EP2307933A1 - Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP2307933A1
EP2307933A1 EP09776940A EP09776940A EP2307933A1 EP 2307933 A1 EP2307933 A1 EP 2307933A1 EP 09776940 A EP09776940 A EP 09776940A EP 09776940 A EP09776940 A EP 09776940A EP 2307933 A1 EP2307933 A1 EP 2307933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
control unit
deactivation state
data
programming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09776940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Thomas
Anton Negele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2307933A1 publication Critical patent/EP2307933A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • G06F8/654Updates using techniques specially adapted for alterable solid state memories, e.g. for EEPROM or flash memories

Definitions

  • the invention particularly relates to a method for introducing data, in particular a sequence control, into at least a first and a second control unit of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Flash E-PROM memory can be updated via an on-board diagnostic (OBD) connection and the in-vehicle vehicle electrical system.
  • OBD on-board diagnostic
  • flashing a programming system
  • tester is connected to the vehicle via vehicle access, such as OBD access.
  • the tester handles the programming of the entire vehicle according to its transaction list control unit for the control unit or the tester loads as many control units in parallel as it has transmission channels available.
  • the tester Prior to the start of the programming software of booth 1 is installed on all control units of this vehicle electrical system.
  • the tester transmits the software of the overall package 2 which is suitable for a control unit A to the control unit A. If the control unit A subsequently reboots - all other control units in the electrical system have not yet been provided with new software at this point in time - the control unit A already the newly installed software. This leads to errors because of the inconsistent software state, software version 2 on control unit A, software version 1 on control unit B (security aspect).
  • the object of the invention is, in particular, to specify a method with which the control units of a motor vehicle can be accelerated with updated data or updated sequential control systems.
  • the core idea of the invention is to improve the known method for introducing data, in particular a sequence control, into at least a first and a second control unit of a motor vehicle by the following steps.
  • the first and the second control device are each provided with a sequence control which has a deactivatable deactivation state, a programming mode and an operating mode with operating functions.
  • the first and the second control unit are each put into the deactivation state, in which the execution of operating functions of the operating mode, preferably at least largely, are prevented.
  • Each of the first and second controllers is placed in the programming mode during which the suspendable deactivation state of each controller continues to exist.
  • the deactivation state of all control devices is canceled after the respective data or sequential control has been introduced in the programming mode in all control units.
  • each of the in-vehicle controllers that transmit data over a data bus in their mode of operation is brought into a cancelable disable state prior to the introduction of data or scheduling.
  • a control unit located in the deactivation state preferably outputs no or only a few data via the data bus, so that in the deactivation state the entire bandwidth of the data bus is available for the introduction of data and sequential control systems into the control units.
  • the communication between the control units of the vehicle preferably resumes only when all programming measures have been completed on the control units to be programmed and the deactivation state of each control unit, ie newly programmed and possibly non-reprogrammed control units are shared and the control units return to their operating mode. This avoids the erroneous entry of fault memory entries in the control units, as would be the case if the control units returned to operating mode immediately after their respective programming and the control units communicated with each other via the data bus with (not yet) coordinated sequential control systems.
  • a control unit located in the deactivation state remains in the deactivation state after a restart of the control unit, for example an unintentional restart due to a power failure.
  • a restart of the control unit for example an unintentional restart due to a power failure.
  • the first and the second control device in the programming mode each provided with new data or with a completely or partially new flow control. These are stored in particular in a flash E-PROM of the relevant control unit.
  • the first and the second control device is set after the completion of the programming of all the control devices each in its operating mode, which is preferably accompanied by a cancellation of the deactivation state.
  • the first and the second control unit in a vehicle workshop by a diagnostic device, in particular a controller tester, preferably after an authorization test, in the reversible deactivation state, the programming mode or the operating mode is set.
  • the invention also proposes a motor vehicle with a vehicle electrical system which has at least one first and one second control unit, wherein data or sequence controls are introduced into the first and the second control unit by the method according to the invention. Furthermore, the invention proposes a control unit in the electrical system of a vehicle, are introduced into the data or sequential control systems with the inventive method. Furthermore, the
  • a diagnostic device for the control units of a vehicle electrical system of a motor vehicle, in particular a diagnostic tester, in which the diagnostic device with the inventive method data or sequential control in at least a first and a second control unit of a vehicle brings.
  • the starting point is in each case programmed control devices in an on-board network of a motor vehicle, which are in the operating mode after their start or the start of their sequence control, in particular a so-called ApplicationDefaultSession "Application_Active.”
  • the control device has the respective functions for performing its regular functions required software loaded into the program memory and executes its application, such as control functions for the vehicle engine in the case of an engine control unit.
  • a diagnostic device or a so-called diagnostic tester is physically connected via a data connection to the relevant control device connected.
  • this connection is made via a central access; in Applicant's vehicles, this may be the so-called On-Board Diagnostic (OBD) port.
  • OOB On-Board Diagnostic
  • This is preferably an Ethernet connection provided in the vehicle.
  • the tester is connected via one or more gateways with all built-in control units in the electrical system or with all electrical system subscribers.
  • the tester starts with the vehicle-wide programming preparation by bringing about an inventively provided cancelable deactivation state by the diagnostic tester as far as possible for each control device.
  • the automatic fault storage is switched off for all control units and the communication in the electrical system is preferably reduced to a minimum.
  • the control unit of the control unit causes application-type messages or messages of the operating mode that are not part of the diagnosis to no longer be transmitted.
  • the tester preferably switches all control devices with a command "DiagnosticSessionControl" into the ApplicationExtendedDiagnosticSession and into a corresponding special mode for the deactivation state.
  • the special mode automatic fault storage, the application messages or the operating state messages and / or
  • the special mode is persistent due to a corresponding programming of the sequence control of each control device, ie each control unit located in the deactivation state or in the special mode also arrives after a power failure or power failure. a restart of the electrical system and the control units back to this state.
  • the tester sends the command
  • ProgrammingSession whereby the control unit preferably reboots internally and automatically switches to the so-called BootloaderProgrammingSession or the programming mode.
  • the tester modifies the contents of one or more memory areas of the relevant control unit or the respective control units. These are, in particular, updated data and / or an updated sequence control for the relevant control unit. After the programming process, the control unit is restarted.
  • the respective control unit After its restart, the respective control unit checks - possibly after further tests - whether the cancelable deactivation state or special mode is set. If so, the parameters continue to remain in accordance with the settings previously made by the tester in order to have optimal conditions for the measures at the control unit. This means that the controller, as long as the tester does not switch it again, easily remains in its deactivation state or in its special mode and does not interfere with the programming of other onboard network subscribers.
  • the tester continues with the programming of further control units, as described above.
  • the tester cancels the deactivation state or special mode, i. the flash mode previously set to "ON” is set to "OFF".
  • the relevant control units are transferred from the special mode to the operating mode.
  • the controllers then re-execute their operational functions - using possibly updated data and / or on the basis of a possibly updated sequential control.
  • control units and thus also the transmission medium used for the programming remain in the optimum state for the programming until the completion of the programming of all control devices, eg the maximum bandwidth available via CAN bus is not reduced by application messages. This reduces the risk of programming aborts and also the overall programming time.
  • the control units no longer erroneously switch over to runflat operation, since it is now made clear, via the special mode according to the invention, that the communication lapses because of the programming. This prevents damage that can occur when emergency functions are triggered in the "dry state", eg a scratched disc by a wiper function on a dry windshield, a blown mirror heating, etc.
  • the control units try only at a reasonable time to record the communication to the other on-board network participants. This eliminates errors due to an overall programming process that has not yet been completed, which reduces the cost of error analysis and resolution.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Programmieren von Daten in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Kraftfahrzeugs. Um die Steuergeräte beschleunigt mit aktualisierten Daten bzw. aktualisierten Ablaufsteuerungen zu versehen wird vorgeschlagen, dass das erste und das zweite Steuergerät jeweils mit einer Ablaufsteuerung versehen ist, die einen aufhebbaren Deaktivierungszustand, einen Programmiermodus und einen Betriebsmodus mit Betriebsfunktionen aufweist. Das erste und das zweite Steuergerät wird jeweils in den Deaktivierungszustand versetzt, in dem die Ausführung von Betriebsfunktionen des Betriebsmodus, vorzugsweise zumindest weitgehend, unterbunden wird. Das erste und das zweite Steuergerät wird jeweils in den Programmiermodus gebracht, während dem der aufhebbare Deaktivierungszustand jedes Steuergeräts weiterhin besteht, und der Deaktivierungszustand sämtlicher Steuergeräte wird aufgehoben, nachdem die jeweiligen Daten im Programmiermodus in sämtliche Steuergeräte eingebracht worden sind.

Description

VERFAHREN ZUM PROGRAMMIERN VON DATEN IN MINDESTENS ZWEI STEUERGERÄTE EINES KRAFTFAHRZEUGS
Beschreibung
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Einbringen von Daten, insbesondere eine Ablaufsteuerung, in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In modernen Fahrzeugen sind zwischen 50 und 70 Steuergeräte verbaut, deren Flash-E-PROM- Speicher jeweils über eine Onboard-Diagnose (OBD)-Verbindung und das fahrzeuginterne Bordnetz aktualisiert werden kann. Diese Reprogrammierung ist auch unter dem Namen „Flashen" bekannt. Hierzu wird über einen Fahrzeugzugang, z.B. den OBD-Zugang, ein Programmiersystem („Tester"), mit dem Fahrzeug verbunden.
Im Rahmen der Programmierung eines Gesamtfahrzeugs wickelt der Tester die Programmierung des Gesamtfahrzeugs entsprechend seiner Transaktionsliste Steuergerät für Steuergerät ab oder der Tester beschickt so viele Steuergeräte parallel, wie ihm Übertragungskanäle zur Verfügung stehen. Vor dem Start der Programmierung ist auf allen Steuergeräten dieses Bordnetzes Software des Stands 1 installiert. In einem ersten Arbeitsschritt überträgt der Tester die zu einem Steuergerät A passende Software des Gesamtpakets 2 in das Steuergerät A. Startet das Steuergerät A anschließend neu - alle anderen Steuergeräte im Bordnetz wurden zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit einer neuen Software versehen - führt das Steuergerät A bereits die neu installierte Software aus. Dies führt zu Fehlern wegen des inkonsistenten Software-Stands, Softwarestand 2 auf Steuergerät A, Softwarestand 1 auf Steuergerät B (Sicherheitsaspekt). Jeder unwillkürliche Neustart eines Steuergeräts im Bordnetz behindert die Programmierung der anderen Steuergeräte (Performanceaspekt). Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Angabe eines Verfahrens mit dem die Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs beschleunigt mit aktualisierten Daten bzw. aktualisierten Ablaufsteuerungen versehen werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren zum Einbringen von Daten, insbesondere eine Ablaufsteuerung, in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Kraftfahrzeugs durch die folgenden Schritte zu verbessern. Erfindungsgemäß wird das erste und das zweite Steuergerät jeweils mit einer Ablaufsteuerung versehen, die einen aufhebbaren Deaktivierungszustand, einen Programmiermodus und einen Betriebsmodus mit Betriebsfunktionen aufweist. Das erste und das zweite Steuergerät wird jeweils in den Deaktivierungszustand versetzt, in dem die Ausführung von Betriebsfunktionen des Betriebsmodus, vorzugsweise zumindest weitgehend, unterbunden werden. Das erste und das zweite Steuergerät wird jeweils in den Programmiermodus gebracht, während dem der aufhebbare Deaktivierungszustand jedes Steuergeräts weiterhin besteht. Der Deaktivierungszustand sämtlicher Steuergeräte wird aufgehoben, nachdem die jeweiligen Daten bzw. Ablaufsteuerungen im Programmiermodus in sämtliche Steuergeräte eingebracht worden sind.
Vorzugsweise wird jedes der im Fahrzeug verbauten Steuergeräte, die in ihrem Betriebsmodus Daten über einen Datenbus aussenden, vor dem Einbringen von Daten oder einer Ablaufsteuerung in einen aufhebbaren Deaktivierungszustand gebracht. Ein in dem Deaktivierungszustand befindliches Steuergerät gibt bevorzugt keine oder nur noch wenige Daten über den Datenbus aus, so dass im Deaktivierungszustand die gesamte Bandbreite des Datenbusses für das Einbringen von Daten und Ablaufsteuerungen in die Steuergeräte zur Verfügung steht. Die Kommunikation zwischen den Steuergeräten des Fahrzeugs setzt bevorzugt erst dann wieder ein, wenn sämtliche Programmiermaßnahmen an den zu programmierenden Steuergeräten abgeschlossen sind und der Deaktivierungszustand eines jeden Steuergeräts, d.h. neu programmierte und ggf. nicht neu programmierte Steuergeräte, gemeinsam aufgehoben wird und die Steuergeräte in ihren Betriebsmodus zurückkehren. Hierdurch wird vermieden, dass irrtümlich Fehlerspeichereinträge in den Steuergeräten erfolgen, wie dies dann der Fall wäre, wenn die Steuergeräte unmittelbar nach ihrer jeweiligen Programmierung in den Betriebsmodus zurückkehrten und die Steuergeräte mit (noch) nicht aufeinander abgestimmten Ablaufsteuerungen untereinander über den Datenbus kommunizierten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein im Deaktivierungszustand befindliches Steuergerät nach einem Neustart des Steuergeräts, beispielsweise ein unbeabsichtigter Neustart wegen eines Spannungsausfalls, im Deaktivierungszustand verbleibt. Hierdurch werden insbesondere nicht definierte Betriebszustände der Steuergeräte nach einer Störung verhindert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Deaktivierungszustand mindestens eine der Betriebsfunktionen: Automatische Fehlerspeicherung, Aussendung von Nachrichten oder Notlauffunktionen abgeschaltet sind. Dies führt zu einer Entlastung des Datenbusses zugunsten der Programmierung der Steuergeräte. Das Auftreten vermeintlicher Fehler wird verhindert, wodurch die Programmierung ungestörter durchführbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das erste und das zweite Steuergerät im Programmiermodus jeweils mit neuen Daten bzw. mit einer ganz oder teilweise neuen Ablaufsteuerung versehen. Diese werden insbesondere in einem Flash-E-PROM des betreffenden Steuergeräts gespeichert. Das erste und das zweite Steuergerät wird nach Abschluss der Programmierung sämtlicher Steuergeräte jeweils in seinen Betriebsmodus versetzt, wobei dies vorzugsweise mit einer Aufhebung des Deaktivierungszustands einhergeht. Durch das gemeinsame Aufheben des Deaktivierungszustands sämtlicher miteinander kommunizierender Steuergeräte und deren weitgehend gleichzeitige Überführung in ihren Betriebsmodus werden definierte Bedingungen geschaffen, bei denen sämtliche beteiligten Steuergeräte unter Verwendung ihrer neu programmierten Daten bzw. ihrer neu programmierten Ablaufsteuerungen miteinander kommunizieren. Hierdurch werden insbesondere Kompatibilitätsprobleme und falsche, verwirrende Fehlerspeichereinträge in den betroffenen Steuergeräten verhindert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Steuergerät in einer Fahrzeugwerkstatt von einer Diagnose-Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät-Tester, bevorzugt nach einer Authorisierungsprüfung, in den reversiblen Deaktivierungszustand, den Programmiermodus oder den Betriebsmodus versetzt wird.
Die Erfindung schlägt zudem ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz vor, das mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät aufweist, wobei in das erste und das zweite Steuergerät Daten bzw. Ablaufsteuerungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebracht werden. Ferner schlägt die Erfindung ein Steuergerät in dem Bordnetz eines Fahrzeugs vor, in das Daten bzw. Ablaufsteuerungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebracht werden. Weiterhin ermöglicht die
Erfindung die Bereitstellung einer Diagnose-Vorrichtung für die Steuergeräte eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Diagnose-Tester, bei dem die Diagnose-Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Daten bzw. Ablaufsteuerungen in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Fahrzeugs einbringt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Ausgangspunkt sind jeweils programmierte Steuergeräte in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, die sich nach ihrem Start bzw. dem Start ihrer Ablaufsteuerung im Betriebsmodus befinden, insbesondere ein sog. Zustand ApplicationDefaultSession „Application_Active". In diesem Zustand hat das Steuergerät jeweils die für die Ausführung seiner regulären Funktionen nötige Software in den Programmspeicher geladen und führt seine Applikation aus, wie z.B. Regelfunktionen für den Fahrzeugmotor im Fall eines Motorsteuergeräts.
Um eine neue Programmierung eines oder mehrerer dieser Steuergeräte vorzunehmen, wird eine Diagnosevorrichtung bzw. ein sog. Diagnose-Tester physikalisch über eine Datenverbindung mit dem betreffenden Steuergerät verbunden. Typischerweise wird diese Verbindung über einen zentralen Zugang hergestellt; bei Fahrzeugen der Anmelderin kann dies der sog. OnBordDiagnose- Anschluss (OBD-Anschluss) sein. Bevorzugt ist dies ein im Fahrzeug vorgesehener Ethernet-Anschluss. Ggf. ist der Tester über ein oder mehrere Gateways mit allen im Bordnetz verbauten Steuergeräten bzw. mit allen Bordnetz-Teilnehmern verbunden.
Anschließend beginnt der Tester mit der fahrzeugweiten Programmiervorbereitung, indem bei möglichst jedem Steuergerät ein erfindungsgemäß vorgesehener aufhebbarer Deaktivierungszustand durch den Diagnose-Tester herbeigeführt wird. Im Deaktivierungszustand ist bei allen Steuergeräten die automatische Fehlerspeicherung abgeschaltet und die Kommunikation im Bordnetz vorzugsweise auf ein Minimum reduziert. Im Deaktivierungszustand veranlasst die Ablaufsteuerung des Steuergeräts, dass applikative Nachrichten bzw. Nachrichten des Betriebsmodus, die nicht zur Diagnose gehören, nicht mehr übertragen werden.
Um den Deaktivierungszustand herbeizuführen, schaltet der Tester vorzugsweise alle Steuergeräte mit einem Kommando „DiagnosticSessionControl" in die ApplicationExtendedDiagnosticSession und in einen entsprechenden Sondermodus für den Deaktivierungszustand. In dem Sondermodus werden bevorzugt die Automatische Fehlerspeicherung, die applikativen Nachrichten bzw. die Betriebszustands-Nachrichten und/oder die Notlauffunktionen zur Minimierung des Datenverkehrs auf dem betreffenden Datenbus des Fahrzeugs abgeschaltet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Sondermodus aufgrund einer entsprechenden Programmierung der Ablaufsteuerung jeden Steuergeräts persistent ist. D.h. jedes sich im Deaktivierungszustand bzw. im Sondermodus befindliche Steuergerät gelangt auch nach einem Spannungsausfall bzw. einem Neustart des Bordnetzes und der Steuergeräte wieder in diesen Zustand.
Im nächsten Schritt schickt der Tester beispielsweise das Kommando
„programmingSession", wodurch sich das Steuergerät bevorzugt intern neu startet und automatisch in die sog. BootloaderProgrammingSession bzw. den Programmiermodus umschaltet. Im Programmiermodus verändert der Tester den Inhalt eines oder mehrerer Speicherbereiche des betreffenden Steuergeräts bzw. der betreffenden Steuergeräte. Hierbei handelt es sich insbesondere um aktualisierte Daten und/oder eine aktualisierte Ablaufsteuerung für das betreffende Steuergerät. Nach dem Programmiervorgang wird das Steuergerät neu gestartet.
Nach seinem Neustart überprüft das jeweilige Steuergerät - evtl. nach weiteren Tests - ob der aufhebbare Deaktivierungszustand bzw. Sondermodus gesetzt ist. Falls ja, bleiben die Parameter weiterhin entsprechend den Einstellungen, die vom Tester zuvor vorgenommen wurden, um optimale Rahmenbedingungen für die Maßnahmen am Steuergerät zu haben. Dies bedeutet, dass das Steuergerät, solange der Tester es nicht wieder umschaltet, problemlos in seinem Deaktivierungzustand bzw. in seinem Sondermodus verharrt und nicht die Programmierung weiterer Bordnetzteilnehmer stört.
Im Bordnetzverbund fährt der Tester mit der Programmierung weiterer Steuergeräte - wie vorstehend beschrieben - fort. Nachdem alle zu programmierenden Steuergeräte programmiert bzw. mit neuen Daten und/oder Ablaufsteuerungen versehen worden sind, hebt der Tester den Deaktivierungszustand bzw. den Sondermodus auf, d.h. der ggf. zuvor auf „ON" gesetzte FlashModus wird auf „OFF" gesetzt. Mit dem Aufheben des Deaktivierungszustands werden die betreffenden Steuergeräte vom Sondermodus in den Betriebsmodus überführt. In ihrem jeweiligen Betriebsmodus führen die Steuergeräte dann erneut ihre Betriebsfunktionen - unter Verwendung ggf. aktualisierter Daten und/oder auf der Basis einer ggf. aktualisierten Ablaufsteuerung - aus.
Alle Steuergeräte und damit auch das für die Programmierung benutzte Übertragungsmedium bleiben bis zum Abschluss der Programmierung sämtlicher Steuergeräte in dem für die Programmierung optimalen Zustand, z.B. ist die über CAN-Bus verfügbare Bandbreite maximal und wird nicht durch applikative Nachrichten geschmälert. Dies senkt die Gefahr von Abbruchen bei der Programmierung und zudem die Gesamtprogrammierzeit. Durch das erfindungsgemäße Verfahren schalten die Steuergeräte nicht mehr irrtümlich in einen Notlaufbetrieb um, da nun über den erfindungsgemäßen Sondermodus klargestellt ist, dass die Kommunikation wegen der Programmierung ausbleibt. Dies verhindert Schäden, die auftreten können, wenn Notlauffunktionen im „Trockenzustand" ausgelöst werden, z.B. eine zerkratzte Scheibe durch eine Wischerfunktion auf trockener Scheibe, eine durchgebrannte Spiegelheizung, etc. Die Steuergeräte versuchen erst zu einem sinnvollen Zeitpunkt die Kommunikation zu den anderen Bordnetzteilnehmern aufzunehmen. Auf diese Weise werden Fehler ausgeschlossen, die auf einen noch nicht beendeten Gesamt-Programmiervorgang zurückzuführen sind. Dies senkt die Kosten für die Fehleranalyse und -behebung.

Claims

Verfahren zum Einbringen von Daten, insbesondere eine Ablaufsteuerung, in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines KraftfahrzeugsPatentansprüche
1. Verfahren zum Einbringen von Daten, insbesondere eine Ablaufsteuerung, in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste und das zweite Steuergerät jeweils mit einer Ablaufsteuerung versehen ist, die einen aufhebbaren Deaktivierungszustand, einen Programmiermodus und einen Betriebsmodus mit Betriebsfunktionen aufweist,
- das erste und das zweite Steuergerät jeweils in den Deaktivierungszustand versetzt wird, in dem die Ausführung von Betriebsfunktionen des Betriebsmodus, vorzugsweise zumindest weitgehend, unterbunden werden,
- das erste und das zweite Steuergerät jeweils in den Programmiermodus gebracht wird, während dem der aufhebbare Deaktivierungszustand jedes Steuergeräts weiterhin besteht, und
- der Deaktivierungszustand sämtlicher Steuergeräte aufgehoben wird, nachdem die jeweiligen Daten im Programmiermodus in sämtliche
Steuergeräte eingebracht worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein im Deaktivierungszustand befindliches Steuergerät nach einem Neustart des Steuergeräts, beispielsweise ein unbeabsichtigter Neustart wegen eines
Spannungsausfalls, im Deaktivierungszustand verbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Deaktivierungszustand mindestens eine der Betriebsfunktionen: Automatische Fehlerspeicherung, Aussendung von Nachrichten oder Notlauffunktionen abgeschaltet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Steuergerät im Programmiermodus jeweils mit neuen Daten bzw. mit einer ganz oder teilweise neuen Ablaufsteuerung versehen wird, die insbesondere in einem oder mehreren umprogrammierbaren Speicherbereichen des betreffenden Steuergeräts gespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Steuergerät nach Abschluss der Programmierung sämtlicher Steuergeräte jeweils in seinen Betriebsmodus versetzt wird, wobei dies vorzugsweise mit einer Aufhebung des Deaktivierungszustands einhergeht .
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Steuergerät in einer Fahrzeugwerkstatt von einer Diagnose-Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät-Tester, bevorzugt nach einer Authorisierungsprüfung, in den reversiblen Deaktivierungszustand, den Programmiermodus oder den Betriebsmodus versetzt wird.
7. Fahrzeug mit einem Bordnetz, das mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das erste und das zweite Steuergerät Daten bzw. Ablaufsteuerungen mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche eingebracht werden.
8. Steuergerät in dem Bordnetz eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass in das Steuergerät Daten bzw. Ablaufsteuerungen mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche eingebracht werden.
9. Diagnose-Vorrichtung für die Steuergeräte eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Diagnose-Tester, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose-Vorrichtung mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche Daten bzw. Ablaufsteuerungen in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Fahrzeugs einbringt.
EP09776940A 2008-07-30 2009-07-03 Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs Ceased EP2307933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035557A DE102008035557A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Verfahren zum Einbringen von Daten, insbesondere eine Ablaufsteuerung, in mindestens ein erstes und ein zweites Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2009/004813 WO2010012351A1 (de) 2008-07-30 2009-07-03 Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307933A1 true EP2307933A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=41211974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776940A Ceased EP2307933A1 (de) 2008-07-30 2009-07-03 Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110160952A1 (de)
EP (1) EP2307933A1 (de)
CN (1) CN102084304A (de)
DE (1) DE102008035557A1 (de)
WO (1) WO2010012351A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001946A1 (ja) * 2010-06-30 2012-01-05 日本曹達株式会社 ブロック共重合体の製造方法及び共重合体前駆体
SE1250982A1 (sv) * 2012-09-03 2014-03-04 Scania Cv Ab Kommunikationssystem i motorfordon
KR101491260B1 (ko) * 2013-06-07 2015-02-06 현대자동차주식회사 자동차용 ecu 다중 진단 시스템 및 방법
DE102013226262A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datentransfer von fahrzeugexternen Daten aus einem fahrzeugexternen Datenspeicher in eine Mehrzahl von fahrzeuginternen Datenspeichern
DE102015115855A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und Verfahren zur Verteilung und/oder Aktualisierung von Software in vernetzten Steuereinrichtungen eines Fahrzeugs
JP6380461B2 (ja) * 2016-06-02 2018-08-29 住友電気工業株式会社 中継装置、プログラム更新システム、およびプログラム更新方法
DE102018202996A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Diagnose
DE102019202681A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849809C2 (de) * 1998-10-29 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Programmierung eines Steuergerätes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP3314749B2 (ja) * 1999-02-17 2002-08-12 株式会社デンソー 電子制御装置
DE10131394A1 (de) * 2001-06-28 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Übertragen von Software-Modulen
US6925554B1 (en) * 2001-10-09 2005-08-02 Cypress Semiconductor Corp. Method of programming USB microcontrollers
DE10301899B4 (de) * 2003-01-17 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Programmieren einer Steuereinheit
CN1261844C (zh) * 2003-03-14 2006-06-28 联想(北京)有限公司 一种计算机断电自恢复的装置及方法
DE10359487A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät mit außer Funktion setzbarer Schnittstelle
US7464219B2 (en) * 2005-08-01 2008-12-09 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and storage medium for data protection by a storage device
US20070185624A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 General Motors Corporation Method for remote reprogramming of vehicle flash memory
CN101022633B (zh) * 2007-02-14 2011-02-09 华为技术有限公司 一种配置数据恢复方法、系统及装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010012351A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102084304A (zh) 2011-06-01
WO2010012351A1 (de) 2010-02-04
US20110160952A1 (en) 2011-06-30
DE102008035557A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307933A1 (de) Verfahren zum programmiern von daten in mindestens zwei steuergeräte eines kraftfahrzeugs
DE102012102173B4 (de) Re-konfigurierbare Schnittstellen-basierende elektrische Architektur
EP1874587B1 (de) Konfigurationssystem eines fahrzeugs und verfahren zur konfiguration mindestens einer steuereinheit des konfigurationssystems
EP1967435B1 (de) Verfahren zur adaptiven konfigurationserkennung
EP2423887A1 (de) Portable Vorrichtung zur Veränderung von Betriebsparameterwerten und/oder Firmware von elektronischen Steuerungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102021000369A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges
EP0923743B1 (de) Verfahren zum prüfen der bauteile eines systems in einem kraftfahrzeug
DE112013003521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
EP0437551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten
DE102005038183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE102012023648B4 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren von einem Steuergerät eines Kraftwagens
DE112013003240B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10007610B4 (de) Verfahren zur Programmierung eines Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug
EP3308192B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer verbauposition einer sensoreinheit, kommunikationssystem und kraftfahrzeug
WO2005096108A2 (de) Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten
EP2962162B1 (de) Verfahren zur einrichtung oder aktualisierung einer programmierung eines steuergerätes eines verkehrsmittels
DE10306102A1 (de) Steuergerät und zugehöriges Verfahren zur Übertragung von Daten an das Steuergerät
DE102006045153A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen und Ausführen von Programmcode in einem Steuergerätenetzwerk
DE102014218882A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Software-Versions-Kennung von mindestens einem Steuergerät für eine Software-Versions-Prüfung durch eine Testeinheit
DE102018204188A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Updates einer Softwareapplikation in einem Gerät, das sich im Betrieb befindet, sowie Gerät und Kraftfahrzeug
DE102020216481A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und Steuergerät
EP1289190A2 (de) Automatisierte Buskonfiguration
DE102019134872B4 (de) Verbesserung der Betriebsparameter eines Rechensystems im Fahrzeug
DE102012004925A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Funktion einer Komponente eines Fahrzeugs sowie entsprechende Komponente, Verbund von Komponenten und Fahrzeug
DE102015214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer auf einer physischen Maschine unter einem Hypervisor betriebenen virtuellen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130728