con capacidad de comunicacion conectados a traves de un sistema de bus para el disparo de dispositivos para la proteccion de ocupantes.
EP99913245A EP1066174B1 (de) 1998-03-28 1999-03-09 Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813957A DE19813957C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813957A1 DE19813957A1 (de) 1999-09-30
DE19813957C2 true DE19813957C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7862812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813957A Expired - Fee Related DE19813957C2 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
DE59900632T Expired - Fee Related DE59900632D1 (de) 1998-03-28 1999-03-09 Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900632T Expired - Fee Related DE59900632D1 (de) 1998-03-28 1999-03-09 Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6422596B1 (de)
EP (1) EP1066174B1 (de)
JP (1) JP2002509828A (de)
AU (1) AU3144399A (de)
DE (2) DE19813957C2 (de)
ES (1) ES2170575T3 (de)
WO (1) WO1999050096A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799425B1 (fr) * 1999-10-11 2002-06-28 Giat Ind Sa Dispositif de securite pour vehicule, procede de commande et capteur mis en oeuvre par un tel dispositif
DE10153052A1 (de) * 2000-11-15 2002-10-24 Ford Global Tech Inc Verteilte Steuerungsarchitektur für eine Insassenrückhalteanordnung
DE10148340A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Notbetätigung bewegbarer Flächen an Fahrzeugen
JP4037129B2 (ja) * 2002-02-27 2008-01-23 カルソニックカンセイ株式会社 多重通信装置及びそれを用いた乗員保護装置
US7379559B2 (en) * 2003-05-28 2008-05-27 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for determining an occupant's head location in an actuatable occupant restraining system
GB0312414D0 (en) * 2003-05-30 2003-07-02 Fortress Interlocks Ltd Security or safety bus system
US20050080533A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Basir Otman A. Vehicle passenger seat sensor network
DE10356674A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen Teilfahrzeugen
US7231803B2 (en) * 2004-06-11 2007-06-19 Robert Bosch Gmbh Hybrid impact sensor
US7188511B2 (en) * 2004-06-11 2007-03-13 Robert Bosch Gmbh Stress wave sensor
US20070067082A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Integrated vehicle system
US20070198139A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Colm Boran Auto-address multi-sensor network
WO2011020029A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh System and method for classifying a vehicle occupant
DE102012216529B4 (de) * 2012-09-17 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung zumindest eines Personenschutzmittels sowie System und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
US9840220B2 (en) * 2015-04-27 2017-12-12 L & B Manufacturing, Inc. Wireless airbag control system
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
US10850645B2 (en) 2018-05-04 2020-12-01 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11440482B2 (en) 2018-12-10 2022-09-13 Lear Corporation Track assembly
US11225201B2 (en) 2018-12-10 2022-01-18 Lear Corporation Track assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US10855037B2 (en) 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
US10950977B2 (en) 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US20210262173A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Lear Corporation Track system with a support member
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616293A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Bussystem für die Übertragung von Nachrichten
DE19653794A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur Übertragung digitaler Daten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
DE4425845A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem
DE19527813C1 (de) * 1995-07-28 1996-10-17 Siemens Ag System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
US5712794A (en) * 1995-11-03 1998-01-27 Motorola, Inc. Automated method for adding attributes indentified on a schematic diagram to an integrated circuit layout
FR2745728B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-10 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un phyllosilicate 2:1 trioctaedrique prepare en milieu fluorure et procede d'hydroconversion de charges petrolieres
DE19619117A1 (de) 1996-05-11 1997-11-13 Telefunken Microelectron Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem
US5760489A (en) * 1996-10-04 1998-06-02 Motorola, Inc. Method for transmitting signals between a microprocessor and an interface circuit
DE19643013C1 (de) * 1996-10-18 1998-02-12 Telefunken Microelectron Datenübertragungssystem
US5835873A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle safety system with safety device controllers
US5825098A (en) * 1997-02-21 1998-10-20 Breed Automotive Technologies, Inc. Vehicle safety device controller
US5964815A (en) * 1997-10-21 1999-10-12 Trw Inc. Occupant restraint system having serially connected devices, a method for providing the restraint system and a method for using the restraint system
US5928300A (en) * 1997-10-30 1999-07-27 Simula Inc. Three-axis aircraft crash sensing system
US5899949A (en) * 1998-01-26 1999-05-04 Delco Electronics Corp. Deployment control method for distributed architecture supplemental inflatable restraint system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616293A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Bussystem für die Übertragung von Nachrichten
DE19653794A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur Übertragung digitaler Daten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BISCHOFF, M.: Vernetzte Rückhaltesysteme, In: Automobil Produktion, H. 3, 1997, S. 84 F *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066174A1 (de) 2001-01-10
WO1999050096A1 (de) 1999-10-07
EP1066174B1 (de) 2002-01-16
DE59900632D1 (de) 2002-02-21
DE19813957A1 (de) 1999-09-30
US6422596B1 (en) 2002-07-23
AU3144399A (en) 1999-10-18
ES2170575T3 (es) 2002-08-01
JP2002509828A (ja) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813957C2 (de) Insassenschutzsystem mit einer Zentraleinheit, Sensoren und mehreren mittels eines BUS-Systems kommunikationsfähig verbundenen Steuermodulen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen
EP2033375B1 (de) Verfahren zum übertragen von messdaten und sensoreinrichtung
EP1066176B1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem über eine busleitung vernetzten rückhaltesystem
EP1128999B2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE102006028667B4 (de) Passagier-Schutzsystem zum Schützen von Passagieren in einem Fahrzeug vor einer Kollision
EP1133414A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen einem steuergerät für rückhalteeinrichtungen und sensoren
EP2099667B2 (de) Verfahren zum sicherstellen oder aufrechterhalten der funktion eines komplexen sicherheitskritischen gesamtsystems
DE102006032726B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem
EP2032947B1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
EP2012469B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Quasibusses für ein Personenschutzsystem, Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems und Vorrichtung zur Übertragung von Daten von Sensoren über wenigstens einen Quasibus an ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems
DE102005009499A1 (de) Sitzgurtvorrichtung
EP1551670A1 (de) Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
EP1970262B1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1104365A1 (de) Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten
DE102006053559B4 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102004008616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung des Luftdruckes in einem Fahrzeug
DE102005063128A1 (de) Drucksensorvorrichtung zur Erzeugung von Ansteuerungssignalen für Fahrzeugsicherheitssysteme und Motorsteuerungssysteme
EP2057042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung über einen fahrzeugdatenbus einer ansteuerungsentscheidung von einem steuergerät zu einem aktuatorik
EP1735190A2 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE19653794C2 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler Daten in einem Insassenschutzsystem
DE10118300B4 (de) Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE10359875A1 (de) Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
DE102006049121B3 (de) Unfallerkennungsvorrichtung mit redundant angeordneten Beschleunigungssensoren zur Frontalaufprallerkennung in einem Kraftfahrzeug
WO2004093028A2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer fahrerassistenz-einrichtung
EP1832057B1 (de) VERFAHREN ZUM ERSTELLEN VON FEHLEREINTRäGEN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee