DE102015226570B4 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015226570B4
DE102015226570B4 DE102015226570.6A DE102015226570A DE102015226570B4 DE 102015226570 B4 DE102015226570 B4 DE 102015226570B4 DE 102015226570 A DE102015226570 A DE 102015226570A DE 102015226570 B4 DE102015226570 B4 DE 102015226570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display surface
display device
character pattern
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015226570.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015226570A1 (de
Inventor
Sunao FUJITA
Takao Kanai
Takayuki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102015226570A1 publication Critical patent/DE102015226570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226570B4 publication Critical patent/DE102015226570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • B60K2360/344Illumination of matrix displays for additionally illuminating mechanical elements, e.g. pointers or control knobs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeeinrichtung (1) mit:einer ersten Anzeigeoberfläche (11) auf der Rückflächenseite, die ausgebildet ist, Fahrzeuginformation anzuzeigen und mit einer Anzeige (41) als einer Bildanzeigeeinrichtung versehen ist; undeiner zweiten Anzeigeoberfläche (12) auf der Vorderflächenseite, die ausgebildet ist, der ersten Anzeigeoberfläche (11) zugewandt angeordnet zu werden und Licht, das von der Anzeige 41 ausgesandt wird, durchzulassen,wobei die zweite Anzeigeoberfläche (12) einen Vertiefungsteil (65) aufweist, der ein Zeichenmuster (64) bildet, das, bei Betrachtung aus einer Richtung, in der die zweite Anzeigeoberfläche über der ersten Anzeigeoberfläche (11) angeordnet ist, über einen Anzeigebereich und einen Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche (11) hinweg gezeichnet ist, undwobei die zweite Anzeigeoberfläche in der Lage ist, sowohl auf einen angezeigten Zustand zu schalten, in welchem das Zeichenmuster (64) angezeigt wird durch Licht, das von einer Lichtquelle ausgesendet wird, als auch auf einen verborgenen Zustand zu schalten, in welchem das Zeichenmuster (64) verborgen ist, indem die Lichtquelle abgeschaltet wird, wobeidie Anzeigeeinrichtung (1) Information durch die erste Anzeigeoberfläche und die zweite Anzeigeoberfläche anzeigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die japanische Patentschrift mit der Nummer JP 4 568 087 B2 offen­ bart als eine Anzeigeeinrichtung, die in einem Fahrzeug oder dergleichen gemäß dem Stand der Technik montiert ist, eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit einer Anzeige mit einem Anzeigebereich und einem ringförmigen Anzeigeunterteilungselement, das über einem Teil des Anzeigebereichs der Anzeige angeordnet ist, wobei diverse Informationen, die einen Zustand eines Fahrzeuges kennzeichnen, auf dem Anzeigebereich angezeigt werden. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung verwirklicht eine gut definierte Anzeige mit einem erhöhten stereoskopischen Effekt, indem eine Vergrößerungslinse an einer Öffnung des ringförmigen Anzeigeunterteilungselements angeordnet wird und indem ermöglicht wird, dass sich das ringförmige Anzeigeunterteilungselement über den Anzeigebereich bewegt.
  • Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in der japanischen Patentschrift mit der Nummer JP 4 568 087 B2 offenbart ist, bietet jedoch ausreichend Raum für wei­ tere Verbesserungen im Hinblick darauf, dass der Anzeigebereich größer aussieht, da beispielsweise die Bewegung des ringförmigen Anzeigeunterteilungselements auf den Anzeigebereich der Anzeige beschränkt ist, wobei ein Teil des Anzeigebereichs durch das ringförmige Anzeigeunterteilungselement verborgen wird, wenn sich das ringförmige Anzeigeunterteilungselement zu einer beliebigen Position bewegt.
  • Die Druckschrift JP 2010 - 190599 A offenbart eine Anzeigeplatte, in der eine Vielzahl von Mikro-Vertiefungen auf der Rückseite eines transparenten Basismaterials ausgebildet sind, das Licht von einer Lichtquelle leitet. Ein Reflexionsverhinderungsabschnitt ist auf der Oberfläche der Anzeigeplatte ausgebildet. Auch weist die Anzeigeplatte einen ersten konkaven Musterabschnitt und einen zweiten konkaven Musterabschnitt auf. Das Intervall zwischen den Mikro-Vertiefungen des ersten konkaven Musterabschnitts beträgt 50 µm oder mehr, und die Mikro-Vertiefungen des zweiten konkaven Musterabschnitts sind 200 nm oder weniger.
  • Die Druckschrift US 2006 / 0 158 320 A1 offenbart eine Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigeelement, das einen Bildschirm zur Anzeige von Informationen als ein Bild aufweist. Das Anzeigeelement wird durch Licht beleuchtet, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die hinter dem Anzeigeelement vorgesehen ist. Ein dekoratives Element befindet sich auf einer Oberfläche des Anzeigeelements auf einer der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite, um das Anzeigeelement teilweise zu bedecken. Das dekorative Element besteht aus einem Material, das Licht durchlässt. So wird das dekorative Element beleuchtet, indem es das Licht aufnimmt, das durch das Anzeigeelement hindurchgetreten ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die zuvor genannten Umstände erdacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine visuelle Wirkung zu realisieren, die einen Anzeigebereich relativ groß erscheinen lässt.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, umfasst eine Anzeigeeinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine erste Anzeigeoberfläche, die ausgebildet ist, Fahrzeuginformation anzuzeigen; und eine zweite Anzeigeoberfläche, die ausgebildet ist, zugewandt zu der ersten Anzeigeoberfläche angeordnet zu werden und Licht durchzulassen, ein Zeichenmuster aufzuweisen, das über einen Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche gezeichnet ist, wenn dieses aus einer Richtung betrachtet wird, in welcher die zweite Anzeigeoberfläche über der ersten Anzeigeoberfläche angeordnet ist, und in der Lage zu sein, in einen angezeigten Zustand, in welchem das Zeichenmuster angezeigt wird, und einen verborgenen Zustand zu schalten, in welchem das Zeichenmuster verborgen ist, wobei die Anzeigeeinrichtung Information durch die erste Anzeigeoberfläche und die zweite Anzeigeoberfläche anzeigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anzeigeeinrichtung möglich, sie so zu konfigurieren, dass die erste Anzeigeoberfläche und die zweite Anzeigeoberfläche mindestens eine Information anzeigen, in der die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster zueinander koordiniert bzw. aufeinander abgestimmt sind.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anzeigeeinrichtung möglich, sie so zu konfigurieren, dass die erste Anzeigeoberfläche einen rechteckigen Anzeigebereich enthält, und dass das Zeichenmuster einen Bogenteil aufweist, der von dem rechteckigen Anzeigebereich der ersten Anzeigeoberfläche zur Außenseite des Anzeigebereichs hervorsteht.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anzeigeeinrichtung möglich, diese so zu konfigurieren, dass die erste Anzeigeoberfläche ein Bild einer Zeigernadel als die Fahrzeuginformation anzeigt, und dass das Zeichenmuster einen Markierungsteil enthält, der um das Bild der Zeigernadel herum vorgesehen ist und auf den das Bild der Zeigernadel zeigt.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anzeigeeinrichtung möglich, diese so zu konfigurieren, dass die zweite Anzeigeoberfläche einen Einkerbungsteil bzw. Vertiefungsteil enthält, der das Zeichenmuster bildet, und in den angezeigten Zustand, in welchem das Zeichenmuster durch von einer Lichtquelle ausgestrahltes Licht angezeigt wird, und in den verborgenen Zustand schalten kann, in welchem das Zeichenmuster durch Abschalten der Lichtquelle verborgen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anzeigeeinrichtung möglich, diese so zu konfigurieren, dass die erste Anzeigeoberfläche ein Bild der Fahrzeuginformation durch Licht anzeigt, das in einer einzelnen Richtung polarisiert ist, und der Vertiefungsteil eine Rille bzw. Einkerbung ist, die auf der zweiten Anzeigeoberfläche gebildet ist und sich in einer Richtung erstreckt, die eine Polarisationsrichtung des polarisierten Lichts schneidet.
  • Das Vorhergehenden sowie andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutungen dieser Erfindung werden besser verständlich durch Studium der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht einer Vorderflächenseite einer Anzeigeeinrichtung in einer Tiefenrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 1;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 1;
    • 4 ist eine Vorderansicht, die eine Skalenscheibe der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 5 ist eine Vorderansicht, die eine transparente Skalenscheibe der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Bereichs, der von einer Umrisslinie C der 2 eingeschlossen ist;
    • 7 ist eine perspektivische Aufrissansicht eines wesentlichen Teils mit einer ersten Anzeigeoberfläche und einer zweiten Anzeigeoberfläche der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform;
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die eine Vorbedingung für einen Helligkeitsmesstest der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die die Vorbedingung für den Helligkeitsmesstest der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die die Vorbedingung für den Helligkeitsmesstest der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Ergebnis des Helligkeitsmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 12 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt, wenn ein Teil der zweiten Anzeigeoberfläche in einem verborgenen Zustand ist; und
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer Variante.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Eine Komponente in den folgenden Ausführungsformen kann ferner eine Komponente umfassen, die von einem Fachmann in einfacher Weise ersetzt werden kann, oder umfasst auch eine Komponente, die im Wesentlichen in gleicher Weise aufgebaut ist.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Vorderflächenseite einer Anzeigeeinrichtung in einer Tiefenrichtung gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 1. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 1. 4 ist eine Vorderansicht, die eine Skalenscheibe bzw. Skalentafel der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt. 5 ist eine Vorderansicht, die eine transparente Skalenscheibe der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt. 6 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Bereichs, der von einer Umrandungslinie C der 2 eingeschlossen ist. 7 ist eine perspektivische Aufrissansicht eines wesentlichen Teils mit einer ersten Anzeigeoberfläche und einer zweiten Anzeigeoberfläche der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform. 8, 9 und 10 sind schematische Ansichten, die jeweils eine Vorbedingung für einen Helligkeitsmesstest der Anzeigeeinrichtung darstellen. 11 ist ein Diagramm, das ein Ergebnis des Helligkeitsmesstests der Anzeigeeinrichtung darstellt. 12 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt, wenn ein Teil der zweiten Anzeigeoberfläche in einem verborgenen Zustand ist. 13 ist eine Querschnittsansicht einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer Variante.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, die in 1, 2 und 3 dargestellt ist, bildet ein so genanntes Messgerät, das an einer Instrumententafel montiert ist, die an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs, etwa eines Automobils, vorgesehen ist und beispielsweise diverse Informationen anzeigt, die zum Fahren des Fahrzeugs genutzt werden.
  • Zu beachten ist, dass die Breitenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1, die in 1 und dergleichen dargestellt ist, einer Fahrzeugbreitenrichtung eines Fahrzeugs entspricht, in welchem die Anzeigeeinrichtung 1 verwendet ist. Im Hinblick auf die Breitenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1 gilt stets in der folgenden Beschreibung, dass eine linke Seite und eine rechte Seite der Anzeigeeinrichtung 1, wie sie von der Vorderfläche aus betrachtet werden, entsprechend als eine linke Seite in der Breitenrichtung und eine rechte Seite in der Breitenrichtung bezeichnet werden. Eine Tiefenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1, die in 2, 3 und dergleichen dargestellt ist, entspricht typischerweise einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung (oder einer Fahrzeugfahrtrichtung) des Fahrzeugs, in welchem die Anzeigeeinrichtung 1 verwendet ist. Die Vorderflächenseite der Anzeigeeinrichtung 1 entspricht einer Seite, die einem Fahrersitz des Fahrzeugs zugewandt ist, also typischerweise einer Seite, die von einem Fahrer in dem Fahrersitz visuell wahrgenommen wird. Andererseits entspricht eine Rückflächeseite der Anzeigeeinrichtung 1 einer Seite entgegengesetzt zu der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung, das heißt typischerweise einer Seite, die in der Instrumententafel aufgenommen wird. Ferner bezeichnet jede Richtung, die in der folgenden Beschreibung angegeben wird, eine Richtung in einem Zustand, in welchem die Anzeigeeinrichtung 1 an der Instrumententafel befestigt ist, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinrichtung 1 ein Gehäuse 2, eine Leiterplatte 3, eine Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4, eine Skalenscheibe 5, eine Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6, eine Verblendungsplatte 7 und ein Oberflächenglas 8 auf. Die Anzeigeeinrichtung 1 hat einen Aufbau, in welchem das Gehäuse 2, die Leiterplatte 3, die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4, die Skalenscheibe 5, die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6, die Verblendungsplatte 7 und das Oberflächenglas 8 in dieser Reihenfolge ausgehend von der Rückflächenseite zu der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung übereinander angeordnet sind. Die Anzeigeeinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform bildet eine Zwei-Schicht-Anzeigeeinrichtung, indem die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 in der Tiefenrichtung übereinander liegen.
  • Das Gehäuse 2 ist aus Harzmaterial oder dergleichen hergestellt und bildet einen Teil eines Gehäuses, das diverse Komponenten aufnimmt, die die Anzeigeeinrichtung 1 bilden, wobei die diversen Komponenten an dem Gehäuse befestigt sind.
  • Diverse elektronische Komponenten und Verdrahtungsebenen, die zur Realisierung diverser Funktionen der Anzeigeeinrichtung 1 vorgesehen sind, sind auf der Leiterplatte 3 enthalten. Die Leiterplatte 3 ist an dem Gehäuse 2 durch ein Befestigungselement, etwa eine Schraube, befestigt.
  • Die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 der Zwei-Schicht-Anzeigeeinrichtung 1 ist eine Anzeigeeinheit, die auf der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung angeordnet ist und eine erste Schicht einer Anzeigeoberfläche (einer ersten Anzeigeoberfläche 11, die nachfolgend zu beschreiben ist) bildet, die Fahrzeuginformationen anzeigt. Die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 der vorliegenden Ausführungsform ist aus einer Anzeige 41 als eine Bildanzeigeeinrichtung und einer Segmentanzeigeeinheit 42 aufgebaut. Die von der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 angezeigte Fahrzeuginformation kann beispielsweise Informationen über Geschwindigkeit und Öko-Fahrtzustand des Fahrzeuges sowie diverse Fahrinformationen, die mit dem Fahren im Zusammenhang stehen, beinhalten, die sich stetig ändern, wenn das Fahrzeug fährt, wobei die diversen Informationen eine gesamte zurückgelegte Strecke, Kühlmitteltemperatur, Ausgangsgeschwindigkeit einer Leistungsquelle für das Fahren, eine Menge des verbleibenden Kraftstoffes, einen Ladezustand einer Batterie, Navigationsinformationen, Karteninformation und Information über Kreuzungen beinhalten.
  • Die Anzeige 41 wird von der Leiterplatte 3 oder dergleichen gespeist und gesteuert und zeigt ein Bild, das mit den diversen Fahrzeuginformationen im Zusammenhang steht, auf einer Bildanzeigeoberfläche 41a an. Die Bildanzeigeoberfläche 41a bildet einen im Wesentlichen rechteckigen Anzeigebereich auf der Anzeige 41. Die Anzeige 41 kann beispielsweise als eine dünne Flüssigkristallanzeige ausgebildet sein, kann aber auch als eine Plasma-Anzeige, eine organische EL-Anzeige oder dergleichen ausgebildet sein. Obwohl die Anzeige 41 einen Teil eines Geschwindigkeitsmessers, der in diesem Falle die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt, bildet, ist sie nicht auf einen derartigen Fall beschränkt. Wenn die Anzeige 41 als Geschwindigkeitsmesser dient, zeigt sie auf der Bildanzeigeoberfläche 41a ein reales Bild einer Zeigernadel (im Weiteren in manchen Fällen einfach als ein „Zeigernadelbild“ bezeichnet) 41b und ein reales Bild, das eine Skala des Geschwindigkeitsmessers (im Weiteren in manchen Fällen einfach als ein „Geschwindigkeits-Unterskalenbild“ bezeichnet) 41c als die Fahrzeuginformation an, wobei dies nur ein Beispiel ist. Das Zeigernadelbild 41b ist ein nadelartiges Bild, das auf einen aktuellen gemessenen Wert (in diesem Falle die Geschwindigkeit) zeigt und ist ein Bild einer sich drehenden Zeigernadel, die sich um eine vorbestimmte Drehachse dreht. Das Geschwindigkeitsunterskalenbild 41c ist ein Bild eines Markierungsbereichs, der um das Zeigernadelbild 41b herum angeordnet ist und auf den gezeigt wird, und ist ein Bild mit einem Ring, dessen Mittelpunkt der Drehachse des Zeigernadelbildes 41b entspricht, und mit einer Skala, die mit regelmäßigen Abständen entlang einer Umfangsrichtung auf der inneren Seite des Rings vorgesehen ist. Die Skala des Geschwindigkeitsunterskalenbildes 41c ist entlang einer Drehbahn einer Spitze des Zeigernadelbildes 41b angezeigt.
  • Die Segmentanzeigeeinheit 42 wird durch die Leiterplatte 3 oder dergleichen gespeist und gesteuert und zeigt die diversen Fahrzeuginformationen an, indem mehrere Lichtquellen 42a eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Die Segmentanzeigeeinheit 42 ist aus den mehreren Lichtquellen 42a, die nebeneinander unter gleichmäßigen Abständen entlang einer vertikalen Richtung angeordnet sind, und einem Segmentbalken 52 gebildet, der auf der Skalenscheibe 5, die noch zu beschreiben ist, gezeichnet ist, und ist eine Anzeigeeinheit des Typs mit Indikatorlicht, das in schaltbarer Weise in dem Segmentbalken 52 entsprechend zum Einschalten/Ausschalten jeder Lichtquelle 42a eine Anzeige liefert. Jede Lichtquelle 42a ist aus beispielsweise einem LED-(lichtemittierende Diode) Element gebildet, ist jedoch nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt. Jede Lichtquelle 42a ist jeweils in einem entsprechenden von mehreren Leuchtengehäuse 21 aufgenommen, die in dem Gehäuse 2 ausgebildet sind, und ist auf der Leiterplatte 3 zur Versorgung und zur Ansteuerung eingerichtet. Jede Lichtquelle 42a strahlt Licht von der Rückflächenseite in Richtung zu der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung aus. Dabei enthält die Segmentanzeigeeinheit 42 eine Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A, die einen Teil eines Drehzahlmessers bildet, der die Motordrehzahl des Fahrzeugs anzeigt, eine Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B, die einen Teil einer Wassertemperaturmesseinheit bildet, die die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeuges anzeigt, und einer Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C, die einen Teil eines Kraftstoffmessgerät bildet, das die Menge des verbleibenden Kraftstoffes des Fahrzeugs anzeigt. Die Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A ist auf der linken Seite der Anzeige 41 in der Breitenrichtung von einem oberen Ende bis zu einem unteren Ende des Gehäuses 2 in der vertikalen Richtung vorgesehen. Die Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B ist auf der rechten Seite der Anzeige 41 in der Breitenrichtung von dem oberen Ende bis zur Mitte des Gehäuses 2 in der vertikalen Richtung vorgesehen. Die Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C ist auf der rechten Seite der Anzeige 41 in der Breitenrichtung unter der Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B in der vertikalen Richtung von der Mitte bis zu einem unteren Ende des Gehäuses 2 in der vertikalen Richtung angeordnet. Zu beachten ist, dass die Segmentanzeigeeinheit in der folgenden Beschreibung einfach als die Segmentanzeigeeinheit 42 bezeichnet wird, wenn die Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A, die Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B und die Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C nicht notwendigerweise voneinander unterschieden werden müssen.
  • Die Skalenscheibe bzw. Skalentafel 5 ist ein plattenartiges Element, auf welchem diverse Zeichenmuster, Symbole und Zeichenketten, die der anzuzeigenden Fahrzeuginformation entsprechen, gezeichnet sind, wie in 4 dargestellt ist. Die Skalenscheibe 5 ist beispielsweise aus einem transparenten Polykarbonat-Schichtmaterial hergestellt, auf welchem Umrissformen, die den Zeichenmustern, Symbole und Zeichenketten entsprechen, mit dunkelfarbiger Tinte aufgedruckt sind, um die Zeichenmuster, Symbole und Zeichenketten zu zeichnen. Dabei ist eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 51 näherungsweise in der Mitte der Skalenscheibe 5 ausgebildet. Eine Oberfläche auf der Vorderflächenseite der Anzeige 41 ist auf der Vorderflächenseite der Skalenscheibe 5 durch die Öffnung 51 freigelegt, wobei diese Oberfläche auf der Vorderflächenseite der Anzeige 41 einen Anzeigebereich der im Wesentlichen rechteckigen Bildanzeigeoberfläche 41a bildet. Ferner beinhaltet die Skalenscheibe 5 zumindest einige der Segmentbalken 52 als die Zeichenmuster, Symbole und Zeichenketten, die der Fahrzeuginformation zugeordnet sind. Diese Segmentbalken 52 auf der Skalenscheibe 5 entsprechen den zuvor genannten umrissenen Teilen oder den Teilen, die Licht durchlassen. Jeder Segmentbalken 52 ist so gebildet, dass er eine rechteckige Balkenform entlang der Breitenrichtung aufweist. Jeder Segmentbalken 52 bildet einen Teil der Segmentanzeigeeinheit 42. Die mehreren Segmentbalken 52 beinhalten einen Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A, der jeweils für eine Lichtquelle 42a der Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A gebildet ist, einen Wassertemperaturmess-Segmentbalken 52B, der für die entsprechende Lichtquelle 42a der Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B gebildet ist, und einen Kraftstoffmess-Segmentbalken 52C, der für die entsprechende Lichtquelle 42a der Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C gebildet ist. Der Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A sind nebeneinander unter gleichmäßigen Abständen entlang der vertikalen Richtung auf der linken Seite der Öffnung 51 in der Breitenrichtung vorgesehen, wohingegen der Wassertemperaturmess-Segmentbalken 52B und der Kraftstoffmess-Segmentbalken 52C nebeneinander unter gleichmäßigen Abständen entlang der vertikalen Richtung auf der rechten Seite der Öffnung 51 in der Breitenrichtung vorgesehen sind. Dabei sind jeweils der Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A, der Wassertemperaturmess-Segmentbalken 52B und der Kraftstoffmess-Segmentbalken 52C als Array angeordnet, wobei sie geringfügig gekrümmt sind. Zu beachten ist, dass in der folgenden Beschreibung der Segmentbalken einfach als der Segmentbalken 52 bezeichnet wird, wenn der Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A, der Wassertemperaturmess-Segmentbalken 52B und der Kraftstoffmess-Segmentbalken 52C nicht notwendigerweise voneinander unterschieden werden müssen.
  • Es wird Licht von der Rückflächenseite der Skalenscheibe 5 in der Tiefenrichtung ausgesendet, wenn jede Lichtquelle 42a der Segmentanzeigeeinheit 42 individuell eingeschaltet wird, so dass das zu einem Teil, der dem jeweiligen Segmentbalken 52 entspricht, ausgestrahlte Licht durchgelassen wird, so dass jeder Segmentbalken 52 individuell eingeschaltet wird. Andererseits wird jeder Segmentbalken 52 individuell abgeschaltet, wenn jede Lichtquelle 42a der Segmentanzeigeeinheit 42 individuell ausgeschaltet wird.
  • Es sei wieder auf 1 bis 3 verwiesen; die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 der Zwei-Schicht-Anzeigeeinrichtung 1 ist eine Anzeigeeinheit, die auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung angeordnet ist und eine zweite Schicht einer Anzeigeoberfläche (einer noch zu beschreibenden zweiten Anzeigeoberfläche 12) bildet, die ein vorbestimmtes Zeichenmuster anzeigt. Die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 weist eine transparente Skalenscheibe 61, eine Lichtquelle 62 und eine Leiterplatte 63 auf.
  • Die transparente Skalenscheibe 61 ist so angeordnet, dass sie der Vorderflächenseite der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 zugewandt ist, und ist ferner auf der Vorderflächenseite der Skalenscheibe 5 angeordnet. Die transparente Skalenscheibe 61 ist eine transparente Licht führende Platte, die aus einem transparenten Element (transparentes Medium) mit einer Transparenz zum Durchlassen des Lichtes, das von der Anzeige 41 ausgesandt wird, aufgebaut ist. Wie in 1 und 5 dargestellt ist, weist die transparente Skalenscheibe 61 eine haupt-durchlässige bzw. haupt-transparente Skalenscheibe 61A und ein Paar aus sub-durchlässigen bzw. sub-transparenten Skalenscheiben 61B und 61C auf, die an beiden Seiten der haupt-durchlässigen Skalenscheibe 61A in der Breitenrichtung angeordnet sind. Die haupt-durchlässige Skalenscheibe 61A ist so vorgesehen, dass zumindest ein Teil davon so angeordnet ist, dass sie der Vorderflächenseite der Anzeige 41 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 zugewandt ist. Dabei ist die haupt-transparente Skalenscheibe 61A in Form eines Fasses ausgebildet, in welchem beide Endflächen der Skalenscheibe in der vertikalen Richtung geradlinig entlang der Breitenrichtung sind, wobei beide Endflächen in der Breitenrichtung nach außen hervorstehen und gekrümmt sind. Die sub-transparente Skalenscheibe 61B ist so vorgesehen, dass zumindest ein Teil davon so angeordnet ist, dass dieser der Vorderflächenseite der Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 zugewandt ist. Dabei ist die sub-transparente Skalenscheibe 61B in einer Form ausgebildet, in der beide Grenzflächen der Skalenscheibe in der vertikalen Richtung geradlinig entlang der Breitenrichtung sind, während beide Endflächen in der Breitenrichtung entlang der Krümmung der linken Endfläche der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A in der Breitenrichtung gekrümmt sind. Die sub-transparente Skalenscheibe 61C ist so vorgesehen, dass zumindest ein Teil davon so angeordnet ist, dass dieser der Vorderflächenseite jeweils der Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B und der Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 zugewandt ist. Dabei ist die sub-transparente Skalenscheibe 61C in einer Form ausgebildet, in der beide Endflächen der Skalenscheibe in der vertikalen Richtung geradlinig entlang der Breitenrichtung angeordnet sind, während beide Endflächen in der Breitenrichtung entlang der Krümmung der rechten Endfläche der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A in der Breitenrichtung gekrümmt sind. Zu beachten ist, dass die transparente Skalenscheibe in der folgenden Beschreibung einfach als die transparente Skalenscheibe 61 bezeichnet wird, wenn die haupt-transparente Skalenscheibe 61A und die sub-transparenten Skalenscheiben 61B und 61C nicht voneinander unterschieden werden müssen.
  • Wie in 2, 3 und 6 gezeigt ist, sind mehrere feine Einkerbungen bzw. Rillen 65 als Vertiefungsteile, die ein Zeichenmuster (Anzeigegestaltung) 64 bilden, in der transparenten Skalenscheibe 61 ausgebildet. Die Rille 65, die das Zeichenmuster 64 bildet, kann so ausgebildet sein, dass sie eine Vertiefung auf einer Hauptoberfläche der transparenten Skalenscheibe 61, in diesem Falle ein Hauptoberfläche auf der Rückflächenseite der transparenten Skalenscheibe 61, aufweist, indem diverse Verfahren eingesetzt werden, etwa beispielsweise LaserBearbeitung. Alternativ kann die das Zeichenmuster 64 bildende Rille 65 so hergestellt werden, dass sie eine Vertiefung auf der Hauptoberfläche der transparenten Skalenscheibe 61 aufweist, in diesem Falle die Hauptoberfläche auf der Rückflächenseite der transparenten Skalenscheibe 61, indem die transparente Skalenscheibe 61 durch Verguss mittels Harz gebildet wird, wobei eine Form verwendet wird, die mit einer erhabenen Form, die der Rille 65 entspricht, beispielsweise versehen ist. Die mehreren feinen Rillen 65 sind in diesem Beispiel entlang der Breitenrichtung ausgebildet. D.h., eine Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist parallel zu der Breitenrichtung. Die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist nachfolgend detailliert beschrieben. Das Zeichenmuster 64, das aus den Rillen 65 auf der transparenten Skalenscheibe 61 gebildet ist, kann diverse Zeichenmuster aufweisen, die beispielsweise mit der auf der Anzeige 41 angezeigten Fahrtinformation im Zusammenhang steht.
  • Hier ist ein Echtbild-Zeichenmuster 64A, das eine Skala des Geschwindigkeitsmessers (im Weiteren einfach in einigen Fällen als ein „Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster“ bezeichnet) als das Zeichenmuster 64 durch die feinen Rillen 65 auf der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A der transparenten Skalenscheibe 61 gezeichnet. Das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A ist ein Zeichenmuster, das um das Zeigernadelbild 41b herum angeordnet ist und als ein Markierungsteil dient, auf den von dem Zeigernadelbild 41b gezeigt wird, wenn die Anzeige 41 als der Geschwindigkeitsmesser dient. Das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A enthält Zeichenmuster eines Rings mit einem Mittelpunkt, der der Drehachse des Zeigernadelbildes 41b entspricht, eine Skala, die auf der inneren Seite des Ringes mit regelmäßigen Abständen entlang einer Umfangsrichtung angeordnet ist, eine Nummer, die die Geschwindigkeit repräsentiert, und eine Einheit [km/h]. Die Skala des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmusters 64A ist entlang der der Spitze des Zeigernadelbildes 41b gezeichnet. Der Ring des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmusters 64A ist größer als der ring des Geschwindigkeitsmesser-Unterskalen-Bildes 41c, gleichzeitig hat die Skala des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmusters ein größeren Teilungsabstand im Vergleich zu einem Teilungsabstand der Skala des Geschwindigkeitsmesser-Unterskalen-Bildes 41c.
  • Ein Echtbild-Zeichenmuster 64B, das eine Skala des Drehzahlmessers (im Weiteren in einigen Fällen einfach als ein „Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster“ bezeichnet) bildet, ist als das Zeichenmuster 64 durch die feinen Rillen 65 auf der sub-transparenten Skalenscheibe 61B der transparenten Skalenscheibe 61 gezeichnet. Das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B ist ein Zeichenmuster, das so erstellt ist, dass es der Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A überlagert ist und als ein Markierungsteil dient, der von den Drehzahlmesser-Segmentbalken 52H als Anzeigemarkierung verwendet wird. Das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B beinhaltet Zeichenmuster einer bogenförmigen Basislinie, die sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt, eine Skala, die auf der rechten Seite der Basislinie in der Breitenrichtung vorgesehen ist, und eine Zahl, die die Anzahl an Umdrehungen repräsentiert.
  • Ein Echtbild-Zeichenmuster 64C, das eine Skala des Wassertemperaturmessgeräts (in einigen Fällen hierin einfach als ein „Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster“ bezeichnet) bildet, und ein Echtbild-Zeichenmuster 64D, das eine Skala des Kraftstoffmessgeräts bildet (in einigen Fällen hierin einfach als ein „Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster“ bezeichnet) sind als das Zeichenmuster 64 durch die feinen Rillen 65 auf der sub-transparenten Skalenscheibe 61C der transparenten Skalenscheibe 61 gezeichnet. Das Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C ist ein Zeichenmuster, das so erstellt sein kann, dass es der Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B überlagert ist und als ein Markierungsteil dient, der als Markierung von dem Wassertemperaturmess-Segmentbalken 52B verwendet wird. Das Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C enthält Zeichenmuster einer bogenförmigen Basislinie, die sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt, eine Skala, die auf der linken Seite der Basislinie in der Breitenrichtung vorgesehen ist, und Buchstaben „H“ und „C“, die eine hohe/tiefe Temperatur des Wassers repräsentieren. Das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D ist ein Zeichenmuster, das so erstellt ist, dass es der Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C überlagert ist und als ein Markierungsteil dient, der als Markierung für den Kraftstoffmess-Segmentbalken 52C verwendet ist. Das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D enthält Zeichenmuster einer bogenförmigen Basislinie, die sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt, eine Skala, die auf der linken Seite der Basislinie in der Breitenrichtung angeordnet ist, und von Buchstaben „F“ und „E“, die die Menge des verbleibenden Kraftstoffes repräsentieren.
  • Zu beachten ist, dass in der folgenden Beschreibung das Zeichenmuster einfach als das Zeichenmuster 64 bezeichnet wird, wenn das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A, das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B, das Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C und das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D nicht voneinander unterschieden werden müssen.
  • Die Lichtquelle 62 strahlt Licht auf eine Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 ein. Die Lichtquelle 62 ist beispielsweise aus einem LED-(lichtemittierende Diode) Element aufgebaut, ist jedoch nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt. Die Lichtquelle 62 ist so vorgesehen, dass die Richtung einer optischen Achse der Lichtquelle senkrecht zu der Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 ist und dass das ausgestrahlte Licht an der Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 eintritt. Es sind mehrere der Lichtquellen 62 an Positionen gegenüberliegend zu einer oberen Endfläche und einer unteren Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 in der vertikalen Richtung unter einem vorbestimmten Abstand entlang der Breitenrichtung der Endfläche vorgesehen. Dabei ist jede Lichtquelle 62 so angeordnet, dass eine Richtung der optischen Achse der Lichtquelle parallel zu der vertikalen Richtung ist, wodurch eine Strahlrichtung L2 des Lichts von der Lichtquelle 62 parallel zu der vertikalen Richtung ist. Das heißt, jede Lichtquelle 62, die der oberen Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 in der vertikalen Richtung zugewandt ist, sendet Licht nach unten entlang der vertikalen Richtung aus, wohingegen jede Lichtquelle 62, die der unteren Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 in der vertikalen Richtung zugewandt ist, Licht entlang der vertikalen Richtung nach oben aussendet. Dabei sind die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 und die Richtung der Lichtstrahlung (oder die Richtung der optischen Achse) L2 senkrecht zueinander. Jede Lichtquelle 62 ist an der Position angeordnet, die durch die Verblendungsplatte 7 (ist noch zu beschreiben) und dergleichen verborgen ist, wenn dies beispielsweise ausgehend von der Vorderflächenseite betrachtet wird.
  • Die Leiterplatte 63 ist elektrisch mit jeder Lichtquelle 62 und der Hauptleiterplatte 3 verbunden. Jede Lichtquelle 62 wird durch die Leiterplatte 3, die Leiterplatte 63 und dergleichen gespeist und gesteuert. Jede Lichtquelle 62 ist typischerweise so ausgebildet, dass die Lichtquelle 62, die entlang der Endfläche der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A angeordnet ist, die Lichtquelle 62, die entlang der Endfläche der sub-transparenten Skalenscheibe 61B angeordnet ist, und die Lichtquelle 62, die entlang der Endfläche der sub-transparenten Skalenscheibe 61C angeordnet ist, individuell eingeschaltet und ausgeschaltet werden können.
  • Das Zeichenmuster 64 auf der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6, die in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist, wird schaltbar auf der Grundlage des Einschaltens/Ausschaltens jeder Lichtquelle 62 angezeigt oder verborgen, die durch die Leiterplatte 3, die Leiterplatte 63 und dergleichen gespeist und gesteuert wird. Das Zeichenmuster 64 auf der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 beleuchtet und zeigt damit an, wenn Lichtquelle 62 eingeschaltet wird, d.h., ein Fahrer oder dergleichen kann das Zeichenmuster 64 visuell wahrnehmen, wenn das von der Lichtquelle 62 ausgesandte Licht in die Endfläche der transparenten Skalenscheibe 61 eintritt und durch die transparente Skalenscheibe 61 wandert, so dass zumindest ein Teil des einfallenden Lichtes in Richtung zu der Vorderflächenseite der Rillen 65 geführt wird, die das Zeichenmuster 64 (siehe 6 und dergleichen) bilden. In diesem Falle bildet die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 eine vorbestimmte Gestaltungsform, indem das Zeichenmuster 64 angezeigt wird, das, wenn der Fahrer diese von der Vorderflächenseite (Seite des Fahrersitzes) aus betrachtet, auf der transparenten Skalenscheibe 61 auf dem Bild (das Zeigernadelbild 41b und das Geschwindigkeitsmesser-Skalenbild 41c) auf der Bildanzeigeoberfläche 41a der Anzeige 41 und jedem Segmentbalken 52 der Segmentanzeigeeinheit 42 angezeigt wird, wodurch diverse Anzeigen ermöglicht werden. Andererseits ist das Zeichenmuster 64 auf der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 verborgen, wenn die Lichtquelle 62 ausgeschaltet ist, wodurch das von der Anzeige 41 und dergleichen ausgesandte und durch die transparente Skalenscheibe 61 laufende Licht es dem Fahrer oder dergleichen ermöglicht, diverse Bilder, die auf der Bildanzeigeoberfläche 41a und dergleichen angezeigt werden, besser wahrzunehmen.
  • Die Verblendungsplatte 7 ist ein rahmenartiges Element, das die Skalenscheibe 5, die transparente Skalenscheibe 61 und dergleichen umschließt und die Skalenscheibe 5, die transparente Skalenscheibe 61 und dergleichen hält. Die Verblendungsplatte 7 ist an dem Gehäuse 2 befestigt.
  • Das Oberflächenglas 8 ist ein Schutzelement mit optischer Durchlässigkeit, das einen Lichtdurchgang zulässt, und ist an der Verblendungsplatte 7 montiert.
  • Dabei bildet, wie in 1, 2, 3 und 7 dargestellt ist, die erste Schicht der Anzeigeoberfläche, die aus der Rückflächeseiten-Anzeigeeinrichtung 4 gebildet ist, die erste Anzeigeoberfläche 11, die die Fahrzeuginformation anzeigt. Andererseits bildet eine Schicht einer Anzeigeoberfläche, die aus der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 aufgebaut ist, die zweite Anzeigeoberfläche 12, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Anzeigeoberfläche 11 zugewandt ist, um Licht durchzulassen, und die das Zeichenmuster 64 aufweist, und diese kann in einen angezeigten Zustand, in welchem das Zeichenmuster 64 angezeigt wird, und einen verborgenen Zustand geschaltet werden, in welchem das Zeichenmuster 64 verborgen ist. Die erste Anzeigeoberfläche 11 und die zweite Anzeigeoberfläche 12 bilden mehrere zugewandte Anzeigeoberflächen in der Tiefenrichtung oder der Fahrzeugfahrtrichtung, wobei die erste Anzeigeoberfläche 11 die Anzeigeoberfläche auf der Rückseite gemäß der Fahrzeugfahrtrichtung aus den mehreren Anzeigeoberflächen bildet, während die zweite Anzeigeoberfläche 12 die Anzeigeoberfläche auf der Vorderseite gemäß der Fahrzeugfahrtrichtung (eine Seite der Betrachtungsposition eines Betrachters, etwa des Fahrers) aus den mehreren Anzeigeoberflächen bildet.
  • Genauer gesagt, die erste Anzeigeoberfläche 11 ist aus einer Oberfläche aufgebaut, auf der die Bildanzeigeoberfläche 41a der Anzeige 41, die an der Öffnung 51 der Skalenscheibe 5 freigelegt ist, und jeder Segmentbalken 52 auf der Skalenscheibe 5 gebildet sind. D.h., die erste Anzeigeoberfläche 11 weist einen Anzeigebereich der Bildanzeigeoberfläche 41a mit der im Wesentlichen rechteckigen Form und einen Anzeigebereich mit der Form eines rechteckigen Balkens, der durch jeden Segmentbalken 52 gebildet ist, auf.
  • Andererseits ist die zweite Anzeigeoberfläche 12 aus der Hauptoberfläche der Rückflächenseite der transparenten Skalenscheibe 61 gebildet, auf der die Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, ausgebildet sind. Die zweite Anzeigeoberfläche 12 kann in den angezeigten Zustand und den verborgenen Zustand entsprechend dem Einschalten/Ausschalten einer jeweiligen Lichtquelle 62 unabhängig vom Zustand der ersten Anzeigeoberfläche 11 geschaltet werden. Der angezeigte Zustand der zweiten Anzeigeoberfläche 12 bezeichnet einen Zustand, in welchem das Zeichenmuster 64 durch das von der Lichtquelle 62 ausgestrahlte Licht angezeigt wird. Andererseits bezeichnet der verborgene Zustand der zweiten Anzeigeoberfläche 12 einen Zustand, in welchem das Zeichenmuster 64 durch das Ausschalten der Lichtquelle 62 verborgen ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, die visuelle Wirkung zu realisieren, wonach der Anzeigebereich relativ groß wird, in dem das Zeichenmuster 42 gezeichnet wird, so dass zumindest ein Teil davon sich über den Anzeigebereich und außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 erstreckt, wenn dies entlang einer Stapelrichtung der ersten Anzeigeoberfläche 11 und der zweiten Anzeigeoberfläche 12 betrachtet wird. Die Stapelrichtung der ersten Anzeigeoberfläche 11 und der zweiten Anzeigeoberfläche 12 entspricht typischerweise der Tiefenrichtung, in der das Zeichenmuster 64 über den Anzeigebereich und außerhalb des Anzeigebereich der ersten Anzeigeoberfläche 11 hinweg gebildet ist, wenn dies von der Vorderflächenseite entlang der Tiefenrichtung betrachtet wird. D.h., das Zeichenmuster 64 ist über eine Grenze des Anzeigebereichs und des verborgenen Bereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 hinweg gezeichnet und dieser Grenze überlagert. Des Weiteren ist das Zeichenmuster 64, das über den Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 gezeichnet ist, ein Muster, in welchem zumindest ein Teil des Zeichenmusters 64 eine zusammenhängende Linie hat, die eine Grenzlinie des Anzeigebereichs und des verborgenen Bereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 auf der Grenzlinie schneidet.
  • Das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A des Zeichenmusters 64 ist auf der Vorderflächenseite der Bildanzeigeoberfläche 41a, die die erste Anzeigeoberfläche 11 bildet, und über den Anzeigebereich und außerhalb des Anzeigebereichs der Bildanzeigeoberfläche 41a hinweg gezeichnet. Das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A beinhaltet einen Bogenteil 64a (siehe 1), der aus dem rechteckigen Anzeigebereich der ersten Anzeigeoberfläche 11 hervorsteht, in diesem Falle aus dem Anzeigebereich der Bildanzeigeoberfläche 41a mit der im Wesentlichen rechteckigen Form zu dem Außenbereich des Anzeigebereichs hervorsteht. Dabei ist das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A so gezeichnet, dass ein Teil des Rings, der als ein idealer Kreis ausgebildet ist, außerhalb des Anzeigebereichs der Bildanzeigeoberfläche 41a auf der oberen und unteren Seite davon in der vertikalen Richtung liegt, um den Bogenteil 64a zu bilden, der aus dem Anzeigebereich nach außen aus dem Anzeigebereich hervorragt, wodurch das Zeichenmuster über den Anzeigebereich und außerhalb des Anzeigebereichs hinweg gezeichnet ist. Das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B, das Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C und das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D des Zeichenmusters 64 sind jeweils auf der Vorderflächenseite jedes Segmentbalkens 52, der die erste Anzeigeoberfläche 11 bildet, über einen Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs jedes Segmentbalken 52 gezeichnet. Das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B, das Wasser Temperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C und das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D sind jeweils über den Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs jedes Segmentbalken 52 auf jeder Segmentanzeigeeinheit 42 gezeichnet.
  • Die zuvor beschriebene Anzeigeeinrichtung 1 ist ausgebildet, das Zeichenmuster 64 zu bilden, das auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 über den Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 angezeigt ist, und ist somit in der Lage, das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 in einem Bereich anzuzeigen, in welchem die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 nicht angezeigt werden kann. Daher erweitert die Anzeigeeinrichtung 1 den Anzeigebereich auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 auf außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 und erzeugt die visuelle Wirkung, dass der Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung 1 als ganzes relativ groß erscheint.
  • Wie ferner in 7 dargestellt ist, ist die Anzeigeeinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform so eingerichtet, dass eine Polarisationsrichtung L3 von Licht, das von der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 ausgesendet wird, und die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65, die jedes Zeichenmuster 64 bilden, sich in einem vorbestimmten Winkelbereich schneiden, so dass eine angemessene Sichtbarkeit sichergestellt werden kann, während diverse Anzeige realisiert werden, indem die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 kombiniert werden. Dabei entspricht die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 typischerweise einer Richtung, in der sich die Rillen 65 erstrecken. Die Polarisationsrichtung L3 des Lichts, das von der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 ausgesandt wird, entspricht einer Polarisationsrichtung von Licht, das von der ersten Anzeigeoberfläche 11 ausgestrahlt wird.
  • Die Anzeige 41, die die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 der vorliegenden Ausführungsform bildet, ist ausgebildet, Licht, das in einer Richtung polarisiert ist, auszustrahlen und ein Bild (etwa das Zeigernadelbild 41b und das Geschwindigkeitsmesser-Unterskalenbild 41c) abhängig von der Fahrzeuginformation anzuzeigen. D.h., die Anzeige 41 sendet Licht aus, das in einer einzelnen Richtung polarisiert ist, indem Licht, das von einer Rückseitenbeleuchtung ausgesendet wird, in der Polarisationsrichtung L3 zu einer Richtung der Durchgangsachse durch eine Polarisierungsplatte oder dergleichen ausgerichtet wird und in einer Schwingungsrichtung parallel zu der Polarisationsrichtung L3 (Richtung der Durchgangsachse) ausgesendet wird. Die Polarisationsrichtung L3 der Anzeige 41 entspricht typischerweise einer abschließenden Achsenrichtung des Lichtdurchgangs der Anzeige 41. Die Anzeige 41 ist typischerweise so ausgebildet, dass eine Vorderfläche einer letzten Polarisierungsplatte die vordere Oberfläche der Bildanzeigeoberfläche 41a bildet, dass die transparente Skalenscheibe 61 an der Vorderflächenseite der Polarisierungsplatte angeordnet wird, und dass das Licht in der Schwingungsrichtung parallel zu der Polarisationsrichtung L3 in die transparente Skalenscheibe 61 eintritt. Dabei ist die Polarisationsrichtung L3 parallel zu der vertikalen Richtung.
  • Zu beachten ist, dass, obwohl die Polarisationsrichtung L3 der Anzeige 41 beschrieben ist, das Licht, das von der Segmentanzeigeeinheit 42 ausgesendet wird, ebenfalls in der Polarisationsrichtung L3 polarisiert werden kann, indem eine Polarisationsplatte zwischen jeder Lichtquelle 42a der Segmentanzeigeeinheit 42 und der transparenten Skalenscheibe 61 vorgesehen wird, wobei die Polarisationsplatte ausgebildet ist, Licht von jeder Lichtquelle 42a in einer einzelnen Richtung oder in diesem Falle in der Polarisationsrichtung L3 zu polarisieren. Folglich kann die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 Licht, das von der gesamten Einrichtung einschließlich der Anzeige 41 und der Segmentanzeigeeinheit 42 ausgesendet wird, in der Polarisationsrichtung L3 polarisieren.
  • Andererseits sind, wie in 6 und dergleichen dargestellt ist, die mehreren feinen Rillen 65, die das Zeichenmuster (Anzeigengestaltung) 64 bilden, vorzugsweise so gebildet, dass sie einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit einem Abstand gleich 1 µm oder kleiner haben (ein unterer Grenzwert ist beispielsweise gleich einer Abmessung, die durch die Fertigung gegeben ist). Jede Rille 65 ist als eine gerade Rille ausgebildet, die sich in einer einzelnen Richtung erstreckt. Ferner ist die transparente Skalenscheibe 61 so ausgebildet, dass die Durchlässigkeit von Material, das den Bereich des Zeichenmusters 64 bildet, äquivalent ist zur Durchlässigkeit von Material, das einen Bereich um das Zeichenmuster 64 herum auf der transparenten Skalenscheibe 61 bildet. Ein Beugungsgitter, das aus diesen feinen Rillen 65 gebildet ist, tendiert dazu, dass es eine unterschiedliche Beugungswirksamkeit in einem Fall hat, in welchem die Schwingungsrichtung des Lichtes senkrecht (orthogonal) zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist, und in einem Fall, in welchem die Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung L1 ist. D.h., das Beugungsgitter, das aus diesen feinen Rillen 65 aufgebaut ist, tendiert typischerweise dazu, Licht durchzulassen, wenn dessen Schwingungsrichtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist, und Licht zu blockieren, wenn dessen Schwingungsrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist. Anders ausgedrückt, die feinen Rillen 65, die auf der transparenten Skalenscheibe 61 ausgebildet sind, fungieren ähnlich wie die Polarisationsplatte, um damit Licht, das in einer Richtung einer Durchgangsachse senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 schwingt, durchzulassen und den großen Anteil des Lichts, das in Richtung einer Absorptionsachse (die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65) senkrecht zu der Achse der Durchgangsrichtung schwingt, blockiert.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, sich unter einem Winkel im Bereich von 75° oder größer und 105° oder kleiner kreuzen. Wenn der Winkel, der durch die Polarisationsrichtung (Achse der Durchgangsrichtung) L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, gleich einem Winkel θ (siehe 7) ist, sind die Rillen 65 auf der transparenten Skalenscheibe 612 so ausgebildet, dass der Winkel θ einer Bedingung genügt [75° ≤ θ ≤ 105°]. D.h., die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 kreuzen sich unter einem vorbestimmten Winkel θ, der in dem Bereich von 75° oder größer und 105° oder kleiner liegt. Noch bevorzugter kreuzen sich die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 unter einem vorbestimmten Winkel θ, der in dem Bereich von 85° oder größer und 95° oder kleiner liegt. Höchst vorzugsweise ist die Polarisationsrichtung L3 der Anzeige 41 senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden. Die Rillen 65 sind auf der transparenten Skalenscheibe 61 so ausgebildet, dass die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 senkrecht zu der Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 ist, während die Achse der Durchgangsrichtung des Beugungsgitters, das aus den feinen Rillen 65 gebildet ist, parallel zu der Polarisationsrichtung L3 ist. Zu beachten ist, dass, wenn die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist, der durch diese Richtungen gebildete Winkel gleich ist θ = 90°, wobei er gleichzeitig einen zulässigen Fehler innerhalb des Bereichs eines zulässigen Fehlerwinkels α entsprechend beispielsweise den Fertigungstoleranzen der Anzeigeeinrichtung 1 hat.
  • Die zuvor genannte Anzeigeeinrichtung 1 ist so konfiguriert, dass die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 ist (θ = 90°), oder anders ausgedrückt, die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 ist parallel zur Richtung der Durchgangsachse der Rillen 65. Die Anzeigeeinrichtung 1 lässt daher nahezu das gesamte Licht aus der Anzeige 41 in dem Bereich innerhalb des Zeichenmusters 64 sowie in dem Bereich außerhalb des Zeichenmusters 64 durch, wenn die Einrichtung in dem verborgenen Zustand ist, in welchem die Lichtquelle 62 abgeschaltet ist. Wenn daher die Lichtquelle 62 abgeschaltet wird, wird ein Helligkeitsverhältnis, das ein Verhältnis der Helligkeit in dem Bereich des Zeichenmusters 64 zu der Helligkeit des Bereichs um das Zeichenmuster 64 herum auf der transparenten Skalenscheibe 61 ist (in einigen Fällen wird im Weiteren dies einfach als ein „Helligkeitsverhältnis des Bereichs des Zeichenmusters 64 zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum“ bezeichnet) am größten, wodurch das Zeichenmuster 64 auf der Anzeigeeinrichtung 1 weniger leicht wahrnehmbar werden kann, wenn der Bereich des Zeichenmusters 64 im Vergleich zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum weniger sichtbar wird. Das Helligkeitsverhältnis des Bereichs des Zeichenmusters 64 zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum kann typischerweise ausgedrückt werden durch „Helligkeit des Bereichs des Zeichenmusters 64/Helligkeit des Bereichs um das Zeichenmuster 64 herum x 100 [%]“, wodurch angegeben wird, dass eine Differenz der Helligkeit zwischen dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum und dem Bereich des Zeichenmusters 64 relativ größer wird, wenn das Helligkeitsverhältnis abnimmt.
  • Zu beachten ist, dass die Anzeigeeinrichtung 1 das Zeichenmuster 64 weniger leicht visuell erkennbar machen kann, solange der Winkel, der durch die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 gebildet ist, zusätzlich zu dem senkrechten Zustand (θ = 90°) auch in dem Bereich von [75° ≤ θ ≤ 105°] liegt, und mehr bevorzugt in [85° ≤ θ ≤ 95°] liegt, da das Helligkeitsverhältnis des Bereichs des Zeichenmusters 64 zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum innerhalb eines vorbestimmten Bereichs für das Helligkeitsverhältnis liegt. Dabei entspricht der vorbestimmte Bereich des Helligkeitsverhältnisses einem Bereich von 90 % oder größer und 100 % oder kleiner, noch bevorzugter von 92,5 % oder größer und 100 % oder kleiner, um ein Beispiel zu nennen. Die Anzeigeeinrichtung 1, die so konfiguriert ist, dass die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 sich unter dem zuvor genannten Winkelbereich kreuzen, wie zuvor beschrieben ist, kann so eingerichtet werden, dass die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 sich unter einem Winkelbereich kreuzen, in welchem das Helligkeitsverhältnis der Helligkeit des Bereichs des Zeichenmusters 64 zu der Helligkeit des Bereichs um das Zeichenmuster 64 herum gleich 90 % oder höher und 100 % oder kleiner ist.
  • Es wird nun ein Helligkeitsmesstest, der die Anzeigeeinrichtung 1 betrifft, mit Bezug zu den 8 bis 11 beschrieben. Der hier durchgeführte Helligkeitsmesstest verwendet die Anzeigeeinrichtung 1 entsprechend der zuvor genannten Ausführungsformen, um die Helligkeit der transparenten Skalenscheibe 61 unter Nutzung einer Helligkeitsmesskamera tatsächlich zu messen. Dabei ist die Anzeigeeinrichtung 1 so gestaltet, dass die Anzeige 41, die transparente Skalenscheibe 61 und dergleichen so angeordnet sind, wie in 8 gezeigt ist, während die Rillen 65 so ausgebildet sind, dass sie die in 9 dargestellte Form haben. D.h., die Anzeigeeinrichtung 1 ist so eingerichtet, dass die Dicke der transparenten Skalenscheibe 61 in der Tiefenrichtung 2 mm beträgt und der Abstand in der Tiefenrichtung zwischen der Bildanzeigeoberfläche (Vorderfläche) 41a der Anzeige 41 und der Rückseitenfläche der transparenten Skalenscheibe 61 4,5 mm beträgt. Die Anzeigeeinrichtung 1 ist ferner so ausgebildet, dass die Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, auf der Rückseitenfläche der transparenten Skalenscheibe 61 ausgebildet sind. Eine Helligkeitsmessposition in einer Z-Richtung (Tiefenrichtung) in dem vorliegenden Helligkeitsmesstest liegt auf der Fläche, auf der die Rillen 65 der transparenten Skalenscheibe 61 ausgebildet sind, und entspricht einer Fokusposition der Helligkeitsmesskamera. In der Anzeigeeinrichtung 1 ist jede Rille 65 so gebildet, dass sie einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit einem Abstand von 0,5 µm aufweist, wobei die Tiefe in der Tiefenrichtung gleich 0,25 µm ist und wobei der von der Basis gebildete Winkel gleich ungefähr 90° (Grad) ist. Ferner ist in der Anzeigeeinrichtung 1 jede Rille 65 als eine geradlinige Rille ausgebildet, die sich in einer einzigen Richtung erstreckt. Helligkeitsmesspositionen in einer X-Richtung (Breitenrichtung) und einer Y-Richtung (vertikale Richtung) in dem vorliegenden Helligkeitsmesstest werden ermittelt, indem mehrere Positionen jeweils in dem Bereich des Zeichenmusters 64 und in dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum ausgewählt werden, wie in 10 gezeigt ist, und indem ein Mittelwert dieser Positionen verwendet wird. Ferner wird der Helligkeitsmesstest ausgeführt, indem rotes Licht mit X = 0,63 und Y = 0,35, grünes Licht mit X = 0,31 und Y = 0,58 und blaues Licht mit X = 0,14 und Y = 0,05 in einem Farbdiagramm als Einschaltbedingung einer Lichtquellenfarbe der Anzeige 41 verwendet werden. In dem vorliegenden Helligkeitsmesstest wird die Helligkeit gemessen, indem die Helligkeitsmesskamera an der zuvor genannten Helligkeitsmessposition eingesetzt wird, wobei die transparente Skalenscheibe 61 relativ zu der Bildanzeigeoberfläche 41a gedreht wird und der Winkel θ, der durch die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 gebildet ist, in einem Zustand gedreht wird, in welchem die Lichtquelle 62 ausgeschaltet ist.
  • 11 zeigt ein Ergebnis des Helligkeitsmesstests. 11 hat eine horizontale Achse, die den Winkel θ [Grad] repräsentiert, der durch die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 gebildet ist, und eine vertikale Achse, die das Helligkeitsverhältnis [%] der Helligkeit des Bereichs des Zeichenmusters 64 zu der Helligkeit des Bereichs um das Zeichenmuster 64 herum repräsentiert. Wie aus 11 hervorgeht, ist das Helligkeitsverhältnis der Helligkeit in dem Bereich des Zeichenmusters 64 zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum 90 % oder höher und 100 % oder geringer für Rot (siehe die Linie R), für Grün (siehe die Linie G) und für Blau (siehe die Linie B), wenn der durch die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 gebildete Winkel θ in dem Bereich von [75° ≤ θ ≤ 105°] liegt, womit klar ist, dass die Anzeigeeinrichtung 1 erreichen kann, dass die Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 auf der transparenten Skalenscheibe 61 bilden, weniger leicht visuell erkennbar sind, wenn das Zeichenmuster 64 verborgen ist. Ferner ist das Helligkeitsverhältnis der Helligkeit in dem Bereich des Zeichenmusters 64 zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 herum 92,5 % oder größer und 100 % oder kleiner für Rot, für Grün und für Blau, wenn der Winkel θ innerhalb des Bereichs von [85° ≤ θ ≤ 95°] liegt, wodurch klar ist, dass die Anzeigeeinrichtung 1 dafür sorgt, dass die Rillen 65 noch weniger gut visuell erkennbar sind. Das Helligkeitsverhältnis der Helligkeit in dem Bereich des Zeichenmusters 64 zu dem Bereich um das Zeichenmuster 64 wiederum ist jeweils für Rot, Grün und Blau maximal, wenn der Winkel θ gleich [θ = 90°], d.h., wenn die Polarisationsrichtung L3 senkrecht zu der Erstreckungsrichtung L1 ist, wodurch ersichtlich ist, dass die Anzeigeeinrichtung 1 dafür sorgen kann, dass die Rillen 65 am wenigsten gut visuell erkennbar sind. Wenn in diesem Falle der Winkel θ gleich ist zu [θ = 90°], dann hat die Anzeigeeinrichtung 1 das Helligkeitsverhältnis von 97,4 % für die Strahlung aus rotem Licht, 97,6 % für die Strahlung aus grünem Licht und 94 % für die Strahlung aus blauem Licht.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist so eingerichtet, dass die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 senkrecht zur Strahlrichtung L2 des Lichts aus der Lichtquelle 62 der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 ist, wie zuvor beschrieben ist. Anders ausgedrückt, die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Strahlrichtung L2 des Lichts aus der Lichtquelle 62 sind parallel zu der vertikalen Richtung, wohingegen die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 parallel zu der horizontalen Richtung ist. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann somit dafür sorgen, dass Licht aus der Lichtquelle 62, das auf die das Zeichenmuster 64 bildenden Rillen 65 fällt, nahezu senkrecht dazu ist, so dass, wenn das Zeichenmuster 64 auf der transparenten Skalenscheibe 61 angezeigt wird, die Lichtmenge, die von den Rillen 65 in Richtung zu der Vorderflächenseite (Seite des Fahrersitzes) reflektiert wird, relativ einfach erhöht werden kann, um in der Lage zu sein, das Zeichenmuster 64 deutlich anzuzeigen.
  • Die zweite Anzeigeoberfläche 12 der vorliegenden Ausführungsform weist eine Anzeigestruktur 66 (siehe 6) und eine Nicht-Anzeige-Struktur 67 (siehe 6) des Zeichenmusters 64 auf, indem die mehreren feinen Rillen 65 auf der Hauptoberfläche auf der Rückflächenseite der transparenten Skalenscheibe 61 so gebildet sind, dass die Erstreckungsrichtung L1, die Strahlrichtung L2 und die Polarisationsrichtung L3 in dem zuvor genannten Lageverhältnis zueinander sind.
  • Die Anzeigestruktur 66 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 bezeichnet eine Struktur, die das Zeichenmuster 64 durch das Licht bildet, das aus der Lichtquelle 62 ausgesendet wird, wenn die zweite Anzeigeoberfläche 12 sich in dem angezeigten Zustand befindet. Wenn dabei die zweite Anzeigeoberfläche 12 in dem angezeigten Zustand ist, bildet die Anzeigestruktur 66 das Zeichenmuster 64 dadurch, dass das aus der Lichtquelle 62 ausgesandte Licht von den mehreren feinen Rillen 65, zurück reflektiert wird, die auf der Oberfläche der transparenten Skalenscheibe 61, das ein die zweite Anzeigeoberfläche ein bildendes Element ist, ausgebildet sind. Die Anzeigestruktur 66 kann damit dafür sorgen, dass das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 von dem Fahrer oder dergleichen visuell erkannt wird.
  • Andererseits bezeichnet die Nicht-Anzeigestruktur 67 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 eine Struktur, die dafür sorgt, dass das Zeichenmuster 64 weniger leicht visuell erkennbar ist, wenn die zweite Anzeigeoberfläche 12 in dem verborgenen Zustand ist, im Vergleich dazu, wenn sie in dem angezeigten Zustand ist. Insbesondere bezeichnet die Nicht-Anzeigestruktur 67 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 eine Struktur, die dafür sorgt, dass die mehreren feinen Rillen 65 weniger einfach visuell erkennbar sind, wenn die zweite Anzeigeoberfläche 12 in dem verborgenen Zustand ist im Vergleich zu dem angezeigten Zustand. Dabei ist die Nicht-Anzeigestruktur 67 eine Struktur, die das Zeichenmuster 64 weniger einfach visuell erkennbar erscheinen lässt, indem die Lichtquelle 62 ausgeschaltet wird, und die Rillen 65 selbst weniger einfach visuell erkennbar macht, indem die Rillen 65 so gebildet werden, dass die Polarisationsrichtung L3 der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, sich unter einem vorbestimmten Winkelbereich kreuzen, typischerweise mit 75° oder größer und 105° oder kleiner, wie zuvor beschrieben ist. Folglich ermöglicht es die Nicht-Anzeigestruktur 67, dass der Bereich des Zeichenmusters 64 und der Bereich um das Zeichenmuster 64 herum auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 im Wesentlichen gleiche Mengen von durchgelassenem Licht aufweisen und dass sie im Wesentlichen keinen Unterschied in der Helligkeit haben, wodurch das Zeichenmuster 64 und die mehreren feinen Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, in dem verborgenen Zustand weniger einfach visuell erkennbar sein können.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1, die in der zuvor beschriebenen Weise eingerichtet ist, zeigt Information mit der ersten Anzeigeoberfläche 11 und der zweiten Anzeigeoberfläche 12 an. Insbesondere zeigen die erste Anzeigeoberfläche 11 und die zweite Anzeigeoberfläche 12 mindestens eine Information an, in der die auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 angezeigte Fahrzeuginformation und das auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 gezeichnete Zeichenmuster 64 angezeigt ist, koordiniert bzw. aufeinander abgestimmt sind. Die Information, in der die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster 64 aufeinander abgestimmt sind, ist typischerweise eine Information, die als Information für die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 oder das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 alleine bedeutungslos ist, die aber eine Bedeutung hat, wenn die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster 64 kombiniert und aufeinander abgestimmt werden. D.h., die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster 64 sind jeweils für sich selbst bedeutungslos, haben als Information nur Bedeutung, nachdem sie miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt sind, wodurch beide erforderlich sind, um die aufeinander abgestimmte Information, die eine Bedeutung hat, zu erzeugen.
  • Insbesondere ist die Anzeigeeinrichtung 1 in einem Anzeigemodus, wie in 1 dargestellt ist, beispielsweise dann, wenn jede Lichtquelle 62 der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 eingeschaltet ist, d.h. wenn die gesamte zweite Anzeigeoberfläche 12 in dem angezeigten Zustand ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 zeigt in diesem Falle den Geschwindigkeitsmesser, der auf der Anzeige 41 gebildet ist, und die haupt-transparente Skalenscheibe 61A der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 an. D.h., auf der Anzeigeeinrichtung 1 werden Bilder (das Zeigernadelbild 41b und das Geschwindigkeitsmesser-Unterskalenbild 41c in diesem Falle), die mit der auf der Anzeige 41 (erste Anzeigeoberfläche 11) gezeigten Fahrzeuginformation in Beziehung stehen, und das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A, das auf der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A (zweite Anzeigeoberfläche 12) gezeichnet und angezeigt ist, kombiniert und aufeinander abgestimmt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung 1 zeigt ein sich bewegendes Bild des Zeigernadelbildes 41b an, das sich dynamisch auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 drehend bewegt, und zeigt eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit durch das Zeigernadelbild 41c an, das auf das Geschwindigkeitsmesser-Unterskalenbild 41c zeigt, und das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A an.
  • Ferner zeigt die Anzeigeeinrichtung 1 den Drehzahlmesser an, der aus der Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A und der sub-transparenten Skalenscheibe 61B der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 gebildet ist. D.h., auf der Anzeigeeinrichtung 1 werden die Fahrzeuginformation (der Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A diesem Falle), der auf der Drehzahlmesser-Segmentanzeigeeinheit 42A (erste Anzeigeoberfläche 11) angezeigt ist, und das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B, das auf der sub-transparenten Skalenscheibe 61B (zweite Anzeigeoberfläche 12) gezeichnet und angezeigt ist, kombiniert und aufeinander abgestimmt, um die Motordrehzahl des Fahrzeugs anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung 1 zeigt die aktuelle Motordrehzahl an, indem jede Lichtquelle 42a, die jeweils den mehreren Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A entsprechen, entsprechend der aktuellen Motordrehzahl eingeschaltet und ausgeschaltet wird, und indem der Drehzahlmesser-Segmentbalken 52A bis zu der Position, die der aktuellen Motordrehzahl entspricht, in dem Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B eingeschaltet/angezeigt wird. In gleicher Weise zeigt die Anzeigeeinrichtung 1 das Wassertemperaturmessgerät, das auf der Wassertemperaturmess-Segmentanzeigeeinheit 42B der sub-transparenten Skalenscheibe 61C der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 gebildet ist, und die Kraftstoffanzeige, die aus der Kraftstoffmess-Segmentanzeigeeinheit 42C und der sub-transparenten Skalenscheibe 61C der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 gebildet ist, an. Die Funktionsweise jeweils des Wassertemperaturmessgeräts und des Kraftstoffmessgeräts sind nahezu gleich zu der Funktion des Drehzahlmessers, der zuvor beschrieben ist, und daher werden diese nicht erneut beschrieben.
  • Andererseits ist die Anzeigeeinrichtung 1 in einem Anzeigemodus, wie er in 12 beispielsweise dargestellt ist, wenn zumindest ein Teil der Lichtquellen 62 der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 ausgeschaltet ist, d.h. ein Teil der zweiten Anzeigeoberfläche 12 ist in dem verborgenen Zustand. 12 zeigt einen Zustand, in welchem jede Lichtquelle 62, die auf der Endfläche der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A vorgesehen ist, ausgeschaltet ist, das heißt, ein Teil, der der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A entspricht, auf der das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 gezeichnet ist, ist in dem verborgenen Zustand. In diesem Falle schaltet die Anzeigeeinrichtung 1 jede Lichtquelle 62, die auf der Endfläche der haupt-transparenten Skalenscheibe 61A angeordnet ist, ab und schaltet das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 in den verborgenen Zustand, so dass diese in der Lage ist, die Fahrzeuginformation in voller Größe anzuzeigen, indem der gesamte Anzeigebereich der Bildanzeigeoberfläche 41a auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 genutzt wird. 12 zeigt ein Beispiel, in welchem die Anzeigeeinrichtung 1 ein Navigationsbild anzeigt, wobei der gesamte Anzeigebereich der Bildanzeigeoberfläche 41a genutzt wird. Dabei ist die Anzeigeeinrichtung 1 so ausgebildet, dass die Erstreckungsrichtung L1 der feinen Rillen 65, die das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A und dergleichen bilden, und die Strahlrichtung L2 des Lichtes aus der Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 sich unter einem vorbestimmten Winkel kreuzen, wodurch die Rillen 65, die das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A bilden, in dem verborgenen Zustand weniger sichtbar sind, und somit ermöglichen, die Sichtbarkeit der auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 angezeigten Fahrzeuginformation zu verbessern. Zu beachten ist, dass die Anzeigeeinrichtung 1 auch das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B, das Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C und das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 in den verborgenen Zustand schalten kann, indem jede Lichtquelle 62 ausgeschaltet wird, die auf der Endfläche der sub-transparenten Skalenscheibe 61B und 61C vorgesehen ist.
  • Die zuvor beschriebene Anzeigeeinrichtung 1 umfasst und verwendet die erste Anzeigeoberfläche 11 und die zweite Anzeigeoberfläche 12, um Information anzuzeigen, wobei die erste Anzeigeoberfläche 11 die Fahrzeuginformation anzeigt, während die zweite Anzeigeoberfläche 12 so angeordnet ist, dass sie der ersten Anzeigeoberfläche 11 zum Durchlassen von Licht zugewandt ist, und das Zeichenmuster 64 aufweist, das über den Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 gezeichnet wird, wenn die Betrachtung aus der Richtung erfolgt, in der die zweite Anzeigeoberfläche über der ersten Anzeigeoberfläche 11 angeordnet ist, und wobei sie in den angezeigten Zustand, in welchem das Zeichenmuster 64 angezeigt wird, und in den verborgenen Zustand geschaltet werden kann, in welchem das Zeichenmuster 64 verborgen ist.
  • Daher kann die Anzeigeeinrichtung 1 die Information anzeigen, indem die Fahrzeuginformation, die auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 angezeigt wird, und das Zeichenmuster 64, das auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 angezeigt wird, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Anzeigeoberfläche 11 zugewandt ist und Licht durchlässt, kombiniert werden. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher eine Anzeige mit einer stereoskopischen, neuartigen Erscheinungsform verwirklichen, indem die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 und das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 kombiniert werden. In diesem Falle ist die Anzeigeeinrichtung 1 so eingerichtet, dass die zweite Anzeigeoberfläche 12, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Anzeigeoberfläche 11 zugewandt ist, Licht durchlässt, so dass die Möglichkeit besteht, das Zeichenmuster 64 umschaltbar anzuzeigen und zu verbergen, wodurch die Fahrzeuginformation angezeigt werden kann, während der Anzeigebereich der ersten Anzeigeoberfläche 11 in weitem Bereich genutzt wird, indem das Zeichenmuster 64 verborgen wird. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann somit entsprechend den Umständen in diversen Modi anzeigen. Ferner ist das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 so gezeichnet, dass es den Anzeigebereich und den Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 überspannt, so dass die Anzeigeeinrichtung 1 das Zeichenmuster 64 in einem größeren Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 anzeigen kann. Daher kann die Anzeigeeinrichtung 1 die visuelle Wirkung realisieren, die dazu führt, dass der Anzeigebereich als Ganzes relativ groß erscheint, indem die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 und das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 kombiniert werden. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher diverse Anzeigen mit einem hohen Maß an Gestaltungsflexibilität realisieren.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Anzeigeeinrichtung 1 zeigen die erste Anzeigeoberfläche 11 und die zweite Anzeigeoberfläche 12 mindestens eine Information an, in der die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster 64 koordiniert bzw. aufeinander abgestimmt sind. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 und das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 kombinieren und die Information so präsentieren, dass sie für den Fahrer oder dergleichen ein gewisses Maß an Einheitlichkeit hat.
  • Ferner weist gemäß der Anzeigeeinrichtung 1, die zuvor beschrieben ist, die erste Anzeigeoberfläche 11 den rechteckigen Anzeigebereich auf, während das Zeichenmuster 64 den Bogenteil 64a enthält, der aus dem rechteckigen Anzeigebereich nach außen in Bezug auf den Anzeigebereich der ersten Anzeigeoberfläche 11 hervorsteht. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher eine neuartige Erscheinungsform bieten, die nicht durch das Bild des rechteckigen Anzeigebereichs, etwa der Anzeige 41, begrenzt ist.
  • Ferner zeigt gemäß der zuvor beschriebenen Anzeigeeinrichtung 1 die erste Anzeigeoberfläche 11 das Zeigernadelbild 41b als die Fahrzeuginformation an, und das Zeichenmuster 64 wird erzeugt, indem das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A, das um das Zeigernadelbild 41b herum vorgesehen ist und auf das von diesem gezeigt wird, mit eingeschlossen wird. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher eine Vielzahl gemessener Werte (in diesem Fall Fahrzeuggeschwindigkeit), die mit dem Fahrzeug im Zusammenhang stehen, anzeigen, indem das Zeigernadelbild 41b und das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A kombiniert werden.
  • Ferner beinhaltet gemäß der Anzeigeeinrichtung 1, die zuvor beschrieben ist, die zweite Anzeigeoberfläche 12 die Vertiefungsteile (in diesem Falle die Rillen 65), die das Zeichenmuster 64 bilden, und sie kann in den angezeigten Zustand, in welchem das Zeichenmuster 64 durch das von der Lichtquelle 62 ausgesandte Licht angezeigt wird, und in den verborgenen Zustand geschaltet werden, in welchem das Zeichenmuster 64 durch Ausschalten der Lichtquelle 62 verborgen wird. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher das Zeichenmuster 64 erzeugen, indem das von der Lichtquelle 62 ausgesandte Licht von den Vertiefungsteilen in dem angezeigten Zustand der zweiten Anzeigeoberfläche 12 reflektiert wird, und kann das Zeichenmuster 64 in den verborgenen Zustand schalten, indem Lichtquelle 62 ausgeschaltet wird.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Anzeigeeinrichtung 1 zeigt ferner die erste Anzeigeoberfläche 11 das Bild der Fahrzeuginformation durch das in einer Richtung polarisierte Licht an, wobei die Vertiefungsteile, die auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 ausgebildet sind, die Rillen 65 sind, die sich in der Richtung erstrecken, die die Polarisationsrichtung L3 des polarisierten Lichts schneidet. Dabei kreuzen sich die Erstreckungsrichtung L1 der Rillen 65 und die Polarisationsrichtung L3 entsprechend dem zuvor genannten Winkelbereich.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 kann daher das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 anzeigen, indem das von der Lichtquelle 62 ausgesandte Licht von den Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, zurück reflektiert wird, und kann daher das Zeichenmuster 64 verbergen, in dem die Lichtquelle 62 ausgeschaltet wird. Folglich kann die Anzeigeeinrichtung 1 die Gestaltungsform des Zeichenmusters 64 auf der Vorderflächenseite der ersten Anzeigeoberfläche 11 anzeigen und kann die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche 11 im Hintergrund und die Gestaltung des Zeichenmuster 64 anzeigen, indem die beiden stereoskopisch kombiniert werden, wodurch die stereoskopische neue Anzeige, die zuvor beschrieben ist, realisiert werden kann. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann dann dafür sorgen, dass die Gestaltungsform des Zeichenmusters 64 weniger sichtbar ist, während es möglicht ist, durch die erste Anzeigeoberfläche 11 im Hintergrund der transparenten Skalenscheibe 61 in der Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 hindurch zu sehen, die das Zeichenmuster 64 enthält, das aus den feinen Rillen 65 gebildet ist, wenn die Lichtquelle 62 ausgeschaltet wird, und die Einrichtung kann dafür sorgen, dass die Gestaltung des Zeichenmusters 64 in Erscheinung tritt, wenn die Lichtquelle 62 bei Bedarf eingeschaltet wird. Die Anzeigeeinrichtung 1 kann eine adäquate Sichtbarkeit sicherstellen, indem die Rillen 65, die das Zeichenmuster 64 bilden, in dem verborgenen Zustand weniger sichtbar sind.
  • Zu beachten ist, dass die Anzeigeeinrichtung gemäß der zuvor genannten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf das beschränkt ist, was in der zuvor genannten Ausführungsformen beschrieben ist, sondern dass sie in diversen Arten innerhalb des Bereichs, der in den Ansprüchen beschrieben ist, modifiziert werden kann.
  • Obwohl nur eine einzelne Anzeige 41 in der zuvor genannten Beschreibung angegeben ist, können zwei oder mehr anzeigen ebenfalls kombiniert werden. Die Anzeigeeinrichtung 1, die zuvor beschrieben ist, kann ferner so gestaltet sein, dass beispielsweise die Polarisationsrichtung L3 der Anzeige 41 auf einen Winkel in Bezug zu der vertikalen Richtung festgelegt wird, solange die Polarisationsrichtung L3 und die Erstreckungsrichtung L1 die zuvor genannte Abhängigkeit voneinander erfüllen.
  • Die Segmentanzeigeeinheit 42 enthält die mehreren Lichtquellen 42a und den Segmentbalken 52, der auf der Skalenscheibe 5 gezeichnet ist, gemäß der vorhergehenden Beschreibung. Jedoch kann diese so gestaltet sein, wie in 13 dargestellt ist, wobei eine Segmentanzeigeeinheit 242, die in einer Anzeigeeinrichtung 201 gemäß einer Variation enthalten ist, eine Flüssigkristallanzeige 243 und dergleichen aufweist und ein Bild des Segmentbalkens 52 (siehe 1 und dergleichen) auf einer Bildanzeigeoberfläche 243a der Flüssigkristallanzeige 243 anzeigt. In diesem Falle bildet die Bildanzeigeoberfläche 243a einen Teil einer ersten Anzeigeoberfläche 11. Auch in diesem Falle entspricht eine abschließende Polarisationsrichtung der Flüssigkristallanzeige 243 der Anzeigeeinrichtung 201 typischerweise der Polarisationsrichtung L3. Die Segmentanzeigeeinheit kann auch als eine Punkt-Matrix ausgebildet sein.
  • Die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 umfasst die Anzeige 41 und die Segmentanzeigeeinheit 42 in der vorhergehenden Beschreibung, kann aber auch ein analoges Instrument anstelle oder zusätzlich zu diesen Komponenten aufweisen. Die erste Anzeigeoberfläche 11 weist in diesem Falle das analoge Instrument und eine Oberfläche (Oberfläche auf einer Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung) einer Skalenscheibe des Instruments auf. Auch in diesem Falle kann die Anzeigeeinrichtung 1 eine Polarisationsplatte, die Licht aus der Lichtquelle des analogen Instruments in einer einzelnen Richtung polarisiert (diesem Falle die Polarisationsrichtung L3), zwischen der Lichtquelle des analogen Instruments und der transparenten Skalenscheibe 61 aufweisen, auf der die Rillen 65 ausgebildet sind. Die Rillen 65 sind so gebildet, dass sie sich in der Richtung erstrecken, die die Polarisationsrichtung L3 des polarisierten Lichts auch in diesem Falle schneidet, so dass die Anzeigeeinrichtung 1 veranlassen kann, dass die das Zeichenmuster 64 bildenden Rillen 65 in dem verborgenen Zustand der zweiten Anzeigeoberfläche 12 weniger sichtbar sind.
  • Ferner enthält in der vorhergehenden Beschreibung die erste Anzeigeoberfläche 11 den rechteckigen Anzeigebereich, während das Zeichenmuster 64 den Bogenteil 64a ausweist, der aus dem rechteckigen Anzeigebereich nach außen aus der ersten Anzeigeoberfläche 11 hervorsteht, wobei dies keine Beschränkung auf ein derartiges Beispiel ist. Obwohl beispielsweise das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A so gezeichnet ist, dass ein Teil des zu einem idealen Kreis gebildeten außerhalb des Anzeigebereich der Bildanzeigeoberfläche 41a sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite in der vertikalen Richtung liegt, und über den Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs gezeichnet ist, ist dies keine Einschränkung auf ein derartiges Beispiel. Der Teil, der dem Ring des Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmusters 64A entspricht, kann stattdessen eine elliptische Form oder eine Bogenform haben, die beispielsweise gebildet ist, indem ein Teil eines idealen Kreises oder einer Ellipse ausgeschnitten werden. Das Zeichenmuster 64 kann ein Zeichenmuster umfassen, das so gezeichnet ist, dass es links und rechts in der Breitenrichtung außerhalb des Anzeigebereichs der Bildanzeigeoberfläche 41a liegt. Das Zeichenmuster 64 kann ferner ein Zeichenmuster umfassen, das dem Geschwindigkeitsmesser-Unterskalenbild 41c entspricht.
  • Obwohl ferner die Rückflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 4 und die Vorderflächenseiten-Anzeigeeinrichtung 6 den Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, das Wassertemperaturmessgerät und das Kraftstoffmessgerät in der vorhergehenden Beschreibung bilden, ist die Erfindung nicht auf ein derartiges Beispiel eingeschränkt. D.h., die erste Anzeigeoberfläche 11 zeigt das Zeigernadelbild 41b, das Geschwindigkeitsmesser-Unterskalenbild 41c und den Segmentbalken 52 als die Fahrzeuginformation an, wohingegen die zweite Anzeigeoberfläche 12 das Geschwindigkeitsmesser-Hauptskalen-Zeichenmuster 64A, das Drehzahlmesser-Skalenzeichenmuster 64B, das Wassertemperaturmess-Skalenzeichenmuster 64C und das Kraftstoffmess-Skalenzeichenmuster 64D als das Zeichenmuster 64 in der vorhergehenden Beschreibung aufweist, wobei dies aber keine Einschränkung auf ein derartiges Beispiel ist. Das auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 gezeichnete Zeichenmuster 64 muss nicht notwendiger Weise nur über den Anzeigebereich hinweg und außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 gezeichnet sein und kann somit ein Zeichenmuster, das mit dem Öko-Fahrstil im Zusammenhang steht, ein Zeichenmuster zur Angabe einer Warnung, oder ein Zeichenmuster (ein Symbol), das die Form eines Fahrzeuges repräsentiert, sein und kann auch beispielsweise diverse Formen haben kann. Die Anzeigeeinrichtungen 1 und 201 können beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie das Zeichenmuster, das die Form eines Fahrzeugs repräsentiert, als das Zeichenmuster 64 auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 bereitstellen, dass sie ein Bild einer Stellung einer Tür, die offen ist, als die Fahrzeuginformation auf der Bildanzeigeoberfläche 41a, die die erste Anzeigeoberfläche 11 bildet, anzeigen und dass sie diese Zeichenmuster und das Bild überlagern, um Information über eine Stellung einer offenen Tür in dem Fahrzeug anzuzeigen, indem die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster 64 aufeinander abgestimmt werden.
  • Obwohl ferner die erste Anzeigeoberfläche 11 und die zweite Anzeigeoberfläche 12 mindestens eine Information anzeigen, in der die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster 64 in der vorhergehenden Beschreibung aufeinander abgestimmt bzw. koordiniert sind, ist dies nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt, solange das Zeichenmuster 64 über den Anzeigebereich hinweg und den Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche 11 gezeichnet ist.
  • Die in 9 dargestellte Rille bzw. Einkerbung 65 hat den im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt, der ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck mit dem Basiswinkel von ungefähr gleich 90° (Grad) in der vorhergehenden Beschreibung bildet, aber dies ist keine Einschränkung auf ein derartiges Beispiel. Die Rille 65 muss nicht notwendigerweise den Basiswinkel von 90° (Grad) haben und kann einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisen, der beispielsweise kein gleichschenkliges Dreieck ist. Obwohl ferner das Zeichenmuster 64, das auf der zweiten Anzeigeoberfläche 12 ausgebildet ist, aus den mehreren feinen Rillen 65 als die Vertiefungsteile in der vorhergehenden Beschreibung gebildet ist, können die Vertiefungsteile, die das Licht aus der Lichtquelle 62 reflektieren, auch eine Licht reflektierende Struktur sein, etwa mehrere feine Punkte oder eine gedruckte Schicht mit mehreren feinen Vertiefungsteilen.
  • Die Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Information anzeigen, während eine Fahrzeuginformation, die auf einer ersten Anzeigeoberfläche angezeigt wird, und ein Zeichenmuster, das auf einer zweiten Anzeigeoberfläche angezeigt wird, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Anzeigeoberfläche gegenüberliegt und Licht durchlässt, kombiniert werden. In diesem Falle ist die Anzeigeeinrichtung so ausgebildet, dass die zweite Anzeigeoberfläche, die zugewandt zu der ersten Anzeigeoberfläche angeordnet ist, Licht durchlässt und geschaltet werden kann, um das Zeichenmuster anzuzeigen oder zu verbergen, wodurch die Fahrzeuginformation angezeigt werden kann, während der Anzeigebereich der ersten Anzeigeoberfläche in breiter Weise ausgenutzt wird. Ferner ist das Zeichenmuster auf der zweiten Anzeigeoberfläche so gezeichnet, dass es den Anzeigebereich und den Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche überspannt, so dass die Anzeigeeinrichtung das Zeichenmuster in einem größeren Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche anzeigen kann. Folglich kann die Anzeigeeinrichtung die visuelle Wirkung realisieren, die dazu führt, dass der Anzeigebereich als Ganzes relativ groß erscheint, wobei die Fahrzeuginformation auf der ersten Anzeigeoberfläche und das Zeichenmuster auf der zweiten Anzeigeoberfläche angezeigt werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug zu speziellen Ausführungsformen für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben ist, sind die angefügten Patentansprüche nicht diesbezüglich beschränkt, sondern sie sind so auszulegen, dass sie alle Modifizierungen und alternativen Strukturen umfassen, die sich für den Fachmann aus der grundlegenden technischen Lehre ergeben, die hierin dargestellt ist.

Claims (5)

  1. Eine Anzeigeeinrichtung (1) mit: einer ersten Anzeigeoberfläche (11) auf der Rückflächenseite, die ausgebildet ist, Fahrzeuginformation anzuzeigen und mit einer Anzeige (41) als einer Bildanzeigeeinrichtung versehen ist; und einer zweiten Anzeigeoberfläche (12) auf der Vorderflächenseite, die ausgebildet ist, der ersten Anzeigeoberfläche (11) zugewandt angeordnet zu werden und Licht, das von der Anzeige 41 ausgesandt wird, durchzulassen, wobei die zweite Anzeigeoberfläche (12) einen Vertiefungsteil (65) aufweist, der ein Zeichenmuster (64) bildet, das, bei Betrachtung aus einer Richtung, in der die zweite Anzeigeoberfläche über der ersten Anzeigeoberfläche (11) angeordnet ist, über einen Anzeigebereich und einen Bereich außerhalb des Anzeigebereichs der ersten Anzeigeoberfläche (11) hinweg gezeichnet ist, und wobei die zweite Anzeigeoberfläche in der Lage ist, sowohl auf einen angezeigten Zustand zu schalten, in welchem das Zeichenmuster (64) angezeigt wird durch Licht, das von einer Lichtquelle ausgesendet wird, als auch auf einen verborgenen Zustand zu schalten, in welchem das Zeichenmuster (64) verborgen ist, indem die Lichtquelle abgeschaltet wird, wobei die Anzeigeeinrichtung (1) Information durch die erste Anzeigeoberfläche und die zweite Anzeigeoberfläche anzeigt.
  2. Die Anzeigeeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeigeoberfläche (11) und die zweite Anzeigeoberfläche (12) mindestens eine Information anzeigen, in der die Fahrzeuginformation und das Zeichenmuster (64) aufeinander abgestimmt sind.
  3. Die Anzeigeeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Anzeigeoberfläche (11) einen rechteckigen Anzeigebereich (41a) aufweist, und das Zeichenmuster (64) einen Bogenteil (64a) enthält, der aus dem rechteckigen Anzeigebereich (41a) der ersten Anzeigeoberfläche (11) nach außen hervorsteht.
  4. Die Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Anzeigeoberfläche (11) ein Bild einer Zeigernadel (41b) als die Fahrzeuginformation anzeigt, und das Zeichenmuster (64) einen Markierungsteil (64A) aufweist, der um das Bild der Zeigernadel (41 b) herum vorgesehen ist und auf den durch das Bild der Zeigernadel (41b) gezeigt wird.
  5. Die Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüchech 1 bis 4, wobei die erste Anzeigeoberfläche (11) ein Bild der Fahrzeuginformation durch Licht anzeigt, das in einer Richtung polarisiert ist, und der Vertiefungsteil (65) eine Rille ist, die auf der zweiten Anzeigeoberfläche (12) ausgebildet ist und sich in einer Richtung erstreckt, die eine Polarisationsrichtung des polarisierten Lichts schneidet.
DE102015226570.6A 2014-12-24 2015-12-22 Anzeigeeinrichtung Active DE102015226570B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-260373 2014-12-24
JP2014260373 2014-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015226570A1 DE102015226570A1 (de) 2016-06-30
DE102015226570B4 true DE102015226570B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=56116848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226570.6A Active DE102015226570B4 (de) 2014-12-24 2015-12-22 Anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10192522B2 (de)
JP (1) JP6646431B2 (de)
DE (1) DE102015226570B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6201810B2 (ja) * 2014-02-26 2017-09-27 日本精機株式会社 車両用表示装置
JP6252501B2 (ja) * 2015-01-20 2017-12-27 マツダ株式会社 車両用表示装置
JP6202013B2 (ja) * 2015-02-05 2017-09-27 マツダ株式会社 車両用表示装置
KR102277852B1 (ko) * 2016-11-08 2021-07-16 가부시키가이샤 덴소 차량용 표시 장치
WO2018088023A1 (ja) 2016-11-08 2018-05-17 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP6583363B2 (ja) * 2016-11-08 2019-10-02 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP6583236B2 (ja) * 2016-12-05 2019-10-02 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP6597561B2 (ja) * 2016-11-08 2019-10-30 株式会社デンソー 車両用表示装置
WO2018088024A1 (ja) * 2016-11-08 2018-05-17 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP6673288B2 (ja) * 2017-04-27 2020-03-25 株式会社デンソー 車両用表示装置
US10259385B2 (en) 2017-05-25 2019-04-16 Denso Corporation Vehicular display device
JP6919456B2 (ja) * 2017-06-05 2021-08-18 株式会社デンソー 車両用表示装置
WO2019103987A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Pure Depth, Inc. Soft additive image modality for multi-layer display
EP3598259B1 (de) * 2018-07-19 2021-09-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem
KR102552497B1 (ko) * 2018-08-14 2023-07-06 현대자동차주식회사 차량의 클러스터 구조
EP3883818A4 (de) 2018-11-23 2022-08-17 Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenraumkomponente
JP7069454B2 (ja) * 2018-11-29 2022-05-18 ダイハツ工業株式会社 車両用メータユニット
DE102019207322B4 (de) * 2019-05-20 2021-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Optische Ablesevorrichtung für ein Zeigerinstrument
JP2021012059A (ja) * 2019-07-04 2021-02-04 株式会社デンソー 表示装置
EP4182054A1 (de) 2020-07-16 2023-05-24 Invacare Corporation System und verfahren zur konzentration von gas
WO2022015909A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Invacare Corporation System and method for concentrating gas
CN114882791A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 群创光电股份有限公司 透明显示装置
CN113752832B (zh) * 2021-09-13 2022-03-29 黑龙江天有为电子有限责任公司 一种汽车仪表盘
CN113895228B (zh) * 2021-10-11 2022-05-17 黑龙江天有为电子有限责任公司 一种汽车组合仪表盘及汽车
USD1013784S1 (en) * 2021-12-23 2024-02-06 Dory As Digital sign

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060158320A1 (en) 2005-01-20 2006-07-20 Denso Corporation Display device having decorative member on screen
US20090180272A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Denso Corporation Meter having lcd panel and pointer
JP2010190599A (ja) 2009-02-16 2010-09-02 Nippon Seiki Co Ltd 表示板と、この表示板を用いた計器装置
JP4568087B2 (ja) 2004-01-28 2010-10-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4258896B2 (ja) * 1999-07-14 2009-04-30 株式会社デンソー 複合表示装置
JP3804499B2 (ja) * 2001-09-25 2006-08-02 株式会社デンソー 自動車用コンビネーションメータ
JP2003227884A (ja) * 2001-11-29 2003-08-15 Casio Comput Co Ltd 発光表示装置及び電子機器
EP1666933A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Asulab S.A. Optische Vorrichtung mit Doppelbeleuchtungsfunktion und bildliche Formung
JP5413744B2 (ja) 2010-07-30 2014-02-12 株式会社デンソー 表示装置
TWI442110B (zh) * 2011-01-26 2014-06-21 Coretronic Corp 導光板及光源模組

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4568087B2 (ja) 2004-01-28 2010-10-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US20060158320A1 (en) 2005-01-20 2006-07-20 Denso Corporation Display device having decorative member on screen
US20090180272A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Denso Corporation Meter having lcd panel and pointer
JP2010190599A (ja) 2009-02-16 2010-09-02 Nippon Seiki Co Ltd 表示板と、この表示板を用いた計器装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016122002A (ja) 2016-07-07
US10192522B2 (en) 2019-01-29
JP6646431B2 (ja) 2020-02-14
DE102015226570A1 (de) 2016-06-30
US20160189345A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226570B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1651463B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016209086B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012110700A1 (de) Doppeltes Grafik-Display
DE102017107605A1 (de) Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf
DE102008000766A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
DE102009006658B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017216050A1 (de) Fahrzeuganzeigeeinrichtung
WO2004068077A2 (de) Zeigerinstrument
DE112017002124T5 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigetafel
DE112005002451T5 (de) Dreidimensionales Ziffernblatt für Fahrzeuge
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016123257B3 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017202490B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015209065B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015207339A1 (de) Auf instrumentengruppe aufgebrachter lichtleitfilm
DE112016003209T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102019212308A1 (de) Externe Komponenten zur 3D Display-Individualisierung
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: G12B0011020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final