DE102015215043A1 - Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie - Google Patents

Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie Download PDF

Info

Publication number
DE102015215043A1
DE102015215043A1 DE102015215043.7A DE102015215043A DE102015215043A1 DE 102015215043 A1 DE102015215043 A1 DE 102015215043A1 DE 102015215043 A DE102015215043 A DE 102015215043A DE 102015215043 A1 DE102015215043 A1 DE 102015215043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
sealant
filling
closure
bottleneck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215043.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Orlich
Stefan Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015215043.7A priority Critical patent/DE102015215043A1/de
Priority to PCT/EP2016/067777 priority patent/WO2017021213A1/de
Priority to EP16741964.7A priority patent/EP3331811A1/de
Publication of DE102015215043A1 publication Critical patent/DE102015215043A1/de
Priority to US15/888,236 priority patent/US20180297828A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen einer Flasche (1) in einer Abfülllinie mit einem Produkt, vorzugsweise mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, wobei in einem Verfahrensschritt (10) des Befüllens das Produkt durch einen Flaschenhals (2) in die Flasche (1) gefüllt wird und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt (30) des Verschließens ein Verschluss auf den Flaschenhals (2) gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschließen (30) eine aushärtbare Dichtungsmasse in flüssiger oder fließfähiger Form auf den Flaschenhals (2) aufgetragen wird, die beim Verschließen (30) noch nicht vollständig ausgehärtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie mit einem Produkt, vorzugsweise mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, wobei in einem Verfahrensschritt des Befüllens das Produkt durch einen Flaschenhals in die Flasche gefüllt wird und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt des Verschließens ein Verschluss auf den Flaschenhals gesetzt wird.
  • Um sicher, schnell und präzise Waschmittel dosieren zu können, wünscht sich der Konsument für das Waschmittel einen ausreichend großen Durchmesser für den Flaschenhals. Dies hat vergleichsweise hohe Fertigungstoleranzen zur Folge. Spalte zwischen Flaschenhals und Verschluss sind kaum zu vermeiden, durch die das flüssige Waschmittel nach außen treten kann. Hinzu kommt, dass durch die besonderen Bestandteile des Waschmittels wie Tenside die Oberflächenspannung des Waschmittels gering ist, so dass schon kleinste Spalte zu Undichtigkeiten führen. Daher ist ein hoher Anteil der Flaschen nach dem üblicherweise vollautomatischen Verschließen in der Abfülllinie nicht dicht.
  • Wenn die Waschmittelflasche von der Abfülllinie zum Handel über die klassischen Vertriebswege gelangt, kann in der Regel sichergestellt werden, dass während des Transports und der Lagerung die Waschmittelflasche in ihrer aufrechten Position verbleibt, so dass eine nicht dichte Verbindung von Flaschenhals und Verschluss keine negativen Folgen hat. Ein anderes Bild ergibt sich, wenn die Waschmittelflasche übers Internet verkauft und in einem Paket direkt an den Konsument geschickt wird (eCommerce). Die Waschmittelflasche kann bei dem Transport im Paket auf der Seite liegen oder gar auf dem Kopf stehen, sodass Undichtigkeiten zwischen Flaschenhals und Verschluss zum Auslaufen des Waschmittels führen können, bevor das Paket den Konsumenten erreicht hat. Das durchtränkte Paket und die dann nicht mehr ganz gefüllte Waschmittelflasche sind für den Konsumenten inakzeptabel, so dass mit einer Reklamation zu rechnen ist. Der Vertrieb mittels eCommerce wird aber weiter an Bedeutung gewinnen, sodass ein Bedarf an gut abgedichteten Waschmittelflaschen besteht.
  • Es ist bekannt, zum Abdichten der Verbindung zwischen Flaschenhals und Verschluss einen Dichtring in den Verschluss einzubringen. Dies bedeutet aber einen zusätzlichen Verfahrensschritt bei der Herstellung des Verschlusses und führt damit zu höheren Kosten. Möchte man den Dichtring nur bei Verschlüssen für Flaschen einsetzen, die im Wege des eCommerce abgesetzt werden sollen, bedeutet dies eine erhöhte Komplexität beim Abfüllen der Flaschen, wenn diese gemeinsam mit Flaschen für den klassischen Vertrieb durch eine gemeinsame Abfülllinie laufen.
  • Zudem ist bekannt, auf den Flaschenhals eine Siegelfolie aufzubringen. Dies erfordert jedoch hohe Investitionen und führt zu hohen laufenden Teilekosten bei geringerer Linieneffizienz. Eine weitere Möglichkeit, die Abdichtung zwischen Flaschenhals und Verschluss zu verbessern, besteht darin, den Durchmesser des Flaschenhalses und damit die Fertigungstoleranzen zu reduzieren. Dies jedoch widerspricht dem Konsumentenwunsch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie mit einem Produkt, insbesondere zum Abfüllen mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, bereitzustellen, das kostengünstig durchgeführt werden kann und zu einer guten Abdichtung der Verbindung zwischen Verschluss und Flaschenhals führt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Befüllen und dem Verschließen eine aushärtbare Dichtungsmasse in flüssiger oder fließfähiger Form auf den Flaschenhals aufgebracht wird, die beim Verschließen noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Wenn nach dem Aufbringen der Dichtungsmasse der Verschluss auf den Flaschenhals gesetzt wird, verschließt die Dichtungsmasse einen etwaigen Durchtritt zwischen Flaschenhals und Verschluss, durch den ansonsten das Produkt bei aufgesetztem Verschluss nach außen treten könnte. Dabei kann die Dichtungsmasse eine Fläche des Flaschenhalses und eine korrespondierende Passfläche des Verschlusses miteinander verkleben, wobei diese Klebeverbindung beim erstmaligen Öffnen der Flasche gelöst werden muss. Handelt es sich um eine klebende Dichtungsmasse, erfolgt das Verschließen innerhalb des Arbeitsfensters des Klebers.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Dichtungsmasse zwischen dem Befüllen und dem Verschließen auf den Flaschenhals aufgetragen.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungsmasse ein Heißkleber, der durch entsprechende Temperaturführung im flüssigen Zustand auf den Flaschenhals aufgetragen wird. Beim Abkühlen oder nach erfolgtem Abkühlen kann es sich bei der Dichtungsmasse um einen plastischen und/oder elastischen Stoff handeln. Bei der Dichtungsmasse kann es sich auch um einen Kunststoff handeln, der beim Aushärten aufschäumt und somit einen Spalt zwischen Verschluss und Flaschenhals auffüllen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei der Dichtungsmasse um Polyurethan-Klebstoffe oder Silikone.
  • Der Flaschenhals kann ein Außengewinde aufweisen, auf das ein Verschluss mit einem Innengewinde aufgeschraubt wird. Dabei kann der Verschluss oder die Flasche zwecks Verschraubung um eine Längsachse gedreht werden. Somit umfasst der Verfahrensschritt des Verschließens eine Schraubbewegung.
  • Die Dichtungsmasse kann auf eine Stirnfläche des Flaschenhalses aufgetragen werden. Bei einem runden Flaschenhals kann die Stirnfläche ringförmig sein und einen oberen Rand des Flaschenhalses bilden. Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtungsmasse auf eine Mantelfläche des Flaschenhalses aufgetragen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel mit dem Außengewinde kann die Dichtungsmasse auf das Außengewinde aufgetragen werden. Dazu können eine Windung, mehrere oder alle Windungen des Außengewindes mit der Dichtungsmasse beschichtet werden. Ein Auftrag der Dichtungsmasse zwischen die Windungen ist auch möglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Dichtungsmasse mit einer Auftragswalze aufgetragen. Die Auftragswalze kann dabei in Eingriff stehen mit einer Rasterwalze, durch die die Auftragswalze mit der Dichtungsmasse benetzt oder angefeuchtet wird. Wird ein Heißkleber als Dichtungsmasse verwendet, handelt es sich vorzugsweise um eine temperierte Auftragswalze, also eine Walze, die über einen Wärmeeintrag auf Temperatur gehalten wird. Beispielsweise kann die Temperatur der Auftragswalze größer als 130 oder gar 150°C sein.
  • Die Dichtungsmasse kann in Form einer Raupe auf den Flaschenhals aufgespritzt werden. Das Auftragen in Form einer Raupe kann dabei mit dem Auftragen mittels Auftragswalze kombiniert werden. Wird zum Aufspritzen ein Heißkleber verwendet, ist auch hier eine entsprechende Temperaturführung notwendig. Diese kann beispielsweise durch eine beheizte Heißkleberkartusche und/oder eine beheizte Spritzdüse erfolgen.
  • Eine Zeitspanne zwischen dem Ende des Befüllens und dem Anfang des Verschließens kann weniger als 5 oder 2 Sekunden betragen. Dies bedeutet, dass beim Ausführungsbeispiel, bei dem das Auftragen der Dichtungsmasse erst nach dem Befüllen beginnt, für das Auftragen weniger als 5 bzw. 2 Sekunden verbleiben. Bei Verwendung eines Heißklebers erfolgt eine Auskühlung und vollständige Aushärtung des Heißklebers nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf den Flaschenhals bzw. nach dem Verschrauben des Verschlusses auf den Flaschenhals.
  • Das Auftragsgewicht der Dichtungsmasse pro Flasche ist vorzugsweise kleiner als 0,5 g. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt das Auftragsgewicht 0,1 g und ist somit kleiner als 0,2 g. Die Flasche kann ein Volumen von 0,5 bis 5 Litern aufweisen.
  • Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 schematisch einzelne Verfahrensschritte in einer Abfülllinie für das Abfüllen einer Flasche; und
  • 2 im Längsschnitt einen Flaschenhals mit Außengewinde.
  • 1 zeigt schematisch drei hintereinander geschaltete Verfahrensschritte beim Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie mit einem Produkt, welches beispielsweise ein Waschmittel sein kann. Im Verfahrensschritt 10 wird die Flasche mit dem Waschmittel befüllt. Der Verfahrensschritt 10 des Befüllens soll als abgeschlossen gelten, wenn die Flasche vollständig in einem Ausführungsbeispiel oder wenigstens mit 80 % der gewünschten Menge an Waschmittel gefüllt ist. Dem Verfahrensschritt 10 folgt ein Verfahrensschritt 20, in dem eine Dichtungsmasse auf einen Flaschenhals aufgetragen wird. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Flaschenhals, der dort mit 2 bezeichnet ist. Dem Verfahrensschritt 20 folgt ein Verfahrensschritt 30 des Verschließens. In diesem Verfahrensschritt 30 wird ein Verschluss auf den Flaschenhals gesetzt. Das Setzen des Verschlusses auf den Flaschenhals kann mehrere Teilschritte umfassen, wie beispielsweise ein Aufschrauben des Verschlusses auf den Flaschenhals. Bei der Abfülllinie werden alle Verfahrensschritte 10, 20 und 30 vollautomatisch durchgeführt.
  • 2 zeigt im Längsschnitt den oberen Teil einer an sich bekannten Flasche oder Waschmittelflasche 1. Die Flasche 1 weist den besagten Flaschenhals 2 auf, der eine Öffnung 3 der Flasche 1 definiert. Der Flaschenhals 2 ist dabei im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 4 ausgebildet. An einer Mantelfläche 5 des Flaschenhalses 2 ist ein Außengewinde 6 vorgesehen, auf das ein hier nicht dargestellter Verschluss mit Innengewinde aufgeschraubt werden kann.
  • Die Dichtungsmasse kann an verschiedenen Stellen des Flaschenhalses aufgetragen werden. Beispielsweise kann die Dichtungsmasse auf einer ringförmigen Stirnfläche 7 des Flaschenhalses aufgetragen werden. Dazu kann eine Auftragswalze verwendet werden, wobei diese die Stirnfläche 7 vollständig überstreicht. Damit kann eine vollflächige Benetzung der Stirnfläche 7 erreicht werden. Wenn nun der Verschluss aufgeschraubt ist und sich in einer Verschlussposition befindet, kann die Stirnfläche an einer entsprechenden Passfläche des Verschlusses anliegen. Durch den auf der Stirnfläche 7 befindlichen Film an Dichtungsmasse gelingt dann eine vollständige Abdichtung zwischen Stirnfläche 7 und Passfläche.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtungsmasse auf die Mantelfläche 5 aufgetragen werden, beispielsweise auf die einzelnen Windungen des Außengewindes 6 oder auch auf die Bereiche zwischen den Windungen des Außengewindes 6. Bevorzugt wird die Menge der aufzutragenden Dichtungsmasse klein gehalten, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,15 g.
  • Ein Innendurchmesser DI des Flaschenhalses 2 kann 10 bis 100 mm betragen. Ein bevorzugter Bereich für den Innendurchmesser DI reicht von 20 bis 60 mm. Ein Kerndurchmesser DK kann 2 bis 10 mm (bevorzugt 3 bis 8 mm) größer als der Innendurchmesser DI sein. Ein Gewindedurchmesser DG kann 4 bis 12 mm (vorzugsweise 5 bis 10 mm) mm größer als der Innendurchmesser DI. Eine Höhe des Flaschenhalses 2, die dem Abstand zwischen der ringförmigen Stirnfläche 7 und einer unteren Abschlusskante 8 entspricht, kann Werte zwischen 3 bis 20 mm, vorzugsweise 5 bis 15 mm annehmen. In einem Ausführungsbeispiel betragen der Innendurchmesser DI 48,5 mm, der Kerndurchmesser DK 51,7 mm, der Gewindedurchmesser DG 53,5 mm und die Höhe des Flaschenhalses 13,5 mm.
  • Das Fassungsvermögen der nur teilweise dargestellten Waschmittelflasche soll 1 bis 5 Liter betragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flasche
    2
    Flaschenhals
    3
    Öffnung
    4
    Mittelachse
    5
    Mantelfläche
    6
    Außengewinde
    7
    Stirnfläche
    8
    Untere Abschlusskante
    10
    Verfahrensschritt des Befüllens
    20
    Verfahrensschritt des Auftragens von Dichtungsmasse
    30
    Verfahrensschritt des Verschließens

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abfüllen einer Flasche (1) in einer Abfülllinie mit einem Produkt, vorzugsweise mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel, wobei in einem Verfahrensschritt (10) des Befüllens das Produkt durch einen Flaschenhals (2) in die Flasche (1) gefüllt wird und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt (30) des Verschließens ein Verschluss auf den Flaschenhals (2) gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschließen (30) eine aushärtbare Dichtungsmasse in flüssiger oder fließfähiger Form auf den Flaschenhals (2) aufgetragen wird, die beim Verschließen (30) noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmasse zwischen dem Befüllen (10) und dem Verschließen (30) aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmasse ein Heißkleber ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhals (2) ein Außengewinde (6) aufweist, auf das der Verschluss mit einem Innengewinde aufgeschraubt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Stirnfläche (7) und/oder auf eine Mantelfläche (5) des Flaschenhalses (2) die Dichtungsmasse aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmasse mit einer Auftragswalze aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmasse in Form einer Raupe aufgespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsgewicht der Dichtungsmasse pro Flasche kleiner als 0,5 g ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne zwischen dem Ende des Befüllens und dem Anfang des Verschließens weniger als 2 Sekunden beträgt.
DE102015215043.7A 2015-08-06 2015-08-06 Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie Withdrawn DE102015215043A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215043.7A DE102015215043A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie
PCT/EP2016/067777 WO2017021213A1 (de) 2015-08-06 2016-07-26 Verfahren zum abfüllen einer flasche in einer abfülllinie
EP16741964.7A EP3331811A1 (de) 2015-08-06 2016-07-26 Verfahren zum abfüllen einer flasche in einer abfülllinie
US15/888,236 US20180297828A1 (en) 2015-08-06 2018-02-05 Method for filling a bottle in a filling line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215043.7A DE102015215043A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215043A1 true DE102015215043A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56511592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215043.7A Withdrawn DE102015215043A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180297828A1 (de)
EP (1) EP3331811A1 (de)
DE (1) DE102015215043A1 (de)
WO (1) WO2017021213A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021007501A2 (pt) * 2019-03-29 2021-10-26 Henkel IP & Holding GmbH Back-off para evitar adesivos resseláveis
JP2022527311A (ja) * 2019-03-29 2022-06-01 ヘンケル アイピー アンド ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バックオフ防止再シール可能な接着剤

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604126A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Schuch Lichttech Kg Adolf Gummielastische dichtung fuer ein gehaeuse
JPH0219261A (ja) * 1988-06-30 1990-01-23 Showa Alum Corp 密封包装用容器
DE3804668C2 (de) * 1988-02-15 1991-11-21 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE20318015U1 (de) * 2003-11-21 2004-04-08 Ammon, Herbert Dose mit Öffnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222036A (en) * 1915-01-09 1917-04-10 William L Schreiber Means for closing jars.
US1966273A (en) * 1929-06-13 1934-07-10 Gutmann & Co Ferd Seal for containers and method of producing the same
US2387439A (en) * 1942-02-05 1945-10-23 Crown Cork & Seal Co Method of sealing containers
US3048145A (en) * 1960-06-08 1962-08-07 Anchor Hocking Glass Corp Adhesive applying mechanism
US3315872A (en) * 1964-11-02 1967-04-25 Dow Chemical Co Hermetically sealed plastic containers
US3428202A (en) * 1966-09-14 1969-02-18 Richard W Asmus Container closure and seal
CH544720A (de) * 1972-09-13 1974-01-15 Hoffmann Ag Geb Verfahren zum Verschliessen von Behältern
GB8311138D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Grace W R & Co Compositions for sealing containers
US4560566A (en) * 1984-01-04 1985-12-24 Continental Packaging Company, Inc. Method of hot filling and closing a container
US4756857A (en) * 1985-07-18 1988-07-12 Continental Plastic Containers, Inc. Process of applying a top element to a container utilizing a hot melt material
US5108524A (en) * 1990-06-13 1992-04-28 Calmar Inc. Method of applying a manually operated dispenser to a container using a hot melt liner material
US5112554A (en) * 1990-10-18 1992-05-12 J. L. Prescott Company Process of sealing a top element to a container using hot melt material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604126A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Schuch Lichttech Kg Adolf Gummielastische dichtung fuer ein gehaeuse
DE3804668C2 (de) * 1988-02-15 1991-11-21 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
JPH0219261A (ja) * 1988-06-30 1990-01-23 Showa Alum Corp 密封包装用容器
DE20318015U1 (de) * 2003-11-21 2004-04-08 Ammon, Herbert Dose mit Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180297828A1 (en) 2018-10-18
EP3331811A1 (de) 2018-06-13
WO2017021213A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811515T2 (de) Metallkapsel mit kunstoffeinlage
DE102014113392A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0109631A2 (de) Schraubverschluss aus elastischem Material für Behälter
EP3331811A1 (de) Verfahren zum abfüllen einer flasche in einer abfülllinie
DE1657136B2 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE102013107574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE1452542C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE102015103390A1 (de) Kosmetikpalettenanordnung und Verfahren um diese herzustellen
DE3000784A1 (de) Kugelauftragsvorrichtung, insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige behaelter
DE10213365A1 (de) Haarfärbe-oder Kosmetik-Einheit
EP3248646B1 (de) Zweiteiliges kunststoffrohling-set
EP0980331B1 (de) Elastisch zusammendrückbarer behälter sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE102012103354A1 (de) Behälterverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017060013A1 (de) Klebeverfahren und verbundbauteil
WO2005123538A1 (de) Flaschensatz
DE102017127220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DE3537393A1 (de) Schutzhuelle fuer den absatz eines schuhes und verkaufseinheit zu ihrer herstellung
DE102015111113A1 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten
DE2252575A1 (de) Aerosoldose
DE102011105273A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tubenverpackungen
DE3030277A1 (de) Behaelter mit einem seine oeffnung einhuellenden folienzuschnitt und verfahren zum herstellen und aufbringen eines folienzuschnittes auf die oeffnung eines behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee