DE102017128500A1 - Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs - Google Patents

Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017128500A1
DE102017128500A1 DE102017128500.8A DE102017128500A DE102017128500A1 DE 102017128500 A1 DE102017128500 A1 DE 102017128500A1 DE 102017128500 A DE102017128500 A DE 102017128500A DE 102017128500 A1 DE102017128500 A1 DE 102017128500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
self
vehicle
diagnostic test
autonomous vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128500.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Mahmoud Yousef Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017128500A1 publication Critical patent/DE102017128500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0213Modular or universal configuration of the monitoring system, e.g. monitoring system having modules that may be combined to build monitoring program; monitoring system that can be applied to legacy systems; adaptable monitoring system; using different communication protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0225Failure correction strategy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0005Processor details or data handling, e.g. memory registers or chip architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0292Fail-safe or redundant systems, e.g. limp-home or backup systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem beinhaltet einen Prozessor, der dazu programmiert ist, einen Selbstdiagnosetest des Prozessors als Reaktion auf das Empfangen eines Aufprallsignals durchzuführen. Das Aufprallsignal stellt einen Aufprall mit Beteiligung eines Trägerfahrzeugs dar. Der Prozessor ist ferner dazu programmiert, eine Femverarbeitung mindestens einer autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion als Reaktion darauf anzufordern, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Society of Automotive Engineers (SAE) hat mehrere Stufen eines autonomen Fahrzeugbetriebs definiert. Bei den Stufen 0-2 überwacht oder steuert ein menschlicher Fahrer den Großteil der Fahraufgaben, häufig ohne Hilfe des Fahrzeugs. Bei Stufe 0 beispielsweise („keine Automation“) ist ein menschlicher Fahrer verantwortlich für alle Fahrzeugbetriebsvorgänge. Bei Stufe 1 („Assistenzsysteme“) hilft das Fahrzeug bisweilen mit Lenken, Beschleunigung oder Bremsen, der Fahrer ist jedoch nach wie vor verantwortlich für den überwiegenden Großteil der Fahrzeugsteuerung. Bei Stufe 2 („Teilautomatisierung“) kann das Fahrzeug Lenkung, Beschleunigung und Bremsen unter bestimmten Umständen ohne menschliche Interaktion steuern. Bei den Stufen 3-5 übernimmt das Fahrzeug weitere fahrbezogene Aufgaben. Bei Stufe 3 („bedingte Automatisierung“) kann das Fahrzeug Lenkung, Beschleunigung und Bremsen unter bestimmten Umständen handhaben sowie die Fahrumgebung überwachen. Stufe 3 erfordert jedoch ein gelegentliches Eingreifen des Fahrers. Bei Stufe 4 („Hochautomatisierung“) kann das Fahrzeug dieselben Aufgaben wie bei Stufe 3 handhaben, erfordert jedoch kein Eingreifen des Fahrers in bestimmten Fahrmodi. Bei Stufe 5 („Vollautomatisierung“) kann das Fahrzeug nahezu alle Aufgaben ohne jegliches Eingreifen des Fahrers handhaben.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Trägerfahrzeug mit einem Steuersystem, das einen Selbstdiagnosetest nach einem Aufprall mit Beteiligung des Trägerfahrzeugs in Kommunikation mit einem Fernserver durchführt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das Beispielkomponenten des Steuersystems veranschaulicht.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Beispielprozesses, der vom Steuersystem ausgeführt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Höhere Automatisierungsstufen (beispielsweise die SAE Stufen 3-5) gestatten einen autonomen Fahrzeugbetrieb mit wenig bis gar keinem menschlichen Eingreifen. Wenn ein autonomes Fahrzeug, das mit einer hohen autonomen Betriebsstufe arbeitet, an einem Unfall beteiligt ist, kann eventuell kein Mensch anwesend sein, um das Ausmaß des Schadens am Fahrzeug zu beurteilen, einen Abschleppwagen zu rufen, die Notfalldienste anzurufen, das Fahrzeug aus der Fahrbahn zu bewegen usw. Somit kann das autonome Fahrzeug nach dem Unfall eventuell auf der Fahrbahn stehenbleiben, selbst wenn es ansonsten durchaus in der Lage ist wegzufahren. Alternativ dazu kann das autonome Fahrzeug eventuell versuchen, von einem Unfallort wegzufahren, obwohl wichtige Teilsysteme des Fahrzeugs aufgrund des Unfalls beschädigt sind.
  • Eine Möglichkeit, derartige Situationen zu meistern, ist durch ein autonomes Fahrzeug mit einem Prozessor, der einen Selbstdiagnosetest durchführt und abhängig vom Ergebnis des Selbstdiagnosetests Hilfe aus der Ferne anfordert. Insbesondere beinhaltet eine Lösung ein Fahrzeugsystem mit einem Prozessor, der dazu programmiert ist, einen Selbstdiagnosetest des Prozessors als Reaktion auf das Empfangen eines Aufprallsignals durchzuführen. Das Aufprallsignal stellt einen Aufprall mit Beteiligung des Trägerfahrzeugs dar. Der Prozessor ist ferner dazu programmiert, eine Fernverarbeitung mindestens einer autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion als Reaktion darauf anzufordern, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht. Dieses Fahrzeugsystem kann es dem Trägerfahrzeug gestatten, in einem Notbetriebsmodus zu funktionieren, sogar unter Bedingungen, bei denen der Prozessor selbst bei dem Unfall beschädigt wurde.
  • Die gezeigten Elemente können viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen beinhalten. Die dargestellten Beispielkomponenten sind nicht als einschränkend zu verstehen. Vielmehr können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Außerdem sind die gezeigten Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet ein Trägerfahrzeug 100 ein Steuersystem 105, das über ein Kommunikationsnetz 115 in Kommunikation mit einem Fernserver 110 steht. Das Steuersystem 105 führt nach einem Aufprall mit Beteiligung des Trägerfahrzeugs 100 einen Selbstdiagnosetest durch. Wenn das Steuersystem 105 den Selbstdiagnosetest nicht besteht, was bedeuten könnte, dass das Steuersystem 105 nicht in der Lage ist, bestimmte autonome Fahrzeugbetriebsfunktionen richtig zu steuern, so fordert das Steuersystem 105 eine Fernverarbeitung einer oder mehrerer autonomer Fahrzeugbetriebsfunktionen an. In solchen Fällen kann der Fernserver 110 vom Steuersystem 105 übermittelte Signale aus der Ferne verarbeiten und Steuersignale zurück an das Steuersystem 105 übermitteln, sodass die autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen gesteuert werden können, zumindest, um das Trägerfahrzeug 100 in einem Notbetriebsmodus zu betreiben.
  • Der Notbetriebsmodus kann einen Modus bezeichnen, in dem eine Reihe von autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen ausgeführt werden können, um das Trägerfahrzeug 100 autonom zu steuern, um das Trägerfahrzeug 100 nach einem Unfall aus der Fahrbahn, zu einem Servicecenter oder beidem zu bewegen. Der Notbetriebsmodus kann ferner bestimmte autonome Fahrzeugbetriebsfunktionen definieren, die nicht verfügbar sind, selbst wenn die mit jenen Betriebsfunktionen verbundenen Teilsysteme richtig funktionieren. Ferner kann der Notbetriebsmodus bestimmten autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen Einschränkungen auferlegen. Zum Beispiel kann es dem Trägerfahrzeug 100 beim Betrieb im Notbetriebsmodus ggf. nicht gestattet sein, schneller als eine Maximalgeschwindigkeit wie beispielsweise 13 km/h zu fahren.
  • Der Fernserver 110 ist durch Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die Signale, die über das Kommunikationsnetz 115 vom Steuersystem 105 an den Fernserver 110 übermittelt werden, empfangen und verarbeiten können. Der Fernserver 110 kann daher über eine cloudbasierte Computervorrichtung umgesetzt sein. Der Fernserver 110 kann dazu programmiert sein, Signale über eine beliebige Zahl von Kommunikationsprotokollen, wie beispielsweise paketvermittelte Netzwerkprotokolle, Satellitenkommunikationsprotokolle, Zellularkommunikationsprotokolle oder ähnliches, zu empfangen und zu übermitteln.
  • Das Kommunikationsnetz 115 ist über Hardwarekomponenten, wie beispielsweise Netzwerkknoten (Gateways, Terminals, Mobilfunkmasten, Satelliten, Satellitenschüsseln usw.), Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die die Kommunikation von Daten zwischen dem Trägerfahrzeug 100 und dem Fernserver 110 ermöglichen. Das Kommunikationsnetz 115 kann Kommunikationen über eine beliebige Zahl von Kommunikationsprotokollen, wie beispielsweise paketvermittelte Netzwerkprotokolle, Satellitenkommunikationsprotokolle, Zellularkommunikationsprotokolle oder ähnliches, übermitteln.
  • Das Steuersystem 105 kann in verschiedenen elektronischen Systemen des Trägerfahrzeugs 100 integriert sein. Ferner kann ein einzelnes Trägerfahrzeug 100 mehrere Steuersysteme 105 aufweisen. Beispielsweise kann das Steuersystem 105 in einer Motorsteuereinheit, einer Getriebesteuereinheit, einem Antriebsstrangsteuermodul, einem Rückhaltesteuermodul, einem Karosseriesteuermodul usw. integriert sein.
  • Obwohl es als eine Limousine dargestellt ist, kann das Trägerfahrzeug 100 ein beliebiges Personen- oder Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einen Pkw, einen Lkw, ein SUV, ein Crossover-Fahrzeug, einen Transporter, einen Kleintransporter, ein Taxi, einen Bus usw., beinhalten. Das Trägerfahrzeug 100 kann ein autonomes Fahrzeug sein, das in einem autonomen (z. B. fahrerlosen) Modus, einem teilautonomen Modus oder einem nichtautonomen Modus arbeiten kann.
  • Nun bezugnehmend auf 2, beinhaltet oder arbeitet das Steuersystem 105 gemäß mindestens einem Aufprallsensor 120, einer Kommunikationsschnittstelle 125, einem Speicher 130 und einem Prozessor 135 in Kommunikation über ein Fahrzeugnetz 140. Das Fahrzeugnetz 140 ist durch Schaltkreise, Chips, Netzhardware oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die eine drahtgebundene oder drahtlose Netzkommunikation über z. B. einen CAN (Controller Area Network)-Bus, Ethernet, Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy ermöglichen können.
  • Die Aufprallsensoren 120 sind durch Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten, wie beispielsweise einen Beschleunigungsmesser oder Näherungssensor, umgesetzt, die einen Aufprall mit Beteiligung des Trägerfahrzeugs 100 erkennen können. Der Aufprall kann von einem Aufprall auf ein anderes Fahrzeug (motorisiert oder mit Muskelkraft angetrieben), einen Fußgänger oder ein Objekt, wie beispielsweise einen Baum, ein Verkehrsschild, einen Hydranten, ein Geländer, eine Böschung usw. herrühren, oder irgendetwas anderes, das ausreicht, um einen Schaden am Trägerfahrzeug 100 oder an einem oder mehreren Teilsystemen 145 des Trägerfahrzeugs 100 zu verursachen. Als Reaktion auf das Erkennen des Aufpralls kann der Aufprallsensor 120 ein Aufprallsignal ausgeben, das anzeigen kann, dass das Trägerfahrzeug 100 an einem Aufprall beteiligt war. Das Aufprallsignal kann ferner die Schwere des Aufpralls anzeigen. Beispielsweise kann ein „starkes “Aufprallsignal eine schwere Kollision anzeigen, während ein „schwaches“ Aufprallsignal eine weniger schwere Kollision (z. B. einen „Blechschaden“) anzeigen kann. Das Aufprallsignal kann über das Fahrzeugnetz 140 an den Prozessor 135 ausgegeben werden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 125 ist durch eine Antenne, Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation außerhalb des Trägerfahrzeugs 100 ermöglichen können. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 125 dazu programmiert sein, Signale über das Kommunikationsnetz 115 gemäß einer beliebigen Zahl von drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsprotokollen zu übermitteln, einschließlich paketvermittelten Netzwerkprotokollen, Zellularkommunikationsprotokollen, Satellitenkommunikationsprotokollen, Fahrzeug-an-Fahrzeug- oder Fahrzeug-an-Infrastruktur-Kommunikationsprotokollen, wie beispielsweise des Dedicated Short Range Communication (DSRC)-Protokolls, oder ähnlichem. Die Kommunikationsschnittstelle 125 kann ferner dazu programmiert sein, Signale zu empfangen, die gemäß derartigen Protokollen über das Kommunikationsnetz 115 an das Trägerfahrzeug 100 übermittelt werden. Die Kommunikationsschnittstelle 125 kann dazu programmiert sein, über das Fahrzeugnetz 140 Signale an z. B. den Prozessor 135 oder andere Komponenten des Trägerfahrzeugs 100 auszugeben und Signale von dem Prozessor 135 oder anderen Komponenten des Trägerfahrzeugs 100 zu empfangen.
  • Der Speicher 130 ist durch Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die elektronisch Daten, einschließlich von dem Prozessor 135 ausführbare Anweisungen, speichern können, um eine oder mehrere der autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen zu steuern. Mit Speicher 130 kann Nur-Lese-Speicher (ROM), Schreib-Lese-Speicher (RAM) oder ähnliches gemeint sein. Obwohl er als separate Komponente gezeigt wird, kann der Speicher 130 im Prozessor 135 integriert sein. Somit kann mit Aussagen, dass der Prozessor 135 einen Selbstdiagnosetest durchführt, gemeint sein, dass der Prozessor 135 eine Diagnose des Speichers 130 durchführt.
  • Der Prozessor 135 ist durch Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die die von den Aufprallsensoren 120 ausgegebenen Signale verarbeiten und feststellen können, inwieweit das Trägerfahrzeug 100 in einem Notbetriebsmodus arbeiten kann. In einigen Fällen ist der Prozessor 135 ein Mehrkernprozessor 135 (z. B. durch mehrere Kerne 150 umgesetzt). Vor Ausführen des Notbetriebsmodus ist der Prozessor 135 dazu programmiert, einen Selbstdiagnosetest durchzuführen, um festzustellen, ob er richtig funktioniert. Falls nicht, ist der Prozessor 135 dazu programmiert, eine Femverarbeitung bestimmter autonomer Fahrzeugbetriebsfunktionen anzufordern, wie beispielsweise jener, die mit dem Notbetriebsmodus verbunden sind (wie nachfolgend eingehender erörtert), ein Flashen des Speichers 130 anzufordern, oder ähnliches.
  • Der Prozessor 135 kann dazu programmiert sein, den Selbstdiagnosetest durchzuführen, der als ein Satz von vom Prozessor 135 ausgeführten Anweisungen definiert ist, um festzustellen, ob der Prozessor 135 (insbesondere jeder Kern 150 des Prozessors 135), der Speicher 130 oder beide richtig funktionieren. Der Prozessor 135 kann dazu programmiert sein, den Selbstdiagnosetest als Reaktion auf das Empfangen des Aufprallsignals durchzuführen. Das Durchführen des Selbstdiagnosetests kann das Feststellen beinhalten, ob der Speicher 130 fehlerhaft ist, ob einer der Kerne 150 des Prozessors 135 ausgefallen ist, usw. Das Feststellen, ob der Speicher 130 fehlerhaft ist, kann das Schreiben einer Abfolge von Bits an den Speicher 130 und das Zurücklesen dieser Abfolge von Bits beinhalten, um festzustellen, ob der Speicher 130 in der Lage war, die korrekte Abfolge von Bits präzise zu speichern. Das Feststellen, ob einer oder mehrere der Kerne 150 ausgefallen sind, kann beinhalten, dass jeder der Kerne 150 veranlasst wird, verschiedene Operationen oder Berechnungen durchzuführen. Falls einer oder mehrere der Kerne 150 nicht in der Lage sind, die Operation oder Berechnung durchzuführen, kann der Selbstdiagnosetest anzeigen, dass der Kern 150, der nicht in der Lage war, die Operation oder Berechnung durchzuführen, ausgefallen ist.
  • Unter bestimmten Umständen, wie beispielsweise, wenn der Prozessor 135 den Selbstdiagnosetest nicht besteht, weil einer oder mehrere der Kerne 150 oder der Speicher 130 ausgefallen ist, kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, ein Kern-Flash von dem Fernserver 110 anzufordern. Mit Kern-Flash kann ein Prozess gemeint sein, bei dem die im Kern 150 gespeicherten oder diesem zugänglichen Daten gelöscht und neue Daten, wie beispielsweise neue vom Kern 150 ausführbare Anweisungen, in den Kern 150 oder den dem Kern 150 zugänglichen Speicher 130 hochgeladen werden. Somit kann der Begriff „Kern-Flash“ das Hochladen von Anweisungen in den Kern 150, in den Speicher 130 oder beide bezeichnen. Der Fernserver 110 kann die neuen Daten über das Kommunikationsnetz 115 an das Steuersystem 105 übermitteln. Die Kommunikationsschnittstelle 125 kann die neuen Anweisungen empfangen und sie auf Befehl des Prozessors 135 in den Kern 150 hochladen.
  • Während er darauf wartet, dass der Kern-Flash abgeschlossen wird, kann der Prozessor 135 anfordern, dass der Fernserver 110 das Verarbeiten von einer oder mehreren autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen, die ansonsten von dem Kern 150 gehandhabt würden, aus der Ferne handhabt, zumindest bis der Kern-Flash abgeschlossen ist. Wenn der Kern-Flash abgeschlossen ist, kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, einen anschließenden Selbstdiagnosetest durchzuführen, um z. B. festzustellen, ob der Kern-Flash erfolgreich abgeschlossen wurde. Der anschließende Selbstdiagnosetest kann beinhalten, dass der Prozessor 135 den Kern 150 anweist, bestimmte Operationen oder Berechnungen durchzuführen. Zumindest teilweise basierend darauf, ob der Kern 150 die Operationen oder Berechnungen während des anschließenden Selbstdiagnosetests durchführen kann, kann der Prozessor 135 feststellen, ob der Kern-Flash erfolgreich war.
  • Der Prozessor 135 kann ferner dazu programmiert sein, festzustellen, ob andere autonome Fahrzeugteilsysteme 145, die mit dem Betreiben des Trägerfahrzeugs 100 im Notbetriebsmodus verbunden sind, nach dem Empfangen des Aufprallsignals betriebsfähig bleiben. Zum Beispiel kann der Prozessor 135 feststellen, ob eine(r/s) oder mehrere der Kraftstoffpumpe, des Kraftstoffverteilers, der Zündspulen, der Batterie, des Anlassers, der Krafstoffeinspritzdüsen, der Zündkerzen, der beheizten Abgas- (Heated Exhaust Gas Oxygen -HEGO)-Sonden, der Schaltung, der Navigationssensoren, des Rückhaltesteuermoduls, der Aktoren zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs usw., richtig funktionieren. Vorausgesetzt, dass zumindest ein bestimmter Teilsatz jener oder eventuell anderer autonomer Fahrzeugbetriebsfunktionen trotz des Aufpralls funktionstüchtig sind, kann der Prozessor 135 feststellen, dass das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeiten kann. In einigen Fällen kann der Prozessor 135 feststellen, dass das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeiten kann, auch wenn bestimmte Teilsysteme 145, wie beispielsweise ein Abgasrückführungs-(AGR)-System, ein Katalysator, das System zur Verminderung der Verdunstungsemissionen (EVAP) usw., nach dem Aufprall nicht richtig funktionieren. Darüber hinaus können bestimmte Probleme, wie beispielsweise ein Vakuumleck, das Trägerfahrzeug 100 eventuell nicht daran hindern, im Notbetriebsmodus zu arbeiten. Derartige ausgefallene Teilsysteme 145 können das Trägerfahrzeug 100 eventuell nicht daran hindern, im Notbetriebsmodus zu arbeiten, da das Trägerfahrzeug 100 nur mit niedriger Geschwindigkeit oder eine kurze Strecke oder beides fahren wird.
  • Der Prozessor 135 kann dazu programmiert sein, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, bevor er dem Trägerfahrzeug 100 gestattet, im Notbetriebsmodus zu arbeiten, auch wenn bestimmte Teilsysteme 145 richtig zu funktionieren scheinen. Beispielsweise kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, den Motor einige Minuten laufen zu lassen bevor er ein Schalten aus dem Parkgang in einen Fahrgang zulässt, um sicherzustellen, dass der Motor ohne erhebliche Probleme arbeiten kann. Nach dem Sicherstellen, dass der Motor arbeiten kann, kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, dem Trägerfahrzeug 100 ein Schalten aus dem Parkgang in einen Fahrgang zu gestatten, indem er z. B. ein Steuersignal an eine Autonomiemodussteuerung, eine Getriebesteuereinheit usw. ausgibt. Der Prozessor 135 kann ferner dazu programmiert sein, die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs zu beobachten und die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs mit Daten zu vergleichen, die es von einem bordeigenen Navigationssystem empfangen hat. Der Prozessor 135 kann derartige Informationen nutzen, um festzustellen, ob das Trägerfahrzeug 100 richtig im Notbetriebsmodus arbeitet. Wenn nicht, kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, den Notbetriebsmodus, die lokale Verarbeitung der autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen oder beides abzubrechen. Weitere Vorsichtsmaßnahmen beinhalten, dass der Prozessor 135 Steuersignale ausgibt, um die Warnblinker einzuschalten, über eine Fahrzeug-an-Fahrzeug-Kommunikation mitzuteilen, dass das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeitet, oder beides. Ferner kann der Prozessor 135 ein Signal an das Rückhaltesteuermodul (Restraint Control Module -RCM) ausgeben und das Rückhaltesteuermodul anweisen, die Kraftstoffleitungen trotz des Aufpralls offen zu lassen.
  • Wenn der Prozessor 135 feststellt, dass das Trägerfahrzeug 100 nicht in der Lage ist im Notbetriebsmodus zu arbeiten, kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, die Notfalldienste, den Fahrzeugeigentümer oder beide zu kontaktieren. Beispielsweise kann der Prozessor 135 dazu programmiert sein, der Kommunikationsschnittstelle 125 zu befehlen, über das Kommunikationsnetz 115 eine Nachricht an die Notfalldienste, wie beispielsweise einen Abschleppwagen, Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen usw., oder an den Fahrzeugeigentümer zu übermitteln. Die Nachricht kann den Standort des Trägerfahrzeugs 100 sowie weitere Informationen, wie beispielsweise den Zustand des Trägerfahrzeugs 100 (z. B. das Ausmaß des Schadens am Trägerfahrzeug 100 aufgrund des Aufpralls), beinhalten.
  • Wenn der Prozessor 135 feststellt, dass das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeiten kann, der Prozessor 135 jedoch den Selbstdiagnosetest nicht bestanden hat, weil ein mit einem der Fahrzeugteilsysteme 145 verbundener Kern 150, der verwendet wird während das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeitet, ausgefallen ist, so kann der Prozessor 135 eine Fernverarbeitung der autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen anfordern, die normalerweise von dem ausgefallenen Kern 150 gehandhabt würden. Der Prozessor 135 kann über die Kommunikationsschnittstelle 125 eine Anforderung an den Fernserver 110 übermitteln. Die Anforderung kann über das Kommunikationsnetz 115 an den Fernserver 110 übermittelt werden. Nachdem ein Handshake abgeschlossen ist, kann der Prozessor 135 Signale mit Daten, die mit dem Betrieb des Trägerfahrzeugs 100 im Notbetriebsmodus verbunden sind, an der Fernserver 110 übermitteln. Die Daten können z.B. von Autonomiesensoren, wie beispielsweise einem Lidarsensor, einem Radarsensor, einer Kamera, einem Ultraschallsensor usw., erzeugt werden. Weitere an den Fernserver 110 übermittelte Daten können die Geschwindigkeit des Trägerfahrzeugs 100, die Stellung des Lenkrads, die Stellung des Gaspedals, die Stellung des Bremspedals usw. beinhalten.
  • Der Fernserver 110 verarbeitet die empfangenen Daten und kann Steuersignals erzeugen und über das Kommunikationsnetz 115 an das Steuersystem 105 übermitteln. Die Kommunikationsschnittstelle 125 kann die Steuersignale über das Fahrzeugnetz 140 an den Prozessor 135 oder die entsprechenden Teilsysteme 145 weiterleiten. Zum Beispiel können Steuersignale für das Lenkrad an den Lenkaktor übermittelt werden, können Steuersignale für das Gaspedal an den Gaspedalaktor übermittelt werden, können Steuersignale für das Bremspedal an den Bremspedalaktor übermittelt werden, oder ähnliches. Somit können die am Ausführen des Notbetriebsmodus beteiligten Teilsysteme 145 weiter arbeiten, obwohl der mit diesen Betriebsfunktionen verbundene Kern 150 ausgefallen ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Beispielprozesses 300, der vom Steuersystem 105 ausgeführt werden kann. Der Prozess 300 kann jederzeit bei Betrieb des Trägerfahrzeugs 100 ausgeführt werden und kann weiter ausgeführt werden, bis das Trägerfahrzeug 100 z. B. ausgeschaltet wird.
  • Bei Entscheidungsblock 305 stellt das Steuersystem 105 fest, ob ein Aufprallsignal empfangen wurde. Das Aufprallsignal kann anzeigen, dass das Trägerfahrzeug 100 an einem Aufprall beteiligt war. Der Prozessor 135 kann die Aufprallsignalausgabe von einem oder mehreren der Aufprallsensoren 120 empfangen. Wenn das Aufprallsignal empfangen wird, geht der Prozess 300 zu Block 310 über. Andernfalls kann der Prozess 300 damit fortfahren, Block 305 auszuführen, bis das Aufprallsignal empfangen wird.
  • Bei Entscheidungsblock 310 stellt das Steuersystem 105 fest, ob das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeiten kann. Zum Beispiel kann der Prozessor 135 feststellen, ob bestimmte autonome Fahrzeugteilsysteme 145 nach dem Aufprall betriebsfähig bleiben. Zum Beispiel kann der Prozessor 135 feststellen, ob eine(r/s) oder mehrere der Kraftstoffpumpe, des Kraftstoffverteilers, der Zündspulen, der Batterie, des Anlassers, der Krafstoffeinspritzdüsen, der Zündkerzen, der beheizten Abgas- (Heated Exhaust Gas Oxygen -HEGO)-Sonden, der Schaltung, der Navigationssensoren, des Rückhaltesteuermoduls, der Aktoren zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs usw., richtig funktionieren. Wenn der Prozessor 135 feststellt, dass zumindest ein bestimmter Teilsatz jener oder eventuell anderer autonomer Fahrzeugbetriebsfunktionen trotz des Aufpralls funktionstüchtig sind, kann der Prozessor 135 feststellen, dass das Trägerfahrzeug 100 im Notbetriebsmodus arbeiten kann. In diesem Fall kann der Prozess 300 zu Block 320 übergehen. Wenn der Prozessor 135 feststellt, dass das Trägerfahrzeug 100 nach dem Aufprall nicht im Notbetriebsmodus arbeiten kann, kann der Prozess 300 zu Block 315 übergehen.
  • Bei Block 315 fordert das Steuersystem 105 Hilfe an. Beispielsweise kann der Prozessor 135 der Kommunikationsschnittstelle 125 befehlen, eine Nachricht an einen Notfalldienstleister, den Fahrzeugeigentümer oder beide zu übermitteln. Der Notfalldienstleister kann ein Abschleppdienst, die Polizei, die Feuerwehr, ein Krankenwagen usw. sein. Die Nachricht kann über das Kommunikationsnetz 115 an den Notfalldienstleister übermittelt werden. Die Nachricht kann den Standort des Trägerfahrzeugs 100 sowie weitere Informationen, wie beispielsweise den Zustand des Trägerfahrzeugs 100 (z. B. das Ausmaß des Schadens am Trägerfahrzeug 100 aufgrund des Aufpralls), beinhalten. Der Prozess 300 kann nach Block 315 enden.
  • Bei Block 320 führt das Steuersystem 105 einen Selbstdiagnosetest durch. Der Selbstdiagnosetest ist ein Satz von vom Prozessor 135 ausgeführten Anweisungen, um festzustellen, ob der Prozessor 135 (insbesondere jeder Kern 150 des Prozessors 135), der Speicher 130 oder beide richtig funktionieren. Der Prozessor 135 führt den Selbstdiagnosetest durch, indem er z. B. feststellt, ob der Speicher 130 fehlerhaft ist, ob einer der Kerne 150 des Prozessors 135 ausgefallen ist, usw. Das Feststellen, ob der Speicher 130 fehlerhaft ist, kann das Schreiben einer Abfolge von Bits an den Speicher 130 und das Zurücklesen dieser Abfolge von Bits durch den Prozessor 135 beinhalten, um festzustellen, ob der Speicher 130 in der Lage war, die korrekte Abfolge von Bits präzise zu speichern. Das Feststellen, ob einer oder mehrere der Kerne 150 ausgefallen sind, kann beinhalten, dass jeder der Kerne 150 durch den Prozessor 135 veranlasst wird, verschiedene Operationen oder Berechnungen durchzuführen. Falls einer oder mehrere der Kerne 150 nicht in der Lage sind, die Operation oder Berechnung durchzuführen, kann der Selbstdiagnosetest anzeigen, dass der Kern 150, der nicht in der Lage war, die Operation oder Berechnung durchzuführen, ausgefallen ist.
  • Bei Entscheidungsblock 325 stellt das Steuersystem 105 fest, ob der Prozessor 135 den Selbstdiagnosetest bestanden hat. Zum Beispiel kann der Prozessor 135 feststellen, ob der Speicher 130 die richtige Abfolge von Bits geschrieben hat, ob die Kerne 150 in der Lage waren, die verschiedenen Operationen oder Berechnungen durchzuführen usw. Wenn dies der Fall ist, kann der Prozessor 135 feststellen, dass der Selbstdiagnosetest bestanden wurde und der Prozess 300 kann zu Block 330 übergehen. Wenn der Prozessor 135 den Selbstdiagnosetest nicht besteht, kann der Prozess 300 zu Block 335 übergehen.
  • Bei Block 330 gibt das Steuersystem 105 Steuersignale aus, um verschiedene Fahrzeugteilsysteme 145 im Notbetriebsmodus zu steuern. Das heißt der Prozessor 135 gibt Steuersignale aus, um verschiedene autonome Fahrzeugbetriebsfunktionen, die mit dem Betreiben des Trägerfahrzeugs 100 im Notbetriebsmodus verbunden sind, zu starten. Die Steuersignale können Steuersignale zum Betreiben von Lenkung, Beschleunigung und Bremsen des Trägerfahrzeugs 100 gemäß z. B. von Sensoren, wie beispielsweise einem Lidarsensor, einem Radarsensor, einer Kamera oder einem Ultraschallsensor, empfangenen Signalen beinhalten. Die Steuersignale können auch gemäß einem Navigationssystem, wie beispielsweise einem GPS (Global Positioning System), erzeugt und ausgegeben werden, das den aktuellen Standort des Trägerfahrzeugs 100, den Zielort des Trägerfahrzeugs 100 und eine Route vom aktuellen Standort zum Zielort feststellen kann.
  • Bei Entscheidungsblock 335 stellt das Steuersystem 105 fest, ob ein Kern-Flash anzufordern ist. Der Prozessor 135 kann basierend auf den Ergebnissen des Selbstdiagnosetests feststellen, dass ein Kern-Flash angefordert werden sollte. Beispielsweise kann der Prozessor 135 den Kern-Flash anfordern, wenn z. B. der Speicher 130 in der Lage ist, Daten zu speichern, und der mit einem oder mehreren Kernen 150 verbundene Ausfall durch ein Flashen des Kerns 150 behoben werden kann. Der Prozessor 135 kann den Kern-Flash eventuell nicht anfordern, wenn z. B. der Speicher 130 zu fehlerhaft ist, um Daten richtig zu speichern, oder ein vorheriges Flashen versucht wurde, der Kern 150 jedoch den Selbstdiagnosetest immer noch nicht bestanden hat. Der Prozess 300 kann zu Block 340 übergehen, um den Flash vom Fernserver 110 anzufordern. Der Prozess 300 kann zu Block 345 übergehen, wenn der Prozessor 135 entscheidet, keinen Flash vom Fernserver 110 anzufordern, was geschehen kann, wenn Block 340 bereits von einem vorherigen Durchgang des Prozesses 300 ausgeführt wurde.
  • Bei Block 340 fordert das Steuersystem 105 den Kern-Flash vom Fernserver 110 an. Das heißt der Prozessor 135 kann der Kommunikationsschnittstelle 125 befehlen, eine Nachricht an den Fernserver 110 mit Anforderung des Kern-Flashs zu übermitteln. Die den Kern-Flash anfordernde Nachricht kann über das Kommunikationsnetz 115 an den Fernserver 110 übermittelt werden. Als Reaktion darauf kann der Fernserver 110 den Kern 150, den Speicher 130 oder beide flashen, indem er über das Kommunikationsnetz 115 neue Anweisungen an das Trägerfahrzeug 100 übermittelt. Die Kommunikationsschnittstelle 125 kann die neuen Anweisungen an den Prozessor 135 weiterleiten, der die neuen Anweisungen in den Kern 150, den Speicher 130 oder beide hochladen kann. Der Prozess 300 kann zu Block 320 übergehen, sodass der Prozessor 135 einen anschließenden Selbstdiagnosetest durchführen kann; das heißt, sodass der Prozessor 135 feststellen kann, ob die Probleme, die dazu geführt haben, dass der Prozessor 135 den Selbstdiagnosetest nicht bestand, durch den Kern-Flash gelöst wurden. Während er darauf wartet, dass der Kern-Flash abgeschlossen wird, kann der Prozessor 135 anfordern, dass der Fernserver 110 das Verarbeiten von einer oder mehreren autonomen Fahrzeugbetriebsfunktionen, die ansonsten von dem Kern 150 gehandhabt würden, aus der Ferne handhabt, zumindest bis der Kern-Flash abgeschlossen ist.
  • Bei Block 345 fordert das Steuersystem 105 eine Femverarbeitung des Trägerfahrzeugs 100 an, um im Notbetriebsmodus zu arbeiten. Der Prozessor 135 kann der Kommunikationsschnittstelle 125 befehlen, über das Kommunikationsnetz 115 eine Anforderung zur Femverarbeitung an den Fernserver 110 zu übermitteln. Der Prozessor 135 kann der Kommunikationsschnittstelle 125 auch befehlen, Signale mit Daten, die mit dem Betrieb des Trägerfahrzeugs 100 im Notbetriebsmodus verbunden sind, an der Fernserver 110 zu übermitteln. Die Daten können z. B. von Autonomiesensoren, wie beispielsweise einem Lidarsensor, einem Radarsensor, einer Kamera, einem Ultraschallsensor usw., erzeugt werden. Weitere an den Fernserver 110 übermittelte Daten können die Geschwindigkeit des Trägerfahrzeugs 100, die Stellung des Lenkrads, die Stellung des Gaspedals, die Stellung des Bremspedals usw. beinhalten.
  • Bei Block 350 empfängt das Steuersystem 105 Steuersignale vom Fernserver 110 und steuert das Trägerfahrzeug 100 entsprechend. Wie oben erörtert, verarbeitet der Fernserver 110 die vom Trägerfahrzeug 100 empfangenen Daten und erzeugt und übermittelt als Reaktion darauf über das Kommunikationsnetz 115 Steuersignale an das Steuersystem 105. Die Kommunikationsschnittstelle 125 kann die Steuersignale über das Fahrzeugnetz 140 an den Prozessor 135 oder die entsprechenden Teilsysteme 145 weiterleiten. Zum Beispiel können Steuersignale für das Lenkrad an den Lenkaktor übermittelt werden, können Steuersignale für das Gaspedal an den Gaspedalaktor übermittelt werden, können Steuersignale für das Bremspedal an den Bremspedalaktor übermittelt werden, oder ähnliches. Somit können die am Ausführen des Notbetriebsmodus beteiligten Teilsysteme 145 weiter arbeiten, obwohl der mit diesen Betriebsfunktionen verbundene Kern 150 ausgefallen ist. Der Prozess 400 kann damit fortfahren, Block 335 und 340 auszuführen, bis das Trägerfahrzeug 100 an seinem Zielort ankommt.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen eine beliebige Zahl von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich, jedoch in keiner Weise beschränkt auf, Versionen und/oder Abwandlungen der Anwendung Ford Sync®, AppLink/Smart Device Link Middleware, des Betriebssystems Microsoft Automotive®, des Betriebssystems Microsoft Windows®, des Betriebssystems Unix (z. B. des von Oracle Corporation aus Redwood Shores, Kalifornien, vetriebenen Betriebssystems Solaris®), des von International Business Machines aus Armonk, New York, vertriebenen Betriebssystems AIX UNIX, des Betriebssystems Linux, der von Apple Inc. aus Cupertino, Kalifornien, vertriebenen Betriebssysteme Mac OSX und iOS, des von Blackberry, Ltd. aus Waterloo, Kanada, vertriebenen BlackBerry OS, und des von Google, Inc. und der Open Handset Alliance entwickelten Betriebssystems Android, oder der von QNX Software Systems angebotenen QNX® CAR Platform for Infotainment. Beispiele von Rechenvorrichtungen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, einen bordeigenen Fahrzeugcomputer, eine Computer-Workstation, einen Server, einen Desktop-, Notebook-, Laptop- oder tragbaren Computer, oder irgendein anderes Rechensysteme und/oder irgendeine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen, wie den oben aufgeführten, ausführbar sein können. Computer-ausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die mithilfe einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder Technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder allein oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine, wie beispielsweise der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder ähnlichen, kompiliert und ausgeführt werden. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wobei er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich einen oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können mithilfe einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übermittelt werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als ein prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet jedes beliebige permanente (z. B. materielle) Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) teilnimmt, die von einem Computer (z. B. einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können zum Beispiel optische oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher gehören. Zu flüchtigen Medien kann zum Beispiel Dynamic Random Access Memory (DRAM) gehören, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können von einem oder mehreren Übermittlungsmedien übermittelt werden, einschließlich Koaxialkabeln, Kupferkabeln und Glasfaser, einschließlich der Kabel, die einen mit einem Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Zu den üblichen Formen von computerlesbaren Medien gehören beispielsweise eine Floppy-Disk, eine Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, jedes beliebige andere magnetische Medium, eine CD-ROM, eine DVD, jedes beliebige andere optische Medium, Lochkarten, Lochstreifen, jedes beliebige andere physische Medium mit Mustern oder Löchern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH, ein EEPROM, jeder beliebige andere Speicherchip oder jede beliebige andere Speicherkassette, oder jedes beliebige andere Medium, das ein Computer ablesen kann.
  • Datenbanken, Datenbestände oder andere hierin beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen zum Zugreifen auf, Speichern und Abrufen verschiedener Arten von Daten beinhalten, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einem Satz von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) usw. Jeder derartige Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem, wie eines der oben genannten, einsetzt, und es wird über ein Netzwerk auf eine beliebige oder mehrere einer Vielzahl von Weisen darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem aus zugegriffen werden und kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) ein, zusätzlich zu einer Sprache zum Erzeugen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von gespeicherten Prozeduren, wie beispielsweise die oben genannte PL/SQL-Sprache.
  • Bei einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, Personal Computern usw.) umgesetzt sein, die auf damit verbundenen computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die auf computerlesbaren Medien zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen gespeichert sind.
  • In Bezug auf die hierin beschriebenen Prozesse, Systeme, Heuristiken usw. versteht sich, dass obwohl die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einer bestimmten geordneten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse mit den beschriebenen Schritten in einer anderen Reihenfolge als der hierin beschriebenen Reihenfolge umgesetzt werden könnten. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten, oder dass bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten, die Beschreibungen der hierin angegebenen Prozesse werden zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sind in keiner Weise als die Patentansprüche einschränkend auszulegen.
  • Demgemäß versteht sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend gedacht ist. Viele Ausführungsformen und Anwendungen neben den bereitgestellten Beispielen erschließen sich aus der obigen Beschreibung. Der Geltungsumfang sollte nicht bezugnehmend auf die obige Beschreibung, sondern vielmehr bezugnehmend auf die beigefügten Patentansprüche zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Patentansprüche berechtigt sind, festgestellt werden. Es wird vorweggenommen und beabsichtigt, dass zukünftige Weiterentwicklungen an den hierin erörterten Technologien stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen mit aufgenommen werden. Zusammenfassend versteht sich, dass die Anwendung zu Modifikationen und Abwandlungen fähig ist.
  • Bei allen in den Patentansprüchen verwendeten Begriffen wird davon ausgegangen, dass ihre übliche Bedeutungen von Fachleuten der hierin beschriebenen Technologien verstanden werden, sofern nichts Gegenteiliges hierin ausdrücklich genannt wird. Insbesondere gilt die Verwendung der Artikel in der Einzahl, wie „ein(er/s) “und „der/die/das “usw. sowie all ihrer grammatikalischen Formen, als eines oder mehrere der genannten Elemente bezeichnend, sofern in einem Patentanspruch keine gegenteilige Einschränkung genannt wird.
  • Die Zusammenfassung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, die Natur der technischen Offenbarung rasch zu erfassen. Sie wird unter der Maßgabe geliefert, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Umfang oder die Bedeutung der Patentansprüche zu interpretieren oder einzuschränken. Außerdem wird in der vorstehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammen gruppiert sind, um die Offenbarung übersichtlicher zu machen. Dieses Offenbarungsverfahren ist nicht als eine Absicht enthaltend zu interpretieren, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als die ausdrücklich in jedem Patentanspruch genannten. Vielmehr liegt der erfindungsgemäße Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie die folgenden Patentansprüche zeigen. Daher werden die folgenden Patentansprüche in die detaillierte Beschreibung mit aufgenommen, wobei jeder Anspruch alleine für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (15)

  1. Fahrzeugsystem, umfassend: einen Prozessor, der dazu programmiert ist, einen Selbstdiagnosetest des Prozessors als Reaktion auf das Empfangen eines Aufprallsignals, das einen Aufprall mit Beteiligung eines Trägerfahrzeugs darstellt, durchzuführen und eine Femverarbeitung mindestens einer autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion als Reaktion darauf anzufordern, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor einen Speicher beinhaltet und wobei das Durchführen des Selbstdiagnosetests das Feststellen beinhaltet, ob der Speicher fehlerhaft ist.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor mehrere Kerne beinhaltet und wobei das Durchführen des Selbstdiagnosetests das Feststellen beinhaltet, ob einer der Kerne ausgefallen ist.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, einen Kern-Flash von einem Fernserver als Reaktion darauf anzufordern, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei der Fernserver die Fernverarbeitung der mindestens einen autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion übernimmt, bis der Kern-Flash abgeschlossen ist.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, nach dem Abschluss des Kern-Flashs einen anschließenden Selbstdiagnosetest durchzuführen, um festzustellen, ob der Kern-Flash erfolgreich abgeschlossen wurde.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, festzustellen, ob mindestens ein autonomes Fahrzeugteilsystem nach Empfangen des Aufprallsignals betriebsfähig bleibt.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 7, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, festzustellen, ob das Trägerfahrzeug in einem Notbetriebsmodus arbeiten kann, basierend zumindest teilweise darauf, ob das mindestens eine autonome Fahrzeugteilsystem betriebsfähig bleibt.
  9. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, eine Femverarbeitung der mindestens einen autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion als Reaktion darauf anzufordern, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht und er feststellt, dass das Trägerfahrzeug im Notbetriebsmodus arbeiten kann.
  10. Verfahren, umfassend: Empfangen eines Aufprallsignals, das einen Aufprall mit Beteiligung eines Trägerfahrzeugs darstellt; Durchführen eines Selbstdiagnosetests des Prozessors über einen Prozessor; und Anfordern einer Fernverarbeitung mindestens einer autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion als Reaktion darauf, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Durchführen des Selbstdiagnosetests das Feststellen beinhaltet, ob ein dem Prozessor zugänglicher Speicher fehlerhaft ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Durchführen des Selbstdiagnosetests das Feststellen beinhaltet, ob mindestens ein Kern des Prozessors ausgefallen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend das Anfordern eines Kern-Flashs von einem Fernserver als Reaktion darauf, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Fernserver die Femverarbeitung der mindestens einen autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion übernimmt, bis der Kern-Flash abgeschlossen ist, und wobei das Verfahren ferner das Durchführen eines anschließenden Selbstdiagnosetests nach dem Abschluss des Kern-Flashs umfasst, um festzustellen, ob der Kern-Flash erfolgreich abgeschlossen wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Feststellen, ob mindestens ein autonomes Fahrzeugteilsystem nach Empfangen des Aufprallsignals betriebsfähig bleibt; und Feststellen, ob das Trägerfahrzeug in einem Notbetriebsmodus arbeiten kann, basierend zumindest teilweise darauf, ob das mindestens eine autonome Fahrzeugteilsystem betriebsfähig bleibt, wobei das Anfordern einer Femverarbeitung der mindestens einen autonomen Fahrzeugbetriebsfunktion als Reaktion darauf erfolgt, dass der Prozessor den Selbstdiagnosetest nicht besteht, und auf das Feststellen, dass das Trägerfahrzeug im Notbetriebsmodus arbeiten kann.
DE102017128500.8A 2016-12-05 2017-11-30 Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs Withdrawn DE102017128500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/368751 2016-12-05
US15/368,751 US20180154906A1 (en) 2016-12-05 2016-12-05 Autonomous vehicle processor self-diagnostic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128500A1 true DE102017128500A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60950613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128500.8A Withdrawn DE102017128500A1 (de) 2016-12-05 2017-11-30 Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180154906A1 (de)
CN (1) CN108153275A (de)
DE (1) DE102017128500A1 (de)
GB (1) GB201719893D0 (de)
MX (1) MX2017015489A (de)
RU (1) RU2017142088A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118755A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit einer Schnittstelle zum Verbinden mit einem Notsteuergerät und entsprechendes Notsteuergerät

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9869560B2 (en) 2015-07-31 2018-01-16 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle's response to a proximate emergency vehicle
US9944291B2 (en) 2015-10-27 2018-04-17 International Business Machines Corporation Controlling driving modes of self-driving vehicles
US10607293B2 (en) 2015-10-30 2020-03-31 International Business Machines Corporation Automated insurance toggling for self-driving vehicles
US10685391B2 (en) 2016-05-24 2020-06-16 International Business Machines Corporation Directing movement of a self-driving vehicle based on sales activity
US10643256B2 (en) 2016-09-16 2020-05-05 International Business Machines Corporation Configuring a self-driving vehicle for charitable donations pickup and delivery
US10259452B2 (en) 2017-01-04 2019-04-16 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle collision management system
US10529147B2 (en) * 2017-01-05 2020-01-07 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle road safety flare deploying system
US10363893B2 (en) 2017-01-05 2019-07-30 International Business Machines Corporation Self-driving vehicle contextual lock control system
US10990102B2 (en) * 2017-06-14 2021-04-27 Motional Ad Llc Adaptive dynamic model for automated vehicle
US11379886B1 (en) * 2017-08-11 2022-07-05 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Using machine learning techniques to calculate damage of vehicles involved in an accident
US11391826B2 (en) * 2017-09-27 2022-07-19 Magna Electronics Inc. Vehicle LIDAR sensor calibration system
US11475723B2 (en) * 2017-12-29 2022-10-18 Robert Bosch Gmbh Determining a fault in an electronic controller
US11243547B2 (en) * 2018-01-23 2022-02-08 Uatc, Llc Systems and methods for remote inspection of a vehicle
US11221392B2 (en) * 2018-07-31 2022-01-11 GM Global Technology Operations LLC Lidar object detection and data communications
KR102478121B1 (ko) * 2018-08-23 2022-12-15 현대자동차주식회사 차량용 전자 제어장치의 전력 제어 시스템 및 방법
CN109324608B (zh) * 2018-08-31 2022-11-08 阿波罗智能技术(北京)有限公司 无人车控制方法、装置、设备以及存储介质
CN112689586B (zh) * 2018-09-13 2024-04-16 图森有限公司 远程安全驾驶方法和系统
JP7346832B2 (ja) 2019-01-31 2023-09-20 株式会社アイシン 配送システム
DE112019007143T5 (de) * 2019-04-03 2022-01-20 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugdatenverarbeitungsvorrichtung, Fahrzeugdatenverarbeitungssystem, Fahrzeugdatenverarbeitungsserver und Fahrzeugdatenverarbeitungsverfahren
KR20190102142A (ko) * 2019-07-23 2019-09-03 엘지전자 주식회사 차랑에 탑재되어 자가진단을 수행하는 인공 지능 장치 및 그 방법
IT201900018362A1 (it) * 2019-10-10 2021-04-10 Texa Spa Metodo e sistema di controllo di almeno due motori elettrici di trazione di un veicolo
US11776406B2 (en) * 2020-03-26 2023-10-03 Gm Cruise Holdings Llc System and method for detecting severe road events
CN112947372A (zh) * 2021-02-05 2021-06-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于故障码主动上报的远程诊断方法
US12012061B2 (en) * 2022-01-28 2024-06-18 Continental Automotive Systems, Inc. Post vehicle crash diagnostics to expedite aid
US20230242060A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-03 Continental Automotive Systems, Inc. Rerouting traffic post vehicle crash

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118755A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit einer Schnittstelle zum Verbinden mit einem Notsteuergerät und entsprechendes Notsteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017142088A (ru) 2019-06-04
US20180154906A1 (en) 2018-06-07
MX2017015489A (es) 2018-11-09
GB201719893D0 (en) 2018-01-10
CN108153275A (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128500A1 (de) Selbstdiagnose eines Prozessors eines autonomen Fahrzeugs
DE102016122207B4 (de) Steuervorrichtung im fahrzeug und aufzeichnungssystem im fahrzeug
DE102018116963A1 (de) Automatisierte erfassung und aktualisierung von kartenanomalien
DE102017113435A1 (de) Fahrzeug-Gateway-Netzwerkschutz
DE102016125275A1 (de) Einsatzbetriebsmodus eines autonomen fahrzeugs
DE112017005462T5 (de) Steuervorrichtung, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE102016212195A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Eingriffs in die Fahrzeugführung eines Fahrzeugs
DE102015202369A1 (de) Autonome fahrzeugbedienung und leistungseinstellung
DE102017113186A1 (de) Objekterkennung auf Fahrzeugaussenoberfläche
DE102018100029A1 (de) Flache abschleppassistenz
DE102017100380A1 (de) Diagnostiktest-durchführungssteuersystem und verfahren
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE102018109436A1 (de) Erkennung eines sattelaufliegerüberstands mit aktiver parkassistenz
DE102017208462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Betriebsdaten für ein automatisiertes Fahrzeug
DE102020100734A1 (de) Fahrzeugdatenmomentaufnahme für flott
DE102018111780A1 (de) Unfallfluchtdetektion
DE102019214461A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs
DE102021201130A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102018119085A1 (de) Dongles zum steuern von fahrassistenzsystemen in fahrzeugen
DE102018207339A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Überwachen und Validieren von Betriebsdaten in der Aktuatorik eines autonomen Kraftfahrzeugs
DE102020205419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von Signalen von Umfelderfassungssensoren für eine Trajektorienregelung und/oder -steuerung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeuges
DE102015120978A1 (de) Kurvenfahrtmanöver für autonomes Fahrzeug
DE102020126320A1 (de) Fahrzeugsoftwareprüfung
DE102020119083A1 (de) Abgrenzungsdefinition eines erkannten objekts
DE102019214482A1 (de) Verfahren zum sicheren zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee