DE102019209072A1 - Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung - Google Patents

Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019209072A1
DE102019209072A1 DE102019209072.9A DE102019209072A DE102019209072A1 DE 102019209072 A1 DE102019209072 A1 DE 102019209072A1 DE 102019209072 A DE102019209072 A DE 102019209072A DE 102019209072 A1 DE102019209072 A1 DE 102019209072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
controller
battery management
battery cell
cell controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209072.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schmidt
Christian Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019209072.9A priority Critical patent/DE102019209072A1/de
Publication of DE102019209072A1 publication Critical patent/DE102019209072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriesteuerungsanordnung (1), umfassend einen Batteriemanagementcontroller (2), mindestens einen Batteriezellencontroller (3), und mindestens eine dem mindestens einen Batteriezellencontroller (3) zugeordnete Batteriemanagementeinrichtung (4), wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung (4) derart ausgebildet ist, mindestens eine Batteriezelle zu überwachen und/oder zu steuern, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung (4) über eine serielle Kommunikationsschnittstelle kommunizieren kann, und wobei der Batteriemanagementcontroller (2) und der mindestens eine Batteriezellencontroller (3) jeweils einen Controller Area Network-(CAN)-Bus-Transceiver (6,7) aufweisen und über einen CAN-Bus (8) miteinander verbunden sind, wobei der Batteriemanagementcontroller (2) ferner eine Steuereinrichtung (11) aufweist, die dazu eingerichtet ist, über eine über die CAN-Transceiver (6,7) und den CAN-Bus (8) übertragene serielle Kommunikation mit der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtung (4) zu kommunizieren. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriesteuerungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordn ung.
  • Moderne Batterien, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, umfassen eine Batteriesteuerung in Form eines zentralen Batteriemanagementcontrollers (BMC), der mit mehreren Batteriezellencontrollern kommuniziert. Die Batteriezellencontroller (auch als Cell Management Controller, CMC, bezeichnet) sind jeweils mit einer Vielzahl von Batteriemanagementeinrichtungen (auch als Battery Management System, BMS oder „BMS ASIC“, bezeichnet) verbunden. Die Batteriemanagementeinrichtungen überwachen und steuern jeweils eine oder mehrere Batteriezellen. Gemeinsam bilden der Batteriemanagementcontroller, die Batteriezellencontroller und die Batteriemanagementeinrichtungen eine Batteriesteuerungsanordn ung.
  • Eine Kommunikation zwischen dem Batteriemanagementcontroller und den Batteriezellencontrollern findet hierbei physikalisch und logisch über einen Controller Area Network-(CAN)-Bus statt. In den Batteriezellencontrollern wird die Kommunikation mittels eines Mikrocontrollers und eines Daisy-Chain-Transceivers auf eine serielle Kommunikation umgewandelt.
  • Aus der US 2013/0088237 A1 ist eine Batterieüberwachungsvorrichtung bekannt, die einen Spannungszustand von Batteriezellen einer Batterie überwacht, umfassend eine Spannungserfassungsschaltung; eine Steuerschaltung, die Spannungserfassungsdaten jeder Batteriezelle unter Verwendung der Spannungserfassungsschaltung verwaltet; einen Kommunikationsmoduswandler, der mit der Spannungserfassungsschaltung über eine erste Kommunikationsleitung zum Kommunizieren unter Verwendung eines taktsynchronen Kommunikationsmodus verbunden ist und mit der Steuerschaltung über eine zweite Kommunikationsleitung zum Kommunizieren unter Verwendung eines taktasynchronen Kommunikationsmodus verbunden ist; und ein Isolierelement, das in der zweiten Kommunikationsleitung angeordnet ist, wobei der Kommunikationsmoduswandler die von jeder der Spannungserfassungsschaltungen empfangenen Spannungserfassungsdaten über die erste Kommunikationsleitung und die zweite Kommunikationsleitung an die Steuerschaltung überträgt.
  • Aus der US 2010/0259221 A1 sind ein Batterieüberwachungs- und Steuersystem und ein Verfahren zum Überwachen und Steuern bekannt, die einen redundanten und unabhängigen symmetrischen sekundären seriellen Bus zusätzlich zu einem primären seriellen Bus innerhalb eines Batterieüberwachungs- und Steuersystems bereitstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Batteriesteuerungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batteriesteuerungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird eine Batteriesteuerungsanordnung geschaffen, umfassend einen Batteriemanagementcontroller, mindestens einen Batteriezellencontroller, und mindestens eine dem mindestens einen Batteriezellencontroller zugeordnete Batteriemanagementeinrichtung, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung derart ausgebildet ist, mindestens eine Batteriezelle zu überwachen und/oder zu steuern, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung über eine serielle Kommunikationsschnittstelle kommunizieren kann, und wobei der Batteriemanagementcontroller und der mindestens eine Batteriezellencontroller jeweils einen Controller Area Network-(CAN)-Transceiver aufweisen und, insbesondere zumindest auf physikalischer Ebene, über einen CAN-Bus miteinander verbunden sind, wobei der Batteriemanagementcontroller ferner eine Steuereinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, über eine, insbesondere zumindest auf physikalischer Ebene, über die CAN-Transceiver und den CAN-Bus übertragene serielle Kommunikation mit der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtung zu kommunizieren.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung zur Verfügung gestellt, wobei die Batteriesteuerungsanordnung einen Batteriemanagementcontroller, mindestens einen Batteriezellencontroller, und mindestens eine dem mindestens einen Batteriezellencontroller zugeordnete Batteriemanagementeinrichtung umfasst, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung mindestens eine Batteriezelle überwacht und/oder steuert, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung über eine serielle Kommunikationsschnittstelle kommunizieren kann, und wobei der Batteriemanagementcontroller und der mindestens eine Batteriezellencontroller jeweils einen Controller Area Network-(CAN)-Transceiver aufweisen und, insbesondere zumindest auf physikalischer Ebene, über einen CAN-Bus miteinander verbunden sind, wobei mittels einer Steuereinrichtung des Batteriemanagementcontrollers über eine, insbesondere zumindest auf physikalischer Ebene, über die CAN-Transceiver und den CAN-Bus übertragene serielle Kommunikation mit der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtungen kommuniziert wird.
  • Die Batteriesteuerungsanordnung und das Verfahren ermöglichen es, einen Aufbau der Batteriesteuerungsanordnung zu vereinfachen. Hierzu wird eine Kommunikationsverbindung auf Grundlage des CAN-Buses zwischen dem Batteriemanagementcontroller und dem mindestens einen Batteriezellencontroller ausgebildet. Es wird insbesondere die physikalische Ebene, das heißt eine Bitübertragungsschicht (engl. physical layer), des CAN-Busses verwendet. Um eine serielle Kommunikation zu ermöglichen, weisen sowohl der Batteriemanagementcontroller als auch der mindestens eine Batteriezellencontroller einen CAN-Transceiver auf. Die beiderseitigen CAN-Transceiver sorgen dafür, dass Spannungssignale in Form von High-/Low-Pegeln zwischen dem Batteriemanagementcontroller und dem Batteriezellencontroller über den CAN-Bus übertragen werden können. Die CAN-Transceiver arbeiten daher insbesondere als Kommunikationsumsetzer. Anders ausgedrückt wird die serielle Kommunikation über den CAN-Bus in beide Richtungen weitergeleitet. Auf der Seite des Batteriezellencontrollers können daher serielle Kommunikationsschnittstellen einzelner Batteriemanagementeinrichtungen in Serie (d.h. als „daisy chain“) miteinander und mit dem CAN-Transceiver verbunden werden. Es ist somit möglich, auf Grundlage der seriellen Kommunikationsschnittstelle eine serielle Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung des Batteriemanagementcontrollers und der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtung auszubilden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, das ein Aufbau der Batteriesteuerungsanordnung vereinfacht werden kann, da auf einen Mikrocontroller in dem mindestens einen Batteriezellencontroller, der eine Umsetzung eines Kommunikationsprotokolls von CAN auf eine serielle Kommunikation durchführen muss, verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Batterieanordnung flexibler verwendet werden kann. Insbesondere kann ein Wechseln bzw. Anpassen auf andere Batteriemanagementeinrichtungen (z.B. andere „BMS ASICs“) einfacher erfolgen, da das Anpassen einer Kommunikation nicht in jedem Batteriezellencontroller separat erfolgen muss. Hingegen muss lediglich eine zentrale Ansteuerung im Batteriemanagementcontroller angepasst werden, indem beispielsweise eine serielle Kommunikationsschnittstelle der Steuereinrichtung des Batteriemanagementcontrollers entsprechend angepasst wird.
  • Ein CAN-Transceiver stellt insbesondere eine elektrische Schnittstelle zum Senden und Empfangen über einen CAN-Bus bereit. Der CAN-Transceiver wandelt insbesondere ein serielle Verbindung (RxD/TxD) in ein differentielles Format (CAN High/CAN Low) um und erlaubt hierdurch eine Anbindung an einen physikalischen CAN-Bus.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass direkt in Serie miteinander verbundene Batteriemanagementeinrichtungen durch Isolatoren voneinander getrennt sind, sodass eine galvanische Trennung sichergestellt ist. Ein entsprechender Isolator kann auch zwischen dem CAN-Transceiver eines Batteriezellencontrollers und der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtung vorgesehen sein.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der CAN-Transceiver selbst eine Isolation zur galvanische Trennung am Niedervolt/Hochvoltübergang der Batteriesteuerungsanordnung bereitstellt.
  • Teile der Batteriesteuerungsanordnung, insbesondere die Steuereinrichtung, können einzeln oder zusammengefasst als eine Kombination von Hardware und Software ausgebildet sein, beispielsweise als Programmcode, der auf einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Teile einzeln oder zusammengefasst als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine Batteriezellencontroller einen weiteren CAN-Transceiver aufweist, wobei die Batteriesteuerungsanordnung mindestens einen weiteren Batteriezellencontroller mit mindestens einer diesem zugeordneten Batteriemanagementeinrichtung aufweist, und wobei der weitere CAN-Transceiver, insbesondere zumindest auf physikalischer Ebene, über einen weiteren CAN-Bus mit einem CAN-Transceiver des mindestens einen weiteren Batteriezellencontrollers verbunden ist. Hierdurch können Batteriezellencontroller in Serie jeweils über einen CAN-Bus miteinander verbunden werden. Die serielle Kommunikation der seriellen Kommunikationsschnittstellen wird hierbei an alle Batteriezellencontroller und jeweils diesen zugeordneten Batteriemanagementeinrichtungen weitergeleitet. Durch das Verwenden des CAN-Busses zwischen einzelnen Batteriezellencontrollern kann eine Interferenz verringert werden, da der CAN-Bus auf differentielle Weise arbeitet.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist entsprechend vorgesehen, dass mindestens ein weiterer Batteriezellencontroller in Serie mit dem mindestens einen Batteriezellencontroller betrieben wird, wobei eine serielle Kommunikation zwischen dem Batteriemanagementcontroller und mindestens einer Batteriemanagementeinrichtung des mindestens eines weiteren Batteriezellencontrollers über einen zwischen einem weiteren CAN-Transceiver des Batteriezellencontrollers und einen CAN-Transceiver des mindestens einen weiteren Batteriemanagementcontrollers, insbesondere zumindest auf physikalischer Ebene, ausgebildeten weiteren CAN-Bus weitergeleitet wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Batteriesteuerungsanordnung mindestens einen weiteren Batteriezellencontroller mit mindestens einer Batteriemanagementeinrichtung aufweist, wobei der CAN-Transceiver des mindestens einen Batteriezellencontrollers und ein CAN-Transceiver des mindestens einen weiteren Batteriezellencontrollers parallel mit dem CAN-Bus verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist entsprechend vorgesehen, dass mindestens ein weiterer Batteriezellencontroller mit mindestens einer Batteriemanagementeinrichtung parallel zum mindestens einen Batteriezellencontroller am CAN-Bus betrieben wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die serielle Kommunikationsschnittstelle eine asynchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von Universal Asynchronous Receiver Transmitter (UART) ist. Dies hat den Vorteil, dass nahezu sämtliche Mikrocontroller und ASICs, insbesondere BMS ASICs, über eine solche UART-Schnittstelle verfügen, sodass auf eine bestehende Kommunikationsinfrastruktur zurückgegriffen werden kann und ein Aufbau der Batteriemanagementeinrichtungen bzw. der Batteriesteuerungsanordnung vereinfacht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die serielle Kommunikationsschnittstelle eine synchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von Serial Peripheral Interface (SPI) ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Batteriesteuerungsanordnung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Batteriesteuerungsanordnung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Batteriesteuerungsanordnung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Batteriesteuerungsanordnung 1 gezeigt. Die Batteriesteuerungsanordnung 1 umfasst einen Batteriemanagementcontroller 2, einen Batteriezellencontroller 3, und dem Batteriezellencontroller 3 zugeordnete Batteriemanagementeinrichtungen 4.
  • Die Batteriemanagementeinrichtungen 4 überwachen und steuern jeweils mehrere Batteriezellen (nicht gezeigt), beispielsweise indem eine Spannung und ein Strom sowie eine Temperatur der jeweiligen Batteriezellen erfasst werden und ein Leistungsfluss für jede Batteriezelle gesteuert wird. Die Batteriemanagementeinrichtungen 4 sind über eine serielle Kommunikationsschnittstelle 16 in Serie (d.h. in einer „daisy chain“) miteinander verbunden. Zwischen die Batteriemanagementeinrichtungen 4 sind hierbei Isolatoren 5 geschaltet, die für eine galvanische Trennung sorgen.
  • Es ist hierbei vorgesehen, dass die serielle Kommunikationsschnittstelle 16 eine asynchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von UART ist.
  • Prinzipiell kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die serielle Kommunikationsschnittstelle eine synchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von SPI ist.
  • Der Batteriemanagementcontroller 2 und der Batteriezellencontroller 3 weisen jeweils CAN-Transceiver 6, 7 auf. Die CAN-Transceiver 6, 7 sind zumindest auf physikalischer Ebene, d.h. auf einer Bitübertragungsschicht (engl. physical layer), über einen CAN-Bus 8 miteinander verbunden. Dies erfolgt beispielsweise über hierfür ausgebildete Steckverbinder 9, 10.
  • Um seriell mit den Batteriemanagementeinrichtungen 4 kommunizieren zu können, weist der Batteriemanagementcontroller 2 eine Steuereinrichtung 11 auf, der eine serielle Kommunikation bereitstellen kann.
  • Die CAN-Transceiver 6, 7 sorgen dafür, dass die serielle Kommunikation von dem Batteriemanagementcontroller 2 über den CAN-Bus 8 an die Batteriemanagementeinrichtungen 4 weitergeleitet wird. Auch eine serielle Kommunikation von den Batteriemanagementeinrichtungen 4 wird über die CAN-Transceiver 6, 7 über den CAN-Bus 8 in entgegengesetzter Richtung an den Batteriemanagementcontroller 2 weitergeleitet. Die CAN-Transceiver 6, 7 arbeiten hierbei wie Kommunikationsumsetzer, das heißt eine serielle Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 11 des Batteriemanagementcontrollers 2 und den Batteriemanagementeinrichtungen 4 erfolgt unabhängig von der physikalischen Ebene der Kommunikation über den CAN-Bus 8.
  • Soll beispielsweise eine Pulsfolge von High-/Low-Signalpegeln von der Steuereinrichtung 11 des Batteriemanagementcontrollers 2 an die Batteriemanagementeinrichtungen 4 übermittelt werden, so wird diese Pulsfolge von der Steuereinrichtung 11 dem CAN-Transceiver 6 zugeführt. Dieser übermittelt die Pulsfolge über den CAN-Bus an den CAN-Transceiver 7 des Batteriezellencontrollers 3. Der CAN-Transceiver 7 des Batteriezellencontrollers 7 erzeugt wieder die ursprüngliche Pulsfolge aus High-/Low-Signalpegeln und führt diese den in Serie geschalteten Batteriemanagementeinrichtungen 4 über die serielle Kommunikationsschnittstelle 16 zu. Umgekehrt werden von den Batteriemanagementeinrichtungen 4 bereitgestellte Pulsfolgen aus High-/Low-Signalpegeln in entsprechender Weise über die CAN-Transceiver 6, 7 und den CAN-Bus 8 an die Steuereinrichtung 11 des Batteriemanagementcontrollers 2 übermittelt.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Batteriesteuerungsanordnung 1 gezeigt. Die gezeigte Ausführungsform ist prinzipiell wie die in der 1 gezeigte Ausführungsform aufgebaut. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale und Begriffe.
  • Es ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Batteriezellencontroller 3 einen weiteren CAN-Transceiver 12 aufweist, wobei die Batteriesteuerungsanordnung 1 einen weiteren Batteriezellencontroller 14 aufweist, und wobei der weitere CAN-Transceiver 12 zumindest auf physikalischer Ebene über einen weiteren CAN-Bus 13 mit einem CAN-Transceiver 7 des weiteren Batteriezellencontrollers 14 verbunden ist. Hierdurch lässt sich für die Kommunikation eine Serienschaltung der Batteriezellencontroller 3, 14 bzw. der zugeordneten Batteriemanagementeinrichtungen 4 realisieren. An einem weiteren CAN-Transceiver 12 des weiteren Batteriezellencontrollers 14 kann die serielle Kette weiter fortgesetzt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist den gezeigten Batteriezellencontrollern 3, 14 jeweils nur eine Batteriemanagementeinrichtung 4 zugeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass den Batteriezellencontrollern 3, 14 jeweils mehrere Batteriemanagementeinrichtungen 4 zugeordnet sind.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Batteriesteuerungsanordnung 1 gezeigt. Die gezeigte Ausführungsform ist prinzipiell wie die in der 1 gezeigte Ausführungsform aufgebaut. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale und Begriffe.
  • Es ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Batteriesteuerungsanordnung 1 einen weiteren Batteriezellencontroller 14 mit Batteriemanagementeinrichtungen 4 aufweist, wobei der CAN-Transceiver 7 des Batteriezellencontrollers 3 und ein CAN-Transceiver 15 des weiteren Batteriezellencontrollers 14 parallel mit dem CAN-Bus 8 verbunden sind.
  • In der gleichen Weise kann die Batteriesteuerungsanordnung 1 um weitere Batteriezellencontroller 14 mit Batteriemanagementeinrichtungen 4 erweitert werden. Die CAN-Transceiver 7, 15 werden hierbei alle parallel mit dem CAN-Bus 8 verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die in den 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können mehrere serielle Ketten parallel mit einem CAN-Bus 8 verbunden sein. Auch können den verwendeten Batteriezellencontrollern 3, 14 jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Batteriemanagementeinrichtungen 4 zugeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriesteuerungsanordnung
    2
    Batteriemanagementcontroller
    3
    Batteriezellencontroller
    4
    Batteriemanagementeinrichtung
    5
    Isolator
    6
    CAN-Transceiver
    7
    CAN-Transceiver
    8
    CAN-Bus
    9
    Steckverbinder
    10
    Steckverbinder
    11
    Steuereinrichtung
    12
    weiterer CAN-Transceiver
    13
    weiterer CAN-Bus
    14
    weiterer Batteriezellencontroller
    15
    CAN-Transceiver
    16
    serielle Kommunikationsschnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0088237 A1 [0004]
    • US 2010/0259221 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batteriesteuerungsanordnung (1), umfassend: - einen Batteriemanagementcontroller (2), - mindestens einen Batteriezellencontroller (3), und - mindestens eine dem mindestens einen Batteriezellencontroller (3) zugeordnete Batteriemanagementeinrichtung (4), wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung (4) derart ausgebildet ist, mindestens eine Batteriezelle zu überwachen und/oder zu steuern, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung (4) über eine serielle Kommunikationsschnittstelle (16) kommunizieren kann, und wobei der Batteriemanagementcontroller (2) und der mindestens eine Batteriezellencontroller (3) jeweils einen Controller Area Network-(CAN)-Transceiver (6,7) aufweisen und über einen CAN-Bus (8) miteinander verbunden sind, wobei der Batteriemanagementcontroller (2) ferner eine Steuereinrichtung (11) aufweist, die dazu eingerichtet ist, über eine über die CAN-Transceiver (6,7) und den CAN-Bus (8) übertragene serielle Kommunikation mit der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtung (4) zu kommunizieren.
  2. Batteriesteuerungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Batteriezellencontroller (3) einen weiteren CAN-Transceiver (12) aufweist, wobei die Batteriesteuerungsanordnung (1) mindestens einen weiteren Batteriezellencontroller (14) mit mindestens einer Batteriemanagementeinrichtung (4) aufweist, und wobei der weitere CAN-Transceiver (12) über einen weiteren CAN-Bus (13) mit einem CAN-Transceiver (15) des mindestens einen weiteren Batteriezellencontrollers (14) verbunden ist.
  3. Batteriesteuerungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Batteriezellencontroller (14) mit mindestens einer diesem zugeordneten Batteriemanagementeinrichtung (4), wobei der CAN-Transceiver (7) des mindestens einen Batteriezellencontrollers (3) und ein CAN-Transceiver (15) des mindestens einen weiteren Batteriezellencontrollers (14) parallel mit dem CAN-Bus (8) verbunden sind.
  4. Batteriesteuerungsanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Kommunikationsschnittstelle eine asynchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von UART ist.
  5. Batteriesteuerungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Kommunikationsschnittstelle eine synchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von SPI ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung (1), wobei die Batteriesteuerungsanordnung (1) einen Batteriemanagementcontroller (2), mindestens einen Batteriezellencontroller (3), und mindestens eine dem mindestens einen Batteriezellencontroller (3) zugeordnete Batteriemanagementeinrichtung (4) umfasst, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung (4) mindestens eine Batteriezelle überwacht und/oder steuert, wobei die mindestens eine Batteriemanagementeinrichtung (4) über eine serielle Kommunikationsschnittstelle (16) kommunizieren kann, und wobei der Batteriemanagementcontroller (2) und der mindestens eine Batteriezellencontroller (3) jeweils einen Controller Area Network-(CAN)-Transceiver (6,7) aufweisen und über einen CAN-Bus (8) miteinander verbunden sind, wobei mittels einer Steuereinrichtung (11) des Batteriemanagementcontrollers (2) über eine über die CAN-Transceiver (6,7) und den CAN-Bus (8) übertragene serielle Kommunikation mit der mindestens einen Batteriemanagementeinrichtungen (4) kommuniziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Batteriezellencontroller (14) in Serie mit dem mindestens einen Batteriezellencontroller (2) betrieben wird, wobei eine serielle Kommunikation zwischen dem Batteriemanagementcontroller (2) und mindestens einer Batteriemanagementeinrichtung (4) des mindestens einen weiteren Batteriezellencontrollers (14) über einen zwischen einem weiteren CAN-Transceiver (12) des Batteriezellencontrollers (2) und einen CAN-Transceiver (15) des mindestens einen weiteren Batteriemanagementcontrollers (14) ausgebildeten weiteren CAN-Bus (13) weitergeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Batteriezellencontroller (14) mit mindestens einer Batteriemanagementeinrichtung (4) parallel zum mindestens einen Batteriezellencontroller (2) am CAN-Bus (8) betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über eine asynchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von UART kommuniziert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über eine synchrone Kommunikationsschnittstelle auf Grundlage von SPI kommuniziert wird.
DE102019209072.9A 2019-06-24 2019-06-24 Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung Pending DE102019209072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209072.9A DE102019209072A1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209072.9A DE102019209072A1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209072A1 true DE102019209072A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73653973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209072.9A Pending DE102019209072A1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114188B3 (de) 2020-05-27 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
EP4318867A3 (de) * 2022-08-02 2024-02-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tragbare stromversorgung mit can-bus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120105001A1 (en) * 2010-09-02 2012-05-03 Proterra Inc. Systems and methods for battery management
US20150102943A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Datang Nxp Semiconductors Co., Ltd. Daisy-chain communication bus and protocol
DE102014214996A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US20170300439A1 (en) * 2015-10-30 2017-10-19 Faraday&Future Inc. Serial communication safety controller
DE102016115807A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Adapter für ein Batteriemanagementsystem und Batteriemanagementsystem
DE102017216833A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Datenpaketen aus einem CAN-Bus; Steuergerät sowie System mit einem CAN-Bus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120105001A1 (en) * 2010-09-02 2012-05-03 Proterra Inc. Systems and methods for battery management
US20150102943A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Datang Nxp Semiconductors Co., Ltd. Daisy-chain communication bus and protocol
DE102014214996A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US20170300439A1 (en) * 2015-10-30 2017-10-19 Faraday&Future Inc. Serial communication safety controller
DE102016115807A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Adapter für ein Batteriemanagementsystem und Batteriemanagementsystem
DE102017216833A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Datenpaketen aus einem CAN-Bus; Steuergerät sowie System mit einem CAN-Bus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114188B3 (de) 2020-05-27 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Konfigurieren von Batteriezellen eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem
EP4318867A3 (de) * 2022-08-02 2024-02-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tragbare stromversorgung mit can-bus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104958B4 (de) Batteriespeichersystem
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102005009027A1 (de) Schaltkreissystem für eine elektronische Batteriesteuereinheit
DE102009023949A1 (de) Datenübermittlungsgerät zur Fernüberwachung und-steuerung eines verteilten Prozesssystems
DE102010029482A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgestattete Fahrzeug-Kommunikationseinheit und Verwendung einer Fahrzeug-Kommunikationseinheit in der Fahr-zeug-zu-Umgebung-Kommunikation
DE102019209072A1 (de) Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung
WO2019122064A1 (de) Elektrisches batteriemodul using optical communication
EP2664158B1 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungseinheiten
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP2594054A1 (de) Verkehrsmittel und verfahren zur kabelgebundenen datenübertragung zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen fahrzeugen
EP3891021B1 (de) Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
WO2018036970A1 (de) Adapter für ein batteriemanagementsystem und batteriemanagementsystem
EP3381109B1 (de) Multilevelumrichter
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102019206150A1 (de) Ladeadaptervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102020129135B3 (de) Verfahren und System zum Verwenden eines Hochgeschwindigkeitsbusses in einer Wechselstrombatterie
DE102014010183A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung insbesondere für ein Flugzeug, ein Automobil, eine Hausversorgung und/oder weitere Applikationen
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102018001719A1 (de) Fahrzeugexterner Adapter zur Spannungsverdopplung
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE102012006247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE102014221672A1 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz
EP2632019B1 (de) Batteriesteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication