WO2017203001A1 - Abdeckung für einen entriegelungshebel, längseinsteller und fahrzeugsitz - Google Patents

Abdeckung für einen entriegelungshebel, längseinsteller und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2017203001A1
WO2017203001A1 PCT/EP2017/062685 EP2017062685W WO2017203001A1 WO 2017203001 A1 WO2017203001 A1 WO 2017203001A1 EP 2017062685 W EP2017062685 W EP 2017062685W WO 2017203001 A1 WO2017203001 A1 WO 2017203001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
support arm
rail
seat
unlocking lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Sprenger
Martin Kuzma
Pavol FARKAS
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding S.à.r.l.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. filed Critical Adient Luxembourg Holding S.à.r.l.
Publication of WO2017203001A1 publication Critical patent/WO2017203001A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Definitions

  • the invention relates to a cover for a release lever of a
  • the invention further relates to a long adjuster for a vehicle seat and a vehicle seat.
  • a long adjuster of the type mentioned is for example from the
  • a first, connected to the vehicle structure seat rail and a second, connected to the seat structure seat rail are provided, which engage around each other and relative to each other in
  • a rail lock which is arranged substantially within the rail profile, and an outside of the rail profile arranged, when actuated on the rail lock
  • Rail lock known which is inserted via a lever from the outside into an opening in the seat rail.
  • the actuating mechanism has at least one actuating arm, a release lever and a release lever arranged on the positioning, which is pivotally mounted on a free end of the lever lever.
  • the actuating mechanism comprises a cover which the Actuator arm couples with the release lever.
  • the release lever and the cover are arranged inside each other.
  • the release lever is arranged in a slot of the cover. The free lever end of the release lever protrudes out of the cover.
  • the invention is based on the object, a cover for a
  • a further object of the invention is to provide a longitudinal adjuster for a vehicle seat and a corresponding vehicle seat.
  • the cover has a support arm, which engages in the assembled state in a passage opening in the upper rail and thereby the unlocking lever by means of
  • Cover is applied parallel to a longitudinal direction with a biasing force. Characterized in that the cover has a support arm which engages in the assembled state in a passage opening in the upper rail and the
  • the cover can be plugged onto the release lever.
  • the cover may be replaced by an inserted portion of a transmission rod of a
  • Longitudinal adjuster be secured to the release lever.
  • the cover may be held by a clip connection to the release lever.
  • the unlocking lever can for this purpose have cooperating recesses and / or hook-shaped projections.
  • the cover can be one
  • the cover can be manufactured as a molded part, in particular as an injection molded part.
  • sections have an enlarged portion and / or a recess and / or a taper.
  • the support arm can be shaped such that the support arm comes into abutment with the cover in the direction of the cover upon deflection of a free end of the support arm in order to prevent the support arm from breaking off, in particular during assembly.
  • a contour of the support arm can be designed such that a range of motion is limited by sections of the contour.
  • the support arm may also have a contour which the contact surface of the support arm with the upper rail, in particular an edge region of the
  • Passage opening of the upper rail in particular viewed in a transverse direction, reduced to a narrow range relative to a width of the support arm.
  • a free one The end of the support arm may be directed vertically upwards or downwards.
  • the cover may further comprise an additional arm, which acts on the support arm with an additional force.
  • the additional arm can be molded resiliently on the cover.
  • a longitudinal adjuster for a vehicle seat comprising at least two seat rail pairs, each consisting of a
  • Lower rail in particular a vehicle-fixed seat rail, and a
  • Upper rail in particular a seat-fixed seat rail, are formed, wherein the seat rails of each pair of seat rails mutually engage each other and are movable in the longitudinal direction relative to each other and by means of a
  • Rail lock can be locked together. Furthermore, at least one cover according to the preceding description is provided, which is arranged on the rail lock of at least one of the two seat rail pairs.
  • a seat rail connectable to a vehicle structure is generally meant.
  • an embodiment of the upper rail is understood as a seat-fixed seat rail is generally a seat rail connectable to a seat structure.
  • the object is further achieved by a vehicle seat with a longitudinal adjuster according to the above description.
  • Fig. 1 a vehicle seat shown schematically with a
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a generic longitudinal adjuster, an enlarged detail of the longitudinal adjuster of FIG. 2, a sectional view of the section of the longitudinal adjuster of FIG. 3 perpendicular to the transverse direction, FIG.
  • FIG. 5 shows a view corresponding to the representation of FIG. 3 on a
  • FIG. 6 shows a perspective view of a first embodiment of a cover according to the invention
  • Fig. 10 is a sectional view of a second embodiment of the cover in the assembled state
  • Fig. 1 1 is a sectional view of a third embodiment of the cover in the assembled state
  • Fig. 12 is a sectional view of a fourth embodiment of the cover in the assembled state.
  • a vehicle seat 1, shown schematically in FIG. 1, is subsequently produced using three mutually perpendicular spatial directions
  • a longitudinal direction x extends in a vehicle seat 1 mounted in the vehicle largely horizontally and preferably parallel to one
  • Vehicle longitudinal direction which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y extending perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise horizontally aligned in the vehicle and runs parallel to one
  • a vertical direction z is perpendicular to the
  • the position and direction information used such as front, rear, top and bottom refer to a viewing direction of a seated in the vehicle seat 1 occupant in normal seating position, the vehicle seat 1 installed in the vehicle, in a suitable for passenger transport use position with upright backrest. 5 and as usual in the direction of travel is aligned.
  • the vehicle seat 1 according to the invention can also be installed in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 for a motor vehicle shown in FIG. 1 has a seat part 3 and a backrest 5 that is adjustable in its inclination relative to the seat part 3.
  • An inclination of the back 5 can, for example, by means of a detent fitting or a
  • the vehicle seat 1 is mounted on a longitudinal adjuster 10 for adjusting a seat longitudinal position.
  • a generic longitudinal adjuster 10 is shown in a perspective view of a vehicle seat 1, as he, for example, not yet
  • Longitudinal adjuster 10 has two pairs of seat rails 12a, 12b, which are each formed from a lower rail 14a, in particular a vehicle-fixed seat rail, and an upper rail 14b, in particular a seat-fixed seat rail.
  • the seat rails 14a, 14b of each seat rail pair 12a, 12b engage around each other and are movable in the longitudinal direction x relative to each other.
  • the upper rails 14b and the lower rails 14a of the respective pair of seat rails 12a, 12b can be locked together by means of a locking device 16, wherein for joint operation of the two locking devices 16 a
  • Actuator 18 is provided with a two locking devices 16 operatively connecting transmission rod 22, wherein the
  • Transmission rod 22 is configured continuously and with the two
  • Locking devices 16 cooperates.
  • the actuating device 18 also has a handle 20 engaging the transmission rod 22.
  • the handle 20 is closer to the locking device 16 of the inner
  • Seat rail pair 12b arranged.
  • the inner seat rail pair 12a is usually the tunnel-side, the adjacent driver's seat, or
  • Passenger seat facing seat rail pair meant.
  • Present illustrated longitudinal adjuster 10 is therefore designed for use with a passenger seat.
  • a corresponding suitable for a driver's seat is therefore designed for use with a passenger seat.
  • Longitudinal adjuster 10 would be mirror-symmetrical to a plane perpendicular to
  • An individual force introduced into the respective unlocking lever 40 can be determined, for example, based on its angle of rotation.
  • the locking device 16 of the inner seat rail pair 12a much higher loaded than the locking device 16 of the outer seat rail pair 12b.
  • the seat rails 14a, 14b of the two seat rail pairs 12a, 12b are
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the longitudinal adjuster 10 of FIG. 2, in particular a region of the connection of the transmission rod 22 with the locking device 16 arranged in the upper rail 14b.
  • 4 shows a sectional view of the section of the longitudinal adjuster 10 of FIG. 3 from a viewing angle parallel to the transverse direction y.
  • FIGS. 3 and 4 are described together.
  • the transmission rod 22 has a circular cross-section, but may also be designed differently from this. In the region of the connection of the transmission rod 22 with that arranged in the upper rail 14 b
  • Locking device 16 is for better transmission of torque to a release lever 40 of the locking device 16 a deviating from a rotationally symmetrical cross-sectional shape, in this case a square cross-sectional shape provided.
  • the unlocking lever 40 is partially disposed within the upper rail 14b and partially outside, preferably above, the upper rail 14b. Pivoting the unlocking lever 40 causes unlocking the locking device 16th
  • the unlocking lever 40 has at least one retaining lug 46 projecting in the transverse direction y, which is arranged in a corresponding recess, for example a slot-shaped enlargement at an opening 50 in the upper rail 14b.
  • the release lever 40 is usually with play in the Passage opening 50 is arranged and can thus generate a metallic contact noise when two contact surfaces meet, one on the unlocking lever 40 and one on the upper rail 14b.
  • the locking device 16 comprises at least one plate-shaped
  • Locking element 70 which is movably guided between a locking position and a release position.
  • the locking element 70 When the locking element 70 is in the locking position, the two seat rails 14a, 14b of the respective seat rail pair 12a, 12b are locked together and a corresponding one
  • the locking element 70 is spring-loaded in the direction of the locking position held in the upper rail 14b.
  • Locking device 16 is actuated by means of the unlocking lever 40, in particular against a spring force in the direction of the release position movable.
  • the seat rails 14a, 14b are displaceable relative to one another in the longitudinal direction x when the locking element 70 is in the release position.
  • the release lever 40 may have a stopper 48 as a stopper in the vertical direction z, in particular as an end stop a movement of the release lever 40, in particular to protect the locking member 70 of the locking device 16 from excessive stress and abuse forces.
  • a stopper 48 as a stopper in the vertical direction z, in particular as an end stop a movement of the release lever 40, in particular to protect the locking member 70 of the locking device 16 from excessive stress and abuse forces.
  • the release lever 40 is hacked by means of the stop 48 in the passage opening 50 of the upper rail 14b.
  • the center of gravity of the unlocking lever 40 is to be considered, which may be arranged in an area below the stopper 48 due to the inside of the upper rail 14b arranged unspecified arms of the unlocking lever 40.
  • a spring element 30 spring-biased on the present inner seat rail pair 12a.
  • the spring element 30 engages around the transmission rod 22 in sections and is supported with its two ends respectively on the upper rail 14b and projecting from the transmission rod 22 handle 20, and thereby biases the upper rail 14b and the handle 20 relative to each other by means of a spring force.
  • Unlocking lever 40 forms a connection area 40a for non-rotatable
  • the respective cover 60 is designed in such a way that it holds the associated connection region 40a of the unlocking lever 40 in a form-fitting and / or force-closed manner, so that the
  • Unlock lever 40 is held during assembly of the transmission rod 22 on the upper rail 14b.
  • the respective cover 60 is designed such that the cover 60 forms an end stop for the plug-in transmission rod 22 for limiting an insertion depth, so that the inserted transmission rod 22 can be fixed by means of the cover 60 between the two seat rail pairs 12a, 12b.
  • the end stopper is presently designed in the form of a protruding hook.
  • the cover 60 has a holding element 64 for holding the connection region 40a of the unlocking lever 40 introduced into the cover 60, in particular into a cavity of the cover 60.
  • Connection region 40a has a holding element 44, which is formed corresponding to the holding element 64, so that the holding elements 44, 64 in
  • the holding element 64 is designed, for example, as a clip or latching hook, wherein the holding element 44 is correspondingly designed in the form of a groove or depression.
  • the cover 60 may have an inner-walled guide surface. Furthermore, the Cover 60 in one of the upper rail 14b facing support portion 62 may be flexible to compensate in the vertical direction z acting on the upper rail 14b forces.
  • the support region 62 is correspondingly shaped, for example, arched to form a downwardly directed vertex and inclined outwards at an angle to the transverse direction y.
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 of a longitudinal adjuster 10 with a first embodiment of a cover 200 according to the invention.
  • the longitudinal adjuster 10 with the cover 200 according to the invention corresponds, unless otherwise described, to the longitudinal adjuster 10 described above, for which reason the same or the same effect Components also have the same reference numerals.
  • FIGS. 6 to 8 show the first embodiment of the cover 200 in different viewing angles. 9 shows an enlarged detail of FIG. 8.
  • the cover 200 has a support arm 202, which engages in the assembled state in the passage opening 50 of the upper rail 14b.
  • the support arm 202 is preferably arranged relative to the release lever 40 in the longitudinal direction x forward and acts on the release lever 40 parallel to the longitudinal direction x with a biasing force.
  • the cover 200 are supported together with the connection area 40a of the unlocking lever 40 held in the cover 200 by means of the support arm 202 at an edge section of the passage opening 50 located in the longitudinal direction x.
  • Passage opening 50 in particular with a support arm 202
  • the support arm 202 is formed integrally with the cover 200.
  • the support arm 202 is connected to a base body of the cover 200 in the region of a base 204 opposite a free end 206 of the support arm 202.
  • the cover 200 in the region of the base 204 of the support arm 202 have a tapered region or a recess 212, by means of which a desired bending stiffness of the support arm 202 can be set constructively.
  • the contour of the support arm 202 may be configured such that on the
  • Unlocking lever 40 which in particular of an angular position of the
  • Unlocking lever 40 is defined, constant and unchanged.
  • the edge region of the passage opening 50 may have a corresponding contour, which comprises a chamfer 52, so that the on the
  • Unlocking lever 40 which in particular of an angular position of the
  • Unlocking lever 40 is defined, constant and unchanged.
  • contour of the support arm 202 in particular in the region of a protruding during assembly and first entering the passage opening 50 section, be configured such that an overstretch or other
  • the outer portion of the support arm 202 which is in contact with the edge region of the passage opening 50, has a substantially constant spacing of the length a from the retaining lug 46 of the unlocking lever 40, independently of an angular position of the unlocking lever 40. Furthermore, a cross-section of the support arm 202 may be shaped such that a contact surface, with which the
  • Support arm 202 with the edge region of the passage opening 50 in abutment, in
  • Viewed transverse direction y is reduced to only one with respect to an outer dimension reduced inner contact area.
  • Fig. 10 shows a second embodiment of the cover 200 in mounted
  • the second embodiment of the cover 200 differs from the first embodiment only in that a geometry of the support arm 202 is designed such that a base 204 of the support arm 202 which is formed in the region of a non-free end 206 of the support arm 202, at a lower End of the cover 200 is formed.
  • the support arm 202 occurs during assembly, so orientate during a vertical direction z and from top to bottom movement, not with its free end 206 but with the closed base 204 first in the passage opening 50 a.
  • Fig. 1 1 shows a third embodiment of the cover 200 in the assembled state.
  • the third embodiment corresponds substantially to the second embodiment, but with an additional arm 210a is provided, which is arranged in the region formed between the cover 200 and the support arm 202 and the supporting arm 202 additionally supported resiliently.
  • the additional arm 210 a is at an angle from the cover 200 or the base 204 in the direction of the free end 206 of the support arm 202 from.
  • Range of the free end 206 of the support arm 202 protrudes and is inclined in the direction of the base 204.
  • Fig. 12 shows a fourth embodiment of the cover 200 in the assembled state.
  • the fourth embodiment corresponds substantially to the first embodiment, but with an additional arm 210b is provided, which is arranged in the area formed between the cover 200 and the support arm 202 and the support arm 202 additionally supported resiliently.
  • the additional arm 210b projects at an angle from the cover 200 toward the free end 206 of the support arm 202.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Abdeckung (200) für einen Entriegelungshebel (40) einer Schienenverriegelung, wobei die Abdeckung (200) an einem aus einer Oberschiene (14b) eines Sitzschienenpaares (12a, 12b) herausragenden Anbindungsbereich (40a) eines Entriegelungshebels (40) angeordnet ist. Ferner weist die Abdeckung (200) einen Stützarm (202) auf, welcher in montiertem Zustand in eine Durchtrittsöffnung (50) in der Oberschiene (14b) eingreift und die Abdeckung (200) den Entriegelungshebel (40) parallel zu einer Längsrichtung (x) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Längseinsteller (10) für einen Fahrzeugsitz (1) sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz (1).

Description

ABDECKUNG FÜR EINEN ENTRIEGELUNGSHEBEL,
LANGSEINSTELLER UND FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für einen Entriegelungshebel einer
Schienenverriegelung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft ferner einen Langseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Ein Langseinsteller der genannten Art ist beispielsweise aus der
DE 10 2006 021 884 B3 bekannt. Hierbei sind eine erste, mit der Fahrzeugstruktur verbundene Sitzschiene und eine zweite, mit der Sitzstruktur verbundene Sitzschiene vorgesehen, welche sich wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in
Längsrichtung beweglich sind. Ferner sind eine Schienenverriegelung, welche weitgehend innerhalb des Schienenprofils angeordnet ist, und eine außerhalb des Schienenprofils angeordnete, bei Betätigung auf die Schienenverriegelung
einwirkende Entriegelungsklappe vorgesehen. Aus der DE 10 2008 058 518 A1 ist eine Betätigungsanordnung für eine
Schienenverriegelung bekannt, die über einen Hebel von außen in eine Öffnung in der Sitzschiene eingesteckt ist.
Ferner ist aus der DE 10 2015 220 262 A1 ein Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz bekannt, dessen Betätigungsmechanismus zumindest einen Betätigungsarm, einen Auslösehebel sowie ein am Auslösehebel angeordnetes Positionierelement, das an einem freien Hebelende des Auslösehebels schwenkbeweglich gelagert ist, aufweist. Darüber hinaus umfasst der Betätigungsmechanismus eine Abdeckung, die den Betätigungsarm mit dem Auslösehebel koppelt. Dabei sind der Auslösehebel und die Abdeckung ineinander angeordnet. Insbesondere ist der Auslösehebel in einem Schlitz der Abdeckung angeordnet. Das freie Hebelende des Auslösehebels ragt aus der Abdeckung heraus.
Aus der WO 2016/050429 A1 ist ein weiterer beispielhafter Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz bekannt.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckung für einen
Entriegelungshebel einer Schienenverriegelung der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere ein Auftreten von Kontaktgeräuschen beim
Aufeinandertreffen von metallischen Kontaktflächen zu verhindern oder wenigstens zu minimieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch einen Abdeckung für einen Entriegelungshebel einer Schienenverriegelung, wobei die Abdeckung an einem aus einer Oberschiene eines Sitzschienenpaares herausragenden Abschnitt des
Entriegelungshebels einer Schienenverriegelung angeordnet ist. Die Abdeckung weist einen Stützarm auf, welcher in montiertem Zustand in eine Durchtrittsöffnung in der Oberschiene eingreift und dadurch der Entriegelungshebel mittels der
Abdeckung parallel zu einer Längsrichtung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist. Dadurch, dass die Abdeckung einen Stützarm aufweist, welcher in montiertem Zustand in eine Durchtrittsöffnung in der Oberschiene eingreift und der
Entriegelungshebel mittels der Abdeckung parallel zu einer Längsrichtung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist, ist der Entriegelungshebel im Bereich einer Durchtrittsöffnung der Oberschiene ständig in Anlage mit einer Randfläche der Durchtrittsöffnung und ein unerwünschtes Auftreten eines Kontaktgeräusches wird vermieden. Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Abdeckung kann auf den Entriegelungshebel aufgesteckt sein. Die Abdeckung kann durch einen eingeführten Abschnitt einer Übertragungsstange eines
Längseinstellers an dem Entriegelungshebel sicherbar sein.
Die Abdeckung kann mittels einer Clipsverbindung an dem Entriegelungshebel gehalten sein. Der Entriegelungshebel kann hierzu kooperierende Ausnehmungen und/oder hakenförmige Vorsprünge aufweisen.
Ferner kann eine Geometrie einer Basis des Stützarmes, insbesondere im Bereich eines nicht freien Endes des Stützarmes, derart angepasst sein, dass eine
vorgegebene Biegesteifigkeit erreicht ist. Die Abdeckung kann aus einem
Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Abdeckung kann als Formteil, insbesondere als Spritzgussformteil, gefertigt sein. Hierbei kann die Geometrie der Basis
abschnittsweise einen vergrößerten Abschnitt und/oder eine Ausnehmung und/oder eine Verjüngung aufweisen.
Der Stützarm kann derart geformt sein, dass der Stützarm bei einer Auslenkung eines freien Endes des Stützarms in Richtung der Abdeckung mit der Abdeckung in Anlage gelangt, um ein Abbrechen des Stützarms, insbesondere bei der Montage, zu verhindern. Insbesondere kann eine Kontur des Stützarmes derart gestaltet sein, dass ein Bewegungsspielraum durch Abschnitte der Kontur begrenzt ist. Der Stützarm kann ferner eine Kontur aufweisen, welche die Kontaktfläche des Stützarms mit der Oberschiene, insbesondere einem Randbereich der
Durchtrittsöffnung der Oberschiene, insbesondere in einer Querrichtung betrachtet, auf einen schmalen Bereich relativ zu einer Breite des Stützarms reduziert. Ein freies Ende des Stützarms kann in Vertikalhchtung nach oben oder nach unten gerichtet sein.
Die Abdeckung kann ferner einen Zusatzarm aufweisen, welcher den Stützarm mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt. Der Zusatzarm kann federelastisch an der Abdeckung angeformt sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst, durch einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, aufweisend mindestens zwei Sitzschienenpaare, welche jeweils aus einer
Unterschiene, insbesondere einer fahrzeugfesten Sitzschiene, und einer
Oberschiene, insbesondere einer sitzfesten Sitzschiene, gebildet sind, wobei die Sitzschienen eines jeden Sitzschienenpaares einander wechselseitig umgreifen und in Längsrichtung relativ zueinander beweglich sind und mittels einer
Schienenverriegelung miteinander verriegelbar sind. Ferner ist wenigstens eine Abdeckung nach der vorhergehenden Beschreibung vorgesehen, welche an der Schienenverriegelung wenigstens einer der beiden Sitzschienenpaare angeordnet ist. Mit der Ausgestaltung der Unterschiene als fahrzeugfeste Sitzschiene ist allgemein eine mit einer Fahrzeugstruktur verbindbare Sitzschiene gemeint. Ebenso wird unter einer Ausgestaltung der Oberschiene als sitzfeste Sitzschiene allgemein eine mit einer Sitzstruktur verbindbare Sitzschiene verstanden.
Die Aufgabe wird ferner gelöst, durch einen Fahrzeugsitz mit einem Längseinsteller gemäß vorstehender Beschreibung.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender an Hand von Zeichnungen beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen
Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : einen schematisch dargestellten Fahrzeugsitz mit einem
erfindungsgemäßen Längseinsteller,
Fig. 2: eine beispielhafte Darstellung eines gattungsgemäßen Längseinstellers, einen vergrößerten Ausschnitt des Längseinstellers von Fig. 2, eine Schnittdarstellung des Ausschnitts des Längseinstellers von Fig. 3 senkrecht zur Querrichtung,
Fig. 5: eine der Darstellung von Fig. 3 entsprechende Ansicht auf einen
Längseinsteller mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung,
Fig. 6: eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung,
Fig. 7: eine Seitenansicht auf die erste Ausführungsform der Abdeckung,
Fig. 8: eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform der Abdeckung in montiertem Zustand,
Fig. 9: ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 8,
Fig. 10: eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Abdeckung in montiertem Zustand, Fig. 1 1 : eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Abdeckung in montiertem Zustand und
Fig. 12: eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der Abdeckung in montiertem Zustand.
Ein in Figur 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen
beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer
Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer
Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der
Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der
Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Lehne 5 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 5 auf. Eine Neigung der Lehne 5 kann beispielsweise mittels eines Rastbeschlages oder eines
Getriebebeschlages einstellbar sein. Der Fahrzeugsitz 1 ist zur Einstellung einer Sitzlängsposition auf einem Längseinsteller 10 montiert. In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung ein gattungsgemäßer Längseinsteller 10 für einen Fahrzeugsitz 1 gezeigt, wie er beispielsweise aus der noch nicht
veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2015 220 262.3 bekannt ist. Der
Längseinsteller 10 weist zwei Sitzschienenpaare 12a, 12b auf, welche jeweils aus einer Unterschiene 14a, insbesondere einer fahrzeugfesten Sitzschiene, und einer Oberschiene 14b, insbesondere einer sitzfesten Sitzschiene, gebildet sind. Die Sitzschienen 14a, 14b eines jeden Sitzschienenpaares 12a, 12b umgreifen einander wechselseitig und sind in Längsrichtung x relativ zueinander beweglich. Ferner sind die Oberschienen 14b und die Unterschienen 14a des jeweiligen Sitzschienenpaares 12a, 12b mittels einer Verriegelungseinrichtung 16 miteinander verriegelbar, wobei zur gemeinsamen Betätigung der beiden Verriegelungseinrichtungen 16 eine
Betätigungseinrichtung 18 mit einer die beiden Verriegelungseinrichtungen 16 wirkverbindenden Übertragungsstange 22 vorgesehen ist, wobei die
Übertragungsstange 22 durchgehend ausgestaltet ist und mit den beiden
Verriegelungseinrichtungen 16 zusammenwirkt. Die Betätigungseinrichtung 18 weist ferner einen an der Übertragungsstange 22 angreifenden Handgriff 20 auf.
Der Handgriff 20 ist näher an der Verriegelungseinrichtung 16 des inneren
Sitzschienenpaares 12a als an der Verriegelungseinrichtung 16 des äußeren
Sitzschienenpaares 12b angeordnet. Mit dem inneren Sitzschienenpaar 12a ist üblicherweise das tunnelseitige, dem jeweils benachbarten Fahrersitz, bzw.
Beifahrersitz zugewandte Sitzschienenpaar gemeint. Das äußere Sitzschienenpaar
12b bezeichnet üblicherweise das einer Fahrzeugtür zugewandte Sitzschienenpaar.
Vorliegend dargestellter Längseinsteller 10 ist demnach zum Einsatz mit einem Beifahrersitz ausgestaltet. Ein entsprechender für einen Fahrersitz geeigneter
Längseinsteller 10 wäre spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur
Querrichtung y ausgestaltet.
Hieraus resultiert, in Abhängigkeit der Abstände des Handgriffs 20 zu jeweiligen Entriegelungshebeln 40 der beiden Verriegelungseinrichtungen 16, eine mögliche Verteilung der über den Handgriff 20 eingeleiteten Kraft zu 88% auf die
Verriegelungseinrichtung 16 des inneren Sitzschienenpaares 12a und zu 12% auf die Verriegelungseinrichtung 16 des äußeren Sitzschienenpaares 12b. Eine individuelle in den jeweiligen Entriegelungshebel 40 eingeleitete Kraft kann beispielsweise anhand dessen Drehwinkel bestimmt werden. Somit wird bei dem gattungsgemäßen Längseinsteller 10 die Verriegelungseinrichtung 16 des inneren Sitzschienenpaares 12a wesentlich höher belastet als die Verriegelungseinrichtung 16 des äußeren Sitzschienenpaares 12b. Aus fertigungstechnischen sowie wirtschaftlichen Gründen werden die Sitzschienen 14a, 14b der beiden Sitzschienenpaare 12a, 12b
weitestgehend mit gleichem Aufbau sowie gleicher Dimensionierung gefertigt.
Hieraus resultiert eine Überdimensionierung des Längseinstellers 10 aufgrund einer geforderten Mindestbelastbarkeit.
In Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Längseinstellers 10 von Fig. 2, insbesondere ein Bereich der Verbindung der Übertragungsstange 22 mit der in der Oberschiene 14b angeordneten Verriegelungseinrichtung 16, gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Ausschnitts des Längseinstellers 10 von Fig. 3 aus einem Blickwinkel parallel zur Querrichtung y. Nachfolgend sind die Figuren 3 und 4 gemeinsam beschrieben.
Die Übertragungsstange 22 weist einen kreisrunden Querschnitt auf, kann jedoch ebenso von diesem abweichend ausgestaltet sein. Im Bereich der Verbindung der Übertragungsstange 22 mit der in der Oberschiene 14b angeordneten
Verriegelungseinrichtung 16 ist zur besseren Übertragung eines Drehmoments auf einen Entriegelungshebel 40 der Verriegelungseinrichtung 16 eine von einer rotationssymmetrischen Querschnittsform abweichende Form, vorliegend eine quadratische Querschnittform, vorgesehen. Der Entriegelungshebel 40 ist teilweise innerhalb der Oberschiene 14b und teilweise außerhalb, bevorzugt oberhalb, der Oberschiene 14b angeordnet. Ein Schwenken des Entriegelungshebels 40 bewirkt ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 16.
Zur Sicherung des Entriegelungshebels 40 gegen ein Verschieben in Längsrichtung x weist der Entriegelungshebel 40 wenigstens eine in Querrichtung y abstehende Haltefahne 46 auf, die in einer korrespondierenden Ausnehmung, zum Beispiel einer schlitzförmigen Erweiterung an einer Durchtrittsöffnung 50 in der Oberschiene 14b, angeordnet ist. Der Entriegelungshebel 40 ist üblicherweise mit Spiel in der Durchtrittsöffnung 50 angeordnet und kann somit beim Aufeinandertreffen zweier Kontaktflächen, je eine an dem Entriegelungshebel 40 und eine an der Oberschiene 14b, ein metallisches Kontaktgeräusch erzeugen. Die Verriegelungseinrichtung 16 umfasst wenigstens ein plattenförmiges
Verriegelungselement 70, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung beweglich geführt ist. Wenn das Verriegelungselement 70 in der Verriegelungsstellung ist, sind die beiden Sitzschienen 14a, 14b des jeweiligen Sitzschienenpaares 12a, 12b miteinander verriegelt und eine entsprechende
Relativbewegung der Sitzschienen 14a, 14b zueinander ist gehemmt. Üblicherweise ist das Verriegelungselement 70 federbelastet in Richtung der Verriegelungsstellung in der Oberschiene 14b gehalten. Das Verriegelungselement 70 der
Verriegelungseinrichtung 16 ist mittels des Entriegelungshebels 40 betätigbar, insbesondere entgegen einer Federkraft in Richtung der Freigabestellung bewegbar. Entsprechend sind die Sitzschienen 14a, 14b in Längsrichtung x relativ zueinander verschieblich, wenn das Verriegelungselement 70 in der Freigabestellung ist.
Der Entriegelungshebel 40 kann einen Anschlag 48 als Stopper in Vertikalrichtung z aufweisen, insbesondere als Endstopp einer Bewegung des Entriegelungshebels 40, um insbesondere das Verriegelungselement 70 der Verriegelungseinrichtung 16 vor übermäßiger Beanspruchung und Missbrauchskräften zu schützen. Mittels des Anschlags 48 ist der Entriegelungshebel 40 an der Oberschiene 14b in
Vertikalrichtung z vorfixiert. Anders ausgedrückt ist der Entriegelungshebel 40 mittels des Anschlags 48 in die Durchtrittsöffnung 50 der Oberschiene 14b eingehackt. Hierbei ist der Massenschwerpunkt des Entriegelungshebels 40 zu berücksichtigen, welcher aufgrund der im Inneren der Oberschiene 14b angeordneten nicht näher bezeichneten Arme des Entriegelungshebels 40 in einem Bereich unterhalb des Anschlags 48 angeordnet sein kann. Zur selbsttätigen Halterung des Handgriffs 20 der Betätigungseinrichtung 18 in einer Passivstellung oder Ruhestellung ist dieser mittels eines Federelements 30 federvorgespannt am vorliegend inneren Sitzschienenpaar 12a gehalten. Hierzu ist das Federelement 30, vorliegend in Form einer Schenkelfeder, zwischen dem Handgriff 20 und der Oberschiene 14b angeordnet und spannt dabei den Handgriff 20 in Richtung der Ruhestellung oder Passivstellung vor. Das Federelement 30 umgreift die Übertragungsstange 22 abschnittsweise und stützt sich mit seinen beiden Enden jeweils an der Oberschiene 14b und dem von der Übertragungsstange 22 abstehenden Handgriff 20 ab, bzw. spannt hierdurch die Oberschiene 14b und den Handgriff 20 relativ zueinander mittels einer Federkraft vor.
Der jeweilige aus der Durchtrittsöffnung 50 herausragende Teil des
Entriegelungshebels 40 bildet einen Anbindungsbereich 40a zur drehfesten
Aufnahme oder Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 18 und ist mit einer Abdeckung 60 versehen. Die jeweilige Abdeckung 60 ist derart ausgestaltet, dass diese den zugehörigen Anbindungsbereich 40a des Entriegelungshebels 40 formschlüssig und/oder kraftschlüssig umschlossen hält, so dass der
Entriegelungshebel 40 während der Montage der Übertragungsstange 22 an der Oberschiene 14b gehalten ist. Darüber hinaus ist die jeweilige Abdeckung 60 derart ausgestaltet, dass die Abdeckung 60 zur Begrenzung einer Einstecktiefe einen Endstopper für die einsteckbare Übertragungsstange 22 bildet, so dass die eingesteckte Übertragungsstange 22 mittels der Abdeckung 60 zwischen beiden Sitzschienenpaaren 12a, 12b fixierbar ist. Der Endstopper ist vorliegend in Form eines abstehenden Hakens ausgebildet.
Darüber hinaus weist die Abdeckung 60 ein Halteelement 64 zum Halten des Anbindungsbereiches 40a des in die Abdeckung 60, insbesondere in einen Hohlraum der Abdeckung 60, eingeführten Entriegelungshebels 40, auf. Der
Anbindungsbereich 40a weist ein Halteelement 44 auf, welches korrespondierend zum Halteelement 64 ausgebildet ist, so dass die Halteelemente 44, 64 im
zusammengebauten Zustand miteinander lösbar verbunden sind, insbesondere miteinander rastend verbunden sind. Das Halteelement 64 ist beispielsweise als ein Klipp oder Rasthaken ausgebildet, wobei das Halteelement 44 entsprechend in Form einer Nut oder Vertiefung ausgebildet ist.
Zum leichteren Einführen der Übertragungsstange 22 in die Abdeckung 60 kann die Abdeckung 60 eine innenwandige Führungsfläche aufweisen. Des Weiteren kann die Abdeckung 60 in einem der Oberschiene 14b zugewandten Auflagebereich 62 flexibel ausgebildet sein, um in Vertikalrichtung z auf die Oberschiene 14b wirkende Kräfte zu kompensieren. Der Auflagebereich 62 ist hierzu entsprechend geformt, beispielsweise unter Bildung eines nach unten gerichteten Scheitelpunktes gewölbt und nach außen in einem Winkel zur Querrichtung y geneigt.
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Längseinstellers 10 mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung 200. Der Längseinsteller 10 mit der erfindungsgemäßen Abdeckung 200 entspricht, sofern nicht abweichend beschrieben, dem zuvor beschriebenen Längseinsteller 10, weshalb gleiche, bzw. gleichwirkende Bauteile zudem gleiche Bezugszeichen haben. Die Figuren 6 bis 8 zeigen die erste Ausführungsform der Abdeckung 200 in unterschiedlichen Blickwinkeln. Fig. 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 8. Die Abdeckung 200 weist einen Stützarm 202 auf, welcher in montiertem Zustand in die Durchtrittsöffnung 50 der Oberschiene 14b eingreift. Der Stützarm 202 ist bevorzugt relativ zum Entriegelungshebel 40 in Längsrichtung x nach vorne angeordnet und beaufschlagt den Entriegelungshebel 40 parallel zur Längsrichtung x mit einer Vorspannkraft. Hierbei stützen sich die Abdeckung 200 zusammen mit dem in der Abdeckung 200 gehaltene Anbindungsbereich 40a des Entriegelungshebels 40 mittels des Stützarms 202 an einem in Längsrichtung x gelegenen Randabschnitt der Durchtrittsöffnung 50 ab. Durch die Beaufschlagung des Entriegelungshebels 40 mit einer Vorspannkraft in Längsrichtung x wird dafür Sorge getragen, dass die Haltefahne 46 des Entriegelungshebels 40 mit einem Randbereich der
Durchtrittsöffnung 50, insbesondere mit einem dem Stützarm 202
gegenüberliegenden Randbereich, in Kontakt gebracht ist und vorzugsweise ständig in Kontakt bleibt. Somit werden gelegentlich auftretende Kontaktgeräusche durch ein Anschlagen der Haltefahne 46 vermieden. Der Stützarm 202 ist einteilig mit der Abdeckung 200 ausgebildet. Der Stützarm 202 ist im Bereich einer einem freien Ende 206 des Stützarms 202 gegenüberliegenden Basis 204 mit einem Grundkörper der Abdeckung 200 verbunden. Weiterhin kann die Abdeckung 200 im Bereich der Basis 204 des Stützarmes 202 einen verjüngten Bereich oder eine Ausnehmung 212 aufweisen, mittels welcher sich eine gewünschte Biegesteifigkeit des Stützarmes 202 konstruktiv einstellen lässt. Die Kontur des Stützarmes 202 kann derart ausgestaltet sein, dass die auf den
Entriegelungshebel 40 wirkende Kraft unabhängig vom Zustand des
Entriegelungshebels 40, welcher insbesondere von einer Winkelstellung des
Entriegelungshebels 40 definiert ist, konstant und unverändert bleibt. Ebenso kann, wie in Fig. 9 gezeigt, der Randbereich der Durchtrittsöffnung 50 eine entsprechende Kontur aufweisen, welche eine Anfasung 52 umfasst, so dass die auf den
Entriegelungshebel 40 beaufschlagte Kraft unabhängig vom Zustand des
Entriegelungshebels 40, welcher insbesondere von einer Winkelstellung des
Entriegelungshebels 40 definiert ist, konstant und unverändert bleibt.
Ferner kann die Kontur des Stützarmes 202, insbesondere im Bereich eines während der Montage vorstehenden und zuerst in die Durchtrittsöffnung 50 eintretenden Abschnittes, derart ausgestaltet sein, dass eine Überdehnung oder sonstige
Beschädigung der Abdeckung 200 vermieden oder verhindert ist. In montiertem Zustand weist der mit dem Randbereich der Durchtrittsöffnung 50 in Kontakt stehende äußere Abschnitt des Stützarms 202 unabhängig von einer Winkelstellung des Entriegelungshebels 40 einen im Wesentlichen konstanten Abstand der Länge a zur Haltefahne 46 des Entriegelungshebels 40 auf. Ferner kann ein Querschnitt des Stützarmes 202 derart geformt sein, dass eine Anlagefläche, mit welcher der
Stützarm 202 mit dem Randbereich der Durchtrittsöffnung 50 in Anlage ist, in
Querrichtung y betrachtet auf lediglich einen gegenüber einer äußeren Abmessung verringerten inneren Kontaktbereich reduziert ist.
Fig. 10 zeigt eine zweite Ausführungsform der Abdeckung 200 in montiertem
Zustand. Die zweite Ausführungsform der Abdeckung 200 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass eine Geometrie des Stützarmes 202 derart gestaltet ist, dass eine Basis 204 des Stützarmes 202, welche im Bereich eines nicht freien Endes 206 des Stützarmes 202 gebildet ist, an einem untern Ende der Abdeckung 200 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform tritt der Stützarm 202 während der Montage, also während einer in Vertikalrichtung z orientieren und von oben nach unten gerichteten Bewegung, nicht mit seinem freien Ende 206 sondern mit der geschlossenen Basis 204 zuerst in die Durchtrittsöffnung 50 ein.
Fig. 1 1 zeigt eine dritte Ausführungsform der Abdeckung 200 in montiertem Zustand. Die dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform, wobei jedoch ein Zusatzarm 210a vorgesehen ist, welcher in dem zwischen der Abdeckung 200 und dem Stützarm 202 gebildeten Bereich angeordnet ist und den Stützarm 202 zusätzlich federnd abstützt. Der Zusatzarm 210a steht in einem Winkel von der Abdeckung 200 oder der Basis 204 in Richtung des freien Endes 206 des Stützarmes 202 ab. Denkbar ist jedoch auch, dass er von der Abdeckung 200 im
Bereich des freien Endes 206 des Stützarmes 202 absteht und in Richtung der Basis 204 geneigt ist.
Fig. 12 zeigt eine vierte Ausführungsform der Abdeckung 200 in montiertem Zustand. Die vierte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, wobei jedoch ein Zusatzarm 210b vorgesehen ist, welcher in dem zwischen der Abdeckung 200 und dem Stützarm 202 gebildeten Bereich angeordnet ist und den Stützarm 202 zusätzlich federnd abstützt. Der Zusatzarm 210b steht in einem Winkel von der Abdeckung 200 in Richtung des freien Endes 206 des Stützarmes 202 ab.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
3 Sitzteil
5 Lehne
10 Längseinsteller
12a inneres Sitzschienenpaar
12b äußeres Sitzschienenpaar
14a Unterschiene
14b Oberschiene
16 Verriegelungseinrichtung
18 Betätigungseinrichtung
20 Handgriff
22 Übertragungsstange
30 Federelement
40 Entriegelungshebel
40a Anbindungsbereich
42 Öffnung (im Entriegelungshebel 40)
44 Halteelement
46 Haltefahne
48 Anschlag
50 Durchtrittsöffnung (in Oberscheine 14b)
52 Anfasung
60 Abdeckung
62 Auflagebereich
64 Halteelement
70 Verriegelungselement
200 Abdeckung
202 Stützarm
204 Basis
206 freies Ende 210a Zusatzarm 210b Zusatzarm
212 Ausnehmung 262 Auflagebereich 264 Halteelement a Länge x Längsrichtung y Querrichtung z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
Abdeckung (200) für einen Entriegelungshebel (40) einer Schienenverriegelung, wobei die Abdeckung (200) an einem aus einer Oberschiene (14b) eines Sitzschienenpaares (12a, 12b) herausragenden Anbindungsbereich (40a) des Entriegelungshebels (40) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (200) einen Stützarm (202) aufweist, welcher in montiertem Zustand in eine Durchtrittsöffnung (50) in der Oberschiene (14b) eingreift und dadurch der Entriegelungshebel (40) mittels der Abdeckung (200) parallel zu einer Längsrichtung (x) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist.
Abdeckung (200) gemäß Anspruch 1 , wobei die Abdeckung (200) auf den Entriegelungshebel (40) aufgesteckt ist.
Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Abdeckung (200) mittels einer Clipsverbindung an dem Entriegelungshebel (40) gehalten ist.
Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Geometrie einer Basis (204) des Stützarmes (202) derart angepasst ist, dass eine vorgegebene Federsteif ig keit und/oder Biegesteifigkeit erreicht ist.
Abdeckung (200) gemäß Anspruch 4, wobei die Geometrie der Basis (204) in einem einem freien Ende (206) des Stützarmes (202) gegenüberliegenden Bereich derart angepasst ist, dass eine vorgegebene Federsteif ig keit und/oder Biegesteifigkeit erreicht ist.
Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Geometrie der Basis (204) abschnittsweise einen vergrößerten Abschnitt und/oder eine Ausnehmung (212) und/oder eine Verjüngung aufweist.
7. Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abdeckung (200) als Formteil, insbesondere als Spritzgussformteil, gefertigt ist.
8. Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stützarm (202) derart geformt ist, dass der Stützarm (202) bei einer Auslenkung eines freien Endes (206) des Stützarms (202) in Richtung der Abdeckung (200) mit der Abdeckung (200) in Anlage bringbar ist.
9. Abdeckung (200) gemäß Anspruch 8, wobei eine Kontur des Stützarms (202) derart gestaltet ist, dass ein Bewegungsspielraum zwischen Stützarm (202) und Oberschiene (14b) durch Abschnitte der Kontur begrenzt ist.
10. Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Stützarm (202) eine Kontur aufweist, welche die Kontaktfläche des Stützarms (202) mit der Oberschiene (14b) auf einen schmalen Bereich relativ zu einer Breite des Stützarms (202) reduziert.
1 1 . Abdeckung (200) gemäß Anspruch 10, wobei die Kontur die Kontaktfläche des Stützarms (202) mit einem Randbereich der Durchtrittsöffnung der Oberschiene
(14b) auf einen schmalen Bereich relativ zu einer Breite des Stützarms reduziert.
12. Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei die Kontur die Kontaktfläche des Stützarms (202) mit der Oberschiene (14b) in einer
Querrichtung (y) betrachtet auf einen schmalen Bereich relativ zu einer Breite des Stützarms (202) reduziert.
13. Abdeckung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Abdeckung (200) einen Zusatzarm (210a, 210b) aufweist, weicher den Stützarm (202) mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt.
14. Längseinsteller (10) für einen Fahrzeugsitz (1 ), aufweisend mindestens zwei Sitzschienenpaare (12a, 12b), welche jeweils aus einer Unterschiene (14a), insbesondere einer fahrzeugfesten Sitzschiene, und einer Oberschiene (14b), insbesondere einer sitzfesten Sitzschiene, gebildet sind, wobei die Sitzschienen (14a, 14b) eines jeden Sitzschienenpaares (12a, 12b) einander wechselseitig umgreifen und in Längsrichtung (x) relativ zueinander beweglich sind und mittels einer Schienenverriegelung miteinander verriegelbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Abdeckung (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, welche an der Schienenverriegelung, insbesondere an einem
Entriegelungshebel (40), wenigstens einer der beiden Sitzschienenpaare (12a, 12b) angeordnet ist.
15. Fahrzeugsitz (1 ) mit einem Längseinsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/EP2017/062685 2016-05-27 2017-05-24 Abdeckung für einen entriegelungshebel, längseinsteller und fahrzeugsitz WO2017203001A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209251 2016-05-27
DE102016209251.0 2016-05-27
DE102016211026.8 2016-06-21
DE102016211026.8A DE102016211026B4 (de) 2016-05-27 2016-06-21 Abdeckung für einen Entriegelungshebel, Längseinsteller und Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017203001A1 true WO2017203001A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062685 WO2017203001A1 (de) 2016-05-27 2017-05-24 Abdeckung für einen entriegelungshebel, längseinsteller und fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211026B4 (de)
WO (1) WO2017203001A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013901A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102013103208A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Faurecia Autositze Gmbh Entriegelungseinrichtung für eine Längs-Verriegelungseinrichtung eines Schienensystems eines Fahrzeugs
WO2016050429A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Johnson Controls Gmbh Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102015220262A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Johnson Controls Gmbh Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013901A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102013103208A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Faurecia Autositze Gmbh Entriegelungseinrichtung für eine Längs-Verriegelungseinrichtung eines Schienensystems eines Fahrzeugs
WO2016050429A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Johnson Controls Gmbh Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102015220262A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Johnson Controls Gmbh Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211026A1 (de) 2017-11-30
DE102016211026B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102010055244B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
EP3230119B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015011477B4 (de) Kopfstütze
DE102011108652B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3484743A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102014219868B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102006022732B4 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211029B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3299216A1 (de) Armlehne
EP3515755A1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
EP2845754A1 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102012009578B4 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE102011100762B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19624979A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen Verstellung eines Sitzteils, insbesondere zur Sitzkissentiefenverstellung von Kraftfahrzeugsitzen
WO2017202870A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016211028B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211026B4 (de) Abdeckung für einen Entriegelungshebel, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102016211024B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016225839B4 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
EP3059117A1 (de) Kopfstütze
EP2343221B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17727548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17727548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1