DE102019209038A1 - Sitzschienenmechanismus - Google Patents

Sitzschienenmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102019209038A1
DE102019209038A1 DE102019209038.9A DE102019209038A DE102019209038A1 DE 102019209038 A1 DE102019209038 A1 DE 102019209038A1 DE 102019209038 A DE102019209038 A DE 102019209038A DE 102019209038 A1 DE102019209038 A1 DE 102019209038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
side wall
wall
arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019209038.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019209038B4 (de
Inventor
Slavomir Basarik
Miroslav Dedina
Pavol Plocar
Marian Podhorsky
Peter STUTIKA
Marian Tkac
Michael Wojatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to DE102019209038.9A priority Critical patent/DE102019209038B4/de
Priority to CN202010260037.3A priority patent/CN112109600A/zh
Priority to US16/840,836 priority patent/US11440441B2/en
Publication of DE102019209038A1 publication Critical patent/DE102019209038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209038B4 publication Critical patent/DE102019209038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0856Movement of the latch pivoting about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B2029/043Seats; Arrangements thereof on vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Sitzschienenmechanismus für einen Fahrzeugsitz. Der Sitzschienenmechanismus kann eine obere Schiene, eine untere Schiene, einen Hebel und eine Halteklammer umfassen. Der Hebel kann zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar sein und einen Verriegelungsarm haben. Die Halteklammer kann einen Schlitz definieren, der einen Verriegelungsarm aufnehmen kann, um den Hebel in der zweiten Position zu halten.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Diese Offenbarung betrifft einen Sitzschienenmechanismus, der die Positionierung eines Fahrzeugsitzes erleichtert.
  • HINTERGRUND
  • Ein Schienenversteller, der in Verbindung mit einem Fahrzeugsitz verwendet werden kann, ist im US-Patent Nr. 9.340.125 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In wenigstens einer Ausführungsform ist der Sitzschienenmechanismus vorgesehen. Der Sitzschienenmechanismus kann eine untere Schiene, eine obere Schiene, einen Hebel und eine Halteklammer umfassen. Die obere Schiene kann in der unteren Schiene aufgenommen werden und kann gegenüber der unteren Schiene verschiebbar sein. Der Hebel kann in der oberen Schiene aufgenommen werden und zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar sein. Der Hebel kann einen Verriegelungsarm haben, der sich in Richtung der unteren Schiene ausdehnen kann. Die Halteklammer kann in der unteren Schiene aufgenommen werden. Die Halteklammer kann einen Schlitz definieren, der den Verriegelungsarm aufnehmen kann, um den Hebel in der zweiten Position zu halten.
  • In wenigstens einer Ausführungsform ist ein Sitzschienenmechanismus vorgesehen. Der Sitzschienenmechanismus kann eine untere Schiene, eine obere Schiene, einen Hebel, eine Halteklammer und einen Schienenverriegelungsmechanismus umfassen. Die obere Schiene kann in der unteren Schiene aufgenommen werden und kann in Bezug auf die untere Schiene entlang einer Achse verschiebbar sein. Der Hebel kann schwenkbar mit der oberen Schiene verbunden sein und kann einen Verriegelungsarm haben. Die Halteklammer kann in der unteren Schiene aufgenommen werden und kann einen Schlitz definieren. Der Schienenverriegelungsmechanismus kann eine Verriegelungsplatte haben, die zwischen der oberen Schiene und der unteren Schiene angeordnet sein kann. Die Verriegelungsplatte kann zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position beweglich sein. Die Verriegelungsplatte kann in die obere und die untere Schiene eingreifen, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene in Bezug auf die untere Schiene in der verriegelten Position zu verhindern. Die Verriegelungsplatte kann von der unteren Schiene gelöst werden, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene in Bezug auf die untere Schiene in der entriegelten Position zu ermöglichen. Der Hebel kann in die Verriegelungsplatte eingreifen, um die Verriegelungsplatte aus der verriegelten in die entriegelte Position zu bringen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzanordnung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Sitzschienenmechanismus, der mit der Sitzbaugruppe geliefert werden kann.
    • 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht des Sitzschienenmechanismus entlang der Schnittlinie 3-3, die einen Hebel in einer ersten Position zeigt.
    • 4 ist eine Endansicht des Sitzschienenmechanismus von 3.
    • 5 ist eine Schnittansicht des Sitzschienenmechanismus, die den Hebel in einer zweiten Position zeigt.
    • 6 ist eine Endansicht des Sitzschienenmechanismus von 5.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Hebels, einer Halteklammer und eines Schienenverriegelungsmechanismus des Sitzschienenmechanismus.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Halteklammer.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es ist jedoch zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert sein kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als Einschränkung zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage für die Unterweisung eines Fachmanns in der Technik, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise zu nutzen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Beispiel für eine Sitzbaugruppe 10 gezeigt. Die Sitzbaugruppe 10 kann für die Verwendung in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem PKW oder LKW, einem Flugzeug oder einem Schiff, konfiguriert werden. Die Sitzbaugruppe 10 kann eine Rückenlehne 12, eine Sitzfläche 14 und ein Paar Sitzschienenmechanismen 16 umfassen.
  • Die Rückenlehne 12 kann so konfiguriert sein, dass sie den Rücken eines Sitzinsassen stützt. Die Rückenlehne 12 kann um eine Achse 20 in Bezug auf die Sitzfläche 14 schwenkbar sein. Zum Beispiel kann ein Paar Lehnstuhlmechanismen die Rückenlehne 12 mit der Sitzfläche 14 schwenkbar verbinden. Die Lehnstuhlmechanismen können es der Rückenlehne 12 ermöglichen, sich in Bezug auf eine im Allgemeinen aufrechte Konstruktionsposition oder eine Sitzposition, in der die Sitzbaugruppe 10 einen Insassen aufnehmen kann, nach vorne und hinten zu schwenken.
  • Die Sitzfläche 14 kann so konfiguriert sein, dass sie einen Sitzinsassen stützt. Die Sitzfläche 14 kann an einem Paar Sitzschienenmechanismen 16 befestigt werden, die wiederum auf einer Stützfläche 22 montiert werden können, beispielsweise an einem Teil der Fahrzeugkarosseriestruktur wie einer Bodenwanne.
  • Der Sitzschienenmechanismus 16 kann eine Längsbewegung der Sitzbaugruppe 10 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung oder eine Bewegung entlang einer Längsachse 24 in Bezug auf die Stützfläche 22 ermöglichen. Die Längsachse 24 kann senkrecht zur Achse 20 und in einer allgemein horizontalen Ebene angeordnet sein.
  • In 2-4 ist ein Beispiel für den Mechanismus der Sitzschienen 16 dargestellt. Der Sitzschienenmechanismus 16 kann eine untere Schiene 30, eine obere Schiene 32, einen Schienenverriegelungsmechanismus 34, eine Halteklammer 36, einen Hebel 38 und ein Vorspannglied 40 umfassen.
  • Die untere Schiene 30 kann so konfiguriert sein, dass sie fest auf der Stützfläche 22 montiert werden kann. Die untere Schiene 30 kann beispielsweise mit einem oder mehreren Befestigungselementen wie Schrauben, Bolzen oder ähnlichem an die Stützfläche 22 gekoppelt sein. In wenigstens einer Konfiguration kann die untere Laufschiene 30 eine untere Wand 50, eine erste Seitenwand 52 und eine zweite Seitenwand 54 umfassen, wie in 2 und 4 am besten dargestellt.
  • Die untere Wand 50 kann in der Nähe der Stützfläche 22 angeordnet sein. Die untere Wand 50 kann also unterhalb der oberen Schiene 32 und am unteren Ende der unteren Schiene 30 angeordnet sein. In wenigstens einer Konfiguration kann die untere Wand 50 im Wesentlichen eben sein und sich von der ersten Seitenwand 52 bis zur zweiten Seitenwand 54 erstrecken.
  • Die erste Seitenwand 52 kann sich von einem ersten seitlichen Ende der unteren Wand 50 aus erstrecken. Die erste Seitenwand 52 kann sich im Allgemeinen nach oben erstrecken und ein distales Ende aufweisen, das sich über die obere Schiene 32 einhaken kann. Eine Vielzahl von Kerben kann proximal angeordnet sein oder sich vom distalen Ende der ersten Seitenwand 52 erstrecken. Eine Kerbe kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des Schienenverriegelungsmechanismus 34 aufnimmt, um die Bewegung der oberen Schiene 32 in Bezug auf die untere Schiene 30 zu verhindern, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • Die zweite Seitenwand 54 kann sich von einem zweiten seitlichen Ende der unteren Wand 50 aus erstrecken. Somit kann die zweite Seitenwand 54 gegenüber der ersten Seitenwand 52 angeordnet sein. Darüber hinaus kann die zweite Seitenwand 54 spiegelsymmetrisch zur ersten Seitenwand 52 angeordnet sein. Daher kann sich die zweite Seitenwand 54 im Allgemeinen nach oben erstrecken und ein distales Ende aufweisen, das sich über einen anderen Teil der oberen Schiene 32 einhaken kann. Eine Vielzahl von Kerben kann auch proximal angeordnet sein oder sich vom distalen Ende der zweiten Seitenwand 54 aus erstrecken.
  • Die obere Schiene 32 kann wenigstens teilweise in der unteren Spur 30 aufgenommen werden. Darüber hinaus kann die obere Schiene 32 von der unteren Schiene 30 beabstandet sein. Die obere Schiene 32 kann in Bezug auf die untere Schiene 30 entlang der Längsachse 24 oder in einer Richtung, die parallel zur Längsachse 24 verlaufen kann, in Bezug auf die untere Schiene 30 verschiebbar sein. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Lagerelementen 46, die am besten in 4 dargestellt sind, in der unteren Schiene 30 aufgenommen werden und sich von der unteren Schiene 30 zur oberen Schiene 32 erstrecken, um die obere Schiene 32 zu stützen und die axiale Bewegung der oberen Schiene 32 zu erleichtern. In wenigstens einer Konfiguration kann die obere Laufschiene 32 eine obere Wand 60, eine erste Seitenwand 62 und eine zweite Seitenwand 64 umfassen.
  • Die obere Wand 60 kann in der Nähe der unteren Sitzfläche 14 angeordnet sein. Zusätzlich kann die obere Wand 60 mit der Sitzfläche 14 gekoppelt sein und die Sitzfläche 14 tragen. Die obere Wand 60 kann oberhalb der unteren Schiene 30 und oben auf der oberen Schiene 32 angeordnet sein. In wenigstens einer Konfiguration kann die obere Wand 60 im Wesentlichen eben sein und sich von der ersten Seitenwand 62 bis zur zweiten Seitenwand 64 erstrecken.
  • Die erste Seitenwand 62 kann sich von einem ersten seitlichen Ende der oberen Wand 60 aus erstrecken. Die erste Seitenwand 62 kann sich im Allgemeinen nach unten zur unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 erstrecken und sich dann anschließend biegen und nach oben erstrecken, so dass das distale Ende der ersten Seitenwand 52 der unteren Schiene 30 zwischen den sich nach unten und oben erstreckenden Abschnitten der ersten Seitenwand 62 der oberen Schiene 32 aufgenommen werden kann. In der ersten Seitenwand 62 kann eine Vielzahl von Kerben vorgesehen werden. Beispielsweise können Kerben in dem sich nach unten und oben erstreckenden Teil der ersten Seitenwand 62 vorgesehen werden. Eine Kerbe kann so konfiguriert sein, dass sie einen Teil des Schienenverriegelungsmechanismus 34 aufnimmt, um die Bewegung der oberen Schiene 32 in Bezug auf die untere Schiene 30 zu verhindern, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • Die zweite Seitenwand 64 kann sich von einem zweiten seitlichen Ende der oberen Wand 60 aus erstrecken. Somit kann die zweite Seitenwand 64 gegenüber der ersten Seitenwand 62 angeordnet sein. Darüber hinaus kann die zweite Seitenwand 64 spiegelsymmetrisch zur ersten Seitenwand 62 angeordnet sein. Daher kann sich die zweite Seitenwand 64 im Allgemeinen nach unten in Richtung der unteren Wand 50 erstrecken und sich anschließend biegen und nach oben erstrecken, so dass das distale Ende der zweiten Seitenwand 54 der unteren Schiene 30 zwischen den sich nach unten und oben erstreckenden Abschnitten der zweiten Seitenwand 64 aufgenommen werden kann. Die zweite Seitenwand 64 kann auch eine Vielzahl von Kerben wie die erste Seitenwand 62 umfassen.
  • 3, 4 und 7 zeigen in erster Linie den Schienenverriegelungsmechanismus 34. Der Schienenverriegelungsmechanismus 34 kann die obere Schiene 32 selektiv mit der unteren Schiene 30 koppeln und entkoppeln. Der Schienenverriegelungsmechanismus 34 kann jede geeignete Konfiguration aufweisen. Zum Beispiel kann der Schienenverriegelungsmechanismus 34 eine oder mehrere Verriegelungsplatten 70 aufweisen, die zwischen der unteren Schiene 30 und der oberen Schiene 32 angeordnet sein können. Die Verriegelungsplatte 70 kann einen oder mehrere Verriegelungsarme 72 aufweisen und zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position beweglich sein.
  • In der verriegelten Position kann die Verriegelungsplatte 70 in die untere Schiene 30 und die obere Schiene 32 eingreifen, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene 32 in Bezug auf die untere Schiene 30 zu verhindern. Beispielsweise kann sich ein Verriegelungsarm 72 durch wenigstens eine Kerbe in der oberen Spur 32 und/oder eine entsprechende Kerbe in der unteren Spur 30 erstrecken, wenn sich die Verriegelungsplatte 70 in der verriegelten Position befindet. Ein Verriegelungsarm 72 kann sich in der verriegelten Position in allgemein horizontaler Richtung erstrecken, wie in 4 am besten dargestellt.
  • In der entriegelten Position kann die Verriegelungsplatte 70 von der unteren Schiene 30 gelöst werden, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene 32 in Bezug auf die untere Schiene 30 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann die Verriegelungsplatte 70 so gedreht oder anderweitig betätigt werden, dass ein Verriegelungsarm 72 nicht in einer Kerbe in der unteren Spur 30 aufgenommen werden kann, wenn sich die Verriegelungsplatte 70 in der entsperrten Position befindet. Ein Beispiel für eine solche Positionierung ist in 6 dargestellt.
  • Wie in 3, 4 und 8 dargestellt, kann die Halteklammer 36 in der unteren Schiene 30 aufgenommen werden. Die Halteklammer 36 kann beispielsweise an der Innenseite der unteren Wand 50 angeordnet und mit der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 verbunden werden. Außerdem kann die Halteklammer 36 seitlich zwischen der ersten Seitenwand 52 und der zweiten Seitenwand 54 der unteren Schiene 30 angeordnet sein. Die Halteklammer 36 kann eine axiale Länge aufweisen, die kleiner als die axiale Länge der unteren Schiene 30 sein kann. Außerdem kann die Halteklammer 36 in der Nähe eines Endes der unteren Schiene 30 angeordnet sein. Die Halteklammer 36 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden. So kann die Halteklammer 36 beispielsweise aus einem Polymerwerkstoff wie Kunststoff bestehen. In wenigstens einer Konfiguration kann die Halteklammer 36 eine erste Halteklammer-Endfläche 80, eine zweite Halteklammer-Endfläche 82, eine untere Halteklammerwand 84, eine erste Halteklammer-Seitenwand 86, eine zweite Halteklammer-Seitenwand 88, einen Schlitz 90 und eine Schlitzöffnung 92 aufweisen.
  • Die erste Endfläche 80 kann an einem ersten Ende der Halteklammer 36 angeordnet sein. Die erste Endfläche 80 kann zum Schienenverriegelungsmechanismus 34 zeigen.
  • Die zweite Endfläche 82 kann an einem zweiten Ende der Halteklammer 36 angeordnet sein. Somit kann die zweite Halteklammer-Endfläche 82 gegenüber der ersten Halteklammer-Endfläche 80 angeordnet sein und kann vom Schienenverriegelungsmechanismus 34 wegzeigen.
  • Die untere Halteklammerwand 84 kann sich von der ersten Halteklammer-Endfläche 80 bis zur zweiten Halteklammer-Endfläche 82 erstrecken. In wenigstens einer Konfiguration kann die untere Halteklammerwand 84 im Allgemeinen parallel zur unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 angeordnet sein. Die untere Halteklammerwand 84 kann sich auch zwischen der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 und der zweiten Halteklammer-Seitenwand 88 erstrecken oder sich von dort aus erstrecken.
  • Die untere Halteklammerwand 84 kann auf der unteren Laufschiene 30 angeordnet oder von dieser abgestützt werden. Die untere Halteklammerwand 84 kann beispielsweise an der unteren Wand 50 der unteren Laufschiene 30 anliegen oder diese berühren und kann auf jede geeignete Weise fest an der unteren Laufschiene 30 befestigt werden. Zum Beispiel können ein oder mehrere Befestigungselemente vorgesehen werden, um die Halteklammer 36 an der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 zu befestigen. Die Befestigungselemente können jede geeignete Konfiguration haben. So kann eine Befestigung als separate Komponente von der Halteklammer 36 konfiguriert oder einstückig mit der Halteklammer 36 ausgebildet werden. Beispiele für Befestigungselemente sind u.a. Bolzen, Klammern und Ähnliches. In 3 und 8 sind zwei Beispiele für Verbindungselemente dargestellt. Ein Befestigungselement 100 ist als Haken konfiguriert, der sich durch eine Öffnung in der unteren Wand 50 erstrecken kann, um die Halteklammer 36 mit der unteren Schiene 30 zu verbinden. Das andere Befestigungselement 102 ist als Schnappverschluss konfiguriert, der beim Einführen in ein Loch in der unteren Wand 50 zusammengedrückt werden kann und sich über das Loch hinaus nach außen ausdehnen kann, um die Halteklammer 36 zu sichern, wenn der Schnappverschluss aus dem Loch in der unteren Wand 50 austritt.
  • In erster Linie beziehen sich 4 und 8 darauf, dass sich die erste Halterungsseitenwand 86 von der unteren Halterungswand 84 im Allgemeinen nach oben oder in einer Richtung erstreckt, die von der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 wegführt. In wenigstens einer Konfiguration kann die erste Halteklammer-Seitenwand 86 einen ersten Abschnitt 110 und einen zweiten Abschnitt 112 umfassen.
  • Der erste Abschnitt 110 kann von der unteren Halteklammerwand 84 ausgehen. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 110 der ersten Halterungsseitenwand 86 von einem ersten seitlichen Ende der unteren Halteklammerwand 84 ausgehen. Der erste Abschnitt 110 kann sich in einem schrägen Winkel α1 von der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 aus erstrecken, so dass der erste Abschnitt 110 sich von der ersten Seitenwand 52 der unteren Schiene 30 weg und zur Mitte des Sitzschienenmechanismus 16 hin erstreckt, so dass ein Kontakt mit der oberen Schiene 32 vermieden wird. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der Schrägwinkel zwischen 25 und 75 Grad liegen.
  • Der zweite Abschnitt 112 kann sich von einem Ende des ersten Abschnitts 110 aus erstrecken. Genauer gesagt kann sich der zweite Abschnitt 112 von einem Ende des ersten Abschnitts 110 aus so erstrecken, dass der zweite Abschnitt 112 oberhalb der unteren Halteklammerwand 84 angeordnet und von dieser beabstandet ist. Zum Beispiel kann sich der zweite Abschnitt 112 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstrecken, die sich von der ersten Seitenwand 52 der unteren Schiene 30 weg erstrecken kann. Wie in 4 am besten zu erkennen ist, kann der zweite Abschnitt 112 wenigstens teilweise innerhalb der oberen Schiene 32 zwischen der ersten Seitenwand 62 und der zweiten Seitenwand 64 aufgenommen werden. In wenigstens einer Konfiguration kann der zweite Abschnitt 112 eine obere Fläche 120, eine untere Fläche 122 und eine Rampenfläche 124 umfassen, wie in 8 am besten dargestellt ist.
  • Die obere Fläche 120 kann von der unteren Halteklammerwand 84 wegzeigen. Die obere Fläche 120 kann zur oberen Schiene 32 zeigen und in dieser aufgenommen werden.
  • Die untere Fläche 122 kann gegenüber der oberen Fläche 120 angeordnet sein. Die untere Fläche 122 kann zur Halteklammerwand 84 zeigen und von dieser beabstandet sein. Zusätzlich kann die untere Fläche 122 von der oberen Fläche 120 beabstandet und parallel dazu in einer oder mehreren Ausführungsformen angeordnet sein.
  • Die Rampenfläche 124, die sich in erster Linie auf 3 und 8 bezieht, kann in der Nähe der ersten Endfläche 80 der Halteklammer angeordnet sein. In wenigstens einer Konfiguration kann sich die Rampenfläche 124 von der ersten Halteklammer-Endfläche 80 in Längsrichtung zur zweiten Halteklammer-Endfläche 82 erstrecken. Die Rampenfläche 124 kann helfen, einen Rastarm des Hebels 38 in den Schlitz 90 zu führen. Die Rampenfläche 124 kann sich beispielsweise in einem Winkel, beispielsweise in einem schrägen Winkel, in Bezug auf die obere Fläche 120 und die untere Fläche 122 erstrecken. In einer solchen Konfiguration kann die Rampenfläche 124 im Allgemeinen planar sein und sich von der oberen Fläche 120 zur unteren Fläche 122 erstrecken, so dass die Rampenfläche 124 in einer axialen Richtung, die sich von der ersten Halteklammer-Endfläche 80 weg erstreckt, immer näher an die untere Fläche 122 heranreicht.
  • Die zweite Halteklammer-Seitenwand 88 kann als Spiegelbild der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 konfiguriert werden. Die zweite Halteklammer-Seitenwand 88 kann gegenüber der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 angeordnet sein und sich von der unteren Halteklammerwand 84 im Allgemeinen nach oben erstrecken. Die zweite Halteklammer-Seitenwand 88 kann auch einen ersten Abschnitt 110' und einen zweiten Abschnitt 112' umfassen.
  • Der erste Abschnitt 110' kann sich von der unteren Halteklammerwand 84 aus erstrecken. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 110' der zweiten Halteklammer-Seitenwand 88 von einem zweiten seitlichen Ende der unteren Halteklammerwand 84 ausgehen, das gegenüber dem ersten seitlichen Ende angeordnet sein kann. Der erste Abschnitt 110' kann sich in einem schrägen Winkel α2 von der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 aus erstrecken, so dass der erste Abschnitt 110' sich von der zweiten Seitenwand 54 der unteren Schiene 30 weg und zur Mitte des Sitzschienenmechanismus 16 hin erstrecken kann, um einen Kontakt mit der oberen Schiene 32 zu vermeiden.
  • Der zweite Abschnitt 112' kann sich von einem Ende des ersten Abschnitts 110' erstrecken. Genauer gesagt kann sich der zweite Abschnitt 112' von einem Ende des ersten Abschnitts 110' aus erstrecken, so dass der zweite Abschnitt 112' oberhalb der unteren Halteklammerwand 84 angeordnet und von dieser beabstandet ist. Zum Beispiel kann sich der zweite Abschnitt 112' in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstrecken, die sich von der zweiten Seitenwand 54 der unteren Schiene 30 weg erstrecken kann. So kann sich der zweite Abschnitt 112' in Richtung des zweiten Abschnitts 112 der Seitenwand 86 der ersten Halteklammer erstrecken, aber er kann vom zweiten Abschnitt 112 beabstandet sein. Wie in 4 am besten zu erkennen ist, kann der zweite Abschnitt 112' wenigstens teilweise innerhalb der oberen Schiene 32 zwischen der ersten Seitenwand 62 und der zweiten Seitenwand 64 aufgenommen werden. In wenigstens einer Konfiguration kann der zweite Abschnitt 112' eine obere Fläche 120', eine untere Fläche 122' und eine Rampenfläche 124' umfassen, die der oberen Fläche 120, der unteren Fläche 122 und der Rampenfläche 124 des zweiten Abschnitts 112 der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 entsprechen.
  • Der Schlitz 90 kann durch die Halteklammer 36 definiert werden. Zum Beispiel kann sich der Schlitz 90 axial oder in Längsrichtung von der ersten Halteklammer-Endfläche 80 zur zweiten Halteklammer-Endfläche 82 hin oder zu dieser hin erstrecken und durch die untere Halteklammerwand 84, die erste Halteklammer-Seitenwand 86 und die zweite Halteklammer-Seitenwand 88 begrenzt werden. Der Schlitz 90 kann oberhalb der unteren Halteklammerwand 84, unterhalb der zweiten Abschnitte 112, 112' angeordnet sein und kann seitlich zwischen den ersten Abschnitten 110, 110' der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 bzw. der zweiten Halteklammer-Seitenwand 88 positioniert werden. Der Schlitz 90 kann wahlweise einen Rastarm des Hebels 38 aufnehmen, um den Hebel 38 in einer zweiten Position zu halten, wie weiter unten näher erläutert wird. In wenigstens einer Konfiguration kann der Schlitz 90 ein im Wesentlichen konstantes Querschnittsprofil zwischen den Rampenflächen 124, 124' und der zweiten Halteklammer-Endfläche 82 aufweisen. Das Querschnittsprofil des Schlitzes 90 hat in der gezeigten Konfiguration eine allgemein trapezförmige Form. Der Schlitz 90 kann auch einen leichten Einfahrbereich EE definieren, wie in 3 und 5 am besten dargestellt ist.
  • Die Schlitzöffnung 92 kann durch den zweiten Abschnitt 112 der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 und den zweiten Abschnitt 112' der zweiten Halteklammer-Seitenwand 88 definiert werden. Genauer gesagt kann die Schlitzöffnung 92 seitlich zwischen dem zweiten Abschnitt 112 der ersten Halteklammer-Seitenwand 86 und dem zweiten Abschnitt 112' der zweiten Halteklammer-Seitenwand 88 positioniert werden und sich bis zum Schlitz 90 erstrecken. Die Schlitzöffnung 92 kann sich von den oberen Flächen 120, 120' bis zu den unteren Flächen 122, 122' der zweiten Teile 112, 112' erstrecken und kann eine geringere Breite als der Schlitz 90 haben.
  • 3 und 7 beziehen sich hauptsächlich auf den Hebel 38. Der Hebel 38 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, beispielsweise aus einem polymeren Material wie Kunststoff. Der Hebel 38 kann schwenkbar mit der oberen Schiene 32 verbunden sein. Der Hebel 38 kann beispielsweise wenigstens teilweise in der oberen Schiene 32 aufgenommen werden und um eine Hebelachse 130 schwenkbar sein. In wenigstens einer Konfiguration kann der Hebel 38 einen Mittelabschnitt 132, einen ersten Arm 134, einen zweiten Arm 136, einen dritten Arm 138, einen vierten Arm 140, eine erste Querwand 142, eine zweite Querwand 144 und einen Verriegelungsarm 146 umfassen.
  • Der Mittelabschnitt 132 kann in der Nähe der Mitte des Hebels 38 angeordnet sein. Der Mittelabschnitt 132 kann eine Struktur bilden, aus der die Arme des Hebels 38 ausfahren können.
  • Der erste Arm 134 kann sich vom Mittelabschnitt 132 in Richtung des Schienenverriegelungsmechanismus 34 erstrecken. Der erste Arm 134 kann neben der ersten Seitenwand 62 der oberen Schiene 32 angeordnet sein und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstrecken. Der erste Arm 134 kann im Abstand zum zweiten Arm 136 angeordnet sein.
  • Der zweite Arm 136 kann sich auch vom Mittelabschnitt 132 in Richtung des Schienenverriegelungsmechanismus 34 erstrecken. Der zweite Arm 136 kann neben der zweiten Seitenwand 64 der oberen Laufschiene 32 angeordnet sein und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstrecken. Der zweite Arm 136 kann als Spiegelbild des ersten Arms 134 konfiguriert werden. Als solcher kann der zweite Arm 136 parallel zum ersten Arm 134 angeordnet sein.
  • Der dritte Arm 138 kann sich vom Mittelabschnitt 132 in eine Richtung erstrecken, die sich vom Schienenverriegelungsmechanismus 34 weg erstreckt. Der dritte Arm 138 kann gegenüber dem ersten Arm 134 angeordnet sein. Zusätzlich kann der dritte Arm 138 neben der ersten Seitenwand 62 der oberen Schiene 32 angeordnet sein und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstrecken. Der dritte Arm 138 kann schwenkbar an die erste Seitenwand 62 in einer Weise gekoppelt sein, die die Drehung des Hebels 38 um die Hebelachse 130 in Bezug auf die obere Schiene 32 erleichtert.
  • Der vierte Arm 140 kann sich auch vom Mittelabschnitt 132 in eine Richtung erstrecken, die sich vom Schienenverriegelungsmechanismus 34 weg erstreckt. Der vierte Arm 140 kann gegenüber dem zweiten Arm 136 angeordnet sein. Zusätzlich kann der vierte Arm 140 neben der zweiten Seitenwand 64 der oberen Schiene 32 angeordnet sein und sich im Allgemeinen parallel zu dieser erstrecken. Der vierte Arm 140 kann schwenkbar an die zweite Seitenwand 64 der oberen Schiene 32 in einer Weise gekoppelt werden, die die Drehung des Hebels 38 um die Hebelachse 130 erleichtert.
  • Die erste Querwand 142 kann sich vom ersten Arm 134 bis zum zweiten Arm 136 erstrecken. In wenigstens einer Konfiguration kann die erste Querwand 142 vom Mittelabschnitt 132 beabstandet sein und in der Nähe der Boden- oder Unterseiten des ersten Arms 134 und des zweiten Arms 136 angeordnet sein. Wie in 7 am besten dargestellt ist, kann die erste Querwand 142 axial näher am Mittelabschnitt 132 als die zweite Querwand 144 angeordnet sein.
  • Die zweite Querwand 144 kann sich vom ersten Arm 134 bis zum zweiten Arm 136 erstrecken. In wenigstens einer Konfiguration kann die zweite Querwand 144 vom Mittelabschnitt 132 und der ersten Querwand 142 beabstandet sein. Die zweite Querwand 144 kann in der Nähe der Oberseite oder der oberen Seiten des ersten Arms 134 und des zweiten Arms 136 angeordnet sein. Ein Betätigungselement 150 kann sich von der zweiten Querwand 144 aus erstrecken. Das Betätigungselement 150 kann sich von der Oberseite der zweiten Querwand 144 durch ein Loch in der oberen Wand 60 der oberen Schiene 32 erstrecken. Das Betätigungselement 150 kann es ermöglichen, den Hebel 38 von außerhalb der oberen Schiene 32 mit Kraft zu betätigen.
  • Der Verriegelungsarm 146 kann in Richtung der unteren Schiene 30 ausfahren. Zum Beispiel kann sich der Verriegelungsarm 146 von der Unterseite der ersten Querwand 142 in Richtung der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 erstrecken. Der Verriegelungsarm 146 kann von der unteren Schiene 30 und der oberen Schiene 32 beabstandet sein. Wie in 4 und 6 am besten dargestellt ist, kann der Verriegelungsarm 146 seitlich in einer Linie mit dem Schlitz 90 und der Schlitzöffnung 92 der Halteklammer 36 positioniert sein. In wenigstens einer Konfiguration kann der Verriegelungsarm 146 ein L- oder T-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. In 4 und 6 kann der Verriegelungsarm 146 aus der gezeigten Perspektive wie in umgekehrtem Großbuchstaben T aussehen und ein Paar seitlich erstreckende Abschnitte 152 umfassen. Die sich seitlich erstreckende Abschnitte 152 können sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und können koplanar sein.
  • Wie in 3 und 7 dargestellt, kann das Vorspannglied 40 eine Vorspannkraft auf den Hebel 38 ausüben. Beispielsweise kann das Vorspannglied 40 den Hebel 38 dazu zwingen, sich zur oberen Wand 60 der oberen Laufschiene 32 oder im Uhrzeigersinn aus der in 3 gezeigten Perspektive zu drehen. In wenigstens einer Konfiguration kann das Vorspannglied 40 mit dem dritten Arm 138 und dem vierten Arm 140 gekoppelt sein und sich bis zur oberen Wand 60 erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf 3-6 wird die Funktionsweise des Sitzschienenmechanismus 16 nun ausführlicher beschrieben.
  • In 3 und 4 ist der Hebel 38 in einer ersten Position dargestellt. Der Verriegelungsarm 146 kann sich über der Halteklammer 36 befinden, wenn sich der Hebel 38 in der ersten Stellung befindet. Daher kann es sein, dass der Verriegelungsarm 146 nicht im Schlitz 90 aufgenommen wird oder nicht so positioniert ist, dass er vom Schlitz 90 der Halteklammer 36 aufgenommen werden kann. Darüber hinaus kann die Unterseite der seitlich erstreckenden Abschnitte 152, die der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 zugewandt sind, über den oberen Flächen 120, 120' der zweiten Abschnitte 112, 112' der Seitenwände 86, 88 der ersten und zweiten Halteklammer positioniert werden. Somit kann der Verriegelungsarm 146 zwischen der ersten Seitenwand 62 und der zweiten Seitenwand 64 der oberen Laufschiene 32 angeordnet sein, wenn der Hebel 38 in der ersten Position ist, wie in 4 am besten dargestellt. Die oberen Flächen 120, 120' können verhindern, dass der Verriegelungsarm 146 in den Schlitz 90 eindringt, wenn der Verriegelungsarm 146 über der Halteklammer 36 positioniert ist, selbst wenn Kraft aufgebracht wird, um den Hebel 38 aus der ersten Position in die zweite Position zu drehen, da die Unterseite der seitlich erstreckenden Abschnitte 152 die oberen Flächen 120, 120' berühren kann. Eine Verriegelungsplatte 70 kann in der verriegelten Position angeordnet sein, wenn sich der Hebel 38 in der ersten Position befindet. Der Hebel 38 kann auch von der Verriegelungsplatte 70 beabstandet sein.
  • In 5 und 6 ist der Hebel 38 in einer zweiten Position dargestellt. Der Hebel 38 kann sich von der ersten Position in die zweite Position bewegen, wenn genügend Kraft auf den Hebel 38 ausgeübt wird, um die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 40 zu überwinden. Beispielsweise kann sich der Hebel 38 von der ersten Position in die zweite Position bewegen, wenn eine ausreichende Kraft nach unten auf das Betätigungselement 150 ausgeübt wird, wodurch sich der Hebel 38 um die Hebelachse 130 von der ersten Position in die zweite Position dreht oder schwenkt. Die Kraft kann auf das Betätigungselement 150 durch einen Aktuator mit beliebiger Konfiguration ausgeübt werden. Der Aktuator kann zum Beispiel ein mechanischer, elektromechanischer oder elektrischer Aktuator sein. Als ein nichtbegrenzendes Beispiel kann ein Auslösegriff an der Rückenlehne 12 als Aktuator verwendet werden, der mit dem Betätigungselement 150 durch eine oder mehrere Verbindungen, wie beispielsweise ein Kabel, einen Hebel oder Kombinationen davon, operativ verbunden sein kann. Durch Ziehen des Auslösegriffs können auch die Lehnstuhlmechanismen entriegelt werden, so dass die Rückenlehne 12 in Bezug auf die Sitzfläche 14 in einer Weise nach vorne schwenken kann, die den Fachleuten bekannt ist.
  • Durch Drehen des Hebels 38 kann der Verriegelungsarm 146 in Richtung der unteren Wand 50 der unteren Schiene 30 bewegt werden. Diese Drehung kann zwei wesentliche Auswirkungen haben.
  • Zunächst kann der Hebel 38 die Verriegelungsplatte 70 aus der verriegelten in die entriegelte Position bringen. Der Hebel 38 kann beispielsweise in die Verriegelungsplatte 70 eingreifen oder eine Kraft auf diese ausüben, die eine Drehung oder eine andere Bewegung der Verriegelungsplatte 70 in einer Weise bewirkt, die eine Verriegelungsplatte 70 und ihre Verriegelungsarme 72 von der unteren Schiene 30 löst, wodurch die obere Schiene 32 entlang der Längsachse 24 in Bezug auf die untere Schiene 30 gleiten kann.
  • Zweitens kann durch Drehen des Hebels 38 der Verriegelungsarm 146 so positioniert werden, dass er in den Schlitz 90 und die Schlitzöffnung 92 der Halteklammer 36 eintritt. Die Oberseite der sich seitlich erstreckende Abschnitte 152 des Verriegelungsarms 146 kann sich in eine Position unterhalb der oberen Flächen 120, 120' der ersten und zweiten Seitenwände 86, 88 der Halteklammer bewegen. So können die sich seitlich erstreckende Abschnitte 152 des Verriegelungsarms 146 den zweiten Abschnitt 112, 112' der ersten Halteklammer-Seitenwand 86, 88 oder beide berühren, um den Hebel 38 in der zweiten Position zu halten, wenn der Verriegelungsarm 146 im Schlitz 90 aufgenommen wird. Wie in 4 am besten dargestellt ist, kann sich der Verriegelungsarm 146 unter die erste Seitenwand 52 und die zweite Seitenwand 54 der unteren Schiene 30 erstrecken und von den ersten Abschnitten 110, 110' der ersten und zweiten Halteklammer-Seitenwand 86, 88 beabstandet sein, wenn sich der Hebel 38 in der zweiten Position befindet. Somit können die Rampenflächen 124, 124' dazu beitragen, die seitlich erstreckenden Abschnitte 152 in den Schlitz 90 zu führen, wenn sich die obere Schiene 32 in Bezug auf die untere Schiene 30 aus der in 5 gezeigten Perspektive nach rechts und in den Einfahrbereich EE bewegt. Die unteren Flächen 122, 122' können dann die sich seitlich erstreckende Abschnitte 152 des Verriegelungsarms 146 im Schlitz 90 berühren und halten, wenn sich der Verriegelungsarm 146 zwischen der ersten Halteklammer-Endfläche 80 und der zweiten Halteklammer-Endfläche 82 befindet, wodurch verhindert wird, dass sich der Hebel 38 in die erste Position zurückdreht. Somit kann der Verriegelungsarm 146 die Verriegelungsplatte 70 in der entriegelten Position halten, wenn der Verriegelungsarm 146 im Schlitz 90 in der Halteklammer 36 aufgenommen wird. Die obere Schiene 32 kann gegenüber der unteren Schiene 30 über den gesamten Einfahrwegbereich EE frei beweglich sein. Dementsprechend kann durch Betätigung des Entriegelungsgriffs die Rückenlehne 12 nach vorne geschwenkt werden und die Rückenlehne 12, die Sitzfläche 14 und die obere Schiene 32 können sich gemeinsam in Vorwärtsrichtung entlang der Längsachse 24 bewegen, um den hinter der Sitzbaugruppe 10 verfügbaren Raum zu vergrößern und den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste zu erleichtern.
  • Die Betätigungssequenz kann im Allgemeinen umgekehrt werden, um von der in 5 gezeigten Position zurück zu der in 3 gezeigten Position zu gelangen. Beispielsweise kann eine Kraft auf die Rückenlehne 12 ausgeübt werden, um die Rückenlehne 12, die Sitzfläche 14 und die obere Schiene 32 entlang der Längsachse 24 nach hinten zu drücken. Nachdem eine ausreichende Bewegung erfolgt ist, kann der Verriegelungsarm 146 aus dem Schlitz 90 in der Halteklammer 36 austreten. Der Hebel 38 kann sich dann unter der Vorspannkraft des Vorspanngliedes 40 in die erste Position zurückdrehen, wodurch die Verriegelungsplatte 70 in die Kerben der unteren Schiene 30 eindringen und die untere Schiene 30 wieder einrasten kann, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene 32 in Bezug auf die untere Schiene 30 zu verhindern.
  • Während oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr handelt es sich bei den in der Spezifikation verwendeten Wörtern um Worte der Beschreibung und nicht der Beschränkung, und es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9340125 [0002]

Claims (20)

  1. Sitzschienenmechanismus, umfassend: eine untere Schiene; eine obere Schiene, die in der unteren Schiene aufgenommen wird und in Bezug auf die untere Schiene verschiebbar ist; einen Hebel, der in der oberen Schiene aufgenommen wird und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar ist, wobei der Hebel einen Verriegelungsarm aufweist, der sich in Richtung der unteren Schiene erstreckt; und eine Halteklammer, die in der unteren Schiene aufgenommen wird, wobei die Halteklammer einen Schlitz definiert, der den Verriegelungsarm aufnimmt, um den Hebel in der zweiten Position zu halten.
  2. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsarm nicht in dem Schlitz aufgenommen wird, wenn der Hebel in der ersten Position ist.
  3. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 1, wobei die obere Schiene eine obere Wand und eine erste und eine zweite Seitenwand aufweist, die sich von der oberen Wand zur unteren Schiene hin erstrecken, wobei der Verriegelungsarm zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand angeordnet ist, wenn sich der Hebel in der ersten Position befindet, und sich unter die erste und die zweite Seitenwand erstreckt, wenn sich der Hebel in der zweiten Position befindet.
  4. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 1, wobei die untere Schiene eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine untere Wand aufweist, die sich von der ersten Seitenwand zur zweiten Seitenwand erstreckt, und die Halteklammer an der unteren Wand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der unteren Schiene angeordnet ist.
  5. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Halteklammer mit der unteren Wand gekoppelt ist.
  6. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 5, wobei die Halteklammer einen Haken aufweist, der sich durch die untere Wand erstreckt und die Halteklammer mit der unteren Schiene verbindet.
  7. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Halteklammer eine erste Halteklammer-Endfläche und eine zweite Halteklammer-Endfläche aufweist, die gegenüber der ersten Halteklammer-Endfläche angeordnet ist, und der Schlitz sich von der ersten Halteklammer-Endfläche zur zweiten Halteklammer-Endfläche erstreckt.
  8. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Halteklammer eine erste Halteklammer-Seitenwand, eine zweite Halteklammer-Seitenwand, die gegenüber der ersten Halteklammer-Seitenwand angeordnet ist, und eine untere Halteklammerwand aufweist, die sich zwischen der ersten Halteklammer-Seitenwand und der zweiten Halteklammer-Seitenwand erstreckt und an der unteren Wand der unteren Schiene angeordnet ist.
  9. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 8, wobei sich die erste Halteklammer-Seitenwand in einem schrägen Winkel von der unteren Wand erstreckt, so dass die erste Halteklammer-Seitenwand sich von der ersten Seitenwand der unteren Schiene weg erstreckt.
  10. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 9, wobei sich die zweite Halteklammer-Seitenwand in einem schrägen Winkel von der unteren Wand derart erstreckt, dass sich die zweite Halteklammer-Seitenwand von der zweiten Seitenwand der unteren Schiene weg und zur ersten Halteklammer-Seitenwand hin erstreckt, wobei die erste Halteklammer-Seitenwand und die zweite Halteklammer-Seitenwand teilweise innerhalb der oberen Schiene aufgenommen sind.
  11. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 8, wobei die erste Halteklammer-Seitenwand einen ersten Abschnitt aufweist, der sich von der unteren Halteklammerwand erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich von einem Ende des ersten Abschnitts so erstreckt, dass der zweite Abschnitt von der unteren Halteklammerwand beabstandet ist, wobei der Verriegelungsarm den zweiten Abschnitt berührt und vom ersten Abschnitt beabstandet ist, wenn der Verriegelungsarm im Schlitz aufgenommen ist.
  12. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 11, wobei der zweite Abschnitt eine obere Fläche, eine untere Fläche, die gegenüber der oberen Fläche angeordnet ist, und eine Rampenfläche aufweist, die sich von der unteren Fläche in Richtung der oberen Fläche erstreckt, so dass die Rampenfläche in einer axialen Richtung, die sich von der Endfläche der ersten Halteklammer weg erstreckt, zunehmend näher an die untere Fläche herankommt.
  13. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 12, wobei die Rampenfläche den Verriegelungsarm in den Schlitz führt und sich von der ersten Halteklammer-Endfläche weg erstreckt.
  14. Sitzschienenmechanismus, umfassend: eine untere Schiene; eine obere Schiene, die in der unteren Schiene aufgenommen wird und entlang einer Achse in Bezug auf die untere Schiene verschiebbar ist; einen Hebel, der schwenkbar mit der oberen Schiene gekoppelt ist und einen Verriegelungsarm aufweist; eine Halteklammer, die in der unteren Schiene aufgenommen wird, wobei die Halteklammer einen Schlitz definiert; und einen Schienenverriegelungsmechanismus, der eine Verriegelungsplatte aufweist, die zwischen der oberen Schiene und der unteren Schiene angeordnet ist, wobei die Verriegelungsplatte zwischen einer verriegelten Position, in der die Verriegelungsplatte mit der oberen Schiene und der unteren Schiene in Eingriff steht, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene in Bezug auf die untere Schiene zu verhindern, und einer entriegelten Position, in der die Verriegelungsplatte von der unteren Schiene gelöst ist, um eine axiale Bewegung der oberen Schiene in Bezug auf die untere Schiene zu ermöglichen, beweglich ist, wobei der Hebel mit der Verriegelungsplatte in Eingriff steht, um die Verriegelungsplatte aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu betätigen.
  15. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Verriegelungsarm die Verriegelungsplatte in der entriegelten Position hält, wenn der Verriegelungsarm in den Schlitz in der Halteklammer aufgenommen wird.
  16. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Verriegelungsarm von der oberen und der unteren Schiene beabstandet ist.
  17. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Verriegelungsarm ein T-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
  18. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 14, wobei der Hebel einen Mittelabschnitt, einen ersten Arm und einen zweiten Arm, die voneinander beabstandet sind und sich vom Mittelabschnitt aus erstrecken, und eine erste Querwand aufweist, die sich vom ersten Arm zum zweiten Arm erstreckt, wobei sich der Verriegelungsarm von der ersten Querwand aus erstreckt.
  19. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 18, wobei der Hebel eine zweite Querwand aufweist, die sich vom ersten Arm zum zweiten Arm erstreckt, und ein Betätigungsmerkmal, das die Betätigung des Hebels erleichtert, wobei sich das Betätigungsmerkmal von der zweiten Querwand durch die obere Schiene erstreckt.
  20. Sitzschienenmechanismus nach Anspruch 19, wobei die erste Querwand von der zweiten Querwand beabstandet ist und die erste Querwand in einer axialen Richtung näher am Mittelabschnitt positioniert ist als die zweite Querwand.
DE102019209038.9A 2019-06-21 2019-06-21 Sitzschienenmechanismus Active DE102019209038B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209038.9A DE102019209038B4 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Sitzschienenmechanismus
CN202010260037.3A CN112109600A (zh) 2019-06-21 2020-04-03 座椅轨道机构
US16/840,836 US11440441B2 (en) 2019-06-21 2020-04-06 Seat track mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209038.9A DE102019209038B4 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Sitzschienenmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019209038A1 true DE102019209038A1 (de) 2020-12-24
DE102019209038B4 DE102019209038B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=73654524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209038.9A Active DE102019209038B4 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Sitzschienenmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11440441B2 (de)
CN (1) CN112109600A (de)
DE (1) DE102019209038B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209038B4 (de) * 2019-06-21 2022-02-17 Lear Corp. Sitzschienenmechanismus
EP4301624A2 (de) * 2021-03-05 2024-01-10 Camaco, LLC Verstärkte schienenanordnung für fahrzeugsitz
CN114604369B (zh) * 2022-03-24 2023-09-05 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种驾驶椅滑动轨道及船舶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983794A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Cera Siege de vehicule automobile
DE102012205485A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit Einstiegserleichterungsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb einer Entriegelungsvorrichtung
DE102013210329A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Lear Corporation Sitzverstelleranordnung
US9340125B2 (en) * 2013-09-20 2016-05-17 Lear Corporation Easy entry adjustable end stop
DE102015220262A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Johnson Controls Gmbh Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102016113409A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Tillmann Profil Gmbh Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018200710A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verstellschienenvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621867A (en) 1985-04-04 1986-11-11 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster
FR2729898B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-04 Faure Bertrand Equipements Sa Perfectionnements aux glissieres pour sieges de vehicules et aux sieges equipes de telles glissieres
FR2776581B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-02 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
US7293752B2 (en) * 2004-10-28 2007-11-13 Lear Corporation Positive engagement latch for a vehicle seat
JP5098279B2 (ja) * 2006-10-04 2012-12-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5080176B2 (ja) * 2007-08-31 2012-11-21 富士機工株式会社 シートスライド装置
DE202007016550U1 (de) * 2007-11-27 2009-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
JP5198922B2 (ja) * 2008-04-04 2013-05-15 シロキ工業株式会社 シートトラックのロック解除機構
JP5309802B2 (ja) * 2008-09-02 2013-10-09 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE102009033892B4 (de) 2009-07-20 2017-03-30 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
US8757720B2 (en) 2009-11-26 2014-06-24 Magna Seating Inc. Seat track easy-entry actuation mechanism
JP5509977B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-04 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
WO2011143758A1 (en) 2010-05-17 2011-11-24 Magna Seating Inc. Easy entry seat system with single position memory and hold open feature
US9393883B2 (en) * 2010-09-29 2016-07-19 Lear Corporation Adjustable seat track having track engagement structure
DE102010055244B4 (de) 2010-12-20 2012-08-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
US8585145B2 (en) 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
US8857763B2 (en) * 2012-01-27 2014-10-14 Bell Helicopter Textron Inc. Vehicle crewstation seat assembly
JP5734890B2 (ja) * 2012-02-15 2015-06-17 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
US9855868B2 (en) * 2012-06-04 2018-01-02 Lear Corporation Seat adjuster assembly
JP6032062B2 (ja) * 2013-02-28 2016-11-24 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE102013214175B4 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer fahrzeugsitz
US9776532B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Lear Corporation Easy entry seat track adjuster
DE102016224588B4 (de) * 2015-12-15 2023-09-21 Lear Corporation Schienenbaugruppe
US10919415B2 (en) * 2016-07-14 2021-02-16 Adient Luxembourg Holding S.Á R.L. Longitudinal adjuster and vehicle seat
US11077772B2 (en) * 2017-03-02 2021-08-03 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd Vehicle seat track system
DE102019209038B4 (de) * 2019-06-21 2022-02-17 Lear Corp. Sitzschienenmechanismus
DE102019215628A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Lear Corporation Sitzschienenmechanismus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983794A1 (fr) * 2011-12-09 2013-06-14 Cera Siege de vehicule automobile
DE102012205485A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit Einstiegserleichterungsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb einer Entriegelungsvorrichtung
DE102013210329A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Lear Corporation Sitzverstelleranordnung
US9340125B2 (en) * 2013-09-20 2016-05-17 Lear Corporation Easy entry adjustable end stop
DE102015220262A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Johnson Controls Gmbh Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102016113409A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Tillmann Profil Gmbh Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018200710A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verstellschienenvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019209038B4 (de) 2022-02-17
US20200398705A1 (en) 2020-12-24
CN112109600A (zh) 2020-12-22
US11440441B2 (en) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829746C2 (de)
DE112009003598B4 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
DE69832435T2 (de) Fahrzeugsitzverstellschienen
DE102019209038A1 (de) Sitzschienenmechanismus
DE3724138C2 (de) Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004063676B4 (de) Gleitschiene zum Einstellen einer Längsposition eines herausnehmbaren Fahrzeugsitzes
DE102006035465B4 (de) Fahrzeugeinsteigevorrichtung
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE2708423A1 (de) Sitzkonstruktion fuer ein fahrzeug
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE2423969A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE2800908A1 (de) Sitzverstellvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102020207409A1 (de) Sitzanordnung
DE3911165A1 (de) Sitzverschiebe-vorrichtung
DE102017220226A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE60107736T2 (de) Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitz
DE102021128078A1 (de) Drehsitz
DE102017220221A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102017220223A1 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
DE102020111898A1 (de) Beinstützensystem für sitzbaugruppe
DE102019215628A1 (de) Sitzschienenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final