DE102019120426A1 - Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz - Google Patents

Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz Download PDF

Info

Publication number
DE102019120426A1
DE102019120426A1 DE102019120426.7A DE102019120426A DE102019120426A1 DE 102019120426 A1 DE102019120426 A1 DE 102019120426A1 DE 102019120426 A DE102019120426 A DE 102019120426A DE 102019120426 A1 DE102019120426 A1 DE 102019120426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
driver
rim
vehicle
wheel rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120426.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Koehler
Martin Evert
Johann Zandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019120426.7A priority Critical patent/DE102019120426A1/de
Publication of DE102019120426A1 publication Critical patent/DE102019120426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkrad-Kranz, der über zumindest eine Speiche mit einem Nabenteil des Lenkrads verbunden ist und aus einer ersten Position, in der sich eine einem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche des Nabenteils bei Betrachtung in Drehachsrichtung des Lenkrads auf der dem Fahrer abgewandten Seite des Kranzes befindet, in eine zweite Position überführbar ist, in der diese dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche des Nabenteils bei Betrachtung in Drehachsrichtung des Lenkrads vom Fahrer aus betrachtet vor der dem Fahrer zugewandten Seite des Kranzes liegt, wobei die erste Position für einen vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist, während die zweite Position für einen autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist. Dabei kann die Länge der Speiche(n) elastisch veränderbar sein und/oder der Lenkrad-Kranz mehrteilig ausgebildet sein, wobei einander benachbarte Kranz-Segmente teleskopartig miteinander verbunden sein können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkrad-Kranz, der über zumindest eine Speiche mit einem Nabenteil des Lenkrads verbunden ist und aus einer ersten Position, in der sich eine einem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche des Nabenteils bei Betrachtung in Drehachsrichtung des Lenkrads auf der dem Fahrer abgewandten Seite des Kranzes befindet, in eine zweite Position überführbar ist, in der diese dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche des Nabenteils bei Betrachtung in Drehachsrichtung des Lenkrads vom Fahrer aus betrachtet vor der dem Fahrer zugewandten Seite des Kranzes liegt. Zur Bildung dieses Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist die Schrift KR 10-2007-0109285 herangezogen, wobei die darin gezeigte Verlagerung des Lenkrad-Kranzes nur im Falle eines unfallbedingten Aufpralls eines Fahrers oder Führers eines Kraftfahrzeugs auf dessen Lenkrad erfolgt.
  • Derzeit liegt einer der Schwerpunkte in der Weiterentwicklung von Kraftfahrzeugen auf dem Gebiet des autonomen (oder hochautomatisierten) Fahrens, bei dem sich das Fahrzeug ohne Zutun eines oder des Fahrers selbsttätig im öffentlichen Straßenverkehr fortbewegt. Beim autonomen oder hochautomatisierten Fahren ist kein Lenk-Eingriff eines oder des Fahrers bzw. Führers des Kraftfahrzeugs erforderlich, jedoch soll ein solcher Lenkeingriff bedarfsweise oder fahrerwunschabhängig jederzeit möglich sein. Andererseits ist angestrebt, dem Fahrer während des autonomen Fahrens möglichst viel Raum zu verschaffen, weshalb während des autonomen Fahrens das - wie vorstehend erläutert grundsätzlich weiterhin benötigte - Lenkrad bzw. zumindest der viel Raum beanspruchende Lenkrad-Kranz (hierbei handelt es sich um den äußeren Ring, den der Fahrer zum Lenken ergreift) vom Fahrer weg in Richtung zur sog. Armaturentafel des Fahrzeugs, bspw. Personenkraftwagens, hin verlagert wird. Die US 9,333,983 B2 zeigt hierfür ein Beispiel, bei welchem des mittige oder zentrale Nabenteil des Lenkrads, mit dem der Kranz über Speichen hier lösbar verbunden ist, beim Übergang zwischen einem vom Fahrer gesteuerten Fahrzustand und einem autonomen Fahrzustand nicht verlagert wird. Als weiterer diesbezüglicher Stand der Technik sei noch die DE 10 2017203 223 A1 genannt, die ein Fahrzeug-Lenkrad offenbart, das für einen autonomen Fahrbetrieb wie ein Regenschirm zusammengefaltet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in Kenntnis dieses soweit aufgezeigten Standes der Technik ein Fahrzeug-Lenkrad anzugeben, welches einfach aus einer ersten Position für einen von einem Fahrer gesteuerten Fahrzustand in eine zweite Position für einen autonomen Fahrzustand (und auch wieder zurück) überführt werden kann, wobei der Lenkrad-Kranz in der zweiten Position vom Fahrer bedarfsweise einfach ergriffen werden kann und dennoch dem Fahrer in dieser zweiten Position mehr Freiraum geboten ist als in der ersten Position des Lenkrad-Kranzes. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist für ein Lenkrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position für einen vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist, während die zweite Position für einen autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Vereinfacht und abstrahiert ausgedrückt besteht die vorliegende Erfindung darin, ein aus der KR 10-2007-0109285 bekanntes Lenkrad mit verlagerbarem Lenkrad-Kranz für ein autonom fahrbares Fahrzeug zu verwenden, wobei die erste Position des Lenkrad-Kranzes dadurch gekennzeichnet ist, dass sich eine einem Fahrer des Kraftfahrzeugs am nächsten oder am nähesten zugewandte Oberfläche des Nabenteils bei Betrachtung in Drehachsrichtung des Lenkrads auf der dem Fahrer abgewandten Seite des Kranzes befindet, während die zweite Position des Lenkrad-Kranzes dadurch gekennzeichnet ist, dass diese dem Fahrer des Kraftfahrzeugs am nächsten oder am nähesten zugewandte Oberfläche des Nabenteils bei Betrachtung in Drehachsrichtung des Lenkrads vom Fahrer aus betrachtet vor der dem Fahrer zugewandten Seite des Kranzes liegt. Damit kann jedoch eine Vielzahl von Merkmalen mit einhergehen, welche in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt sind, wobei einige der Ansprüche nicht nur ein Lenkrad alleine, sondern auch das damit zusammenhängende Lenksystem eines Fahrzeugs betreffen. Dieses Lenksystem kann einen Aktor zum Verlagern des Lenkrad-Kranzes umfassen und/oder eine elektronische Steuereinheit, nicht nur zum Verlagern des Lenkrad-Kranzes, sondern auch zum Umschalten zwischen einem autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb und einem fahrergesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs (und selbstverständlich auch das umgekehrte Umschalten).
  • So kann für die Überführung des Lenkrad-Kranzes von einer Position in die jeweils andere Position ein vorzugsweise elektronisch gesteuerter Aktor vorgesehen sein, d.h. beispielsweise ein elektrischer Stellmotor, welcher beispielsweise an einer der gegebenenfalls mehreren Speichen des Lenkrads angreift und diese solchermaßen verlagert, dass der Lenkrad-Kranz beispielsweise ausgehend von der besagten zweiten Position in die besagte erste Position verlagert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass der genannte Aktor manuell übersteuerbar ist, derart, dass der Lenkrad-Kranz auch manuell verlagerbar ist. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass eine gewünschte Verlagerung des Lenkrad-Kranzes manuell, d.h. durch einen/den Fahrer von Hand angestoßen wird und dass die gewünschte Verlagerungsbewegung beispielsweise elektromotorisch vollendet wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann von einem vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs in einen autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb dadurch umgeschaltet werden, dass der Fahrer das Lenkrad ausgehend von der besagten ersten Position in die besagte zweite Position verlagert oder zumindest eine solche Verlagerung manuell anstößt. Entsprechend kann eine Umschaltung von einem autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs in einen vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch manuelles oder manuell angestoßenes Verlagern des Lenkrads von der zweiten Position in die erste Position erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Lenkrad kann längenveränderbare Speichen bzw. zumindest eine solche aufweisen, um die besagte Verlagerung des Lenkrad-Kranzes von der ersten Position in die zweite Position zu ermöglichen. Falls nämlich der Lenkrad-Kranz in beiden genannten Positionen nur über beispielsweise zwei Speichen mit einem Nabenteil des Lenkrads verbunden ist, so können diese Speichen nicht in beiden Position den gleichen Winkel (hinsichtlich Betrag und/oder Vorzeichen) mit der das Nabenteil durchstoßenden Drehachse des Lenkrads einschließen, so dass sich bei unverändertem Durchmesser des Lenkrad-Kranzes zwangsläufig die Länge der Speichen ändern muss, wenn der Lenkrad-Kranz aus einer der genannten Positionen in die andere Position verlagert wird. Alternativ kann der Kranz solchermaßen gestaltet sein, dass die Länge seines Umfangs veränderbar ist, wenn die Länge der Speichen bei einer Verlagerung des Kranzes unverändert bleibt. Selbstverständlich können sowohl die Speiche(n) als auch der Lenkrad-Kranz längenveränderbar sein, wobei letzteres dadurch realisiert sein kann, dass der Lenkrad-Kranz mehrteilig ausgebildet ist und einander benachbarte Kranz-Segmente teleskopartig miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch eine elastische Verformbarkeit des Kranzes möglich, ebenso wie die Speiche oder Speichen im weitesten Sinne elastisch verformbar, d.h. insbesondere verlängerbar bzw. verkürzbar sein kann/können. Dafür können der Kranz und/oder die Speichen vollständig oder abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material bestehen; es ist jedoch auch eine mehrteilige Ausbildung möglich, wobei einander direkt benachbarte Teile (von Kranz bzw. Speichen) ineinander teleskopartig geführt sein können und beispielsweise durch Gummielemente zusammengehalten werden.
  • Stark abstrahiert zeigen die beigefügten Figuren-Folgen 1a, 1b, 1c sowie 2a, 2b, 2c zwei Ausführungsbeispiele, wobei die jeweils oberste und durch den Zusatzbuchstaben „c“ gekennzeichnete Figur das Lenkrad in Aufsicht in Richtung der Lenkrad-Drehachse betrachtet zeigt, während in den anderen Figuren eine Ansicht auf das in einem Fahrzeug verbaute Lenkrad annährend in Vertikalrichtung betrachtet (d.h. annährend senkrecht zu einer Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug bewegt) sowie senkrecht zur Lenkrad-Drehachse betrachtet dargestellt ist. In der jeweils mit dem Zusatzbuchstaben „a“ gekennzeichneten Figur befindet sich der Lenkrad-Kranz in seiner in den vorliegenden Unterlagen sogenannten ersten Position und in der jeweils mit dem Zusatzbuchstaben „b“ gekennzeichneten Figur befindet sich der Lenkrad-Kranz in seiner in den vorliegenden Unterlagen sogenannten zweiten Position. In sämtlichen Figuren sind gleiche Teile oder Bauelemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Zunächst auf 1c Bezug nehmend besteht das hier gezeigte Fahrzeug-Lenkrad aus einem Nabenteil 1, das um eine senkrecht zur Zeichenebene der 1c verlaufende Drehachse D verdrehbar in einem Fahrzeug, bspw. PKW, gelagert ist und (hier) zwei Speichen 2 trägt, die mit ihrem dem Nabenteil 1 abgewandten Ende einen (hier) kreis-ringförmigen Lenkrad-Kranz 3 tragen.
  • 1a zeigt dieses Lenkrad in anderer Ansicht (vgl. vorstehender Absatz) in einer ersten Gestalt, in der sich der gegenüber dem Nabenteil 1 entlang der Lenkrad-Drehachse D um ein gewisses Maß verlagerbare Lenkrad-Kranz 3 in einer ersten Position befindet. In dieser ersten Position steuert ein Fahrer, dessen Position bezüglich des Lenkrads bzw. Lenkrad-Nabenteils 1 durch den Buchstaben „F“ gekennzeichnet ist, das Fahrzeug mittels des Lenkrads mit seinen den Lenkrad-Kranz 3 umgreifenden Händen und es befindet sich der Lenkrad-Kranz 3 relativ nahe am Fahrer F, wobei sich die dem Fahrer F zugewandte und nächstliegende Oberfläche O1 des Nabenteils 1 bei Betrachtung in Richtung der Drehachse D auf der dem Fahrer F abgewandten Seite des Kranzes 3 befindet.
  • 1b zeigt dieses Lenkrad in der Ansicht von 1a in einer zweiten Gestalt, in der sich der gegenüber dem Nabenteil 1 entlang der Lenkrad-Drehachse D um ein gewisses Maß gegenüber 1a verlagerte Lenkrad-Kranz 3 in einer zweiten Position befindet. In dieser zweiten Position fährt das Kraftfahrzeug ohne Eingriff durch den Fahrer F autonom, wobei die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche O1 des gegenüber der Gestalt von 1a nicht verlagerten Nabenteils 1 bei Betrachtung in Richtung der Drehachse D des Lenkrads vom Fahrer F aus betrachtet vor der dem Fahrer F zugewandten Seite des Kranzes 3 liegt. Durch ZurückVerlagern des Lenkrad-Kranzes 3 ausgehend von der ersten Position quasi in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter das Nabenteil 1 gemäß den dargestellten Pfeilen erhält der Fahrer F in dieser zweiten Position vor dem Nabenteil 1 zusätzlichen Freiraum.
  • Um den Lenkrad-Kranz 3 von der ersten Position in die zweite Position verlagern zu können, können die beiden Speichen 2 geringfügig verkürzt oder gestaucht, d.h. in ihrer Länge verändert werden, was im Laufe dieser Verlagerung dann erforderlich ist, wenn das Nabenteil 1 in der Ebene des Lenkrad-Kranzes 3 liegt.
  • Nunmehr auf das zweite Ausführungsbeispiel nach der Figurenfolge 2c, 2a, 2b eingehend zeigt 2c ein Fahrzeug-Lenkrad mit einem Nabenteil 1, das um eine senkrecht zur Zeichenebene der 2c verlaufende Drehachse D verdrehbar in einem Fahrzeug, bspw. PKW, gelagert ist und (hier) zwei Speichen 2 trägt, von denen jede mit ihrem dem Nabenteil 1 abgewandten Ende eine Hälfte 3a bzw. 3b eines (hier) kreis-ringförmigen Lenkrad-Kranzes 3 trägt. Bei diesen Hälften 3a, 3b handelt es sich um Segmente des Kranzes 3. Zwei Zwischenglieder 3c verbinden diese beiden Segmente oder Hälften 3a, 3b nach Art einer Teleskopverbindung solchermaßen miteinander, dass die beiden Hälften 3a, 3b (in Querrichtung) geringfügig aufeinander zu oder voneinander weg verlagert werden können.
  • 2a zeigt dieses Lenkrad in anderer Ansicht (analog 1a) in einer ersten Gestalt, in der sich der gegenüber dem Nabenteil 1 entlang der Lenkrad-Drehachse D um ein gewisses Maß verlagerbare Lenkrad-Kranz 3 (mit seinen beiden Hälften 3a, 3b und den Zwischengliedern 3c) in einer ersten Position befindet. In dieser ersten Position steuert ein Fahrer F das Fahrzeug mittels des Lenkrads mit seinen den Lenkrad-Kranz 3 umgreifenden Händen und es befindet sich der Lenkrad-Kranz 3 relativ nahe am Fahrer F, wobei sich die dem Fahrer F zugewandte und nächstliegende Oberfläche O1 des Nabenteils 1 bei Betrachtung in Richtung der Drehachse D auf der dem Fahrer F abgewandten Seite des Kranzes 3 befindet.
  • 2b zeigt dieses Lenkrad in der Ansicht von 2a in einer zweiten Gestalt, in der sich der gegenüber dem Nabenteil 1 entlang der Lenkrad-Drehachse D um ein gewisses Maß gegenüber 2a verlagerte Lenkrad-Kranz 3 (mit seinen beiden Hälften 3a, 3b und den Zwischengliedern 3c) in einer zweiten Position befindet. In dieser zweiten Position fährt das Kraftfahrzeug ohne Eingriff durch den Fahrer F autonom, wobei die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche O1 des gegenüber der Gestalt von 2a nicht verlagerten Nabenteils 1 bei Betrachtung in Richtung der Drehachse D des Lenkrads vom Fahrer F aus betrachtet vor der dem Fahrer F zugewandten Seite des Kranzes 3 liegt. Durch ZurückVerlagern des Lenkrad-Kranzes 3 ausgehend von der ersten Position quasi in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter das Nabenteil 1 gemäß den dargestellten Pfeilen erhält der Fahrer F in dieser zweiten Position vor dem Nabenteil 1 zusätzlichen Freiraum.
  • Um den Lenkrad-Kranz 3 von der ersten Position in die zweite Position verlagern zu können, können die beiden Hälften 3a, 3b geringfügig voneinander weg oder auseinander bewegt werden, was im Laufe dieser Verlagerung dann erforderlich ist, wenn das Nabenteil 1 in der Ebene des Lenkrad-Kranzes 3 liegt.
  • Grundsätzlich - und somit auch für beide Ausführungsbeispiele - sei darauf hingewiesen, dass zusätzlich zur soweit beschriebenen Verlagerung des Lenkrad-Kranzes 3 bezüglich des Nabenteils 1 zusätzlich auch das Nabenteil 1 (dann zusammen mit dem Lenkrad-Kranz 3 und unabhängig davon, ob sich dieser in der ersten oder zweiten Position befindet) verlagert werden kann, um noch mehr Freiraum für den Fahrer zu schaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020070109285 [0001, 0004]
    • US 9333983 B2 [0002]
    • DE 102017203223 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkrad-Kranz (3), der über zumindest eine Speiche (2) mit einem Nabenteil (1) des Lenkrads verbunden ist und aus einer ersten Position, in der sich eine einem Fahrer (F) des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche (O1) des Nabenteils (1) bei Betrachtung in Drehachsrichtung (D) des Lenkrads auf der dem Fahrer (F) abgewandten Seite des Kranzes (3) befindet, in eine zweite Position überführbar ist, in der diese dem Fahrer (F) des Kraftfahrzeugs zugewandte Oberfläche (O1) des Nabenteils (1) bei Betrachtung in Drehachsrichtung (D) des Lenkrads vom Fahrer (F) aus betrachtet vor der dem Fahrer (F) zugewandten Seite des Kranzes (3) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position des Lenkrad-Kranzes (3) für einen vom Fahrer (F) gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist, während die zweite Position des Lenkrad-Kranzes (3) für einen autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1 wobei die Länge der Speiche(n) (2) veränderbar ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 2, wobei die Speiche (2) elastisch verkürzbar oder verlängerbar ist.
  4. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Lenkrad-Kranz (3) mehrteilig ist und einander benachbarte Kranz-Segmente (3a, 3b) teleskopartig miteinander verbunden sind.
  5. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für die Überführung von einer Position in die andere Position ein elektronisch gesteuerter Aktor vorgesehen ist
  6. Lenkrad nach Anspruch 5 oder entsprechendes Lenksystem, wobei der Aktor manuell übersteuerbar ist, derart, dass der Lenkrad-Kranz (3) auch manuell verlagerbar ist.
  7. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche oder entsprechendes Lenksystem, wobei eine Umschaltung von einem vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs in einen autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch manuelles oder manuell angestoßenes Verlagern des Lenkrad-Kranzes (3) von der ersten Position in die zweite Position erfolgt.
  8. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche oder entsprechendes Lenksystem, wobei eine Umschaltung von einem autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs in einen vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch manuelles oder manuell angestoßenes Verlagern des Lenkrad-Kranzes (3) von der zweiten Position in die erste Position erfolgt.
DE102019120426.7A 2019-07-29 2019-07-29 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz Pending DE102019120426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120426.7A DE102019120426A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120426.7A DE102019120426A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120426A1 true DE102019120426A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74175001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120426.7A Pending DE102019120426A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108543A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Dalphi Metal España, S.A. Fahrzeuglenkrad
DE102021130613A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Automatische Gestaltänderung eines Fahrzeuglenkrads

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69626399T2 (de) * 1995-10-18 2003-12-04 Roy Sebazco Steuerungs-und bremskontrollsystem für fahrzeuge
KR20050048097A (ko) * 2003-11-19 2005-05-24 기아자동차주식회사 지름이 가변되는 스티어링 휠
KR20070109285A (ko) * 2006-05-10 2007-11-15 현대자동차주식회사 자동차용 스티어링휠
CN103057579A (zh) * 2013-01-09 2013-04-24 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 大小方向可调的方向盘
US9333983B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Volkswagen Ag Dual-state steering wheel/input device
DE102015207477A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
DE102016220402A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads
DE102017203223A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Takata AG Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69626399T2 (de) * 1995-10-18 2003-12-04 Roy Sebazco Steuerungs-und bremskontrollsystem für fahrzeuge
KR20050048097A (ko) * 2003-11-19 2005-05-24 기아자동차주식회사 지름이 가변되는 스티어링 휠
KR20070109285A (ko) * 2006-05-10 2007-11-15 현대자동차주식회사 자동차용 스티어링휠
CN103057579A (zh) * 2013-01-09 2013-04-24 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 大小方向可调的方向盘
US9333983B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Volkswagen Ag Dual-state steering wheel/input device
DE102015207477A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
DE102016220402A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads
DE102017203223A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Takata AG Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108543A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Dalphi Metal España, S.A. Fahrzeuglenkrad
DE102021130613A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Automatische Gestaltänderung eines Fahrzeuglenkrads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207477A1 (de) Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
DE112007003518T5 (de) Lenkmechanismus, insbesondere für kurze Fahrzeuge
DE102008045918A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102012218045A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit Normallenkung und Hundeganglenkung
DE102010055589A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102021203504A1 (de) Faltbare lenkradanordnung und lenkvorrichtung mit dieseranordnung
DE102019106545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
DE102010052546A1 (de) Lenkeinrichtung
DE102018222215A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015119185A1 (de) Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Lenkvorrichtung
DE102019120426A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz
WO2020094350A1 (de) Lenkhandhabe eines fahrzeugs
DE102008045921A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102017209745A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016215843A1 (de) Lenkrad zum Betätigen einer Lenkbewegung eines Fahrzeuges
DE202014007664U1 (de) Umkonfigurierbares Lenkrad
DE102019108775A1 (de) Formveränderbares Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102008045919A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
EP3319866B1 (de) Unterbodenverkleidung für einen kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102018010022A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE102013108180A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen
DE102014009483A1 (de) Haltegriff für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified