DE10359875A1 - Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10359875A1
DE10359875A1 DE10359875A DE10359875A DE10359875A1 DE 10359875 A1 DE10359875 A1 DE 10359875A1 DE 10359875 A DE10359875 A DE 10359875A DE 10359875 A DE10359875 A DE 10359875A DE 10359875 A1 DE10359875 A1 DE 10359875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
network according
vehicle
vehicle network
data bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359875A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intedis GmbH and Co KG
Original Assignee
Intedis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intedis GmbH and Co KG filed Critical Intedis GmbH and Co KG
Priority to DE10359875A priority Critical patent/DE10359875A1/de
Publication of DE10359875A1 publication Critical patent/DE10359875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisches Netzwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge (8). Das Netzwerk umfasst mehrere Sensoren/Aktuatoren (5), mehrere digitale Steuergeräte (9) und zumindest einen Datenbus (7). DOLLAR A Erfindungsgemäß zeichnet sich das elektronische Netzwerk dadurch aus, dass jeder Sensor/Aktuator (5) mit demjenigen Steuergerät (9) verbunden ist, das dem Sensor/Aktuator (5) räumlich am nächsten liegt. Dabei sind die Steuergeräte (9) über den Datenbus (7) untereinander verbunden. DOLLAR A Dank der Erfindung wird es möglich, die Komplexität des Aufbaus von Netzwerken, insbesondere von digitalen Kraftfahrzeug-Netzwerken, erheblich zu verringern. Dabei kann insbesondere eine großer Teil der bisher notwendigen aufwändigen Kabelsätze entfallen. Gleichzeitig stellt die Erfindung Möglichkeiten zur Verwirklichung umfangreicher Redundanzen im Netzwerk zur Verfügung, die für fortgeschrittene Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise Fahrerassistenz- und Y-by-Wire-Systeme, benötigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Netzwerk, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zahlreiche Funktionen in komplexen technischen Produkten und Anlagen, insbesondere im modernen Kraftfahrzeug, basieren heute auf elektronischen Komponenten, Schaltkreisen bzw. Baugruppen. Beim Kraftfahrzeug gehören hierzu beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, Systeme wie die Klimasteuerung, Radio-, Unterhaltungselektronik- und Navigationssysteme, Motor- und Getriebesteuerung, Armaturensysteme, Bedienelemente und Sitzsysteme, aber auch Fahrerassistenzsysteme, X-by-wire-Technologien sowie Sicherheits- und Fahrdynamiksysteme, wie beispielsweise Airbag, ABS, ASR, ESP u.a.
  • Die einzelnen Komponenten, Baugruppen, Bedienelemente sowie insbesondere Sensoren und Aktuatoren dieser elektronischen Systeme sind dabei jedoch räumlich über das gesamte Fahrzeug verteilt. Sensoren und Aktuatoren befinden sich häufig näher an der Peripherie des Fahrzeugs, während die elektronischen Steuergeräte beispielsweise im Bereich des Motorraums, im Fahrzeugheck bzw. an anderen Stellen in der Fahrzeugkarosserie oder des Fahrzeugbodens angeordnet sind. Die Bedienelemente wiederum sind zum größten Teil in Griffreichweite des Fahrers angeordnet. Dieser räumliche Bereich umfasst jedoch nicht nur Lenkrad und Armaturenbrett, sondern auch Teile des Dachbereichs, Teile der Türverkleidung sowie die Fahrzeugsitze.
  • Zur Verbindung und Datenübermittlung zwischen den zahlreichen, über das gesamte Fahrzeug verteilten elektrischen und elektronischen Baugruppen ist es im Stand der Technik bereits bekannt, an Stelle von stern- bzw. baumförmigen Einzelverkabelungen Datenbusse zu verwenden, die sämtliche oder einen Großteil der elektronischen Baugruppen mit nur wenigen bzw. mit lediglich einer einzigen, offen oder geschlossen ringförmigen Datenleitung miteinander verbinden. Hierdurch werden bereits erhebliche Mengen an Kabelmaterial und die zugehörige Kabelkonfektionierung komplett eingespart, was nicht zu unterschätzende Gewichts- und Kostenvorteile sowie Verbesserungen bei der Sicherheit wegen des Wegfalls zahlreicher anfälliger Steckverbindungen mit sich bringt.
  • Dennoch sind die einzelnen Fahrzeugfunktionen zum größten Teil nach wie vor voneinander getrennt in unterschiedlichen Baugruppen bzw. Steuergeräten des Kraftfahrzeugs repräsentiert bzw. werden von verteilt angeordneten Steuergeräten aus gesteuert. Zwar kann die Datenkommunikation zwischen den verschiedenen elektronischen Baugruppen bzw. Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs über den bereits bekannten Datenbus erfolgen. Es lassen sich jedoch nicht alle elektronischen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs mittelbar oder unmittelbar an einen Datenbus anschließen.
  • Beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, gilt dies für passive Bauelemente, wie zum Beispiel Sensoren, oder auch für Bauelemente mit höherer Leistungsanforderung, wie zum Beispiel Elektromotoren, Hyd raulikventile oder andere Aktuatorelemente. Teilweise sprechen auch Sicherheits- oder hohe Echtzeitanforderungen gegen eine Anbindung von elektronischen Bauelementen oder Baugruppen an zugehörige Steuergeräte über einen Datenbus.
  • Dies führt im Stand der Technik jedoch dazu, dass insbesondere die über das Fahrzeug verteilten Aktuatoren und Sensoren quer durch das gesamte Fahrzeug mit ihren jeweils zugeordneten Steuergeräten verdrahtet werden müssen. Die hierzu notwendigen Leitungsverbindungen sind lang und bringen daher ein hohes Gewicht mit sich. Zudem müssen solche Leitungen aus montagetechnischen Gründen häufig über eine oder mehrere Trennstellen geführt werden, was die Kosten für die Kabelkonfektionierung sowie die Anfälligkeit gegenüber Leitungsunterbrechungen zusätzlich erhöht. Solche Kabelsätze müssen zudem aufgrund ihres komplizierten Aufbaus und aufgrund ihrer großen Länge häufig unter hohen Kosten manuell gefertigt werden.
  • Die Repräsentation verschiedener Fahrzeugfunktionen in einzelnen, voneinander separaten Steuergeräten führt zudem dazu, dass insbesondere für sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen häufig noch eine mechanische Rückfallebene vorgehalten werden muss, falls das für die Funktion verantwortliche Steuergerät ausfällt oder beschädigt wird. Dies lässt sich auch nicht dadurch umgehen, dass die Signalverarbeitung gemäß dem Stand der Technik in einem solchen Steuergerät zur Erhöhung der Sicherheit mehrfach redundant erfolgt, da sowohl bei Fehlern in der Signalverarbeitung als auch bei Beschädigungen des Steuergeräts das gesamte Steuergerät stillgelegt werden muss bzw. ausfällt.
  • Mit diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Netzwerk für komplexe technische Produkte und Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll das elektronische Netzwerk eine wesentliche Verringerung des Aufwands für die Verkabelung beispielsweise von verteilt angeordneten Sensoren und Aktuatoren ermöglichen. Zudem soll mit dem Netzwerk die Flexibilität bei Konzeption und Ausführung insbesondere von Fahrzeugnetzwerken sowie bei der Realisierung neuer Fahrzeugfunktionen erhöht werden, und es soll die Integrierbarkeit sowohl komfortorientierter als auch sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen in das Netzwerk verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Netzwerk nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Netzwerk umfasst in an sich zunächst bekannter Weise mehrere Sensoren und/oder Aktuatoren, mehrere digitale Steuergeräte sowie zumindest einen Datenbus. In einem solchen multifunktionalen Netzwerk lassen sich unterschiedliche Fahrzeugfunktionen abbilden bzw. ausführen, wobei die Funktionen von den Steuergeräten des Netzwerks gesteuert werden. Dabei entstammen Eingabewerte für die jeweiligen Fahrzeugfunktionen den mit dem Netzwerk bzw. mit den Steuergeräten verbundenen Sensoren, und die Aktuatoren sind für die Umsetzung der von den Steuergeräten abgegebenen Befehle verantwortlich.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Netzwerk jedoch dadurch aus, dass jeder Sensor bzw. Aktuator mit demjenigen Steuergerät verbunden ist, das dem Sensor bzw. Aktuator räumlich am nächsten liegt, wobei die Steuergeräte über den Datenbus untereinander verbunden sind.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Sensoren bzw. Aktuatoren mittels kürzestmöglicher Leitungen an das Netzwerk angeschlossen werden können, was Gewicht sowie erhebliche Kosten einspart. Zudem können die dann wesentlich kürzeren bzw. kompakteren Kabelsätze aus der bisher oft notwendigen manuellen Fertigung herausgenommen und automatisch hergestellt werden, was zusätzliche Kosten einspart.
  • Aufgrund der Verbindung der Sensoren bzw. Aktuatoren mit dem jeweils nächstliegenden Steuergerät erfolgt die unmittelbare Auswertung der Sensorsignale bzw. die unmittelbare Leistungsansteuerung der Aktuatoren nicht mehr über ein einziges, dem jeweiligen Sensor bzw. Aktuator funktionsbezogen zugeordnetes Steuergerät, in dem auch die Signalverarbeitung in Bezug auf die jeweilige Fahrzeugfunktion erfolgt. Vielmehr wird die Abbildung bzw. Zuordnung einzelner Fahrzeugfunktionen von den einzelnen Steuergeräten gelöst und über das gesamte Netzwerk verteilt.
  • So erfolgt beispielsweise durch eines der Steuergeräte des Netzwerks die erste Auswertung bzw. Umwandlung der Signale eines oder mehrerer Sensoren, wobei diese mehreren Sensoren durchaus unterschiedlichen Fahrzeugfunktionen zugeordnet sein können. Über den Datenbus werden die ausgewerteten bzw. umgewandelten Sensorsignale sodann zu einem oder mehreren anderen Steuergeräten im Netzwerk weitergeleitet, wo funktionsbezogen die Verarbeitung der Signale stattfindet. Wiederum über den Datenbus werden die Ergebnisse der Signalverarbeitung anschließend an eines oder mehrere andere Steuergeräte weitergeleitet. Von diesen weiteren Steuergeräten aus, mit denen funktionsunabhängig wiederum alle räumlich jeweils naheliegenden Aktuatoren verbunden sind, werden sodann die zur jeweiligen Fahrzeugfunktion gehörenden Aktuatoren ausgelöst bzw. angesteuert.
  • Somit erlaubt es die Erfindung, auch die bisher separat quer durch das Fahrzeug verkabelten Bauelemente, wie insbesondere Sensoren oder Aktuatoren, mittels kürzestmöglicher Leitungsverbindungen an die Steuergeräte bzw. an das Datenbussystem des Netzwerks anzuschließen, was den Verkabelungsaufwand sowie die damit verbundenen hohen Kosten ganz erheblich zu verringern vermag. Ferner lässt sich auf Grund des damit wesentlich vereinfachten Netzwerklayouts die Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Kraftfahrzeug-Netzwerks und der darin realisierten Kraftfahrzeugfunktionen erheblich steigern.
  • Für die Erfindung ist es zunächst nicht von Bedeutung, von welcher Art und Ausführung der die Steuergeräte verbindende Datenbus ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch sind die Steuergeräte mit mehreren Datenbussen bzw. mit einem Parallel-Datenbus untereinander verbunden. Die so geschaffene Redundanz der Kommunikation innerhalb des Netzwerks ist insbesondere vorteilhaft in Bezug auf die Ausfallsicherheit des Netzwerks. Denn auf diese Weise steht mehr als nur ein einziger Datenweg zur Übermittlung der Daten zwischen den Steuergeräten zur Verfügung, falls einer der Datenbusse bzw. einer der Wege des Datenbusses ausfallen oder beschädigt werden sollte.
  • Insbesondere für Funktionen mit hohen Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit bzw. für sicherheitskritische Fahrzeugfunktionen mit Echtzeitanforderung ist es vorteilhaft, wie dies eine weitere Ausführungsform der Erfindung vorsieht, wenn die Steuergeräte des Netzwerks mit einem Echtzeit-Datenbus, beispielsweise einem sogenannten TTC (Time Triggered Communication)-Datenbus miteinander verbunden sind. In einem TTC-Datenbus wird bestimmten, beispielsweise sicherheitsrelevanten Funktionen zugeordneten, Datenpaketen besonders hohe Priorität bei der Übermittlung eingeräumt, bzw. es wird diesen Daten ein zu vorhersagbaren Zeiten regelmäßig wiederkehrendes Übertragungszeitfenster zugeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jedem der Steuergeräte im Netzwerk eine bestimmte Fahrzeugfunktion zugeordnet. Aufgrund der Anbindung der Sensoren bzw. Aktuatoren, die erfindungsgemäß nicht mehr zwangsweise an einem bestimmten Steuergerät erfolgen muss, sondern vielmehr an einem beliebigen Steuergerät erfolgen kann, besteht dabei die konstruktive Freiheit, eine Fahrzeugfunktion jeweils einem beliebigen Steuergerät zuordnen zu können, ohne dass die zugehörigen Sensoren bzw. Aktuatoren direkt mit diesem Steuergerät verbunden werden müssten.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind einem Steuergerät des Kraftfahrzeug-Netzwerks mehrere oder sogar alle Fahrzeugfunktionen des Netzwerks zugeordnet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass nicht mehr für jede Fahrzeugfunktion ein eigenes Steuergerät benötigt wird, da in einem Steuergerät mehrere Funktionen implementiert sein können.
  • Dies gilt insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, auch für sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen wie beispielsweise Airbag oder ABS, die bisher stets in separaten, eigenständigen Steuergeräten untergebracht waren. Eine Unterbringung auch mehrerer solcher sicherheitsrelevanter Funktionen in einem einzigen Steuergerät wird insbesondere durch die erfindungsgemäße Möglichkeit erleichtert, Sensoren bzw. Aktuatoren nicht mehr zwangsläufig mit dem funktionsbezogen zugeordneten Steuergerät verbinden zu müssen, sondern vielmehr mit einem beliebigen, insbesondere mit dem jeweils räumlich nächstliegenden, Steuergerät verbinden zu können.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet ein Datenaustausch zwischen den die verschiedenen Fahrzeugfunktionen abbildenden Steuergeräten dergestalt statt, dass eine direkte Beeinflussung der verschiedenen Fahrzeugfunktionen untereinander erfolgen kann. Dies ist insofern vorteilhaft, als auf diese Weise eine besonders wirksame Abstimmung der verschiedenen Fahrzeugfunktionen untereinander vorgenommen werden kann, was bei zunehmender Komplexität der in Kraftfahrzeugen verwirklichten elektronischen Funktionen immer häufiger notwendig ist.
  • Insbesondere gilt dies für die sogenannten Fahrerassistenzsysteme, zu denen man bereits Fahrsicherheitssysteme wie ABS, ASR und ESP zählen kann, wozu jedoch insbesondere hochentwickelte intelligente Systeme wie elektrohydraulische Bremse, adaptiver Tempomat, Kollisionsvermeidung, Objektverfolgung und Fahrzeugführungsaufgaben einschließlich X-by-Wire gehören. Bei solchen Systemen ist es häufig erforderlich, dass die Messwerte unterschiedlichster Sensoren am Fahrzeug miteinander kombiniert werden, um der auswertenden Elektronik eine möglichst breite Datenbasis für anstehende Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.
  • Dies bedeutet, dass hochentwickelte Fahrzeugfunktionen wie insbesondere Fahrerassistenzsysteme darauf angewiesen sind, dass ein intensiver Datenaustausch zwischen den für einzelne Fahrzeugfunktionen bzw. für einfachere Fahrzeugfunktionen zuständigen Schaltkreisen bzw. Baugruppen erfolgt. Besonders einfach und vorteilhaft lässt sich die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Fahrzeugfunktionen dann realisieren, wenn die verschiedenen Fahrzeugfunktionen bereits in ein und demselben Steuergerät abgebildet sind, wie dies gemäß einer weiter oben bereits ausgeführten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Fall ist.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der Fahrzeugfunktionen in mehr als einem Steuergerät abgebildet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine sicherheitskritische Fahrzeugfunktion. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass mittels räumlich verteilter Redundanz bei der Informationsverarbeitung eine besonders hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit der betreffenden Fahrzeugfunktion erreicht werden kann.
  • Auch gegenüber der bereits bekannten redundanten Verarbeitung innerhalb eines einzigen Steuergeräts, die im Stand der Technik insbesondere bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugfunktionen wie ABS oder Airbag bereits angewandt wird, ist diese räumlich verteilte Redundanz der Verarbeitung äußerst vorteilhaft. Denn neben der gleichzeitigen parallelen Verarbeitung derselben Signale durch zwei unterschiedliche Baugruppen bzw. Schaltkreise, die beispielsweise Plausibilitätskontrolle der Eingangssignale, Signalverarbeitung und Identitätsvergleich der Ausgangssignale umfassen kann, kommt bei dieser Ausführungsform der Erfindung noch hinzu, dass diese parallele Verarbeitung in zwei räum lich voneinander getrennten Steuergeräten erfolgt, was einer vollständigen Systemredundanz gleichkommt.
  • Denn bei Ausfall oder Beschädigung eines Steuergeräts kann die entsprechende Fahrzeugfunktion von dem zweiten Steuergerät, in dem dieselbe Fahrzeugfunktion nochmals abgebildet ist, übernommen bzw. weitergeführt werden. Da dieses zweite Steuergerät dank der Erfindung an beliebiger anderer Stelle im Kraftfahrzeug als das erste Steuergerät untergebracht werden kann, wird eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit erreicht, da dann eine gleichzeitige Beschädigung beider Steuergeräte statistisch so gut wie ausgeschlossen ist.
  • Dies führt im Unterschied zum Stand der Technik dazu, dass u.U. die heute noch notwendige mechanische Rückfallebene für sicherheitsrelevante Funktionen entfallen kann, was mit entscheidend für die Verwirklichung hochentwickelter X-by-Wire-Systeme, wie beispielsweise Drive- bzw. Steer-by-Wire oder Brake-by-Wire, ist. Der so ermöglichte Wegfall umfangreicher mechanischer Systeme führt zu weiteren erheblichen Kosten- und Gewichtseinsparungen am Kraftfahrzeug.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Sensor bzw. Aktuator mit mehr als einem Steuergerät verbunden. Diese sogenannte verteilte Redundanz der Signale führt ebenfalls zu einer besonders hohen Fehler- und Ausfallsicherheit des jeweiligen Systems, da die Aufnahme und Auswertung bzw. Plausibilitätskontrolle der Signale durch zwei vollkommen eigenständige, insbesondere auch räumlich voneinander getrennte, Steuergeräte erfolgen kann. Die Verwirklichung dieser Ausführungsform ist unabhängig davon, ob auch die weitere Signalverarbeitung in unterschiedlichen Steuergeräten erfolgt. Unabhängig davon wird eine solche verteilte Redundanz der Signale erst durch die erfindungsgemäße Anbindung der Sensoren bzw. Aktuatoren an beliebigen Steuergeräten ermöglicht.
  • Nach einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die zumindest einem Sensor bzw. Aktuator zugeordnete Signalauswertung und -Verarbeitung im zugehörigen Steuergerät mehrfach parallel. Diese gebündelte Redundanz kann unabhängig von der obenstehenden verteilten Redundanz der Signale oder aber zusätzlich dazu verwirklicht sein. Letzteres führt dann zu einer besonders hohen Fehlersicherheit bei der betreffenden Fahrzeugfunktion.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Sensor bzw. Aktuator mehrfach vorhanden. Ist dieser mehrfach, beispielsweise doppelt, vorhandene Sensor oder Aktuator mit unterschiedlichen Steuergeräten verbunden, so wird dabei eine doppelte räumlich verteilte Redundanz der Signalauswertung bzw. Signalverarbeitung erzielt. Wird der doppelt vorhandene Sensor mit ein und demselben Steuergerät verbunden, so entsteht eine doppelte räumlich gebündelte Redundanz der Signalauswertung bzw. Signalverarbeitung.
  • Der interne Aufbau der verschiedenen Steuergeräte des elektronischen Netzwerks ist zunächst unerheblich für die Verwirklichung der Erfindung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt jedoch die Signalverarbeitung in den Steuergeräten mittels eines Schichtenmodells. Das Schichtenmodell umfasst dabei eine Hardware-Schicht, eine Hardware Abstraction Layer-Schicht (HAL), eine Middleware-Schicht bzw. Treiberschicht und eine Anwendungsschicht. Dieser Schichtenaufbau bei der Signalverarbeitung in den Steuergeräten ist insofern vorteilhaft, als es auf diese Weise möglich wird, dass funktionsspezifische Applikationssoftware auf jedem der Steuergeräte laufen kann, auch wenn unterschiedliche Steuergeräte abgesehen von dem Schichtenmodell unterschiedliche Eigenschaften aufweisen bzw. unterschiedlich aufgebaut sind.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt dabei die Kommunikation zwischen Middleware-Schicht bzw. Treiberschicht und Anwendungsschicht über eine Standard-Anwendungs schnittstelle (Standard-API). Dies führt dazu, dass eine noch größere Standardisierung und Hardwareunabhängigkeit der Fahrzeugfunktionen bzw. der die Fahrzeugfunktionen abbildenden Applikationssoftware erreicht wird.
  • Ebenfalls für die Verwirklichung der Erfindung zunächst unerheblich ist die Art und Weise der Leistungsabsicherung der Steuergeräte. So kann die Leistungsabsicherung beispielsweise durch separate und zentral angeordnete Sicherungen für alle Steuergeräte erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt jedoch die Leistungsabsicherung durch elektronische Schaltkreise, die im unmittelbaren Bereich des jeweiligen Steuergeräts bzw. im jeweiligen Steuergerät selbst angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind dabei die Schaltkreise zur Leistungsabsicherung ferngesteuert über den Datenbus rückstellbar.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass bei konsequenter Umsetzung der Zuordnung der Leistungsabsicherung zu den jeweils abzusichernden Geräten sogar der bisher stets notwendige separate Sicherungskasten entfallen kann, wodurch wiederum Bauraum, Gewicht und Kosten eingespart werden. Außerdem entfällt damit auch das aufwändige Austauschen durchgeschmolzener Leistungssicherungen, da die im jeweiligen Gerät angeordneten elektronischen Schaltkreise zur Leistungsabsicherung durch entsprechenden Datenbefehl rückgesetzt werden können, ohne dass Bauteile ausgetauscht werden müssten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein multifunktionales Kraftfahrzeug-Netzwerk gemäß dem Stand der Technik mit mehreren Steuergeräten, in Draufsicht auf das Kraftfahrzeug;
  • 2 in einer 1 entsprechenden Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Netzwerks mit räumlich verteilten Funktionen;
  • 3 in schematischer Darstellung die Steuergeräte des bekannten Kraftfahrzeug-Netzwerks gemäß 1;
  • 4 in einer 3 entsprechenden Darstellung die Steuergeräte des Kraftfahrzeug-Netzwerks gemäß 2;
  • 5 ein Funktionsschema einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Netzwerks ohne Redundanzen; und
  • 6 ein Funktionsschema einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Netzwerks mit verschiedenen Redundanzen.
  • 1 zeigt in einer höchst schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 1 gemäß dem Stand der Technik in der Draufsicht, mit einem im Kraftfahrzeug installierten elektronischen Netzwerk. Die vier Räder 2 des Kraftfahrzeugs sind schematisch angedeutet. Das elektronische Netzwerk umfasst eine Anzahl von Steuergeräten 3, die mittels einzelner Leitungsverbindungen 4 mit Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 verbunden sind. Die Sensoren bzw. Aktuatoren 5 sind zum Teil im Bereich der Räder 2 bzw. Radaufhängungen angeordnet, befinden sich zum Teil aber auch in peripheren Bereichen der Karosserie 6. Einige der Steuergeräte 3 sind mittels eines fett strichliert angedeuteten Datenbusses 7 untereinander verbunden.
  • Man erkennt, dass die dem jeweiligen Steuergerät 3 funktionsbezogen zugeordneten Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 jeweils mittels eigener Leitungen 4 mit dem zugehörigen Steuergerät 3 verbunden werden müssen, wobei ein Teil der Leitungen 4 notwendigerweise quer durch das gesamte Fahrzeug 1 verläuft. Bei den Steuergeräten 3 kann es sich, um ein Beispiel zu nennen, um Steuergeräte 3 für ABS, Airbag und Luftfederung handeln, die jeweils mit den für diese Funktionen notwendigen Sensoren 5 und/oder Aktuatoren 5 verbunden sind.
  • Wie eingangs beschrieben, bringt die nach diesem Stand der Technik notwendige Verkabelung 4 zwischen Sensoren bzw. Aktuatoren 5 und den zugeordneten Steuergeräten 3, die teilweise quer durch das gesamte Fahrzeug 1 verläuft, erhebliche Probleme und hohen konstruktiven sowie Fertigungsaufwand mit dementsprechend hohen Kosten mit sich. Außerdem ist eine intensive Kommunikationsmöglichkeit zwischen den separaten Steuergeräten 3, in denen jeweils nur eine einzige Fahrzeugfunktion abgebildet ist, nur in beschränktem Maße gegeben, soweit die Steuergeräte 3 überhaupt miteinander vernetzt sind. Eine dergestalt eingeschränkte Kommunikation zwischen den Steuergeräten 3 ist jedoch für die Verwirklichung hochentwickelter Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme, nicht mehr ausreichend.
  • 2 zeigt in einer 1 entsprechenden Darstellungsweise wiederum ein höchst schematisiertes Kraftfahrzeug 8 mit vier Rädern 2 in der Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 8 gemäß 2 soll dabei dieselben Funktionen, sowie dieselben Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 wie das Fahrzeug 1 gemäß 1 aufweisen. Im Unterschied zu dem Fahrzeug 1 gemäß 1 sind bei dem Fahrzeug 8 gemäß 2 die Steuergeräte 9 jedoch jeweils so nahe wie möglich an einer Gruppe aus Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 angeordnet. Dabei verlaufen die Verbindungen 4 zwischen den einzelnen Sensoren bzw. Aktuatoren 5 und den Steuergeräten 9 nicht mehr wie in 1 zum jeweils funktionsbezogen zugeordneten Steuergerät 3, sondern orientieren sich vielmehr in Richtung des räumlich am nächsten gelegenen Steuergeräts 9.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass jedes der Steuergeräte 9 gemäß 2 jeweils die unmittelbaren Eingabe- bzw. Ausgabeoperationen für sämtliche in seiner Nähe angeordneten Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 übernimmt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob das jeweilige Steuerge rät 9 überhaupt für diejenigen Funktionen verantwortlich ist, zu der der mit diesem Steuergerät 9 verbundene Sensor 5 bzw. Aktuator 5 gehört.
  • In den 3 und 4 sind die Situationen gemäß 1 und 2 in weiter schematisierter Weise nochmals dargestellt, wobei in der Darstellung gemäß 3 und 4 der Schwerpunkt auf der Darstellung der Verteilung der Fahrzeugfunktionen auf die einzelnen Steuergeräte 3 bzw. 9 liegt. Dabei zeigt 3 wiederum die Situation gemäß dem Stand der Technik, während 4 sich auf eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeug-Netzwerks gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht.
  • In 3 erkennt man, dass beim Stand der Technik eine rein funktionsbezogene Aufgabenteilung und Verkabelung zwischen Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 und den zugehörigen Steuergeräten 3 vorherrscht. Dies bedeutet, dass jedes Steuergerät 3 einzig und allein für lediglich eine der verschiedenen Fahrzeugfunktionen x, y, z zuständig ist, weshalb sämtliche zu dieser Fahrzeugfunktion gehörenden Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 mit diesem Steuergerät 3 verkabelt werden müssen, unabhängig davon, wie weit Sensor 5 bzw. Aktuator 5 und zugehöriges Steuergerät 3 voneinander entfernt sind. Selbstverständlich gehen jedoch im Unterschied zu 1 aus der schematisierten Darstellung der 3 die Entfernungen zwischen Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 und dem jeweils zugehörigen Steuergerät 3 nicht hervor.
  • 4 zeigt in einer der 3 entsprechenden Darstellungsweise die Netzwerksituation gemäß 2, wobei auch hier wieder der Schwerpunkt nicht auf der räumlichen Verteilung, sondern auf der Darstellung der funktionsbezogenen Aufgabenzuordnung von Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 und Steuergeräten 9 liegt. Man erkennt in 4, dass jedes der Steuergeräte 9 mit Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 verbunden ist, die unterschiedlichsten Fahrzeugfunktionen zugeordnet sind, sich dabei jedoch gemäß 2 in räumlicher Nähe des jeweiligen Steuergeräts 9 befinden. Dies bedeutet, dass die Verbindung zwischen Steuergerät 9 und Sensor 5 bzw. Aktuator 5 vollkommen unabhängig davon erfolgt, ob die zum jeweiligen Sensor 5 bzw. Aktuator 5 gehörende Fahrzeugfunktion auch im jeweiligen Steuergerät 9 abgebildet ist bzw. abgearbeitet wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das mit einem Sensor 5 bzw. Aktuator 5 verbundene Steuergerät 9 zunächst lediglich die elementaren Eingabe- bzw. Ausgabeoperationen ausführt, die für den jeweils mit dem Steuergerät 9 verbundenen Sensor 5 bzw. Aktuator 5 erforderlich sind. Die dabei anfallenden bzw. die hierzu erforderlichen Daten erhält das diese elementaren Operationen durchführende Steuergerät 9 von bzw. sendet sie zu demjenigen Steuergerät 9, in dem die fragliche Fahrzeugfunktion tatsächlich abgebildet ist bzw. abgearbeitet wird.
  • Es ist dabei zunächst unerheblich, wie viele Steuergeräte 9 vorhanden sind, und ob in jedem Steuergerät 9, ähnlich wie im Stand der Technik, genau eine Fahrzeugfunktion abgebildet ist. In der Ausführungsform gemäß 4 ist jedoch in einigen der Steuergeräte 9 jeweils mehr als nur eine Fahrzeugfunktion abgebildet. So erkennt man beispielsweise, dass in den Steuergeräten 9' und 9'' jeweils drei Fahrzeugfunktionen x, y, z abgebildet sind, während in den weiteren Steuergeräten beispielsweise jeweils eine weitere Fahrzeugfunktion u, v abgebildet sein kann. Dabei weist die Ausführungsform gemäß 4 die zusätzliche Eigenschaft auf, dass die im Steuergerät 9' abgebildeten Fahrzeugfunktionen x, y, z identisch auch im Steuergerät 9'' abgebildet sind.
  • Diese äußerst vorteilhafte Situation, die als räumlich verteilte Redundanz der Verarbeitung bezeichnet werden kann, wird erst aufgrund der erfindungsgemäßen Trennung zwischen räumlicher und funktionsbezogener Zuordnung von Fahrzeugfunktionen u, v, x, y, z, Steuergeräten 9 und Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 ermöglicht. Denn da gemäß 4 aufgrund der Mittlerfunktion der einzelnen Steuergeräte 9 sämtliche Sensorsignale mittelbar auf dem Datenbus 7 bzw. 7' verfügbar sind bzw. sämtliche Aktuatoren 5 mittelbar über den Datenbus 7 bzw. 7' angesteuert werden können, kann einerseits die Abarbeitung jeder Fahrzeugfunktion in einem beliebigen Steuergerät 9 erfolgen, und es kann diese Abarbei tung andererseits auch mehrfach parallel erfolgen, und zwar im Unterschied zum Stand der Technik insbesondere auch parallel in verschiedenen Steuergeräten 9.
  • Dies ermöglicht eine echte Redundanz anstelle der bisher üblichen lediglich doppelten Verarbeitung in ein und demselben Steuergerät 3, die im Wesentlichen Kontrollzwecke erfüllte bzw. dazu diente, das fehlerfreie Arbeiten des jeweiligen Steuergeräts 3 permanent überprüfen zu können. Denn selbst bei Ausfall oder Zerstörung eines kompletten Steuergeräts 9' kann dank der Erfindung die betroffene Fahrzeugfunktion aufgrund ihrer zusätzlichen Repräsentation in einem weiteren Steuergerät 9'' weiterhin sichergestellt werden. Auf diese Weise wird es möglich, auf die bisher erforderliche mechanische Rückfallebene insbesondere für sicherheitskritische Funktionen verzichten zu können, wodurch ganze mechanische Baugruppen, erhebliche Kosten sowie erhebliches Gewicht am Kraftfahrzeug eingespart werden können.
  • Aus der Darstellung der 4 geht außerdem ein Schichtenmodell hervor, gemäß dem die einzelnen Steuergeräte 9 des Kraftfahrzeug-Netzwerks aufgebaut sind bzw. arbeiten. Das Schichtenmodell umfasst zeichnungsbezogen von unten nach oben betrachtet vier Schichten a bis d. Deren Anordnung im Schichtenmodell beginnt mit der hardwarenahen Schicht a, die die Eingangs- und Ausgangsschaltungen enthält, welche mit den Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 5 verbunden sind. Es schließt sich der sogenannte Hardware Abstraction Layer (HAL) b an, mit dem sich eine Unabhängigkeit von der jeweils verwendeten Hardware bzw. vom jeweils verwendeten Prozessor erreichen lässt. Anschließend folgt eine die sogenannte Middleware enthaltende Schicht c (auch Treiberschicht genannt), in welcher die logische Verarbeitung der Eingangssignale der Sensoren 5 und die logische Ansteuerung der Aktuatoren 5 sowie die logische Verarbeitung der Datenbusinformationen erfolgt. Zeichnungsbezogen oberhalb von der Treiberschicht c folgt die Anwen dungsschicht d, in welcher schließlich die jeweilige Fahrzeugfunktion abgebildet ist bzw. abgearbeitet wird.
  • Dieser Schichtenaufbau ermöglicht einerseits eine einfache Portabilität der die Fahrzeugfunktionen realisierenden Anwendungssoftware zwischen den verschiedenen Steuergeräten 9 eines Kraftfahrzeugs 8 sowie zwischen unterschiedlichen Hardwareplattformen im Bereich der Kraftfahrzeug-Steuergeräte 9. Andererseits wird es auf diese Weise vereinfacht, mit einem einzigen Steuergerät 9 mehrere Fahrzeugfunktionen zu verwirklichen.
  • Die 5 und 6 dienen der Darstellung verschiedener Stufen bzw. Arten von Redundanz, wie sie sich dank der Erfindung verwirklichen lassen. Dabei stellt 5 zunächst dar, wie sich insbesondere nicht sicherheitskritische Funktionen ohne Redundanzanforderung in das System aus vernetzten Steuergeräten 9 integrieren lassen. Man erkennt zunächst auf der linken Seite der Zeichnung eine Anzahl von Sensoren 5, deren Signale jeweils von demjenigen Steuergerät 9 ausgewertet werden, das sich dem Sensor 9 räumlich am nächsten befindet. Die Signale werden sodann über den wieder fett strichliert dargestellten Datenbus 7 an dasjenige Steuergerät 9' übermittelt, das für die fragliche Fahrzeugfunktion verantwortlich ist. Die Verteilung der Ausgabebefehle des verarbeitenden Steuergeräts 9' erfolgt wiederum mittels Datenbus 7 an diejenigen Steuergeräte 9, die den zuständigen Aktuatoren 5' räumlich am nächsten und mit diesen verbunden sind.
  • Die äußerst schematisierte Darstellung der 5 bedeutet jedoch nicht, dass für die Verwirklichung der Fahrzeugfunktion die dargestellte Anzahl an Steuergeräten 9 erforderlich ist. Vielmehr kann es sich bei den die Abfrage der Sensoren 5 vornehmenden Steuergeräten 9 auf der linken Zeichnungsseite durchaus um dieselben Steuergeräte 9 handeln, die auf der rechten Zeichnungsseite die Aktuatoren 5' ansteuern. Ferner kann zudem die funktionsbezogene Verarbeitung 9' der Signale ebenfalls in einem derjenigen Steuergeräte 9 erfolgen, die für Sensorabfrage bzw. Aktuatoransteuerung zuständig sind. Außerdem ist das in 5 dargestellte Netzwerk selbstverständlich nicht auf eine Fahrzeugfunktion beschränkt, sondern kann ähnlich wie das in 4 dargestellte Kraftfahrzeug-Netzwerk prinzipiell mit einer geringen Anzahl an Steuergeräten 9 eine beliebige Anzahl von Fahrzeugfunktionen steuern.
  • In 6 sind diverse Möglichkeiten der Redundanz zusammenfassend dargestellt, die jedoch nicht notwendigerweise zusammen bzw. gleichzeitig verwirklicht sein müssen. So erkennt man in 6 beispielsweise, dass jeder der Sensoren 5 bzw. jeder der Aktuatoren 5' jeweils mit zwei Steuergeräten 9 verbunden ist, was als räumlich verteilte Redundanz der Eingangssignale bezeichnet werden kann. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Signale jedes Sensors 5 von zwei unabhängigen sowie räumlich getrennten Eingabeschaltungen ausgewertet werden bzw. dass jeder Aktuator 5' von zwei unabhängigen sowie räumlich getrennten Ansteuerschaltungen in Bewegung gesetzt werden kann, was jeweils eine höhere Fehlersicherheit bzw. Ausfallsicherheit mit sich bringt.
  • Zusätzlich können die beiden vom Sensor 5 stammenden Eingangssignale auch noch von zwei unterschiedlichen Sensoren 5 stammen, die jedoch für die Ermittlung derselben Zustandgröße zuständig sind. Auf diese Weise ist auch bei Störungen im Bereich eines Sensors 5 oder einer Sensorleitung der Weiterbetrieb der betreffenden Fahrzeugfunktion sichergestellt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit bzw. als Rückfallebene bei Ausfällen oder Beschädigungen kann auch der Datenbus 7, 7' doppelt vorhanden sein bzw. kann mehrere unterschiedlich im Fahrzeug verlegte Wege 7, 7' aufweisen, was die fett durchgezogen bzw. fett strichlierten Linien zwischen den verschiedenen Steuergeräten andeuten sollen.
  • Aus dem mittleren Bereich der 6 geht hervor, dass auch die funktionsbezogene Datenverarbeitung doppelt, und zwar in zwei räumlich voneinander getrennten Steuergeräten 9', 9'', erfolgen kann. Diese Situation, die auch bei dem Kraftfahrzeug-Netzwerk gemäß 4 gegeben ist und bei der beispielsweise eine Plausibilitätskontrolle der Eingangssignale, eine redundante Verarbeitung sowie ein Identitätsvergleich der Ausgangsignale erfolgt, lässt sich als verteilte Redundanz der Verarbeitung bezeichnen. Sie führt dazu, dass auf eine bisher notwendige mechanische Rückfallebene gegebenenfalls verzichtet werden kann.
  • Ein besonders hoher Sicherheitsstandard lässt sich dann erreichen, wenn die beiden Steuergeräte 9', 9'', in denen dieselbe Fahrzeugfunktion abgebildet ist, an vollkommen unterschiedlichen Orten in Kraftfahrzeug angeordnet sind, beispielsweise vorne rechts und hinten links, was dank der Erfindung nun problemlos möglich ist.
  • Sämtliche Redundanzen lassen sich dabei sowohl einzeln als auch untereinander kombiniert verwirklichen, um unterschiedlich hohen Anforderungen an die Ausfallsicherheit gerecht zu werden. Außerdem lassen sich auf diese Weise unterschiedlichste Funktionen, beispielsweise sowohl Komfortfunktionen als auch sicherheitskritische Funktionen, in ein und dasselbe Kraftfahrzeug-Netzwerk integrieren. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn für einzelne Funktionen zuvor separate Steuergeräte 3 notwendig waren, die nun dank der Integration der Funktionen in bereits im Netzwerk vorhandene Steuergeräte 9 entfallen können.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass es dank des erfindungsgemäßen elektronischen Netzwerks möglich wird, die Komplexität des Aufbaus von Netzwerken, wie beispielsweise Kraftfahrzeug-Netzwerken, ganz bedeutend zu verringern, wobei insbesondere ein großer Teil der bisher notwendigen aufwändigen Kabelsätze entfallen kann.
  • Dabei stellt die Erfindung neben dem erheblichen Rationalisierungspotenzial gleichzeitig Möglichkeiten zur Verwirklichung umfangreicher Redundanzen im Netzwerk zur Verfügung. Auf diese Weise lassen sich sowohl Komfortfunktionen als auch hoch sicherheitsrelevante Funktio nen in ein und dasselbe Netzwerk integrieren, wobei zudem mechanische Rückfallebenen für sicherheitskritische Funktionen wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme und X-by-Wire-Systeme entfallen können
  • Die Erfindung leistet damit einen ganz wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Weiterentwicklung in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort am modernen Kraftfahrzeug.

Claims (15)

  1. Elektronisches Netzwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge (1, 8), das Netzwerk aufweisend mehrere Sensoren/Aktuatoren (5), mehrere digitale Steuergeräte (3, 9) und zumindest einen Datenbus (7), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sensor/Aktuator (5) mit dem dem Sensor/Aktuator (5) nächstliegenden Steuergerät (9) verbunden ist, wobei die Steuergeräte (9) über den Datenbus (7) untereinander verbunden sind.
  2. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (9) mit mehreren Datenbussen (7) bzw. mit einem Parallel-Datenbus (7) untereinander verbunden sind.
  3. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (9) mit einem Echtzeit-Datenbus (7) miteinander verbunden sind.
  4. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Steuergerät (9) eine Fahrzeugfunktion (u, v, x, y, z) abgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Steuergerät (9) mehrere oder alle Fahrzeugfunktionen (x, y, z) des Netzwerks abgebildet sind.
  6. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfunktionen (u, v, x, y, z) sich gegenseitig beeinflussen.
  7. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fahrzeugfunktion (x, y, z) in mehr als einem Steuergerät (9) abgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fahrzeugfunktion (x, y, z) sicherheitsrelevant ist.
  9. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor/Aktuator (5) mit mehr als einem Steuergerät (9) verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einem Sensor/Aktuator (5) zugeordnete Signalverarbeitung im zugehörigen Steuergerät (9) mehrfach parallel erfolgt.
  11. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor/Aktuator (5) mehrfach vorhanden ist.
  12. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in den Steuergeräten (9) in einem Schichtenmodell aus Hardware-Schicht (a), Hardware Abstraction Layer-Schicht (b), Middleware-Schicht/Treiberschicht (c) und Anwendungsschicht (d) erfolgt.
  13. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Middleware-Schicht/Treiberschicht (c) und Anwendungsschicht (d) über eine Standard-Anwendungsschnittstelle erfolgt.
  14. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergeräte (9) Schaltkreise zur Leistungsabsicherung umfassen.
  15. Kraftfahrzeug-Netzwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkreise zur Leistungsabsicherung über den Datenbus (7) ferngesteuert rückstellbar sind.
DE10359875A 2003-12-18 2003-12-18 Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10359875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359875A DE10359875A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359875A DE10359875A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359875A1 true DE10359875A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359875A Withdrawn DE10359875A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017441A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Ansteuersystem für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
US8930036B2 (en) 2011-04-13 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable interface-based electrical architecture
DE102014214412A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsteuergerät mit einem Zuordnungsmodul
DE102016121818A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Torqeedo Gmbh System zum Betrieb eines mit einem Elektromotor ausgerüsteten Boots
EP3623235A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Audi AG Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
EP3691945B1 (de) 2017-10-06 2021-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017441A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Ansteuersystem für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
US8447447B2 (en) 2006-08-09 2013-05-21 Daimler Ag Actuation system for a drive unit of a motor vehicle
US8930036B2 (en) 2011-04-13 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable interface-based electrical architecture
DE102012102173B4 (de) 2011-04-13 2022-09-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur
DE102014214412A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsteuergerät mit einem Zuordnungsmodul
DE102016121818A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Torqeedo Gmbh System zum Betrieb eines mit einem Elektromotor ausgerüsteten Boots
AU2017258983B2 (en) * 2016-11-14 2019-11-07 Torqeedo Gmbh System for operating a boat equipped with an electric drive
US11040761B2 (en) 2016-11-14 2021-06-22 Torqeedo Gmbh System for operating a boat equipped with an electric drive
EP3691945B1 (de) 2017-10-06 2021-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP3623235A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Audi AG Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
US11383685B2 (en) 2018-09-12 2022-07-12 Audi Ag Method for operating an assistance system of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256861B1 (de) Sensorgehäuse für eine radsensorvorrichtung, radsensorvorrichtung und deren anbindungskomponente
EP1781499B1 (de) Nutzfahrzeug mit mehreren jeweils von mindestens einem elektronischen steuergerät gesteuerten elektrischen einrichtungen
DE10243713B4 (de) Redundante Steuergeräteanordnung
EP3584140B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines sicherheitsrelevanten vorganges, sowie fahrzeug
WO2009152981A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum steuern einer fahrzeugbremse
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
EP1615811B1 (de) Elektrisches, dezentrales bremssystem in einem fahrzeug
WO2002083474A2 (de) Elektronisches steuersystem, insbesondere für eine fahrzeugbremsanlage
EP0949130B2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102017218271A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE10142511B4 (de) Fehlerbehandlung von Softwaremodulen
DE10359875A1 (de) Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
EP3049289B1 (de) Integriertes und kombiniertes türbetriebssystem für nutzfahrzeuge
EP0978435A2 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE19629709A1 (de) Schließanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2222509A1 (de) Verfahren und steuersystem zum übertragen von daten zwischen steuervorrichtungen in einem fahrzeug
DE102007046706A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
EP1639416A1 (de) Elektronische steuereinheit und verfahren zur spezifikation einer software-architektur f r eine elektronische steuereinheit
EP1547833B1 (de) Integration einer Luftfederungselektronik in ein elektronisches Bremssystem
EP4347331A1 (de) Elektromechanisches bremssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben des bremssystems
DE102021212193A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Verfahren, insbesondere für eine E/E-Architektur
EP4347337A2 (de) Elektromechanisches bremssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren
DE102021205584A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee