DE102015220262A1 - Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015220262A1
DE102015220262A1 DE102015220262.3A DE102015220262A DE102015220262A1 DE 102015220262 A1 DE102015220262 A1 DE 102015220262A1 DE 102015220262 A DE102015220262 A DE 102015220262A DE 102015220262 A1 DE102015220262 A1 DE 102015220262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
release lever
lever
positioning element
longitudinal adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220262.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220262B4 (de
Inventor
Erik Sprenger
Maros Rovny
Martin Kuzma
Michael Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to CN201680044846.2A priority Critical patent/CN107980029B/zh
Priority to PCT/EP2016/065774 priority patent/WO2017021082A1/de
Priority to US15/748,853 priority patent/US10500986B2/en
Publication of DE102015220262A1 publication Critical patent/DE102015220262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220262B4 publication Critical patent/DE102015220262B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus (4) für einen Längseinsteller (1) eines Fahrzeugsitzes, umfassend – zumindest einen Betätigungsarm (4.1), – einen Auslösehebel (5) sowie – ein am Auslösehebel (5) angeordnetes Positionierelement (5.2), das an einem freien Hebelende (5.3) des Auslösehebels (5) schwenkbeweglich gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller, einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Längseinsteller.
  • Ein Längseinsteller der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2006 021 884 B3 bekannt. Hierbei sind eine erste, mit der Fahrzeugstruktur verbundene Sitzschiene und eine zweite, mit der Sitzstruktur verbundene Sitzschiene vorgesehen, welche sich wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind. Ferner sind eine Schienenverriegelung, welche weitgehend innerhalb des Schienenprofils angeordnet ist, und eine außerhalb des Schienenprofils angeordnete, bei Betätigung auf die Schienenverriegelung einwirkende Entriegelungsklappe vorgesehen. Aus der DE 10 2008 058 518 A1 ist eine Betätigungsanordnung für eine Schienenverriegelung bekannt, die über einen Hebel von außen in eine Öffnung in der Sitzschiene eingesteckt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller, einen verbesserten Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie einen Fahrzeugsitz mit einem solchen verbesserten Längseinsteller anzugeben.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller eines Fahrzeugsitzes umfasst zumindest einen Betätigungsarm und einen Auslösehebel sowie ein am Auslösehebel angeordnetes Positionierelement. Dabei ist das Positionierelement an einem freien Hebelende des Auslösehebels angelenkt, d.h. schwenkbeweglich gelagert.
  • Darüber hinaus umfasst der Betätigungsmechanismus eine Abdeckung, die den Betätigungsarm mit dem Auslösehebel koppelt. Dabei sind der Auslösehebel und die Abdeckung ineinander angeordnet. Insbesondere ist der Auslösehebel in einem Schlitz der Abdeckung angeordnet. Das freie Hebelende des Auslösehebels ragt aus der Abdeckung heraus.
  • Das Positionierelement ist derart ausgestaltet, dass es auf eine Schienenverriegelung einwirkt, so dass diese sich in Bezug auf eine Endposition, insbesondere auf eine Entriegelungsachse einer Entriegelungsposition einstellt.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist das Positionierelement gewölbte Kontakt- oder Auflageflächen, insbesondere nach außen zu den gewölbten Verriegelungselementen Auflageflächen, auf, die zu einer Selbstzentrierung des Entriegelungshubes der beiden Verriegelungselemente führen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Positionierelement als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet. Für eine großflächige Auflage des Positionierelements auf das zu positionierende Element, vorliegend eine Schienenverriegelung, ist das Positionierelement beispielsweise als eine scheibenförmige Wippe ausgebildet. Die scheibenförmige Wippe weist eine Dreiecksform auf, wobei eine Ecke schwenkbeweglich am Auslösehebel gelagert ist und die beiden anderen Dreiecksecken die Auflage auf die Schienenverriegelung bilden. Dabei weist die Wippe die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei die Basis des Dreiecks die Auflagefläche bildet und der Winkel an der Spitze des Dreiecks ein stumpfer Winkel ist, insbesondere ein Winkel größer 90° ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das freie Hebelende des Auslösehebels gabelförmig ausgebildet ist. Für eine gleichmäßige Belastung der Schienenverriegelung bei einer Entriegelung ist je Gabelende ein Positionierelement vorgesehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Positionierelement als ein Kunststoffformteil ausgebildet. Beispielsweise können der Auslösehebel und das Positionierelement als ein sogenanntes 2K-Bauteil ausgebildet sein, wobei das Positionierelement an den Auslösehebel angeformt, insbesondere an- und umspritzt ist. Dabei können das Positionierelement und der Auslösehebel aus verschiedenen Materialien, zum Beispiel aus Metall und Kunststoff oder aus zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien, gebildet sein. Beispielsweise ist das Positionierelement aus Kunststoff und der Auslösehebel aus Metall, das zur Bildung des Positionierelements mit Kunststoff umspritzt wird.
  • Insbesondere bei Ausgestaltung der Schienenverriegelung aus mehreren Verriegelungselementen, insbesondere mehreren Verriegelungsplatten oder -stiften, werden mittels des Positionierelements die mehreren Verriegelungselemente in zumindest einer ihrer Endpositionen, insbesondere in der Entriegelungsposition, zentriert und zueinander auf einer Ebene ausgerichtet und symmetrisch eingestellt. Beispielsweise werden alle Verriegelungselemente mittels des Positionierelements auf ein- und dieselbe Entriegelungsachse einer Entriegelungsposition und somit in eine Entriegelungsebene gestellt und positioniert.
  • Der erfindungsgemäße Längseinsteller umfasst
    • – mindestens eine fahrzeugfeste Sitzschiene und eine sitzfeste Sitzschiene, die einander unter Bildung eines Schienenprofils wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind und miteinander mittels einer Schienenverriegelung verriegelbar sind, und
    • – mindestens einen Betätigungsmechanismus zur Betätigung der Schienenverriegelung, wobei
    • – mindestens ein Positionierelement vorgesehen ist, das derart ausgestaltet ist, dass es die Schienenverriegelung in Bezug auf eine Endposition, insbesondere auf eine Entriegelungsachse einer Entriegelungsposition, zentriert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Positionierelement schwenkbeweglich am Hebelende des Auslösehebels angeordnet. Darüber hinaus ist das Positionierelement beispielsweise als eine Wippe, d. h. als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet.
  • Die Abdeckung weist einen Anbindungsbereich für die Anbindung des Betätigungsarmes auf. Der Anbindungsbereich steht beispielsweise senkrecht aus einer oberen Sitzschiene, insbesondere aus einer schlitzförmigen Aussparung in der oberen Sitzschiene, heraus. An diesem senkrecht aus der oberen Sitzschiene herausragenden Anbindungsbereich ist der Betätigungsarm drehfest befestigt, so dass ein Schwenken des Betätigungsarmes zu einem Schwenken des Anbindungsbereiches führt, wodurch der Drehpunkt des Betätigungsmechanismus im Anbindungsbereich der Abdeckung und des mit diesem gekoppelten Auslösehebels gebildet ist.
  • Ein solcher Längseinsteller ist universal einsetzbar und ermöglicht sowohl eine Verwendung mit innerer Betätigung, insbesondere mit einem innen eingreifenden Betätigungsarm oder Bedienhebel, als auch mit äußerer Betätigung, insbesondere mit einem außen eingreifenden Betätigungsarm. Dabei kann der Betätigungsarm einarmig oder als ein Bügel ausgebildet sein. Zudem ist ein solch ausgestalteter Längseinsteller für Schienenanordnungen sowohl mit hohem als auch niedrigem Schienenprofil geeignet. Ferner ist ein solcher Längseinsteller unabhängig von der Art und der Ausgestaltung der Schienenverriegelung und somit zur Adaption einer jeglichen Schienenverriegelung geeignet.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Auslösehebel innerhalb des durch die Schienen gebildeten Schienenprofils angeordnet ist und zumindest abschnittsweise zusammen mit der Abdeckung aus dem Schienenprofil herausragt. Durch die Ausgestaltung des Auslösehebels als Kraftübertragungselement und die innen liegende Anordnung des Auslösehebels ist eine kompakte und einfache sowie geschützte Anordnung gegeben. Insbesondere wird der Platzbedarf für die Betätigung minimiert.
  • Insbesondere ragt das freie Hebelende in einen Innenraum des Schienenprofils hinein, wobei das Positionierelement im Innenraum des Schienenprofils auf das oder die Verriegelungselemente einwirkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in Seitenansicht einen Betätigungsmechanismus,
  • 2 schematisch in Draufsicht einen Betätigungsmechanismus,
  • 3A bis 3D schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele eines Betätigungsarmes,
  • 4 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Längseinsteller für ein Schienensystem mit einer Schienenverriegelung und einem Betätigungsmechanismus für die Schienenverriegelung,
  • 5 schematisch in Explosionsdarstellung die Komponenten eines Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller,
  • 6 schematisch in vergrößerter Darstellung einen Betätigungsmechanismus im Bereich eines Auslösemechanismus mit einer Abdeckung,
  • 7 schematisch eine Ansichtsdarstellung einer Abdeckung,
  • 8A bis 8C schematisch in Draufsicht und in perspektivischer Darstellung sowie in einer Schnittdarstellung einen Anbindungsbereich eines Auslösemechanismus,
  • 9 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Auslösehebel,
  • 10 schematisch in Draufsicht einen in einer Oberschiene angeordneten Auslösehebel,
  • 11 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Auslösehebel mit einem Positionierelement für eine Schienenverriegelung,
  • 12 schematisch im Längsschnitt einen Längseinsteller,
  • 13A, 13B, 13C schematisch in perspektivischen Darstellungen und im Längsschnitt einen Betätigungsmechanismus mit Schienenverriegelung und alternativem Positionierelement für diese Schienenverriegelung,
  • 14 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Auslösehebel mit daran angeordnetem alternativen Positionierelement, und
  • 15A bis 15H schematisch einen Betätigungsablauf bei Betätigung des Betätigungsmechanismus zum Entriegeln einer Schienenverriegelung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen schematisch in Seitenansicht und Draufsicht einen Längseinsteller 1 für einen Fahrzeugsitz. Der Längseinsteller 1 dient zur manuellen Längseinstellung, d.h. der Einstellung einer Sitzlängsposition, eines nicht näher dargestellten Fahrzeugsitzes. Auf jeder Fahrzeugsitzseite ist der Längseinsteller 1 mit einem Schienensystem 2, umfassend zwei Schienenpaare P1, P2 mit jeweils zwei Schienen 2.1, 2.2 versehen.
  • Dabei ist jeweils eine der Schienen 2.2 eines der Schienenpaare P1, P2 fahrzeugfest ausgebildet und mit einer Fahrzeugstruktur, insbesondere dem Fahrzeugboden, verbunden. Die andere Sitzschiene 2.1 ist sitzfest am Fahrzeugsitz befestigt.
  • Die beiden Schienen 2.1, 2.2 umgreifen einander wechselseitig unter Bildung eines Schienenprofils mit einem Innenraum I und sind relativ zueinander in Längsrichtung beweglich (wie in 4 gezeigt), wobei zwischen den beiden Schienen 2.1, 2.2 zur Verringerung der Reibung Kugeln (nicht dargestellt) angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Längseinsteller 1 in der Regel zwei Schienenpaare P1, P2 mit jeweils einer Ober- und einer Unterschiene als Schienen 2.1, 2.2 auf.
  • Die beiden Schienen 2.1, 2.2 sind miteinander mittels einer Schienenverriegelung 3 verriegelbar. Die Schienenverriegelung 3 ist innerhalb des Schienenprofils im Innenraum I angeordnet und kann beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als eine Rastplatte oder ein Rasthebel oder eine Rastklinke.
  • Die Schienenverriegelung 3 weist im Ausführungsbeispiel zwei als Rastplatten ausgebildete Verriegelungselemente 3.1 auf, welche beweglich an einer der Schienen 2.1, 2.2, insbesondere an der oberen Sitzschiene 2.2, angeordnet sind und optional mittels einer Zugfeder 3.2 vorgespannt sind und im verriegelten Zustand in beide Schienen 2.1, 2.2, beispielsweise mittels Verriegelungszähnen 11, verriegelnd, beispielsweise in schlitzförmige Schienenöffnungen (nicht dargestellt) eingreifen.
  • Diese Schienenverriegelung 3 ist mittels eines Betätigungsmechanismus 4, der zumindest teilweise außerhalb der Schienen 2.1, 2.2 angeordnet ist, lösbar und betätigbar. Der Betätigungsmechanismus 4 zur Betätigung, insbesondere Entriegeln oder Lösen, der Schienenverriegelung 3 kann verschiedenartig ausgebildet sein und umfasst einen Betätigungsarm 4.1.
  • Dabei kann der Betätigungsarm 4.1 als ein Handbügel oder ein einarmiger Handgriff ausgebildet sein. Der Betätigungsarm 4.1 ist derart ausgestaltet, dass dieser am vorderen Ende des Fahrzeugsitzes hervorragt und von einem Nutzer betätigt werden kann.
  • Der Betätigungsmechanismus 4 umfasst einen Auslösemechanismus. Der Auslösemechanismus ist zwischen dem Betätigungsarm 4.1 und der Schienenverriegelung 3 angeordnet und koppelt diese derart miteinander, dass bei einer Betätigung des Betätigungsarmes 4.1 die Schienenverriegelung 3 gelöst und entriegelt wird, so dass eine der Schienen 2.1, 2.2 relativ zur anderen bewegt werden kann.
  • Der Auslösemechanismus umfasst einen Auslösehebel 5 mit einem aus dem Schienenprofil, insbesondere aus der oberen Schiene 2.1 herausragenden Anbindungsbereich 5.1 für den Betätigungsarm 4.1, und mit mindestens einem Positionierelement 5.2. Der Anbindungsbereich 5.1 ist beispielsweise als eine Haltelasche oder Haltefahne ausgebildet und ragt aus einer Aussparung 6 in der Schiene 2.1 heraus. Der Anbindungsbereich 5.1 ist derart ausgestaltet, dass an diesem der von außen eingreifende Betätigungsarm 4.1 form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist. Beispielsweise ist der Betätigungsarm 4.1 klipsbar oder rastbar in einer Öffnung 5.4 im Anbindungsbereich 5.1 anordenbar.
  • Das Positionierelement 5.2 ist innerhalb des Schienenprofils an einem innenliegenden Hebelende 5.3 des Auslösehebels 5 angeordnet. Das Positionierelement 5.2 ist derart ausgestaltet, dass es bei Betätigung des Betätigungsarms 4.1 die Schienenverriegelung 3, insbesondere die zwei Verriegelungselemente 3.1, in Bezug auf eine deren Endpositionen, insbesondere auf eine Entriegelungsachse EA einer Entriegelungsposition EP zentriert, das heißt symmetrisch einstellt und positioniert.
  • Das Positionierelement 5.2 ist hierzu am nach innen in das Schienenprofil gerichteten freien Hebelende 5.3 des Auslösehebels 5 angelenkt. Das Positionierelement 5.2 ist insbesondere schwenkbeweglich gelagert und als eine Wippe, das heißt als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet. Hierbei ist ein jeweiliger Positionierarm des Positionierelements 5.2 einem Verriegelungselement 3.1 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 5.2 als eine dreieckförmige Platte oder Scheibe ausgebildet und weist eine mittige Gelenkachse 5.5 auf. Zwei der Dreiecksecken sind dabei einem Verriegelungselement 3.1 zugeordnet.
  • Die scheibenförmige Wippe weist eine Dreiecksform auf. Eine der Dreiecksecken ist schwenkbeweglich am Auslösehebel 5 gelagert. Die beiden anderen Dreiecksecken bilden die Auflage auf die Schienenverriegelung 3. Dabei weist die Wippe die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei die Basis des Dreiecks die Auflagefläche bildet und der Winkel an der Spitze des Dreiecks ein stumpfer Winkel ist, insbesondere ein Winkel von größer 90° ist.
  • Das Positionierelement 5.2 ist aus Kunststoff gebildet. Die obere Schiene 2.1 weist zur Auslösung der Schienenverriegelung 3 keine Öffnungen in den Seitenwänden auf. Dies erhöht die Schienenfestigkeit.
  • Der Anbindungsbereich 5.1 und der Auslösehebel 5 sind zur Kopplung des Betätigungsarmes 4.1 mit der Schienenverriegelung 3 vorgesehen, so dass ein herkömmlicher zusätzlicher Entriegelungshebel für die Schienenverriegelung 3 entfallen kann.
  • Zur Entriegelung beider Schienenpaare P1 und P2 und aus Symmetriegründen sind, wie in 2 gezeigt, zwei Auslösehebel 5 vorgesehen, die mittels des Betätigungsarms 4.1 miteinander verbunden sind. Dabei ist der Betätigungsarm 4.1 mit einer Querstange 4.2 versehen, deren Enden in den Öffnungen 5.4 form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind. Die Querstange 4.2 weist dabei zumindest im Bereich der freien Enden eine von einem runden Querschnitt abweichende Querschnittsform auf. Insbesondere weist die Querstange 4.2 endseitig einen profilierten Querschnitt oder Rechteckquerschnitt auf, wodurch eine verbesserte Kraftübertragung und eine verbesserte Befestigung am Anbindungsbereich 5.1 des Auslösehebels 5 ermöglicht ist.
  • Ein solcher symmetrischer Aufbau des Schienensystems 2 und des Betätigungsmechanismus 4 mit identischen Auslösehebeln 5 in den Schienenpaaren P1, P2 führt zu einer Variantenreduzierung infolge mehrerer Gleichteile und somit zu einer kostengünstigen Produktion.
  • Durch den innen liegenden Auslösemechanismus und die innen liegende Schienenverriegelung 3 sind Fehlauslösungen minimiert. Zudem kann ein gemeinsamer außen liegender Betätigungsarm 4.1 für beide Auslösehebel 5 und beide Schienenverriegelungen 3 genutzt werden.
  • Der Auslösehebel 5 ist einteilig aus Metall oder Kunststoff oder als ein Hybrid-Bauteil aus Metall und Kunststoff gebildet.
  • Der Auslösehebel 5 bildet ein Kraftübertragungselement zur Übertragung und Transformation der Drehung des Betätigungsarms 4.1 in eine Vertikalbewegung der Schienenverriegelung 3 zu deren Entriegelung. Der Auslösehebel 5 und die Anbindung des Betätigungsarms 4.1 sind derart gestaltet, dass der Drehpunkt D des Betätigungsarms 4.1 im Bereich der oberen Schiene 2.1 gebildet ist. Somit ist der Drehpunkt D des Betätigungsarms 4.1 von diesem nach innen auf den Auslösehebel 5 versetzt. Hierzu ist der Auslösehebel 5 an der oberen Schiene 2.1 schwenkbar gelagert.
  • 3A bis 3D zeigen schematisch in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen für einen Betätigungsarm 4.1 des Betätigungsmechanismus 4 für den Längseinsteller 1. Dabei kann der Betätigungsarm 4.1 als ein außen am Auslösehebel 5 eingreifender Bedienhebel mit einer Querstange 4.2 mit angeschweißtem Handgriff 4.3 (3A) aus Metall oder mechanisch verbundenem Handgriff 4.3 (3B) aus Kunststoff oder eine Querstange 4.2 mit angeschweißtem Bügel als Handgriff 4.3 (3C), insbesondere u-förmigem Bügel, oder als einteiliger Querbügel als Handgriff 4.3 (3D) aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
  • 4 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Längseinsteller 1 für ein Schienensystem 2 mit einer Schienenverriegelung 3 und einem Betätigungsmechanismus 4 für die Schienenverriegelung 3.
  • Zur Vermeidung von Klappergeräuschen und zur selbsttätigen Halterung des Betätigungsarms 4.1 in der Passiv- oder Ruhestellung ist dieser federvorgespannt am Schienensystem 2 gehalten. Hierzu ist ein Federelement 8, zum Beispiel eine Bügelfeder, eine Schenkelfeder oder Schraubenfeder, zwischen dem Betätigungsarm 4.1 und der oberen Schiene 2.1 angeordnet und spannt dabei den Betätigungsarm 4.1 in der Ruhe- oder Passivstellung vor.
  • Der jeweilige aus der Öffnung 5.4 herausragende Anbindungsbereich 5.1 des Auslösehebels 5 ist mit einer Abdeckung 7 versehen. Die jeweilige Abdeckung 7 ist derart ausgestaltet, dass diese den zugehörigen Anbindungsbereich 5.1 des Auslösehebels 5 form- und/oder kraftschlüssig hält, so dass der Auslösehebel 5 während der Montage der Querstange 4.2 an der Schiene 2.1 gehalten ist. Darüber hinaus ist die jeweilige Abdeckung 7 derart ausgestaltet, dass diese einen Endstopper für die Querstange 4.2 bildet, so dass dieser zwischen beiden Schienenpaaren P1 und P2 fixiert ist.
  • 5 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung die Komponenten des Betätigungsmechanismus 4 für eines der Schienenpaare P1 oder P2. Der Betätigungsmechanismus 4 umfasst dabei den gemeinsamen Betätigungsarm 4.1, umfassend die Querstange 4.2 und den Handgriff 4.3, die jeweilige Oberschiene 2.1, an welcher jeweils der Auslösehebel 5 und die Schienenverriegelung 3 gehalten sind. Der gemeinsame Betätigungsarm 4.1 ist mittels des einen Federelements 8 an der Oberschiene 2.1 einer der Schienenpaare P1 oder P2 federvorgespannt gehalten.
  • Der jeweilige Auslösehebel 5 umfasst den Anbindungsbereich 5.1 mit der Öffnung 5.4 zur Aufnahme eines der Enden der Querstange 4.2 und das Hebelende 5.3, das beispielsweise gabelförmig ausgebildet ist zur Aufnahme des Positionierelements 5.2.
  • Die obere Schiene 2.1 weist zumindest zwei Durchgangsöffnungen 9 auf, durch welche die Schienenverriegelung 3 geführt und an der Schiene 2.1 befestigt ist. Des Weiteren weist die obere Schiene 2.1 eine Schlitzöffnung 10 zur Aufnahme des Anbindungsbereiches 5.1 des Auslösehebels 5 auf.
  • In den Seitenwänden weist die obere Schiene 2.1 zu Verriegelungszähnen 11 der Verriegelungselemente 3.1 korrespondierende Verriegelungsöffnungen 12 auf.
  • 6 zeigt schematisch in vergrößerter Darstellung den Betätigungsmechanismus 4 im Bereich eines Auslösemechanismus mit der Abdeckung 7. 7 zeigt die Abdeckung 7 im Detail.
  • Die Abdeckung 7 weist einen Endstopper 13 für das in die Abdeckung 7 hineinragende Ende der Querstange 4.2 auf. Der Endstopper 13 ist beispielsweise in Form einer Anschlagfläche oder eines abstehenden Hakens ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist die Abdeckung 7 ein Halteelement 14 zum Halten des Anbindungsbereiches 5.1 des in die Abdeckung 7, insbesondere in einen Schlitz 7.1 eingeführten Auslösehebels 5, auf. Der Anbindungsbereich 5.1 ist korrespondierend zum Halteelement 14 ausgebildet, so dass diese im zusammengebauten Zustand miteinander lösbar verbunden sind, insbesondere miteinander rastend verbunden. Das Halteelement 14 ist beispielsweise als ein Klipp oder Rasthaken ausgebildet.
  • Zum Einführen der Querstange 4.2 in die Abdeckung 7 weist diese innenwandig eine Führungsfläche 15 auf.
  • Des Weiteren ist die Abdeckung 7 im der oberen Schiene 2.1 zugewandten Auflagebereich 16 flexibel ausgebildet, um in Z-Richtung auf die obere Schiene 2.1 wirkende Kräfte zu kompensieren. Der Auflagebereich 16 ist hierzu entsprechend geformt, beispielsweise in Z-Richtung gewölbt und in Y-Richtung geneigt geformt und mit einer Anzahl von Stützrippen 17 versehen. Dabei können die Stützrippen 17 aus einem flexiblen Material gebildet sein. Insbesondere ist die Abdeckung 7 aus Kunststoff gebildet. Die Stützrippen 17 dienen dabei einer dämpfenden Abstützung des aus der Abdeckung 7 nach außen hinausragenden Endes der Querstange 4.2.
  • 8A bis 8C zeigen schematisch in Draufsicht und in perspektivischer Darstellung den Anbindungsbereich 5.1, der durch die Schlitzöffnung 10 in der Schiene 2.1 geführt ist und aus dieser herausragt. Zur Sicherung des Auslösehebels 5 gegen eine Verschiebung in Längsrichtung (X-Richtung) weist der Anbindungsbereich 5.1 zwei quer zur X-Richtung abstehende Haltefahnen 5.6 auf, die in korrespondierenden Ausformungen 22, zum Beispiel Schlitze, in der Schiene 2.1 angeordnet sind. In 8A ist beispielhaft eine Auswölbung mit einer Durchgangsöffnung 9 in der Oberschiene 2.1 dargestellt, in welcher die Zugfeder 3.2 gehalten ist.
  • 9 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform für den Auslösehebel 5. Der innenliegende Teil des Auslösehebels 5 ist dabei gabelförmig ausgebildet und weist zwei abgehende Hebelenden 5.3 auf. Der Auslösehebel 5 kann ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. Der Auslösehebel 5 kann aus Metall oder Kunststoff geformt oder als Hybrid-Formteil ausgebildet sein.
  • 10 zeigt schematisch in Draufsicht den in der oberen Schiene 2.1 in der Schlitzöffnung 10 angeordneten Auslösehebel 5. Die Schlitzöffnung 10 und die Ausformungen 22 sind derart ausgebildet, dass diese den Auslösehebel 5 in X- und Y-Richtung stützen. Insbesondere ist die Schlitzöffnung 10 zum jeweiligen Ende hin aufgeweitet ausgebildet, das heißt, die Schlitzöffnung 10 weist eine zunehmende Breite zu ihren Enden auf. Ebenso sind die von der Schlitzöffnung 10 abgehenden Ausformungen 22 nach außen hin aufgeweitet ausgebildet.
  • 11 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung den Auslösehebel 5 mit dem Positionierelement 5.2 für die Schienenverriegelung 3. Das Positionierelement 5.2 ist mittels der Gelenkachse 5.5 mittig am Hebelende 5.3 gehalten. Das Positionierelement 5.2 weist im Ausführungsbeispiel zwei dreiecksförmige Positionierplatten 18 auf, die jeweils an einer Zinke 19 des gabelförmigen Hebelendes 5.3 gelenkig gelagert sind. Die Positionierplatten 18 sind dabei jeweils als eine Wippe, das heißt als ein zweiarmiger Hebel, gelenkig am Auslösehebel 5 gelagert.
  • Zusätzlich sind zwei Dämpfungselemente 20 vorgesehen, die das Positionierelement 5.2 und den Auslösehebel 5 in der Ruhestellung gegenüber der oberen Schiene 2.1 klapperfrei halten. Die Dämpfungselemente 20 sind aus einem weichen Kunststoff gebildet.
  • Der Auslösehebel 5 ist aus einem härteren Material als die Dämpfungselemente 20 gebildet. Der Auslösehebel 5 ist insbesondere aus einem harten Kunststoff gebildet oder als ein 2-Komponenten-Bauteil, insbesondere als ein Spritzgussteil aus Metall mit umspritzten Kunststoff gebildet. Der Auslösehebel 5 kann ein- oder mehrteilig, insbesondere 2- oder 3-teilig ausgebildet sein.
  • Die zwei äußeren Dreiecksecken, insbesondere deren Unterflächen 21 der Positionierplatten 18, sind jeweils einem der Verriegelungselemente 3.1 zugeordnet und greifen oder liegen an diesen an und drücken diese bei Betätigung des Betätigungsmechanismus 4 in die Entriegelungsposition EP.
  • Zusätzlich weist der Auslösehebel 5 einen Anschlag 5.7 als Stopper in Z-Richtung auf, insbesondere als Endstopp der Rotation des Auslösehebels 5, um insbesondere die Kunststoffkomponenten vor Beanspruchung und Missbrauchskräften zu schützen. Mittels des Anschlags 5.7 ist der Auslösehebel 5 an der Oberschiene 2.1 in Z-Richtung vorfixiert.
  • 12 zeigt schematisch im Längsschnitt den Betätigungsmechanismus 4 in der Ruhe- oder Ausgangsstellung, in welcher die Schienenverriegelung 3 die Schienen 2.1 und 2.2 miteinander verriegelt und das Positionierelement 5.2 mittels der Dämpfungselemente 20 an der oberen Schiene 2.1 anschlägt und der Betätigungsarm 4.1 federvorgespannt gehalten ist.
  • 13A bis 13C und 14 zeigen schematisch in perspektivischer Darstellung eine alternative Ausführungsform für ein Positionierelement 5.2 und eine Schienenverriegelung 3.
  • Die Schienenverriegelung 3 umfasst ein einzelnes plattenförmiges Verriegelungselement 3.1 mit einer daran befestigten Zugfeder 3.2. Anstelle einer gelenkigen Lagerung des Positionierelements 5.2 ist dieses am Auslösehebel 5 befestigt, beispielsweise direkt geklippst oder mittels eines elastischen Bandes befestigt. Damit ist in dieser Ausführungsform keine Relativbewegung zwischen Positionierelement 5.2 und Auslösehebel 5 gegeben. Das Positionierelement 5.2 ist in dieser Ausführungsform aus einem weichen Kunststoffmaterial gebildet und ist ausgestaltet, verschiedene Schienenverriegelungen 3 zu betätigen. Hierzu ist das Positionierelement 5.2 am Hebelende 5.3 angeordnet und steht von diesem in Richtung der Schienenverriegelung 3 ab.
  • Analog zum gabelförmigen Hebelende 5.3 des Auslösehebels 5 ist das alternative Positionierelement 5.2 gabelförmig ausgebildet, wie in 14 gezeigt.
  • Das alternative Positionierelement 5.2 ist aus Kunststoff gebildet und beispielsweise am Auslösehebel 5 angespritzt.
  • 15A bis 15H zeigen schematisch einen Betätigungsablauf bei Betätigung des Betätigungsmechanismus 4 zum Entriegeln einer Schienenverriegelung 3. Bedingt durch die Wirkweise der Schienenverriegelung 3 steht das eine Verriegelungselement 3.1 in einer höheren Position als das andere Verriegelungselement 3.1. Das Verriegelungselement 3.1 in der höheren Position realisiert die Spielfreistellung der Verriegelung. Das andere Verriegelungselement 3.1 steht in einer vorverriegelten bzw. nicht verriegelten Position und daher tiefer. Die die Verriegelungselemente 3.1 in ihren Verriegelungspositionen haltenen Zugfedern 3.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Einwölbungen in der Oberschiene 2.1 gehalten.
  • 15A zeigt den Betätigungsmechanismus 4 in Ausgangs- oder Ruhestellung und somit in einer Ruheposition RP, in welcher die Schienenverriegelung 3 die Schienen 2.1, 2.2 miteinander mit maximaler Einfalltiefe verriegelt sind. Die Einfalltiefe kann toleranzbedingt variieren. Der jeweilige Auslösehebel 5 ist relativ zum Schienensystem 2 horizontal in einem Winkel von 0° angeordnet.
  • 15B zeigt den Betätigungsmechanismus 4 in einer sogenannten Design Position, in welcher der Betätigungsmechanismus 4 nicht betätigt ist und die in Richtung Anbindungsbereich 5.1 vordere Verriegelungs- oder Rastplatte im Nominalbereich der Spielfreistellung steht.
  • 15C zeigt den Betätigungsmechanismus 4 in einer sogenannten Betätigungsposition, in welcher der Betätigungsarm 4.1, insbesondere der Handgriff 4.3 betätigt, insbesondere nach oben geschwenkt wird, um die Schienenverriegelung 3 zu lösen und eine Vor- oder Rückwärtsbewegung der oberen Schiene 2.1 und somit eines Sitzes zu ermöglichen.
  • Dabei wird die Betätigung des Handgriffs 4.3 mittels der Querstange 4.2 auf beide Auslösehebel 5 übertragen, so dass beide Schienenpaare P1 und P2 entriegelt werden können.
  • Beim Schwenken des Handgriffs 4.3 und infolgedessen beim Schwenken des Auslösehebels 5 beispielsweise um einem Winkel von größer 0.5°, insbesondere in einem Bereich von 0.5° bis 1.5°, gelangt das Positionierelement 5.2 zumindest in Anschlag mit einem der Verriegelungselemente 3.1 im Anschlagbereich AB1.
  • Beim weiteren Schwenken des Handgriffs 4.3 und somit des Auslösehebels 5, beispielsweise um einem Winkel von größer 1.0°, insbesondere in einem Bereich von 1.0° bis 2.0°, gelangt das Positionierelement 5.2 aufgrund dessen schwenkbaren Lagerung am Auslösehebel 5 und Ausbildung als Wippe zusätzlich in Anschlag mit dem weiteren Verriegelungselement 3.1 im Anschlagbereich AB2, wie in 15D gezeigt.
  • Ein weiteres Schwenken des Auslösehebels 5 um einen Winkel von größer 2.0°, insbesondere von größer 3.0°, beispielsweise in einem Bereich von 2.0° bis 6.5°, bewirkt ein Aufliegen des Positionierelements 5.2 mit beiden Anschlagbereichen AB1 und AB2 auf beiden Verriegelungselementen 3.1, so dass diese aus ihrer Ruheposition RP (= verriegelte Stellung) gemäß Pfeil P gedrückt werden, wie 15E zeigt. Die Kontakt- oder Auflageflächen 21 des Auslösehebels 5, insbesondere des Positionierelements 5.2 sind gewölbt ausgeführt. Hierdurch wird der Hebelarm zur Drehachse 5.5 bei dem höher liegenden Verriegelungselement 3.1 kleiner und bei dem tiefer liegenden Verriegelungselement 3.1 größer. Darüber hinaus wird der Entriegelungskraftanteil auf dem jeweils höher liegenden Verriegelungselement 3.1 größer. Dies erzeugt eine Selbstzentrierung der beiden Verriegelungselemente 3.1 in der Höhe. Somit kann ein synchrones Entriegeln erreicht werden.
  • 15F zeigt die beiden Verriegelungselemente 3.1 in einer Zwischenposition ZP zwischen der Ruheposition RP (15A, 15B) und der Entriegelungsposition EP (15G, 15H).
  • 15G zeigt die beiden Verriegelungselemente 3.1 in der vorläufigen Entriegelungsposition EP, in welcher der Auslösehebel 5 um einen Winkel größer 6° geschwenkt ist und in welcher die Schienen 2.1, 2.2 voneinander entriegelt sind.
  • 15H zeigt die beiden Verriegelungselemente 3.1 in der endgültigen Entriegelungsposition EP, in welcher der Auslösehebel 5 um einen Winkel größer 9° geschwenkt ist und in welcher die Schienen 2.1, 2.2 voneinander entriegelt sind. Dabei liegen die Verriegelungszähne 11 auf den Verriegelungsöffnungen 12 auf. Die endgültige Entriegelungsposition EP ist erreicht, wenn der als Stopper (Betätigungsstopper) ausgebildete Anschlag 5.7 auf der oberen Schiene 2.1 anschlägt und somit ein weiteres Betätigen des Betätigungsarms 4.1 verhindert wird.
  • Nach Loslassen des Betätigungsarms 4.1 werden mittels des als Rückstellfeder ausgebildeten Federelements 8 der Betätigungsarm 4.1 und mit diesem der Auslösehebel 5, das Positionierelement 5.2 und mittels der Zugfedern 3.2 die Schienenverriegelung 3 in ihre Ausgangs- und Ruheposition RP zurückgestellt. Die Rückstellbewegung des Auslösehebels 5 und des Positionierelements 5.2 wird dabei mittels der Dämpfungselemente 20 abgedämpft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längseinsteller
    2
    Schienensystem
    2.1, 2.2
    Schienen
    3
    Schienenverriegelung
    3.1
    Verriegelungselemente
    3.2
    Zugfeder
    4
    Betätigungsmechanismus
    4.1
    Betätigungsarm
    4.2
    Querstange
    4.3
    Handgriff
    5
    Auslösehebel
    5.1
    Anbindungsbereich
    5.2
    Positionierelement
    5.3
    Hebelende
    5.4
    Öffnung
    5.5
    Gelenkachse
    5.6
    Haltefahnen
    5.7
    Anschlag
    6
    Aussparung
    7
    Abdeckung
    8
    Federelement
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Schlitzöffnung
    11
    Verriegelungszähne
    12
    Verriegelungsöffnungen
    13
    Endstopper
    14
    Halteelement
    15
    Führungsfläche
    16
    Auflagebereich
    17
    Stützrippen
    18
    Platten
    19
    Zinke
    20
    Dämpfungselemente
    21
    Unterfläche
    22
    Ausformungen
    AB1, AB2
    Anschlagbereich
    D
    Drehpunkt
    EA
    Entriegelungsachse
    EP
    Entriegelungsposition
    I
    Innenraum
    P
    Pfeil
    P1, P2
    Schienenpaar
    RP
    Ruheposition
    ZP
    Zwischenposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021884 B3 [0002]
    • DE 102008058518 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Betätigungsmechanismus (4) für einen Längseinsteller (1) eines Fahrzeugsitzes, umfassend – zumindest einen Betätigungsarm (4.1), – einen Auslösehebel (5) sowie – ein am Auslösehebel (5) angeordnetes Positionierelement (5.2), das an einem freien Hebelende (5.3) des Auslösehebels (5) schwenkbeweglich gelagert.
  2. Betätigungsmechanismus (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (5.2) gewölbte Kontakt- oder Auflageflächen (21) zu den Verriegelungselementen (3.1) aufweist.
  3. Betätigungsmechanismus (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (5.2) als ein zweiarmiger Hebel, insbesondere als eine scheibenförmige Wippe, ausgebildet ist.
  4. Betätigungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Hebelende (5.3) gabelförmig ausgebildet ist, wobei je Gabelende ein Positionierelement (5.2) vorgesehen ist.
  5. Betätigungsmechanismus (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Positionierelemente (5.2) als ein Bauteil, insbesondere ein Kunststoffformteil ausgebildet sind.
  6. Längseinsteller (1) mit einem Betätigungsmechanismus (4) zur Betätigung einer Schienenverriegelung (3) nach einem der Ansprüche.
  7. Längseinsteller (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (5.2) derart ausgestaltet ist, dass es die Schienenverriegelung (3) in Bezug auf eine Endposition zentriert.
  8. Längseinsteller (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (5.2) die Schienenverriegelung (3) in Bezug auf eine Entriegelungsachse (EA) einer Entriegelungsposition (EP) zentriert.
  9. Längseinsteller (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenverriegelung (3) mehrere Verriegelungselemente (3.1) umfasst und das Positionierelement (5.2) die mehreren Verriegelungselemente (3.1) in zumindest einer ihrer Endpositionen in eine Entriegelungsebene stellt und positioniert.
  10. Längseinsteller (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Hebelende (5.3) in einen Innenraum des Schienenprofils hineinragt und das Positionierelement (5.2) im Innenraum (I) des Schienenprofils auf die Verriegelungselemente (3.1) einwirkt.
DE102015220262.3A 2015-07-31 2015-10-19 Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Active DE102015220262B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680044846.2A CN107980029B (zh) 2015-07-31 2016-07-05 用于车辆座椅的纵向调节器的致动机构以及具有该致动机构的纵向调节器
PCT/EP2016/065774 WO2017021082A1 (de) 2015-07-31 2016-07-05 Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller eines fahrzeugsitzes und längseinsteller mit einem solchen betätigungsmechanismus
US15/748,853 US10500986B2 (en) 2015-07-31 2016-07-05 Actuating mechanism for a longitudinal adjuster of a vehicle seat, and longitudinal adjuster with such an actuating mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214578.6 2015-07-31
DE102015214578 2015-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220262A1 true DE102015220262A1 (de) 2017-02-02
DE102015220262B4 DE102015220262B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=57795511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015017354.5A Active DE102015017354B4 (de) 2015-07-31 2015-10-19 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015220262.3A Active DE102015220262B4 (de) 2015-07-31 2015-10-19 Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015017354.5A Active DE102015017354B4 (de) 2015-07-31 2015-10-19 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10500986B2 (de)
CN (1) CN107980029B (de)
DE (2) DE102015017354B4 (de)
WO (1) WO2017021082A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186741A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2017203001A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Abdeckung für einen entriegelungshebel, längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102016211029A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211024A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2017202870A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2017202984A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017204884A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Lear Corporation Schieneneinstellvorrichtung
WO2019048519A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Adient Engineering and IP GmbH Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102019209038A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Lear Corp. Sitzschienenmechanismus
DE102018215129B4 (de) 2017-09-06 2022-01-05 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017354B4 (de) * 2015-07-31 2023-11-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056430B3 (de) * 2004-11-23 2005-09-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102010049543A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781732B1 (fr) * 1998-07-31 2000-10-06 Irausa Ingeniera Sa Siege pour vehicule, amovible, retournable et reglable longitudinalement par commandes sur ses glissieres
DE10045386B4 (de) * 2000-09-14 2005-09-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
JP4234470B2 (ja) * 2003-03-13 2009-03-04 株式会社東洋シート シートスライド装置
US7293752B2 (en) * 2004-10-28 2007-11-13 Lear Corporation Positive engagement latch for a vehicle seat
FR2893277B1 (fr) * 2005-11-17 2009-05-29 Faurecia Sieges Automobile Glissiere de siege de vehicule automobile, siege de vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel siege
JP4435128B2 (ja) * 2006-09-06 2010-03-17 本田技研工業株式会社 位置検出装置
DE102007018101A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE112009003598B4 (de) * 2008-12-18 2021-12-02 Lear Corp. Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
US8464993B2 (en) * 2009-03-26 2013-06-18 Tachi-S Co., Ltd. Seat slide rail
DE102010049542B4 (de) * 2010-10-21 2019-02-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102011014333A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Arretiervorrichtung, Sitzverfahrvorrichtung, Fahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102011088878B4 (de) * 2011-12-16 2015-03-26 Lear Corporation Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
WO2013147846A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Lear Corporation Vehicle seat memory track assembly with memory adjustment compensation
JP5613743B2 (ja) 2012-10-05 2014-10-29 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
JP6217501B2 (ja) * 2014-02-05 2017-10-25 トヨタ紡織株式会社 スライドレール
JP6236655B2 (ja) * 2014-04-25 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
WO2016050429A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Johnson Controls Gmbh Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102015017354B4 (de) * 2015-07-31 2023-11-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056430B3 (de) * 2004-11-23 2005-09-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102010049543A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186741A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102016215958A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller
WO2017203000A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016211028A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211026A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Abdeckung für einen Entriegelungshebel, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102016211024A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2017202870A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2017202984A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2017202968A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US10703226B2 (en) 2016-05-27 2020-07-07 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Longitudinal adjuster for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102016211028B4 (de) * 2016-05-27 2021-03-04 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016212558A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016211024B4 (de) 2016-05-27 2021-07-15 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211029A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2017203001A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Abdeckung für einen entriegelungshebel, längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102016211029B4 (de) 2016-05-27 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211026B4 (de) 2016-05-27 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Abdeckung für einen Entriegelungshebel, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102016212558B4 (de) 2016-05-27 2022-03-03 Adient Yanfeng Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
CN108621874A (zh) * 2017-03-23 2018-10-09 李尔公司 轨道调节器
US10688888B2 (en) 2017-03-23 2020-06-23 Lear Corporation Track adjuster
US10744908B2 (en) 2017-03-23 2020-08-18 Lear Corporation Track adjuster
DE102017204884A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Lear Corporation Schieneneinstellvorrichtung
CN108621874B (zh) * 2017-03-23 2021-01-01 李尔公司 轨道调节器
WO2019048519A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Adient Engineering and IP GmbH Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
US11130425B2 (en) 2017-09-06 2021-09-28 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Actuation mechanism for a longitudinal adjuster, longitudinal adjuster for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102018215129B4 (de) 2017-09-06 2022-01-05 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
CN111295308A (zh) * 2017-09-06 2020-06-16 安道拓工程技术知识产权有限公司 用于纵向调节器的致动机构、用于车辆座椅的纵向调节器以及车辆座椅
DE102019209038A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Lear Corp. Sitzschienenmechanismus
DE102019209038B4 (de) 2019-06-21 2022-02-17 Lear Corp. Sitzschienenmechanismus
US11440441B2 (en) 2019-06-21 2022-09-13 Lear Corporation Seat track mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015017354B4 (de) 2023-11-23
DE102015220262B4 (de) 2020-06-25
US20180222355A1 (en) 2018-08-09
CN107980029B (zh) 2020-12-04
US10500986B2 (en) 2019-12-10
CN107980029A (zh) 2018-05-01
WO2017021082A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017354B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE3839568C3 (de) Verschluß für Türen oder Klappen
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102012011951B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102005050590A1 (de) Positive Verbindungssperre für einen Fahrzeugsitz
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
EP2271514A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102008036356A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE202011108804U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014219868A1 (de) Adapter für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102012015854A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE112018000263T5 (de) Äußere Fahrzeugtür-Griffvorrichtung
EP3678895B1 (de) Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102005006565A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung mit einer Verriegelungsklinke, Vorrichtung mit einem Verschiebeelement, Vorrichtung mit einem ummantelten Verriegelungshaken und Kraftfahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
EP1431105A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004031266A1 (de) Schloss mit einer Drehfalle
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
DE102016212558B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017354

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE