DE102016002148A1 - Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist - Google Patents

Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102016002148A1
DE102016002148A1 DE102016002148.9A DE102016002148A DE102016002148A1 DE 102016002148 A1 DE102016002148 A1 DE 102016002148A1 DE 102016002148 A DE102016002148 A DE 102016002148A DE 102016002148 A1 DE102016002148 A1 DE 102016002148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
pawl
latch
lever
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016002148.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Giovanni Ottino
Francesco CUMBO
Marco Taurasi
Enrico Margheritti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures SpA
Original Assignee
Magna Closures SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures SpA filed Critical Magna Closures SpA
Publication of DE102016002148A1 publication Critical patent/DE102016002148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1076Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1079Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine motorbetätigte Schlossanordnung für ein Kraftfahrzeugverschlusssystem ist dazu konfiguriert, ein motorbetätigtes Zuziehmerkmal und ein motorbetätigtes Freigabemerkmal bereitzustellen. Das motorbetätigte Zuziehmerkmal ist dazu konfiguriert, die Drehfalle in einer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu halten, wobei die Sperrklinke von dem Zahnrad gelöst ist. Das motorbetätigte Freigabemerkmal ist dazu konfiguriert, die Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung zu bewegen, um vor Freigabe der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung die Dichtungen zu entlasten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorrang der vorläufigen US-Anmeldung 62/120,451 vom 25. Februar 2015 und der vorläufigen US-Anmeldung 62/157,088 vom 05. Mai 2015. Die gesamte Offenbarung jeder der obigen Anmeldungen ist durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Verschlussverriegelung für ein Fahrzeugverschlussplattenelement und insbesondere eine motorbetätigte Schlossanordnung, die ein motorbetätigtes Zuziehmerkmal und ein motorbetätigtes Freigabemerkmal, das eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist, bereitstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt bietet Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung, die nicht notwendigerweise Stand der Technik sind.
  • Angesichts des erhöhten Verbraucherbedarfs an Kraftfahrzeugen, die mit fortgeschrittenen Komfort- und Zweckmäßigkeitsmerkmalen ausgestattet sind, sind viele moderne Kraftfahrzeuge jetzt mit passiven Zutrittsystemen versehen, die das Verriegeln und Freigeben von Verschlussplattenelementen (d. h. Türen, Heckklappen, Hecktüren und Kofferraumhauben) ohne Verwendung eines herkömmlichen Zutrittsystems vom Schlüsseltyp ermöglichen. Diesbezüglich sind jetzt mit Fahrzeugverriegelungssystemen einige verbreitete Merkmale einschließlich motorbetätigter Verriegelung/Entriegelung, motorbetätigter Freigabe und motorbetätigtem Zuziehen verfügbar. Diese ”motorbetätigten” Merkmale sind durch eine Schlossanordnung vorgesehen, die an dem Verschlussplattenelement angebracht ist und die einen Verriegelungsmechanismus vom Drehfalle-Sperrklinken-Typ umfasst, der durch wenigstens einen elektrischen Aktuator gesteuert wird. Üblicherweise ist das Verschlussplattenelement dadurch, dass die Drehfalle in einer Schließbolzen-Eingriffstellung positioniert ist, in einer geschlossenen Stellung gehalten, um einen Schließbolzen, der an einem Strukturabschnitt des Fahrzeugs angebracht ist, lösbar zu halten. Die Drehfalle ist dadurch in ihrer Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten, dass die Sperrklinke in einer Sperrklinkenhaltestellung mit der Drehfalle in Eingriff ist. In den meisten Verriegelungsmechanismen vom Drehfalle-Sperrklinken-Typ ist die Sperrklinke in ihrer Drehfallenhaltestellung dazu betreibbar, die Drehfalle in einer Schließbolzenerfassungs-Anfangsstellung oder Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in einer Schließbolzenerfassungs-Grundstellung oder Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung zu halten. Schlossanordnungen, die ein motorbetätigtes Zuziehmerkmal bereitstellen, sind üblicherweise mit einem Zuziehmechanismus ausgestattet, der durch einen elektrischen Aktuator betrieben wird. Üblicherweise ist der Zuziehmechanismus mit der Drehfalle direkt verbunden und, wenn er betätigt wird, dazu betreibbar, die Drehfalle aus ihrer Schließbolzen-Erfassungs-Anfangsstellung in ihre Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung zu bewegen und dadurch das Verschlussplattenelement in seine geschlossene Stellung zuzuziehen. Um das Verschlussplattenelement nachfolgend aus einer geschlossenen Stellung zu lösen, wird ein Freigabemechanismus betätigt, um die Sperrklinke aus ihrer Drehfallenhaltestellung in eine Drehfallenfreigabestellung bewegen, wodurch eine Drehfallenvorspannungsanordnung die Drehfalle zwangsläufig aus ihrer Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung in eine Schließbolzen-Freigabestellung schwenkt, um den Schließbolzen freizugeben. In Schlossanordnungen, die ein motorbetätigtes Freigabemerkmal bereitstellen, wird der Freigabemechanismus durch einen elektrischen Aktuator gesteuert. Im Zusammenhang mit dem motorbetätigten Freigabemerkmal und mit dem motorbetätigten Zuziehmerkmal kann ein gemeinsamer elektrischer Aktuator verwendet werden oder können getrennte elektrische Aktuatoren verwendet werden. Allerdings ist das motorbetätigte Freigabemerkmal üblicherweise von dem motorbetätigten Zuziehmerkmal unabhängig. Als Alternative ist außerdem bekannt, einen Verriegelungsmechanismus vom Doppelsperrklinkentyp zu nutzen, um die für den elektrischen Aktuator zum Freigeben des Verriegelungsmechanismus erforderliche Freigabeanstrengung zu verringern.
  • In den meisten Schlossanordnungen, die mit einem motorbetätigten Zuziehmerkmal ausgestattet sind, wird der Zuziehmechanismus normalerweise in einem nicht betätigten oder ”Bereitschafts-”Zustand gehalten und nur in einen betätigten Zustand geschaltet, wenn die Sensoren angeben, dass sich die Drehfalle in ihrer Schließbolzen-Erfassungs-Anfangsstellung befindet. Wenn die Sensoren nach Abschluss der Zuziehoperation angeben, dass sich die Drehfalle in ihrer Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung befindet, muss der Zuziehmechanismus ”zurückgesetzt” werden, d. h. in seinen Bereitschaftszustand zurückgestellt werden, um über Betätigung des Freigabemechanismus eine nachfolgende ungehinderte Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zuzulassen. Falls das Verschlussplattenelement anfangs mit ausreißender Schließkraft geschlossen wird, um die Drehfalle in ihrer Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung örtlich festzulegen, wird die Zuziehoperation umgangen und wird der Zuziehmechanismus in seinem Bereitschaftszustand gehalten. Ein Beispiel einer motorbetätigten Zuziehschlossanordnung ist in dem US-Patent 6,341,448 als einer, der einen Zuziehmechanismus vom Kabeltyp aufweist, offenbart.
  • Um sicherzustellen, dass Niederschlag und Straßenfremdkörper nicht in das Fahrzeug eintreten, sind praktisch alle Fahrzeugverschlussplattenelemente mit Anschlagdichtungen um ihren Umfangsrand ausgestattet und so konfiguriert, dass sie gegen eine Zusammenfügeoberfläche der Fahrzeugkarosserie, die die Verschlussöffnung umgibt, abdichten. Außerdem fungieren diese Anschlagdichtungen dazu, das Windgeräusch zu verringern. Üblicherweise sind die Dichtungen aus einem Elastomermaterial hergestellt und dazu konfiguriert, sich beim Verschließen des Verschlussplattenelements durch die Schlossanordnung zusammenzudrücken. Wie erkannt wird, schafft eine Erhöhung der auf die Anschlagdichtungen ausgeübten Druckklemmkraft eine verbesserte Geräuschminderung in dem Fahrgastraum. Wie gewürdigt wird, neigen die Anschlagdichtungen, die in einem stark zusammengedrückten Zustand gehalten sind, dazu, das Verschlussplattenelement in seine offene Stellung zu drängen, wobei dieser ”Öffnungs”-Kraft durch den Sperrklinken-Drehfalle-Verriegelungsmechanismus der motorbetätigten Schlossanordnung ein Widerstand entgegengesetzt wird. Da die auf den Verriegelungsmechanismus ausgeübten Abdichtlasten erhöht sind, sind die zum Freigeben des Verriegelungsmechanismus erforderlichen Kräfte ebenfalls erhöht, was wiederum die Größen- und Leistungsanforderungen des elektrischen Aktuators beeinflusst. Des weiteren wird wegen des schnellen Freigebens der Abdichtlasten, während die Drehfalle des Verriegelungsmechanismus zwangsläufig aus seiner Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung in seine Schließbolzen-Freigabestellung angetrieben wird, nach Betätigung des elektrischen Aktuators oder während einer motorbetätigten Freigabeoperation gelegentlich ein hörbarer ”Knall”-Klang erzeugt.
  • Um diese Dichotomie zwischen hohen Dichtungslasten und niedrigen Löseanstrengungen zu behandeln, ist es bekannt, eine Anordnung zum steuerbaren Freigeben der Dichtungsbelastung im Zusammenwirken mit dem Freigeben des Verriegelungsmechanismus vorzusehen. Zum Beispiel offenbart die europäische Veröffentlichung EP 1 176 273 einen einzelnen motorbetriebenen Verriegelungsmechanismus vom Drehfalle/Doppelsperrklinken-Typ, der dazu konfiguriert ist, ein fortschreitendes Freigeben der Drehfalle bereitzustellen, um das seinem Freigeben zugeordnete Geräusch zu mindern. Außerdem nutzt die europäische Veröffentlichung EP 0 978 609 einen exzentrischen Mechanismus, der einem Ein-Sperrklinken-Verriegelungsmechanismus zugeordnet ist, um Dichtungslasten vor Freigabe der Drehfalle zu verringern.
  • Obwohl aktuelle motorbetätigte Schlossanordnungen ausreichen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und erhöhten Komfort und erhöhte Zweckmäßigkeit bereitzustellen, besteht weiterhin ein Bedarf am Fortschritt der Technologie und an der Schaffung alternativer motorbetätigter Schlossanordnungen und Anordnungen, die wenigstens einige der bekannten Nachteile behandeln und überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und soll keine umfassende Offenbarung aller Merkmale, Vorteile, Aspekte und Aufgaben sein, die den in der hier gegebenen ausführlichen Beschreibung beschriebenen und dargestellten erfinderischen Konzepten zugeordnet sind.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie eine motorbetätigte Schlossanordnung für ein Kraftfahrzeugverschlusssystem schafft, die dazu konfiguriert ist, ein motorbetätigtes Zuziehmerkmal und/oder ein motorbetätigtes Soft-Öffnungs-Freigabemerkmal bereitzustellen.
  • Es ist ein verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie für die motorbetätigte Schlossanordnung einen motorbetriebenen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus schafft, der dazu betreibbar ist, einen Schließbolzen, der durch eine Drehfalle eines Drehfalle-Sperrklinken-Verriegelungsmechanismus gehalten wird, dadurch zuzuziehen, dass die Drehfalle aus einer Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder aus einer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung bewegt wird.
  • Es ist ein weiterer verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie den motorbetriebenen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus nutzt, um eine erste Betriebsart oder Zuziehhilfebetriebsart und eine zweite Betriebsart oder Aufziehhilfe-/Freigabebetriebsart herzustellen. Die Zuziehhilfebetriebsart wird hergestellt, wenn der motorbetriebene Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus in Eingriff gelangt und die Drehfalle zwangsläufig antreibt, damit sie sich aus ihrer Dämpfungs- oder aus ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung bewegt. Die Aufziehhilfe-/Freigabebetriebsart wird hergestellt, wenn der motorbetriebene Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus anfangs die Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung bewegt und nachfolgend die Drehfalle aus ihrer Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Drehfallefreigegeben-Stellung bewegt.
  • Es ist ein weiterer verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie den motorbetätigten Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus nutzt, um die Drehfalle mechanisch in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu halten.
  • Es ist ein weiterer verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie den motorbetätigten Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus nutzt, um den Eingriff mit der Drehfalle während der Bewegung der Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzenstellung zu halten, um den Schließbolzen aufzuziehen und um den Eingriff mit der Drehfalle bei Bewegung der Drehfalle aus ihrer Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Drehfallenfreigabestellung nachfolgend freizugeben.
  • Es ist ein abermals anderer verwandter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie die motorbetätigte Schlossanordnung mit einem motorbetriebenen Verriegelungsfreigabemechanismus schafft, der dazu betreibbar ist, im Zusammenwirken mit dem Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus die Bewegung der Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung zuzulassen, um den Schließbolzen aufzuziehen, bevor die Bewegung der Drehfalle aus ihrer Drehfallenfreigabestellung in eine Schließbolzen-Freigabestellung ermöglicht wird, um so das motorbetätigte Soft-Öffnungs-Freigabemerkmal bereitzustellen.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung, dass sie die motorbetätigte Schlossanordnung mit einem Betätigungsmechanismus schafft, der dazu betreibbar ist, das motorbetätigte Zuziehmerkmal und das motorbetätigte Soft-Öffnungs-Freigabemerkmal zu koordinieren.
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aspekten wird eine motorbetätigte Schlossanordnung geschaffen, die umfasst: eine Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass es einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass es den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen eine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen; ein Drehfallen-Vorspannelement, um die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorzuspannen; eine Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Dämpfungs- oder in ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der sich die Sperrklinke befindet, um die Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzenfreigabestellung zuzulassen, beweglich ist; ein Sperrklinken-Vorspannelement, um die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Sperrklinkenprüfstellung vorzuspannen; einen Verriegelungsfreigabemechanismus, der mit der Sperrklinke in Eingriff ist und der in einer ersten Verriegelungsfreigabebetriebsart, um die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung anzuordnen, und in einer zweiten Verriegelungsfreigabebetriebsart, um die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung anzuordnen, betreibbar ist; einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfe-Gelenkhebel umfasst, der eine Eingriffsfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, mit einem Drehfallenvorsprung, der von der Drehfalle ausgeht, wahlweise in Eingriff zu gelangen, wenn die Drehfalle durch den Schließbolzen anfangs aus ihrer Schließbolzen-Freigabe-Stellung in ihre Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird; und einen Betätigungsmechanismus, der in einer Zuziehrichtung aus einer Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in eine Zuziehhilfe-Endstellung funktional beweglich ist, um eine motorbetätigte Zuziehfunktion bereitzustellen, nachdem sich die Drehfalle durch den Schließbolzen in ihre Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht hat und nachdem sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung bewegt hat, wobei die Bewegung des Betätigungsmechanismus aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in seine Zuziehhilfe-Endstellung eine Schwenkbewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels veranlasst, die die Drehfalle wegen des weiteren Eingriffs des Drehfallenvorsprungs mit der Eingriffsfläche des Zuziehhilfe-Gelenkhebels zwangsläufig in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht, und wobei sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, aber von der Drehfalle gelöst ist, wenn die Drehfalle in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist. Außerdem ist die motorbetätigte Schlossanordnung dazu konfiguriert, eine Soft-Öffnungsfunktion bereitzustellen, um den Schließbolzen vor Freigabe des Drehfallenvorsprungs von der Eingriffsfläche an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel durch Bewegen des Betätigungsmechanismus in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung aufzuziehen, um die Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Erfassungs-Stellung in eine Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung zu bewegen.
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aspekten wird eine motorbetätigte Schlossanordnung geschaffen, die umfasst: eine Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass sie einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass sie den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen der Drehfalle eine erste oder Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine zweite oder Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine dritte oder Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen; ein Drehfallen-Vorspannelement, das dazu konfiguriert ist, die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorzuspannen; eine Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Weich-geschlossen- oder in ihrer Hart-geschlossen-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der sich die Sperrklinke so befindet, dass sie die Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zulässt, beweglich ist; ein Sperrklinken-Vorspannelement, das dazu konfiguriert ist, die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorzuspannen; einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfehebel und einen Zuziehhilfe-Gelenkhebel aufweist, wobei der Zuziehhilfehebel eine erstes Segment, das an einem Zuziehhilfe-Drehstift schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Segment, das mit einem ersten Segment des Zuziehhilfe-Gelenkhebels schwenkbar verbunden ist, aufweist, wobei ein zweites Segment des Zuziehhilfe-Gelenkhebels dazu konfiguriert ist, eine Eingriffsschulter zu umfassen, die dafür ausgelegt ist, in Ansprechen darauf, dass der Schließbolzen die Drehfalle aus einer Schließbolzenfreigabestellung in ihre Dämpfungs-SchließbolzenEingriffstellung bewegt, mit einem Drehfallenvorsprung, der von der Drehfalle ausgeht, wahlweise in Eingriff zu gelangen und ihn zu halten; und einen Betätigungsmechanismus, der dazu betreibbar ist, eine motorbetätigte Zuziehfunktion bereitzustellen, wobei der Betätigungsmechanismus einen Elektromotor umfasst, der ein Zahnrad antreibt, das einen Antriebsschlitz aufweist, innerhalb dessen ein Antriebspfosten an dem zweiten Segment des Zuziehhilfehebels gehalten ist, um die Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels mit der Drehung des Zahnrads zu koordinieren, wobei die motorbetätigte Zuziehfunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des Zahnrads in einer Zuziehrichtung aus einer Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in eine Zuziehhilfe-Endstellung vorgesehen ist, was veranlasst, dass der Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus die Drehfalle wegen des Eingriffs zwischen der Drehfallenvorsprung und der Eingriffsschulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel zwangsläufig aus ihrer Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder aus ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht, während die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung gehalten ist.
  • In Übereinstimmung mit der wie oben beschrieben konstruierten strombetätigten Schlossanordnung wird außerdem eine strombetätigte Freigabefunktion verfügbar gemacht, indem des weiteren bereitstellt wird: ein Verriegelungsfreigabemechanismus, der einen Sperrklinkenhebel und einen Freigabehebel aufweist, wobei der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke in Eingriff ist und zwischen einer ersten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, und einer zweiten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, beweglich ist. Der Freigabehebel ist wahlweise mit dem Sperrklinkenhebel und mit einem an dem Zahnrad gebildeten Nockensegment eingriffsfähig und zwischen einer nicht betätigten Stellung, in der sich der Sperrklinkenhebel in seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung befindet, und einer betätigten Stellung, in der sich der Sperrklinkenhebel in seiner zweiten Sperrklinkenhebelstellung befindet, beweglich; und ein Zuziehhilfe-Lösemechanismus umfasst einen Lösehebel, der ein erstes Segment aufweist, das an dem Zuziehhilfe-Drehstift schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Segment mit einem Eingriffsglied, das in einem in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel gebildeten Totgangschlitz angeordnet ist. Die motorbetätigte Freigabefunktion ist durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des Zahnrads in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung, um zu veranlassen, dass sein Nockensegment den Freigabehebel aus seiner nicht betätigten Stellung in seine betätigte Stellung bewegt, vorgesehen. Diese Bewegung des Freigabehebels veranlasst, dass der Sperrklinkenhebel die Sperrklinke aus ihrer Drehfallenprüfstellung in Richtung ihrer Drehfallenfreigabestellung bewegt, während sie gleichzeitig auf den Zuziehhilfe-Lösemechanismus wirkt, um eine Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels in Richtung einer freigegebenen Stellung zu veranlassen, in der der Drehfallenvorsprung aus dem Eingriff mit der Eingriffsschulter freigegeben wird, wodurch zugelassen wird, dass sich die Drehfalle wegen der Vorbelastung des SperrklinkenVorspannelements aus ihrer Drehfallenfreigabestellung in ihre Schließbolzen-Freigabestellung dreht. Das Soft-Öffnungsmerkmal ist dadurch vorgesehen, dass die Drehfalle anfangs in Reaktion auf die Anfangsdrehung des Zahnrads in der Freigaberichtung aus ihrer Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung einer Aufziehstellung aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuziehhilfe-Freigabe-Eingriffstellung gedreht wird, während der Drehfallenvorsprung mit der Schulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel in Eingriff gehalten wird. Diese beschränkte Drehung des Zahnrads in der Freigaberichtung veranlasst, dass sich der Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus bewegt und die Drehung der Sperrklinke aus ihrer Zuziehhilfe-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung zulässt und dadurch den Schließbolzen vor Freigabe der Drehfalle zur ungehinderten Bewegung aus ihrer Drehfallenfreigabestellung in seine Schließbolzen-Freigabestellung aufzieht.
  • In Übereinstimmung mit diesen und anderen Aspekten wird eine Ein-Motor-Version einer motorbetätigten Schlossanordnung geschaffen, die umfasst: eine Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass sie einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass sie den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen eine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen; ein Drehfallen-Vorspannelement, um die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorzuspannen; eine Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Dämpfungs- oder in ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zulässt, beweglich ist; ein Sperrklinken-Vorspannelement, um die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorzuspannen; einen Verriegelungsfreigabemechanismus, der einen Sperrklinkenhebel und einen Freigabehebel aufweist, wobei der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke in Eingriff ist und zwischen einer ersten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, und einer zweiten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, beweglich ist, wobei der Freigabehebel mit dem Sperrklinkenhebel wahlweise eingriffsfähig ist und zwischen einer nicht betätigten Stellung, in der der Sperrklinkenhebel in seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung positioniert ist, und einer betätigten Stellung, in der der Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung bewegt ist, beweglich ist; einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfehebel und einen Zuziehhilfe-Gelenkhebel aufweist, wobei der Zuziehhilfehebel ein erstes Segment, das an einem Zuziehhilfe-Drehstift schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Segment, das mit einem ersten Segment des Zuziehhilfe-Gelenkhebels schwenkbar verbunden ist, aufweist, wobei ein zweites Segment des Zuziehhilfe-Gelenkhebels eine Eingriffsschulter umfasst, die dazu konfiguriert ist, mit einem Drehfallenvorsprung, der von der Drehfalle ausgeht, wahlweise in Eingriff zu gelangen, wenn die Drehfalle in ihrer Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung positioniert ist; einen Zuziehhilfe-Lösemechanismus, der einen Lösehebel umfasst, der ein erstes Segment, das an dem Zuziehhilfe-Drehstift schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Segment mit einem Eingriffsglied, das in einem in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel gebildeten Totgangschlitz angeordnet ist, aufweist; und einen Betätigungsmechanismus, der dazu betreibbar ist, eine motorbetätigte Zuziehfunktion und eine motorbetätigte Freigabefunktion bereitzustellen, wobei der Betätigungsmechanismus einen Elektromotor und einen Zahnradsatz, der ein erstes Zahnrad, das durch den Motor angetrieben wird und das mit einem zweiten Zahnrad, das zur Drehung an dem Zuziehhilfe-Drehstift gestützt ist, kämmt, aufweist, umfasst, wobei das zweite Zahnrad einen Randabschnitt umfasst; der einen Antriebsschlitz, ein ausgespartes Segment und ein Nockensegment definiert, und wobei ein Antriebspfosten, der von dem zweiten Ende des Zuziehhilfehebels ausgeht, innerhalb des Antriebsschlitzes angeordnet bist, um die Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels mit der Drehung des zweiten Zahnrads zu koordinieren.
  • In Übereinstimmung mit der Ein-Motor-Version der wie oben beschrieben konstruierten motorbetätigten Schlossanordnung ist die motorbetriebene Zuziehfunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des zweiten Zahnrads in einer Zuziehrichtung aus einer Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in eine Zuziehhilfe-Endstellung vorgesehen. Die motorbetätigte Zuziehfunktion wird initiiert, nachdem die Drehfalle durch den Schließbolzen in ihre Dämpfungs- oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht worden ist, während sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet. Diese Drehung des zweiten Zahnrads in seine Zuziehhilfe-Endstellung veranlasst eine Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels und des Zuziehhilfe-Gelenkhebels, die die Drehfalle wegen des Eingriffs des Drehfallenvorsprungs mit der Eingriffsschulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel zwangsläufig in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht, und wobei die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung positioniert ist, aber von der Drehfalle gelöst ist, wenn die Drehfalle in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht ist.
  • In Übereinstimmung mit der Ein-Motor-Version der wie oben konstruierten motorbetätigten Schlossanordnung ist die motorbetätigte Freigabefunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des zweiten Zahnrads in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung, während die Drehfalle durch den Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist, vorgesehen. Diese Drehung des zweiten Zahnrads veranlasst, dass das Nockensegment mit dem Freigabehebel in Eingriff gelangt und ihn aus seiner nicht betätigten Stellung in Richtung seiner betätigten Stellung bewegt, um zu veranlassen, dass der Sperrklinkenhebel die Sperrklinke aus ihrer Drehfallenprüfstellung in Richtung ihrer Drehfallenfreigabestellung bewegt. Außerdem veranlasst diese Bewegung des Sperrklinkenhebels, dass der Zuziehhilfe-Lösemechanismus mit dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel in Eingriff gelangt und ihn zwangsläufig in eine Freigabestellung bewegt, in der der Zuziehhilfe-Gelenkhebel aus dem Eingriff mit der Drehfallenvorsprung freigegeben wird, wodurch die Drehfalle freigegeben wird und zugelassen wird, dass sie sich aus ihrer Drehfalle-freigegeben-Stellung in ihre Schließbolzenfreigabestellung dreht. Um die Soft-Öffnungsfunktion bereitzustellen, wird das zweite Zahnrad anfangs in der Freigabe/Aufziehrichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in eine Aufziehstellung gedreht. Diese Drehung des zweiten Zahnrads veranlasst, dass der Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus zulässt, dass die Drehfalle anfangs aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-freigegeben-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird, während der Drehfallenvorsprung mit der Schulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel in Eingriff gehalten wird, wodurch der Schließbolzen aufgezogen wird. Die Weiterdrehung des zweiten Zahnrads in der Freigabe-/Aufziehrichtung veranlasst, dass sich die Drehfalle aus ihrer Zuziehhilfe-freigegeben-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Drehfallenfreigabestellung bewegt, während der Drehfallenvorsprung von der Schulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel gelöst wird, wodurch die Drehfalle für die nachfolgende Bewegung in ihre Schließbolzen-Freigabestellung nach dem Aufziehprozess freigegeben wird.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der hier gegebenen ausführlichen Beschreibung hervor. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung sollen nur zur Veranschaulichung dienen und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglicher Implementierungen, so dass die Zeichnungen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs, das ein Verschlussplattenelement aufweist, das mit einer motorbetätigten Schlossanordnung ausgestattet ist, die in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist;
  • 2 ist eine isometrische Ansicht einer motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist und die verschiedene Komponenten zeigt, die einem Sperrklinken-Drehfalle-Typ des Verriegelungsmechanismus zugeordnet sind;
  • 3 ist eine andere isometrische Ansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die verschiedene Komponenten eines Verriegelungsfreigabemechanismus zeigt, der dem Verriegelungsmechanismus aus 2 funktional zugeordnet ist;
  • 4 ist eine andere isometrische Ansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die verschiedene Komponenten eines Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus zeigt, der dem Verriegelungsfreigabemechanismus aus 3 und dem Verriegelungsmechanismus aus 2 funktional zugeordnet ist;
  • 5 ist eine andere isometrische Ansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die verschiedene Komponenten eines Zuziehhilfe-Lösemechanismus zeigt, der dem Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus auf 4 funktional zugeordnet ist;
  • 6 ist eine andere isometrische Ansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die verschiedene Komponenten eines Aktuatormechanismus zeigt, der dem Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus aus 4 und dem Verriegelungsfreigabemechanismus aus 3 funktional zugeordnet ist;
  • 7 ist eine andere isometrische Ansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die verschiedene Komponenten eines Innenfreigabemechanismus zeigt, der dem Verriegelungsfreigabemechanismus aus 3 funktional zugeordnet ist;
  • 8 ist eine andere isometrische Ansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die verschiedene Komponenten eines Außenfreigabemechanismus zeigt, der dem Verriegelungsfreigabemechanismus aus 3 funktional zugeordnet ist;
  • 9A und 9B sind Ansichten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die die Stellung ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn sich das Verschlussplattenelement in einer offenen Stellung befindet;
  • 10A und 10B sind Ansichten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die die Stellung ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn sich das Verschlussplattenelement aus der offenen Stellung in eine erste oder ”weich” geschlossene Stellung bewegt hat;
  • 11A und 11B sind Ansichten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die die Stellung ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn sich das Verschlussplattenelement aus der ersten geschlossenen Stellung in eine zweite oder ”hart” geschlossene Stellung bewegt hat;
  • 12A und 12B sind Ansichten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die die Stellung ihrer verschiedenen Komponenten zeigen, wenn sich das Verschlussplattenelement aus der zweiten geschlossenen Stellung in eine dritte oder ”Zuziehhilfe”-geschlossen-Stellung bewegt hat;
  • 13A bis 13B veranschaulichen jeweils Orientierungen der Drehfalle- und der Sperrklinkenkomponente des Verriegelungsmechanismus zur Herstellung der ersten, der zweiten und der dritten geschlossenen Stellung des Verschlussplattenelements;
  • 14A und 14B stellen verschiedene Orientierungen der Drehfalle- und der Sperrklinkenkomponente des Verriegelungsmechanismus und der Zuziehhilfehebel- und der Zuziehhilfe-Gelenkhebel-Komponente des Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus während einer motorbetätigten Zuziehoperation der motorbetätigten Schlossanordnung dar, die die Bewegung des Verschlussplattenelements aus seiner ersten geschlossenen Stellung in seine dritte geschlossene Stellung (14A) und aus seiner zweiten geschlossenen Stellung in seine dritte geschlossene Stellung (14B) veranlassen;
  • 15A bis 15K stellen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten dar, die das Zusammenwirken und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung bei Bewegung des Verschlussplattenelements aus seiner offenen Stellung in seine dritte geschlossene Stellung über einen Betrieb eines motorbetätigten Zuziehmerkmals in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung zeigen;
  • 16A bis 16K sind eine Reihe aufeinanderfolgender Draufsichts-Aufrissansichten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die 15A bis 15K entsprechen und die das motorbetätigte Zuziehmerkmal weiter darstellen;
  • 17A bis 17K sind eine Reihe aufeinanderfolgender Unteransichts-Aufrissansichten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die ebenfalls 15A bis 15K entsprechen und die das motorbetätigte Zuziehmerkmal weiter darstellen;
  • 15L, 16L und 17L sind in dieser Reihenfolge eine isometrische Ansicht, eine Draufsichts- und Unteransichts-Aufrissansicht der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die ein Sicherheitsverriegelungsmerkmal darstellen, das während eines Fahrzeugaufprallereignisses vorgesehen ist;
  • 18A bis 18G stellen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten dar, die das Zusammenwirken und die Relativbewegung der Komponenten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung bei Bewegung des Verschlussplattenelements aus seiner dritten geschlossenen Stellung in seine offene Stellung über den Betrieb eines motorbetätigten Freigabemerkmals, und das eine Soft-Öffnungsfunktion in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung schafft, zeigen;
  • 19A bis 19G stellen eine Reihe aufeinanderfolgender Draufsichts-Aufrissansichten, die 18A bis 18G entsprechen, dar, um die durch das motorbetätigte Freigabemerkmal der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung bereitgestellte Soft-Öffnungsfunktion weiter darzustellen;
  • 20A bis 20G stellen eine Reihe aufeinanderfolgender Unteransichts-Aufrissansichten dar, die ebenfalls 18A bis 18G entsprechen, um die durch das motorbetätigte Freigabemerkmal bereitgestellte Soft-Öffnungsfunktion weiter darzustellen;
  • 21A bis 21E stellen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten dar, die das Zusammenwirken und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung bei mechanischer Betätigung eines Innen-Verriegelungsfreigabemechanismus zum Bewegen des Verschlussplattenelements aus seiner dritten geschlossenen Stellung in seine offene Stellung zum Bereitstellen eines Innenfreigabemerkmals in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung zeigen;
  • 22A bis 22E stellen eine Reihe aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten dar, die das Zusammenwirken und die Relativbewegung verschiedener Komponenten der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung bei mechanischer Betätigung des Außen-Verriegelungsfreigabemechanismus zum Bewegen des Verschlussplattenelements aus seiner dritten geschlossenen Stellung in seine Stellung mit offener Tür zum Bereitstellen eines Außenfreigabemerkmals in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung zeigen;
  • 23 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Version der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist und die deren Komponenten zeigt, wie sie positioniert sind, wenn sich das Verschlussplattenelement in seiner dritten oder zugezogenen geschlossenen Stellung befindet; und
  • 24 ist eine isometrische Ansicht einer anderen alternativen Version der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung, die in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist, die die Stellung ihrer Komponenten zeigt, wenn sich das Verschlussplattenelement in seiner dritten oder zugezogenen geschlossenen Stellung befindet.
  • Zur Bezeichnung einander entsprechender Komponenten sind überall in den mehreren Ansichten der Zeichnungen einander entsprechende Bezugszeichen verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun beispielhafte Ausführungsformen umfassender beschrieben. Zu diesem Zweck werden die beispielhaften Ausführungen so gegeben, dass diese Offenbarung gründlich ist und dem Fachmann auf dem Gebiet den beabsichtigten Schutzumfang umfassend vermittelt. Dementsprechend sind zahlreiche spezifische Einzelheiten wie etwa Beispiele spezifischer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren dargelegt, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu schaffen. Allerdings wird vom Fachmann auf dem Gebiet gewürdigt werden, dass keine spezifischen Einzelheiten genutzt zu werden brauchen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden können und dass keine als Beschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung zu verstehen ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen sind gut bekannte Prozesse, gut bekannte Vorrichtungsstrukturen und gut bekannte Technologien nicht ausführlich beschrieben.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird der Ausdruck ”motorbetätigte Schlossanordnung” verwendet, um allgemein irgendeine motorbetriebene Verriegelungsvorrichtung zu bezeichnen, die zur Verwendung mit einem Fahrzeugverschlussplattenelement ausgelegt ist, um, zusammen mit einer Soft-Öffnungsfunktion mit oder ohne ein motorbetätigtes Freigabemerkmal, ein motorbetätigtes Zuziehhilfemerkmal bereitzustellen. Außerdem wird der Ausdruck ”Verschlussplattenelement” zur Bezeichnung irgendeines Elements verwendet, das zwischen einer geöffneten Stellung und wenigstens einer geschlossenen Stellung beweglich ist, das einen Zugang zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs öffnet bzw. schließt und somit ohne Beschränkungen zusätzlich zu den Gleit- oder Schwenkinsassenseitentüren eines Kraftfahrzeugs ohne Beschränkungen lediglich beispielhaft Kofferraumhauben, Heckklappen, Hecktüren, Motorhaubendeckel und Schiebedächer umfasst, auf die die folgende Beschreibung explizit Bezug nimmt.
  • Anfangs anhand von 1 der Zeichnungen ist ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt, das eine Fahrzeugkarosserie 12 umfasst, die eine Öffnung 14 in einen Innenfahrgastraum definiert. Ein Verschlussplattenelement 16 ist zur Bewegung zwischen einer geöffneten Stellung (gezeigt) und einer vollständig geschlossenen Stellung schwenkbar an einer Karosserie 12 angebracht, um die Öffnung 14 zu öffnen bzw. zu verschließen. Eine motorbetätigte Schlossanordnung 18 ist an dem Verschlussplattenelement 16 angrenzend an einen Randabschnitt 16A davon starr befestigt und kann mit einem Schließbolzen 20, der an einem ausgesparten Randabschnitt 14A der Öffnung 14 fest befestigt ist, freigabefähig in Eingriff gebracht werden. Wie hier ausführlich dargestellt wird, ist die motorbetätigte Schlossanordnung 18 betreibbar, um den Schließbolzen 20 in Eingriff zu bringen und das Verschlussplattenelement 16 lösbar in seine vollständig geschlossene Stellung zu bewegen. Es sind ein Außengriff 22 und ein Innengriff 24 vorgesehen, um die motorbetätigte Schlossanordnung 18 zum Freigeben des Schließbolzens 20 zu betätigen und nachfolgend die Bewegung des Verschlussplattenelements 16 in seine offene Stellung zuzulassen. Es ist ein optionaler Einrastknopf 26 gezeigt, der eine visuelle Angabe des eingerasteten Zustands der Schlossanordnung 18 bereitstellt und der ebenfalls dazu betreibbar sein kann, den eingerasteten Zustand der Schlossanordnung 18 mechanisch zu ändern. Am Randabschnitt 14A der Öffnung 14 ist in der Fahrzeugkarosserie 12 eine Anschlagdichtung 28 angebracht, die dafür ausgelegt ist, bei Eingriff mit einer Zusammenfügedichtungsfläche des Verschlussplattenelements 16 elastisch zusammengedrückt zu werden, wenn das Verschlussplattenelement 16 durch die Schlossanordnung 18 in seiner geschlossenen Stellung gehalten ist, um dazwischen eine abgedichtete Grenzfläche bereitzustellen, die dazu konfiguriert ist, den Eintritt von Regen und Schmutz in den Fahrgastraum zu verhindern, während hörbares Windgeräusch minimiert wird. Zur Klarheit und funktionalen Zuordnung zu dem Kraftfahrzeug 10 ist das Verschlussplattenelement im Folgenden als Insassentür 16 bezeichnet.
  • Es wird nun eine ausführliche Beschreibung nichteinschränkender Ausführungsformen einer motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung 18 gegeben, die in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist. Allgemein stellen 2 bis 8 eine Reihe ähnlicher Ansichten dar, die aufeinanderfolgend eine ”aufgebaute” Konstruktion einer motorbetätigten Schlossanordnung 18 zeigen, die umfasst: einen Verriegelungsmechanismus 32 (2); einen Verriegelungsfreigabemechanismus 72 (3); einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 (4); einen Zuziehhilfeeingriffslösemechanismus 160 (5); einen Aktuatormechanismus 180 (6); einen Innenfreigabemechanismus 210 (7); und einen Außenfreigabemechanismus 230 (8). 9A und 9B stellen verschiedene Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die so orientiert sind, dass sie eine ”freigegebene” Betriebsart herstellen, wenn sich die Tür 16 in einer geöffneten Stellung befindet. 10A und 10B stellen verschiedene Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die so orientiert sind, dass sie eine ”erste sicherheitsverriegelte” Betriebsart herstellen, wenn sich die Tür 16 in einer ersten oder weich geschlossenen Stellung befindet. 11A und 11B stellen verschiedene Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die so orientiert sind, dass sie eine ”zweite sicherheitsverriegelte” Betriebsart herstellen, wenn sich die Tür 16 in einer zweiten oder hart geschlossenen Stellung befindet. Schließlich stellen 12A und 12B verschiedene Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die so orientiert sind, dass sie eine ”Zuziehhilfe-verriegelt”-Betriebsart herstellen, wenn sich die Tür 16 in einer dritten oder zugezogen geschlossenen Stellung befindet.
  • 15A bis 15K, 16A bis 16K und 17A bis 17K bieten eine geordnete Folge aufeinanderfolgender Ansichten, die deutlich die Relativbewegung verschiedener Komponenten darstellen, die der motorbetätigten Schlossanordnung 18 zugeordnet sind, um ein ”motorbetätigtes Zuziehhilfe-”Merkmal bereitzustellen und um die Zuziehhilfe-verriegelt-Betriebsart herzustellen. Außerdem stellen 15L, 16L und 17L verschiedene Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die so orientiert sind, dass sie ein mechanisches Verriegelungsmerkmal bereitstellen, wenn das Kraftfahrzeug 10 einen Zusammenstoßaufprall erfährt, um eine ”blockierende sicherheitsverriegelte” Betriebsart herzustellen. Ähnlich stellen 18A bis 18G, 19A bis 19G und 20A bis 20G eine geordnete Folge aufeinanderfolgender Ansichten dar, die die Relativbewegung verschiedener Komponenten darstellen, die der motorbetätigten Schlossanordnung 18 zugeordnet sind, um ein ”motorbetätigtes Löse”-Merkmal bereitzustellen und die freigegebene Betriebsart herzustellen. Wie ausführlich dargestellt wird, stellen 18A18C, 19A19C und 20A20C außerdem die verschiedenen Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die dafür positioniert sind, als Teil einer Aufzieh-/Soft-Öffnungsfunktion, die durch das motorbetätigte Freigabemerkmal bereitgestellt wird, aus der Zuziehhilfe-verriegelt-Betriebsart in eine ”Zuziehhilfe-freigegeben”-Betriebsart zu schalten. 21A bis 21E bieten eine Folge aufeinanderfolgender Ansichten, die die Betätigung des Innenfreigabemechanismus 210 zum Öffnen der Tür 16 unter Verwendung des Innentürgriffs 24 während bestimmter nicht motorbetätigter Zustände darstellen. Schließlich stellen 22A bis 22E eine Folge aufeinanderfolgender Ansichten bereit, die die Betätigung der Außenlöseeinheit 230 zum Öffnen der Tür 16 unter Verwendung des Außentürgriffs 22 während bestimmter nicht motorbetätigter Zustände bereitstellen.
  • Nun anhand von 2 ist die Ein-Motor-Version der motorbetätigten Schlossanordnung 18 gezeigt, die eine Rahmenplatte 30 und einen Verriegelungsmechanismus 32 umfasst. Die Rahmenplatte 30 ist eine starre Komponente, die dazu konfiguriert ist, an dem Randabschnitt 16A der Tür 16 fest befestigt zu sein, und definiert eine Eintrittsöffnung 34, durch die der Schließbolzen 20 bei Bewegung der Tür 16 in Richtung ihrer geschlossenen Stellungen und von ihnen weg läuft. Der Verriegelungsmechanismus 32 ist in diesem nichteinschränkenden Beispiel als eine Ein-Sperrklinken-Anordnung gezeigt, die allgemein eine Drehfalle 36 und eine Sperrklinke 38 umfasst. Die Drehfalle 36 ist zur Schwenkbewegung an einem Drehfallendrehstift 40 gestützt, der von der Rahmenplatte 30 nach außen ausgeht. Die Drehfalle 36 ist so konfiguriert, dass sie einen konturierten Führungskanal 42, der in einer Schließbolzenerfassungstasche 44 endet, eine erste Sicherheitsverriegelungsfläche 46 und eine zweite Sicherheitsverriegelungsfläche 48 umfasst. Von einem Schenkelsegment 52 der Drehfalle 36 geht ein Vorsprung wie etwa eine nach oben vorstehende Drehfallenase oder ein nach oben vorstehender Drehfallenniet 50 nach außen aus. Des weiteren ist die Drehfalle 36 so konfiguriert, dass sie eine erste Nockenrandfläche 53, die zwischen dem Schenkelsegment 52 und der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 gebildet ist, und eine zweite Nockenrandfläche 55, die zwischen der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 und der zweiten Sicherheitsverriegelungsfläche 48 gebildet ist, umfasst. Ein Drehfallen-Vorspannelement, das schematisch durch den Pfeil 54 gezeigt ist, ist dazu ausgelegt, die Drehfalle 36 normalerweise zur Drehung in einer ersten Richtung oder Freigaberichtung (entgegen der Uhrzeigerrichtung in 2) vorzuspannen. Die Drehfalle 36 ist in 2 gedreht und in einer zweiten oder Verriegelungsrichtung gehalten dargestellt, so dass der Schließbolzen 20 in der Erfassungstasche 44 gehalten ist und daran gehindert wird, dass er durch den Führungskanal 42 freigegeben wird. Wie ausführlich geschildert wird, ist die Drehfalle 36 zwischen einer Mehrzahl von verschiedenen Stellungen, einschließlich einer Schließbolzen-Freigabestellung (9A und 9B), einer ersten oder ”Dämpfungs”-Schließbolzen-Eingriffstellung (10A und 10B), einer zweiten oder ”Hartschließ”-Schließbolzen-Eingriffstellung (11A und 11B) und einer dritten oder ”Zugezogener”-Schließbolzen-Eingriffstellung (12A und 12B) schwenkbar beweglich.
  • Die Sperrklinke 38 ist zur Schwenkbewegung an einem Sperrklinkendrehstift 60 gestützt, der von der Rahmenplatte 30 nach außen ausgeht. Die Sperrklinke 38 ist dazu konfiguriert, ein Körpersegment 61 zu umfassen, das eine Eingriffsfläche 62 aufweist, die dafür ausgelegt ist, unter bestimmten Bedingungen mit der ersten Sicherheitsfläche 46 oder mit der zweiten Sicherheitsfläche 48 der Drehfalle 36 wahlweise und lösbar in Eingriff zu gelangen. Des weiteren umfasst die Sperrklinke 38 ein Schenkelsegment 64, das von dem Körpersegment 61 nach außen ausgeht. Ein Sperrklinken-Vorspannelement wie etwa eine Schraubenfeder 66 ist vorgesehen, um die Sperrklinke 38 normalerweise in einer ersten Drehrichtung (in Uhrzeigerrichtung in 2) in Richtung einer Drehfallenprüfstellung vorzuspannen. Die Sperrklinke 38 ist in 2 in ihrer Drehfallenprüfstellung befindlich gezeigt, während die Sperrklinke 38 in 9A und 9B in einer zweiten Drehrichtung in eine Drehfallenfreigabestellung gedreht gezeigt ist.
  • 3 ist allgemein ähnlich 2, stellt aber des weiteren eine motorbetätigte Schlossanordnung 18 dar, die ein Verriegelungsgehäuse 70 und einen Verriegelungsfreigabemechanismus 72 umfasst, die an der Rahmenplatte 30 eingebaut sind. Das Verriegelungsgehäuse 70 ist dazu konfiguriert, einen erhöhten Tunnelabschnitt 74, der über dem Führungskanal 42 liegt, einen ersten kreisförmigen Vorsprungabschnitt 76, durch den ein Drehfallendrehstift 40 verläuft, einen zweiten kreisförmigen Vorsprungabschnitt (nicht gezeigt), durch den der Sperrklinkendrehstift 60 verläuft, einen ersten Führungsschlitz 78, durch den der Drehfallenniet 50 verläuft, und einen zweiten Führungsschlitz 80 zu definieren. Das Verriegelungsgehäuse 70 ist dafür ausgelegt, an der Rahmenplatte 30 befestigt zu sein, und ist dazu konfiguriert, den Verriegelungsmechanismus 32 zwischen einem Plattensegment 82 der Rahmenplatte 30 und einem Plattensegment 84 des Verriegelungsgehäuses 70 örtlich festzulegen.
  • Der Verriegelungsfreigabemechanismus 72 ist am besten in 3 für den Eingriff mit der Sperrklinke 38 gezeigt und in einer ersten Verriegelungsfreigabebetriebsart zum örtlichen Festlegen der Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung und in einer zweiten Verriegelungsfreigabebetriebsart zum örtlichen Festlegen der Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenfreigabestellung betreibbar. Um diese zwei Betriebsarten bereitzustellen, ist gezeigt, dass der Verriegelungsfreigabemechanismus 72 einen Sperrklinkenhebel 90 und einen Freigabehebel 92 umfasst, die beide zur unabhängigen Schwenkbewegung an dem Sperrklinkendrehstift 60 angebracht sind. Der Sperrklinkenhebel 90 umfasst ein lang gestrecktes Plattensegment 94 und ein Flanschsegment 96, die jeweils eine gemeinsame Schwenkbohrung (nicht gezeigt) definieren, durch die der Sperrklinkendrehstift 60 verläuft. Das Plattensegment 94 und das Flanschsegment 96 sind entweder einteilig gebildet oder können zur gemeinsamen Schwenkbewegung um den Sperrklinkendrehstift 60 fest aneinander befestigt sein. Das Plattensegment 94 ist so konfiguriert, dass es ein erstes gebogenes Endsegment 98, ein zweites gebogenes Endsegment 100, ein Nasenzwischensegment 102 und ein abgeschrägtes Nockensegment 103 umfasst. Das zweite gebogene Endsegment 100 verläuft durch den zweiten Führungsschlitz 80 des Verriegelungsgehäuses 70 und ist mit dem Schenkelsegment 64 der Sperrklinke 38 direkt in Eingriff. Der Pfeil 104 gibt an, dass das Sperrklinken-Vorspannelement 66 so wirkt, dass es auf der Grundlage des direkten Eingriffs des Schenkelsegments 64 des Plattenelements 38 mit dem Endsegment 100 des Sperrklinkenhebels 90 den Sperrklinkenhebel 90 normalerweise ebenfalls in einer ersten Drehrichtung (Drehrichtung in Uhrzeigerrichtung) vorgespannt. Wie ausführlich dargestellt wird, ist der Sperrklinkenhebel 90 über einen Bewegungsbereich, der zwischen einer ersten Sperrklinkenhebelstellung und einer zweiten Sperrklinkenhebelstellung definiert ist, schwenkbar. Genauer ist die erste Sperrklinkenhebelstellung hergestellt, wenn sich die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung (2) befindet, während die zweite Sperrklinkenhebelstellung hergestellt ist, wenn sich die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet. An dem Flanschsegment 96 des Sperrklinkenhebels 90 sind ein Paar aufrechter Nasen 106 und 108 gebildet gezeigt, wobei an der ersten Nase 106 eine Stellungserfassungsvorrichtung wie etwa ein Magnet 110 angebracht ist. Wie im Folgenden ausführlicher spezifiziert ist, arbeiten der Magnet 110 und ein Sperrklinkenstellungssensor 112 mit einem Controller 113 zusammen, der einem Verriegelungssteuersystem 114 (6) zugeordnet ist, um die Bewegung der Sperrklinke 38 und des Sperrklinkenhebels 90 zu detektieren und zu koordinieren.
  • Der Freigabehebel 92 ist in 3 in der Weise gezeigt, dass er ein rohrförmiges Körpersegment 116, das an dem Sperrklinkendrehstift 60 schwenkbar gestützt ist, ein erstes Antriebsarmsegment 118 und ein zweites Antriebsarmsegment 120 umfasst. Die Pfeile 122A und 122B stellen schematisch ein Element zur Vorbelastung über der Mitte dar, das dazu konfiguriert ist, den Freigabehebel 92 normalerweise in einer ”zentrierte” nicht betätigte Funktion (gezeigt) vorzuspannen, bei der ein Nasenzwischensegment 102 des Sperrklinkenhebels 90 mit dem zweiten Antriebsarmsegment 120 des Freigabehebels 92 in Eingriff ist. Wie ausführlich dargelegt wird, kann der Freigabehebel 92 aus seiner zentralen nicht betätigten Stellung in einer ersten Drehrichtung (in 3 in Uhrzeigerrichtung) in eine erste betätigte Stellung gedreht werden und in einer zweiten Drehrichtung (entgegen der Uhrzeigerrichtung) in eine zweite betätigte Stellung gedreht werden, die beide der Vorbelastung des ÜbertotpunktVorspannelements 122 entgegengerichtet sind.
  • 4 ist allgemein ähnlich 3, zeigt aber eine motorgestützte Schlossanordnung 18, die des weiteren die Hinzufügung eines Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130, der dem Verriegelungsfreigabemechanismus 72 und dem Verriegelungsmechanismus 32 zugeordnet ist, umfasst. Zu diesem Zweck ist der Zuziehhilfemechanismus 130 gezeigt, der allgemein einen Zuziehhilfedrehstift 132, einen Zuziehhilfehebel 134 und einen Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 umfasst. Der Zuziehhilfehebel 134 ist in der Weise gezeigt, dass er ein erstes Segment 134A umfasst, das an dem Zuziehhilfedrehstift 132 schwenkbar angebracht ist. Ein Zuziehhilfehebel-Drehstift 138 verbindet ein zweites Segment 134B des Zuziehhilfehebels 134 schwenkbar mit einem ersten Endsegment 140 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136. Ein zweites Endsegment 142 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 ist so konfiguriert, dass es eine Eingriffsschulter 144 umfasst, die in Eingriff mit der Drehfallenniet 50 gezeigt ist, um die Drehfalle 36 in ihrer Stellung mit Erfassung des zugezogenes Schließbolzens zu halten. An einem Zwischensegment 150 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 sind ein konturierter Eingriffsgliedschlitz 146 und eine Nockenaußenfläche 148 gebildet. Das Zwischensegment 150 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 ist so gezeigt, dass es allgemein über dem zweiten gebogenen Endsegment 100 und über dem Nockensegment 103 des Sperrklinkenhebels 90 liegt. Der Pfeil 152 stellt schematisch ein Zuziehhilfe-Gelenkhebel-Vorspannelement dar, das in 4 so gezeigt ist, dass es den Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 normalerweise in einer ersten Drehrichtung (Drehrichtung in Uhrzeigerrichtung) vorspannt. Der Drehstift 132 kann an dem Verriegelungsgehäuse 70 oder an einem Abdeckglied (nicht gezeigt) starr angebracht sein.
  • Nun in 5 ist gezeigt, dass die motorbetätigte Schlossanordnung 18 des weiteren einen Zuziehhilfe-Lösemechanismus 160 umfasst, der dem Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 funktional zugeordnet ist und der einen J-förmigen Lösehebel 162 aufweist. Ein erstes Endsegment 164 des Freigabehebels 162 ist zur Schwenkbewegung an dem Zuziehhilfedrehstift 132 gestützt. Ein zweites Endsegment 166 des Freigabehebels 162 weist ein Eingriffsglied 168 auf, das sich innerhalb von Randabschnitten des Eingriffsgliedschlitzes 146 in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 befindet und wahlweise damit in Eingriff ist. Ein LösehebelVorspannelement, das schematisch durch den Pfeil 170 bezeichnet ist, ist dazu konfiguriert, den Lösehebel 162 normalerweise in einer ersten Drehrichtung (Drehrichtung in Uhrzeigerrichtung) vorzuspannen.
  • In 6 ist gezeigt, dass die motorbetätigte Schlossanordnung 18 des weiteren einen Aktuatormechanismus 180 umfasst, der einen Elektromotor 182 und einen Zahnradsatz 184 aufweist. In diesem nichteinschränkenden Beispiel ist gezeigt, dass der Zahnradsatz 184 eine Schnecke 186, die durch eine Drehausgangswelle des Elektromotors 182 angetrieben wird, und ein Schneckenrad 188 in konstant kämmenden Eingriff mit der Schnecke 186 umfasst. Das Zahnrad 188 ist an dem Zuziehhilfedrehstift 132 drehbar angebracht gezeigt. Ein Nockenflansch 190 ist an dem Zahnrad 188 befestigt oder einteilig mit ihm gebildet, um sich gemeinsam mit ihm zu drehen. Der Nockenflansch 190 weist einen Randabschnitt auf, der dazu konfiguriert ist, einen radialen Antriebsschlitz 192, ein ausgespartes Segment 194 und ein Nockensegment 196 zu definieren. Innerhalb des Antriebsschlitzes 192 ist ein Antriebspfosten 198, der von dem Zuziehhilfehebel-Drehstift 138 nach außen ausgeht, gehalten, um die Bewegung des Zuziehhilfehebels 134 und des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 mit der Drehung des Zahnrads 188 zu koordinieren. Wie ebenfalls ausführlich dargestellt ist, ist das erste Antriebsarmsegment 118 des Freigabehebels 92 dazu konfiguriert, wahlweise in dem ausgesparten Segment 194 gehalten zu werden oder mit dem Nockensegment 196 des Nockenflanschs 190 in Eingriff zu sein, um die Schwenkbewegung des Freigabehebels 92 zwischen seiner ersten und seiner zweiten betätigten Stellung mit der Drehung des Zahnrads 188 zu koordinieren. Die Drehung der Schnecke 186 in einer ersten Drehrichtung, die durch Betätigung des Elektromotors 182 veranlasst wird, veranlasst eine Drehung des Zahnrads 188 in einer ersten Richtung oder ”Zuzieh”-Richtung (in 6 entgegen der Uhrzeigerrichtung), während die Drehung der Schnecke 186 in einer zweiten Drehrichtung eine Drehung des Zahnrads 188 in einer zweiten Richtung oder ”Freigabe”-Richtung (in 6 in Uhrzeigerrichtung) veranlasst. An dem Schneckenrad 188 ist eine Stellungsdetektionsvorrichtung wie etwa ein Magnet 200 angebracht, die im Zusammenwirken mit einem ersten Zuziehhilfesensor 202 und mit einem zweiten Zuziehhilfesensor 204 dafür fungiert, für den Controller 113 des Verriegelungssteuersystems 114 Signale bereitzustellen, die die gedrehte Stellung des Zahnrads 188 angeben. Allgemein gesagt ist das Verriegelungssteuersystem 114 dafür ausgelegt, von dem Sperrklinkenstellungssensor 112 und von den Zuziehhilfesensoren 202, 204 Sensoreingangssignale (die kumulativ als Eingangssignale 115 bezeichnet sind) zu empfangen und in Ansprechen darauf eine Betätigung des Elektromotors 182 zu steuern.
  • Hauptsächlich anhand von 7 ist die motorbetätigte Schlossanordnung 18 zusätzlich mit dem Innenfreigabemechanismus 210 ausgestattet, um ein mechanisches Sicherungsfreigabesystem bereitzustellen, das dazu betreibbar ist, die Sperrklinke 38 aus ihrer Drehfallenprüfstellung in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, um zuzulassen, dass sich die Drehfalle 36 in ihre Stellung mit freigegebenem Schließbolzen dreht, um zuzulassen, dass die Tür 16 manuell geöffnet wird. Der Innenfreigabemechanismus 210 ist so gezeigt, dass er einen Innenfreigabehebel 212, der ein erstes Endsegment 214 aufweist, das über einen Drehstift 216 an dem Verriegelungsgehäuse 70 schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Endsegment 218, das dafür ausgelegt ist, über einen geeigneten Innenverbindungsmechanismus (nicht gezeigt) mit dem Innengriff 24 mechanisch verbunden zu sein, umfasst. Zwischen dem Innenfreigabehebel 212 und dem Gehäuse 70 wirkt eine Innenfreigabehebel-Vorbelastungsvorrichtung wie etwa eine Feder 220, um den Innenfreigabehebel 212 in einer ersten Drehrichtung (in 7 entgegen der Uhrzeigerrichtung) in Richtung einer nicht betätigten Stellung (gezeigt) normalerweise vorzuspannen. Wenn der Innenfreigabehebel 212 in seiner nicht betätigten Stellung ist, ist die Antriebszunge 222 an dem ersten Endsegment 214 von einer an dem ersten gebogenen Endsegment 98 des Plattensegments 94 des Sperrklinkenhebels 90 gebildeten Eingriffsnase 224 gelöst. Die Drehung des Innenfreigabehebels 212 in einer zweiten Drehrichtung (in Uhrzeigerrichtung in 7) in Richtung einer betätigten Stellung (nicht gezeigt) veranlasst, dass die Antriebszunge 222 mit der Eingriffsnase 224 in Eingriff gelangt und den Sperrklinkenhebel 90 entgegen der Uhrzeigerrichtung zwangsläufig aus seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung schwenkt, was wiederum veranlasst, dass die Sperrklinke 38 zwangsläufig aus ihrer Drehfallenprüfstellung in ihre Zahnradfreigabestellung geschwenkt wird, da das zweite gebogene Endsegment 100 des Sperrklinkenhebels 90 mit dem Schenkelsegment 64 der Sperrklinke 38 und entgegengesetzt der Vorbelastung der Sperrklinkenfeder 66 in Eingriff gelangt.
  • Nun in 8 ist eine motorbetätigte Schlossanordnung 18 gezeigt, die des weiteren einen Außenfreigabemechanismus 230 umfasst, der dazu betreibbar ist, ein mechanisches Sicherungsfreigabesystem bereitzustellen, um die Sperrklinke aus ihrer Drehfallenprüfstellung in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, um zuzulassen, dass sich die Drehfalle 36 aus ihren Schließbolzen-Eingriffstellungen in ihre Schließbolzen-Freigabestellung dreht, um zuzulassen, dass die Tür 16 manuell freigegeben und geöffnet wird. Der Außenfreigabemechanismus 230 ist in der Weise gezeigt, dass er einen Außensicherungshebel 232 und ein Außensicherungsgelenk 234 umfasst. Der Hebel 132 umfasst ein kreisförmiges Zwischenvorsprungsegment 236 und ein erstes und ein zweites Schenkelsegment 238, 240, die von dem kreisförmigen Vorsprungsegment 236 nach außen ausgehen. Das kreisförmige Vorsprungsegment 236 umfasst eine Öffnung, durch die ein Drehfallendrehstift 40 verläuft, um den Außensicherungshebel 232 für die Schwenkbewegung zu stützen. Das erste Schenkelsegment 238 des Hebels 232 ist über eine Stange 242 (und möglicherweise weitere Verbindungskomponenten) mit dem Außentürgriff 22 verbunden, während das zweite Schenkelsegment 240 einen Schwenkpfosten 244 umfasst. Ein erstes Endsegment 246 des Außensicherungsglieds 234 ist an dem Schwenkpfosten 244 schwenkbar angebracht. Ein zweites Endsegment 248 des Außensicherungsglieds 234 umfasst einen Totgangschlitz 250, innerhalb dessen die Nase 108 an dem Flanschsegment 96 des Sperrklinkenhebels 90 verläuft. Wenn sich die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, ist die Nase 108 (wie in 8 gezeigt) mit einem ersten Ende des Totgangschlitzes 250 in Eingriff. Die Betätigung des Hebels 232 über den Außentürgriff 22 veranlasst, dass sich der Hebel 232 in einer ersten Richtung (entgegen der Uhrzeigerrichtung) dreht, so dass das Glied 234 veranlasst, dass der Sperrklinkenhebel 90 zwangsläufig entgegen der Uhrzeigerrichtung geschwenkt wird, was, wieder deshalb, da das zweite gebogene Segment 100 des Sperrklinkenhebels 90 mit dem Schenkelsegment 64 der Sperrklinke 38 in Eingriff gelangt, veranlasst, dass die Sperrklinke 38 zwangsläufig aus ihrer Drehfallenprüfstellung in ihre Drehfallenfreigabestellung geschwenkt wird. Es ist zu verstehen, dass die durch die Sperrklinkenfeder 66 auf die Sperrklinke 38 und auf den Sperrklinkenhebel 90 ausgeübte Vorbelastung ebenfalls dafür fungiert, den Außensicherungshebel 232 und das Außensicherungsglied 234 vorzuspannen, damit sie sich in den in 8 gezeigten nicht betätigten Stellungen befinden.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Offenbarung, das aus den Zeichnungen und aus dieser ausführlichen Beschreibung hervorgeht, ist, dass eine motorbetätigte Zuziehoperation genutzt wird, um die Drehfalle 36 entweder aus der ”Niederenergie”-Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung (10A, 10B und 13A) oder aus der ”Hochenergie”-Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung (11A, 11B und 13B) in ihre Stellung mit vollständig geschlossenem/zugezogenem Schließbolzen (12A, 12B und 13C) zu drehen. Diese motorbetätigte Zuziehoperation ist ein Fortschritt gegenüber herkömmlichen motorbetätigten Zuziehschlossanordnungen, die nur dafür fungieren, den Schließbolzen durch Drehen der Drehfalle aus ihrer Schließbolzen-Erfassungs-Anfangsstellung (hier äquivalent der Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung) in ihre Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung (hier äquivalent der Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung) zuzuziehen. Somit fungiert die motorbetätigte Schlossanordnung 18 immer dafür, einen bestimmten wahrnehmbaren Betrag an Zuziehen, auf andere Weise als ”wahrnehmbares” Zuziehen bezeichnet, das für den Fahrzeugbetreiber erkennbar ist, bereitzustellen. Diesbezüglich stellt 14A den Winkellauf der Drehfalle 36 dar, der für den motorbetätigten Zuziehbetrieb der motorbetätigten Schlossanordnung 18 erforderlich ist, um die Drehfalle 36 aus ihrer Niederenergie-/Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung (durchgezogene Linien) in ihre vollständig geschlossene/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung (Strichlinien) zu drehen. Dieser Betrag an Drehfallendrehung, hier als ”Dämpfungs-Zuziehhilfewahrnehmung” bezeichnet, ist in 14A als Winkel ”A” bezeichnet. Ähnlich stellt 14B den Winkellauf der Drehfalle 36 dar, der für den motorbetätigten Zuziehbetrieb erforderlich ist, um die Drehfalle 36 aus seiner Hochenergie-/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung (durchgezogene Linien) in die vollständig geschlossene/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung (Strichlinien) zu drehen. Dieser kleinere Betrag der Drehfallenbewegung oder der ”Hartschließ-Zuziehhilfewahrnehmung” ist in 14B als Winkel ”B” identifiziert. Wie im Hintergrundabschnitt angemerkt wurde, stützen sich herkömmliche motorbetätigte Zuziehschlossanordnungen darauf, dass die Sperrklinke die Drehfalle in der Schließbolzen-Erfassungs-Grundstellung hält, wobei sie dazu konfiguriert sein müssen, den Zuziehmechanismus in einen Bereitschaftszustand zurückzusetzen. Im Gegensatz dazu ist die motorbetätigte Schlossanordnung 18 der vorliegenden Offenbarung dazu konfiguriert, den Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 zu nutzen, um die Drehfalle 36 mechanisch in ihrer vollständig geschlossenen/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu halten, während die Sperrklinke 38 aus dem Eingriff mit der Drehfalle 36 verlagert ist.
  • 9A und 9B stellen Aufrissansichten verschiedener Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 bereit, die dazu konfiguriert sind, die freigegebene Betriebsart herzustellen, wenn sich die Tür 16 in ihrer geöffneten Stellung befindet. Genauer ist die Drehfalle 36 wegen der normalen Vorbelastung des Drehfallen-Vorspannelements 54 in ihrer Schließbolzen-Freigabestellung befindlich gezeigt. Wenn sich die Drehfalle 36 in ihrer Schließbolzen-Freigabestellung befindet, ist die Sperrklinke 38 durch die Sperrklinkenfeder 66 in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorgespannt, so dass die Sperrklinkeneingriffsfläche 62 mit der ersten Nockenrandfläche 53 der Drehfalle 36 in Eingriff ist. Außerdem ist in der Schließbolzen-Freigabestellung der Drehfalle 36 gezeigt, dass der Drehfallenniet 50 an dem Armsegment 52 der Drehfalle 36 in nächster Nähe der Nockenfläche 148 an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 oder damit in Eingriff ist. Die koordinierte Vorbelastung des Drehfallen-Vorspannelements 54, des Zuziehhilfe-Gelenkhebel-Vorspannelements 152 und des Lösehebel-Vorspannelements 170 wirken dafür, den Eingriff des Drehfallenniets 50 mit der Nockenfläche 148 aufrechterhalten zu helfen. Außerdem ist das Eingriffsglied 168 des Lösehebels 162 in einem Rastsegment 147 des konturierten Eingriffsgliedschlitzes 146 in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 positioniert gezeigt.
  • 10A und 10B, 13A und 14A stellen verschiedene Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 dar, die dafür positioniert sind, die erste sicherheitsverriegelte Betriebsart herzustellen, wenn sich die Tür 16 in ihrer ersten geschlossenen Stellung befindet. Diese Betriebsart wird hergestellt, wenn die Tür 16 mit einer Niederenergieschließkraft geschlossen worden ist, so dass der Schließbolzen 20 mit einer Randfläche innerhalb des Führungskanals 42 in Eingriff gelangt und die Drehfalle 36 zwangsläufig aus ihrer Drehfallenfreigabestellung in ihre erste/Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht. In dieser Drehfallenstellung ist die Sperrklinke 38 in ihre Drehfallenprüfstellung vorgespannt, so dass ihre Eingriffsfläche 62 mit der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 der Drehfalle 36 in Eingriff ist und dadurch verhindert, dass der Schließbolzen 20 aus der Erfassungstasche 44 freigegeben wird. Außerdem veranlasst diese Anfangsdrehung der Drehfalle 36, die durch den Eingriff mit dem Schließbolzen 20 veranlasst ist, dass sich der Drehfallenniet 50 an der Drehfalle 36 mit der Eingriffsschulter 144 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 in Eingriff bewegt. Wie ausführlich dargelegt wird, kann nun die Betätigung des motorbetätigten Zuziehmerkmals initiiert werden, um die Weiterdrehung der Drehfalle 36 in ihre Verriegelungsrichtung zu veranlassen, um die Drehfalle 36 aus ihrr ersten/Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung über ihre zweite/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und schließlich in ihre dritte/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu bewegen, um die Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Stellung in ihre dritte geschlossene Stellung zu bewegen. Diese motorbetätigte Zuziehfunktion ist dazu betreibbar, die Anschlagdichtung 28 aus einem ersten oder Welch-Zusammendrückzustand (der der Tatsache zugeordnet ist, dass sich die Tür 16 in ihrer ersten geschlossenen Stellung befindet) in einen dritten oder zugezogenen Zusammendrückzustand (der der Tatsache zugeordnet ist, dass sich die Tür 16 in ihrer dritten geschlossenen Stellung befindet) zusammenzudrücken, wenn die Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Stellung in ihre dritte geschlossene Stellung motorbetätigt zugezogen wird. 13A stellt die Positionierung des Schließbolzens 20, die Drehfalles 36 und der Sperrklinke 38 dar, um die erste sicherheitsverriegelte Betriebsart der motorbetätigten Schlossanordnung 18 herzustellen, wenn sich die Tür 16 in ihrer ersten geschlossenen Stellung befindet, um eine erste oder niedrige Druckkraft auf die Anschlagdichtung 28 auszuüben. Gleichfalls stellt 14A die Relativbewegung der Verriegelungskomponenten aus einer ersten sicherheitsverriegelten Betriebsart (durchgezogene Linien) zu der Zuziehhilfe-verriegelt-Betriebsart (Strichlinien) dar, um die dieser motorbetätigten Zuziehoperation zugeordnete Winkelbewegung der Drehfalle 36 über den Winkel ”A” darzustellen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 11A und 11B, 13B und 14B, wobei die Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 so positioniert gezeigt sind, dass sie die zweite sicherheitsverriegelte Betriebsart herstellen, wobei sich die Tür 16 in ihrer zweiten geschlossenen Stellung befindet. Diese Betriebsart wird hergestellt, wenn die Tür 16 mit einer Hochenergieschließkraft geschlossen worden ist, so dass der Schließbolzen 20 die Drehfalle 36 zwangsläufig aus ihrer Schließbolzen-Freigabestellung in seine zweite/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht. In dieser Drehfallenstellung ist die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung vorgespannt, so dass ihre Eingriffsfläche 62 mit der zweiten Sicherheitsverriegelungsfläche 48 der Drehfalle 36 in Eingriff ist, nachdem sie wegen der erzwungenen Drehung der Drehfalle 36 entlang der ersten und der zweiten Nockenrandfläche 53 und 55 der Drehfalle 36 gelaufen ist. Offensichtlich führt diese Drehung der Drehfalle 36 wieder dazu, dass sich der Drehfallenniet 50 in Eingriff mit der Eingriffsschulter 144 an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 bewegt. Wie ausführlich dargelegt ist, kann nun die motorbetätigte Zuziehfunktion initiiert werden, um zu veranlassen, dass der Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 die Drehfalle 36 aus ihrer zweiten/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre dritte/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht, um die Tür 16 aus ihrer zweiten geschlossenen Stellung in ihre dritte geschlossene Stellung zu bewegen. Diese motorbetätigte Zuziehfunktion ist dazu betreibbar, die Anschlagdichtung 28 beim motorbetätigten Zuziehen der Tür 16 von ihrer zweiten geschlossenen Stellung in ihre dritte vollständig geschlossene Stellung aus einem zweiten oder Hard-Zusammendrückzustand (der der Tür 16 in ihrer zweiten geschlossenen Stellung zugeordnet ist) in ihren zugezogenen Zusammendrückzustand zusammenzudrücken. 13B stellt die Positionierung des Schließbolzens 20, der Drehfalle 36 und der Sperrklinke 38 zum Herstellen der zweiten sicherheitsverriegelten Betriebsart der Schlossanordnung 18 dar, wenn sich die Tür 16 in ihrer zweiten geschlossenen Stellung befindet und während sie eine zweite oder hohe Druckkraft auf die Anschlagdichtung 28 ausübt. Gleichfalls stellt 14B die Relativbewegung der Komponenten von der zweiten sicherheitsverriegelten Betriebsart (durchgezogene Linien) zu der Zuziehhilfe-verriegelt-Betriebsart (Strichlinien) dar, um den dieser motorbetätigten Zuziehoperation zugeordneten Winkellauf der Drehfalle 36 über den Winkel ”B” darzustellen.
  • 12A und 12B und 13C bieten verschiedene Ansichten der Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18, die dafür orientiert sind, die Zuziehhilfe-verriegelt-Betriebsart herzustellen, bei der sich die Tür 16 in ihrer dritten, vollständig geschlossenen Stellung befindet. Genauer befindet sich die Drehfalle 36 in ihrer dritten/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung und ist in ihr gehalten, während sich die Drehfalle 36 in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet. Wie am besten in 12B und 13C zu sehen ist, bewirkt die Drehung der Drehfalle 36 in ihre dritte/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung (über die motorbetätigte Zuziehoperation) das Lösen des Eingriffs der Drehfalle 36 aus dem mechanischen Eingriff mit der Sperrklinke 38. Wie angemerkt wird, wird die Drehung der Drehfalle 36 entweder aus seiner ersten/Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung (13A) oder aus seiner zweiten/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung (13B) in seine dritte/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung (13C) allein über die motorbetätigte Zuziehfunktion der Schlossanordnung 18 ausgeführt. Somit stellt die in 13A gezeigte erste sicherheitsverriegelte Betriebsart eine erste mechanische Verriegelung bereit, falls die Leistung verlorengeht, wobei keine motorbetätigte Verriegelungsfunktion verfügbar ist, wobei sich die Tür 16 in der ersten geschlossenen Stellung befindet. In diesem Fall kann die Tür 16 über den Innen-Verriegelungsfreigabemechanismus 210 oder über den Außen-Verriegelungsfreigabemechanismus 230 mechanisch geöffnet werden und nachfolgend mit höherer Energie wieder geschlossen werden, um die Tür 16 in ihrer zweiten geschlossenen Stellung anzuordnen.
  • Wenn das motorbetätigte Zuziehmerkmal der motorgestützten Schlossanordnung 18 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung verfügbar ist, soll die weich geschlossene Stellung, die durch den Niederenergieverschluss der Tür 16 hergestellt wird, keine erste mechanisch verriegelte Stellung definieren, sondern stellt sie stattdessen eine erste Türschließstellung her, von der die motorbetätigte Zuziehoperation initiiert werden kann. Ähnlich soll die hart geschlossene Stellung aus 13B, die durch das hochenergetische Schließen (Zuschlagen) der Tür 16 hergestellt wird, keine zweite mechanisch verriegelte Stellung definieren, sondern stellt es stattdessen eine zweite Türschließstellung her, von der die motorbetätigte Zuziehoperation ebenfalls initiiert werden kann. 13C stellt die Beziehung der Sperrklinke 38 und der Drehfalle 36 bei Abschluss der motorbetätigten Zuziehoperation dar. Wie ausführlich dargelegt wird, werden andere Komponenten als die Sperrklinke 38 wie etwa der Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 verwendet, um die Drehfalle 36 in ihrer dritten/zugezogenen SchlossbolzenEingriffstellung aus 13C zu halten. Allerdings stellt das Halten der Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung, wenn sich die Drehfalle 36 in seiner Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung befindet, einen mechanischen Selbstschutz oder die ”blockierend sicherheitsverriegelnde” Betriebsart bereit, da die Drehung der Drehfalle 36 in seiner Freigaberichtung aus ihrer dritten/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in Richtung ihrer zweiten/Hartschließbolzen-Eingriffstellung in Ansprechen z. B. auf einen Fahrzeugzusammenstoß zu einem mechanischen (d. h. ”blockierenden”) Eingriff der Drehfalle 36 mit der Sperrklinke 38 führt und dadurch verhindert, dass die Tür 16 unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Nun anhand von 15 bis 17 stellt jede eine geordnete Folge aufeinanderfolgender Ansichten zur Darstellung der Relativbewegung der Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18, die der motorbetätigten Zuziehfunktion zugeordnet sind, um die Tür 16 aus ihrer ersten geschlossenen Stellung in ihre dritte vollständig geschlossene Stellung zu bewegen, bereit. Insbesondere sind 15A15K isometrische Ansichten, während 16A16K und 17A17K entsprechende Draufsichts- und Unteransichts-Aufrissansichten der Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 sind. Die folgende Beschreibung soll, wenn sie zusammen mit diesen Figuren betrachtet wird, ausreichende Einzelheiten bereitstellen, um das Zusammenwirken von Komponenten und deren Bewegung, die der motorbetätigten Schlossanordnung 18 zugeordnet sind, um die motorbetätigte Zuziehfunktion bereitzustellen, klar zu offenbaren.
  • Anfangs beginnend mit 15A, 16A und 17A sind die Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 gezeigt, die die freigegebene Betriebsart herstellen, wenn die Tür 16 geöffnet wird, so dass die Drehfalle 36 in ihre Schließbolzen-Freigabestellung vorgespannt ist und die Sperrklinke 38 über den Eingriff der Sperrklinkeneingriffsfläche 62 mit der Drehfallerandfläche 53 in ihrer Drehfallenfreigabestellung gehalten ist. Außerdem wird angemerkt, dass der Drehfallenniet 50 in Eingriff mit der Nockenfläche 148 an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 gehalten sein kann und dass sich das Zahnrad 188 an einer ”Zuziehhilfe-Anfangs”-Stellung befindet, wobei der Magnet 200 von dem ersten Zuziehhilfesensor 202 versetzt ist. Wenn sich die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, wird der Freigabehebel 92 in seiner zentrierten nicht betätigten Stellung gehalten, so dass das Nasensegment 102 an der Schwenksperrklinke 90 von dem zweiten Antriebsarmsegment 120 des Freigabehebels 92 gelöst ist.
  • 15B15D, 16B16D und 17B17D stellen eine mechanische Anfangsdrehung der Drehfalle 36 wegen des Eingriffs mit dem Schließbolzen 20, während sich die Tür 16 aus ihrer geöffneten Stellung in ihre erste geschlossene Stellung (15D, 16D, 17D) bewegt, dar, wobei sich die Eingriffsfläche 62 der Sperrklinke 38 zuerst von der ersten Nockenrandfläche 53 löst und mit der ersten Sicherheitsverriegelungsfläche 46 der Drehfalle 36 in Eingriff gelangt, so dass die Sperrklinke 38 nachfolgend in ihre Drehfallenprüfstellung vorgespannt ist. Die Drehfalle 36 ist so gezeigt, dass sie sich in seiner ersten/Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung befindet, so dass sich der Drehfallenniet 50 ebenfalls von der Nockenfläche 148 wegbewegt hat und nun gegen die Eingriffsschulter 144 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 positioniert ist und gehalten ist. Die Zuziehhilfe-Gelenkhebelfeder 152 hilft dabei, den Niet 50 innerhalb der Eingriffsschulter 144 zu halten. Die Bewegung der Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung veranlasst die gleichzeitige Drehung in Uhrzeigerrichtung des Sperrklinkenhebels 90, so dass sein Nasensegment 120 wieder mit dem zweiten Antriebsschenkelsegment 120 des Freigabehebels 92 in Eingriff gelangt. Die Bewegung der Sperrklinke 38 in ihre Drehfallenprüfstellung veranlasst ebenfalls, dass der Magnet 110 an dem Sperrklinkenhebel 90 über dem Sperrklinkensensor 112 liegt und mit ihm zusammenwirkt, um für die dem Verriegelungssteuersystem 114 zugeordnete Verriegelungscontrollereinheit 113 ein Eingangssignal bereitzustellen, das die Stellung der Sperrklinke angibt, und um die motorbetätigte Zuziehfunktion zu initiieren. Genauer setzt die Verriegelungscontrollereinheit 113 den Elektromotor 182 unter Strom und veranlasst sie, dass das Zahnrad 188 aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in der ersten Richtung (entgegen der Uhrzeigerrichtung) angetrieben wird. Diese Aktion initiiert eine Zuziehhilfebetriebsart.
  • 15E, 16E und 17E stellen dar, dass diese Anfangsbetätigung des Elektromotors 182 veranlasst, dass das Zahnrad 188, wie durch den Pfeil 270 angegeben ist, aus seiner Zuziehhilfe-Anfangszahnradstellung (in 15D gezeigt) in der ersten Drehrichtung drehbar angetrieben wird. In Reaktion auf diese Zahnraddrehung wird veranlasst, dass sich der Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 in Uhrzeigerrichtung dreht, so dass er die Drehfalle 36 zwangsläufig dreht, was wiederum veranlasst, dass die Eingriffsfläche 62 der Sperrklinke 38 gegen die zweite Nockenrandfläche 55 an der Drehfalle 36 gleitet. Da der Antriebspfosten 198 innerhalb des Antriebsschlitzes 192 des Nockenflanschs 190 gehalten ist, veranlasst diese Drehung des Zahnrads 188 in der ersten Richtung aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung genauer die gleichzeitige Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels 134 um den Zuziehhilfedrehstift 132, was wiederum eine Schwenk- und Gleitbewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 veranlasst. Diese Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 veranlasst, dass die Eingriffsschulter 144 mit der Drehfallenniet 50 antreibend in Eingriff gelangt und zwangsläufig die Drehfalle 36 aus ihrer ersten/Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre zweite/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht. Wie ebenfalls in 15F, 16F und 17F zu sehen ist, läuft das erste Antriebsarmsegment 118 des Freigabehebels 92 innerhalb des ausgesparten Segments 194 des Nockenflanschs 190, um den Freigabehebel 92 in seiner zentrierten Stellung zu halten. Wie angemerkt wird, gibt der Pfeil 270 die Drehung des Zahnrads 188 während der motorbetätigten Zuziehfunktion an.
  • 15G, 16G und 17G stellen die Weiterdrehung des Zahnrads 188 in seiner Verriegelungsrichtung, da der Elektromotor 182 weiter unter Strom gesetzt ist, dar, bis die Drehfalle 36 zwangsläufig in ihre zweite/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung (siehe 15H, 16H und 17H) und danach darüber hinaus gedreht worden ist. Diese Darstellungen zeigen des weiteren die Weiterdrehung des Zuziehhilfehebels 134 um den Zuziehhilfedrehpunkt 132 wegen des Zusammenwirkens zwischen dem Antriebsposten 198 und dem Antriebsschlitz 192 an dem Nockenflansch 190. Der Freigabehebel 92 wird in seiner zentriert nicht betätigten Stellung gehalten, wobei das erste Antriebsarmsegment 118 innerhalb des ausgesparten Segments 194 des Nockenflanschs 190 weiterläuft. Wie angemerkt wird, veranlasst der Kontakt zwischen der Eingriffsschulter 144 an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 und der Drehfallenniet 50 die Weiterdrehung der Drehfalle 36 aus ihrer ersten Schließbolzen-Eingriffstellung (17D) in ihre zweite Schließbolzen-Eingriffstellung (siehe 11C) und daraufhin wegen der Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136, die sich aus der Drehung des Zahnrads 188 ergibt, über ihre zweite Schließbolzen-Eingriffstellung (17H) hinaus.
  • 15I, 16I und 17I sowie 15J, 16J und 17J stellen die Weiterdrehung des Zahnrads 188 in seiner Zuziehrichtung dar, während die Drehfalle 36 zwangsläufig über ihre zweite/Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und in ihre dritte/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird. Diese Weiterdrehung des Zahnrads 188 hat nun veranlasst, dass das erste Antriebsarmsegment 118 des Freigabehebels 92 mit dem Nockensegment 196 des Nockenflanschs 190 in Eingriff ist. Dieser Eingriff veranlasst, dass der Freigabehebel 92 zwangsläufig aus seiner zentralen nicht betätigten Stellung in einer Uhrzeigerrichtung (15I, 16I) in seine erste betätigte Stellung gedreht wird. Außerdem veranlassen die Schwenk- und die Translationsbewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136, dass die Eingriffsschulter 144 mit der Drehfallenniet 50 weiter in Eingriff ist, und veranlassen sie die Weiterdrehung der Drehfalle 36, während die Sperrklinke 38 durch das Sperrklinken-Vorspannelement 66 in seiner Drehfallenprüfstellung gehalten ist. In der gezeigten Drehfallenstellung ist die Sperrklinkeneingriffsfläche 62 von der Drehfalle 36 gelöst.
  • 15K, 16K und 17K stellen die Drehfalle 36 dar, die vollständig in seine dritte/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht ist, während das Zahnrad 188 seine ”Zuziehhilfe-halt”-Stellung erreicht. Somit wirkt der Magnet 200 mit dem zweiten Zuziehhilfesensor 204 zusammen, um der Verriegelungscontrollereinheit 113 des Verriegelungssteuersystems 114 zu signalisieren, dass das Zahnrad 188 seine Zuziehhilfe-Endstellung erreicht hat. Daraufhin macht die Verriegelungscontrollereinheit 113 den Motor 182 stromlos und wird die motorbetätigte Zuziehfunktion abgeschlossen und ist die Zuziehhilfebetriebsart wiederhergestellt worden. Da die Eingriffsschulter 144 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 mit der Drehfallenstift 50 in Eingriff ist, wird die Drehfalle 36 durch den Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 mechanisch in ihrer dritten/Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten. Außerdem stellt ein Vergleich von 17H bis 17K am besten dar, dass sich der Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 relativ zu dem Zuziehhilfeschwenkpfosten 132 und zu dem Zuziehhilfehebel 134 in eine ”Übertotpunkt”-Stellung bewegt. Außerdem ist zugelassen, dass der Freigabehebel 92 in seine zentrale nicht betätigte Stellung zurückkehrt, während sich das erste Antriebsarmsegment 118 über das Nockensegment 196 des Nockenflanschs 190 hinausbewegt und von ihm löst.
  • Wie ebenfalls angemerkt wird, werden im Fall eines Zusammenstoßes, wie durch den Pfeil 280 gezeigt ist, Richtungskräfte auf den Schließbolzen 20 (in einer Türöffnungsrichtung) ausgeübt und, wie durch den Pfeil 282 in 15L gezeigt ist, auf die Drehfalle 36 ausgeübt. Die durch den Pfeil 282 bezeichnete Kraftlinie, die über den Drehfallenniet 50 wirkt, ist so orientiert, dass sie das Zahnrad 188, wie durch den Pfeil 284 angegeben ist, zwangsläufig in der Zuziehrichtung dreht, was wiederum die Weiterdrehung des Zuziehhilfehebels 134 veranlasst. Die resultierende Wirkung zwischen den verknüpften Komponenten, insbesondere angesichts der Übertotpunktbeziehung zwischen dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 und dem Zuziehhilfedrehpunkt 132 (siehe 17L) führt schließlich zur Drehung der Drehfalle 36 in ihre Freigaberichtung, bis ihre zweite Sicherheitsverriegelungsfläche 48 mit der Eingriffsfläche 62 der Sperrklinke 38 in Eingriff gelangt und dadurch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür 16 verhindert. Somit stellt die motorbetätigte Schlossanordnung 18 eine mechanische sicherheitsverriegelte Betriebsart oder ”blockierende” Betriebsart bereit.
  • Nun anhand von 1820 sind eine geordnete Folge aufeinanderfolgender Ansichten aus mehreren Orientierungen gezeigt, um die Relativbewegung verschiedener Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 darzustellen, die der motorbetätigten Freigabefunktion zugeordnet sind, und die dazu konfiguriert ist, ein ”Aufzieh”- oder ”Soft-Öffnungs”-Merkmal bereitzustellen. Im Allgemeinen ist dieses Soft-Öffnungsmerkmal dazu betreibbar, die Druckkräfte, die auf die Anschlagdichtung 28 vor Freigabe des Schließbolzens 20 aus dem verriegelten Eingriff mit der Drehfalle 36 ausgeübt werden, langsam und fortschreitend freizugeben, um das hörbare ”Knall”-Geräusch, das herkömmlichen motorbetätigten Verriegelungsfreigabesystemen zugeordnet ist, zu beseitigen oder wesentlich zu verringern. Wie in den Zeichnungen gegeben ist, stellen 18A18G eine Folge aufeinanderfolgender isometrischer Ansichten dar, die gegeben sind, um das Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18, um die Bewegung der Drehfalle 36 aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Schließbolzen-Freigabestellung in Ansprechen darauf, dass die motorbetätigte Schlossanordnung 18 aus ihrer zugezogen verriegelten Betriebsart (wobei sich die Tür 16 in ihrer dritten geschlossenen Stellung befindet) in ihre Verriegelung-freigegeben-Betriebsart (wobei die Tür 16 in ihrer geöffneten Stellung ist) geschaltet wird, zu ermöglichen, deutlich zu zeigen. 19A19G und 20A20G sind Draufsichts- und Unteransichts-Aufrissansichten, die 18A18G entsprechen, um die Bewegung der Komponenten während der motorbetätigten Freigabeoperation besser darzustellen.
  • Beginnend mit 18A, 19A und 20A sind die Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18 vor Betätigung eines motorbetätigten Freigabeschalters 117 (6) gezeigt, wobei sich das Zahnrad 188 in seiner Zuziehhilfe-Endstellung befindet, die Drehfalle 36 durch den Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist und die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenprüfstellung gehalten ist. Der motorbetätigte Freigabeschalter 117 kann in Übereinstimmung mit nichteinschränkenden Beispielen dem Außentürgriff 22 oder einem fernen Schlüsselanhänger, den der Fahrzeugbetreiber besitzt, zugeordnet sein. Bei Betätigung des motorbetätigten Freigabeschalters 117 wird der Motor 182 unter Strom gesetzt, um das Zahnrad 188, wie durch den Pfeil 290 angegeben ist, in seiner zweiten Drehrichtung oder Freigabedrehrichtung zu drehen. Diese Aktion initiiert die ”Aufziehhilfe-/Freigabe”-Betriebsart. Die Anfangsdrehung des Zahnrads 188 in der zweiten Richtung veranlasst, dass das Nockensegment 196 an dem Antriebsflansch 190 mit dem ersten Antriebsarmsegment 118 des Freigabehebels 92 in Eingriff gelangt und den Freigabehebel 92 entgegen der Uhrzeigerrichtung von seiner zentralen nicht betätigten Stellung weg in Richtung seiner zweiten betätigten Stellung zu drehen beginnt. Diese Drehung des Freigabehebels 92 veranlasst, dass sein zweites Antriebsarmsegment 120 mit dem Nasensegment 102 in Eingriff gelangt und den Sperrklinkenhebel 90 zwangsläufig aus seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung schwenkt, was wiederum die Sperrklinke 38 zwangsläufig aus ihrer Drehfallenprüfstellung in Richtung ihrer Drehfallenfreigabestellung schwenkt. 18B, 19B und 20B stellen die Orientierung der Komponenten bei Anfangsdrehung des Zahnrads 188 in seiner Freigaberichtung dar, während 18C, 19C und 20C dieselben Komponenten nach Weiterdrehung des Zahnrads 188, bis sich die Sperrklinke 38 in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, darstellen. Außerdem führt diese Schwenkbewegung des Sperrklinkenhebels 90 in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung dazu, dass sein Nockensegment 103 mit dem Eingriffsglied 168 in Eingriff gelangt und den Lösehebel 162 um den Zuziehhilfedrehstift 132 schwenkt, bis das Eingriffsglied 168 mit einem Randabschnitt des Schlitzes 142 in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 in Eingriff ist. Dieser Eingriff beginnt, zusammen mit der Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels 134 um den Zuziehhilfedrehpunkt 132 in Reaktion auf die Drehung des Zahnrads 188, die Eingriffsschulter 144 an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 außer Eingriff mit der nniet 50 zu bewegen, und ermöglicht einen begrenzten Betrag an ”Aufziehhilfe”-Drehung der Drehfalle 36 aus seiner Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine ”Zuziehhilfe-freigegeben”-Schließbolzen-Eingriffstellung und stellt daher für die motorbetätigte Schlossanordnung 18 eine ”Zuziehhilfe-freigegeben”-Betriebsart her. Dieser beschränkte Betrag an Aufziehhilfedrehung der Drehfalle 36 vor der vollständigen Freigabe des Drehfallenniets 50 von der Eingriffsschulter 144 stellt das Soft-Öffnungsmerkmal bereit und fungiert dazu, die Anschlagdichtung 28 teilweise zu entlasten.
  • 18D, 19D und 20D stellen dar, dass die Weiterdrehung des Zahnrads 188 veranlasst, dass das erste Antriebsarmsegment 118 mit dem Nockensegment 196 weiter in Eingriff ist und den Freigabehebel 92 so dreht, dass das zweite Antriebsarmsegment 120 zwangsläufig mit der Nase 102 an dem Sperrklinkenhebel 90 in Eingriff gelangt, um die Sperrklinke 38 (über den Eingriff des gebogenen Endsegments 100 des Sperrklinkenhebels 90 und des Sperrklinkenschenkels 64) in ihre Drehfallenfreigabestellung zu schwenken und darin zu halten, während der Drehfallenniet 50 von dem Eingriff mit der Eingriffsschulter 144 an dem Zuziehhilfegelenk 136 freigegeben gezeigt ist. In dieser Stellung befindet sich die Drehfalle 36 in einer ”Drehfalle-freigegeben”-Stellung. Somit wird danach zugelassen, dass sich die Drehfalle 36 aus ihrer Drehfalle-freigegeben-Stellung wegen des Drehfallenvorspannungsmechanismus 54 in ihre Schließbolzen-Freigabe-Stellung dreht. Die Drehung des Zahnrads 188 wird angehalten, wenn es seine in 18G, 19G und 20G gezeigte Zuziehhilfe-Ausgangsstellung erreicht. Wie ebenfalls in diesen Ansichten gezeigt ist, hat sich das Antriebsarmsegment 118 des Freigabehebels 92 von dem Nockensegment 196 gelöst und ist zugelassen, dass es in seine zentrale nicht betätigte Stellung zurückkehrt. Außerdem wird angemerkt, dass die Sperrklinke 38 in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorgespannt worden ist, so dass ihre Eingriffsfläche 62 in Eingriff mit der Randfläche 53 der Drehfalle 36 gezeigt ist.
  • 21A21E stellen eine Folge isometrischer Ansichten dar, die die Betätigung des Innenfreigabemechanismus 210 über eine Schwenkbewegung des Innensicherungshebels 212 aus seiner nicht betätigten Stellung (21A) in seine betätigte Stellung (21E) zeigen, was wiederum eine Schwenkbewegung des Sperrklinkenhebels 90 aus seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung (21A) in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung (21E) veranlasst. Wie zuvor angemerkt wurde, veranlasst diese Bewegung des Sperrklinkenhebels 90 wegen des Eingriffs des zweiten gebogenen Endabschnitts 100 mit dem Sperrklinkenschenkel 64 die gleichzeitige Bewegung der Sperrklinke 38 aus ihrer Drehfallenprüfstellung in ihre Drehfallenfreigabestellung. 21D und 21E stellen dar, dass diese Bewegung des Sperrklinkenhebels 90 ebenfalls eine Gleit- und Schwenkbewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 veranlasst, da das abgeschrägte Nockensegment 103 des Sperrklinkenhebels 90 als Eingriffsglied 168 des Lösehebels 162 wirkt. Genauer ist das Eingriffsglied 168 mit der Randfläche des Schlitzes 146 in Eingriff, der den Zuziehhilfe-Gelenkhebel 136 zwangsläufig bewegt. Diese Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 führt wiederum zum Freigeben des Sperrklinkenniets 50 aus dem Eingriff mit der Schulter 144 des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136, um nachfolgend die Drehung der Drehfalle 36 aus ihrer Drehfalle-freigegeben-Stellung in ihre Schließbolzen-freigegeben-Stellung zuzulassen.
  • 22A bis 22E stellen eine Folge isometrischer Ansichten dar, die die Betätigung des Außenfreigabemechanismus 230 über Schwenkbewegung des Außensicherungshebels 232 aus seiner nicht betätigten Stellung (22A) in seine betätigte Stellung (22D) zeigen, was wiederum eine Schwenkbewegung des Sperrklinkenhebels 90 aus seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung veranlasst. Wie zu sehen ist, veranlasst die Schwenkbewegung des Sicherungshebels 232, dass das Außensicherungsglied 234 schwenkt und gleitet, so dass der Eingriff der Nase 108 an dem Sperrklinkenhebel 90 mit einem Rand des Totgangschlitzes 250 zur koordinierten Bewegung des Sperrklinkenhebels 90 mit dem Sicherungshebel 232 führt. Diese Bewegung des Sperrklinkenhebels 90 führt wieder zur Bewegung der Sperrklinke 38 aus ihrer Drehfallenprüfstellung (22A) in ihrer Drehfallenfreigabestellung (22E). Außerdem veranlasst diese Bewegung des Sperrklinkenhebels 90, dass sein Nockensegment 103 mit dem Eingriffsglied 168 und mit dem Schwenklösehebel 162 zwangsläufig in Eingriff gelangt, um ausreichend Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels 136 zu veranlassen, um den Drehfallenniet 50 freizugeben und dadurch die Drehfalle 36 für die vorgespannte Bewegung in Richtung seiner Schließbolzen-Freigabestellung freizugeben.
  • Nun anhand von 23 ist eine alternative Version der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung 18 allgemein als motorbetätigte Schlossanordnung 18A bezeichnet. Wie klar ist, sind die Komponenten der motorbetätigten Schlossanordnung 18A im Wesentlichen ähnlich jenen, die für die motorbetätigte Schlossanordnung 18 gezeigt sind und wie sie spezifisch in 12A gezeigt sind, um die Zuziehhilfe-verriegelt-Betriebsart darzustellen. Zu diesem Zweck ist die Drehfalle 36 über den Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus 130 in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten, während sich die Sperrklinke 38 (nicht gezeigt) in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet. Das Zuziehhilfezahnrad 188 ist in seiner Zuziehhilfe-Endstellung befindlich gezeigt, wobei der Motor 182 stromlos ist. Wie zu sehen ist, befindet sich in nächster Nähe einer an dem Zahnrad 188 gebildeten Magnetnabe 402 ein mechanischer Anschlag 400, der dafür ausgelegt ist, an einem Strukturrahmenabschnitt der Schlossanordnung 18A starr befestigt zu sein. Die Kraftrichtung, die sich aus den Dichtungslasten oder aus dem Festigkeitszustand ergibt, wie sie durch Pfeile 404 angegeben ist, versucht, das Zahnrad 188 entgegengesetzt zu der (durch den Pfeil 408 angegebenen) Freigaberichtung in der (durch den Pfeil 406 angegebenen) Zuziehrichtung zu drehen. Diese Anordnung verhindert, dass sich das Zahnrad 188 im Fall eines Zusammenstoßes in der Freigaberichtung dreht. Der Sensor 204 ist wieder verwendet, um den Motor 182 anzuhalten, um das Zahnrad 188 in seiner Zuziehhilfe-Endstellung örtlich fest festzulegen, so dass die Zahnradnabe 402 mit dem Anschlag 400 in Eingriff gelangt oder geringfügig von ihm versetzt ist. Vorzugsweise ist die Zuziehhilfe-Endstellung bei einer Stellung ausgewählt, in der die Kräfte und Komponenten eine ”Übertotpunkt”-Anordnung erzeugen. Diese Übertotpunkt-Anordnung und die mechanische Anschlagsanordnung helfen kumulativ dabei, die Drehfalle 36 in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu halten, ohne sich auf die Zahnradgeometrie des Zahnradsatzes 184 oder auf den Motorwiderstand zu stützen. Der Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass diese mechanische Anschlaganordnung gleichfalls in die motorbetriebene Zuziehhilfeaktuatoranordnung 321, die der motorbetätigten Zwei-Motor-Schlossanordnung 18' zugeordnet ist, integriert sein kann.
  • 24 ist eine weitere alternative Version der motorbetätigten Ein-Motor-Schlossanordnung 18 (oder der motorbetätigten Zwei-Motor-Schlossanordnung 18') und ist als motorbetätigte Schlossanordnung 18B bezeichnet. Abgesehen davon, dass der mechanische Anschlag 400 nun örtlich so festgelegt ist, dass er mit dem Verriegelungshebel 134 anstatt mit dem Zuziehhilfezahnrad 188 zusammenwirkt, um die gleichen Funktionen bereitzustellen, ist diese Anordnung allgemein ähnlich der in 23 für die motorbetätigte Schlossanordnung 18A gezeigten.
  • Jede der oben beschriebenen motorbetätigten Schlossanordnungen ist dafür ausgelegt, die anerkannten Nachteile herkömmlicher motorbetätigter Verriegelungsvorrichtungen zu überwinden, einschließlich der Beseitigung des hörbaren ”Knall”-Klangs, der beim schnellen Freigeben der Dichtungslasten erzeugt wird, und der Verwendung des Zuziehhilfeaktuators, um beim Abschließen der Türschließfunktion unabhängig von der auf die Tür ausgeübten Schließenergie immer zu unterstützen. Der Zuziehhilfeaktuator, der den motorbetätigten Schlossanordnungen der vorliegenden Offenbarung zugeordnet ist, ist dazu konfiguriert, die Drehfalle in einer Freigaberichtung langsam aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in seine Zuziehhilfe-freigegebener-Schließbolzen-Eingriffstellung anzutreiben, um einen vorgegebenen Betrag an Schließbolzenlauf bereitzustellen, der so gewählt wird, dass er die Dichtungslast vor dem vollständigen Freigeben der Drehfalle erheblich verringert. Obwohl das Verriegelungssteuersystem 114 nur schematisch dem Controller 113 und verschiedenen Sensoren, die dazu konfiguriert sind, Eingangssignale bereitzustellen, die in den Ein-Motor-Versionen der motorbetätigten Schlossanordnung 18, 18A und 18B zum Steuern der koordinierten Steuerung des Elektromotors 182 verwendet werden, zugeordnet gezeigt ist, wird der Fachmann auf dem Gebiet würdigen, dass irgendwelche geeigneten Controller, Sensoren und Steuerschemata verwendet werden können, um die hier offenbarte geforderte Funktionalität bereitzustellen.
  • Außerdem ist jede der oben beschriebenen motorbetätigten Schlossanordnungen dafür ausgelegt, eine mechanische Kopplungsanordnung zwischen der Drehfalle und dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel bereitzustellen, die dazu konfiguriert ist, während der motorbetätigten Zuziehoperation eine Bewegung der Drehfalle in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu veranlassen, die Drehfalle in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu halten und während der motorbetätigten Soft-Öffnungs-Freigabeoperation die Bewegung der Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in ihre Zuziehhilfe-freigegebener-Schließbolzen-Eingriffstellung zu veranlassen. Obwohl diese mechanische Kopplungsanordnung so offenbart worden ist, dass sie einen von der Drehfalle ausgehenden Vorsprung umfasst, der mit einer an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel gebildeten Eingriffsschulter freigabefähig in Eingriff gebracht werden kann, versteht der Fachmann auf dem Gebiet, dass die vorliegende Offenbarung alternative mechanische Kopplungsanordnungen betrachtet und umfasst. Zum Beispiel könnte ein Vorsprung von dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel für den freigabefähigen Eingriff mit einer an der Drehfalle gebildeten Eingriffsschulter ausgehen. Als eine weitere Alternative können sowohl an der Drehfalle als auch an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel eingriffsfähige Nasen gebildet sein, die dazu konfiguriert sind, eine freigabefähige mechanische Kopplungsanordnung bereitzustellen. Somit verkörpert die vorliegende Offenbarung eine mechanische Kopplungsanordnung, die ein dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel zugeordnetes erstes Eingriffselement aufweist, das mit einem zweiten Eingriffselement, das der Drehfalle zugeordnet ist, freigabefähig in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken gegeben. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind allgemein nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern, wo anwendbar, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform, selbst wenn sie nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben ist, verwendet werden. Diese können ebenfalls auf viele Arten geändert werden. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung von der Offenbarung angesehen, wobei alle solchen Änderungen im Schutzumfang der Offenbarung umfassen sein sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6341448 [0005]
    • EP 1176273 [0007]
    • EP 0978609 [0007]

Claims (24)

  1. Schlossanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass sie einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass sie den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen eine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen, einem Drehfallen-Vorspannelement, um die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorzuspannen, einer Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Dämpfungs- oder in ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke die Bewegung der Drehfalles in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zulässt, beweglich ist, einem Sperrklinken-Vorspannelement, um die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorzuspannen, einem Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfe-Gelenkhebel umfasst, der ein erstes Eingriffselement aufweist, das dazu konfiguriert ist, mit einem zweiten Eingriffselement an der Drehfalle wahlweise in Eingriff zu gelangen, wenn die Drehfalle aus ihrer Schließbolzen-Freigabe-Stellung in ihre Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird, und einem Betätigungsmechanismus, der in einer Zuziehrichtung aus einer Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in eine Zuziehhilfe-Endstellung funktional beweglich ist, um eine motorbetätigte Zuziehfunktion bereitzustellen, wenn die Drehfalle durch den Schließbolzen in seine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in seine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird und wenn sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, wobei die Bewegung des Betätigungsmechanismus aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in seine Zuziehhilfe-Endstellung eine Schwenkbewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels veranlasst, die die Drehfalle wegen des Eingriffs des ersten und des zweiten Eingriffselements zwangsläufig in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht, und wobei sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, aber von der Drehfalle gelöst ist, wenn die Drehfalle durch den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist.
  2. Schlossanordnung nach Anspruch 1, wobei eine motorbetätigte Freigabefunktion dadurch vorgesehen ist, dass der Betätigungsmechanismus in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung bewegt wird, was veranlasst, dass sich der Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung bewegt, die das zweite Eingriffselement aus dem Eingriff mit dem ersten Eingriffselement freigibt, wodurch zugelassen wird, dass sich die Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabe-Stellung dreht.
  3. Schlossanordnung nach Anspruch 2, wobei die motorbetätigte Freigabefunktion ein Soft- bzw. Dämpfungs-Öffnungsmerkmal umfasst, das zum Aufziehen des Schließbolzens vor Freigabe des zweiten Eingriffselements aus dem Eingriff mit dem ersten Eingriffselement betreibbar ist, wobei das Soft-Öffnungsmerkmal durch Bewegen des Betätigungsmechanismus in der Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung vorgesehen ist, um die Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Erfassungsstellung in eine Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung zu bewegen, bevor der Zuziehhilfe-Gelenkhebel von der Drehfalle gelöst wird.
  4. Schlossanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Soft-Freigabe-Funktion vorgesehen ist, um den Schließbolzen vor Freigabe des zweiten Eingriffselements an der Drehfalle aus dem Eingriff mit dem ersten Eingriffselement an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel durch Bewegen des Betätigungsmechanismus in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung aufzuziehen, um die Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung zu bewegen.
  5. Schlossanordnung nach Anspruch 1, die des weiteren einen Innenfreigabemechanismus umfasst, der einen Verriegelungsfreigabemechanismus mit einem Innentürgriff verbindet und dazu betreibbar ist, den Verriegelungsfreigabemechanismus aus einer ersten Verriegelungsfreigabebetriebsart, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, in eine zweite Verriegelungsfreigabebetriebsart zu schalten, um die Sperrklinke in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, wobei der Innenfreigabemechanismus des weiteren dazu betreibbar ist, den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung zu bewegen, die das erste Eingriffselement aus dem Eingriff mit dem zweiten Eingriffselement freigibt, wodurch zugelassen wird, dass sich die Drehfalle in Reaktion auf die Betätigung des Innenfreigabemechanismus über den Innentürgriff in seine Schließbolzen-Freigabestellung dreht.
  6. Schlossanordnung nach Anspruch 1, die des weiteren einen Außenfreigabemechanismus umfasst, der einen Verriegelungsfreigabemechanismus mit einem Außentürgriff verbindet und dazu betreibbar ist, den Verriegelungsfreigabemechanismus aus einer ersten Verriegelungsfreigabebetriebsart, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, in ihre zweite Verriegelungsfreigabebetriebsart zu schalten, um die Sperrklinke in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, wobei der Außenfreigabemechanismus des weiteren dazu betreibbar ist, den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung zu bewegen, die das zweite Eingriffselement aus dem Eingriff mit dem ersten Eingriffselement freigibt, wodurch zugelassen wird, dass sich die Drehfalle in Reaktion auf die Betätigung des Außenfreigabemechanismus über den Außentürgriff in seine Schließbolzen-Freigabestellung dreht.
  7. Schlossanordnung nach Anspruch 1, die des weiteren einen Verriegelungsfreigabemechanismus umfasst, der mit der Sperrklinke in Eingriff ist, wobei der Verriegelungsfreigabemechanismus einen Sperrklinkenhebel und einen Freigabehebel umfasst, wobei der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke in Eingriff ist und zwischen einer ersten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, und einer zweiten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, beweglich ist, wobei der Freigabehebel mit dem Sperrklinkenhebel wahlweise eingriffsfähig ist und zwischen einer nicht betätigten Stellung, in der der Sperrklinkenhebel in seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung positioniert ist, und einer betätigten Stellung, in der der Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung bewegt ist, beweglich ist, und wobei der Betätigungsmechanismus einen Elektromotor und ein Zahnrad, das zwischen der Zuziehhilfe-Ausgangsstellung und der Zuziehhilfe-Endstellung drehbar ist, umfasst.
  8. Schlossanordnung nach Anspruch 7, wobei das Zahnrad einen Antriebsschlitz und ein Nockensegment umfasst, wobei der Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus des weiteren einen Zuziehhilfehebel umfasst, der mit dem Verriegelungsgelenkhebel schwenkbar verbunden ist und der einen Antriebspfosten aufweist, der zum Koordinieren der Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels mit der Drehung des Zahnrads in dem Antriebsschlitz gehalten ist.
  9. Motorbetätigte Schlossanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die motorbetätigte Schlossanordnung folgendes umfasst: eine Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass sie einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass sie den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen eine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen, ein Drehfallen-Vorspannelement, um die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorzuspannen, eine Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Dämpfungs- oder in ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke die Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zulässt, beweglich ist, ein Sperrklinken-Vorspannelement, um die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorzuspannen, einen Verriegelungsfreigabemechanismus, der einen Sperrklinkenhebel und einen Freigabehebel aufweist, wobei der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke in Eingriff ist und zwischen einer ersten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, und einer zweiten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, beweglich ist, wobei der Freigabehebel mit dem Sperrklinkenhebel wahlweise eingriffsfähig ist und zwischen einer nicht betätigten Stellung, in der der Sperrklinkenhebel in seiner ersten Sperrklinkenhebelstellung positioniert ist, und einer betätigten Stellung, in der der Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung bewegt ist, beweglich ist, einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfehebel aufweist, der mit einem Zuziehhilfe-Gelenkhebel schwenkbar verbunden ist, wobei der Zuziehhilfe-Gelenkhebel eine Eingriffsschulter oder einen Vorsprung umfasst, die bzw. der dazu konfiguriert ist, mit dem anderen der Eingriffsschulter und des Vorsprungs, die bzw. der an der Drehfalle gebildet ist, wahlweise in Eingriff zu sein, wenn die Drehfalle in ihrer Dämpfungs-SchließhebelEingriffstellung positioniert ist, einen Zuziehhilfe-Lösemechanismus, der einen Lösehebel umfasst, der ein Eingriffsglied aufweist, das in einem Totgangschlitz angeordnet ist, der in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel gebildet ist, und einen Betätigungsmechanismus, der einen Elektromotor und einen Zahnradsatz umfasst, der ein erstes Zahnrad aufweist, das durch den Motor angetrieben wird und das mit einem zweiten Zahnrad kämmt, wobei der Betätigungsmechanismus dazu konfiguriert ist, die Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels mit der Drehung des zweiten Zahnrads zu koordinieren, wobei eine motorbetätigte Zuziehfunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des zweiten Zahnrads in einer Zuziehrichtung aus einer Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in eine Zuziehhilfe-Endstellung vorgesehen ist, wobei die motorbetätigte Zuziehfunktion initiiert wird, wenn die Drehfalle durch den Schließbolzen in ihre Dämpfungs- oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird und wobei sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, so dass die Drehung des zweiten Zahnrads aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in seine Zuziehhilfe-Endstellung eine Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels veranlasst, wobei die Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels eine Schwenkbewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels veranlasst, um die Drehfalle wegen des Eingriffs des Vorsprungs mit der Eingriffsschulter zwangsläufig in seine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung zu drehen, und wobei die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung positioniert ist, aber von der Drehfalle gelöst ist, wenn die Drehfalle durch den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist.
  10. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 9, wobei eine motorbetätigte Freigabefunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des zweiten Zahnrads in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung, wenn die Drehfalle durch den Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist, vorgesehen ist, und wobei die Drehung des zweiten Zahnrads in der Freigaberichtung veranlasst, dass ein Nockensegment mit dem Freigabehebel in Eingriff gelangt und ihn aus seiner nicht betätigten Stellung in seine betätigte Stellung bewegt, um die Sperrklinke aus ihrer Drehfallenprüfstellung in Richtung ihrer Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, während der Zuziehhilfe-Gelenkhebel gleichzeitig bewegt wird, um den Vorsprung aus dem Eingriff mit der Eingriffsschulter freizugeben, wodurch zugelassen wird, dass sich die Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung dreht.
  11. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 9, wobei die motorbetätigte Freigabefunktion zum Drehen betreibbar ist, das durch Drehen der Drehfalle aus seiner Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-freigegebener-Schließbolzen-Eingriffstellung vorgesehen ist, während der Vorsprung mit der Eingriffsschulter in Eingriff gehalten wird, um den Schließbolzen aufzuziehen, um vor Freigabe der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung ein Soft-Öffnungsmerkmal bereitzustellen.
  12. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 9, die des weiteren einen Innenfreigabemechanismus umfasst, der den Sperrklinkenhebel mit einem Innentürgriff verbindet und dazu betreibbar ist, den Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung zu bewegen, um die Sperrklinke in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, und des weiteren dazu betreibbar ist, den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung zu bewegen, die den Vorsprung von der Eingriffsschulter freigibt, um die Drehfalle in Reaktion auf die Betätigung des Innentürgriffs für die Bewegung in ihre Schließbolzen-Freigabestellung freizugeben.
  13. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 9, die des weiteren einen Außenfreigabemechanismus umfasst, der den Sperrklinkenhebel mit einem Außentürgriff verbindet und dazu betreibbar ist, den Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung zu bewegen, um die Sperrklinke in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, und der des weiteren betreibbar ist, um den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung zu bewegen, die den Vorsprung von der Eingriffsschulter freigibt, um die Drehfalle in Reaktion auf eine Betätigung des Außentürgriffs für die Bewegung in ihre Schließbolzen-Freigabestellung freizugeben.
  14. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 9, wobei der Sperrklinkenhebel einen Sperrklinkenstellungssensor zum Detektieren einer Bewegung der Sperrklinke umfasst und wobei das zweite Zahnrad einen ersten Zuziehhilfestellungssensor, der den Ort des zweiten Zahnrads in seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung detektiert, und einen zweiten Zuziehhilfestellungssensor, der den Ort des zweiten Zahnrads in seiner Zuziehhilfe-Endstellung detektiert, umfasst.
  15. Motorbetätigte Schlossanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Schlossanordnung folgendes umfasst: eine Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass sie einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass sie den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen eine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen, ein Drehfallen-Vorspannelement, um die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorzuspannen, eine Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Dämpfungs- oder in ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke die Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zulässt, beweglich ist, ein Sperrklinken-Vorspannelement, um die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorzuspannen, einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfehebel aufweist, der an einem Zuziehhilfe-Gelenkhebel schwenkbar angebracht ist, wobei der Zuziehhilfe-Gelenkhebel eine Eingriffsschulter umfasst, die dazu konfiguriert ist, mit einem Drehfallenvorsprung, der von der Sperrklinke ausgeht, wahlweise in Eingriff zu gelangen, wenn die Drehfalle in ihre Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird, und einen Betätigungsmechanismus, der einen Elektromotor und einen Zahnradsatz umfasst, der ein erstes Zahnrad aufweist, das durch den Motor angetrieben wird und das mit einem zweiten Zahnrad kämmt, wobei das zweite Zahnrad dazu konfiguriert ist, die Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels mit der Drehung des zweiten Zahnrads zu koordinieren, wobei eine motorbetätigte Zuziehfunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des zweiten Zahnrads in einer Zuziehrichtung aus einer Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in eine Zuziehhilfe-Endstellung vorgesehen ist, wobei die motorbetätigte Zuziehfunktion initiiert wird, wenn die Drehfalle durch den Schließbolzen in ihre Dämpfungs- oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird und wobei sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, so dass die Drehung des zweiten Zahnrads aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in seine Zuziehhilfe-Endstellung eine Schwenkbewegung des Zuziehhilfehebels und des Zuziehhilfe-Gelenkhebels veranlasst, was die Drehfalle wegen des Eingriffs des Drehfallenvorsprungs mit der Eingriffsschulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel zwangsläufig in ihre Zuzieh-Schließbolzen-Erfassungsposition dreht, und wobei die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung positioniert wird, aber von der Drehfalle gelöst wird, wenn die Drehfalle in die Zuzieh-Schließbolzen-Erfassungsposition gedreht wird und darin gehalten wird.
  16. Motorbetätigte Verriegelung nach Anspruch 15, die des weiteren folgendes umfasst: einen Verriegelungsfreigabemechanismus, der einen Sperrklinkenhebel und einen Freigabehebel aufweist, wobei der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke in Eingriff ist und zwischen einer ersten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, und einer zweiten Sperrklinkenhebelstellung, in der sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenfreigabestellung befindet, beweglich ist, wobei der Freigabehebel zwischen einer nicht betätigten Stellung und einer betätigten Stellung beweglich ist, und einen Zuziehhilfe-Lösemechanismus, der einen Freigabehebel mit einem Eingriffsglied umfasst, das in einem Totgangschlitz angeordnet ist, der in dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel gebildet ist.
  17. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 15, wobei eine strombetätigte Freigabefunktion durch Betätigen des Elektromotors zum Drehen des zweiten Zahnrads in einer Freigaberichtung aus seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung, wenn die Drehfalle durch den Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist, vorgesehen ist und wobei das zweite Zahnrad ein Nockensegment umfasst, so dass die Drehung des zweiten Zahnrads aus seiner Zuziehhilfe-Endstellung in Richtung seiner Zuziehhilfe-Ausgangstellung veranlasst, dass das Nockensegment mit dem Freigabehebel in Eingriff gelangt und ihn aus seiner nicht betätigten Stellung in Richtung seiner betätigten Stellung bewegt, um zu veranlassen, dass der Sperrklinkenhebel die Sperrklinke aus ihrer Drehfallenprüfstellung in Richtung ihrer Drehfallenfreigabestellung bewegt, während der Zuziehhilfe-Gelenkhebel gleichzeitig zum Freigeben des Drehfallenvorsprungs aus dem Eingriff mit der Eingriffsschulter bewegt wird, wobei zugelassen wird, dass sich die Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung dreht.
  18. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 15, wobei die motorbetätigte Freigabefunktion dazu betreibbar ist, die Drehfalle aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-freigegebener-Schließbolzen-Eingriffstellung zu drehen, während der Drehfallenvorsprung mit der Eingriffsschulter an dem Zuziehhilfe-Gelenkhebel in Eingriff gehalten wird, um den Schließbolzen aufzuziehen, um vor Freigabe der Drehfalle in ihre Drehfallenfreigabestellung ein Soft-Öffnungsmerkmal bereitzustellen.
  19. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 15, die des weiteren einen Innenfreigabemechanismus umfasst, der den Sperrklinkenhebel mit einem Innentürgriff verbindet und dazu betreibbar ist, den Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung zu bewegen, um die Sperrklinke in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, und den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung zu bewegen, die den Drehfallenvorsprung von der Schulter freigibt, um die Drehfalle in Reaktion auf die Betätigung des Innentürgriffs für die Bewegung in seine Schließbolzen-Freigabestellung freizugeben.
  20. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 15, die des weiteren einen Außenfreigabemechanismus umfasst, der den Sperrklinkenhebel mit einem Außentürgriff verbindet und dazu betreibbar ist, den Sperrklinkenhebel in seine zweite Sperrklinkenhebelstellung zu bewegen, um die Sperrklinke in ihre Drehfallenfreigabestellung zu bewegen, und den Zuziehhilfe-Gelenkhebel in eine Stellung zu bewegen, die den Drehfallenvorsprung von der Eingriffsschulter freigibt, um die Drehfalle in Reaktion auf eine Betätigung des Außentürgriffs für die Bewegung in seine Schließbolzen-Freigabestellung freizugeben.
  21. Motorbetätigte Schlossanordnung nach Anspruch 15, wobei der Sperrklinkenhebel einen Sperrklinkenstellungssensor zum Detektieren einer Bewegung der Sperrklinke umfasst und wobei das zweite Zahnrad einen ersten Zuziehhilfestellungssensor, der den Ort des zweiten Zahnrads in seiner Zuziehhilfe-Ausgangsstellung detektiert, und einen zweiten Zuziehhilfestellungssensor, der den Ort des zweiten Zahnrads in seiner Zuziehhilfe-Endstellung detektiert, umfasst.
  22. Schlossanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Schlossanordnung folgendes umfasst: eine Drehfalle, die zwischen einer Schließbolzen-Freigabestellung, in der die Drehfalle so positioniert ist, dass sie einen Schließbolzen freigibt, und drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen, in denen die Drehfalle so positioniert ist, dass sie den Schließbolzen hält, beweglich ist, wobei die drei verschiedenen Schließbolzen-Eingriffstellungen eine Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung, eine Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung und eine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung umfassen, wobei die Drehfalle normalerweise in Richtung ihrer Schließbolzen-Freigabestellung vorgespannt ist, eine Sperrklinke, die zwischen einer Drehfallenprüfstellung, in der die Sperrklinke so positioniert ist, dass sie die Drehfalle in ihrer Dämpfungs- oder in ihrer Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung hält, und einer Drehfallenfreigabestellung, in der die Sperrklinke die Bewegung der Drehfalle in ihre Schließbolzen-Freigabestellung zulässt, beweglich ist, wobei die Sperrklinke normalerweise in Richtung ihrer Drehfallenprüfstellung vorgespannt ist, einen Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus, der einen Zuziehhilfe-Gelenkhebel umfasst, der eine Eingriffsfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, mit einem Drehfallenvorsprung, der von der Drehfalle ausgeht, wahlweise in Eingriff zu gelangen, wenn die Drehfalle aus ihrer Schließbolzen-Freigabe-Stellung in ihre Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht wird, und einen Betätigungsmechanismus, der mit dem Verriegelungs-Zuziehhilfemechanismus betreibbar ist, um eine motorbetätigte Zuziehfunktion bereitzustellen, die initiiert wird, wenn die Drehfalle durch den Schließbolzen in ihre Dämpfungs-Schließbolzen-Eingriffstellung oder in ihre Hartschließ-Schließbolzen-Eingriffstellung gedreht worden ist, und wobei sich die Sperrklinke in ihrer Schließbolzenprüfstellung befindet, wobei der Betätigungsmechanismus in einer Zuziehhilfebetriebsart betreibbar ist, um die Bewegung des Zuziehhilfe-Gelenkhebels zu veranlassen, der sich wegen des Eingriffs des Drehfallenvorsprungs mit der Eingriffsfläche des Zuziehhilfe-Gelenkhebels die Drehfalle zwangsläufig in seine Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung dreht, und wobei sich die Sperrklinke in ihrer Drehfallenprüfstellung befindet, aber von der Drehfalle gelöst ist, wenn die Drehfalle in ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung gehalten ist.
  23. Schlossanordnung nach Anspruch 22, wobei eine motorbetätigte Freigabefunktion durch Schalten des Betätigungsmechanismus in eine Aufziehhilfe-/Freigegeben-Betriebsart vorgesehen ist, um zu veranlassen, dass der Zuziehhilfe-Gelenkhebel die Drehfalle in eine Drehfallenfreigabestellung bewegt, um den Drehfallenvorsprung aus dem Eingriff mit der Eingriffsfläche freizugeben, wodurch danach zugelassen wird, dass sich die Drehfalle aus ihrer Drehfallenfreigabestellung in ihre Schließbolzen-Freigabestellung dreht.
  24. Schlossanordnung nach Anspruch 23, wobei die motorbetätigte Freigabefunktion des weiteren ein Soft-Öffnungsmerkmal umfasst, das dazu betreibbar ist, den Schließbolzen vor Freigabe des Drehfallenvorsprungs aus dem Eingriff mit der Eingriffsfläche aufzuziehen, wobei das Soft-Öffnungsmerkmal dadurch vorgesehen ist, dass der Betätigungsmechanismus in seiner Aufziehhilfe-/Freigegeben-Betriebsart arbeitet, um zu veranlassen, dass der Zuziehhilfe-Gelenkhebel die Drehfalle anfangs aus ihrer Zuzieh-Schließbolzen-Eingriffstellung in eine Zuziehhilfe-Freigabe-Schließbolzen-Eingriffstellung bewegt, bevor der Zuziehhilfe-Gelenkhebel die Drehfalle in ihre Drehfallenfreigabestellung bewegt.
DE102016002148.9A 2015-02-25 2016-02-25 Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist Pending DE102016002148A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562120451P 2015-02-25 2015-02-25
US62/120,451 2015-02-25
US201562157088P 2015-05-05 2015-05-05
US62/157,088 2015-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002148A1 true DE102016002148A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002149.7A Pending DE102016002149A1 (de) 2015-02-25 2016-02-25 Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102016002148.9A Pending DE102016002148A1 (de) 2015-02-25 2016-02-25 Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002149.7A Pending DE102016002149A1 (de) 2015-02-25 2016-02-25 Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10378252B2 (de)
CN (2) CN105909088B (de)
DE (2) DE102016002149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114072563A (zh) * 2019-07-08 2022-02-18 麦格纳覆盖件有限公司 具有防叩击功能的带动力系紧机构的闭合闩锁组件
DE102020215931A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Witte Automotive Gmbh Schließvorrichtung
CN114635608A (zh) * 2020-12-16 2022-06-17 麦格纳覆盖件有限公司 用于机动车辆的乘客门的门系统

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10378252B2 (en) * 2015-02-25 2019-08-13 Magna Closures S.P.A. Dual motor latch assembly with power cinch and power release having soft opening function
DE102016218299A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Ein-Motor-Verriegelungsanordnung mit Kraft-Anzug und Kraft-Entriegelung mit einer weichen Öffnungsfunktion
CN113431448B (zh) * 2016-04-08 2022-06-14 J·P·希瓦利埃 用于锁定可移动面板的锁定系统
US11072949B2 (en) * 2016-09-23 2021-07-27 Strattec Security Corporation Powered latch mechanism with manual release
US10895095B2 (en) * 2016-10-06 2021-01-19 Magna Closures S.P.A. Power closure latch assembly with cinch mechanism having ratchet retention function
US11131127B2 (en) * 2016-12-19 2021-09-28 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US20180222294A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Magna Closures Inc. Lightweight latch with clinch nut
JP6946701B2 (ja) * 2017-04-07 2021-10-06 株式会社アイシン 車両用開閉体制御装置
DE102017108265A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
US10683683B2 (en) * 2017-04-25 2020-06-16 Kiekert Ag Latch with closure device for a motor vehicle
US11525289B2 (en) * 2017-07-17 2022-12-13 Magna Closures Inc. Vehicular closure latch assembly with roller-type latch mechanism and cinch mechanism
US11135904B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function
DE102018107210A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10871011B2 (en) * 2018-06-08 2020-12-22 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Method for operating a motor vehicle lock
KR102681700B1 (ko) 2018-10-31 2024-07-05 현대자동차주식회사 파워 랫치 장치
DE102018132665A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
CN113700399B (zh) 2018-12-19 2023-05-09 麦格纳覆盖件有限公司 致动器和用于车辆的门的车门致动系统
CN109972939B (zh) * 2019-04-01 2021-03-23 上海工程技术大学 一种减弱碰撞减少磨损具有主辅棘爪的新型棘轮棘爪机构
US11885159B2 (en) 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
CN109914941A (zh) * 2019-04-17 2019-06-21 浙江森发智能电控门锁有限公司 一种汽车门锁
WO2020215035A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly with interchangeable power release gears for normal or high output latch systems
CN110080638B (zh) * 2019-04-23 2020-04-03 东风汽车集团有限公司 一种棘轮棘爪配合结构及具有该结构的军用越野车门锁
FR3096186B1 (fr) * 2019-05-13 2021-06-04 Soc Dexploitation Des Procedes Marechal Système de socle de connexion électrique
EP3987138B1 (de) * 2019-06-21 2023-10-18 Southco, Inc. Elektronischer anschlag zum lösen einer schranktür und verfahren zu seiner verwendung
DE102019116878A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Haubenschloss
KR102633868B1 (ko) * 2019-07-26 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 전동식 도어 래치
JP7313996B2 (ja) * 2019-09-11 2023-07-25 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
DE102020134972A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Magna Closures Inc. Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem verriegelungs-lösemechanismus mit elektromagnetischem aktuator
JP7348085B2 (ja) * 2020-01-11 2023-09-20 三井金属アクト株式会社 車両スライドドア用開閉装置
DE102020102073A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102021103622A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Magna Closures Inc. Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
CN113756665B (zh) * 2020-06-02 2023-02-17 麦格纳覆盖件有限公司 闭合闩锁组件及对闭合闩锁组件的操作进行控制的方法
FR3111371B1 (fr) * 2020-06-11 2022-10-07 Minebea Mitsumi Inc Mécanisme de verrouillage électrique d’un ouvrant comprenant une fonction de secours mécanique
CN111894369B (zh) * 2020-06-19 2021-12-21 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种自调节式车门锁扣及具有其的车辆
DE202021105585U1 (de) * 2020-08-05 2021-11-10 Inteva Products, Llc Seitentürverriegelung
JP7508754B2 (ja) * 2020-09-01 2024-07-02 三井金属アクト株式会社 自動車のドアラッチ装置
US12036896B2 (en) 2020-11-09 2024-07-16 Bae Industries, Inc. Striker locking latch assembly incorporating a cinching cam and hook for compressing the striker against outer support plates
CN114622780A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 比亚迪汽车工业有限公司 解锁装置及车辆
US12054972B2 (en) 2021-02-12 2024-08-06 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with cinch mechanism and variable powered anti-pinch cinch control
DE102022105900A1 (de) * 2021-04-05 2022-10-06 Magna BÖCO GmbH Mechanisches notentriegelungssystem für fahrzeugtüren und verfahren
US20220381072A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Magna Closures Inc. Closure latch assembly equipped with a power cinch mechanism having a cinch pawl
DE102022111754A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Magna Closures Inc. Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraftbetätigten anzug-mechanismus mit einer anzug-klinke
US20240151077A1 (en) * 2022-11-03 2024-05-09 Inteva Products, Llc Vehicle door latch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978609A1 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Valeo Securite Habitacle Türschloss mit elektrischem Hilfsmotor
US6341448B1 (en) 1997-08-13 2002-01-29 Atoma International Corp. Cinching latch
EP1176273A2 (de) 2000-07-25 2002-01-30 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288115A (en) * 1991-12-06 1994-02-22 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto-closing vehicle door lock device
US5639130A (en) * 1995-05-31 1997-06-17 General Motors Corporation Rotary door cinching mechanism with manual override
FR2746838B1 (fr) * 1996-04-02 2004-11-26 Kiekert Ag Fermeture de portieres pour vehicules automobiles avec serrure de portiere de vehicule automobile et support de serrure asservi
CA2183618A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-20 Kris Tomascevzki Double-locking vehicle door latches and a double-locking sub-assembly therefor
US5918917A (en) * 1997-07-22 1999-07-06 General Motors Corporation Vehicle door latch with cinching mechanism
DE69827150T2 (de) * 1997-08-21 2005-10-20 Intier Automotive Closures Inc., Newmarket Kraftfahrzeugschloss mit reduzierter entriegelungskraft
US6053542A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 General Motors Corporation Vehicle door latch with cinching mechanism
US6848727B1 (en) 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
US6321488B1 (en) * 1999-03-05 2001-11-27 Atoma International Corp. Power sliding vehicle door
US6123372A (en) * 1999-07-21 2000-09-26 Delphi Technologies, Inc. Door latch
US6764113B1 (en) * 1999-09-13 2004-07-20 Atoma International Corp. Powered vehicle door latch and actuator therefor
US6550825B2 (en) 2000-06-06 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Cinching door latch with planetary release mechanism
US20020027365A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-07 Rogers Lloyd Walker Electromagnetic vehicle closure panel cinching mechanism
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
US6719333B2 (en) * 2001-04-25 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated release mechanism
WO2003046321A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Intier Automotive Closures Inc. Drive assembly for a power closure panel
US7175212B2 (en) * 2002-02-25 2007-02-13 Intier Automotive Closures Inc. Latch having releasable cinching mechanism
JP3550141B2 (ja) * 2002-09-13 2004-08-04 三井金属鉱業株式会社 駆動装置およびドアクローザ
US7472628B2 (en) * 2003-01-15 2009-01-06 Intier Automotive Closures Inc. Door handle input decoupler for a cinching latch actuator
DE10327997A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
US7261334B2 (en) 2003-06-24 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release actuator
FR2871830A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
CA2576211C (en) 2004-08-10 2013-02-26 Magna Closures Inc. Power release double-locking latch
US7445258B2 (en) * 2005-02-07 2008-11-04 Delphi Technologies, Inc. Power linear displacement striker
US7367598B2 (en) * 2005-02-07 2008-05-06 Delphi Technologies, Inc. Power striker with manual override
WO2008039935A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Strattec Power Access Llc Uni-directional cinching latch assembly and method of operating a cinching latch assembly
US20080073917A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Ciavaglia Michael A Dual output jackscrew cinching latch
GB2446145B (en) 2007-02-05 2012-02-01 Land Rover Uk Ltd A double latch assembly for a motor vehicle
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
BRPI0808387A2 (pt) * 2007-02-28 2014-07-08 Magna Closures Inc Trinco para um automóvel, núcleo de trinco para uma unidade de tricno de um automóvel, e, métodos para operar e liberar o trinco.
EP2071106B1 (de) 2007-12-14 2015-10-28 Volvo Car Corporation Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
US8376416B2 (en) * 2008-09-04 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Latch system for a door of an automobile
CA2697768A1 (en) 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
US8528950B2 (en) * 2010-02-01 2013-09-10 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
GB2480490B (en) * 2010-05-21 2016-06-08 Inteva Products Usa Llc Latch assembly
US9194163B2 (en) * 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature
DE102011012999A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
BR112014021230A2 (pt) * 2012-03-01 2019-09-24 Magna Closures Inc trinco para um painel de fechamento para um veículo
DE112013003208T5 (de) * 2012-06-25 2015-04-02 Magna Closures Inc. Fahrzeugschloss mit unmittelbarer Verriegelung der Sperrklinke
KR101316508B1 (ko) * 2012-11-08 2013-10-10 현대자동차주식회사 파워래치의 인터럽트 구조
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN105378200B (zh) * 2013-07-17 2018-05-15 麦格纳覆盖件有限公司 应用于动力系拉和闩锁机构的双马达装置
CN203925038U (zh) * 2013-12-20 2014-11-05 江苏博万丰通用设备有限公司 尾门锁锁止机构
CN103867048B (zh) * 2014-03-18 2016-03-30 无锡忻润汽车安全系统有限公司 减噪汽车尾门锁
US20150308156A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Kiekert Ag Closing mechanism for a motor vehicle comprising a closing aid
DE102015114603A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Magna Closures Inc. Einstufiger Spindel-Anziehaktor
US9644404B2 (en) * 2014-09-25 2017-05-09 Strattec Security Corporation Cinching striker with adjustment mechanism
US10378252B2 (en) * 2015-02-25 2019-08-13 Magna Closures S.P.A. Dual motor latch assembly with power cinch and power release having soft opening function

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341448B1 (en) 1997-08-13 2002-01-29 Atoma International Corp. Cinching latch
EP0978609A1 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Valeo Securite Habitacle Türschloss mit elektrischem Hilfsmotor
EP1176273A2 (de) 2000-07-25 2002-01-30 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114072563A (zh) * 2019-07-08 2022-02-18 麦格纳覆盖件有限公司 具有防叩击功能的带动力系紧机构的闭合闩锁组件
CN114072563B (zh) * 2019-07-08 2023-01-20 麦格纳覆盖件有限公司 具有防叩击功能的带动力系紧机构的闭合闩锁组件
DE102020215931A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Witte Automotive Gmbh Schließvorrichtung
EP4015745A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 Witte Automotive GmbH Schliessvorrichtung
CN114635608A (zh) * 2020-12-16 2022-06-17 麦格纳覆盖件有限公司 用于机动车辆的乘客门的门系统
CN114635608B (zh) * 2020-12-16 2023-10-27 麦格纳覆盖件有限公司 用于机动车辆的乘客门的门系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN105909089A (zh) 2016-08-31
US10378252B2 (en) 2019-08-13
CN105909089B (zh) 2019-12-24
DE102016002149A1 (de) 2016-10-13
CN105909088B (zh) 2020-01-07
US10767397B2 (en) 2020-09-08
US20160244999A1 (en) 2016-08-25
US20160245000A1 (en) 2016-08-25
CN105909088A (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002148A1 (de) Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102016218299A1 (de) Ein-Motor-Verriegelungsanordnung mit Kraft-Anzug und Kraft-Entriegelung mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102017223104A1 (de) Automatischer tür-präsentierer mit rastelement
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE102018128541A1 (de) Verriegelungsanordnung mit Kraft-Lösen und doppelstufiger Anzugfunktion
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE102011100552A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102021113313A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung, die mit einem einzelratschen-/klinken-verriegelungsmechanismus und einem kraftverriegelungs-freigabemechanismus mit einem zweistufigen getriebezug ausgestattet ist
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102012102724A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE102018130223A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem mit angetriebenem Lösemechanismus mit Überlauf/Rückstellung
WO2006024289A1 (de) Verriegelungseingseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008035183B4 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015096830A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE UND VERFAHREN
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE602004001151T2 (de) Riegel
DE102006020344A1 (de) Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schließelementen und gemeinsamer Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R012 Request for examination validly filed