DE102015209919A1 - Ventil für anomale Flüssigkeit - Google Patents

Ventil für anomale Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102015209919A1
DE102015209919A1 DE102015209919.9A DE102015209919A DE102015209919A1 DE 102015209919 A1 DE102015209919 A1 DE 102015209919A1 DE 102015209919 A DE102015209919 A DE 102015209919A DE 102015209919 A1 DE102015209919 A1 DE 102015209919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main body
passage
valve body
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209919.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryohei Yamamoto
Naoyuki Yamamoto
Yuho Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fumoto Giken Co Ltd
Original Assignee
Fumoto Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fumoto Giken Co Ltd filed Critical Fumoto Giken Co Ltd
Publication of DE102015209919A1 publication Critical patent/DE102015209919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/06Devices for relieving the pressure on the sealing faces for taps or cocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/10Devices preventing bursting of pipes by freezing
    • E03B7/12Devices preventing bursting of pipes by freezing by preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1189Freeze condition responsive safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung erhält die Dichtungswirkung von Dichtungsbestandteilen aufrecht, sogar wenn anomale Flüssigkeit, die in einer Ventilkammer vorhanden ist, gefriert. Ein arbeitendes Ventil 1 schließt eine Ventilkammer 23, die in einem Hauptkörper 2 gebildet ist, mit einem Durchgang 22, einen Ventilkörper 3, der in der Ventilkammer 23 untergebracht ist und einen Durchgang 31, der mit dem Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 korrespondiert, aufweist, einen Drehschaft 4, der voneinander lösbar mit dem Ventilkörper 3 verbunden ist, einen Betätigungsbestandteil 5, der eine Drehung des Drehschaftes 4 veranlasst, und einen Einstellungsbestandteil 8, der den Drehschaft 4 auf eine Position des Ventilkörpers 3 einstellt, ein. Sogar wenn sich das Volumen des Wasser, das in einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 und dem Ventilkörper 3 eingetreten ist, aufgrund von Gefrieren ausdehnt, da der Drehschaft 4 vom Ventilkörper 3 gelöst werden kann, wird es möglich, zu verhindern, dass Druck auf die Dichtungsbestandteile 24 und 263 in der Richtung aufgebracht wird, in der die Dichtungsbestandteile 24 und 263 aus der Ventilkammer 23 gedrückt werden. Deshalb, da die Dichtungsbestandteile 24 und 263 nicht brechen oder sich deformieren, wird es möglich, die Dichtungswirkung der Dichtungsbestandteile 24 und 263 aufrechtzuerhalten.

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein sich öffnendes/schließendes Ventil für eine anomale Flüssigkeit. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung das sich öffnende/schließende Ventil für eine anomale Flüssigkeit, welches in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt wird und zur Regulierung des Flusses und der Interzeption der anomalen Flüssigkeit durch Öffnen/Schließen des Ventils verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise wird ein sich öffnendes/schließendes Ventil in einem Durchgang, durch welchen Flüssigkeit fließt, befestigt, um den Fluss der Flüssigkeit zu regulieren. Solche sich öffnende/schließende Ventile haben unterschiedliche Strukturen und es gibt zum Beispiel ein Ventil vom Kugel-Typ mit einem kugelförmigen Ventilkörper wie im Patentdokument 1 nachstehend beschrieben. Dieses Kugelventil weist einen kugelförmigen Ventilkörper, einen Steg (Betätigungsschaft) für einen Drehvorgang des Ventilkörpers, verbunden mit dem Ventilkörper, und einen Durchgang, der durch das Zentrum des Ventilkörpers durch Bohren in der senkrechten Richtung zum Steg bereitgestellt ist, auf. Der Durchgang des Ventilkörpers kann zwischen einem offenen Zustand, in dem der Durchgang des Ventilkörpers mit einem Durchflussweg korrespondiert, der in einem Hauptkörper des Kugelventils gebildet ist, und einem geschlossenen Zustand, in dem der Durchgang senkrecht zum Durchflussweg steht, umgeschaltet werden.
  • Ein solches Kugelventil wird mit Dichtungsbestandteilen bereitgestellt, die an der äußeren peripheren Oberfläche des Ventilkörpers, der einen Drehvorgang vollführt, an sowohl der stromaufwärts als auch der stromabwärts liegenden Seite des Ventilkörpers anhaften. Im geschlossenen Zustand wird eine hohe Dichtungseffizienz durch Abdichten des Ventilkörpers mit beiden Dichtungsbestandteilen erreicht. Im Übrigen weist ein solches Kugelventil wie vorstehend beschrieben eine Ventilkammer zum Unterbringen des kugelförmigen Ventilkörpers im Hauptkörper auf und es gibt einen Spalt zwischen dem Ventilkörper und der Ventilkammer. Wenn der Ventilkörper im geschlossenen Zustand ist, kommuniziert der Durchgang, der im Ventilkörper gebildet ist, mit einem Raum in der Ventilkammer, und der Raum, der durch die Ventilkammer gebildet wird, und der Durchgang werden mit dem Fluid, das kommunizierte, gefüllt.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • [Patentdokument 1] Japanisches Gebrauchsmuster Registrierungsnr. 2546566
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In einem solchen geschlossenen Zustand, wenn in einer Umgebung mit niedriger Temperatur vorgehalten wird, kann jedwede Flüssigkeit, die im Ventilkörper und im Durchgang verbleibt, gefrieren. In einem solchen Fall, wenn die Flüssigkeit eine anomale Flüssigkeit ist, wird sich das Volumen der verbleibenden Flüssigkeit ausdehnen und drückt folglich von innen die Dichtungsbestandteile heraus, und dabei wird die Dichtungswirkung erniedrigt. Andererseits gab es Fälle, in denen andere Teile von hinten zerdrückt wurden und dies verursachte Ausfälle.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines sich öffnenden/schließenden Ventils für eine anomale Flüssigkeit, das die Dichtungswirkung von Dichtungsbestandteilen aufrechtherhalten kann, sogar wenn die anomale Flüssigkeit, die in einer Ventilkammer vorhanden ist, gefriert. Ferner ist die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines sich öffnenden/schließenden Ventils, das verhindern kann, dass anomale Flüssigkeit in einen Raum zwischen einem Ventilkörper und einer inneren Oberfläche einer Ventilkammer eintritt, und die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verhindern des Eintretens einer anomalen Flüssigkeit in die Ventilkammer.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die erste Aufgabe wird durch die folgenden Erfindungen gelöst.
    • (1) Ein Ventil für anomale Flüssigkeit, einschließend: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist und ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Dichtungsbestandteil, der verhindert, dass die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt, wenn der Durchgang des Ventilkörpers mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert; einen Drehschaft, der im Hauptkörper untergebracht ist, wobei der Drehschaft mit dem Ventilkörper mindestens in einem Zustand, in dem die anomale Flüssigkeit nicht gefroren ist, verbunden ist und so verbunden ist, dass er in einer axialen Richtung bewegt werden kann; einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; und einen Einstellungsbestandteil, der den Drehschaft auf eine Position des Ventilkörpers einstellt.
    • (2) Ein Ventil für anomale Flüssigkeit gemäß (1), ferner einschließend eine Anzeigeeinheit, die einen Status eines Einfrieren durch Anzeigen einer Bewegung des Drehschaftes anzeigt, so dass eine Überprüfung von außerhalb des Hauptkörpers möglich ist.
  • In dem Ventil für anomale Flüssigkeit gemäß (1) weist der Hauptkörper ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, auf.
  • Eine Ventilkammer ist im Hauptkörper gebildet und ein Ventilkörper ist in der Ventilkammer untergebracht. Der Ventilkörper weist einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, auf.
  • Ein Dichtungsbestandteil verhindert, dass die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt, wenn der Durchgang des Ventilkörpers mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert.
  • Ein Drehschaft, der im Hauptkörper untergebracht ist, ist mit dem Ventilkörper verbunden. Ein Betätigungsbestandteil ist mit dem Drehschaft in dem Hauptkörper verbunden und erstreckt sich nach außen vom Hauptkörper. Der Betätigungsbestandteil veranlasst eine Drehung des Drehschaftes. Wenn der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst und der Ventilkörper, der mit dem Drehschaft verbunden ist, an einer Position eingestellt wird, die mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, wird die anomale Flüssigkeit, die im Behälter der anomalen Flüssigkeit enthalten ist, nach außen durch die Durchgänge des Hauptkörpers und des Ventilkörpers abgelassen. Wenn der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst und der Ventilkörper, der mit dem Drehschaft verbunden ist, an einer Position eingestellt wird, die nicht mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, wird der Durchgang des Hauptkörpers durch den Ventilkörper verschlossen und die anomale Flüssigkeit im Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit wird nicht durch den Durchflussweg fließen. Folglich führt der Ventilkörper den Öffnungs-/Schließvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durch.
  • Ein Einstellungsbestandteil stellt den Drehschaft auf einer Position des Ventilkörpers ein. Wenn sich der Ventilkörper dreht, tritt die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in einen Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper ein. Wenn die anomale Flüssigkeit, die in den Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper eingetreten ist, gefriert und in einer Volumenausdehnung resultiert, überwindet der Drehschaft, der bewegbar mit dem Ventilkörper verbunden ist, die Einstellung des Einstellungsbestandteils wegen dem ausgedehnten Volumen der anomalen Flüssigkeit und bewegt sich in einer Richtung weg vom Ventilkörper. Folglich, sogar wenn sich aufgrund von Gefrieren das Volumen der anomalen Flüssigkeit, welche in den Raum zwischen dem Ventilkörper und der inneren Oberfläche der Ventilkammer eingetreten ist, ausdehnt, wird es möglich, da sich der Drehschaft in einer Richtung weg vom Ventilkörper bewegt, zu verhindern, dass Druck auf die Dichtungsbestandteile in einer Richtung aufgebracht wird, in der die Dichtungsbestandteile aus der Ventilkammer gedrückt werden. Da sich die Dichtungsbestandteile nicht deformieren oder brechen, wird es möglich, die Dichtungswirkung der Dichtungsbestandteile aufrechtzuerhalten.
  • Bei (2) wird es möglich sein, da die Bewegung des Drehschaftes Gefrieren anzeigt, mit der Hilfe eines Anzeigemittels zum Anzeigen einer Bewegung des Drehschaftes zu überprüfen, ob die innen vorhandene anomale Flüssigkeit gefroren ist oder nicht.
  • Die zweite vorstehend erwähnte Aufgabe wird durch die folgenden Erfindungen gelöst.
    • (3) Ein Ventil für anomale Flüssigkeit, einschließend: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist, wobei die Ventilkammer ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, und ein Loch, das mit außen kommuniziert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Drehschaft, der mit dem Ventilkörper verbunden ist und im Hauptkörper untergebracht ist; einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, und wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; und ein Harz, das von dem Loch, welches mit außen kommuniziert, in einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper gegossen wird.
    • (4) Ein Ventil für anomale Flüssigkeit gemäß (3), wobei ein Trennmittel auf eine Oberfläche des Ventilkörpers aufgebracht ist.
    • (5) Ein Verfahren zum Verhindern eines Eintritts von anomaler Flüssigkeit in eine Ventilkammer eines Ventils, um zu verhindern, dass die anomale Flüssigkeit, die in einem Durchgang eines Hauptkörpers oder eines Ventilkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt, wobei das Ventil einschließt: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist, wobei die Ventilkammer ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, und ein Loch, das mit außen kommuniziert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Drehschaft, der mit dem Ventilkörper verbunden ist und im Hauptkörper untergebracht ist; und einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; wobei das Verfahren den folgenden Schritt einschließt: Gießen eines Harzes von dem Loch, welches mit außen kommuniziert, in einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper.
    • (6) Das Verfahren zum Verhindern eines Eintritts von anomaler Flüssigkeit in eine Ventilkammer gemäß (5), wobei ein Trennmittel auf eine Oberfläche des Ventilkörpers aufgebracht wird.
    • (7) Ein Ventil für anomale Flüssigkeit, einschließend: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist und ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Drehschaft, der mit dem Ventilkörper verbunden ist und im Hauptkörper untergebracht ist; einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; und einen Dichtungsbestandteil, der gebildet wird, um einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper auszufüllen, und der verhindert, dass die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt.
  • Bei (3)–(6) ist ein Loch, das mit außen kommuniziert, in der Ventilkammer bereitgestellt. Da ein Harz von dem Loch, das mit außen kommuniziert, in einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper gegossen wird, kann verhindert werden, dass die anomale Flüssigkeit in den Raum zwischen dem Ventilkörper und der inneren Oberfläche der Ventilkammer eintritt.
  • Bei (4) und (6), da ein Trennmittel auf eine Oberfläche des Ventilkörpers aufgebracht ist bzw. wird, wird es möglich, einen Koeffizienten der Reibung zwischen dem Ventilkörper und dem Harz zu minimieren, und dadurch kann der Ventilkörper leicht dreht werden.
  • Bei (7) wird durch Bilden eines Dichtungsbestandteils, der einen Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper ausfüllt, verhindert, dass die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 hat eine Wirkung, die Dichtungseffizienz des Dichtungsbestandteils aufrechtzuerhalten, sogar wenn anomale Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, gefriert.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 2 hat eine Wirkung, so dass eine Überprüfung, ob die anomale Flüssigkeit in der Ventilkammer gefroren ist oder nicht, von außen möglich ist.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 3 hat eine Wirkung, zu verhindern, dass die anomale Flüssigkeit in den Raum zwischen dem Ventilkörper und der inneren Oberfläche der Ventilkammer eintritt.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 4 hat eine Wirkung, so dass ein Koeffizient der Reibung zwischen dem Ventilkörper und dem Harz niedrig gemacht und ein Drehvorgang des Ventilkörpers ermöglicht werden kann.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 5 hat eine Wirkung, zu verhindern, dass die anomale Flüssigkeit in den Raum zwischen dem Ventilkörper und der inneren Oberfläche der Ventilkammer eintritt.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 6 hat eine Wirkung, so dass ein Koeffizient der Reibung zwischen dem Ventilkörper und dem Harz niedrig gemacht und ein Drehvorgang des Ventilkörpers ermöglicht werden kann.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 7 hat eine Wirkung, zu verhindern, dass die anomale Flüssigkeit in den Raum zwischen dem Ventilkörper und der inneren Oberfläche der Ventilkammer eintritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils der ersten Ausführungsform im offenen Zustand.
  • 2 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils im geschlossenen Zustand.
  • 3 zeigt eine Situation, wie von den Oberseiten von 1 und 2 gesehen, in der anomale Flüssigkeit in einen Raum zwischen einem Ventilkörper und einer inneren Oberfläche einer Ventilkammer eintritt.
  • 4 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils im offenen Zustand, die eine Situation zeigt, in der sich ein Drehschaft wegen des ausgedehnten Volumens der anomalen Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, aufgrund von Gefrieren in der axialen Richtung bewegt hat.
  • 5 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils im geschlossenen Zustand, die eine Situation zeigt, in der sich der Drehschaft wegen des ausgedehnten Volumens der anomalen Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, aufgrund von Gefrieren in der axialen Richtung bewegt hat.
  • 6 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand.
  • 7 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand, die eine Situation zeigt, in der sich der Drehschaft wegen des ausgedehnten Volumens der anomalen Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, aufgrund von Gefrieren in der axialen Richtung bewegt hat.
  • 8 ist eine Querschnitt-Vorderansicht des arbeitenden Ventils der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand zum Zeitpunkt des Gefrierens.
  • 9 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils der dritten Ausführungsform im offenen Zustand.
  • 10 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils der vierten Ausführungsform im offenen Zustand, wobei eine andere Konfiguration eines Anzeigemittels gezeigt ist.
  • 11 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils der fünften Ausführungsform im offenen Zustand, wobei eine andere Konfiguration eines Anzeigemittels gezeigt ist.
  • 12 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils der sechsten Ausführungsform im offenen Zustand.
  • 13 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils der sechsten Ausführungsform im geschlossenen Zustand.
  • 14 ist eine plane Querschnittansicht der siebten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Beispiel einer Ausführungsform des offenbarten Designs wird nachstehend im Detail mit Bezug auf Figuren erläutert.
  • Die erste Ausführungsform wird wie folgt beschrieben. Die 15 zeigen ein arbeitendes Ventil der ersten Ausführungsform. 1 ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines arbeitenden Ventils 1 in einem offenen Zustand. 2 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils 1 in einem geschlossenen Zustand. 3 zeigt eine Situation, wie von den Oberseiten von 1 und 2 gesehen, in der anomale Flüssigkeit in einen Raum zwischen einem Ventilkörper und einer inneren Oberfläche einer Ventilkammer eintritt. 4 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils im offenen Zustand, die eine Situation zeigt, in der sich ein Drehschaft wegen des ausgedehnten Volumens der anomalen Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, aufgrund von Gefrieren in der axialen Richtung bewegt hat. 5 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils im geschlossenen Zustand, die eine Situation zeigt, in der sich der Drehschaft wegen des ausgedehnten Volumens der anomalen Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, aufgrund von Gefrieren in der axialen Richtung bewegt hat.
  • Das arbeitende Ventil 1 weist einen Hauptkörper 2, einen Ventilkörper 3, der im Hauptkörper 2 untergebracht ist, und einen Betätigungsbestandteil 5, der den Ventilkörper 3 öffnet/schließt, auf. Der Hauptkörper 2 weist einen Verbindungskörper 20, der mit einem Durchgang verbunden ist, und einen Halter 29, der sich in der senkrechten Richtung zum Verbindungskörper 20 erstreckt, auf. Der Verbindungskörper 20 ist mit einem Verbindungsteil 21, wobei eine Schraubgewindeform auf der zylindrischen inneren peripheren Oberfläche gebildet ist, ausgestattet. Dieses Verbindungsteil 21 ist so gebildet, dass es an einem Auslass eines Behälters einer Flüssigkeit (anomalen Flüssigkeit) wie Wasser, deren Volumen sich aufgrund von Gefrieren ausdehnt (Erstarrungsausdehnung), befestigt werden kann.
  • Ein Durchgang 22 ist im Verbindungsteil 21 gebildet. Dieser Durchgang 22 weist ein offenes Ende an einem Rand des Verbindungsteils 21 auf, so dass er mit einem Inneren eines Behälters einer anomalen Flüssigkeit wie einer Wanne für eine anomale Flüssigkeit kommuniziert (oder mit einem Durchflussrohr kommuniziert), wenn das Verbindungsteil 21 auf einen Auslass und dergleichen geschraubt ist. Das andere Ende des Durchgangs 22 kommuniziert mit einer Ventilkammer 23, die im Verbindungskörper 20 gebildet ist. Am Rand des Durchgangs 22 nahe der Ventilkammer 23 ist ein ringförmiger Dichtungsbestandteil 24, der zwischen einen Ventilkörper 3 eingesetzt ist, angebracht. Der Ventilkörper 3 wird später beschrieben.
  • Ein kugelförmiger Ventilkörper 3 ist in der Ventilkammer 23 untergebracht. Der Ventilkörper 3 weist einen Durchgang 31 in seinem zentralen Teil auf, der mit dem Durchgang 22 verbunden werden soll. Der Durchgang 31 weist den gleichen Durchmesser wie der Durchgang 22 auf und ist in derselben Richtung wie der Durchgang 22 gebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 3 in Bezug auf den Durchgang 22 öffnet sich die Ventilkammer 23 nach außen. Auf der inneren peripheren Oberfläche des offenen Endes der Ventilkammer ist ein Schraubgewinde-Schraubenteil 25 gebildet. In das offene Ende der Ventilkammer wird von außen ein Abdeckbestandteil 26 geschraubt, und der innere Ventilkörper 3 verbleibt so, dass er sich gleitend drehen kann.
  • Der Abdeckbestandteil 26 ist mit einem Schraubenteil 261 ausgestattet, der mit dem offenen Ende der Ventilkammer ineinandergreift. Ähnlich wie das Verbindungsteil 21 weist der Abdeckbestandteil 26 einen Durchgang 262 in seinem Zentrum auf, und eine Hohlschraube 264 ist als ein Verbindungsteil auf der inneren peripheren Oberfläche des Durchgangs 262 gebildet. Der Durchgang, der sich durch das Innere des arbeitenden Ventils 1 erstreckt, wird durch die Durchgänge 22, 31 und 262 gebildet. Zum Beispiel kann ein Durchflussweg-Rohr, das einen Durchgang konfiguriert, mit dem Durchgang 22 und dem Durchgang 262 verbunden werden, und das Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann als ein Schaltventil zur Regulierung des Flusses von Flüssigkeit, die in dem Durchgang vorhanden ist, verwendet werden. Am Ende des Durchgangs 262 nahe dem Ventilkörper ist ein ringförmiger Dichtungsbestandteil 263 bereitgestellt, und der ringförmige Dichtungsbestandteil 263 steht gleitend mit der äußeren peripheren Oberfläche des Ventilkörpers 3 in Kontakt.
  • In der Ventilkammer 23 wird der Ventilkörper 3 so vorgehalten, dass er zum Drehen um einen Drehschaft in der Lage ist, was einer senkrechten Richtung zu den Durchgängen 22 und 262 entspricht. Wie in 1 gezeigt, wenn der Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 mit den Durchgängen 22 und 262 des Verbindungskörpers 20 korrespondiert, das heißt, wenn die Richtung des Durchgangs 31 des Ventilkörpers 3 dieselbe Richtung ist wie die Richtung der Durchgänge 22 und 262 des Hauptkörpers 2, liegt das arbeitende Ventil 1 in einem offenen Zustand vor. Auf der anderen Seite, wie in 2 gezeigt, wenn der Durchgang 31 in einer senkrechten Richtung in Bezug auf die Durchgänge 22 und 262 steht, liegt das arbeitende Ventil 1 in einem geschlossenen Zustand vor, und die anomale Flüssigkeit kann nicht fließen. Im geschlossenen Zustand stehen die Dichtungsbestandteile 24 und 263 mit der kugelförmigen äußeren peripheren Oberfläche des Ventilkörpers 3 in Kontakt und verhindern das Auslaufen der anomalen Flüssigkeit. Da die Dichtungsbestandteile 24 und 263 ringförmig sind, wird die Flüssigkeitsabdichtungseffizienz der kugelförmigen Oberfläche des Ventilkörpers 3 ausgezeichnet sein.
  • Im oberen Teil der Figuren des Ventilkörpers 3 ist ein Halter 27 im Halterhauptkörper 29 gebildet, um einen Drehschaft 4 und einen Betätigungsbestandteil 5 unterzubringen. Im oberen Teil des Ventilkörpers 3 ist eine Furche gebildet, um eine ineinandergreifende Aussparung 32 bereitzustellen, die mit dem Drehschaft 4 verbunden ist. Am unteren Ende der ineinandergreifenden Aussparung 32 ist ein Verbindungsloch 321 zum Kommunizieren mit dem Durchgang 31 bereitgestellt.
  • Erstens, der Drehschaft 4 des Ventilkörpers 3 ist im Halter 27 untergebracht. Am unteren Ende des Drehschaftes 4 ist ein Eingriffvorsprung 41 bereitgestellt, der eine hervorspringende Form aufweist, so dass er voneinander lösbar mit der ineinandergreifenden Aussparung 32 des Ventilkörpers 3 ineinandergreift. Ferner, am oberen Ende des Drehschaftes 4 ist ein prismatisches Verbindungsteil 42 bereitgestellt, das mit einem Betätigungsbestandteil 5 (später beschrieben) verbunden ist. In der äußeren peripheren Oberfläche des Drehschaftes 4 ist ein Dichtungsbestandteil 43 eingebettet, der mit der inneren Wand des Halters 27 gleitend in Kontakt steht, und die Flüssigkeitsabdichtungseffizienz des arbeitenden Ventils 1 ist erhöht. Mit der Hilfe des Dichtungsbestandteils 43 wird die Flüssigkeit, die in der Ventilkammer 23 vorhanden ist, abgedichtet, wodurch ihr Auslaufen nach außen verhindert wird.
  • Ein Betätigungsbestandteil 5 ist mit dem Verbindungteil 42 des Drehschaftes 4 verbunden. Der Betätigungsbestandteil 5 weist einen scheibenförmigen Basisendanteil 51, der mit dem Drehschaft 4 verbunden ist, und einen Betätigungsteil 52, der sich nach außen von dem Halter 27 erstreckt und als ein Betätigungshebel arbeitet, auf. Im Zentrum des Basisendanteils 51 ist ein rechteckiges Verbindungsloch 511 mit der gleichen Form wie die Querschnittsform des Verbindungsteils 42 des Drehschaftes 4 gebildet. Ein Führungsloch 28 ist auf der Seitenoberfläche des Halters 27 gebildet und der Betätigungsteil 52 ist in das Führungsloch 28 eingesetzt. Folglich kann der Betätigungsteil 52 innerhalb des Bereichs des Führungslochs 28 gleiten.
  • Durch Einsetzen und Verbinden des Verbindungsteils 42 des Drehschaftes mit einem Verbindungsloch 511 des Basisendanteils 51 dreht sich der Drehschaft 4 durch ein Gleiten des Betätigungsbestandteils 5, und dadurch dreht sich der Ventilkörper 3 im Hauptkörper 2. Die Verbindungsrichtung des Betätigungsbestandteils 5 ist so eingestellt, dass die Richtung, in welcher der Betätigungsteil 52 orientiert ist, die Richtung des Durchgangs 31 des Ventilkörpers 3 anzeigt. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, Kenntnis davon zu haben, welchen Zustand (offen/geschlossen) das Arbeitsventil 1 einnimmt, nur durch Sehen der Position des Betätigungsteils 52.
  • Ein Feder-aufnehmender Bestandteil 70 ist am oberen Ende des Verbindungsteils 42 des Drehschaftes 4 bereitgestellt. Der Halter 27 ist mit einem Deckel 71 abgedeckt, so dass der Halter 27 geschlossen ist. Ein Einstellungsbestandteil 8, der zum Beispiel aus einer Druckfeder hergestellt wird, wird zwischen dem Feder-aufnehmendem Bestandteil 70 und dem Deckel 71 eingesetzt. Der Drehschaft 4 wird durch den Feder-aufnehmenden Bestandteil 70 zur Richtung des Ventilkörpers 3 hin zu jeder Zeit durch die Wirkung des Einstellungsbestandteils 8 eingestellt.
  • Das Führungsloch 28, in das der Betätigungsteil 52 des Betätigungsbestandteils 5 eingesetzt ist, ist in einer Spaltform ausgebildet. Die Länge der Längsrichtung des Spalts ist so definiert, dass der Betätigungsteil 52 im Bereich von ungefähr 90° gleiten kann. Wie bereits erläutert, wenn der Betätigungsteil 52 senkrecht in Bezug auf die Durchgangsrichtung des Hauptkörpers 2 positioniert ist, ist der Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 in einer senkrechten Richtung zu den Durchgängen 22 und 262 des Hauptkörpers 2 eingestellt, und der Ventilkörper ist auf den geschlossenen Zustand eingestellt.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist es möglich, die ineinandergreifende Aussparung 32 des Ventilkörpers 3 und den Eingriffvorsprung 41 des Drehschaftes 4 voneinander zu lösen. Jedoch wird der Drehschaft 4 durch den Feder-aufnehmenden Bestandteil 70 zur Richtung des Ventilkörpers 3 hin zu jeder Zeit durch die Wirkung des Einstellungsbestandteils 8 eingestellt. Wenn das Betätigungsteil 52 gleitet, dreht sich folglich der Drehschaft 4 und der Ventilkörper 3.
  • Als Nächstes werden Funktionen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Das Verbindungsteil 21 ist an einem Auslass oder dergleichen eines Behälters, der Wasser speichert, befestigt. Zum Ablassen von Wasser werden der Drehschaft 4 und der Ventilkörper 3 durch Gleiten des Betätigungsteils 52 so gedreht, dass der geschlossene Zustand (2), in dem die Richtung des Durchgangs 22 des Hauptkörpers 2 senkrecht zur Richtung des Durchgangs 31 des Ventilkörpers 3 ist, in den offenen Zustand (1), in dem der Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 mit dem Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 korrespondiert, über einen in 3 gezeigten Zustand verändert wird. Dadurch kann das Wasser in dem Behälter nach außen durch den Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 und den Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 abgelassen werden.
  • Im offenen Zustand (1) und im geschlossenen Zustand (2) wird die Ventilkammer 23 durch die Dichtungsbestandteile 24 und 263 abgedichtet. Jedoch ist während dem Übergangszeitraum vom geschlossenen Zustand (2) zum offenen Zustand (1), was durch Drehen des Ventilkörpers 3 veranlasst wird, zum Beispiel zu einer Zeit, in der der Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 und der Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 einen Winkel von 45° zueinander aufweisen (3), die Ventilkammer 23 nicht abgedichtet. Das Wasser, das im Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 vorhanden ist, tritt in die Ventilkammer 23 (einen Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 und dem Ventilkörper 3) ein, wie bei F und G gezeigt. Das eingetretene Wasser kann wegen des Dichtungsbestandteils 43 nicht nach außen auslaufen.
  • Um zusätzliches Wasser in dem Behälter zu lagern, nachdem das vorherige Wasser abgelassen wurde, werden der Drehschaft 4 und der Ventilkörper 3 durch Gleiten des Betätigungsteils 52 gedreht und der geschlossene Zustand (2) wird eingenommen. Wenn das Wasser, das in die Kammer 23 eingetreten ist, unter der Bedingung gefriert, bei der der Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 und der Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 im geschlossenen Zustand sind, wie in 2 gezeigt, dehnt das Wasser sein Volumen aus. Im Übrigen, wenn der Ventilkörper 3 und der Drehschaft 4 fixiert sind, wird Druck auf die Dichtungsbestandteile 24 und 263 in der Richtung, in der die Dichtungsbestandteile 24 und 263 aus der Ventilkammer 23 gedrückt werden, aufgebracht. Aufgrund dessen können die Dichtungsbestandteile 24 und 263 brechen oder sich deformieren, und dabei kann die Dichtungseffizienz der Dichtungsbestandteile 24 und 263 erniedrigt werden.
  • Wie vorstehend erläutert kann jedoch, da der Drehschaft 4 voneinander lösbar mit dem Ventilkörper 3 verbunden ist, wie in 4 und 5 gezeigt, der Drehschaft 4 die Einstellung des Einstellungsbestandteils 8 mit dem ausgedehnten Volumen an Wasser überwinden und kann sich vom Ventilkörper 3 lösen. Folglich, sogar wenn das Wasser, welches in den Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 und dem Ventilkörper 3 eintritt, sein Volumen durch Gefrieren ausdehnt, kann sich der Drehschaft 4 vom Ventilkörper 3 lösen. Es wird möglich, zu verhindern, dass Druck auf die Dichtungsbestandteile 24 und 263 in der Richtung, in der die Dichtungsbestandteile 24 und 263 aus der Ventilkammer 23 gedrückt werden, aufgebracht wird. Ohne Brechen oder Deformieren der Dichtungsbestandteile 24 und 263 wird es möglich, die Dichtungseffizienz der Dichtungsbestandteile 24 und 263 aufrechtzuerhalten. In der ersten Ausführungsform kann das Verbindungsloch 321 vorhanden sein oder nicht.
  • Ferner, wenn der Spalt zwischen der äußeren peripheren Oberfläche des Ventilkörpers 3 und der inneren Wand der Ventilkammer 23 klein ist, arbeitet das Verbindungsloch 321 wirksam. Es ist bevorzugt, dass das Verbindungloch 321 an der entferntesten Stelle von der inneren Wand der Ventilkammer 23 gebildet ist, mit anderen Worten an einer Position, die näher an der Drehmittelachse des Drehschaftes 4 liegt. Beim Gefrieren beginnt das Gefrieren zuerst bei dem Abschnitt, der den Hauptkörper 2 berührt, welcher durch die Außenluft gekühlt wird, nämlich bei dem Abschnitt, der die innere Wand der Ventilkammer 23 berührt, und am Ende wird der zentrale Teil des Raumes gefrieren. Aus diesem Grund, wenn das Verbindungloch 321 an einer Position gebildet ist, die nahe einer Stelle liegt, an welcher es am wenigsten wahrscheinlich ist, dass Flüssigkeit gefriert (d. h. an einer entferntesten Stelle von der inneren Wand der Ventilkammer 23 oder an einer Position, die nahe an der Drehmittelachse des Drehschaftes 4 liegt), wird es einfach sein, das ausgedehnte Volumen in die Richtung der Drehachse durch eine Bewegung der Flüssigkeit durch das Verbindungsloch 321 entweichen zu lassen.
  • Als Nächstes werden Funktionen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei der Konfiguration der zweiten Ausführungsform wird eine Erläuterung von Teilen, die ähnlich zur Konfiguration der ersten Ausführungsform sind, weggelassen und es werden nur unterschiedliche Teile erläutert. 6 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand. 7 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand, wobei eine Situation gezeigt ist, in der sich der Drehschaft in die axiale Richtung aufgrund des ausgedehnten Volumens der anomalen Flüssigkeit, die in der Ventilkammer vorhanden ist, aufgrund von Gefrieren bewegt hat. 8 ist eine Querschnitt-Vorderansicht des arbeitenden Ventils der zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand zum Zeitpunkt des Gefrierens.
  • Ein Drehschaft 42 weist ausgehend von unten einen ineinandergreifenden Vorsprung 41, eine Furche 421, die in der Umfangsrichtung gebildet ist, um einen Dichtungsbestandteil 43 unterzubringen, und einen rechteckigen Verbindungsteil 42 auf. Eine zylindrische Anzeigeeinheit 44 ist auch mit dem oberen Ende des Verbindungsteils 42 verbunden. Der Eingriffvorsprung 41, die Furche 421, der Verbindungsteil 42 und die Anzeigeeinheit 44 sind in einer geraden Linie auf derselben Achsenlinie angeordnet und sind so konfiguriert, dass sie zum Drehen um die Achsenlinie in der Lage sind. Ein oberes Ende 46 der Anzeigeeinheit 44 erreicht den Deckel 71, der das obere Ende des Halters 27 abdeckt. Das obere Ende 46 der Anzeigeeinheit 44 ist in einem Loch 711 untergebracht, das im mittleren Abschnitt des Deckels 71 gebildet ist und eine solche Konfiguration aufweist, dass, wenn die anomale Flüssigkeit nicht gefroren ist, das obere Ende 46 in dem Deckel 711 verwahrt ist. Im Falle, wenn die anomale Flüssigkeit gefroren ist und der Drehschaft 4 nach oben geschoben ist, wird das obere Ende 46 aus dem Loch 711 herausragen. Die Anzeigeeinheit 44 kann als ein integraler Körper mit dem Drehschaft 4 konfiguriert sein. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, die Anzeigeeinheit 44 an dem Drehschaft 4 zu fixieren, und wie nachstehend beschrieben kann die Anzeigeeinheit 44 auch ein getrennter Anzeigebestandteil sein.
  • Die Anzeigeeinheit oder der Anzeigebestandteil sind ein Mittel, das eine visuelle Veränderung bereitstellt, die von außerhalb des Hauptkörpers 2 erkannt werden kann, wenn sich die Position des Drehschaftes 4 durch Volumenausdehnung aufgrund von Gefrieren der anomalen Flüssigkeit bewegt. Als ein Mittel zum Zeigen einer solchen visuellen Veränderung gibt es physikalische und chemische Mittel. Als ein physikalisches Mittel gibt es ein Anzeigemittel durch eine elektrische Konfiguration, ein Anzeigemittel durch eine optische Konfiguration und ein Anzeigemittel durch eine mechanische Konfiguration wie früher beschrieben und dergleichen. Als ein Beispiel für die elektrische Konfiguration kann eine Konfiguration bereitgestellt werden, bei welcher ein Kontaktpunkt durch eine Bewegung des Drehschaftes 4 in der axialen Richtung einen Kontakt erzeugt, und dies verursacht, dass ein Stromkreis geschlossen wird und ein Leuchtmittel wie eine lichtemittierende Diode, eine Glühbirne und dergleichen aufleuchtet (oder eine andere Anzeigevorrichtung angeschaltet wird). Als ein Beispiel für eine optische Konfiguration kann eine Konfiguration unter Verwendung eines Spektroskops bereitgestellt werden, wobei ein Einfallswinkel von Licht bezüglich des Spektroskops gemäß der Bewegung des Drehschaftes 4 in die axiale Richtung verändert wird und eine Bewegung des Drehschaftes 4 durch die veränderten Farben, die durch das Reflexionsspektrum erhalten werden, erhalten durch Reflexion, erkannt werden kann.
  • Als ein Beispiel für das chemische Mittel gibt es ein Verfahren unter Verwendung eines druckempfindlichen Bestandteils, dessen Oberflächenfarbe sich abhängig vom Umfang des aufgebrachten Drucks verändert. Speziell kann eine Konfiguration aufgeführt werden, bei welcher der Deckel 71 eine Konfiguration aus einem transparenten oder halb-transparenten Bestandteil aufweist und der druckempfindliche Bestandteil zwischen den Einstellungsbestandteil 8 und den Deckel 71 eingesetzt wird. Wenn sich der Drehschaft 4 bewegt und der Einstellungsbestandteil 8 komprimiert wird, nimmt der Druck, der von dem Einstellungsbestandteil 8 auf den druckempfindlichen Bestandteil aufgebracht wird, zu und folglich verändert sich die Farbe. Durch Sehen der Veränderung der Farbe durch den transparenten Deckel 71 ist es möglich, von einer Bewegung des Drehschaftes 4 Kenntnis zu erlangen. Alternativ ist es auch möglich, dass eine Konfiguration verwendet wird, bei welcher ein Feder-aufnehmender Bestandteil 70 ein luftdichter Kolben ist, eine luftdichte Kammer zwischen dem transparenten Deckel 71 und dem Feder-aufnehmendem Bestandteil 70 gebildet wird und zwei Gase, die sich miteinander umsetzen und eine unterschiedliche Farbentwicklung zueinander in der luftdichten Kammer aufweisen, verwendet werden. In dem Fall, in dem eine chemische Reaktion, die die Gase einbezieht, im Gleichgewicht in der luftdichten Kammer steht, wird durch die Veränderung des Drucks, der vom Einstellungsbestandteil 8 auf den Feder-aufnehmenden Bestandteil 70 aufgebracht wird, wenn sich der Druck erhöht, das Gleichgewicht in die Richtung mit der kleineren Gasmolmenge verschoben (in die Richtung von Volumenverringerung). Folglich erhöht sich relativ die Menge von einem Gas und die Farbe des gesamten Gases wird sich zur Farbe des Gases mit der erhöhten Menge verändern. Bezogen auf eine solche Farbveränderung ist es möglich, Kenntnis über die Bewegung des Drehschaftes 4 zu erlangen.
  • Im Halter 27 sind zusätzlich zum Betätigungsbestandteil 5, der mit dem Verbindungsteil 42 des Drehschaftes 4 verbunden ist, ein erster Einstellungsbestandteil 81 und ein zweiter Einstellungsbestandteil 82 in Reihenanordnung untergebracht. Der erste Einstellungsbestandteil 81, der aus einer komprimierten Spiralfeder hergestellt ist, ist entlang der Peripherie der Anzeigeeinheit 44 angeordnet und ist im Deckel 71 untergebracht. Das obere Ende des ersten Einstellungsbestandteils 81 steht in Kontakt mit der oberen Unterseite des Deckels 71 und das Basisende des ersten Einstellungsbestandteils 81 steht in Kontakt mit dem Feder-aufnehmendem Bestandteil 70. Der Feder-aufnehmende Bestandteil 70, wobei sich die Anzeigeeinheit 44 in ein zentrales Kommunikationsloch 701 erstreckt, ist mit einem abgestuften Abschnitt 45 verbunden, der zwischen dem Verbindungsteil 42 und der Anzeigeeinheit 44 des Drehschaftes 4 gebildet ist. Durch Verbinden des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 mit dem abgestuften Abschnitt 45 wird die Einstellungskraft des ersten Einstellungsbestandteils 81 als eine Kraft zum Einstellen des Drehschaftes 4 in die Richtung des Ventilkörpers 3 wirken.
  • Ferner ist der periphere Rand des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 in der Nähe der inneren Wand des Halters 27 lokalisiert. Der Feder-aufnehmende Bestandteil 70 teilt den Halter 27 in einen ersten Halter 271, der den ersten Einstellungsbestandteil 81 hält, und einen zweiten Halter 272, der den zweiten Einstellungsbestandteil 82 hält. Der innere periphere Durchmesser des ersten Halters 271 ist so gebildet, dass er größer ist als der innere periphere Durchmesser des zweiten Halters 272, und ein abgestufter Abschnitt 273 wird aufgrund des Unterschieds dieser peripheren Durchmesser zwischen dem ersten Halter 271 und dem zweiten Halter 272 gebildet.
  • Der periphere Rand des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 ist so konfiguriert, dass er zum Bewegen zwischen einem Zustand, in dem der Feder-aufnehmende Bestandteil 70 von unten durch den abgestuften Abschnitt 273 aufgenommen wird, und einem Zustand, in dem der abgestufte Abschnitt 273 von der oberen Seite durch das untere Ende des Deckels 72 aufgenommen wird, in der Lage ist. Wegen dem Vorhandensein des abgestuften Abschnitts 273 wird der Drehschaft 4, der in die Richtung des Ventilkörpers 3 durch den ersten Einstellungsbestandteil 81 eingestellt wird, nicht so stark zum Ventilkörper 3 hin eingestellt. Der Drehschaft 4 wird nicht über die normale Verbindungsposition mit dem Ventilkörper 3 hinaus eingestellt (6).
  • Der zweite Einstellungsbestandteil 82 ist im zweiten Halter 272 untergebracht. Der zweite Einstellungsbestandteil 82 ist aus einer komprimierten Spiralfeder hergestellt und ist entlang des äußeren Umfangs des Verbindungsteils 42 angeordnet. Das obere Ende des zweiten Einstellungsbestandteils 82 steht in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 und das Basisende des zweiten Einstellungsbestandteils 82 steht in Kontakt mit einem Basisendteil 51 des Betätigungsbestandteils 5. Der Betätigungsbestandteil 5 ist durch den zweiten Einstellungsbestandteil 82 immer in der Abwärtsrichtung eingestellt. Die ineinandergreifende Aussparung 32, die als eine Furche im Ventilkörper 3 gebildet ist, erreicht den Durchgang 31 und kommuniziert mit dem Durchgang 31. Die ineinandergreifende Aussparung 32 selbst fungiert als ein Verbindungsloch 321.
  • Bei einer solchen Konfiguration wie vorstehend, wenn anomale Flüssigkeit, die in dem Ventilkörper 3 und der Ventilkammer 23 vorhanden ist, im geschlossenen Zustand gefriert, wird der Drehschaft 4 so in eine Richtung geschoben, dass er sich vom Ventilkörper 3 wegbewegt, da sich aufgrund von Gefrieren das Volumen der anomalen Flüssigkeit ausdehnt. Der Drehschaft 4 bewegt sich durch Überwinden der Einstellungskraft von dem ersten Einstellungsbestandteil 81, und dann ragt das obere Ende 46 der Anzeigeeinheit 44 aus dem Deckel 71 nach außen. Aufgrund des Herausragens des oberen Endes 46 der Anzeigeeinheit 44 kann man Kenntnis davon erlangen, dass das Innere des Ventils 1 gefroren ist.
  • Wenn die gefrorene anomale Flüssigkeit schmilzt, nimmt die anomale Flüssigkeit ihr ursprüngliches Volumen wieder an. Mit dem verringerten Volumen bewegt sich der Drehschaft 4 in seine ursprüngliche Position durch die Einstellungskraft des ersten Einstellungsbestandteils 81. Hier ist es bei der Anzeigeeinheit 44 bevorzugt, dass die Oberflächenfarbe des oberen Endteils (des oberen Endes 46 und seiner Umgebung), das nach außen ragt, unterschiedlich von der Farbe der Außenoberfläche des Deckels 71 ist. Dies ist deshalb so, weil das visuelle Überprüfen einfacher wird. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Kombination der Oberflächenfarbe des oberen Endteils der Anzeigeeinheit 44 und des Deckels 71 eine Kombination von Farben ist, die im Farbkreis nicht benachbart sind. Es ist stärker bevorzugt, dass die Kombination der Oberflächenfarbe des oberen Endteils der Anzeigeeinheit 44 und des Deckels 71 eine Kombination von Farben mit gegenüberliegenden Positionen oder Farben in der Umgebung von gegenüberliegenden Positionen im Farbkreis ist. Das Anzeigemittel wird durch die Anzeigeeinheit 44 und das Loch 711 des Deckels 71 konfiguriert.
  • Als Nächstes werden Funktionen der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Da die Konfiguration der dritten Ausführungsform nahezu die gleiche ist wie die Konfiguration der zweiten vorstehend beschriebenen Ausführungsform, werden nur unterschiedliche Teile erläutert. 9 zeigt eine Konfiguration, in der der Deckelbestandteil 26 mit einem Deckelbestandteil 26D, der nicht mit einem Innengewinde 264 zum Verbinden mit dem Durchgangsrohr versehen ist, ersetzt ist. Der Deckelbestandteil 26D weist einen Durchgang 262D auf und anomale Flüssigkeit wird von dem Durchgang 262D nach außen abgelassen. Die dritte Ausführungsform, die mit einem solchen Deckelbestandteil 26D verbunden ist, wird in einem Fall verwendet, in dem mit einem Endabschnitt eines Durchgangs oder mit einem Auslass eines Behälters verbunden wird. Da eine solche Verbindungsposition oft eine Position ist, die im Allgemeinen direkt mit der Außenluft in Kontakt steht, findet Gefrieren sehr häufig im geschlossenen Zustand statt, und es ist vorteilhaft die Erfindung in einer solchen Position zu verwenden.
  • Ferner, wie in 9 gezeigt, ist es durch Ersetzen des Deckelbestandteils 26D mit einem solchen Deckelbestandteil 26E mit einer unterschiedlichen Form möglich, mit verschiedenen Typen von externen Durchgängen zu verbinden. Im in 9 gezeigten Beispiel ist der Deckelbestandteil 26E mit einem Verbindungsanschluss 260E versehen, um mit Durchgängen zu verbinden, sie aus Harzschläuchen hergestellt sind, und ein Durchgang 262E, der mit der Ventilkammer 23 kommuniziert, ist im Verbindungsanschluss 260E bereitgestellt.
  • Als Nächstes werden Funktionen der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Da die Konfiguration der vierten Ausführungsform nahezu die gleiche ist wie die Konfiguration der zweiten vorstehend beschriebenen Ausführungsform, werden nur unterschiedliche Teile erläutert. Wie in 10 gezeigt, ist die Anzeigeeinheit 44 im Drehschaft 4 zu einem getrennten Bestandteil abgetrennt, und ein Verbindungsteil 42 des Drehschaftes 4 und ein Anzeigebestandteil 44A sind durch einen Feder-aufnehmenden Bestandteil 70A voneinander getrennt, so dass sie sich in gerader Linie auf derselben Achse gegenüberstehen. Auch ist das Basisende des Anzeigebestandteils 44A im Zentrum des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70A fixiert.
  • Bei einer solchen Konfiguration können sich der Drehschaft 4 und der Anzeigebestandteil 44A zusammen in die axiale Richtung als eine integrale Einheit bewegen. Wenn sich der Drehschaft 4 aufgrund von Gefrieren in eine Richtung weg vom Ventilkörper 3 bewegt, wird das obere Ende 46A des Anzeigebestandteils 44A aus dem Deckel 71 nach außen ragen. Ferner ist ein zylindrischer Vorsprung 42a auf der Drehachsenlinie am oberen Ende des Verbindungsteils 42 gebildet und greift gleitbar in ein Schaft-aufnehmendes Loch 701A, das im Zentrum des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70A gebildet ist. Mit einer solchen Konfiguration wird der Betätigungswiderstand gegen den Gleitvorgang durch den Betätigungsbestandteil 5 verringert. Das Anzeigemittel wird durch den Anzeigebestandteil 44A und das Loch 711 des Deckels 71 konfiguriert.
  • Als Nächstes werden Funktionen der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Da die Konfiguration der fünften Ausführungsform nahezu die gleiche ist wie die Konfiguration der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform, werden nur unterschiedliche Teile, die verschieden sind, erläutert. Wie in den 11(A) (B) (C) gezeigt, ist im Halterhauptkörper 2 an einer Position, die der Position des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 entspricht, ein Loch, das sich durch den Halter 27 nach außen erstreckt, gebildet, und ein Fenster 291 ist bereitgestellt. Die Position des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 kann durch das Fenster 291 bestätigt werden. Wenn sich der Feder-aufnehmende Bestandteil 70 in die Aufwärtsrichtung bewegt, kann ein Gefrierzustand bestätigt werden. Die Größe und die Position des Fensters 291 kann wie gezeigt in geeigneter Weise modifiziert werden. Zum Beispiel ist es wie in 11(A) gezeigt möglich, eine Konfiguration vorliegen zu haben, in der das Fenster 291 an der Position des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 im nicht gefrorenen Zustand bereitgestellt ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine Einschätzung des Gefrierzustands, wenn der Feder-aufnehmende Bestandteil 70 nach seiner Bewegung nicht gesehen werden kann. Hingegen ist es wie in 11(B) gezeigt möglich, eine Konfiguration vorliegen zu haben, in der das Fenster 291 an der Position des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 im gefrorenen Zustand bereitgestellt ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine Einschätzung des Gefrierzustands, wenn der Feder-aufnehmende Bestandteil 70 nach seiner Bewegung gesehen werden kann. Alternativ ist es wie in 11(C) gezeigt möglich, eine Konfiguration vorliegen zu haben, in der das Fenster 291 durch ein langes Loch mit einer langen Seite in der axialen Richtung des Drehschaftes 4 konfiguriert ist und das Fenster 291 an einer Position bereitgestellt ist, die den Bewegungsbereich des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 einschließt, so dass der Feder-aufnehmende Bestandteil 70 immer visuell überprüft werden kann. Es ist auch möglich, vielmehr die Position des Drehschaftes 4 als die Position des Feder-aufnehmenden Bestandteils 70 durch das Fenster 291 zu überprüfen. Insbesondere wird das Durchführen einer visuellen Überprüfung einfacher, wenn eine Konfiguration vorliegt, bei welcher eine Markierung am äußeren Umfang des Drehschaftes 4 bereitgestellt ist, so dass die Position dieser Markierung durch das Fenster 291 überprüft wird. Das Anzeigemittel wird durch ein solches Fenster 291 konfiguriert.
  • Als Nächstes werden Funktionen der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Da die Konfiguration der sechsten Ausführungsform nahezu die gleiche ist wie die Konfiguration der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform, werden nur unterschiedliche Teile erläutert.
  • 12 ist die Querschnitt-Seitenansicht des arbeitenden Ventils der sechsten Ausführungsform im offenen Zustand. Wie in 12 gezeigt, ist ein Loch, durch welches die Ventilkammer 23 mit außen kommunizieren kann, im Hauptkörper 2 bereitgestellt. Nach dem Zusammenbauen des arbeitenden Ventils 1 wird der Ventilkörper 3 auf den offenen Zustand eingestellt und Harz wird durch das Loch 61 in die Ventilkammer 23 gegossen. Das Harz wird in den Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 und dem Ventilkörper 3 eingefüllt, außer an den Positionen der Dichtungsbestandteile 24 und 263. Damit wird es möglich, zu verhindern, dass anomale Flüssigkeit in den Raum zwischen dem Ventilkörper 3 und der inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 eintritt. Im Übrigen wird wie in 13 gezeigt das Loch 61 mit einem Stopfen 60 verschlossen.
  • Ferner kann in der sechsten Ausführungsform im Zusammenbauverfahren ein Urethan-Trennmittel auch auf die äußere Oberfläche des Ventilkörpers 3 aufgebracht werden. Dies ermöglicht, einen Koeffizienten der Reibung der Kontaktoberfläche zwischen der Oberfläche des Ventilkörpers 3 und dem Harz zu verringern. Demgemäß wird nach dem Einfüllen des Harzes der Drehvorgang des Ventilkörpers 3 leichter. In der sechsten Ausführungsform kann sich die Menge des ausgedehnten Volumens der Flüssigkeit im Durchgang 31, wenn die anomale Flüssigkeit gefriert, nach Innen in die Ventilkammer 23 durch das Verbindungsloch 321 bewegen, und die Menge des ausgedehnten Volumens kann durch das Aufsteigen des Drehschaftes 4 aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist es in der sechsten Ausführungsform auch möglich, obwohl dies unterschiedlich zu der in 12 gezeigten Konfiguration ist, die Dichtungsbestandteile 24 und 263 wegzulassen und die Abschnitte der Dichtungsbestandteile 24 und 263 durch das Harz aufzufüllen.
  • Als Nächstes wird die siebte Ausführungsform erläutert. Da die Konfiguration der siebten Ausführungsform nahezu die gleiche ist wie die Konfiguration der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform, werden nur unterschiedliche Teile erläutert.
  • Bei den Formen der Dichtungsbestandteile 24 und 263 der ersten Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, zum Beispiel in einem Zustand, in dem der Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 und der Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 in einem Winkel von 45° zueinander stehen, wird die Ventilkammer 23 nicht abgedichtet. Deshalb kann das Wasser, welches im Durchgang 22 des Hauptkörpers 2 oder im Durchgang 31 des Ventilkörpers 3 vorhanden ist, in die Ventilkammer 23 wie bei F und G gezeigt eintreten (in einen Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 und dem Ventilkörper 3).
  • In der siebten Ausführungsform wie in 14 gezeigt haben die Dichtungsbestandteile 24 und 263 die Formen, dass sie den Raum zwischen der inneren Oberfläche der Ventilkammer 23 und dem Ventilkörper 3 ausfüllen. Zum Beispiel weist ein Füllteil 24as, das durchgehend vom Dichtungsabschnitt 24a des Dichtungsbestandteils 24 ist, eine innere Form mit einer halbrunden konkaven Gestalt, die gleich ist wie die Außenform des Ventilkörpers 3, und eine äußere Form, die sich an die Gestalt der Ventilkammer 23 mit ihren inneren Ausmaßen anpasst, auf. In ähnlicher Weise weist der Dichtungsbestandteil 263 einen Dichtungsabschnitt 263a und einen Füllabschnitt 263as, der durchgehend vom Dichtungsabschnitt 263a ist, auf. Das Füllteil 24as weist eine innere Form mit einer halbrunden konkaven Gestalt, die gleich ist wie die Außenform des Ventilkörpers 3, und eine äußere Form, die sich an die Gestalt der Ventilkammer 23 mit ihren inneren Ausmaßen anpasst, auf. Durch das Vorliegen dieser Konfiguration ist es möglich, zu verhindern, dass Wasser in den Raum zwischen dem Ventilkörper 3 und der Oberfläche der Innenseite der Ventilkammer 23 eintritt.
  • Bei den arbeitenden Ventilen der sechsten und der siebten Ausführungsformen ist es möglich, eine Konfiguration vorliegen zu haben, bei welcher der Drehschaft 4 nicht vom Ventilkörper 3 gelöst werden kann, was unterschiedlich zur Konfiguration der ersten Ausführungsform ist. Dies ist deshalb so, weil das Volumen der Flüssigkeit vor dem Gefrieren, deren Volumen sich aufgrund von Gefrieren erhöht, durch die Gegenwart des eingefüllten Harzes oder der Dichtungsbestandteile erniedrigt wird, und folglich wird die Zunahme des Volumens durch Gefrieren verringert. In diesem Fall kann das Verbindungsloch 321 weggelassen werden.
  • Im Übrigen wurden die arbeitenden Ventile der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen unter Verwendung von Wasser als ein Beispiel für die anomale Flüssigkeit erläutert; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt, und als die anomale Flüssigkeit gibt es zum Beispiel Silicium, Germanium, Gallium, Bismut und dergleichen. Zusätzlich gibt es Gemische von anomalen Flüssigkeiten mit Wasser und die Verwendung von zum Beispiel reinen Fruchtsäften, nicht konzentrierten Säften, Milch wie 100%iger Rohmilch und dergleichen. Darüber hinaus ist das sich öffnende/schließende Ventil für anomale Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung auch zur Verwendung, bei welcher an den Durchgängen befestigt wird, sowie in Fällen, bei welchen direkt an Behältern von anomalen Flüssigkeiten befestigt wird, erhältlich.
  • Obwohl der Betätigungsbestandteil 5 einen Betätigungshebel aufweist, ist es nicht notwendig, dass ein Hebel vorliegt. Zum Beispiel ist es unter Verwendung eines Zahnrades, das konzentrisch mit dem Drehschaft 4 ist, auch möglich, eine Konfiguration bereitzustellen, bei welcher der Drehschaft durch ein Antriebsrad oder eine Zahnstange, die mit diesem Zahnrad ineinandergreift, gedreht werden kann. Die Antriebskraft kann in diesem Fall von einem Aktuator wie einem Motor, einem Kolben und dergleichen erhalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitendes Ventil
    2
    Hauptkörper
    20
    Verbindungsteilhauptkörper
    21
    Verbindungsteil
    22
    Durchgang
    23
    Ventilkammer
    24
    Dichtungsbestandteil
    25
    Schraube
    26
    Deckelbestandteil
    261
    Schraube
    262
    Durchgang
    263
    Dichtungsbestandteil
    27
    Halter
    271
    Furche
    28
    Führungsloch
    281
    Aussparungsteil
    29
    Halterhauptkörper
    291
    Fenster
    3
    Ventilkörper
    31
    Durchgang
    32
    Ineinandergreifende Aussparung
    4
    Drehschaft
    41
    Eingriffvorsprung
    42
    Verbindungsteil
    43
    Dichtungsbestandteil
    44
    Anzeigeeinheit
    44A
    Anzeigebestandteil
    46
    Oberes Ende
    5
    Betätigungsbestandteil
    51
    Basisendteil
    511
    Verbindungsloch
    52
    Betätigungsbestandteil
    70, 70A
    Feder-aufnehmende Bestandteile
    71
    Deckel
    8
    Einstellungsbestandteil
    81
    Erster Einstellungsbestandteil
    82
    Zweiter Einstellungsbestandteil
    60
    Stopfen
    61
    Loch

Claims (7)

  1. Ventil für anomale Flüssigkeit, umfassend: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist und ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Dichtungsbestandteil, der verhindert, dass die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt, wenn der Durchgang des Ventilkörpers mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert; einen Drehschaft, der im Hauptkörper untergebracht ist, wobei der Drehschaft mit dem Ventilkörper mindestens in einem Zustand, in dem die anomale Flüssigkeit nicht gefroren ist, verbunden ist und so verbunden ist, dass er in einer axialen Richtung bewegt werden kann; einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; und einen Einstellungsbestandteil, der den Drehschaft auf eine Position des Ventilkörpers einstellt.
  2. Ventil für anomale Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Anzeigeeinheit, die einen Status eines Einfrieren durch Anzeigen einer Bewegung des Drehschaftes anzeigt, so dass eine Überprüfung von außerhalb des Hauptkörpers möglich ist.
  3. Ventil für anomale Flüssigkeit, umfassend: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist, wobei die Ventilkammer ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, und ein Loch, das mit außen kommuniziert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Drehschaft, der mit dem Ventilkörper verbunden ist und im Hauptkörper untergebracht ist; einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; und ein Harz, das von dem Loch, das mit außen kommuniziert, in einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper gegossen wird.
  4. Ventil für anomale Flüssigkeit gemäß Anspruch 3, wobei ein Trennmittel auf eine Oberfläche des Ventilkörpers aufgebracht ist.
  5. Verfahren zum Verhindern eines Eintritts von anomaler Flüssigkeit in eine Ventilkammer eines Ventils, um zu verhindern, dass die anomale Flüssigkeit, die in einem Durchgang eines Hauptkörpers oder eines Ventilkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt, wobei das Ventil umfasst: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist, wobei die Ventilkammer ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, und ein Loch, das mit außen kommuniziert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Drehschaft, der mit dem Ventilkörper verbunden ist und im Hauptkörper untergebracht ist; und einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: Gießen eines Harzes von dem Loch, das mit außen kommuniziert, in einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper.
  6. Verfahren zum Verhindern eines Eintritts von anomaler Flüssigkeit in eine Ventilkammer gemäß Anspruch 5, wobei ein Trennmittel auf eine Oberfläche des Ventilkörpers aufgebracht wird.
  7. Ventil für anomale Flüssigkeit, umfassend: einen Hauptkörper, der ein Verbindungsteil, das voneinander lösbar in einem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit befestigt ist, und einen Durchgang, der mit dem Durchflussweg der anomalen Flüssigkeit zum Zeitpunkt des Befestigens kommuniziert, einschließt; eine Ventilkammer, die im Hauptkörper gebildet ist und ein Loch, das mit dem Durchgang korrespondiert, aufweist; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist und einen Durchgang, der mit dem Durchgang des Hauptkörpers korrespondiert, aufweist, wobei der Ventilkörper einen Schaltvorgang durch Drehen in Bezug auf den Durchgang des Hauptkörpers durchführt; einen Drehschaft, der mit dem Ventilkörper verbunden ist und im Hauptkörper untergebracht ist; einen Betätigungsbestandteil, der mit dem Drehschaft im Hauptkörper verbunden ist und sich nach außen vom Hauptkörper erstreckt, wobei der Betätigungsbestandteil eine Drehung des Drehschaftes veranlasst; und einen Dichtungsbestandteil, der gebildet wird, um einen Raum zwischen einer inneren Oberfläche der Ventilkammer und dem Ventilkörper auszufüllen, und der verhindert, dass die anomale Flüssigkeit, die im Durchgang des Hauptkörpers vorhanden ist, in die Ventilkammer eintritt.
DE102015209919.9A 2014-05-29 2015-05-29 Ventil für anomale Flüssigkeit Withdrawn DE102015209919A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014111119 2014-05-29
JP2014-111119 2014-05-29
JP2015-013553 2015-01-27
JP2015013553A JP5946547B2 (ja) 2014-05-29 2015-01-27 異常液体用開閉弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209919A1 true DE102015209919A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209919.9A Withdrawn DE102015209919A1 (de) 2014-05-29 2015-05-29 Ventil für anomale Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9752702B2 (de)
JP (1) JP5946547B2 (de)
DE (1) DE102015209919A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD783777S1 (en) 2015-09-18 2017-04-11 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD783778S1 (en) 2015-09-18 2017-04-11 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD790040S1 (en) 2015-12-11 2017-06-20 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
US9752702B2 (en) 2014-05-29 2017-09-05 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for abnormal liquid
USD812194S1 (en) 2016-03-08 2018-03-06 Fumoto Giken Co., Ltd. Oil extractor for automobiles
US10036476B2 (en) 2015-08-09 2018-07-31 Fumoto Giken Co., Ltd. Opening and closing valve

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7184806B2 (ja) 2017-12-27 2022-12-06 ルビコン株式会社 湿度センサ及びその製造方法
USD884836S1 (en) * 2018-02-06 2020-05-19 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
JP7283728B2 (ja) * 2019-01-17 2023-05-30 麓技研株式会社 開閉弁
USD902353S1 (en) * 2019-03-12 2020-11-17 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD902354S1 (en) * 2019-03-12 2020-11-17 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD907179S1 (en) 2019-06-27 2021-01-05 Ryuji Mitsuoka Shutoff valve
USD902355S1 (en) 2019-06-27 2020-11-17 Ryuji Mitsuoka Fluid line valve
US20220338335A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Droplet generator assembly and method of replacing components

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035762A (en) 1932-04-18 1936-03-31 Roberts Brass Mfg Company Gas cock
CH163683A (de) 1932-09-24 1933-08-31 Wyss Werner Hahn mit Sperrsicherung.
US1973418A (en) 1933-12-18 1934-09-11 Andrew J Morse & Son Inc Shut off valve
US2118232A (en) 1936-07-20 1938-05-24 Roberts Brass Mfg Company Gas cock
GB473048A (en) 1937-02-08 1937-10-05 Charles Valdemar Hansen Improvements in or relating to gas cocks
US2121553A (en) 1937-03-23 1938-06-21 Westinghouse Air Brake Co Reservoir release valve device
GB521848A (en) 1938-11-26 1940-06-03 Townson & Coxson Ltd Taps and cocks having rotatable plugs
US2194714A (en) 1939-02-06 1940-03-26 Ervin H Mueller Locking valve
GB526708A (en) 1939-03-25 1940-09-24 Townson & Coxson Ltd Improvements in taps and cocks having rotatable plugs
US2691988A (en) 1950-06-21 1954-10-19 Weatherhead Co Sealed pressure regulator
US2665879A (en) 1951-11-13 1954-01-12 Fyr Fyter Co Control valve for fire hose lines
US3112758A (en) 1961-01-06 1963-12-03 Weatherhead Co Ball valve
US3393704A (en) * 1966-06-10 1968-07-23 Hills Mccanna Co Ball valve
US3443789A (en) 1966-06-27 1969-05-13 Custom Eng & Mfg Corp Plug valve
GB1222210A (en) 1967-12-05 1971-02-10 Harper Wyman Ltd A gas cock
US3623698A (en) 1970-01-30 1971-11-30 Ez Serve Inc Remote controlled oil and liquid drain valve
JPS4938917Y1 (de) 1970-06-18 1974-10-25
US3764102A (en) 1971-03-03 1973-10-09 Robertshaw Controls Co Fuel control device and system utilizing the same
BE795369A (fr) * 1971-10-20 1973-05-29 Pratt Co Henry Perfectionnements aux structures de vannes papillons
US3954250A (en) 1975-01-14 1976-05-04 Paul E. Bradshaw Remotely controlled crankcase oil drain valve
US4078763A (en) * 1976-08-04 1978-03-14 Naoyuki Yamamoto Oil extractor for vehicle engines and the like
US4380247A (en) 1981-04-02 1983-04-19 W. C. Bradley Co. Safety guard for valve
JPS59113375A (ja) 1982-12-20 1984-06-30 Fumoto Giken Kk 流体弁
JPS59113374A (ja) 1982-12-20 1984-06-30 Fumoto Giken Kk 流体弁
JPS59147171A (ja) 1983-02-14 1984-08-23 Fumoto Giken Kk 流体弁
JPS59231274A (ja) 1983-06-13 1984-12-25 Fumoto Giken Kk 流体弁
JPS60260773A (ja) 1984-06-08 1985-12-23 Fumoto Giken Kk 流体弁
USD297354S (en) 1985-11-27 1988-08-23 Precision Fitting and Valve Company, Inc. Locking fluid valve
US4964614A (en) * 1989-10-02 1990-10-23 Mueller Co. Method for forming a ball valve connection and structure
US5072913A (en) 1991-04-12 1991-12-17 Westinghouse Air Brake Company Spring loaded locking handle for angle cock or the like
JPH0579137U (ja) * 1992-03-27 1993-10-26 株式会社日阪製作所 弁軸構造
JP2546566Y2 (ja) * 1992-04-10 1997-09-03 麓技研株式会社 オイル抜き用操作弁
USD375141S (en) 1995-05-25 1996-10-29 V. A. Butler, Inc. Diverter valve
US7175054B2 (en) 1998-12-23 2007-02-13 S.I.P. Technologies, Llc Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir
US6325355B1 (en) 2000-04-10 2001-12-04 New York Air Brake Corporation Spring handle angle cock
USD455818S1 (en) 2000-07-05 2002-04-16 Fumoto Giken Co., Ltd. Oil extractor for vehicle engines
US6371155B1 (en) 2000-08-03 2002-04-16 Cory A. Balocca Faucet lock
JP2002106731A (ja) 2000-09-27 2002-04-10 Fumoto Giken Kk オイル抜き用操作弁
US6880808B2 (en) 2002-05-03 2005-04-19 Acist Medical Systems, Inc. Gamma-stable high pressure stopcock
USD516679S1 (en) 2002-07-01 2006-03-07 B & K Industries Hose bib valve body
USD505184S1 (en) 2003-04-24 2005-05-17 Valvosanitaria Bugatti S.P.A. Valve
USD500123S1 (en) 2003-09-29 2004-12-21 Leslie G. Pelletz Quick opening street bibcock
JP2005233395A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Onda Seisakusho Seki Kojo:Kk ボールバルブ
US7226285B2 (en) 2005-01-26 2007-06-05 Chin-Lin Tsai Gas flowrate control device for gas burner
US7353835B2 (en) 2005-02-04 2008-04-08 Elliott Lynn H Valve stem protection system
US7849877B2 (en) 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve
ITMI20072361A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Spluga Di Andrea Cagnacci & C Dispositivo idrico
IT1391595B1 (it) * 2008-10-30 2012-01-11 Caleffi Spa Dispositivo valvolare antigelo per impianti idraulici e/o di accumulo di acqua
US8307848B2 (en) * 2009-06-12 2012-11-13 Aerocontrolex Group, Inc. Freeze resistant manifold assembly and system
USD681171S1 (en) 2010-11-10 2013-04-30 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD681170S1 (en) 2010-11-10 2013-04-30 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
US20140124056A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Frederick W. Zeyfang Wrap-around gas bottle valve body protective device
USD701945S1 (en) 2013-05-02 2014-04-01 Norio Mitsuoka Oil drain valve
USD701946S1 (en) 2013-05-02 2014-04-01 Norio Mitsuoka Oil drain valve
US20150041689A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Woodward, Inc. Fluid-Actuated Butterfly Valve
JP6139438B2 (ja) 2014-02-26 2017-05-31 麓技研株式会社 開閉操作弁の操作部固定具
USD730491S1 (en) 2014-02-26 2015-05-26 Fumoto Giken Co., Ltd. Positioning tool for valve
JP5946547B2 (ja) 2014-05-29 2016-07-06 麓技研株式会社 異常液体用開閉弁

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9752702B2 (en) 2014-05-29 2017-09-05 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for abnormal liquid
US10036476B2 (en) 2015-08-09 2018-07-31 Fumoto Giken Co., Ltd. Opening and closing valve
USD783777S1 (en) 2015-09-18 2017-04-11 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD783778S1 (en) 2015-09-18 2017-04-11 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD790040S1 (en) 2015-12-11 2017-06-20 Fumoto Giken Co., Ltd. Valve for oil change or the like
USD812194S1 (en) 2016-03-08 2018-03-06 Fumoto Giken Co., Ltd. Oil extractor for automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
JP5946547B2 (ja) 2016-07-06
US9752702B2 (en) 2017-09-05
JP2016006346A (ja) 2016-01-14
US20150345659A1 (en) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209919A1 (de) Ventil für anomale Flüssigkeit
DE2715754A1 (de) Medizinische vorrichtung, insbesondere kuerette o.dgl.
DE69002835T2 (de) Sicherheitsverbindung für Zuführungen in rohrförmigen Körpern.
CH701719A2 (de) Tragbarer Zeitmesser mit einem Ventilglied.
DE202014101096U1 (de) Ventiloberteil
DE102008010249A1 (de) Antriebseinrichtung
DE2127415A1 (de) Hilfsgesteuerte Sicherheitsventileinrichtung, insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagen
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE102016009489A1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer Belüftung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2249598A1 (de) Sicherheitsventil
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE102014114486A1 (de) Ablaufstutzen
DE2654688C2 (de)
EP3173561B1 (de) Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
DE102010000840A1 (de) Ventil
DE1650503A1 (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
EP0884657B1 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE9017784U1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines Fluids auf ein Substrat
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE102006029820B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Meßgrößen
EP3198116A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer probe
DE491743C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee