EP0884657B1 - Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr - Google Patents

Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0884657B1
EP0884657B1 EP19970109423 EP97109423A EP0884657B1 EP 0884657 B1 EP0884657 B1 EP 0884657B1 EP 19970109423 EP19970109423 EP 19970109423 EP 97109423 A EP97109423 A EP 97109423A EP 0884657 B1 EP0884657 B1 EP 0884657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating means
lip
means according
surroundings
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970109423
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884657A1 (de
Inventor
Hans Rieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meco SA
Original Assignee
Meco SA Grenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meco SA Grenchen filed Critical Meco SA Grenchen
Priority to EP19970109423 priority Critical patent/EP0884657B1/de
Priority to EP03009529A priority patent/EP1333342B1/de
Priority to DE59713044T priority patent/DE59713044D1/de
Priority to DE59710050T priority patent/DE59710050D1/de
Publication of EP0884657A1 publication Critical patent/EP0884657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884657B1 publication Critical patent/EP0884657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems

Definitions

  • the present invention relates to an actuating means with seal for a watch according to the generic term of Claim 1.
  • O-rings To seal actuators of a watch usually used O-rings. Since this is the inside of the watch but do not always seal to a satisfactory degree, have been extensive efforts for some time in progress, seals with better sealing properties to develop by the cross-sectional shape apart from O-rings.
  • CH-562 468 is a dustproof crown for Watches which have an elastically deformable sealing sleeve with an S-shaped cross section Has shape. Although this sealing sleeve is in contrast is shaped differently on the inside of the O-rings, than on the side facing the environment this cuff is approximately the same in both directions, i.e. that if there is overpressure in the interior of the watch, Has sealing behavior, as with ambient pressure.
  • this solution has the disadvantage that the Resetting the elevator axis from the pointer direction in the basic position, dirt particles from the tapered Cuff part transported into the inside of the watch can be. Due to the contamination of the sealing area consequently there is also the risk of water ingress much bigger.
  • the CH-453 221 has an actuator with a L-shaped seal shown that has a conical sealing surface which is in contact with the outer wall a sleeve arranged in the watch case stands.
  • This sealing surface is therefore conical so that Simply attach the crown to the sleeve is.
  • the seal When plugged in, the seal is deformed to the extent that the conical sealing surface into a cylindrical passes over and accordingly fully full and rests against the sleeve under a relatively large prestress.
  • the seal is designed so that it extends towards the inside towards the axis.
  • CH-304 shows 789 sealing washers, each deformed and under tension on an annular Area.
  • CH-237 996 shows an actuating means in a watch, the one Has lip seal that separates the interior of the watch from the environment.
  • This seal which has a base area and a rotationally symmetrical lip has, lies between a housing-fixed element and a movable Element.
  • This lip that starts from the base area and towards Environment shows, leads conically to a cylindrical jacket Surface area of the housing-fixed element and is below Preload on this cylinder jacket-shaped surface area.
  • this seal requires the use of a Washer to hold the above seal in place.
  • the lip is advantageously such in the case of overpressure in the watch deformed that they are pushed away from the cylindrical surface area and forms a passage for rapid pressure reduction.
  • the lip seal thus acts as without additional, displaceable elements automatic valve.
  • a lip seal in the proposed orientation has the Advantage that it works as a dirt deflector and thus the access of Dirt particles to the sealing area and to the inside of the watch are prevented. This keeps the sealing area clean and the risk of Water entry is significantly reduced. For example there remains an additionally provided O-ring on this Way also clean and its sealing quality, in particular against water, is retained.
  • Contact areas of the seal are under the sealing area as well as the parts of the Means of actuation or of the clock, i.e. surface areas the seal and surface areas for example the outer and inner walls of the sleeve, the Lid, the watch case, etc., depending on the embodiment of the inventive actuating means.
  • O-rings have a circular seam due to the manufacturing process is at the location of the largest circumference. This seam is for seals with small dimensions, as in the Watch industry is the case due to striking irregularities marked on the surface, which is their sealing quality significantly affect. With a lip seal however, at the sealing points, i.e. in the areas in contact with the drilling wall there are no seams. This also contributes significantly to improve the tightness.
  • the actuating means according to the invention has further the advantage of using a lip seal no exact cutting to length and assembling one predictable shaft is required and easily big way this wave can be provided.
  • a pointer actuating and winding shaft or act like that can be, for example, a pointer actuating and winding shaft or act like that.
  • a screwed crown has another O-ring which is compressed when the cover is screwed on, which is the advantage of further sealing security for the If there is an increase in external pressure, such as, for example occurs when diving.
  • the sealing properties the lip seal of the inventive actuating means are so excellent, however, that when diving, too then there is no water ingress if the lid is not was screwed on.
  • the actuating means according to the invention can, for example a screwed or unscrewed crown, a pusher, a corrector, a switch or the like his.
  • the sleeve 12 has one with respect to the axis 11 outward facing paragraph 20 with respect to the Axis 11 annular, the housing 14 facing Contact surface 22. Between this bearing surface 22 and one with this corresponding bearing surface 24 of Housing 14 is a sealing washer 26 is arranged, which has a thickening in its outer peripheral area or has an annular bead 28 which extends from Expands housing 14 and the sealing washer 26th gives an approximately L-shaped cross section.
  • the sealing washer 26 is exceptionally in the Figure 1a shown only on the left of the axis 11, on the right side a clear description of the contact surfaces To enable 22 and 24.
  • a cylindrical jacket-shaped shaft 30 which is press-fit in a bore passing through the housing 14 32 is arranged.
  • the inside of the hollow sleeve 12 is stepped several times and has on one side facing the housing 14 a bore 34 on. At this bore 34 closes in Direction away from the housing 14 with respect to the axis 11 radially outwardly directed paragraph 36, from which an internal thread 38 leads up to a further paragraph 40. Following this paragraph 40, that of the internal thread 38 in turn leads radially outwards there is a bore 42 with a cylindrical wall 44 further in the direction away from the housing 14. Finally the sleeve 12 faces away from the housing 14 Page 45 a groove 46.
  • This groove 46 is by a the bore 42 adjacent, annular support surface 48, a starting from this, cylindrical jacket-shaped support surface 50 and a short, tapering to axis 11 or tapered support surface 52 is formed.
  • An O-ring 54 is arranged in the groove 46, and this only to the left of axis 11 is shown to be on the right Page a clear description of the groove 46 and the To allow contact surfaces 48, 50 and 52.
  • the bore 42 is in the region of a shaft 56 Arranged sleeve 12 which protrudes from the housing 14.
  • This shaft 56 has a cylindrical outer surface Surface 58 opens and runs in the area of the upper sleeve end 45 tapered to axis 11.
  • a small recess 60 approximately in shape wedge-shaped annular groove provided.
  • Tube 62 arranged in one shown above Lid 63 is fixed.
  • the tube 62 faces outside a cylindrical surface 64 on which the O-ring accommodated in the groove 46 is preloaded 54 abuts with its inside 65.
  • the surface 64 goes into an external thread 66, which fits with the internal thread 38.
  • the inside of the tube 62 is almost completely continuous Hole 67 on the shortly before its lower end in a short hexagon socket 68 passes over from the figures does not emerge.
  • the lid 63 has a head 69 in which the Tube 62 is pressed into a short blind hole 70, and a hollow cylindrical skirt 71 for the purpose better grip when screwing the lid on and off 63 is provided on the outside with a longitudinal border 72.
  • a hollow cylindrical skirt 71 for the purpose better grip when screwing the lid on and off 63 is provided on the outside with a longitudinal border 72.
  • Cover 63 In the area between head 69 and apron 71 is inside Cover 63 is an annular support surface 73 for the 0-ring 54 is provided, partly through the tube 62 is formed.
  • the apron 71 has an inside Bore 74, which starts from the head 69 and in the direction leads to the housing 14 up to a gradation 75.
  • This Gradation 75 includes an annular, related to the Axis 11 radially outward bearing surface 76 and forms a transition to a short bore 77, the Diameter exceeds that of the bore 74.
  • the short bore 77 has a cylindrical wall or bearing surface 78 which extends to the lower, i.e. the Housing 14 facing end 79 of the apron 71 is sufficient.
  • the bore 77 with the step 75 thus forms one one-sided open inner ring groove or an annular Free space 80 in which a lip seal 81 is arranged is.
  • This lip seal 81 is exceptionally in Figure 1b to the right of axis 11, not shown, for a clear Designation of the free space 80, the bore 77 and of the contact surfaces 76 and 78.
  • the lip seal 81 has a rotationally symmetrical, elastic lip 82, which extends towards Housing 14 and tapered towards axis 11 and conical up leads to the cylindrical surface 58 as well as on this under tension.
  • the rotationally symmetrical In other words, lip 82 or apron is designed and oriented with respect to the axis 11, that their inner dimension or their inner diameter decreases continuously towards the housing 14 and essentially the surface of a truncated cone forms. Between that surface, the first Surface area 83 is called, and the surface 58th the sleeve 12 is a rotationally symmetrical free space 84 with a substantially wedge-shaped cross section and defined an acute angle 85 of, for example, 10 °.
  • the interior space 16 shown at the bottom in FIG. 1a leads to the O-ring 54. Between the O-ring 54, the lip 82, the sleeve 12 and the cover 63 is an intermediate area 86 included. Regarding the function of the lip seal 81, this intermediate space 86 as to the interior 16 can be considered as belonging.
  • the Lip seal 81 a second, rotationally symmetrical Surface area 87 on.
  • This second surface area 87 also approaches the surface 58 of the sleeve 12 continuously towards the housing 14 and the axis 11 and essentially forms the surface of a truncated cone. Both surface areas 83 and 87 have therefore in a similar direction, i.e. towards Housing 14 and to axis 11.
  • an angle 88 that is less than 90 °, i.e. for example Is 45 °.
  • the lip 82 is wedge-shaped formed at an angle of, for example, 35 ° and points in the contact area with the surface 58 an approximately pointed edge area 90.
  • the lip seal 81 which is also called Cuff can be referred to a base region 91 in which an L-shaped reinforcing ring 92 is arranged is that generates the necessary preload so that the Lip seal 81 pressed into the short bore 77 remains immovably attached to it.
  • the rotationally symmetrical Support surface 76 forms an axial stop.
  • a domed transition zone 93 starting from End 79 of the skirt 71 radially in the direction of the axis 11, first away from the housing 14. With approach to the axis 11, the transition zone 93 progressively runs, a curve descriptive towards housing 14 to finally transition into the second surface area 87.
  • a projection 94 is located inside the head 69 of the cover 63 provided for centering a compression coil spring 95.
  • the Compression coil spring 95 leads into a blind hole 96 of a pin 97 in.
  • This pin 96 points on the housing 14 inner side 98 an internal thread for receiving a control or elevator shaft, not shown, and on the outside an external hexagon 99, which is shown in FIGS to 1c to the left of axis 11 is shown more clearly.
  • the Outside hexagon 99 engages with the inside hexagon 68 and connects the pin 97 to the tube in a rotationally fixed manner 62, but allows relative movements in the axial direction.
  • the cover 63 is unscrewed and drawn, i.e. shown in the position removed from the housing 14. In this crown position it is in the apron 71 of the cover 63 fixed lip seal 81 in the upper region the shaft 56 of the sleeve 12 on the cylindrical jacket Surface 58 on, while the in the groove 46th arranged O-ring 54 in the lower region of the surface 64 of tube 62 is located. In this position of the lid 63 is the pin 97 and thus not shown Actuating or elevator shaft pulled out of the housing 14, because the top of the short hexagon socket 68 at the top End of the hexagon socket 99.
  • the cover 63 is also unscrewed Position shown, but is in the Elevator position, i.e. in a position not pulled out.
  • the lip seal 81 and the O-ring 54 lie in Figure 1b each in the central region of the surfaces 58 and 64 respectively.
  • cover 63 is screwed shut Position shown.
  • the external thread 66 and that Internal threads 38 are engaged, the shoulder 40 with the end of the external thread without a reference number 66 is in stop to the end position of the screwed Define cover 63.
  • the pin 97 is in the same, not drawn position, as in Figure 1b.
  • the upper end of the short hexagon socket 68 strikes no longer at the upper end of the hexagon socket 99.
  • both hexagon 68 and 99 are still in Engage and couple the pin 97 to the tube in a rotationally fixed manner 62 or the cover 63.
  • Lip seal 81 lies in the lower region of the shaft 56 the sleeve 12 on the cylindrical surface 58, while the O-ring 54 is in the upper area of the surface 64 of the tube 62 is located. Screwed into this Position of the cover 63 presses the bearing surface 73 against the O-ring 54 and reinforces its sealing Effect between sleeve 12 and tube 62.
  • the annular bead 28 enters the lip seal 81 inside, i.e. presses on the surface 87 so that the Lip 82 closer to surface 58 of tube 12 is pressed and thereby seals better. It offers the small recess 60 space to accommodate the pointy Edge area 90 of the lip 82, so that this is not disadvantageous is deformed.
  • the sealing effect of the actuating means 10 according to the invention increased twice by reinforcing lip 82 on the one hand closes and on the other hand the O-ring 54 is compressed to a greater extent becomes.
  • lip seal 81 alone is sufficient, to meet the requirements, such as those for Diving occurs to meet.
  • the lid 63 can for example, screwed down before submerging maximum security against intrusion under extreme conditions of water and dirt in the interior 16 o'clock to grant.
  • the lip seal 81 in the proposed installation orientation the advantage of that the system pressure of, for example, the apron-shaped lip 82 with enlarging Ambient overpressure increases.
  • the lip 82 becomes overpressure in the watch deformed to push away from surface 58 and effective relaxation of the interior 4 p.m.
  • the angles 85 and 88 shown in FIGS. 1b do not have to correspond to the selected 10 ° or 45 °.
  • the angle 85 of the wedge-shaped free space 84 is decisive for the opening behavior of the lip seal Internal pressure and must therefore always be less than Be 90 °.
  • the angle 88 is crucial for that Closing and sealing behavior of the lip seal with external overpressure and therefore basically also has to be less than 90 °. So the lip itself has one Angle that is between 0 ° and 90 °, here It should be noted that the shape of this lip is not one of those of Figures 1a to 1c must correspond.
  • the two surfaces 83 and 87 can also be parallel run to each other instead of a pointed edge area 90 to flow.
  • the edge area 90 must also not be pointed, but can vary depending Lip seal requirements should be relatively thick.
  • the Dirt deflector function is however from a tapered Edge area 90 met particularly well.
  • the lip 82 lies on the surface 58 the sleeve 12 essentially only in the edge area 90 thereof on.
  • the contact area between Lip 82 and surface 58 can also be significantly larger and take the form of a cylinder jacket.
  • the arrangement of the lip seal is on the various places of the inventive actuating means possible, but its orientation is from vitally important.
  • the elastic lip should be directed so that it closes when the external pressure is greater than the pressure in the The inside of the watch is and that it opens when there is internal pressure is present. One is generally sufficient for this extremely slight deformation of the lip.
  • the actuating means according to the invention can for example in the form of a screwed or unscrewed crown, pusher, switch, corrector or the like can be provided.
  • the previous one in connection with the crown 10 mentioned applies equally equally for other actuating means, since the Of course, the advantages of a lip seal do not apply a crown is tied. Because, for example, a pusher or push button is designed differently than a crown, Depending on the case, a lip seal must be provided, which is different from that in FIGS. 1a to 1c, i.e. for example, as mentioned above, from the housing is arranged pointing away. For a proofreader it can be sensible, the lip seal stationary on the ram to be attached with the lip facing outwards Bore wall of the sleeve is applied.
  • the lip seal depending on the Actuator type is molded and arranged A matter of optimization in the individual case. Is crucial their orientation, i.e. the alignment of the elastic Lip, so that on the one hand with an interior overpressure a pressure equalization between interior and surroundings can take place and on the other hand at an ambient pressure the interior is isolated from the surroundings remains.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Abdichtung von Betätigungsorganen einer Uhr werden gewöhnlich O-Ringe eingesetzt. Da diese das Uhreninnere jedoch nicht immer in zufriedenstellendem Mass abdichten, sind bereits seit einiger Zeit umfassende Anstrengungen im Gange, Dichtungen mit besseren Abdichteigenschaften zu entwickeln, indem von der Querschnittsform von O-Ringen abgesehen wird.
Aus der CH-562 468 ist eine staubdichte Krone für Uhren bekannt, welche eine elastisch verformbare Dichtungsmanschette mit einer im Querschnitt S-förmig geknickten Form aufweist. Obwohl diese Dichtungsmanschette im Gegensatz zu O-Ringen innenraumseitig anders ausgeformt ist, als auf der Seite, die der Umgebung zugekehrt ist, wirkt diese Manschette in beiden Richtungen etwa gleich, d.h. dass sie bei Überdruck im Uhreninnenraum ein ähnliches Dichtungsverhalten aufweist, wie bei Umgebungsüberdruck.
Einerseits stellt eine Manschette solcher Formgebung sicher, dass es nicht zur Bildung eines beträchtlichen Überdruckes im Uhreninnern kommen kann, da sie einen sich verjüngenden Manschettenteil aufweist, der sich in einer solchen Situation von der Bohrungswandung löst.
Nimmt allerdings der Umgebungsdruck einer mit einer solchen Krone ausgerüsteten Uhr zu, beispielsweise beim Abtauchen, so stellt diese Manschette dem Eindringen von Stoffen ins Uhreninnere aufgrund der Formgebung des erwähnten Manschettenteiles ebenfalls nur wenig Widerstand entgegen.
Weiter weist diese Lösung den Nachteil auf, dass beim Rücksetzen der Aufzugsachse, von der Zeigerrichtstellung in die Grundposition, Schmutzpartikel vom sich verjüngenden Manschettenteil mit ins Uhreninnere hinein transportiert werden können. Durch die Verschmutzung des Abdichtbereiches ist in der Folge auch die Gefahr des Wassereintrittes wesentlich grösser.
Darüber hinaus erfordert eine solche Krone ein genaues Ablängen und Montieren der Aufzugswelle.
Bei der CH-453 221 ist ein Betätigungsorgan mit einer L-förmigen Dichtung gezeigt, die eine konische Abdichtfläche aufweist, die in Kontakt mit der äusseren Wandung einer im Uhrengehäuse angeordneten Hülse steht. Diese Abdichtfläche ist deshalb konisch ausgebildet, damit das Aufstecken der Krone auf die Hülse einfach auszuführen ist. Im aufgesteckten Zustand wird die Dichtung soweit deformiert, dass die konische Abdichtfläche in eine zylindrische übergeht und dementsprechend vollumfänglich satt und unter relativ grosser Vorspannung an der Hülse anliegt. Zwecks einer zusätzlichen Verstärkung des Anpressdruckes ist die Dichtung derart ausgebildet, dass sie sich gegen innen in Richtung zur Achse ausweitet.
Diese Lösung impliziert grundsätzlich ein in beiden Richtungen unterschiedliches Dichtungsverhalten, jedoch bewirkt sie, dass dem Eindringen von Stoffen ins Uhreninnere nur beschränkt Einhalt geboten wird und dass ein schneller Überdruckabbau in der Uhr nicht möglich ist.
Gemäss CH-324 259 ist zwischen einer Bohrung in der Krone und der Aussenwandung der Hülse ein Dichtungsring mit V-förmigem Querschnitt angeordnet, in dessen keilförmiger Ringnut ein Metallring angeordnet ist, der axial von einer Feder beaufschlagt wird. Durch den Federdruck werden die beiden Schenkel des V-förmigen Dichtungsringes radial gespreizt, um einen Anpressdruck gegenüber der Aussenwandung der Hülse einerseits und der Bohrung der Krone anderseits zu erzeugen.
Auch bei dieser Lösung kann es zur Bildung eines beträchtlichen Überdruckes im Uhreninnern kommen.
Weiter zeigt CH-304 789 Dichtungsscheiben, die jeweils deformiert und unter Vorspannung auf einer kreisringförmigen Fläche anliegen.
Obwohl mit dieser Lösung ein Überdruckabbau in der Uhr möglich ist, sind dem axialen Weg der Aufzugswelle enge Grenzen gesetzt.
Weiter ist auch ein genaues Ablängen der Aufzugswelle notwendig.
Bei der CH-237 996 ist ein Betätigungsmittel in einer Uhr gezeigt, das eine Lippendichtung aufweist, die den Uhreninnenraum von der Umgebung abgrenzt. Diese Dichtung, die einen Basisbereich sowie eine rotationssymmetrische Lippe aufweist, liegt zwischen einem gehäusefesten Element und einem beweglichen Element. Diese Lippe, die vom Basisbereich ausgeht und in Richtung zur Umgebung weist, führt konisch an einen zylindermantelförmigen Oberflächenbereich des gehäusefesten Elements heran und liegt unter Vorspannung an diesem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich an.
Obwohl mit dieser Lösung ein Überdruckabbau in der Uhr auch möglich ist, muss der Innenraumüberdruck beachtlich sein, da die Dichtung bereits sehr deformiert ist und unter beachtlicher Vorspannung anliegt.
Weiter fordert der Aufbau dieser Dichtung die Benutzung einer Unterlagscheibe, um die genannte Dichtung an ihrem Platz zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsmittel zu schaffen, welches
  • bei Umgebungsüberdruck ausgezeichnet abdichtet,
  • bei Umgebungsunterdruck einen raschen Druckausgleich ermöglicht,
  • kein genaues Ablängen und Montieren der Welle erfordert,
  • einen genügend grossen Bewegungsweg der Welle zulässt,
  • sowie Schmutzpartikel vom Dichtungsbereich und vom Uhreninnern fernhält.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, dass das erfindungsgemässe Betätigungsmittel mit einer Lippendichtung ausgerüstet ist, die so orientiert ist, dass die konzentrische, schürzenförmige Lippe vom Innenraum der Uhr zur Umgebung weist, wird die Lippe bei sich vergrössemdem Umgebungsüberdruck stärker an den zylindermantelförmigen Oberflächenbereich gepresst, woraus eine ausgezeichnete Abdichtung hervorgeht.
Umgekehrt wird die Lippe bei Überdruck in der Uhr vorteilhafterweise derart deformiert, dass sie vom zylindermantelförmigen Oberflächenbereich weggedrückt wird und einen Durchlass für einen schnellen Druckabbau bildet.
Die Lippendichtung wirkt also ohne zusätzliche, verschiebbare Elemente als sich automatisch betätigendes Ventil.
Weiter hat eine Lippendichtung in der vorgeschlagenen Ausrichtung den Vorteil, dass sie als Schmutzabweiser funktioniert und somit den Zugang von Schmutzpartikeln zum Dichtbereich sowie zum Uhreninneren verhindert. Dadurch bleibt der Dichtbereich stets sauber und die Gefahr des Wassereintrittes verringert sich wesentlich. Beispielsweise bleibt ein zusätzlich vorgesehener O-Ring auf diese Weise ebenfalls sauber und seine Abdichtqualität, insbesondere gegenüber Wasser, bleibt erhalten.
Unter Dichtbereich sind Kontaktflächen der Dichtung sowie der mit dieser in Kontakt befindlichen Teile des Betätigungsmittels oder der Uhr gemeint, d.h. Oberflächenbereiche der Dichtung sowie Oberflächenbereiche beispielsweise der Aussen- und Innenwandungen der Hülse, des Deckels, des Uhrengehäuses usw, je nach Ausführungsform des erfinderischen Betätigungsmittels.
Gegenüber einem O-Ring ist bei der Lippendichtung noch ein weiterer Vorteil von grosser Bedeutung: O-Ringe weisen herstellungsbedingt eine kreisförmige Naht auf, die sich am Ort der grössten Umfangslinie befindet. Diese Naht ist bei Dichtungen mit geringen Abmessungen, wie es in der Uhrenbranche der Fall ist, durch markante Unregelmässigkeiten der Oberfläche gekennzeichnet, welche deren Abdichtqualität wesentlich beeinträchtigen. Bei einer Lippendichtung hingegen ist an den Dichtungsstellen, d.h. in denjenigen Bereichen, die mit der Bohrwandung in Kontakt sind, keine Nähte vorhanden. Auch dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Dichtigkeit bei.
Das erfindungsgemässe Betätigungsmittel weist weiter den Vorteil auf, dass durch den Einsatz einer Lippendichtung kein genaues Ablängen und Montieren einer eventuell vorsehbaren Welle erforderlich ist und problemlos ein grosser Weg dieser Welle vorgesehen werden kann. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Zeigerstell- und Aufzugswelle oder dergleichen handeln.
Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung nach der Erfindung weist eine geschraubte Krone einen weiteren O-Ring auf, der beim Zuschrauben des Deckels komprimiert wird, was den Vorteil einer weiteren Abdicht-Sicherheit für den Fall einer Aussendruckzunahme ergibt, wie sie beispielsweise beim Abtauchen auftritt. Die Abdichteigenschaften der Lippendichtung des erfinderischen Betätigungsmittels sind jedoch derart vortrefflich, dass beim Abtauchen auch dann kein Wassereintritt erfolgt, wenn der Deckel nicht zugeschraubt wurde.
Das erfindungsgemässe Betätigungsmittel kann beispielsweise eine geschraubte oder nicht geschraubte Krone, ein Drücker, ein Korrektor, ein Schalter oder dergleichen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • die Figuren 1a, 1b und 1c eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Betätigungsmittels in Form einer geschraubten Krone 10 im Axialschnitt, jeweils in verschiedenen Positionen des Kronendeckels.
Es folgt die Beschreibung der erfinderischen, geschraubten Krone 10. Für die drei Figuren 1a, 1b und 1c gelten für alle gezeigten Teile dieselben Bezugszeichen, wobei der Eintrag dieser Bezugszeichen zugunsten der Übersichtlichkeit auf die drei Figuren 1a bis 1c verteilt ist.
Die in bezug auf eine Achse 11 im wesentlichen rotationssymmetrische, geschraubte Krone 10 weist gemäss Figur 1a eine durchgehend hohle Hülse 12 auf, die in einem nur teilweise dargestellten Mittelteil oder einem Gehäuse 14 einer Uhr eingepresst ist. In der Uhr ist ein in der Zeichnung unten liegender Innenraum 16 definiert, der von der in der Zeichnung obenliegenden Umgebung 18 hermetisch abgeriegelt ist.
Die Hülse 12 weist einen bezüglich der Achse 11 nach aussen weisenden Absatz 20 mit einer in bezug auf die Achse 11 kreisringförmigen, dem Gehäuse 14 zugekehrten Auflagefläche 22 auf. Zwischen dieser Auflagefläche 22 und einer mit dieser korrespondierenden Auflagefläche 24 des Gehäuses 14 ist eine Dichtungsscheibe 26 angeordnet, welche in ihrem äusseren Peripheriebereich eine Verdickung bzw. einen ringförmigen Wulst 28 aufweist, der sich vom Gehäuse 14 wegführend ausdehnt und der Dichtungsscheibe 26 einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt verleiht.
Die Dichtungsscheibe 26 ist ausnahmsweise in der Figur 1a nur links der Achse 11 dargestellt, um auf der rechten Seite eine übersichtliche Bezeichnung der Auflageflächen 22 und 24 zu ermöglichen.
Zum Einpressen der Hülse 12, beziehungsweise des Betätigungsorgans 10 in das Gehäuse 14 weist die Hülse 12 einen zylindermantelförmigen Schaft 30 auf, der im Presssitz in einer durch das Gehäuse 14 hindurchführenden Bohrung 32 angeordnet ist.
Innenseitig ist die hohle Hülse 12 mehrfach abgestuft und weist auf der einen, dem Gehäuse 14 zugewandten Seite eine Bohrung 34 auf. An diese Bohrung 34 schliesst in Richtung weg vom Gehäuse 14 ein bezüglich der Achse 11 radial nach aussen weisender Absatz 36 an, von welchem aus ein Innengewinde 38 bis an einen weiteren Absatz 40 heranführt. In Anschluss an diesen Absatz 40, der vom Innengewinde 38 wiederum radial nach aussen führt, erstreckt sich eine Bohrung 42 mit einer zylindermantelförmigen Wandung 44 weiter in Richtung weg vom Gehäuse 14. Abschliessend weist die Hülse 12 auf der dem Gehäuse 14 abgewandten Seite 45 eine Nut 46 auf. Diese Nut 46 ist durch eine an die Bohrung 42 angrenzende, kreisringförmige Auflagefläche 48, eine von dieser ausgehende, zylindermantelförmige Auflagefläche 50 sowie eine kurze, konisch zur Achse 11 zulaufende bzw. sich verjüngende Auflagefläche 52 gebildet. In der Nut 46 ist ein O-Ring 54 angeordnet, wobei dieser nur links der Achse 11 dargestellt ist, um auf der rechten Seite eine übersichtliche Bezeichnung der Nut 46 und der Auflageflächen 48, 50 und 52 zu ermöglichen.
Die Bohrung 42 ist im Bereich eines Schaftes 56 der Hülse 12 angeordnet, der aus dem Gehäuse 14 herausragt. Dieser Schaft 56 weist aussen eine zylindermantelförmige Oberfläche 58 auf und läuft im Bereich des obere Hülsenendes 45 konisch zur Achse 11 zu. Zwischen der Oberfläche 58 des Schaftes 56 und dem Wulst 28 der Dichtungsscheibe 26 ist eine kleine Aussparung 60 der Form einer annäherungsweise keilförmigen Ringnut vorgesehen.
In der Hülse 12 ist ein ihr gegenüber axial bewegliches Röhrchen 62 angeordnet, das in einem oben dargestellten Deckel 63 fixiert ist. Das Röhrchen 62 weist aussen eine zylindermantelförmige Oberfläche 64 auf, an welcher unter Vorspannung der in der Nut 46 untergebrachte O-Ring 54 mit seiner Innenseite 65 anliegt. Auf der unteren Seite des Röhrchens 62 geht die Oberfläche 64 in ein Aussengewinde 66 über, das mit dem Innengewinde 38 zusammenpasst. Innen weist das Röhrchen 62 eine nahezu vollständig durchgehende Bohrung 67 auf, die kurz vor ihrem unteren Ende in einen kurzen Innensechskant 68 übergeht, der aus den Figuren nicht hervorgeht.
Die folgenden Bezugszeichen sind in Figur 1b eingetragen.
Der Deckel 63 weist einen Kopf 69, in welchem das Röhrchen 62 in einem kurzen Sackloch 70 eingepresst ist, und eine hohlzylinderförmige Schürze 71 auf, die zwecks besserer Griffigkeit beim Zu- und Losschrauben des Deckels 63 aussenseitig mit einer Längsrandierung 72 versehen ist. Im Bereich zwischen Kopf 69 und Schürze 71 ist innen im Deckel 63 eine kreisringförmige Auflagefläche 73 für den 0-ring 54 vorgesehen, die teilweise auch durch das Röhrchen 62 gebildet ist. Innseitig weist die Schürze 71 eine Bohrung 74 auf, die vom Kopf 69 ausgeht und in Richtung zum Gehäuse 14 bis an eine Abstufung 75 heranführt. Diese Abstufung 75 umfasst eine kreisringförmige, bezügliche der Achse 11 radial nach aussen weisende Auflagefläche 76 und bildet einen Übergang zu einer kurzen Bohrung 77, deren Durchmesser denjenigen der Bohrung 74 übertrifft. Die kurze Bohrung 77 weist eine zylindermantelförmige Wandung bzw. Auflagefläche 78 auf, die bis an das untere, d.h. dem Gehäuse 14 zugekehrte Ende 79 der Schürze 71 reicht.
Somit bildet die Bohrung 77 mit der Abstufung 75 eine einseitig offene Innenringnut bzw. einen ringförmigen Freiraum 80, in welchem eine Lippendichtung 81 angeordnet ist. Diese Lippendichtung 81 ist ausnahmsweise in Figur 1b rechts der Achse 11 nicht dargestellt, um eine übersichtliche Bezeichnung des Freiraumes 80, der Bohrung 77 sowie der Auflageflächen 76 und 78 zu ermöglichen.
Die Lippendichtung 81 weist eine rotationssymmetrische, elastische Lippe 82 auf, welche sich in Richtung zum Gehäuse 14 und zur Achse 11 hin verjüngt und konisch bis an die zylindermantelförmige Oberfläche 58 heranführt sowie an dieser unter Vorspannung anliegt. Die rotationssymmetrische Lippe 82 oder Schürze ist mit anderen Worten derart ausgebildet und in bezug auf die Achse 11 so orientiert, dass ihre innere Abmessung bzw. ihr innerer Durchmesser in Richtung zum Gehäuse 14 hin kontinuierlich abnimmt und im wesentlichen die Oberfläche eines Kegelmantelstumpfes bildet. Zwischen dieser Oberfläche, die erster Oberflächenbereich 83 genannt wird, und der Oberfläche 58 der Hülse 12 ist ein rotationssymmetrischer Freiraum 84 mit einem im wesentlichen keilförmigen Querschnitt und einem spitzen Winkel 85 von beispielsweise 10° definiert.
Der in Figur 1a unten bezeichnete Innenraum 16 führt bis an den O-Ring 54. Zwischen dem O-Ring 54, der Lippe 82, der Hülse 12 und dem Deckel 63 ist ein Zwischenbereich 86 eingeschlossen. In Bezug auf die Funktion der Lippendichtung 81 kann dieser Zwischenraum 86 als zum Innenraum 16 zugehörig betrachtet werden.
Zusätzlich zum ersten Oberflächenbereich 83 weist die Lippendichtung 81 einen zweiten, rotationssymmetrischen Oberflächenbereich 87 auf. Dieser zweite Oberflächenbereich 87 nähert sich ebenfall der Oberfläche 58 der Hülse 12 kontinuierlich in Richtung zum Gehäuse 14 und zur Achse 11 und bildet im wesentlichen die Oberfläche eines Kegelstumpfmantels. Beide Oberflächenbereiche 83 und 87 weisen demnach in eine ähliche Richtung, d.h. in Richtung zum Gehäuse 14 und zur Achse 11. Zwischen dem zweiten Oberflächenbereich 87 und der Oberfläche 58 der Hülse 12 liegt ein Winkel 88 vor, der kleiner als 90° ist, d.h. beispielsweise 45° beträgt. Somit ist die Lippe 82 keilringförmig unter einem Winkel von beispielsweise 35° ausgebildet und weist im Kontaktbereich mit der Oberfläche 58 einen näherungsweise spitzen Randbereich 90 auf.
Weiter weist die Lippendichtung 81, die auch als Manschette bezeichnet werden kann, einen Basisbereich 91 auf, in welchem ein L-förmiger Verstärkungsring 92 angeordnet ist, der die nötige Vorspannung erzeugt, damit die in der kurzen Bohrung 77 eingepresste Lippendichtung 81 darin unverrückbar befestigt bleibt. Die rotationssymmetrische Auflagefläche 76 bildet dabei einen axialen Anschlag.
Eine gewölbte Übergangszone 93 weist, ausgehend vom Ende 79 der Schürze 71 radial in Richtung zur Achse 11, zunächst weg vom Gehäuse 14. Mit Annäherung an die Achse 11 verläuft die Übergangszone 93 zunehmend, eine Kurve beschreibend, in Richtung zum Gehäuse 14, um schliesslich in den zweiten Oberflächenbereich 87 überzugehen.
Weitere Bezugszeichen sind zwecks Entlastung der beiden Figuren 1a und 1b ausschliesslich in Figur 1c eingetragen.
Innen im Kopf 69 des Deckels 63 ist ein Vorsprung 94 zur Zentrierung einer Druckspiralfeder 95 vorgesehen. Die Druckspiralfeder 95 führt in ein Sackloch 96 eines Stiftes 97 hinein. Dieser Stift 96 weist auf seiner dem Gehäuse 14 zugewandten Seite innen ein Innengewinde 98 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Stell- oder Aufzugswelle und aussen einen Aussensechskant 99 auf, der in den Figuren 1a bis 1c links der Achse 11 deutlicher dargestellt ist. Der Aussensechskant 99 ist in Eingriff mit dem Innensechskant 68 und verbindet den Stift 97 drehfest mit dem Röhrchen 62, lässt jedoch Relativbewegungen in Achsrichtung zu.
In Figur 1a ist der Deckel 63 in losgeschraubter und gezogener, d.h. in vom Gehäuse 14 entfernter Stellung gezeigt. In dieser Kronenstellung liegt die in der Schürze 71 des Deckels 63 fixierte Lippendichtung 81 im oberen Bereich der Schaftes 56 der Hülse 12 an der zylindermantelförmigen Oberfläche 58 an, während sich der in der Nut 46 angeordnete O-Ring 54 im unteren Bereich der Oberfläche 64 des Röhrchens 62 befindet. In dieser Stellung des Deckels 63 ist der Stift 97 und somit die nicht dargestellte Stell- oder Aufzugswelle aus dem Gehäuse 14 herausgezogen, da das obere Ende des kurzen Innensechskantes 68 am oberen Ende des Aussensechskantes 99 anschlägt.
In der Figur 1b ist der Deckel 63 ebenfalls in losgeschraubter Stellung gezeigt, befindet sich jedoch in der Aufzugsstellung, d.h. in nicht herausgezogener Stellung. Auch in dieser Kronenstellung schlägt das obere Ende des kurzen Innensechskantes 68 am oberen Ende des Aussensechskantes 99 an, d.h. dass sich das Röhrchen 62 und der Stift 97 relativ zu einander in derselben Lage befinden, wie in Figur 1a. Die Lippendichtung 81 und der O-Ring 54 liegen in Figur 1b jeweils im mittleren Bereich der Oberflächen 58 bzw. 64.
In der Figur 1c hingegen ist der Deckel 63 in zugeschraubter Stellung gezeigt. Das Aussengewinde 66 und das Innengewinde 38 sind in Eingriff, wobei der Absatz 40 mit dem ohne Bezugsnummer versehenen Ende des Aussengewindes 66 in Anschlag ist, um die Endlage des zugeschraubten Deckels 63 zu definieren. Der Stift 97 befindet sich in derselben, nicht gezogenen Stellung, wie in Figur 1b. Das obere Ende des kurzen Innensechskantes 68 schlägt hingegen nicht mehr am oberen Ende des Aussensechskantes 99 an. Die beiden Sechskante 68 und 99 sind jedoch immer noch in Eingriff und kuppeln den Stift 97 drehfest mit dem Röhrchen 62 bzw. dem Deckel 63. Die in der Schürze 71 fixierte Lippendichtung 81 liegt im unteren Bereich der Schaftes 56 der Hülse 12 an der zylindermantelförmigen Oberfläche 58, während sich der O-Ring 54 im oberen Bereich der Oberfläche 64 des Röhrchens 62 befindet. In dieser zugeschraubten Stellung des Deckels 63 drückt die Auflagefläche 73 gegen den O-Ring 54 und verstärkt dessen abdichtende Wirkung zwischen Hülse 12 und Röhrchen 62. Der ringförmige Wulst 28 gelangt in die Lippendichtung 81 hinein, d.h. drückt so auf die Oberfläche 87, dass die Lippe 82 stärker an die Oberfläche 58 des Röhrchens 12 gepresst wird und dadurch besser abdichtet. Dabei bietet die kleine Aussparung 60 Raum zur Aufnahme des spitzen Randbereiches 90 der Lippe 82, so dass dieser nicht nachteilig deformiert wird.
Bei zugeschraubtem Deckel 63 wird die Dichtungswirkung des erfindungsgemässen Betätigungsmittels 10 also zweifach erhöht, indem einerseits die Lippe 82 verstärkt schliesst und anderseits der O-Ring 54 stärker komprimiert wird. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bereits die Wirkung der Lippendichtung 81 alleine ausreicht, um den Anforderungen, wie sie beispielsweise beim Tauchen auftreten, gerecht zu werden. Der Deckel 63 kann beispielsweise vor dem Abtauchen zugeschraubt werden, um unter extremen Bedingungen höchste Sicherheit gegen Eindringen von Wasser und Schmutz in den Innenraum 16 der Uhr zu gewähren.
Wie erwähnt, weist die Lippendichtung 81 bei der vorgeschlagenen Einbauorientierung den Vorteil auf, dass der Anlagedruck der beispielsweise ziemlich spitz zulaufenden, schürzenförmigen Lippe 82 bei sich vergrösserndem Umgebungsüberdruck zunimmt.
Umgekehrt wird die Lippe 82 bei Überdruck in der Uhr derart deformiert, dass sie von der Oberfläche 58 weggedrückt wird und eine wirksame Entspannung des Innenraumes 16 der Uhr ermöglicht.
Dadurch, dass die Lippendichtung 81 der der Umgebung 18 am nächsten gelegene Bauteil ist und sie als Schmutzabstreifer funktioniert, können Schmutzpartikel nicht weiter in Richtung Innenraum 16 vordringen.
Die in den Figuren 1b eingetragenen Winkel 85 und 88 müssen keineswegs den gewählten 10° bzw. 45° entsprechen. Der Winkel 85 des keilförmigen Freiraumes 84 ist entscheidend für das Öffnungsverhalten der Lippendichtung bei Innenüberdruck und muss deshalb grundsätzlich kleiner als 90° sein. Der Winkel 88 hingegen ist entscheidend für das Schliess- und Abdichtverhalten der Lippendichtung bei Aussenüberdruck und muss deshalb grundsätzlich ebenfalls kleiner als 90° sein. Somit weist die Lippe selbst einen Winkel auf, der zwischen 0° und 90° liegt, wobei hier erwähnt werden muss, dass die Form dieser Lippe nicht derjenigen der Figuren 1a bis 1c entsprechen muss. Beispielsweise können die beiden Oberflächen 83 und 87 auch parallel zueinander verlaufen, anstelle in einen spitzen Randbereich 90 zu münden. Der Randbereich 90 muss ebenfalls nicht spitzförmig ausgebildet sein, sondern kann je nach Anforderungen an die Lippendichtung relativ dick sein. Die Schmutzabweiserfunktion wird jedoch von einem spitz zulaufenden Randbereich 90 besonders gut erfüllt. Gemäss den Figuren 1a bis 1c liegt die Lippe 82 an der Oberfläche 58 der Hülse 12 im wesentlichen nur in deren Randbereich 90 an. Selbstverständlich kann die Kontaktfläche zwischen Lippe 82 und Oberfläche 58 auch wesentlich grösser sein und die Form eines Zylindermantels annehmen.
Gemäss den Figuren 1a, 1b und 1c ist die Lippendichtung 81 im Deckel 63 fixiert. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, den Basisbereich 91 der Lippendichtung 81 in einer aussen in der Hülse 12 vorgesehenen Nut zu fixieren, während die Lippe 82 konisch von der Achse 11 wegführt und innen im Deckel 63 anliegt. Ausgehend von den Figuren 1a bis 1c müsste der Querschnitt der Lippendichtung 81 hierzu also an einer vertikalen Achse gespiegelt werden.
Es ist jedoch vorteilhaft, die als Schmutzbarriere wirkende Lippendichtung 81 respektive die Oberflächenzone 87 in Kontakt mit der Umgebung zu setzten, wie es in den Figuren 1a bis 1c gezeigt ist, d.h. den Übergang zwischen Umgebung 18 und Innenraum 16 so anzuordnen, dass möglichst alle Bestandteile des Betätigungsmittels von der Umgebung 18 abgeschottet und geschützt sind. In diesem Sinne gehört gemäss den Figuren 1a bis 1c der zwischen den Oberflächen 58 und 74 liegende Spalt bereits nicht mehr zur Umgebung 18, da er von dieser mittels der Lippendichtung 81 abgeschottet ist. Schmutzpartikel bekommen gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung gar nicht erst Zugang zu Spalten, Ritzen und den verschiedenen Bestandteilen wie O-Ring, Gewinde usw.
Weiter ist es näturlich auch möglich, eine Lösung vorzuschlagen, bei der die Lippe 82 nicht wie in Figur 1a bis 1c zum Gehäuse 14 hinzeigend, sondern vom Gehäuse 14 wegzeigend angeordnet ist. Ausgehend von diesen Figuren müsste der Querschnitt der Lippendichtung 81 hierzu also an einer horizontalen Achse gespiegelt werden. Eine solche Anordnung wäre beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Lippendichtung 81 an einer Stelle vorgesehen ist, an welcher sich in den Figuren 1a bis 1c der O-Ring 54 befindet. Sofern in der Nut 80 des Deckels 63 keine weitere Dichtung vorgesehen wird, reicht die Umgebung 18 in einem solchen Fall bis in den Zwischenraum 86 hinein.
Grundsätzlich ist die Anordung der Lippendichtung an den verschiedensten Stellen des erfinderischen Betätigungsmittels möglich, jedoch ist dessen Orientierung von entscheidender Bedeutung. Wie bereits mehrmals festgehalten, soll die elastische Lippe so gerichtet sein, dass sie schliesst, wenn der Aussendruck grösser als der Druck im Uhreninnern ist, und dass sie öffnet, wenn ein Innenüberdruck vorliegt. Dazu reicht im allgemeinen bereits eine äusserst geringfügige Deformation der Lippe aus.
Natürlich können auch mehrere, betreffend ihrer Wirkung hintereinander geschaltete Lippendichtungen vorgesehen werden.
Wie erwähnt, kann das erfindungsgemässe Betätigungsmittel beispielsweise in Form einer geschraubten oder nicht geschraubten Krone, eines Drückers, Schalters, Korrektors oder dergleichen vorgesehen werden. Das vorgängig in Zusammenhang mit der Krone 10 Erwähnte gilt gleichermassen für andere Betätigungsmittel gleichermassen, da die Vorteile einer Lippendichtung selbstverständlich nicht an eine Krone gebunden ist. Da beispielsweise ein Drücker bzw. Druckknopf anders ausgebildet ist, als eine Krone, muss je nach Fall eine Lippendichtung vorgesehen werden, die von derjenigen in Figur 1a bis 1c verschieden ist, d.h. die beispielsweise, wie oben erwähnt, vom Gehäuse wegzeigend angeordnet ist. Für einen Korrektor kann es sinnvoll sein, die Lippendichtung ortsfest auf dem Stössel anzubringen, während die Lippe nach aussen weisend an der Bohrwandung der Hülse anliegt.
Wie auch immer die Lippendichtung in Abhängigkeit des Betätigungselement-Typs ausgeformt und angeordnet ist, ist Sache der Optimierung im einzelnen Fall. Entscheidend ist hingegen ihre Ausrichtung, d.h. die Ausrichtung der elastischen Lippe, so dass einerseits bei einem Innenraum-Überdruck ein Druckausgleich zwischen Innenraum und Umgebung erfolgen kann und anderseits bei einem Umgebungs-Überdruck der Innenraum von der Umgebung abgeschottet bleibt.

Claims (16)

  1. Betätigungsmittel (10) für eine Uhr, das ein gehäusefestes Element (12), ein betätigbares, gegenüber diesem bewegliches Element (62, 63) sowie eine zwischen den beiden Elementen (12, 62, 63) angeordnete Dichtung (81) aufweist, die den Uhreninnenraum (16) von der Umgebung (18) abgrenzt,
       wobei die Dichtung (81) eine Lippendichtung ist, die einen Basisbereich (91) sowie eine rotationssymmetrische Lippe (82) aufweist, die zwei rotationssymmetrische Oberflächenzonen (83, 87) aufweist, wovon eine erste (83) dieser Oberflächenzonen dem Uhreninnenraum (16) zugewandt und eine zweite (87) dieser Oberflächenzonen, die am Basisbereich (91) in eine Wölbung (93) übergeht, in Kontakt mit der Umgebung (18) ist,
       wobei der Basisbereich (91) in einem ersten (62, 63) dieser Elemente (12, 62, 63) ortsfest angeordnet ist,
       wobei die Lippe (82) an einem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) eines zweiten (12) dieser Elemente (12, 62, 63) anliegt und
       vom Basisbereich (91) ausgehend und in Richtung zur Umgebung (18) weisend, konisch an den zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) heranführt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte Wölbung (93) radial in Richtung zur Achse (11) dieses Betätigungsmittels (10) zunächst weg vom Uhrengehäuse (14) erstreckt, dass sie mit Annäherung an diese Achse (11) eine Kurve beschreibt, die sich zunehmend in Richtung zum Uhrengehäuse (14) erstreckt, um schliesslich in die genannte zweite (87) dieser Oberflächenzonen überzugehen, und dass die Lippe (82) an diesem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) unter Vorspannung anliegt,
    um sich einerseits bei einem Innenraum-Überdruck zwecks Druckausgleich zwischen Innenraum (16) und Umgebung (18) vom Oberflächenbereich (58) zu lösen und,
    um anderseits bei einem Umgebungs-Überdruck zwecks Abdichtung des Innenraumes (16) gegenüber der Umgebung (18) verstärkt an den Oberflächenbereich (58) gepresst zu werden.
  2. Betätigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenzone (83) im wesentlichen, vom Basisbereich (91) ausgehend and in Richtung zur Umgebung (18) weisend, konisch zum zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) führt, dass zwischen der ersten Oberflächenzone (83) und dem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) ein rotationssymmetrischer Freiraum (84) vorgesehen ist, der im Querschnitt im wesentlichen keilförmig ausgebildet und durch die Lippe (82) von der Umgebung (18) abgegrenzt ist, und dass die zweite Oberflächenzone (87) im wesentlichen, vom Basisbereich (91) ausgehend und in Richtung zur Umgebung (18) weisend, konisch zum zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) führt.
  3. Betätigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Oberflächenzonen (83, 87) in Richtung zum zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (58) hin annähern und in einen im wesentlichen spitzförmig ausgebildeten Lippenrand (90) münden.
  4. Betätigungsmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisbereich (91) der Lippendichtung (81) ein Verstärkungselement (92) vorgesehen ist.
  5. Betätigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (92) ein von der Lippendichtung (81) vollständig umschlossener Metallring ist.
  6. Betätigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (91) im beweglichen Element (62, 63) ortsfest angeordnet ist und der zylindermantelförmige Oberflächenbereich (58) aussenseitig am gehäusefesten Element (12) vorgesehen ist.
  7. Betätigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (91) im gehäusefesten Element (12) ortsfest angeordnet ist und der zylindermantelförmige Oberflächenbereich (58) innenseitig am beweglichen Element (62, 63). vorgesehen ist.
  8. Betätigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (10) eine Krone ist.
  9. Betätigungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (10) eine schraubbare Krone ist.
  10. Betätigungsmittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (62, 63) ein Kronendeckel (63) und das gehäusefeste Element (12) eine Hülse ist, die zur Befestigung in einem Uhrengehäuse (14) vorgesehen und vom Kronendeckel (63) mindestens teilweise umgeben ist.
  11. Betätigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel ein Drücker ist.
  12. Betätigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel ein Korrekteur ist.
  13. Betätigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (10) eine weitere Dichtung (54) aufweist.
  14. Betätigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtung (54) innenraumseitig der Lippendichtung (81) angeordnet ist und zwischen ihr und der Lippendichtung (81), bzw. zwischen der Umgebung (18) und dem Innenraum (16) einen Zwischenraum (86) bildet.
  15. Betätigungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtung (54) ein O-Ring ist.
  16. Uhr mit dem Betätigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19970109423 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr Expired - Lifetime EP0884657B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970109423 EP0884657B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
EP03009529A EP1333342B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
DE59713044T DE59713044D1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
DE59710050T DE59710050D1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970109423 EP0884657B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009529A Division EP1333342B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884657A1 EP0884657A1 (de) 1998-12-16
EP0884657B1 true EP0884657B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8226901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970109423 Expired - Lifetime EP0884657B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
EP03009529A Expired - Lifetime EP1333342B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009529A Expired - Lifetime EP1333342B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0884657B1 (de)
DE (2) DE59710050D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428741B1 (de) * 2017-07-14 2020-05-13 The Swatch Group Research and Development Ltd Sicherheitsventil für armbanduhr
EP3805873B1 (de) * 2019-10-09 2023-12-06 Meco S.A. Ausrichtbare geschraubte krone
EP3805871B1 (de) * 2019-10-09 2024-01-17 Meco S.A. Ausrichtbare geschraubte krone
CN114220686B (zh) * 2021-12-14 2023-11-17 青岛随云电子科技有限公司 按键结构和可穿戴设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237996A (fr) * 1942-12-21 1945-06-15 Kehrer Edmond Organe extérieur de commande étanche pour pièce d'horlogerie.
CH296726A (fr) * 1952-02-09 1954-02-28 Piquerez Erwin Montre étanche.
CH304789A (fr) 1952-12-26 1955-01-31 Nationale Sa Organe extérieur de commande étanche pour pièce d'horlogerie.
CH316836A (fr) * 1954-02-16 1956-10-31 Colomb Henri Montre étanche
CH324259A (fr) 1955-04-01 1957-09-15 Kyburz & Cie Remontoir étanche pour pièce d'horlogerie
CH346176A (fr) * 1957-04-25 1960-04-30 Soguel Rene Couronne de remontoir étanche
CH453221A (fr) 1965-09-28 1968-06-14 Pibor Pierre Bourquard Fils S Dispositif de remontage étanche pour pièce d'horlogerie
CH1057866A4 (de) * 1966-07-21 1968-10-31
CH1411072A4 (de) 1972-09-27 1974-12-31
FR2344882A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Bouchet Sa Manoel Carrure de montre

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710050D1 (de) 2003-06-12
EP1333342B1 (de) 2010-09-29
EP1333342A1 (de) 2003-08-06
EP0884657A1 (de) 1998-12-16
DE59713044D1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691936A5 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr.
CH691935A5 (de) Sicherheitsventil für eine Uhr.
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
CH701721B1 (de) Tragbarer Zeitmesser mit Entgasungsventil.
DE2716790A1 (de) Ventil
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
CH701719B1 (de) Tragbarer Zeitmesser mit einem Ventilglied.
EP0604608B2 (de) Absperrventil
DE2445377A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der daempfkraft eines stossdaempfers
DE3318246A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0884657B1 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
DE3306382C2 (de)
EP0884660B1 (de) Sicherheitsventil für eine Uhr
DE2458974A1 (de) Dichtring, insbesondere fuer kolbenstangen
DE2523667C2 (de)
DE102018213712B4 (de) Ventilanordnung
WO1996029182A1 (de) Futter mit kupplung
DE2047397A1 (de) Schieber
DE60219094T2 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für ölgefüllte, elektrische Transformatoren
DE3802154C2 (de)
DE3003480C2 (de)
EP1064588A1 (de) Betätigungs- oder stellelement für uhren, insbesondere armbanduhren
DE1650563A1 (de) Druckminderventil
DE102022201668B3 (de) Gehäusebaugruppe und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120526

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710050

Country of ref document: DE