DE1452542C3 - Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen

Info

Publication number
DE1452542C3
DE1452542C3 DE1452542A DE1452542A DE1452542C3 DE 1452542 C3 DE1452542 C3 DE 1452542C3 DE 1452542 A DE1452542 A DE 1452542A DE 1452542 A DE1452542 A DE 1452542A DE 1452542 C3 DE1452542 C3 DE 1452542C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tear
notches
edge
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1452542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452542A1 (de
DE1452542B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange and Manufacturing Co Inc filed Critical American Flange and Manufacturing Co Inc
Publication of DE1452542A1 publication Critical patent/DE1452542A1/de
Publication of DE1452542B2 publication Critical patent/DE1452542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452542C3 publication Critical patent/DE1452542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/42Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively-stiff metallic material, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/443Making closures, e.g. caps easily removable closures, e.g. by means of tear strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

über den Rand 3 der Kappe bis zu einem gerundeten Eckenabschnitt 12 erstrecken, an dem der Rand 3 mit dem Boden 2 der Kappe in Verbindung steht. Die Einkerbungen setzen sich in Abschnitten 14 und 15 um die Innenseite des gerundeten Abschnitts 12 herum fort und erstrecken sich im wesentlichen über den Boden 2 der Kappe in zueinander parallelen durchgehenden Abschnitten 16 und 17. Diese Abschnitte 16 und 17 enden, wie hier dargestellt, an Stellen 18 und 19 angrenzend an einen den gerundeten Abschnitten 14 und 15 der Einkerbungen diametral gegenüberliegendem Teil der Kappe 1. Unter Berücksichtigung des leichten Gewichts des für diese Kappen 1 verwendeten Werkstoffs ist die Einkerbung angemessen, wenn sie an den Stellen 18 und 19 endet, denn, wenn das Reißen eines Aufreißstreifens 20 zwischen den Kerblinien bis dort fortgesetzt worden ist, sind voneinander getrennte Abschnitte 21 und 22 der Kappe 1 in ausreichendem Maße voneinander gelöst, so daß am Ende des Aufreißvorgangs die Kappe 1 von dem Behälterhals, an dem sie angebracht ist, völlig freikommt. Hinsichtlich der Bauweise der Kappe 1 ist hier unter besonderer Bezugnahme auf die vergrößerte Darstellung nach F i g. 5 die Gleichmäßigkeit der Einkerbungsabschnitte 10, 11, 14, 15 und 16,17 von Bedeutung. Die Abschnitte 10 und 11 haben von ihrem Anfang bei 8 und 9 bis zu den gerundeten Abschnitten 14 und 15 die gleiche Breite und Tiefe. Diese gleiche gleichmäßige Breite und Tiefe setzen sich auch um die gerundeten Abschnitte bei 14 und 15 herum fort und gehen in gleicher Weise über die Innenseite des Bodens der Kappe in den Abschnitten 16 und 17 weiter. Da diese gleichmäßige Einkerbung über die gesamte Kappe 1 mit Hilfe des noch näher zu beschreibenden erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erfolgt, ist klar, daß der in der Tiefe der Einkerbungen verbleibende Werkstoff die gleiche Dicke behält und von dem Beginn der Kerblinien bei 8 und 9 über die volle Ausdehnung der Abschnitte 10 und 11, 14 und 15 sowie 16 und 17 den gleichen unverzerrten Zustand aufweist.
Ein wesentliches Merkmal der in der Kappe 1 angebrachten Dichtung 25 (F i g. 6) besteht darin, daß beim Ausfließen des fließbaren Werkstoffs, aus dem die Dichtung hergestellt ist, über die gerundeten Abschnitte 14 und 15 der inneren Einkerbung eine bestimmte Menge davon in diese Einkerbungen einfließt, sie vollständig ausfüllt und sie somit als möglichen Leckweg an den Kerblinien entlang hinter der Dichtung vorbei ausschließt. Die Gleichmäßigkeit der Kerblinien an den Abschnitten 14 und 15 sowie auch der an diese Abschnitte 14 und 15 angrenzenden Einkerbungsabschnitte ist außerdem dienlich zum Bewirken eines gleichmäßigen Ausfließens des Dichtungsmaterials in die Kerblinien zu ihrem Verschließen oder Ausfüllen. Wären die Kerblinien in irgendeinem Ausmaß in irgendeinem dieser Abschnitte verschlossen, so wäre immer die Möglichkeit gegeben, daß das Dichtungsmaterial nicht vollständig eindringen oder einfließen und sich nicht den Kerblinien voll anpassen könnte. Folglich besitzt die erfindungsgemäß hergestellte Kappe gleichzeitig die größte Festigkeit und die höchste Leckbeständigkeit aller bisher aus Leichtmetall gefertigten, mit Kerblinien versehenen Aufreißkappen.
Das Verfahren, mittels dessen die Platine erfindungsgemäß die gleichmäßige Einkerbung erhält, ist in F i g. 1 bis 4 veranschaulicht. Die ursprüngliche Form der Kappe 1 besteht aus einer in F i g. 1 gezeigten Platine 26. Diese kann als integrierender Abschnitt des Formvorgangs aus einem ebenen Flachmaterial ausgestanzt oder der Formphase, wie in F i g. 1 veranschaulicht, zugeführt werden. Bemerkenswert ist jedoch, daß die Platine 26 in ihrem flachen Zustand in keiner Weise mit Kerblinien versehen wird, so daß die gesamte Einkerbung zusammen mit dem Umformen der Platine 26 zu einer Aufreißkappe 1 erfolgen muß. Gemäß F i g. 2 ist die Platine 26 mit ihrem nach außen herausstehenden Abschnitt 27 in sich deckender Arbeitslage zwischen zwei Formteilen 30, 31 angeordnet, von denen das untere Teil 30 als Formamboß bezeichnet ist, während die obere ringförmige, zylindrische Ziehform 31 oberhalb der Platine 26 bereitsteht, sie nach unten über den Formamboß zu bewegen. Zu diesem Zweck hat der Formamboß 30 eine äußere zylindrische Fläche von der für das Innere der Kappe 1 erforderlichen Größe, während die Ziehform 31 eine zylindrische Innenfläche 33 aufweist, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser des Umfangs 32 des Formambosses 30 plus der zweifachen Dicke der Platine 26 ist, wobei sie ausreichend zusätzlichen Spielraum beläßt, um das Abwärtsbewegen der Ziehform 31 über den Formamboß 30 mit dazwischen angeordneter Platine 26 und ihr späteres Zurückziehen zu ermöglichen.
Zu F i g. 2 sei noch bemerkt, daß der Formamboß 30 mit zwei Kerbmessern 34 und 35 versehen ist, die sich von seinem zylindrischen Umfang 32 aus über eine zum Bewirken der gewünschten Einkerbung in der Kappe 1 erforderlichen Ausmaß erstrecken. Die in F i g. 3 deutlich dargestellten Kerbmesser 34 und 35 setzen sich an ihren oberen Enden in gerundeten Abschnitten 36 und 37 fort, die nach zueinander parallelen Messerabschnitten 38 und 39 genau ausgerichtet sind und sich in diese hinein fortsetzen. Die Abschnitte 38 und 39 der Kerbmesser erstrecken sich über die sonst ebene Oberseite 40 des Formambosses 30 und stehen aus ihr heraus vor. Diese Messerabschnitte haben über ihre gesamte Ausdehnung eine gleichmäßige Querschnittsform, sind zueinander genau ausgerichtet und sind für jedes Messer durchgehend.
Aus F i g. 3 und 3 A ist im einzelnen ersichtlich, daß sich die Ziehform 31 abwärts in eine Zwischenstellung bewegt hat, in der zunächst eine ebene Fläche 41 ihrer Unterseite und dann eine sich von dort zu der Innenfläche 33 erstreckende gerundete Eingangsfläche 42 gegen die Oberseite der Platine 26 angelegt und einen Umf angsabschnitt 43 der Platine 26 um eine abgerundete Kante 44 herumgelegt hat, an der der Umfang 32 des Formambosses 30 in seine Oberseite übergeht. Auf diese Weise ist also der Umfangsabschnitt 43 der Platine 26 nach unten in eine senkrechte Stellung bewegt worden, wobei ein Zwischeriabschnitt45 zwischen der Oberseite und dem Abschnitt 43 der Platine 26 nach unten um die abgerundete Kante 44 des Formambosses 30 herumgelegt worden ist. Dies 'findet um die gesamte Platine 26 herum gleichmäßig statt, jedoch an der Stelle, an der die Platine 26 über die gerundeten Abschnitte 34 und 35 gezogen wird, zeigt sich, daß beim Abwärtsbewegen des Randes dieser gleichzeitig über die Kerbmesser abwärts gleitet und im Verlauf dieses Abwärtsgleitens nach einwärts gedrückt wird. Dadurch wird ein Einkerben der Innenseite des ringförmigen
Umfangsabschnitts 43 zugleich mit seinem Formen aus der ebenen Platine 26 bewirkt. Somit nimmt die Einkerbung die genaue Form der Kerbmesser an, wobei sie beim Fortschreiten der Ausbildung die Gleichmäßigkeit der Kerbmesser beibehält.
Dieser Vorgang dauert während des weiteren Abwärtsziehens des Umfangsabschnitts 43 bis zu seiner Fertigstellung an. Dann folgt als Endphase die bis zu dieser Phase nur kaum begonnene Einkerbung über die Innenseite des Bodens 2 der Kappe 1 mit der Berührung des Bodens 2 der Platine 26 durch einen Mittenabschnitt 46 der Ziehform 31. Die Bildung der Einkerbungsabschnitte 16 und 17 kann in Abhängigkeit von der besonderen Bauart der verwendeten Ziehform 31 unmittelbar vor, während oder unmittelbar nach dem Bilden und Einkerben des Randes erfolgen. Von vorwiegender Bedeutung ist die Tatsache, daß, sobald das gleichzeitige Formen und Einkerben des Randes an einer gegebenen, beispielsweise in F i g. 3 A gezeigten Stelle stattfindet, keine anschließende Bewegung oder Biegung dieses Abschnitts einer hinter, d. h. in der Tiefe der Einkerbung liegenden dünnen Metallschicht 48 mehr erfolgt. Außerdem hat die dem hinter der Einkerbung liegenden Metall während ihrer Bildung vermittelte Streichwirkung nicht die Kalthärtungswirkung, die sich ergibt, wenn die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellte Platine 26 in ihrer flachen Lage eingekerbt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
entsprechende Kerbmesser von über ihre gesamte
Patentansprüche: Ausdehnung gleichbleibender Querschnittsform her
vorragen.
1. Verfahren zum Herstellen einer Auf reiß- Bekannte Verfahren der eingangs erwähnten Art kappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Be- 5 (französische Patentschrift 1 096 798) werden in der hältern, insbesondere Flaschen, mit einem schei- Weise durchgeführt, daß die Einkerbungen in die benartigen Boden, einem von diesem abwärts Platine vorgenommen werden, und diese dann erst gerichteten, herumgebogenen Kappenrand, mit zur Kappe gezogen wird. Dieses Verfahren führt zu einem Paar sich in das Metall der Aufreißkappe unregelmäßigen Verformungen der vorgekerbten Abhinein erstreckenden, parallelen Einkerbungen, io schnitte bei deren Umformung an den gebogenen die an der freien Umfangskante des Kappen- Stellen, was die Funktion der Aufreißkerben beeinrandes beginnen und sich fortlaufend wenigstens trächtigt.
zum Teil über den Boden erstrecken, wobei sie Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das be-
zwischen sich einen Aufreißstreifen bilden, an . kannte Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe dessen freiem Ende eine Grifflasche zwischen den 15 dahingehend zu verbessern, daß bei dem Umfor-Einkerbungen angeformt ist, durch Einkerben mungsvorgang, d. h. bei dem Herunterbiegen des und Umformen aus einer Platine, dadurch Kappenrandes zwecks Ausbildung der fertigen, die gekennzeichnet, daß beim Abbiegen des Behälteröffnung verschließenden Aufreißkappe, Beringförmigen Umfangsabschnitts (43) der Platine Schädigungen oder funktionsschädliche Verformungen (26) gleichzeitig die Einkerbungen (10,11,14 bis 20 der Einkerbungen, die auch zu Undichtigkeiten füh-17) gebildet werden. ren können, vermieden werden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 annach Anspruch 1 mit einem zylindrischen Form- gegebene Erfindung gelöst. Es wird dabei erreicht, amboß mit einer ebenen Oberseite, aus der der daß die Aufreißkappe mit einer gleichmäßig durch-Form der Einkerbungen entsprechende Kerb- 25 gehenden Einkerbung versehen wird, die keine Schwämesser von über ihre gesamte Ausdehnung gleich- chungsstellen an Umlenkstellen besitzt,
bleibender Querschnittsform hervorragen, dadurch Zur Ausübung dieses Verfahrens bedient man sich gekennzeichnet, daß die Amboßoberseite die vorzugsweise einer Vorrichtung nach dem Unter-Größe des Mittenabschnitts der Aufreißkappe be- ansprach.
sitzt und seitlich durch eine abgerundete Kante 30 Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines (44) begrenzt ist, an der sich gerundete Kerb- Ausführungsbeispiels näher erläutert,
messerabschnitte (36, 37) an die Kerbmesser (38, Es zeigt ........
39) der Oberseite (40) anschließen, wobei letztere F i g. 1 eine Draufsicht auf die Platine für die For-
durch die ersten mit achsparallel auf dem Umfang mung der Verschlußkappe nach der Erfindung,
(32) des Formambosses (30) angeordneten, aus 35 Fig. 2 einen die Platine nach Fig. 1 im Schnitt diesem hervorragenden und über ihre gesamte nach der Linie 2-2 enthaltenden senkrechten Schnitt Länge den gleichen Querschnitt wie die Kerb- durch Formelemente für die Durchführung des Vermesser (38, 39) auf der Oberseite (40) und wie die fahrens zur Kappenformung gemäß der Erfindung gerundeten Kerbmesserabschnitte (36, 37) aufwei- unter Veranschaulichung der Formelemente in ihrer senden Kerbmessern (34, 35) verbunden sind, und 40 Ausgangslage mit der zwischen ihnen für den Beginn eine hohlzylindrische Ziehform (31) aufweist, des Formens bereiten Platine,
deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht der teil-
der Aufreißkappe (1), vermehrt um einen für die weise aufgebrochen dargestellten Formelemente und Abziehbarkeit der Ziehform (31) von dem die der Platine in einer Zwischenphase des Verfahrens Aufreißkappe (1) tragenden Formamboß (30) er- 45 zur Formung der Verschlußkappe,
forderlichen Spielraum ist. Fig. 3A einen stark vergrößerten senkrechten
Teilschnitt durch das Kerbmesser für die Kappe und durch die Formelemente in ihrer Lage nach F i g. 3,
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt mit teilweise auf-
50 gebrochenem Kappenrand unter Darstellung der Formgebungs-Endphase,
Fig. 5 eine stark vergrößerte perspektivische Teil-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- ansicht des eingekerbten Abschnitts der erfindungsstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Ver- gemäß geformten Kappe bei Betrachtung von ihrer Schluß von Behältern, insbesondere Flaschen, mit 55 Innenseite her,
einem scheibenartigen Boden, einem von diesem ab- Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene perspektivische
wärts gerichteten, herumgebogenen Kappenrand, mit Ansicht einer fertiggeformten und dabei erfindungs^- einem Paar sich in das Metall der Ayfreißkappe hin- gemäß gleichzeitig eingekerbten Verschlußkappe... **' ein erstreckenden, parallelen Einkerbungen, die an Eine Verschlußkappe 1 hat einen scheibenartiges!
der freien Umfangskante des Kappenrandes beginnen 60 Boden 2, der von einem von diesem abwärts gerich- und sich fortlaufend wenigstens zum Teil über den teten Kappenrand.3 umgeben ist, von dessen freier Boden erstrecken, wobei sie zwischen sich einen Auf- Umfangskante 4 aus sich seitlich nach außen eine reißstreifen bilden, an dessen freien Ende eine Griff- Grifflasche 5 erstreckt. An Stellen 8 und 9, an denen lasche zwischen den Einkerbungen angeformt ist, zueinander parallele Seiten 6 und 7 der Grifflasche 5 durch Einkerbungen und Umformen aus einer Pia- 65 auf die Umfangskante 4 des Verschlußkappenrandes 3 tine, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Ver- treffen, beginnen die Inneneinkerbungen. Diese Einfahrens mit einem zylindrischen Formamboß mit einer kerbungen haben zueinander parallele, in F i g. 5 im ebenen Oberseite, aus der der Form der Einkerbungen einzelnen dargestellte Abschnitte 10 und 11, die sich
DE1452542A 1963-04-24 1964-04-24 Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen Expired DE1452542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US275303A US3362563A (en) 1963-04-24 1963-04-24 Frangible closure cap

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452542A1 DE1452542A1 (de) 1969-03-27
DE1452542B2 DE1452542B2 (de) 1974-02-28
DE1452542C3 true DE1452542C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=23051719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1452542A Expired DE1452542C3 (de) 1963-04-24 1964-04-24 Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3362563A (de)
BE (1) BE646894A (de)
CH (1) CH425503A (de)
DE (1) DE1452542C3 (de)
DK (1) DK118804B (de)
ES (1) ES299084A1 (de)
FI (1) FI45133C (de)
GB (1) GB1005046A (de)
MY (1) MY6700060A (de)
NL (1) NL144220B (de)
NO (1) NO119019B (de)
SE (1) SE300404B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596792A (en) * 1969-05-05 1971-08-03 Denver Plastics Inc Tearaway closure for beverage containers and the like
US3779416A (en) * 1971-11-15 1973-12-18 Denver Plastics Inc Flexible sealing closure with frangible section
US3785519A (en) * 1972-04-06 1974-01-15 N Huh Bottle caps
FR2210553B1 (de) * 1972-12-20 1977-04-08 Teillac Jacques
US5119955A (en) * 1990-05-23 1992-06-09 Granofsky Barry P Sanitary can closure
US5108003A (en) * 1991-06-10 1992-04-28 Granofsky Barry P Cover for beverage can
US6948633B2 (en) * 1996-08-27 2005-09-27 Fort James Corporation Cup lid having combined straw slot depression and tear back lid retainer
US20050230342A1 (en) * 2002-07-11 2005-10-20 Enrico Folchini Tamperproof closing element for beverage containers
US20040195239A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Fort James Corporation Tear-back drink-through lid for a beverage container
US7845514B2 (en) * 2007-03-06 2010-12-07 Dixie Consumer Products Llc Filled polystyrene tear back container lids
WO2023183966A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Interpack Pty Ltd Bottle closure, system, and related method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119662A (en) * 1936-09-03 1938-06-07 Hazel Atlas Glass Co Method of manufacturing container closures
US2243290A (en) * 1938-08-20 1941-05-27 Barrel Fitting & Seal Corp Closure plug and sealing means therefor
IT501793A (de) * 1953-03-31
US2960954A (en) * 1954-05-12 1960-11-22 American Flange & Mfg Containers and closures therefor
NL280618A (de) * 1961-07-06

Also Published As

Publication number Publication date
ES299084A1 (es) 1964-10-16
SE300404B (de) 1968-04-29
DE1452542A1 (de) 1969-03-27
GB1005046A (en) 1965-09-22
FI45133C (fi) 1972-03-10
NO119019B (de) 1970-03-16
DK118804B (da) 1970-10-05
MY6700060A (en) 1967-12-31
US3362563A (en) 1968-01-09
NL144220B (nl) 1974-12-16
NL6404558A (de) 1964-10-26
BE646894A (de) 1964-08-17
FI45133B (de) 1971-11-30
DE1452542B2 (de) 1974-02-28
CH425503A (fr) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE2166009C3 (de)
DE2166009B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer BehälterspundverschluBanordnung
DE1452542C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE7916575U1 (de) Flaschenverschluss
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE3219638A1 (de) Verschlusskappe
EP0051838A1 (de) Tube und Verfahren zu deren Herstellung
DE2533672C3 (de) Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE10261534A1 (de) Spraydose
DE1602512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschlusskappen mit Fortsaetzen
DE728337C (de) Verfahren zum Herstellen eines an den Enden dicht verschlossenen mehreckigen Behaelters
DE19641736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Würsten oder dergleichen wurstartigen Verpackungseinheiten
AT267351B (de) Metallische Aufreißkappe aus dünnem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE2644387B2 (de) Napfförmiger Faßstopfen aus Metall
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE3339980C2 (de)
DE10352672B4 (de) Duales Compound Applizieren in einem Verschlussdeckel, Verschlussdeckel und Formstempel
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977