DE102012102173B4 - Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur - Google Patents

Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur Download PDF

Info

Publication number
DE102012102173B4
DE102012102173B4 DE102012102173.2A DE102012102173A DE102012102173B4 DE 102012102173 B4 DE102012102173 B4 DE 102012102173B4 DE 102012102173 A DE102012102173 A DE 102012102173A DE 102012102173 B4 DE102012102173 B4 DE 102012102173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecus
ecu
network
interface devices
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012102173.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102173A1 (de
Inventor
Dipankar Das
Vinod Kumar AGRAWAL
Seetharaman RAJAPPAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012102173A1 publication Critical patent/DE102012102173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102173B4 publication Critical patent/DE102012102173B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40195Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0654Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery
    • H04L41/0668Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery by dynamic selection of recovery network elements, e.g. replacement by the most appropriate element after failure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0695Management of faults, events, alarms or notifications the faulty arrangement being the maintenance, administration or management system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0297Control Giving priority to different actuators or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)

Abstract

Ein automatisch re-konfigurierbares elektrisches Netzwerk für ein System, wobei das Netzwerk umfasst:- eine Vielzahl von Sensoren (12, 14) und Aktuatoren (16), wobei die Sensoren (12, 14) Parameter des Systems messen und die Aktuatoren (16) eine Handlung in dem System ausführen;- zwei oder mehr elektronische Kontrolleinheiten (ECUs) (20, 30) zum Verarbeiten von Daten von den Sensoren (12, 14) und zum Erlassen von Befehlen an die Aktuatoren (16);- zwei oder mehr Interface-Geräte zum flexiblen Verbinden der Sensoren und Aktuatoren an die ECUs, wobei die Interface-Geräte (72, 74) Software-re-konfigurierbar sind, um die Konnektivität zu modifizieren; und- ein Kommunikations-Bus (40) zum Tragen von Nachrichten zwischen den Interface-Geräten (72, 74) und den ECUs (20, 30).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Architektur für elektrische Netzwerke und insbesondere auf ein Bordnetz für Fahrzeuge und andere Systeme, die einen re-konfigurierbaren Interface-Layer zwischen Sensoren/Aktuatoren und Controllern verwenden und es gestatten, dass Nachrichten von Sensoren dynamisch zu verschiedenen Controllern geleitet werden, so dass eine Gelegenheit zur Konsolidierung von Controllern angeboten und eine bessere Fehlertoleranz im Falle eines Geräteausfalls gewährleistet wird.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Moderne Fahrzeuge beinhalten eine signifikante Anzahl von elektrischen und elektronischen (E/E)-Systemen. Diese Systeme beinhalten zahlreiche Sensoren, Aktuatoren und Controller, die alles, ausgehend vom Entriegeln der Türen bis zum Regeln der Leistung von der Maschine oder der Federung, erlauben. Die verlässliche Operation von den E/E-Systemen ist sehr wichtig, da es oft keine andere Möglichkeit gibt, um eine Funktion eines Fahrzeugs auszuführen, falls ein bestimmtes E/E-System in-operativ wird.
  • Die Verbreitung von Sensoren, Aktuatoren und Controllern fügen einem Fahrzeug ein hohes Maß an Kosten und Komplexität zu. Herkömmliche E/E-Netzwerkarchitekturen haben nicht die Flexibilität, um Geräteausfälle ordnungsgemäß zu handhaben oder sich für die Maximierung der Leistungsfähigkeit oder zur Minimierung der Kosten anzupassen. Das liegt daran, dass in herkömmlichen Bordnetzen, Sensoren und Aktuatoren für ein bestimmtes Sub-System direkt mit einem Controller kommunizieren, der das Sub-System steuert. Im Fall eines Ausfalls eines solchen Controllers können die Steuerfunktionen des betroffenen Sub-Systems nicht von einem anderen Controller im Fahrzeug übernommen werden, da die Kommunikation mit den betroffenen Sensoren und Aktuatoren verloren gegangen ist. Darüber hinaus ist die Konsolidierung von Controllern in herkömmlichen Bordnetzen unmöglich, da individuelle Controller typischerweise keinen Zugang zu den Sensordaten von anderen Sub-Systemen haben.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf für eine E/E-Netzwerkarchitektur, die eine größere Fehlertoleranz durch eine dynamische Re-Konfiguration gestattet und eine Gelegenheit für die Integration von Controllern erlaubt.
  • Die DE 101 35 586 A1 offenbart ein rekonfigurations-Verfahren für ein Sensorsystem mit zumindest einem Satz von Beobachtern zur Ausfallkompensation und Sicherstellung einer Meßwertgüte.
  • Die DE 103 59 875 A1 offenbart ein digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge.
  • Die DE 697 37 308 T2 offenbart ein fehlertolerantes Kraftfahrzeugsteuerungssystem.
  • Die DE 10 2007 062 114 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Netzwerkarchitektur gemäß Anspruch 1 offenbart.
  • Eine weitere Lehre offenbart ein Netzwerk gemäß Anspruch 10.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Figuren offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Bordnetzes, wie es typischerweise in den gegenwärtigen Fahrzeugen verwendet wird;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines vorgeschlagenen Bordnetzes, welches eine höhere Flexibilität und Fehlertoleranz aufweist, als die gegenwärtigen verfügbaren Bordnetze;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Bordnetzes aus der 2, das zeigt, wie eine Menge von universellen Schnittstellengeräten verwendet werden, um die Flexibilität und Fehlertoleranz bereitzustellen;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm von einem der universellen Schnittstellengeräte aus der 3, welches zeigt, wie das Gerät interne und externe Kommunikation und Re-Konfiguration handhabt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren, das verwendet werden kann, um die Schnittstellengeräte in dem Bordnetz aus der 3 zu re-konfigurieren;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm einer anderen Ausführungsform für ein flexibles und fehlertolerantes Bordnetz aus der 2, wobei die Schnittstellengeräte drahtlos mit den ECUs kommunizieren; und
    • 7 ist ein schematisches Diagramm einer anderen Ausführungsform eines flexiblen und fehlertoleranten Bordnetzes aus der 2, wobei die Schnittstellengeräte in den ECUs integriert sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf eine re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur gerichtet ist, ist rein beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen zu begrenzen. Beispielsweise wird die offenbarte Architektur für Fahrzeuganwendungen beschrieben, die Architektur ist jedoch gleichermaßen für Nicht-Fahrzeugsysteme anwendbar.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Bordnetzes 10, welches typischerweise gegenwärtig in Fahrzeugen oder anderen Anwendungen verwendet wird. Das Bordnetz 10 beinhaltet Sensoren 12 und 14, einen Aktuator 16, elektronische Kontrolleinheiten (ECUs) 20 und 30 und einen Kommunikations-Bus 40. In diesem Beispiel ist der Sensor 12 direkt mit der ECU 20 verbunden, wobei die ECU 20 für die Ausführung einer Funktion, welche als Aufgabe 22 bezeichnet ist, verantwortlich ist, welche Daten von dem Sensor 12 erfordert. Ähnlich dazu sind der Sensor 14 und der Aktuator 16 direkt mit der ECU 30 verbunden, welche eine Aufgabe 32 behandelt, welche Daten von dem Sensor 14 erfordert und Befehle an den Aktuator 16 bereitstellt. Wie von einem Fachmann verstanden wird, stellen die Sensoren 12 und 14 Daten über den Zustand einer Komponente oder eines Systems bereit, beispielsweise eine Temperatur oder einen Druck, wohingegen der Aktuator 16 eine Aktion ausführt, beispielsweise das Entriegeln einer Tür oder das Anschalten einer Beleuchtung.
  • Es gibt zwei Hauptnachteile für das Bordnetz 10. Erstens gibt es keine Möglichkeit, beim Ausfall einer ECU die Funktion, die von der ausgefallenen ECU ausgeführt wurde, an eine andere ECU zu transferieren. Dies liegt daran, dass gerade, falls eine Ersatz-ECU dazu programmiert wurde, die Aufgabe einer ausgefallenen ECU auszuführen, die Ersatz-ECU keinen Zugang zu den Daten haben würde, die sie benötigen würde, um die Aufgabe auszuführen, da die Sensoren und/oder Aktuatoren an die ausgefallene ECU gebunden sind. Beispielsweise würde im Falle eines Ausfalls der ECU 30 die ECU 20 nicht in der Lage sein, die Aufgabe 32 auszuführen, da die ECU 20 keinen Zugang zu den Daten von dem Sensor 14 haben würde und deswegen nicht in der Lage wäre, Befehle an den Aktuator 16 abzugeben.
  • Der zweite Nachteil des Bordnetzes 10 ist der, dass sie keinen Anreiz dafür geben würde, ECUs wegen der gerade erwähnten fehlenden Ersatzkapazität zu kombinieren. Mit anderen Worten, Systemdesigner zögern, zu viele Funktionen auf eine individuelle ECU zu kombinieren, da all diese Funktionen im Fall eines Ausfalls dieser ECU verloren gehen würden. Diese Nachteile können mit einer flexibleren Architektur überwunden werden.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm für ein vorgeschlagenes Bordnetz 50, das eine höhere Flexibilität und Fehlertoleranz als die gegenwärtig verfügbaren Bordnetze bietet. In der 2 und den darauf folgenden Figuren werden ähnliche Elemente aus den vorher gegangenen Figuren mit den selben Bezugszeichen gezeigt.
  • Die Architektur 50 addiert einen flexiblen Interface-Layer 60 zwischen den Sensor/Aktuator-Layer und den Bus 40 hinzu. Das heißt, die Sensoren 12 und 14 und der Aktuator 16 sind mit dem flexiblen Interface-Layer 60 verbunden, welcher Daten von den Sensoren 12 und 14 an den Bus 40 und Daten von dem Bus 40 an den Aktuator 16 liefert. In dem Bordnetz 50 kommuniziert der ECU-Layer mit dem Bus 40; demzufolge können die ECUs 20 und 30 jedwede Sensordaten bekommen, die sie so lange benötigen, so lang sie auf dem Bus 40 über den Interface-Layer 60 gelegt sind. Ähnlicherweise können die ECUs 20 und 30 Befehle für jeden Aktuator auf den Bus 40 legen und der Interface-Layer 60 wird Sorge tragen, dass die Befehle an den richtigen Aktuator geliefert werden.
  • Das Bordnetz 50 bietet die Flexibilität, um Daten und Aufgaben an verschiedene ECUs im Falle eines ECU-Ausfalls zu leiten, so dass eine bessere Fehlertoleranz bereitgestellt wird und die Tür für eine ECU-Integration und Konsolidierung geöffnet wird. Beispielsweise können die ECUs 20 und 30 beide mit der Software programmiert werden, die notwendig ist, um die Aufgaben 22 und 32 auszuführen. Wir betrachten nun den Fall, der für das oben beschriebene Bordnetz 10 beschrieben wurde, wobei unter Normalbedingungen die ECU 20 die Aufgabe 22 mit Hilfe der Daten von dem Sensor 12 ausführt und die ECU 30 die Aufgabe 32 mit den Daten von dem Sensor 14 ausführt und Befehle an den Aktuator 16 abgibt. Wie oben im Rahmen der Diskussion des Bordnetzes 10 diskutiert wurde, gibt es bei Ausfall der ECU 30 keine Möglichkeit für die ECU 20, die Aufgabe 32 auszuführen. Im Fall des Bordnetzes 50 jedoch kann der Interface-Layer 60 bei Ausfall der ECU 30 immer noch Daten von dem Sensor 14 auf den Bus 40 legen und diese Daten an die ECU 20 leiten. Die ECU 20 kann dann die Aufgabe 32 ausführen und einen Befehlsausgang für den Aktuator 16 bereitstellen, welcher dann auf den Bus 40 gelegt wird und an den Aktuator 16 über den Interface-Layer 60 geleitet wird. In diesem Szenario führt die ECU 20 auch ihre eigene ursprüngliche Aufgabe, das heißt die Aufgabe 22, aus.
  • Demzufolge gewährleistet das Bordnetz 50 eine Fehlertoleranz, die mit dem Bordnetz 10 unmöglich war. Darüber hinaus stellt das Bordnetz 50 eine Gelegenheit für eine signifikante Konsolidierung in der Anzahl von ECUs dar. Beispielsweise beinhalten die meisten modernen Fahrzeuge viele Micro-Controller, die über das Fahrzeug verstreut sind, wobei jeder Micro-Controller eine Kontrollfunktion für ein gewisses Sub-System ausführt. Diese Micro-Controller können typischerweise nicht konsolidiert werden oder integriert werden, da jeder Micro-Controller nur mit den Sensoren und Aktuatoren für das spezifische Sub-System verbunden ist. Unter Verwendung des Bordnetzes 50 kann jeglicher Controller mit jeglichem Sensor oder Aktuator innerhalb des Fahrzeuges kommunizieren und jeder Controller kann in allgemeiner Weise als ein Ersatz-Backup für jeden anderen Controller dienen. Demzufolge besteht eine Gelegenheit, um etliche Sub-System-Kontrollfunktionen in eine einzelne, hoch integrierte ECU zu kombinieren, welche sowohl die Hardware-Kosten erniedrigt, als auch eine Redundanz im Ausfallfall gewährleistet.
  • Das Bordnetz 50 in 2 zeigt einen flexiblen Interface-Layer 60 in einer generischen Form, der als eine Art von „Virtual-cross-bar-Schalter“ dient, um den Sensor/Aktuator-Layer mit dem ECU-Layer bei Bedarf zu verbinden. Die folgende Diskussion wird verschiedene Ausführungsformen des Bordnetzes 50 beschreiben und wie die Kommunikationspfade re-konfiguriert werden, um die gewünschte Flexibilität und Fehlertoleranz bereitzustellen.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Bordnetzes 70, das ein Ausführungsbeispiel eines flexiblen und fehlertoleranten Bordnetzes aus der 2 zeigt. In dem Bordnetz 70 besteht der flexible Interface-Layer 60 aus einer Menge von universellen Interface-Geräten, insbesondere den Interface-Geräten 72 und 74. Die Interface-Geräte 72 und 74 können jeweils konfiguriert werden, um Datennachrichten von einem oder beiden der Sensoren 12 und 14 entweder an die ECU 20 oder 30 zu leiten und Befehlsnachrichten entweder von der ECU 20 oder der ECU 30 an den Aktuator 16 zu leiten. Beispielsweise würde das Interface-Gerät 72 in einer normalen Betriebsart, das heißt wenn alle Geräte sauber arbeiten, Daten auf der Leitung 76 von dem Sensor 12 empfangen und die Daten über eine Nachricht auf den Bus 40, die bestimmt sind für die ECU 20, senden. Gleichzeitig würde das Interface-Gerät 74 Daten auf der Leitung 78 von dem Sensor 14 empfangen und die Daten über eine Nachricht auf den Bus 40, welche bestimmt ist für die ECU 30, senden. Und die ECU 30 würde die Aktuator-Befehle auf den Bus 40 legen, welche von dem Interface-Gerät 74 aufgenommen werden würden und auf der Leitung 80 an den Aktuator 16 geleitet würden.
  • Die Fehlertoleranz oder Ersatzkapazität kann mit Hilfe einiger Beispiele erklärt werden. Falls beispielsweise die ECU 30 ausfällt, antwortet die ECU 20 durch Senden einer Nachricht an das Interface-Gerät 74, wobei es dieses instruiert, alle Nachrichten an die ECU 20 anstelle an die ECU 30 zu leiten. Gleichzeitig wird die ECU 20 anfangen, jegliche Aufgaben, beispielsweise die Aufgabe 32, die vorher auf der ECU 30 ausgeführt wurde, auszuführen. Demzufolge werden Daten von dem Sensor 14 auf den Bus 40 über das Interface-Gerät 74 mittels einer Nachricht, die für die ECU 20 bestimmt ist, gelegt. Die ECU 20 wird die Daten von dem Sensor 14 verwenden, um die Aufgabe 32 auszuführen, und wird einen Befehl für den Aktuator 16 in einer Nachricht auf dem Bus 40 abgeben. Die Nachricht, die den Befehl für den Aktuator 16 beinhaltet, wird von dem Interface-Gerät 74 aufgenommen und an den Aktuator 16 abgeliefert. Die ECU 20 wird die Operationen, die mit der Aufgabe 32 verbunden sind, in Verbindung mit der normalen Ausführung der Aufgabe 22 ausführen.
  • Die Architektur 70 kann des weiteren einen Ausfall eines Interface-Geräts, wie hier veranschaulicht, behandeln. Falls beispielsweise das Interface-Gerät 72 ausfällt, wird die ECU 20 eine Nachricht an das Interface-Gerät 74 senden, um es zu instruieren, seinen Datenkanal für den Sensor 20 zu aktivieren und Daten von dem Sensor 12 an die ECU 20 zu senden. Demzufolge wird das Interface-Gerät 74 damit anfangen, Daten von dem Sensor 12 auf der Leitung 82 zu empfangen und wird diese Daten in Nachrichten, die für die ECU 20 bestimmt sind, über den Bus 40 senden. Analog dazu wird das Interface-Gerät 72, wenn das Interface-Gerät 74 ausfällt, instruiert werden, mit dem Sensor 14 und dem Aktuator 16 auf den Leitungen 84 und 86 zu kommunizieren. Im Fall eines Interface-Geräteausfalls ändert sich der Sensor/Aktuator-Kanalgebrauch und die Nachrichtenweiterleitung, aber die Aufgaben, die von den ECUs ausgeführt werden, bleiben die gleichen wie in einer normalen Betriebsbedingung.
  • Ein Heartbeat-Type-Ansatz kann verwendet werden, um die Detektion eines Ausfalls eines Interface-Geräts oder einer ECU zu detektieren. Der gesamte Nachrichtenverkehr zwischen dem Interface-Gerät 72 und dem Bus 40 wird auf der Leitung 90 ausgeführt und der gesamte Nachrichtenverkehr zwischen dem Interface-Gerät 74 und dem Bus 40 wird auf der Leitung 92 ausgeführt. Alle Nachrichten auf dem Bus beinhalten ein Quellgerät und ein Bestimmungsgerät in der Nachricht als solcher in einer gewöhnlichen Bus-Kummunikationsweise. Die flexible Weiterleitung von Nachrichten durch die Interface-Geräte 72 und 74 wird auf Grund von re-konfigurierbaren Nachrichtentabellen und re-konfigurierbaren Kanalverwendungstabellen bewerkstelligt, wie weiter unten diskutiert werden wird.
  • Es versteht sich, dass in einem vollständigen Fahrzeug oder System viel mehr Interface-Geräte, Sensoren, Aktuatoren und ECUs existieren können, als in der 3 und den anderen Bordnetzfiguren dargestellt ist. Die Geräte und Verbindungen können im Einklang zu den vorgestellten Beispielen repliziert werden. Es versteht sich des weiteren, dass ein Aktuatorgerät interne Sensoren beinhalten kann, bei welchen die Daten nicht von einem zu einem anderen Gerät fließen müssten. Darüber hinaus bezeichnet die Verwendung des Begriffs „Leitung“ in dieser Diskussion eine logische Verknüpfung zwischen zwei Geräten und ist nicht dazu gedacht, einen einzelnen physikalischen „Draht“ zu bedeuten. Diese Ausführungen werden von Fachleuten bei Bordnetzen gut verstanden.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm für das Interface-Gerät 72 aus der 3, das zeigt, wie das Gerät 72 interne und externe Kommunikation und Re-Konfiguration handhabt. Das Interface-Gerät 72 beinhaltet einen Kommunikations-Controller 100, welcher die Drehscheibe für die internen und externen Kommunikationen ist. Das Interface-Gerät 72 beinhaltet darüber hinaus Eingangskanäle 102 und 104, welche Analog/ Digital-Wandler oder andere Arten von Eingangskanälen sein können. Der Eingangskanal 102 empfängt Daten von dem Sensor 12 auf der Leitung 76, wie in der 3 gezeigt. Der Eingangskanal 104, falls er verwendet wird, empfängt Daten von dem Sensor 14 auf der Leitung 84, was in der 3 und in der vorhergehenden Diskussion aufgezeigt wurde. Das Interface-Gerät 72 beinhaltet einen Ausgangskanal 106, welcher ein Pulsweiten-modulierter Treiber (PWM) oder eine Art von anderem Ausgangskanal sein kann. Der Ausgangskanal 106 stellt Befehle an den Aktuator 16 auf der Leitung 86, sofern er verwendet wird, bereit, was in der 3 und in der vorhergehenden Diskussion aufgezeigt wurde.
  • Die Eingangskanäle 102 und 104 und der Ausgangskanal 106 kommunizieren mit dem Kommunikations-Controller 100, welcher wiederum mit dem Bus 40 über die Leitung 90 kommuniziert, was in der 3 gezeigt ist. Der Kommunikations-Controller 100 kann programmiert sein, um mit dem Bus 40 über irgendein gewünschtes Protokoll, beispielsweise das Controller Area Network (CAN)-Protokoll. Das Interface-Gerät 72 beinhaltet eine re-konfigurierbare Nachrichtentabelle 108 und eine re-konfigurierbare Kanalverwendungstabelle 110. Die Nachrichtentabelle 108 weist eine Liste auf, welche Nachrichten von dem Sensor/Aktuator-Layer zu dem ECU-Layer abbildet und umgekehrt. Beispielsweise würde die Nachrichtentabelle 108 unter Normalbedingungen einen Eintritt aufweisen, der indiziert, dass Daten von dem Sensor 12 an die ECU 20 gesendet werden müssen. Demzufolge würde der Kommunikations-Controller 100 Daten vom Sensor 12 nehmen, welche auf dem Eingangskanal 102 empfangen werden, würde diese Daten in eine Nachricht, die für die ECU 20 bestimmt ist, eng codieren und die Nachricht auf den Bus 40 über die Leitung 90 legen. Falls die ECU 20 ausfällt, würde die ECU 30 eine Nachricht an das Interface-Gerät 72 senden, die indiziert, dass die Nachrichtentabelle 108 re-konfiguriert werden sollte, um Daten von dem Sensor 12 zu der ECU 30 abzubilden.
  • Die Kanalverwendungstabelle 110 zeigt eine Liste, welche Eingangs- und Ausgangskanäle von dem Interface-Gerät 72 verwendet werden müssen, welche Sensor- oder Aktuator-Geräte dem jeweiligen Kanal zugeordnet sind und die Refresh- oder Abtastrate für jeden Sensor oder Aktuator. Beispielsweise würde unter Normalbedingungen die Kanalverwendungstabelle 110 in dem Interface-Gerät 72 anzeigen, dass der Eingangskanal 102 aktiv ist und mit dem Sensor 12 verbunden ist. Der Eingangskanal 104 und der Ausgangskanal 106 wären inaktiv unter Normalbedingungen und diese Information würde auch in der Kanalverwendungstabelle 110 enthalten sein. Im oben diskutierten Beispiel würde das Interface-Gerät 72 eine Nachricht erhalten, welche es instruiert, den Eingangskanal 104 an den Sensor 14 zu aktivieren und den Ausgangskanal 106 an den Aktuator 16, falls das Interface-Gerät 74 ausfällt. Die Abtast- und Refresh-Raten würden darüber hinaus respektive ebenfalls bereitgestellt. Diese Information würde in der Kanalverwendungstabelle 110 abgespeichert werden. Die Kanalverwendungstabelle 110 erlaubt es in Verbindung mit der Nachrichtentabelle 108 dem Kommunikations-Controller 100, in dem Interface-Gerät 72 die Verwendung von Eingangs- und Ausgangskanalverwendung zu managen und sauber Nachrichten zu und von dem Bus 40 zu leiten. Die Re-Konfigurabilität des Interface-Geräts 72 stellt demnach die Flexibilität und Fehlertoleranz, die in dem Interface-Gerät 60 benötigt wird, wie oben diskutiert, bereit.
  • Die ECUs 20 und 30 müssen in der Lage sein, Nachrichten an das Interface-Gerät 72 zu senden, um die Nachrichtentabelle 108 und die Kanalverwendungstabelle 110 je nach Anforderung zu re-konfigurieren. Die Logik für die Re-Konfigurationsnachrichten kann in einer Re-Konfigurationsstrategietabelle (nicht gezeigt) abgelegt sein, welche anzeigt, welche Aktion bei Ausfall eines bestimmten Gerätes unternommen werden soll. Beispielsweise würde die ECU 30, falls das Interface-Gerät 74 ausfällt, wie oben erörtert, Nachrichten an das Interface-Gerät 72 senden, um das Interface-Gerät 72 zu instruieren, den Eingangskanal 104 zu aktivieren, den Ausgangskanal 106 zu aktivieren, Daten von dem Sensor 14 an die ECU 30 zu leiten und Daten von der ECU 30 an den Aktuator 16 zu leiten. Die ersten zwei dieser Nachrichten würden auf die Kanalverwendungstabelle 110 angewendet werden, wohingegen die letzten zwei Nachrichten auf die Nachrichtentabelle 108 angewendet werden würden. Die Re-Konfigurationsstrategietabelle in den ECUs 20 und 30 würde auch die Re-Konfigurationsantworten aufweisen, die für jedwede Art von Ausfallsituation notwendig wären. Darüber hinaus ist auch die Verwendung einer Ausfall-Nicht-Antwort-Interface-Gerätekonfigurationsstrategie zu verwenden. Beispielsweise kann das Interface-Gerät 24 instruiert sein, die Kommunikation einzustellen, falls das Interface-Gerät 74 ausfällt, um falsche Nachrichten auf dem Bus 40 zu vermeiden.
  • Es ist anmerkenswert, dass die oben erwähnte Re-Konfigurationsstrategie effizienter ist als ein Redundanz-basierender Ansatz, bei dem die Interface-Geräte 72 und 74 immer alle Daten von allen verbundenen Sensoren und Aktuatoren senden und empfangen. Zum einen können unter Verwendung der Re-Konfigurationsstrategie beide Interface-Geräte 72 und 74 nicht benötigte Eingangs- und Ausgangskanäle inaktiv halten, was Leistung spart. Zweitens minimiert die Verwendung der Re-Konfigurationsstrategie den Nachrichtenverkehr auf dem Bus 40. Beispielsweise gäbe es vier Nachrichten auf dem Bus 40 für jedes Bus-Zeitsegment, falls beide Interface-Geräte 72 und 74 Daten von beiden Sensoren 12 und 14 empfangen würden und diese auf Daten auf dem Bus 40 legen würden. Andererseits gibt es bei Verwendung der Re-Konfigurationsstrategie nur zwei Sensordatennachrichten auf dem Bus 40 und dies ist unter normalen Betriebsbedingungen wahr, wo beide Interface-Geräte 72 und 74 die selbe Nachricht auf den Bus transmittieren und in einer Ersatzsituation, wo beispielsweise das Interface-Gerät 72, welches ausgefallen ist, ruhig ist und das Interface-Gerät 74 zwei Nachrichten (jeweils eine für den Sensor 12 und den Sensor 14) auf den Bus 40 transmittiert.
  • 5 ist ein Flussdiagramm 120 für ein Verfahren, das dazu verwendet werden kann, Geräte in dem Bordnetz 70 der 3 im Fall eines Interface-Geräteausfalls oder eines ECU-Ausfalls zu re-konfigurieren. Das Verfahren beginnt mit den Interface-Geräten 72 und 74 und den ECUs 20 und 30 im Normalbetrieb. Im Kasten 122 wird der Betrieb der Geräte überwacht. In der Entscheidungsraute 124 wird bestimmt, ob es einen ECU-Ausfall gegeben hat. Falls es einen ECU-Ausfall gegeben hat, geht das Verfahren zu der Entscheidungsraute 126, wobei bestimmt wird, ob es einen Interface-Geräteausfall gegeben hat. Wenn es keinen Interface-Geräteausfall gegeben hat, geht das Verfahren zurück zur Überwachung im Kasten 122.
  • Falls ein ECU-Ausfall detektiert wird, verzweigt das Verfahren von der Entscheidungsraute 124 zum Kasten 128, wobei eine arbeitende ECU Interface-Geräte-Re-Konfigurationsnachrichten sendet. Nehmen wir den Fall an, dass die ECU 20 ausfällt. Im Kasten 128 sendet die ECU, die immer noch arbeitet, das ist in diesem Fall die ECU 30, eine Nachricht an das Interface-Gerät 72, um es zu instruieren, seine Nachrichtentabelle zu re-konfigurieren, um an die ECU 30 diejenigen Nachrichten zu leiten, die vorher an die ECU 20 geleitet wurden. Im Kasten 130 empfängt das Interface-Gerät 72 die Instruktion von der ECU 30 und re-konfiguriert seine Nachrichtentabelle, um Daten von dem Sensor 12 an die ECU 30 zu leiten. Im Kasten 132 startet die ECU 30 die Ausführung jeglicher Aufgaben von der ausgefallenen ECU 20, in diesem Fall beispielsweise die Aufgabe 22. Nach Ausführung der Re-Konfigurationsschritte der Kästen 128-132 kann die Netzwerkoperation mit voller Funktionalität weitergehen und das Verfahren geht zurück zum Überwachen in dem Kasten 122.
  • Falls ein Interface-Geräteausfall detektiert wird, geht das Verfahren aus der Entscheidungsraute 126 in den Kasten 134, wobei eine ECU Nachrichten sendet, um ein Interface-Gerät, welches immer noch arbeitet, zu re-konfigurieren. Nehmen wir den Fall an, dass das Interface-Gerät 72 ausgefallen ist. Im Kasten 134 sendet eine der ECUs, beispielsweise die ECU 20, Nachrichten an das Interface-Gerät, das immer noch arbeitet, nämlich das Interface-Gerät 74, um es zu instruieren, seine Kanalverwendungstabelle und seine Nachrichtentabelle zu re-konfigurieren. Im Kasten 136 würde das Interface-Gerät 74 seine Kanalverwendungstabelle und seine Nachrichtentabelle nach den Instruktionen aus der ECU 20 im Kasten 134 re-konfigurieren. In diesem Beispiel würde das Interface-Gerät 74 seine Kanalverwendungstabelle re-konfigurieren müssen, um den Kanal, der den Sensor 12 auf die Leitung 82 verbindet, zu aktivieren und das Interface-Gerät 74 würde seine Nachrichtentabelle re-konfigurieren müssen, um Nachrichtendaten von dem Sensor 12 an die ECU 20 zu leiten. Nach Ausführung der Re-Konfigurationsschritte der Kästen 134-136 kann die Netzwerkoperation mit voller Funktionalität weitergehen und das Verfahren geht zurück zur Überwachung in dem Kasten 122.
  • Es versteht sich wiederum, dass das Verfahren aus dem Flussdiagramm 120 auf ein E/E-Netzwerk angewendet werden kann, welches mehr als zwei Interface-Geräte und zwei ECUs aufweist. In einem größeren Netzwerk könnte das Verfahren nach einer Re-Konfiguration weiter ausgeführt werden und zusätzliche Re-Konfigurationen könnten ausgeführt werden im Falle, dass eine andere ECU oder ein anderes Interface-Gerät ausfallen würde.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm für ein Bordnetz 140, das eine andere Ausführungsform für ein flexibles und fehlertolerantes Bordnetz aus der 2 zeigt. In dem Bordnetz 140 werden die Interface-Geräte 142 und 146 jeweils mit Drahtlos-Transceivern 144 und 148 ausgestattet. Analog dazu sind die ECUs 150 und 154 mit Drahtlos-Transceivern 152 und 156 jeweils ausgestattet. Demzufolge können die Interface-Geräte 142 und 146 drahtlos mit den ECUs 150 und 154 kommunizieren und die Notwendigkeit für physische Drahtverbindungen zwischen diesen entfällt. Diese Anordnung bietet einige Design- und Packaging-Flexibilität, so zum Beispiel das Positionieren der Interface-Geräte 142 und 146 in optimaler Weise auf den Sensor- und Aktuator-Plätzen, welche entfernt zu den optimalen Plätzen für die ECUs 150 und 154 sein können.
  • In dieser Ausführungsform würde jeder der Interface-Geräte-Drahtlos-Transceiver 144 und 148 in der Lage sein müssen, mit den ECU-Drahtlos-Transceivern 152 und 156 zu kommunizieren, um die oben diskutierte Ersatzflexibilität anzubieten. Das bedeutet beispielsweise, falls die ECU 150 ausfällt, dass das Interface-Gerät 142 in der Lage sein muss, drahtlos mit der ECU 154 zu kommunizieren, um die Systemleistung aufrecht zu erhalten. Falls ein Interface-Gerät ausfällt, könnte das verbleibende funktionale Interface-Gerät direkt mit beiden ECUs kommunizieren oder es könnte mit nur einer ECU kommunizieren, welche Nachrichten für die andere ECU auf den Bus 40 legen könnte.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm einer Architektur 160, die eine andere Ausführungsform für ein flexibles und fehlertolerantes Bordnetz aus der 2 zeigt. In der Architektur 160 beinhaltet die ECU 170 ein integriertes Interface-Gerät 172 und einen Micro-Controller 174. Das Interface-Gerät 172 kann mit den Sensoren 12 und 14 und dem Aktuator 16 kommunizieren und darüber hinaus mit dem Bus 40 kommunizieren. Das Interface-Gerät 172 beinhaltet eine re-konfigurierbare Nachrichtentafel und eine re-konfigurierbare Kanalverwendungstafel, wie oben schon erörtert, für das Interface-Gerät 72 in dem Bordnetz 70. Analog dazu beinhaltet die ECU 180 ein integriertes Interface-Gerät 182 und einen Micro-Controller 184. In dieser Ausführungsform vollführen die Micro-Controller 174 und 184 die Funktionen, die den ECUs in den vorhergehenden Ausführungsformen zugeordnet waren, wohingegen die ECUs 170 und 180 als eine Integrationsplattform mit den Interface-Geräten dienen.
  • In gleicher Art und Weise wie oben diskutiert können die Interface-Geräte 172 und 182 durch ihre Nachrichtentabellen und Kanalverwendungstabellen konfiguriert werden, um je nach Notwendigkeit mit den Sensoren 12 und 14, dem Aktuator 16 und den Micro-Controllern 174 und 184 zu kommunizieren. Beispielsweise würde das Interface-Gerät 172 Daten von dem Sensor 12 unter Normalbedingungen empfangen und die Daten direkt an den Micro-Controller 174 bereitstellen. Falls das Interface-Gerät 172 ausfallen würde, würde der Micro-Controller 184 eine Nachricht an das Interface-Gerät 182 senden, um es zu instruieren, seinen Ausgangskanal für den Sensor 12 zu aktivieren und Daten des Sensors 12 an den Micro-Controller 184 abzugeben. Gleichzeitig würde der Micro-Controller 184 damit beginnen, die Aufgaben, die vorher von dem Micro-Controller 174 ausgeführt worden sind, auszuführen. Es ist auch möglich, auf einer Kanal-für-Kanal-Basis zu re-konfigurieren. Beispielsweise kann das Interface-Gerät 172 die Kommunikation mit dem Sensor 12 auf Grund eines Ausfalls eines individuellen Drahts oder Verbinders verlieren. Sofern aber das Interface-Gerät 72 immer noch einsatzfähig ist, können die Daten von dem Sensor 12 durch das Interface-Gerät 182 auf den Bus 40 und durch das Interface-Gerät 172 an den Micro-Controller 174 weitergeleitet werden, welcher immer noch seine Aufgabe ausführen könnte unter Verwendung der Daten von dem Sensor 12. Ähnliche Re-Konfigurationsstrategien können leicht vergegenwärtigt werden, um einen Ausfall der Micro-Controller 174 oder 184 oder der gesamten ECU 170 oder 180 abzuarbeiten.
  • Durch Bereitstellen eines re-konfigurierbaren Interface-Layers zwischen dem Sensor/Aktuator-Layer und dem ECU-Layer und dabei dem Entkoppeln der Sensoren und Aktuatoren von den ECUs bietet jede der Bordnetz-Architekturen, die oben diskutiert wurden, Flexibilität und Fehlertoleranz, die in herkömmlichen Bordnetzen nicht verfügbar ist. Diese Fähigkeiten befähigen eine Komponentenintegration, Kostenreduktion und Verbesserung in der Verlässlichkeit und bieten eine Möglichkeit für Hersteller von Fahrzeugen und anderen Systemen, welche extensiven Gebrauch von vernetzten elektrischen oder elektronischen Geräten machen.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt rein beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird leicht aus dieser Diskussion und aus den beigefügten Figuren und Patentansprüchen erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen ausgeführt werden können, ohne dabei den Geist und den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den folgenden Patentansprüchen definiert wird, zu verlassen.

Claims (10)

  1. Ein automatisch re-konfigurierbares elektrisches Netzwerk für ein System, wobei das Netzwerk umfasst: - eine Vielzahl von Sensoren (12, 14) und Aktuatoren (16), wobei die Sensoren (12, 14) Parameter des Systems messen und die Aktuatoren (16) eine Handlung in dem System ausführen; - zwei oder mehr elektronische Kontrolleinheiten (ECUs) (20, 30) zum Verarbeiten von Daten von den Sensoren (12, 14) und zum Erlassen von Befehlen an die Aktuatoren (16); - zwei oder mehr Interface-Geräte zum flexiblen Verbinden der Sensoren und Aktuatoren an die ECUs, wobei die Interface-Geräte (72, 74) Software-re-konfigurierbar sind, um die Konnektivität zu modifizieren; und - ein Kommunikations-Bus (40) zum Tragen von Nachrichten zwischen den Interface-Geräten (72, 74) und den ECUs (20, 30).
  2. Netzwerk nach Anspruch 1, wobei die ECUs (20, 30) das Netzwerk überwachen, um einen ECU-Ausfall oder einen Interface-Geräteausfall zu detektieren.
  3. Netzwerk nach Anspruch 1, wobei jede der ECUs (20, 30) konfiguriert ist, um Aufgaben ausführen zu können, die normalerweise auf den anderen ECUs (20, 30) laufen.
  4. Netzwerk nach Anspruch 1, wobei jedes der Interface-Geräte (72, 74) einen Kommunikations-Controller (100), eine re-konfigurierbare Kanalverwendungstabelle und eine re-konfigurierbare Nachrichtentabelle beinhaltet.
  5. Netzwerk nach Anspruch 4, wobei die Kanalverwendungstabelle für jedes der Interface-Geräte (72, 74) durch einen Befehl von einer der ECUs (20, 30) re-konfiguriert werden kann, um Eingangs- und Ausgangskanalaktivität zu modifizieren.
  6. Netzwerk nach Anspruch 5, wobei die Kanalverwendungstabelle für eine der Interface-Geräte (72, 74) re-konfiguriert ist, falls eines der anderen Interface-Geräte (72, 74) ausfällt.
  7. Netzwerk nach Anspruch 4, wobei die Nachrichtentabelle für jedes der Interface-Geräte (72, 74) durch einen Befehl von einer der ECUs (20, 30) re-konfiguriert werden kann, um Nachrichtenquellgerät-Identifizierer und Nachrichtenbestimmungsgerät-Identifizierer zu modifizieren.
  8. Netzwerk nach Anspruch 7, wobei die Nachrichtentabelle für eines der Interface-Geräte (72, 74) re-konfiguriert ist, falls eine der ECUs (20, 30) ausfällt.
  9. Netzwerk nach Anspruch 4, wobei der Kommunikations-Controller (100) in jedem der Interface-Geräte (72, 74) eine Information in der Kanalverwendungstabelle und der Nachrichtentabelle verwendet, um Nachrichten von den Sensoren (12, 14) an die ECUs (20, 30) und von den ECUs (20, 30) an die Aktuatoren zu leiten.
  10. Netzwerk nach Anspruch 1, wobei das System ein Fahrzeug ist.
DE102012102173.2A 2011-04-13 2012-03-15 Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur Expired - Fee Related DE102012102173B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/086,037 US8930036B2 (en) 2011-04-13 2011-04-13 Reconfigurable interface-based electrical architecture
US13/086,037 2011-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102173A1 DE102012102173A1 (de) 2012-10-18
DE102012102173B4 true DE102012102173B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=46935712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102173.2A Expired - Fee Related DE102012102173B4 (de) 2011-04-13 2012-03-15 Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8930036B2 (de)
CN (1) CN102736538B (de)
DE (1) DE102012102173B4 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130282238A1 (en) * 2011-11-16 2013-10-24 Flextronics Ap, Llc Monitoring state-of-health of processing modules in vehicles
US8988025B2 (en) * 2012-01-20 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling a brushless motor
US9513932B2 (en) * 2013-04-30 2016-12-06 Deere & Company Virtual terminal display for a vehicle
DE102013015370A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zur Bereitstellung und Übertragung von Daten, insbesondere in Verbindung mit einem Fahrzeug
US9457742B2 (en) 2014-07-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Wireless communication extension for can based electrical architectures
US9227579B1 (en) 2014-07-02 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid wireless-wired architecture based on power lines for intra-vehicular communication
CN104901990B (zh) * 2014-07-18 2018-05-22 华东理工大学 基于物联网的传感器柔性接入系统及其柔性接入方法
DE102014220781A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Ausfallsichere E/E-Architektur für automatisiertes Fahren
WO2016155763A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for providing redundancy in a vehicle electrical control system
US10692126B2 (en) 2015-11-17 2020-06-23 Nio Usa, Inc. Network-based system for selling and servicing cars
US20180284746A1 (en) 2016-05-09 2018-10-04 StrongForce IoT Portfolio 2016, LLC Methods and systems for data collection optimization in an industrial internet of things environment
US11327475B2 (en) 2016-05-09 2022-05-10 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for intelligent collection and analysis of vehicle data
US11774944B2 (en) 2016-05-09 2023-10-03 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for the industrial internet of things
US10983507B2 (en) 2016-05-09 2021-04-20 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Method for data collection and frequency analysis with self-organization functionality
KR102599073B1 (ko) 2016-05-09 2023-11-10 스트롱 포스 아이오티 포트폴리오 2016, 엘엘씨 산업용 사물 인터넷을 위한 방법들 및 시스템들
WO2019028269A2 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc METHODS AND SYSTEMS FOR DETECTION IN AN INDUSTRIAL ENVIRONMENT OF COLLECTING INTERNET DATA FROM OBJECTS WITH LARGE DATA SETS
US11237546B2 (en) 2016-06-15 2022-02-01 Strong Force loT Portfolio 2016, LLC Method and system of modifying a data collection trajectory for vehicles
US20180012197A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 NextEv USA, Inc. Battery exchange licensing program based on state of charge of battery pack
US9928734B2 (en) 2016-08-02 2018-03-27 Nio Usa, Inc. Vehicle-to-pedestrian communication systems
US9963106B1 (en) 2016-11-07 2018-05-08 Nio Usa, Inc. Method and system for authentication in autonomous vehicles
US10694357B2 (en) 2016-11-11 2020-06-23 Nio Usa, Inc. Using vehicle sensor data to monitor pedestrian health
US10410064B2 (en) 2016-11-11 2019-09-10 Nio Usa, Inc. System for tracking and identifying vehicles and pedestrians
US10708547B2 (en) 2016-11-11 2020-07-07 Nio Usa, Inc. Using vehicle sensor data to monitor environmental and geologic conditions
US10699305B2 (en) 2016-11-21 2020-06-30 Nio Usa, Inc. Smart refill assistant for electric vehicles
US10249104B2 (en) 2016-12-06 2019-04-02 Nio Usa, Inc. Lease observation and event recording
US10074223B2 (en) 2017-01-13 2018-09-11 Nio Usa, Inc. Secured vehicle for user use only
US9984572B1 (en) 2017-01-16 2018-05-29 Nio Usa, Inc. Method and system for sharing parking space availability among autonomous vehicles
US10031521B1 (en) 2017-01-16 2018-07-24 Nio Usa, Inc. Method and system for using weather information in operation of autonomous vehicles
US10471829B2 (en) 2017-01-16 2019-11-12 Nio Usa, Inc. Self-destruct zone and autonomous vehicle navigation
US10464530B2 (en) 2017-01-17 2019-11-05 Nio Usa, Inc. Voice biometric pre-purchase enrollment for autonomous vehicles
US10286915B2 (en) 2017-01-17 2019-05-14 Nio Usa, Inc. Machine learning for personalized driving
US10897469B2 (en) 2017-02-02 2021-01-19 Nio Usa, Inc. System and method for firewalls between vehicle networks
CN110709303B (zh) * 2017-06-08 2022-11-29 三菱电机株式会社 车辆控制装置
US10234302B2 (en) 2017-06-27 2019-03-19 Nio Usa, Inc. Adaptive route and motion planning based on learned external and internal vehicle environment
JP7094670B2 (ja) * 2017-07-03 2022-07-04 矢崎総業株式会社 設定装置及びコンピュータ
US10369974B2 (en) 2017-07-14 2019-08-06 Nio Usa, Inc. Control and coordination of driverless fuel replenishment for autonomous vehicles
US10710633B2 (en) 2017-07-14 2020-07-14 Nio Usa, Inc. Control of complex parking maneuvers and autonomous fuel replenishment of driverless vehicles
US10837790B2 (en) 2017-08-01 2020-11-17 Nio Usa, Inc. Productive and accident-free driving modes for a vehicle
US10921801B2 (en) 2017-08-02 2021-02-16 Strong Force loT Portfolio 2016, LLC Data collection systems and methods for updating sensed parameter groups based on pattern recognition
US10635109B2 (en) 2017-10-17 2020-04-28 Nio Usa, Inc. Vehicle path-planner monitor and controller
US10606274B2 (en) 2017-10-30 2020-03-31 Nio Usa, Inc. Visual place recognition based self-localization for autonomous vehicles
US10935978B2 (en) 2017-10-30 2021-03-02 Nio Usa, Inc. Vehicle self-localization using particle filters and visual odometry
US11255318B2 (en) * 2017-11-10 2022-02-22 Motor Components, Llc Electric control module solenoid pump
US10717412B2 (en) 2017-11-13 2020-07-21 Nio Usa, Inc. System and method for controlling a vehicle using secondary access methods
EP3483673B1 (de) 2017-11-14 2023-06-14 TTTech Auto AG Verfahren und computersystem zur konsistenten steuerung eines satzes von aktuatoren
US10843792B2 (en) 2018-02-01 2020-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Autonomous reconfiguration of a multi-redundant actuator control system
US10369966B1 (en) 2018-05-23 2019-08-06 Nio Usa, Inc. Controlling access to a vehicle using wireless access devices
US11815983B2 (en) 2018-06-25 2023-11-14 Lg Electronics Inc. Communication ECU
JP6791538B2 (ja) * 2018-12-25 2020-11-25 Necプラットフォームズ株式会社 通信システム及び通信装置
DE102019202025B4 (de) * 2019-02-15 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag System und Verfahren zum sicheren Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
CN110103858B (zh) * 2019-05-10 2020-09-29 联陆智能交通科技(上海)有限公司 汽车电子ecu与传感器连接系统和方法
US11343138B2 (en) * 2020-04-23 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for fault tolerant ethernet time synchronization
DE102020117632B4 (de) 2020-07-03 2022-03-03 Krohne Messtechnik Gmbh Bussystem für eine Prozessanlage
CN114312979B (zh) * 2020-09-29 2023-04-18 耐世特汽车系统(苏州)有限公司 用于自主转向系统的分布式系统架构
CN112787872B (zh) * 2021-03-04 2023-04-07 中国航空工业集团公司西安航空计算技术研究所 一种分布式处理系统网络配置及重构方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135586A1 (de) 2001-07-20 2003-02-06 Eads Deutschland Gmbh Rekonfigurations-Verfahren für ein Sensorsystem mit zumindest einem Satz von Beobachtern zur Ausfallkompensation und Sicherstellung einer Meßwertgüte
DE10359875A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Intedis Gmbh & Co. Kg Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
DE69737308T2 (de) 1996-12-16 2007-09-13 Microsoft Corp., Redmond Fehlertolerantes kraftfahrzeugsteuerungssystem
DE102007062114A1 (de) 2007-12-21 2009-07-23 Opensynergy Gmbh Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7313467B2 (en) * 2000-09-08 2007-12-25 Automotive Technologies International Inc. System and method for in-vehicle communications
US5978379A (en) * 1997-01-23 1999-11-02 Gadzoox Networks, Inc. Fiber channel learning bridge, learning half bridge, and protocol
US6559773B1 (en) * 1999-12-21 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Reconfigurable display architecture with spontaneous reconfiguration
CN100545771C (zh) * 2004-07-15 2009-09-30 株式会社日立制作所 车辆控制装置
US7953907B1 (en) * 2006-08-22 2011-05-31 Marvell International Ltd. Concurrent input/output control and integrated error management in FIFO
US20080155241A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Shrikant Hanumantha Varku Method and apparatus to facilitate logic control and interface communication
CN100533402C (zh) 2007-07-03 2009-08-26 北京控制工程研究所 基于链接表的软件主动容错方法
CN101833536B (zh) * 2010-04-16 2012-02-08 北京航空航天大学 一种冗余仲裁机制的可重构星载计算机
US9661428B2 (en) * 2010-08-17 2017-05-23 Harman International Industries, Inc. System for configuration and management of live sound system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69737308T2 (de) 1996-12-16 2007-09-13 Microsoft Corp., Redmond Fehlertolerantes kraftfahrzeugsteuerungssystem
DE10135586A1 (de) 2001-07-20 2003-02-06 Eads Deutschland Gmbh Rekonfigurations-Verfahren für ein Sensorsystem mit zumindest einem Satz von Beobachtern zur Ausfallkompensation und Sicherstellung einer Meßwertgüte
DE10359875A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Intedis Gmbh & Co. Kg Digitales Netzwerk für Kraftfahrzeuge
DE102007062114A1 (de) 2007-12-21 2009-07-23 Opensynergy Gmbh Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102736538B (zh) 2014-10-29
DE102012102173A1 (de) 2012-10-18
US8930036B2 (en) 2015-01-06
US20120265359A1 (en) 2012-10-18
CN102736538A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102173B4 (de) Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur
EP1763454B1 (de) Redundantes datenbussystem
EP0136398B1 (de) Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten eines Fahrzeugs
DE102010053803B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs sowie danach arbeitendes Bussystem
EP1874587B1 (de) Konfigurationssystem eines fahrzeugs und verfahren zur konfiguration mindestens einer steuereinheit des konfigurationssystems
DE102011117116B4 (de) Steuereinrichtung zum wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung
EP2137030A2 (de) Kommunikationssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems
DE112013000997T5 (de) Datenübertragungssystem, Vermittlungseinrichtung und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung
EP1967435A2 (de) Verfahren zur adaptiven Konfigurationserkennung
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
EP1700211B1 (de) Laden von software-modulen
EP2307933A1 (de) Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs
DE102021104422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Rechensystem
EP2870726A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme zumindest eines funktionsgeräts und schienenfahrzeugsverband
DE102021104420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz, und Steuergerät
EP2656554A1 (de) Kommunikationssystem, verfahren zum betrieb eines solchen sowie kommunikationsmodul
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
EP3647794B1 (de) Verfahren zum steuern einer kommunikation zwischen einer aufzeichnungseinheit und einem geschwindigkeitsgeber eines tachographensystems eines kraftfahrzeugs sowie korrespondierendes tachographensystem und aufzeichnungseinheit für das tachographensystem
DE102012212680A1 (de) Verfahren und System zur fehlertoleranten Steuerung von Stellgliedern für eine begrenzte Zeit auf der Grundlage von vorberechneten Werten
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
DE102004033761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Datenaustausch auf mehreren Bussystemen
DE102008052322A1 (de) Integriertes Limp Home System
DE102019134872B4 (de) Verbesserung der Betriebsparameter eines Rechensystems im Fahrzeug
DE10226697B4 (de) Elektronik-Architektur für ein Verkehrsmittel
DE102020114188B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee