DE102015207477A1 - Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015207477A1
DE102015207477A1 DE102015207477.3A DE102015207477A DE102015207477A1 DE 102015207477 A1 DE102015207477 A1 DE 102015207477A1 DE 102015207477 A DE102015207477 A DE 102015207477A DE 102015207477 A1 DE102015207477 A1 DE 102015207477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
spoke
vehicle
rest position
wheel rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207477.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schwarz
Julian Eichhorn
Philipp Kerschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207477.3A priority Critical patent/DE102015207477A1/de
Priority to CN201680019203.2A priority patent/CN107531270B/zh
Priority to PCT/EP2016/054365 priority patent/WO2016169684A1/de
Priority to EP16708383.1A priority patent/EP3286065B1/de
Publication of DE102015207477A1 publication Critical patent/DE102015207477A1/de
Priority to US15/786,740 priority patent/US10526002B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug, wobei das Lenkrad aus einer Gebrauchsposition in eine Ruhelage verschwenkbar oder kippbar ist, in welcher der Fahrer des Fahrzeugs weiterhin einen Lenkwunsch durch Verdrehen des Lenkrads vorgeben kann und wobei ein Verschwenken oder Kippen des Lenkrads aus der Gebrauchsposition in die Ruhelage einen autonomen Fahrzeug-Betriebsmodus, in welchem sich das Fahrzeug ohne Zutun des Fahrers entlang der Fahrbahn bewegt, einschaltet, während ein Verschwenken oder Kippen des Lenkrads aus der Ruhelage in die Gebrauchsposition diesen autonomen Fahrzeug-Betriebsmodus ausschaltet. Hierfür kann der Lenkrad-Kranz verschwenkbar oder kippbar an einer feststehenden oder mit dem Lenkrad-Kranz verbundenen Speiche des Lenkrads angebracht sein. Beispielsweise kann der Lenkrad-Kranz innerhalb einer Kranz-Führungshülse um die Drehachse des Lenkrads verdrehbar geführt sein, welche ihrerseits in einem Führungsendabschnitt der Speiche um eine parallel zu einer an den Lenkrad-Kranz im Schnittpunkt mit der Speichen-Längsachse angelegten Tangente verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug, wobei das Lenkrad aus einer Gebrauchsposition in eine Ruhelage verschwenkbar oder kippbar ist, in welcher der Fahrer des Fahrzeugs weiterhin einen Lenkwunsch durch Verdrehen des Lenkrads vorgeben kann. Zum Stand der Technik wird neben der DE 697 08 735 T2 , der DE 102 59 684 B4 und der DE 19 16 652 U auf die DE 10 2006 006 995 B4 verwiesen.
  • Grundsätzlich bekannt ist das sog. autonome oder hochautomatisierte Fahren von nicht spurgebundenen Kraftfahrzeugen, welche sich künftig auch ohne Zutun des Fahrers elektronisch gesteuert auf Fahrbahnen im öffentlichen Straßenverkehr bewegen werden. Aus der oben letztgenannten Schrift ist es weiterhin bekannt, dass das Lenkrad des Fahrers, welches beim autonomen Fahren, d. h. wenn der Fahrer dem Fahrzeug keine Lenkbewegung vorgeben muss, nur für eventuelle Noteingriffe des Fahrers benötigt wird, von einer zuvor größeren geometrischen Form in eine kleine geometrische Form bringbar ist, wobei eine solche Formänderung abhängig vom Ein- und Ausschalten eines dort sog. Autopilot-Systems automatisch erfolgt.
  • In den weiteren genannten Schriften sind kippbare ( DE 697 08 735 T2 , DE 19 16 652 U ) oder verschwenkbare ( DE 102 59 684 B4 ) Lenkrad-Anordnungen gezeigt, die das Ein- und Aussteigen des Fahrers in das bzw. aus dem Fahrzeug erleichtern sollen. Beim Kippen wird dabei das quasi eine Ebene beschreibende Lenkrad um eine in dieser Ebene oder parallel zu dieser liegende Achse gedreht, während beim Verschwenken ein Verdrehen des Lenkrads um eine im wesentlichen senkrecht zur Lenkrad-Ebene liegende Achse erfolgt.
  • Mit vorliegender Erfindung soll nun eine für autonomes oder hochautomatisiertes Fahren besonders vorteilhafte Anordnung eines Kraftfahrzeug-Lenkrads aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug, wobei das Lenkrad aus einer Gebrauchsposition in eine Ruhelage verschwenkbar oder kippbar ist, in welcher der Fahrer des Fahrzeugs weiterhin einen Lenkwunsch durch Verdrehen des Lenkrads vorgeben kann, und wobei ein Verschwenken oder Kippen des Lenkrads aus der Gebrauchsposition in die Ruhelage einen autonomen Fahrzeug-Betriebsmodus, in welchem sich das Fahrzeug ohne Zutun des Fahrers entlang der Fahrbahn bewegt, einschaltet, während ein Verschwenken oder Kippen des Lenkrads aus der Ruhelage in die Gebrauchsposition diesen autonomen Fahrzeug-Betriebsmodus ausschaltet.
  • Vorgeschlagen wird somit zum einen, das Lenkrad während des bzw. für das autonome(n) Fahren(s) in einer solcher Weise in eine Ruheposition zu verlagern, dass der Blick des Fahrers auf die üblicherweise hinter dem Lenkrad liegende und von diesem in dessen Gebrauchsposition teilweise verdeckte Armaturentafel und insbesondere auf einen darin wie üblich vorgesehenen Bildschirm vom Lenkrad in wesentlich geringerem Umfang verdeckt wird. Gleichzeitig kann der Fahrer das Lenkrad in einer solchen Ruheposition in vergleichbarer Weise betätigen wie er dies aus der Gebrauchsposition des Lenkrads kennt. Letzteres ist bei einem sich gemäß der genannten DE 10 2006 006 995 B4 quasi verformenden Lenkrad nicht gewährleistet. Insbesondere jedoch wird vorliegend vorgeschlagen, direkt durch das Kippen oder Verschwenken des Lenkrads den Betriebszustand des autonomen Fahrens einzuschalten bzw. auszuschalten. Wird das Fahrzeug also zunächst vollständig vom Fahrer geführt und befindet sich das Lenkrad somit in der Gebrauchsposition, so wird dann, wenn der Fahrer das Lenkrad aus dieser Position heraus in dessen sog. Ruhelage kippt oder verschwenkt, der Betriebsmodus des autonomen Fahrens eingeschaltet. Bringt der Fahrer etwas später das Lenkrad aus der Ruheposition in die Gebrauchsposition, so wird aufgrund dieser Lenkrad-Verlagerung der wie üblich von einer elektronischen Steuereinheit gesteuerte Betriebsmodus des autonomen Fahrens wieder ausgeschaltet. Dabei kann die Lenkrad-Anordnung mit einer Sperrvorrichtung versehen sein, welche ein manuelles Verlagern des Lenkrads durch den Fahrer aus der Gebrauchsposition in die Ruhelage nur dann zulässt, wenn ein autonomer Fahrmodus überhaupt möglich ist, was die zuvor genannte elektronische Steuereinheit erkennen und daraufhin die besagte Sperrvorrichtung geeignet ansteuern kann. Ferner kann zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens vorgesehen sein, dass diese Sperrvorrichtung das Kippen oder Verschwenken bei abgestelltem Fahrzeug, d. h. wenn dieses nicht (weiter) bewegt werden soll, erlaubt.
  • Ein besonderer Vorteil einer soweit vorgeschlagenen Lenkrad-Anordnung ist darin zu sehen, dass der Fahrer in intuitiv einfachster Weise den Betriebsmodus des autonomen Fahrens einschalten und ausschalten kann und gleichzeitig das Lenkrad in eine weniger störende bzw. in die jeweils zugeordnete Position verlagern kann, ohne dass hierfür mehrere Handgriffe oder gar ein aufwändiger motorischer Verstellmechanismus erforderlich ist. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass anstelle einer solchen Lenkrad-Anordnung auch ein Verfahren zum Einschalten und Ausschalten eines hochautomatisierten (autonomen) Betriebs- oder Fahrzustands eines Fahrzeugs mit gleichzeitiger Verlagerung des Lenkrads zwischen einer Gebrauchsposition und einer Ruheposition beansprucht werden könnte, d. h. die beanspruchte Lenkrad-Anordnung könnte auch als ein Verfahrensanspruch formuliert werden.
  • Grundsätzlich kann eine Kipp- oder Schwenkachse, um welche das Lenkrad kippbar oder verschwenkbar ist, angepasst an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse im Fahrzeug-Innenraum positioniert sein; wegen eines damit erzielbaren größeren Raumgewinns in der Ruhelage ist es jedoch bevorzugt, wenn das Lenkrad bzw. insbesondere der (ansonsten übliche) Lenkrad-Kranz verschwenkbar oder kippbar am einer Nabe des Lenkrads oder einem Befestigungspunkt einer Speiche an der Armaturentafel abgewandten Ende einer oder der Speiche des Lenkrads angebracht ist. Insbesondere wenn das Lenkrad so angeordnet ist, dass eine durch dessen Gebrauchsposition beschriebene erste Ebene zumindest annähernd vertikal ausgerichtet ist (so wie dies bei üblichen Personenkraftwagen der Fall ist) und eine zweite durch die Ruheposition des Lenkrads beschriebene Ebene zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist, welche Ebenen somit einen Winkel in der Größenordnung von 70° bis 110° einschließen können, ist es vorteilhaft, wenn der Lenkrad-Kranz verschwenkbar oder kippbar nahe der oder einer solchen Speiche des Lenkrads angebracht ist, welche in Neutralstellung des Lenkrads (d. h. einer Lenkrad-Drehwinkelposition, in welcher das Fahrzeug geradeaus fährt) in einer zur Längsachse des Fahrzeugs parallelen und sich in Vertikalrichtung erstreckenden und die Lenkrad-Drehachse enthaltenden Ebene zumindest auch in Vertikalrichtung nach unten verläuft. Der vorstehend genannte Winkelbereich ist jedoch keineswegs obligatorisch; vielmehr kann eine erste Ebene des Lenkrads in Gebrauchsposition mit einer durch dessen Ruhelage gebildete zweite Ebene auch Winkel in der Größenordnung von 30° bis 100° einschließen, welche Werte abermals nicht als feste Grenzwerte zu verstehen sind, sondern nur einen gewissen Rahmen abstecken sollen. Im übrigen kann es sich bei der bevorzugt einzigen Speiche, über die der Lenkrad-Kranz in irgend einer Weise beispielsweise an der Armaturentafel des Fahrzeugs aufgehängt ist, entweder um eine feststehende Speiche handeln, auf deren ihrem Befestigungspunkt an der Armaturentafel abgewandtem Endabschnitt der Lenkrad-Kranz verdrehbar gelagert ist, oder es kann die Speiche zusammen mit dem Lenkrad-Kranz verdrehbar sein, so dass die Speiche im Drehsinn des Lenkrads betrachtet fest mit dem Lenkrad-Kranz verbunden ist, letzterer aber gegenüber der Speiche verschwenkbar oder kippbar sein kann. Im übrigen kann auch vorgesehen sein, dass der Lenkrad-Kranz zusammen mit zumindest einer Speiche gekippt oder verschwenkt werden kann.
  • Die beigefügten Prinzipdarstellungen zeigen zunächst in den 1, 2 eine mögliche erfindungsgemäße Lenkrad-Anordnung in den beiden grundsätzlich möglichen Lenkrad-Positionen, wobei sich das Lenkrad in den 1a, 1b in der Gebrauchsposition und in den 2a, 2b in der Ruhelage befindet. Dabei ist den 1a, 2a die sich dem Fahrer des Fahrzeugs bietende Ansicht dargestellt, während die 1b, 2b die jeweilige Seitenansicht, d. h. in Fzg.-Querrichtung betrachtet, zeigen.
  • In den 3, 4 sind zwei mögliche Varianten eines kippbaren Lenkrads in einer Ausführungsform mit feststehender Speiche ausschnittsweise sowie im Schnitt gezeigt; die jeweilige Schnittebene liegt in Fzg.-Längsrichtung und Vertikalrichtung in dieser Speiche, welche sich hier vorteilhafterweise in einer zur Längsachse des Fahrzeugs parallelen und sich in Vertikalrichtung erstreckenden enthaltenden Ebene ausgehend von ihrem Befestigungspunkt an der Armaturentafel zumindest auch in Vertikalrichtung nach unten erstreckt.
  • Zunächst auf 1a Bezug nehmend erkennt man hierin einen in der nicht weiter dargestellten Armaturentafel A eines Personenkraftwagens angeordneten Bordmonitor 20, auf dem verschiedene Anzeigen dargestellt sind, so wie sich dies für den Fahrer des Personenkraftwagens bildlich darstellt; oberhalb des Bordmonitors 20 sowie der Armaturentafel A befindet sich wie üblich die Windschutzscheibe (nicht gezeigt). Zwischen dem Bordmonitor 20 und dem Fahrer, der sich an der Stelle des Betrachters dieser 1a befindet, liegt wie üblich ein Lenkrad 10, welches wie üblich aus einem Lenkrad-Kranz 11 und hier nur einer einzigen Speiche 12 besteht, deren dem Lenkrad-Kranz 11 abgewandtes Ende in einem Befestigungspunkt B an der Armaturentafel befestigt ist. Sehr nahe dieses Befestigungspunktes B verlaufe die hier der Einfachheit halber nur durch ein Kreuz dargestellte Drehachse 13 des Lenkrads 10, die üblicherweise nur annähernd senkrecht zur vorliegenden Zeichenebene verläuft. 1b zeigt die soweit erläuterten Elemente in Seitenansicht.
  • Ein Vergleich von 1b mit 2b zeigt, dass beim Zustand nach 2b der Lenkrad-Kranz 11, welcher auf später noch näher beschriebene Weise am diesem zugewandten Ende der hier feststehenden Speiche 12 verdrehbar geführt ist, mit seinem oberen, d. h. dem in 1a oberhalb der Speiche 12 liegenden und dabei den Bordmonitor 20 teilweise verdeckenden Abschnitt quasi nach unten (gemäß Pfeil 30) weggeklappt oder gekippt ist. Dieses Kippen oder Wegklappen um das dem Lenkrad-Kranz 11 zugewandte Ende der Speiche 12 gibt dann für den Fahrer den Blick auf den Bordmonitor 20 vollständig frei, wie 2a zeigt.
  • Wie vor der Figurenbeschreibung ausführlich erläutert wurde, befindet sich das Lenkrad 10 dann in der in den 2a, 2b dargestellten Position, wenn das mit diesem Lenkrad 10 ausgerüstete Fahrzeug in einem autonomen bzw. hochautomatisierten Fahrmodus bewegt wird. Bei solchem autonomen Fahren folgt das Fahrzeug selbsttätig einer vorgegebenen Fahrspur, ohne dass der Fahrer selbst lenken muß; dabei kann jedoch der Fahrer wenn er will, selbst aktiv lenken, d. h. weiterhin mit dem Lenkrad 10 einen Lenkwunsch vorgeben. Den besagten Modus des autonomen Fahrens schaltet der Fahrer dabei ausgehend von einer Position des Lenkrads 10 gemäß den 1a, 1b dadurch ein, dass der Fahrer das Lenkrad 10 in die in den 2a, 2b dargestellte Position gemäß Pfeil 30 kippt. Entsprechend kann der Fahrer ausgehend von der Position des Lenkrads 10 gemäß den 2a, 2b den Modus des autonomen Fahrens dadurch ausschalten und wieder selbst vollständig die Führung des Fahrzeugs übernehmen, indem er das Lenkrad 10 gegen Pfeilrichtung 30 in die in den 1a, 1b dargestellte Position zurück verschwenkt.
  • 3 zeigt in einem Schnitt eine erste mögliche Ausführungsform, wie der Kranz 11 eines Lenkrads 10 auf einer feststehenden, d. h. nicht verlagerbaren Speiche 12 gelagert sein kann. Die zeichnerische Schnittebene liegt dabei in der Speiche 12 und es ist lediglich ein speichennaher Abschnitt des Lenkrad-Kranzes 11 dargestellt. Wie ersichtlich ist dabei der Lenkrad-Kranz 11 durch eine ringförmige Kranz-Führungshülse 14 hindurchgeführt und gegenüber dieser über hier vier Rollenwälzlagerkörper 15 derart gelagert, dass der Lenkrad-Kranz 11 um die in der Zeichenebene liegende und näherungsweise horizontal verlaufende Lenkrad-Drehachse 13 verdreht werden kann, wobei die für den Betrachter der Figur sichtbare Schnittfläche des Kranzes 11 aus der Zeichenebene heraus zum Betrachter hin oder vom Betrachter weg bewegt wird. Die besagte Kranz-Führungshülse 14 ihrerseits ist über mehrere – in der vorliegenden Schnittebene vier – Kugelwälzlagerkörper 16 in einem ein Segment eines Torus bildenden Führungsendabschnitt 12a der Speiche 12 (an deren freien bzw. dem Kranz 11 zugewandten Ende) derart gelagert, dass der Lenkrad-Kranz 11 gemäß Pfeil 30 (wie anhand der 1a, 1b, 2a, 2b erläutert wurde) gekippt bzw. verschwenkt werden kann. Damit ist also die Kranz-Führungshülse 14 um eine parallel zu einer an den Lenkrad-Kranz 11 im Schnittpunkt mit der Speichen-Längsachse angelegten Tangente verlaufende Schwenkachse 17, die in 3 senkrecht zur Zeichenebene durch den Mittelpunkt der sichtbaren Schnittfläche des Kranzes 11 verläuft, verschwenkbar.
  • 4 zeigt in einem Schnitt eine zweite mögliche Ausführungsform, wie der Kranz 11 eines erfindungsgemäßen Lenkrads 10 auf einer feststehenden, d. h. nicht verlagerbaren Speiche 12 gelagert sein kann. Die zeichnerische Schnittebene liegt (abermals) in der Speiche 12 und es ist lediglich ein speichennaher Abschnitt des Lenkrad-Kranzes 11 dargestellt. Wie ersichtlich ist der Lenkrad-Kranz 11 hohl ausgeführt und auf einem ein Kreisringsegment beschreibenden Führungsendabschnitt 12b der Speiche 12 um die Drehachse 13 des Lenkrads 10, welche bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso liegt wie beim Beispiel nach 3, verdrehbar geführt. Dieser Führungsendabschnitt 12b ist über einen Steg 12c, für dessen Durchtritt durch den Lenkrad-Kranz 11 am Innenumfang dieses Lenkrad-Kranzes 11 eine umlaufende Aussparung 11a vorgesehen ist, mit dem feststehenden Abschnitt der Speiche 12 derart gelenkig verbunden, dass der Führungsendabschnitt 12b und damit auch der Lenkrad-Kranz 11 um eine parallel zu einer an den Lenkrad-Kranz 11 im Schnittpunkt mit der Speichen-Längsachse angelegten Tangente verlaufende Schwenkachse 17, die (auch) in 4 senkrecht zur Zeichenebene, hier jedoch durch den gelenkigen Anlenkpunkt 17* des Führungsendabschnittes 12b am feststehenden Abschnitt der Speiche 12 verläuft, verschwenkbar ist. Dabei ist ähnlich dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Lenkrad-Kranz 11 über mehrere Wälzlagerkörper 16* auf dem Führungsendabschnitt 12b gelagert, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass das in den vorliegende Figuren gezeigte Lenkrad 10 ein solches für ein sog. (und dem Fachmann bekanntes) steer-by-wire-System des Kraftfahrzeugs ist, d. h. hier gibt es keine mechanische Wellen-Verbindung zwischen dem Lenkrad 10 und den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs und es wird der Lenkwunsch des Fahrers am Lenkrad auf elektronische Weise mittels einer geeigneten hier nicht gezeigten Sensorik zwischen dem Lenkrad-Kranz 11 und der Speiche 12 ermittelt. Alternativ hierzu ist die vorliegende Erfindung jedoch durchaus auch einem mechanisch (über eine Lenk-Welle) letztlich auf die lenkbaren Fzg.-Räder einwirkenden Lenkrad darstellbar, wobei der Lenkrad-Kranz gegenüber einer mit diesem mitdrehenden Speiche kippbar sein kann, oder es können auch der Lenkrad-Kranz und die Speiche(n) kippbar oder verschwenkbar sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69708735 T2 [0001, 0003]
    • DE 10259684 B4 [0001, 0003]
    • DE 1916652 U [0001, 0003]
    • DE 102006006995 B4 [0001, 0005]

Claims (7)

  1. Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug, wobei das Lenkrad (10) aus einer Gebrauchsposition in eine Ruhelage verschwenkbar oder kippbar ist, in welcher der Fahrer des Fahrzeugs weiterhin einen Lenkwunsch durch Verdrehen des Lenkrads (10) vorgeben kann und wobei ein Verschwenken oder Kippen des Lenkrads (10) aus der Gebrauchsposition in die Ruhelage einen autonomen Fahrzeug-Betriebsmodus, in welchem sich das Fahrzeug ohne Zutun des Fahrers entlang der Fahrbahn bewegt, einschaltet, während ein Verschwenken oder Kippen des Lenkrads (10) aus der Ruhelage in die Gebrauchsposition diesen autonomen Fahrzeug-Betriebsmodus ausschaltet.
  2. Lenkrad-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der oder ein Lenkrad-Kranz (11) des Lenkrads (10) verschwenkbar oder kippbar an einer feststehenden oder mit dem Lenkrad-Kranz (11) fest verbundenen Speiche (12) des Lenkrads (10) angebracht ist.
  3. Lenkrad-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohl ausgebildete Lenkrad-Kranz (11) auf einem Führungsendabschnitt (12b) der feststehenden Speiche (12) um die oder eine Drehachse (13) des Lenkrads (10) verdrehbar geführt ist, welcher Führungsendabschnitt (12b) seinerseits um eine parallel zu einer an den Lenkrad-Kranz (11) im Schnittpunkt mit einer Speichen-Längsachse angelegten Tangente verlaufende Schwenkachse (17) verschwenkbar ist.
  4. Lenkrad-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkrad-Kranz (11) innerhalb einer Kranz-Führungshülse (14) um die oder eine Drehachse (13) des Lenkrads (10) verdrehbar geführt ist, welche Kranz-Führungshülse (14) ihrerseits in einem Führungsendabschnitt (12a) der feststehenden Speiche (12) um eine parallel zu einer an den Lenkrad-Kranz (11) im Schnittpunkt mit der Speichenlängsachse angelegten Tangente verlaufende Schwenkachse (17) verschwenkbar ist.
  5. Lenkrad-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lenkrad (10) in der Gebrauchsposition eine erste Ebene beschreibt, welche mit einer durch die Ruhelage gebildete zweite Ebene einen Winkel in der Größenordnung von 30° bis 100° einschließt.
  6. Lenkrad-Anordnung nach Anspruch 5, wobei die erste Ebene der Gebrauchsposition zumindest annähernd vertikal und die zweite Ebene der Ruheposition zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist und der Lenkrad-Kranz (11) verschwenkbar oder kippbar am einer Nabe des Lenkrads oder einem Befestigungspunkt einer Speiche an einer Armaturentafel abgewandten Ende einer oder der Speiche (12) des Lenkrads angebracht (10) ist, welche in Neutralstellung des Lenkrads (10) in einer zur Längsachse des Fahrzeugs parallelen und sich in Vertikalrichtung erstreckenden und die Lenkrad-Drehachse (13) enthaltenden Ebene zumindest auch in Vertikalrichtung nach unten verläuft.
  7. Lenkrad-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Sperrvorrichtung, welche ein manuelles Verlagern des Lenkrads (10) durch den Fahrer aus der Gebrauchsposition in die Ruhelage nur dann zulässt, wenn ein autonomer Fahrmodus möglich oder das Fahrzeug abgestellt ist.
DE102015207477.3A 2015-04-23 2015-04-23 Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015207477A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207477.3A DE102015207477A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
CN201680019203.2A CN107531270B (zh) 2015-04-23 2016-03-02 适于自主驾驶的机动车中的方向盘装置
PCT/EP2016/054365 WO2016169684A1 (de) 2015-04-23 2016-03-02 Anordnung eines lenkrads in einem für autonomes fahren geeigneten kraftfahrzeug
EP16708383.1A EP3286065B1 (de) 2015-04-23 2016-03-02 Anordnung eines lenkrads in einem für autonomes fahren geeigneten kraftfahrzeug
US15/786,740 US10526002B2 (en) 2015-04-23 2017-10-18 Arrangement of a steering wheel in a motor vehicle suitable for autonomous driving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207477.3A DE102015207477A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207477A1 true DE102015207477A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55484969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207477.3A Withdrawn DE102015207477A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10526002B2 (de)
EP (1) EP3286065B1 (de)
CN (1) CN107531270B (de)
DE (1) DE102015207477A1 (de)
WO (1) WO2016169684A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001062A1 (de) 2017-02-07 2017-11-23 Daimler Ag Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2018109039A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkrad für eine kraftfahrzeuglenkung und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102017011975A1 (de) 2017-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017212686A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018219951A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102019205950A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019120426A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11560169B2 (en) * 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
GB2549935B (en) * 2016-04-28 2019-11-27 Ford Global Tech Llc A steering wheel assembly
JP2018090223A (ja) * 2016-12-07 2018-06-14 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
GB2558653A (en) * 2017-01-16 2018-07-18 Jaguar Land Rover Ltd Steering wheel assembly
DE102017206872A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkanordnung eines Fahrzeugs
US10427705B2 (en) * 2017-06-30 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel with fixed eccentric center hub
WO2019016579A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Faurecia India Private Limited STEERING ASSEMBLY FOR A VEHICLE
DE102017123272A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
JP7003710B2 (ja) * 2018-02-08 2022-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6626916B2 (ja) 2018-03-12 2019-12-25 株式会社Subaru ステアリングホイール
JP7380548B2 (ja) * 2018-04-04 2023-11-15 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102018209704A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Ausgabe einer Aufforderung zur Übernahme einer Fahrzeugführung
WO2020016630A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Bosch Car Multimedia Portugal S.a. User interface device for steering a self-driving autonomous vehicle
EP3597506B1 (de) 2018-07-18 2021-05-05 Volvo Car Corporation Lenkeingabesystem für ein fahrzeug
BR102018015638B1 (pt) * 2018-07-31 2022-11-08 Cnh Industrial Brasil Ltda Suporte para volante de um veículo e veículo de uso rural ou na construção civil
JP7081681B2 (ja) * 2018-10-19 2022-06-07 日本精工株式会社 ステアバイワイヤシステムの操舵部
GB2579866B (en) * 2018-12-19 2021-02-24 Ford Global Tech Llc Movable steering wheel assemblies
DE102019106545A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
CN110525506A (zh) * 2019-09-09 2019-12-03 阿尔法巴人工智能(深圳)有限公司 一种用于自动驾驶车辆的可升缩线控方向盘
EP3800110B1 (de) 2019-10-02 2022-11-30 NIO Holding Co., Ltd. Lenkrad mit einem speicher und lenkkonfiguration
KR20210050337A (ko) * 2019-10-28 2021-05-07 현대자동차주식회사 차량용 스티어링 시스템 및 그 제어방법
KR102183410B1 (ko) * 2019-11-22 2020-11-26 주식회사 대유에이피 유니버셜 조인트를 구비한 폴더블 스티어링 휠
KR102183411B1 (ko) * 2019-11-22 2020-11-26 주식회사 대유에이피 웜 기어를 구비한 폴더블 스티어링 휠
DE102020101803A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Zf Automotive Germany Gmbh Insassensicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Insassensicherheitssystems
US11345384B2 (en) 2020-04-23 2022-05-31 Caterpillar Paving Products Inc. Steering wheel control system
DE102020214941A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Fahrzustandsabhängige Freigabe der Kippfunktion eines Lenkelements eines Fahrzeugs
US11180177B1 (en) * 2021-01-27 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Tiltable steering wheel mechanism having driving and utility positions
KR102412639B1 (ko) * 2021-04-13 2022-06-23 주식회사 대유에이피 폴더블 스티어링 휠
CN113371052B (zh) * 2021-06-29 2022-12-30 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种可移动的车载娱乐系统
US11667321B2 (en) * 2021-09-30 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Interior system of a vehicle
DE102022100907B3 (de) 2022-01-17 2023-02-16 Audi Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
CN115042853B (zh) * 2022-06-24 2023-09-19 北京一美一佳科技有限公司 自动驾驶车辆方向盘辅助设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916652U (de) 1965-03-23 1965-05-26 Josef Amberger Abkippbares lenkrad.
DE69708735T2 (de) 1996-04-16 2002-07-18 Fiat Auto Spa Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006006995B4 (de) 2006-02-15 2008-09-18 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkrad und ein ein- und ausschaltbares Autopilot-System
DE10259684B4 (de) 2002-12-19 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102013110865A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868557C (de) * 1951-05-25 1953-02-26 Porsche Konstruktionen G M B H Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPS5833569A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Aisin Seiki Co Ltd 車上姿勢制御装置
JPS58170660A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Hino Motors Ltd ステアリング装置
DE19523214C2 (de) * 1995-06-27 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung
JP2001138903A (ja) * 1999-11-18 2001-05-22 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 走行車両
FR2806042B1 (fr) * 2000-03-13 2002-07-12 Renault Planche de bord a tablette pour vehicule automobile
DE10059928C2 (de) * 2000-11-23 2003-07-17 Takata Petri Ag Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2861657B1 (fr) * 2003-11-04 2007-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poste de conduite d'un vehicule automobile
JP5131523B2 (ja) * 2007-09-10 2013-01-30 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
GB2457244A (en) * 2008-02-06 2009-08-12 Valtra Oy Ab Steering wheel with pivotable rim
US8994521B2 (en) * 2011-06-29 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Steering wheels for vehicle control in manual and autonomous driving
US20140260761A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for stowing steering column in a vehicle
US9630644B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for stowing steering column in an autonomous vehicle
US11560169B2 (en) * 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) * 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
US10577009B2 (en) * 2015-06-16 2020-03-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly and method
CN107416008A (zh) * 2016-04-13 2017-12-01 法拉第未来公司 使车辆方向盘自动缩回和伸出的系统和方法
DE102016013964A1 (de) * 2016-11-23 2017-05-18 Daimler Ag Autonom betreibbarer Kraftwagen mit öffenbarem Verdeck und höhenverstellbarem Fahrzeugsitz
DE102016225297A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Lenkrad für eine Kraftfahrzeuglenkung und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10343555B2 (en) * 2017-02-27 2019-07-09 Nissan North America, Inc. Autonomous vehicle seat positioning system
FR3066462B1 (fr) * 2017-05-19 2019-07-19 Faurecia Interieur Industrie Volant de direction de vehicule deplacable entre une position deployee et une position retractee
US10427705B2 (en) * 2017-06-30 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel with fixed eccentric center hub
US10800441B2 (en) * 2017-09-01 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Retractable steering wheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916652U (de) 1965-03-23 1965-05-26 Josef Amberger Abkippbares lenkrad.
DE69708735T2 (de) 1996-04-16 2002-07-18 Fiat Auto Spa Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10259684B4 (de) 2002-12-19 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102006006995B4 (de) 2006-02-15 2008-09-18 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkrad und ein ein- und ausschaltbares Autopilot-System
DE102013110865A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018109039A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkrad für eine kraftfahrzeuglenkung und lenksäule für ein kraftfahrzeug
CN110087972A (zh) * 2016-12-16 2019-08-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆转向系统的方向盘和用于机动车辆的转向柱
CN110087972B (zh) * 2016-12-16 2022-08-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆转向系统的方向盘和用于机动车辆的转向柱
US10710627B2 (en) 2016-12-16 2020-07-14 Thyssenkrupp Presta Ag Steering wheel for a motor vehicle steering system and steering column for a motor vehicle
DE102017001062A1 (de) 2017-02-07 2017-11-23 Daimler Ag Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
US11352044B2 (en) 2017-07-24 2022-06-07 Audi Ag Steering device for a motor vehicle, method for operating a steering device, control unit, and motor vehicle
DE102017212686A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
WO2019020465A1 (de) 2017-07-24 2019-01-31 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer lenkvorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102017212686B4 (de) 2017-07-24 2019-06-19 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
CN110958969A (zh) * 2017-07-24 2020-04-03 奥迪股份公司 用于机动车的转向设备、用于运行转向设备的方法、控制装置以及机动车
DE102017011975A1 (de) 2017-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102018219951A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219951B4 (de) * 2018-11-21 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
WO2020104160A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkhandhabe für ein kraftfahrzeug
EP4286246A1 (de) 2018-11-21 2023-12-06 Volkswagen Ag Lenkhandhabe für ein kraftfahrzeug
DE102019205950A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019205950B4 (de) 2019-04-25 2021-07-29 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019120426A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz

Also Published As

Publication number Publication date
CN107531270A (zh) 2018-01-02
CN107531270B (zh) 2019-09-17
US20180037248A1 (en) 2018-02-08
EP3286065B1 (de) 2019-01-30
EP3286065A1 (de) 2018-02-28
US10526002B2 (en) 2020-01-07
WO2016169684A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286065B1 (de) Anordnung eines lenkrads in einem für autonomes fahren geeigneten kraftfahrzeug
DE102019106545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
WO2016023689A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004049296A1 (de) In einem Radträger gelagerte Nabeneinheit für ein Rad eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2020094350A1 (de) Lenkhandhabe eines fahrzeugs
DE102018128419A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs mit einer drehbar gelagerten Querstruktur
DE102008045921A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102019108775A1 (de) Formveränderbares Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE10259684B4 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
EP3428041A1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019104179A1 (de) Lenkradverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE112018004767B4 (de) Lenkvorrichtung
DE10304707B3 (de) Fahrzeug mit Außenschwingtür
DE102019120426A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE102020133726A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug, Lenkeingabevorrichtung für eine Lenkanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer Lenkanordnung
DE102016009646A1 (de) Bodenfräse und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräse
WO2020058178A1 (de) Formveränderbares lenkrad
DE10315385A1 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad
DE102021205441A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkvorrichtung
EP1298027A2 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP3717289B1 (de) Fahrzeugtür und fahrzeug
DE102023000354B3 (de) Lenkung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001110000

Ipc: B62D0001020000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee