DE102020114188B3 - Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem - Google Patents

Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020114188B3
DE102020114188B3 DE102020114188.2A DE102020114188A DE102020114188B3 DE 102020114188 B3 DE102020114188 B3 DE 102020114188B3 DE 102020114188 A DE102020114188 A DE 102020114188A DE 102020114188 B3 DE102020114188 B3 DE 102020114188B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery system
control device
cell
configuration data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020114188.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pfaller
Michael Hinterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020114188.2A priority Critical patent/DE102020114188B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114188B3 publication Critical patent/DE102020114188B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergabe von Konfigurationsdatensätzen (34) an Batteriezellen (14) eines Batteriesystems (12), wobei die Batteriezellen (14) gemäß einem vorbestimmten Bauplan (32) räumlich angeordnet und elektrisch leitend miteinander verschaltet sind, wobei Kommunikationsschaltungen (16) der Batteriezellen (12) für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk (20) mit einer Steuervorrichtung (22) des Batteriesystems (12) verbunden sind. Um eine Plausibilität der Vergabe eines jeweiligen Konfigurationsdatensatzes an eine der Batteriezellen (14) zu überprüfen, übermittelt die Steuervorrichtung (22) ein Testschaltsignal (38) an die zu der Batteriezelle (14) zugeordnete Kommunikationsschaltung (16), wobei das Testschaltsignal (38) einen vorbestimmten Schaltzustand einer zelleigenen Schalteranordnung (24) der Batteriezelle (14) beschreibt. Ferner nimmt die Steuervorrichtung (22) einen Abgleich zwischen einem durch Herstellen des vorbestimmten Schaltzustands verursachten tatsächlichen Antwortsignal der Batteriezelle (14) und einem auf Basis des Konfigurationsdatensatzes (34) zu erwartenden Antwortsignal vor und greift bei einer Abweichung des tatsächlichen Antwortsignals von dem zu erwartenden Antwortsignal zu einer vorbestimmten Fehlerbehandlung ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems oder zur Vergabe von Konfigurationsdatensätzen an solche Batteriezellen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Batteriesystem, das gemäß dem Verfahren betrieben werden kann, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem.
  • In einem Kraftfahrzeug kann für einen elektrischen Fahrantrieb ein Batteriesystem bereitgestellt sein, in welchem elektrische Energie zum Betreiben des Fahrantriebs gespeichert sein und/oder in welchem bei einer Rekuperation die aus dem Fahrantrieb zurückgewonnene elektrische Energie gespeichert werden kann. Ein solches Batteriesystem kann zum Speichern der elektrischen Energie Batteriezellen aufweisen, von denen jede in einem Gehäuse beispielsweise eine elektrochemische oder galvanische Zelle sowie an dem Gehäuse elektrische Zellpole zum Kontaktieren der jeweiligen galvanischen Zelle aufweisen kann. Eine Batteriezelle kann schaltbar ausgestaltet sein, in welchem Fall sie dann als Smart Cell bezeichnet ist. Eine schaltbare Batteriezelle kann eine zellinterne oder zelleigene Schalteranordnung aus Schaltelementen aufweisen, die beispielsweise durch eine Controllerschaltung oder Steuerschaltung der Batteriezelle selbst geschaltet werden kann. Hierdurch kann sich die Batteriezelle selbst derart ansteuern und/oder von außen angesteuert werden, dass sie in ein elektrisches Verschaltungsnetz oder in einen Stromkreis der Batteriezellen des Batteriesystems zugeschaltet oder von diesem weggeschaltet werden kann. Das Ansteuern der Schalteranordnung kann auch dazu führen, dass die beiden Zellpole der Batteriezelle elektrisch überbrückt werden. Dies kann sinnvoll sein, falls in der Batteriezelle ein Defekt festgestellt wird.
  • Um die Schaltzustände dieser Schalteranordnungen der Batteriezellen zu koordinieren oder auch, um die Schalteranordnungen der Batteriezellen gemäß bestimmter Schaltsignale anzusteuern, können die Batteriezellen mit Kommunikationsschaltungen ausgestattet sein. Dabei kann eine jede der Batteriezellen jeweils mit einer eigenen Kommunikationsschaltung ausgestattet sein, oder mehrere Batteriezellen können gebündelt, beispielsweise in Zellgruppen, über eine gemeinsame Kommunikationsschaltung kommunizieren. Beispielsweise können die Batteriezellen mittels der Kommunikationsschaltungen aus einer zentralen Steuervorrichtung des Batteriesystems Schaltbefehle empfangen. Für diese Datenkommunikation können die Kommunikationsschaltungen der Batteriezellen über ein Kommunikationsnetzwerk mit der Steuervorrichtung des Batteriesystems verbunden sein. Das Kommunikationsnetzwerk kann beispielsweise ein CAN-Netzwerk (Controller Area Network) oder ein LIN-Netzwerk (Local Interconnect Network) sein. Jeder Kommunikationsschaltung kann eine eindeutige Netzwerkadresse oder eine ID (Identifikationsnummer, Netzwerk-ID) zugeordnet sein, über welche die zentrale Steuervorrichtung die einzelnen Kommunikationsschaltungen adressieren oder identifizieren kann.
  • So oder so ähnlich aufgebaute Batteriesysteme sind beispielsweise aus der DE 10 2011 054 145 A1 , der US 2008/0272736 A1 oder der WO 2019/010126 A1 bekannt.
  • Ferner ist aus DE 10 2017 211 468 A1 ein Batteriesystem bekannt mit mehreren Batterien, die an einen Can-Bus angeschlossen sind, wobei die mehreren Batterien jeweils ein Batteriemanagementsystem umfassen, wobei das Batteriemanagementsystem jeweils mindestens eine Masterkomponente aufweist, die als Mastersteuergerät fungieren kann.
  • Aus der DE 10 2019 209 072 A1 ist eine Batteriesteuerungsanordnung bekannt mit einem Batteriemanagementcontroller, mindestens einem Batteriezellencontroller und mindestens einer dem mindestens einen Batteriezellencontroller zugeordneten Batteriemanagementeinrichtung.
  • Die EP 2 698 861 A1 beschreibt ein HV-Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus Zellen (CM) und Komponenten (BMU, ZE, CSC-Bus low, CSC-Bus high) zur Steuerung und Überwachung der Zellen (CM) und der Funktion des Batteriesystems.
  • Aus der WO 2019 010126 A1 ist ein intelligentes Batteriesystem bekannt mit miteinander verbundenen Batteriemodulen mit jeweils mehreren Modulzellen.
  • Bei der Inbetriebnahme eines wie oben beschrieben aufgebauten Batteriesystems erfolgt in der Regel eine initiale Vergabe von Konfigurationsdatensätzen für die Batteriezellen des Batteriesystems. Ein Konfigurationsdatensatz kann beispielsweise eine Information bzgl. einer räumlichen und/oder logischen Anordnung einer Batteriezelle innerhalb des Batteriesystems beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann der Konfigurationsdatensatz eine Information bzgl. einer elektrischen Verschaltung der Batteriezelle innerhalb des Batteriesystems enthalten. Diese Vergabe kann auch als Bedatung oder Anlernprozess oder Adaption der Batteriezellen an das Batteriesystem bezeichnet werden.
  • Die genannte Vergabe erfolgt in der Regel mittels einer sogenannten Daisy Chain Signalleitung, die die zentrale Steuervorrichtung der Reihe nach mit den einzelnen Kommunikationsschaltungen verbindet, sodass alle Kommunikationsschaltungen entlang der Signalleitung hintereinander verschaltet sind. Die Vergabe der Konfigurationsdatensätze erfolgt also über die Kommunikationsschaltungen Zelle für Zelle entlang der Daisy Chain Signalleitung. Dadurch, dass dabei einer durch den Verlauf der Signalleitung erzwungenen Reihenfolge gefolgt werden muss, ist sichergestellt, dass die Vergabe korrekt erfolgt. Mit korrekt ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass ein jeweiliger Konfigurationsdatensatz auch an die ihm zugeordnete Batteriezelle vergeben wird.
  • Obwohl die Daisy Chain-Methode eine zuverlässige Vergabe von Konfigurationsdatensätzen gewährleistet, birgt sie auch Nachteile, welche sich insbesondere in einer Verschleißanfälligkeit eines Batteriesystems mit Daisy Chain bemerkbar machen. So ist durch die Daisy Chain Signalleitung in dem Batteriesystem neben dem Leistungspfad, dem Kommunikationsnetzwerk und der 12-Volt-Spannungsversorgung noch eine zusätzliche diskrete Leitung erforderlich. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Kosten sowie Gewicht und eine zusätzliche Fehlerquelle (Leitungsquetschung, Drahtbruch, Verbinderfehler etc.).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschleißanfälligkeit eines Batteriesystems zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere die oben beschriebene Signalleitung der Daisy Chain ein fehleranfälliges Bauteil ist. Um eine Verschleißanfälligkeit eines Batteriesystems zu reduzieren, wäre es demnach vorteilhaft, einen Verzicht auf die genannte Daisy Chain zu ermöglichen. Jedoch bietet die Daisy Chain, wie oben beschrieben, eine zuverlässige Möglichkeit der Vergabe von Konfigurationsdatensätzen an die Batteriezellen des Batteriesystems. Demzufolge müsste bei einem Verzicht auf die Daisy Chain Leitung auf andere Weise sichergestellt sein, dass die Vergabe jeweiliger Konfigurationsdatensätze zuverlässig erfolgt.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zur Vergabe von Konfigurationsdatensätzen an Batteriezellen eines Batteriesystems der oben beschriebenen Art bereitgestellt. Bekanntermaßen weist ein solches Batteriesystem in der Regel mehrere hundert Batteriezellen, insbesondere 200 bis 400 Batteriezellen, auf. Die Batteriezellen des hier beschriebenen Batteriesystems sind gemäß einem vorbestimmten Bauplan räumlich angeordnet und elektrisch leitend miteinander verschaltet. Der Bauplan kann als elektrische Verschaltung beispielsweise Zellgruppen vorsehen, in denen jeweils die darin enthaltenen Batteriezellen als Parallelschaltung verschaltet sind, wodurch die elektrischen Ströme der Batteriezellen der Zellgruppe kombiniert oder zusammengefasst werden können. Je nach vorbestimmtem Bauplan können solche Zellgruppen dann wiederum in Serie oder Reihe zueinander geschaltet sein, um die elektrischen Spannungen der Zellgruppen aufaddieren oder akkumulieren zu können, wodurch in dem Batteriesystem an einem externen Batterieanschluss eine Batteriespannung von mehr als 60 Volt (Hochvoltspannung) bereitgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird auf Grundlage des vorbestimmten Bauplans eine Konfigurationsübersicht für das Batteriesystem erzeugt. Die Konfigurationsübersicht umfasst eine Vielzahl an Konfigurationsdatensätzen, wobei ein jeweiliger Konfigurationsdatensatz eine Ortsinformation betreffend eine räumliche Position einer jeweiligen Batteriezelle in dem Batteriesystem und eine Verschaltungsinformation betreffend eine elektrische Verschaltung der jeweiligen Batteriezelle mit anderen Batteriezellen des Batteriesystems umfasst. Mit anderen Worten beschreibt die Konfigurationsübersicht eine räumliche und/oder elektrische Architektur des Batteriesystems. Die Konfigurationsübersicht kann beispielsweise werkseitig bei der Produktion und/oder beim Zusammenbau des Batteriesystems erzeugt werden. Bevorzugt kann die Konfigurationsübersicht oder der Aufbau oder die Konfiguration des Batteriesystems auf einer zentralen Servereinrichtung oder werkseitig oder bei einer zentralen Kundendienststelle abgelegt oder abgespeichert werden.
  • In der Konfigurationsübersicht ist also zu jeder der Batteriezellen des Batteriesystems ein Konfigurationsdatensatz vorhanden, der jeweils zumindest eine Ortsinformation und eine Verschaltungsinformation für die Batteriezelle umfasst. Die Ortsinformation kann dabei gemäß einer Nomenklatur beschrieben sein, die für jede Batteriezelle in Anlehnung an ein kartesisches oder orthogonales Koordinatensystem einen x-, einen y- und einen z-Wert vorsieht. Für den Fall, dass die Batteriezellen des Batteriesystems quaderförmig oder würfelförmig angeordnet sind, könnte also eine Ortsinformation dadurch gebildet sein, dass eine beliebige Ecke des Batteriesystems am Ursprung eines gedachten kartesischen Koordinatensystems angeordnet ist und die räumliche Position einer jeweiligen Batteriezelle durch Abzählen der Batteriezellen entlang der Achsen (x-, y-, z-Achse) des gedachten kartesischen Koordinatensystems ermittelt wird. Die Verschaltungsinformation beschreibt bevorzugt, ob eine jeweilige Batteriezelle in Reihe oder parallel mit anderen Batteriezellen des Batteriesystems verschaltet ist. Auch eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Zellgruppe kann in der Verschaltungsinformation umfasst sein.
  • Zu jeder der Batteriezellen ist eine, bevorzugt eine eigene, Kommunikationsschaltung zugeordnet. Die Kommunikationsschaltungen können direkt an den Batteriezellen angeordnet sein. Für den Fall, dass eine gemeinsame Kommunikationsschaltung für mehrere Batteriezellen, beispielsweise für die Batteriezellen einer Zellgruppe, vorgesehen ist, kann diese zentral für die jeweilige Zellgruppe angeordnet sein. Jede Kommunikationsschaltung weist eine Identifikationsnummer (Mikrochip-ID) auf, die sie und die ihr zugeordneten Batteriezellen eindeutig identifiziert.
  • Die Kommunikationsschaltungen der Batteriezellen sind für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk mit einer zentralen Steuervorrichtung oder einem sogenannten Smart Battery Controller (SBC) verbunden. Die Datenkommunikation kann beispielsweise die Übertragung von Sensordaten oder von Schaltbefehlen umfassen. Das Kommunikationsnetzwerk kann beispielsweise als ein CAN- oder LIN-Netzwerk ausgebildet sein. Das Kommunikationsnetzwerk kann kabelbasiert oder optisch oder funkbasiert sein. Das Kommunikationsnetzwerk kann somit drahtgebunden oder drahtlos sein.
  • Erfindungsgemäß meldet sich eine jeweilige Kommunikationsschaltung mit ihrer Identifikationsnummer mittels des Kommunikationsnetzwerks bei der zentralen Steuervorrichtung an. Die Anmeldung kann beispielsweise eine Anforderung für die Vergabe eines Konfigurationsdatensatzes umfassen. Die Steuervorrichtung wiederum ordnet der jeweiligen Kommunikationsschaltung anhand ihrer übermittelten Identifikationsnummer zumindest einen Konfigurationsdatensatz für eine jeweilige der jeweiligen Kommunikationsschaltung zugeordnete Batteriezelle aus der Konfigurationsübersicht für das Batteriesystem zu. Mit anderen Worten kann die Steuervorrichtung anhand der Identifikationsnummer die Konfigurationsübersicht durchsuchen und zumindest einen der Identifikationsnummer zugeordneten Konfigurationsdatensatz entnehmen.
  • Die Steuervorrichtung übermittelt den zumindest einen Konfigurationsdatensatz mittels des Kommunikationsnetzwerks gezielt und direkt an die jeweilige Kommunikationsschaltung. Es muss also keine Daisy Chain Signalleitung durchlaufen werden. Der Konfigurationsdatensatz kann dann beispielsweise durch die Kommunikationsschaltung der jeweiligen Batteriezelle zugeordnet und in einer Speichereinheit der Batteriezelle abgespeichert werden.
  • Um die Vergabe des Konfigurationsdatensatzes zu plausibilisieren, übermittelt die Steuervorrichtung mittels des Kommunikationsnetzwerks ein Testschaltsignal an die jeweilige Kommunikationsschaltung, wobei das Testschaltsignal einen vorbestimmten Schaltzustand einer zelleigenen Schalteranordnung der jeweiligen zu der jeweiligen Kommunikationsschaltung zugeordneten Batteriezelle beschreibt. Nach Vergabe des Konfigurationsdatensatzes führt die Steuervorrichtung mit anderen Worten einen Test durch, ob der jeweilige Konfigurationsdatensatz korrekt vergeben wurde. Bei der Batteriezelle handelt es sich um eine schaltbare Batteriezelle oder sogenannte Smart Cell. Mit anderen Worten weist die Batteriezelle eine zelleigene Schalteranordnung auf, die es erlaubt, die Zelle individuell anzusteuern und aus ihrer elektrischen Verschaltung mit den restlichen Zellen des Batteriesystems wegzuschalten oder sie zu überbrücken. Je nachdem, in welcher räumlichen und/oder logischen Position innerhalb des Batteriesystems sich eine solche Batteriezelle befindet und/oder je nachdem, in welcher Art sie mit anderen Batteriezellen des Batteriesystems elektrisch verschaltet ist, wirkt sich ein derartiges Hinzu- oder Wegschalten oder Überbrücken der Batteriezelle unterschiedlich auf das Batteriesystem aus. Diese Auswirkung kann bei bekanntem Bauplan des Batteriesystems vorausgesehen und anhand eines zu erwartenden Antwortsignals beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß steuert die jeweilige Kommunikationsschaltung die jeweilige Batteriezelle gemäß dem beschriebenen Testsignal an, wodurch die jeweilige Batteriezelle den vorbestimmten Schaltzustand einnimmt, sofern die Vergabe des sie betreffenden Konfigurationsdatensatzes korrekt erfolgt ist. Um dies zu überprüfen, führt die Steuervorrichtung einen Abgleich zwischen einem durch Herstellen des vorbestimmten Schaltzustandes verursachten tatsächlichen Antwortsignal der jeweiligen Batteriezelle und einem auf Basis des Konfigurationsdatensatzes zu erwartenden Antwortsignal durch und greift bei einer Abweichung des tatsächlichen Antwortsignals von dem zu erwartenden Antwortsignal zu einer vorbestimmten Fehlerbehandlung ein. Die vorbestimmte Fehlerbehandlung kann beispielsweise in einer Neuvergabe oder in einer erneuten Übermittlung der Konfigurationsdatensätze bestehen.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass auch ohne das Vorhandensein einer Daisy Chain Signalleitung eine zuverlässige Vergabe von Konfigurationsdatensätzen in einem Batteriesystem erfolgen kann.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Batteriezellen innerhalb des Batteriesystems elektrisch miteinander zu Zellgruppen verschaltet sind, wobei jeweils die Batteriezellen einer der Zellgruppen zu einer gemeinsamen Kommunikationsschaltung zugeordnet sind. Um die Zuordnung der jeweiligen Konfigurationsdatensätze zu den Batteriezellen eindeutig ermöglichen zu können, werden in dem hier beschriebenen Fall für jeden Konfigurationsdatensatz zu der Ortsinformation ein Zellgruppenzähler und ein Positionszähler einer Batteriezellposition innerhalb der jeweiligen Zellgruppe hinzugefügt. Hierdurch ergibt sich zwar eine höhere Komplexität hinsichtlich der Konfigurationsdatensätze, jedoch überwiegt der Vorteil, dass eine reduzierte Anzahl an Kommunikationsschaltungen benötigt wird, was wiederum die Komplexität und Fehleranfälligkeit des Kommunikationsnetzwerkes reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Batteriezellen in einer dreidimensionalen Matrix angeordnet, wobei der jeweilige Konfigurationsdatensatz als die Ortsinformation zumindest eine Raumkoordinate der dreidimensionalen Matrix umfasst. Mit anderen Worten erstreckt sich eine Batteriezellenanordnung des Batteriesystems entlang von drei Raumrichtungen. Die dreidimensionale Matrix bietet in vorteilhafter Weise mehr Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Batteriezellen, als die weiter oben beschriebene Anordnung entlang der drei Raumachsen eines gedachten kartesischen Koordinatensystems. Zum Erzeugen einer jeweiligen Konfigurationsübersicht kann so in vorteilhafter Weise ein Modell einer dreidimensionalen Matrix hinterlegt oder vorbereitet sein und für ein jeweils zu bedatendes oder zu konfigurierendes Batteriesystem ausgewählt werden.
  • Bevorzugt wird die Konfigurationsübersicht in einem batteriesystemexternen Konfigurationsmodul erzeugt und gespeichert. Ein solches batteriesystemexternes Konfigurationsmodul kann beispielsweise in einer Prüfanlage und/oder einem Kundendiensttool installiert sein. In dem Konfigurationsmodul kann beispielsweise auch eine Sammlung der oben erwähnten Matrixmodelle abgespeichert sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Konfigurationsübersicht zentral verfügbar ist. Muss beispielsweise eine Batteriezelle ausgetauscht werden, kann sie so leicht kundendienstseitig nachträglich bedatet oder mit einem Konfigurationsdatensatz nachgerüstet werden.
  • Bevorzugt empfängt die Steuervorrichtung den jeweiligen Konfigurationsdatensatz aus dem beschriebenen externen Konfigurationsmodul. Die Adressierung oder die Vergabe der Konfigurationsdatensätze kann also vorteilhaft durch eine externe Prüfeinrichtung eingespielt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine Kopie der Konfigurationsübersicht lokal in der zentralen Steuervorrichtung des Batteriesystems abgelegt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Steuervorrichtung zur Vergabe der Konfigurationsdatensätze und/oder zum Durchführen des oben beschriebenen Plausibilitätschecks nicht an die externe Prüfanlage angeschlossen werden muss.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Batteriesystem, umfassend eine Vielzahl an Batteriezellen, wobei die Batteriezellen gemäß einem vorbestimmten Bauplan angeordnet und elektrisch leitend miteinander verschaltet sind. Kommunikationsschaltungen des Batteriesystems sind für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk mit einer Steuervorrichtung des Batteriesystems verbunden, wobei die Steuervorrichtung und die Kommunikationsschaltungen dazu ausgebildet und eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. In der Steuervorrichtung und in jeder Kommunikationsschaltung können hierzu zumindest ein Mikroprozessor und/oder zumindest ein Mikrocontroller bereitgestellt sein. Dieser zumindest eine Mikroprozessor und/oder zumindest eine Mikrocontroller kann jeweils mit einem Datenspeicher gekoppelt sein, in welchem Programminstruktionen gespeichert sein können, welche bei Ausführen durch den jeweiligen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller Verfahrensschritte ausführen, die für die Steuervorrichtung und/oder die Kommunikationsschaltung gemäß dem Verfahren vorgesehen sind. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Vorrichtung zur Datenverarbeitung sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Kommunikationsschaltungen dazu eingerichtet, über das Kommunikationsnetzwerk Sensordaten zur Steuervorrichtung zu schicken und Schaltanforderungen von der Steuervorrichtung zu empfangen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Kommunikationsnetzwerk zweidimensional oder dreidimensional, als ein sogenanntes Netz oder Mesh, aufgebaut.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb, der mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems verschaltet oder gekoppelt ist. In dem Kraftfahrzeug kann dieses Batteriesystem beispielsweise mit unkonfigurierten Batteriezellen in Bezug auf die Konfigurationsdatensätze eingebaut werden und bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs kann dann jede Batteriezelle mittels des beschriebenen Verfahrens einen Konfigurationsdatensatz zugeordnet bekommen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriesystems und/oder des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 weist ein Batteriesystem 12 auf, welches beispielsweise dazu eingerichtet sein kann, eine elektrische Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug 10 bereitzustellen. Das Batteriesystem 12 zeigt in der in 1 beispielhaft skizzierten Ausführungsform insgesamt sechs Batteriezellen 14. Es versteht sich von selbst, dass für einen effizienten Betrieb eines solchen Batteriesystems 12 eine Vielzahl an Batteriezellen 14 benötigt wird. Die in 1 beispielhaft gezeigten sechs Batteriezellen 14 sind in zwei Zellgruppen I und II angeordnet, wobei jeweils drei der Batteriezellen 14 in einer der Zellgruppen I, II parallel elektrisch miteinander verschaltet sind. Die beiden Zellgruppen I und II wiederum sind seriell elektrisch miteinander verschaltet. Die Batteriezellen 14 des Batteriesystems 12 sind bevorzugt derart elektrisch miteinander verschaltet, dass das Batteriesystem 12 eine elektrische Spannung von 60 Volt oder mehr bereitstellen kann. Eine jeweilige Zellspannung einer jeden der Batteriezellen 14 liegt bei ca. 4 Volt.
  • Eine jede der Batteriezellen 14 kann eine Kommunikationsschaltung 16 sowie eine Speichereinheit 18 aufweisen. Die Speichereinheit 18 kann auch in die Kommunikationsschaltung 16 einer jeden der Batteriezellen 14 integriert sein. Die Kommunikationsschaltungen 16 können für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk 20 mit einer zentralen Steuervorrichtung 22, welche beispielsweise das bekannte Batteriemanagementsystem des Batteriesystems 12 sein kann, verbunden sein. Bei dem Kommunikationsnetzwerk 20 kann es sich um einen CAN-Bus oder LIN-Bus handeln. Das Kommunikationsnetzwerk 20 kann auch ein Funknetzwerk sein, das beispielsweise auf WIFI oder Bluetooth basieren kann, oder ein optisches Netzwerk. Die Batteriezellen 14 können als schaltbare Batteriezellen 14 ausgestaltet sein und eine jeweilige zelleigene Schalteranordnung 24 aufweisen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Schalteranordnung 24 nur für eine, oben links angeordnete, der Batteriezellen 14 der 1 eingezeichnet.
  • Die Steuervorrichtung 22 kann eine Datenschnittstelle zu einem batterieexternen Konfigurationsmodul 26 aufweisen und mithilfe der Datenschnittstelle eine Verbindung 28 zum Übertragen von Daten von und zu dem Konfigurationsmodul 26 herstellen. In dem Konfigurationsmodul 26 kann eine Konfigurationsübersicht 30 hinterlegt sein, welche zuvor auf Grundlage eines vorbestimmten Bauplans 32 für das Batteriesystem 12 erzeugt wurde. Die Konfigurationsübersicht 30 umfasst eine Vielzahl an Konfigurationsdatensätzen 34, wobei jeder der Konfigurationsdatensätze 34 eine Ortsinformation P und eine Verschaltungsinformation V für eine jeweilige Batteriezelle 14 des Batteriesystems 12 umfasst.
  • Meldet sich nun eine jeweilige Kommunikationsschaltung 16 mit einer ihr zugeordneten Identifikationsnummer 36 bei der Steuervorrichtung 22 an, so kann die Steuervorrichtung 22 der jeweiligen Kommunikationsschaltung 16 anhand ihrer Identifikationsnummer 36 zumindest einen Konfigurationsdatensatz 34 für eine jeweilige ihr zugeordnete Batteriezelle 14 aus der Konfigurationsübersicht 30 zuordnen.
  • Wie oben beschrieben, liegt ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass die Vergabe der Konfigurationsdatensätze 34 überprüft werden kann, wodurch eine besonders zuverlässige Vergabe realisiert sein kann. Um diese Überprüfung oder diesen Plausibilitätscheck der Vergabe durchzuführen, kann die Steuervorrichtung 22 mittels des Kommunikationsnetzwerkes 20 ein Testschaltsignal 38 an die jeweilige Kommunikationsschaltung 16 übermitteln. Das Testschaltsignal 38 kann einen vorbestimmten Schaltzustand der zelleigenen Schalteranordnung 24 der jeweils zu der Kommunikationsschaltung 16 zugeordneten Batteriezelle 14 beschreiben. Beispielsweise beschreibt das Testschaltsignal 38, dass die Schalter der zelleigenen Schalteranordnung 24 der Batteriezelle 14 geöffnet werden sollen, sodass die Batteriezelle 14 überbrückt wird oder aus einem gemeinsamen elektrischen Stromkreis des Batteriesystems 12 weggeschaltet wird. Für den in 1 beispielhaft gezeigten Fall würde dies zu einer Reduktion einer elektrischen Spannung des Batteriesystems 12 von ca. 4 Volt führen. Das erwartete oder zu erwartende Antwortsignal bei hergestelltem vorbestimmtem Schaltzustand würde also eine solche Spannungsreduktion umfassen. Erkennt die Steuervorrichtung 22 eine Abweichung zwischen einem tatsächlichen Antwortsignal der jeweiligen Batteriezelle 14 und dem zu erwartenden Antwortsignal, so kann sie zu einer vorbestimmten Fehlerbehandlung eingreifen.
  • Unter Bezugnahme auf die im Zusammenhang mit 1 bezeichneten und beschriebenen Komponenten beschreibt 2 schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird in einem Verfahrensschritt S1 ein Batteriesystem 12 bereitgestellt, wobei das Batteriesystem 12 eine Vielzahl von Batteriezellen 14 umfasst. Die Batteriezellen 14 sind gemäß einem vorbestimmten Bauplan 32 in dem Batteriesystem 12 räumlich angeordnet und elektrisch leitend miteinander verschaltet, wobei Kommunikationsschaltungen 16 der Batteriezellen 14 für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk 20 mit einer Steuervorrichtung 22 des Batteriesystems 12 verbunden sind. In einem Verfahrensschritt S2 wird auf Grundlage des vorbestimmten Bauplans 32 eine Konfigurationsübersicht 30 für das Batteriesystem 12 erzeugt, wobei die Konfigurationsübersicht 30 eine Vielzahl an Konfigurationsdatensätzen 34 umfasst, wobei ein jeweiliger Konfigurationsdatensatz 34 eine Ortsinformation P einer jeweiligen Batteriezelle 14 in dem Batteriesystem 12 und eine Verschaltungsinformation V betreffend eine elektrische Verschaltung der jeweiligen Batteriezelle 14 mit anderen Batteriezellen 14 des Batteriesystems 12 umfasst. In einem Verfahrensschritt S3 meldet sich eine jeweilige Kommunikationsschaltung 16 mit einer ihr zugeordneten Identifikationsnummer 36 mittels des Kommunikationsnetzwerkes 20 bei der Steuervorrichtung 22 an. In einem Verfahrensschritt S4 ordnet die Steuervorrichtung 22 der jeweiligen Kommunikationsschaltung 16 anhand der Identifikationsnummer 36 einen Konfigurationsdatensatz 34 für eine der Kommunikationsschaltung 16 zugeordnete Batteriezelle 14 aus der Konfigurationsübersicht 30 für das Batteriesystem 12 zu. Die Steuervorrichtung 22 übermittelt den zumindest einen Konfigurationsdatensatz 34 mittels des Kommunikationsnetzwerkes 20, bevorzugt direkt, an die Kommunikationsschaltung 16 (Schritt S5). Zum Durchführen eines Plausibilitätschecks übermittelt die Steuervorrichtung 22 in einem Verfahrensschritt S6 mittels des Kommunikationsnetzwerkes 20 ein Testschaltsignal 38 an die Kommunikationsschaltung 16. Das Testschaltsignal 38 beschreibt bevorzugt einen vorbestimmten Schaltzustand einer zelleigenen Schalteranordnung 24 der zu der Kommunikationsschaltung 16 zugeordneten Batteriezelle 14. In einem darauffolgenden Schritt S7 steuert die Kommunikationsschaltung 16 die ihr zugeordnete Batteriezelle 14 gemäß dem Testschaltsignal 38 an. In einem anschließenden Schritt S8 nimmt die Steuervorrichtung 22 einen Abgleich zwischen einem durch Herstellen des vorbestimmten Schaltzustands verursachten tatsächlichen Antwortsignal der Batteriezelle 14 und einem auf Basis des Konfigurationsdatensatzes 34 zu erwartenden Antwortsignal vor. Stellt die Steuervorrichtung 22 keine Abweichung fest, so kann das Vergabeverfahren in einem Schritt S9 abgeschlossen werden. Stellt die Steuervorrichtung 22 jedoch eine Abweichung zwischen den Antwortsignalen fest, so kann sie hier zu einer vorbestimmten Fehlerbehandlung in einem Schritt S10 eingreifen. Nach erfolgter Fehlerbehandlung kann die Steuervorrichtung 22 erneut den Abgleich vornehmen.
  • Bzgl. dem Thema Smart-Cell-Technologie geht es im Wesentlichen darum, die Daisy-Chain-Leitung in der HV-Batterie entfallen lassen zu können. Bei bekannten Lösungen gibt es einen Daisy-Cell-Ring, der durch alle CMC-Steuergeräte (Cell-Module-Controller) und das BMC-Steuergerät (Battery-Management-Controller) geführt ist; weiter sind die CMCs jeweils mit dem BMC über einen CAN-Bus verbunden. Die Daisy-Chain hat dabei zur Aufgabe, eine initiale Adressierung der CMC Steuergeräte durchzuführen und bei Überschreitung sicherheitskritischer Schwellen innerhalb der Batteriezellen (Über-/Unterspannung, Übertemperatur, Überschreitung Stromschwellen) parallel zum CAN-Bus auch eine Signalisierung zu ermöglichen (über Daisy-Chain CMCs zu BMC.
  • Durch die Daisy Chain ist in nachteiliger Weise neben dem Leistungspfad, der Kommunikationsschnittstelle (CAN), der 12V-Spannungsversorgung (Kl. 30c, KI. 31) noch eine zusätzliche diskrete Leitung innerhalb der HV-Batterie erforderlich. Hierdurch entstehen zusätzliche Kosten und Gewicht für die Daisy-Chain und die erforderlichen Stecker an CMC und BMC. Auch stellt die Daisy Chain Signalleitung eine zusätzliche Fehlerquelle (Leitungsquetschung, - Drahtbruch, Verbinderfehler etc.) dar.
  • Durch die Verwendung von Batteriezellen mit Smart-Cell-Technologie können einzelne Zellen grundsätzlich gebrückt werden (z. B. bei Überschreitung der sicherheitskritischen Schwellen). Die Adressierung der einzelnen Smart-Cell-Controller z. B. bei der Erstinbetriebnahme oder beim Zelltausch kann dann über die Prüfanlage oder entsprechende Kundendienst-Tools erfolgen.
  • Zum Beispiel kann die Vergabe von Konfigurationsdatensätzen gemäß dem folgenden Ablauf erfolgen:
    1. 1. Smart-Cell-Controller meldet via Kommunikationsschnittstelle seine Identität (µC Chip-Id)
    2. 2. Aufbau/Konfiguration der Smart-Battery wird über Prüfanlage/Kundendienst-Tool durchgeführt: Bedatung der Konfiguration kann dann im Smart-Battery-Controller (SBC) abgelegt werden
    3. 3. Die einzelnen Batteriezellen im Zellverbund können nach dem orthogonalen (xyz)-Koordinatensystem eingruppiert werden; weiter muß auch die Verschaltung der einzelnen Batteriezellen zueinander (parallel/seriell) bedatet werden
    4. 4. Abschließender Plausibilitäts-Check über Öffnen/Schließen der Smart-Cell-Schalter (Validierung der Bedatung); Zur Validierung bzw. für den Plausibilitäts-Check kann ebenfalls die Chip-ID des µC oder der Kommunikationsschaltung herangezogen werden (Smart-Cell-Controller meldet via Kommunikationsschnittstelle seine Identität).
  • Im eigentlichen Betrieb der HV-Batterie ist Daisy-Chain also nicht mehr erforderlich. Hierdurch entfällt in vorteilhafter Weise die Daisy Chain Leitung und die zugehörigen Stecker, was Gewicht und Kosten einspart. Außerdem führt dies zu einer Robustheitssteigerung des Batteriesystems, da weniger potentielle Ausfallquellen vorhanden sind.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine Batteriezellkonfiguration in einem Smart Battery System bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vergabe von Konfigurationsdatensätzen (34) an Batteriezellen (14) eines Batteriesystems (12), wobei die Batteriezellen (14) gemäß einem vorbestimmten Bauplan (32) räumlich angeordnet und elektrisch leitend miteinander verschaltet sind, wobei Kommunikationsschaltungen (16) der Batteriezellen (12) für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk (20) mit einer Steuervorrichtung (22) des Batteriesystems (12) verbunden sind, wobei - auf Grundlage des vorbestimmten Bauplans (32) eine Konfigurationsübersicht (30) für das Batteriesystem (12) erzeugt wird, wobei die Konfigurationsübersicht (30) eine Vielzahl an Konfigurationsdatensätzen (34) umfasst, wobei ein jeweiliger Konfigurationsdatensatz (34) eine Ortsinformation (P) betreffend eine räumliche Position einer jeweiligen Batteriezelle (14) in dem Batteriesystem (12) und eine Verschaltungsinformation (V) betreffend eine elektrische Verschaltung der jeweiligen Batteriezelle (14) mit anderen Batteriezellen (14) des Batteriesystems (12) umfasst, wobei - eine jeweilige Kommunikationsschaltung (16) sich mit einer ihr zugeordneten Identifikationsnummer (36) mittels des Kommunikationsnetzwerkes (20) bei der Steuervorrichtung (22) anmeldet, wobei - die Steuervorrichtung (22) der jeweiligen Kommunikationsschaltung (16) anhand ihrer Identifikationsnummer (36) zumindest einen Konfigurationsdatensatz (34) für eine jeweilige der jeweiligen Kommunikationsschaltung (16) zugeordnete Batteriezelle (14) aus der Konfigurationsübersicht (30) für das Batteriesystem (12) zuordnet, wobei - die Steuervorrichtung (22) den zumindest einen Konfigurationsdatensatz (34) mittels des Kommunikationsnetzwerkes (20) an die jeweilige Kommunikationsschaltung (16) übermittelt, wobei - die Steuervorrichtung (22) mittels des Kommunikationsnetzwerks (20) ein Testschaltsignal (38) an die jeweilige Kommunikationsschaltung (16) übermittelt, wobei das Testschaltsignal (38) einen vorbestimmten Schaltzustand einer zelleigenen Schalteranordnung (24) der jeweiligen zu der jeweiligen Kommunikationsschaltung (16) zugeordneten Batteriezelle (14) beschreibt, wobei - die jeweilige Kommunikationsschaltung (16) die jeweilige Batteriezelle (14) gemäß dem Testschaltsignal (38) ansteuert, wobei - die Steuervorrichtung (22) einen Abgleich zwischen einem durch Herstellen des vorbestimmten Schaltzustands verursachten tatsächlichen Antwortsignal der jeweiligen Batteriezelle (14) und einem auf Basis des Konfigurationsdatensatzes (34) zu erwartenden Antwortsignal durchführt und bei einer Abweichung des tatsächlichen Antwortsignals von dem zu erwartenden Antwortsignal zu einer vorbestimmten Fehlerbehandlung eingreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Batteriezellen (14) innerhalb des Batteriesystems (12) elektrisch miteinander zu Zellgruppen (I, II) verschaltet sind, wobei jeweils die Batteriezellen (14) einer der Zellgruppen (I, II) zu einer gemeinsamen Kommunikationsschaltung (16) zugeordnet sind, wobei für jeden Konfigurationsdatensatz (34) zu der Ortsinformation (P) ein Zellgruppenzähler und ein Positionszähler einer Batteriezellposition innerhalb der jeweiligen Zellgruppe (I, II) hinzugefügt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (14) in einer dreidimensionalen Matrix angeordnet sind, wobei der jeweilige Konfigurationsdatensatz (34) als die Ortsinformation (P) zumindest eine Raumkoordinate der dreidimensionalen Matrix umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konfigurationsübersicht (30) in einem batteriesystemexternen Konfigurationsmodul (26) erzeugt und gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung (22) den Konfigurationsdatensatz (34) aus dem batteriesystemexternen Konfigurationsmodul (26) empfängt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kopie der Konfigurationsübersicht (30) in der Steuervorrichtung (22) abgelegt wird.
  7. Batteriesystem (12), umfassend eine Vielzahl an Batteriezellen (14), wobei die Batteriezellen (14) gemäß einem vorbestimmten Bauplan (32) angeordnet und elektrisch leitend miteinander verschaltet sind, wobei Kommunikationsschaltungen (16) des Batteriesystems (12) für eine Datenkommunikation über ein Kommunikationsnetzwerk (20) mit einer Steuervorrichtung (22) des Batteriesystems (12) verbunden sind, wobei die Steuervorrichtung (22) und die Kommunikationsschaltungen (16) dazu ausgebildet und eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Batteriesystem (12) nach Anspruch 7, wobei die Kommunikationsschaltungen (16) dazu eingerichtet sind, über das Kommunikationsnetzwerk (20) Sensordaten zur Steuervorrichtung (22) zu schicken und Schaltanforderungen von der Steuervorrichtung (22) zu empfangen.
  9. Batteriesystem (12) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Kommunikationsnetzwerk (20) zweidimensional oder dreidimensional aufgebaut ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem elektrischen Fahrantrieb, der mit einem Batteriesystem (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 gekoppelt ist.
DE102020114188.2A 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem Active DE102020114188B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114188.2A DE102020114188B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114188.2A DE102020114188B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114188B3 true DE102020114188B3 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114188.2A Active DE102020114188B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114188B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080272736A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Jenn-Yang Tien Smart lead acid battery (dis)charging management system
DE102011054145A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Gm Global Technology Operations, Llc Fehlertolerante Batteriearchitektur für Zellfehlermodi einer seriellen Bypass-Schaltung
EP2698861A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG HV-Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019010126A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Vanderbilt University INTELLIGENT BATTERY SYSTEM HAVING SOME MODULARITY
DE102017211468A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Mastersteuergerät für ein Batteriesystem
DE102019209072A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080272736A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Jenn-Yang Tien Smart lead acid battery (dis)charging management system
DE102011054145A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Gm Global Technology Operations, Llc Fehlertolerante Batteriearchitektur für Zellfehlermodi einer seriellen Bypass-Schaltung
EP2698861A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG HV-Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019010126A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Vanderbilt University INTELLIGENT BATTERY SYSTEM HAVING SOME MODULARITY
DE102017211468A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Mastersteuergerät für ein Batteriesystem
DE102019209072A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE69827028T2 (de) Intelligentes stromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102014200111A1 (de) Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
DE102016109741B4 (de) Testpunktkarten-Einrichtung für einen Prüftisch
EP2817975B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102018113863A1 (de) Fehlerisolierung für ein Controller Area Network
WO2013076087A1 (de) Testsystem und testverfahren für kabelbäume
DE112018002487T5 (de) Fahrzeuggebundenes Stromversorgungssystem und fahrzeuggebundene Steuervorrichtung
DE102012223530B4 (de) Dynamische Leitungsterminierung von Kommunikationsbussen in Überwachungsschaltungen für Batteriemodule sowie ein Verfahren zur Durchführung der Leitungsterminierung bei der Initialisierung des Überwachungssystems
WO2021165490A1 (de) Batteriemodul zum aufbau eines batteriesystems für ein fahrzeug
DE102013211772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors, vorzugsweise einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102020114188B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
DE102019121085B4 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
WO2015104204A1 (de) Verfahren zum starten eines batteriemanagementsystems
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019107997A1 (de) Kommunikation zwischen einem Gerät und einer elektronischen Steuereinheit
DE102020102175A1 (de) Verfahren zur dynamischen Netzwerkadresskonfiguration von Kommunikationsschaltungen mehrerer Batteriezellen eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018206761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen zumindest einer Beleuchtungskomponente eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
EP4259476A1 (de) Ladesteuerungsmodul, ladestation und ladesystem zur steuerung von ladevorgängen von traktionsenergiespeichern für elektrofahrzeuge
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102020117886A1 (de) Zentralrecheneinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Zentralrecheneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Zentralrecheneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3670246A1 (de) Ladeanordnung für flurförderzeuge
DE69737556T2 (de) Anordnung zum agieren auf eine anzahl von sensorsignalen und zur steuerung einer anzahl von kraftfahrzeug-betätigungs-vorrichtungen, und steuergerät
DE102015204301A1 (de) Testaufbau und Emulationseinheit für einen Zellmanagementcontroller eines Batteriemoduls zur Verwendung in einem Testaufbau zum Testen eines Batteriemanagementcontrollers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final