DE102015206319B4 - Drucköffner mit integriertem Aktuator - Google Patents

Drucköffner mit integriertem Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102015206319B4
DE102015206319B4 DE102015206319.4A DE102015206319A DE102015206319B4 DE 102015206319 B4 DE102015206319 B4 DE 102015206319B4 DE 102015206319 A DE102015206319 A DE 102015206319A DE 102015206319 B4 DE102015206319 B4 DE 102015206319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
pawl
housing
fuel inlet
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206319.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206319A1 (de
Inventor
Kyung Hyun NAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015206319A1 publication Critical patent/DE102015206319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206319B4 publication Critical patent/DE102015206319B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0576Locking means for the inlet cover with actuator fixed to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Drücköffner mit integriertem Aktuator, umfassend:eine Kraftstoffeinlassklappe (D) eines Fahrzeuges zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffeinlasses des Fahrzeuges; undein Gehäuse (700), das einen Motor (200) mit einem Schraubengewinde (210), das auf einer Rotationswelle angeordnet ist, aufweist; gekennzeichnet dadurch, dassdas Gehäuse ferner ein Führungsloch, das in Richtung der Kraftstoffeinlassklappe (D) ausgebildet ist, aufweist; und durcheinen Bolzen (100), der in dem Gehäuse (700) angeordnet ist, wobei der Bolzen (100) durch das Führungsloch hindurchgeht und mit der Kraftstoffeinlassklappe (D) verbunden ist, sodass eine Länge des Bolzens (100) sich durch eine externe Kraft, die an die Kraftstoffeinlassklappe (D) angelegt wird, verändert;ein Zahnrad (300), das in dem Gehäuse (700) angeordnet ist und mit dem Schraubengewinde (210) in Eingriff steht;eine Klinke (400) mit einem Einführvorsprung (410), der in ein Durchgangsloch (110) eingeführt wird, das in dem Bolzen (100) ausgebildet ist, und die in dem Gehäuse (700) angeordnet ist, um basierend auf einem Rotationszentrum des Zahnrades (300) zu rotieren;eine Rückstellfeder (500), die an der Klinke (400) vorgesehen ist, sodass die Klinke (400) konstant in einer Richtung in Richtung des Bolzens (100) rotiert; undeinen Anschlag (600), der an dem Zahnrad (300) vorgesehen ist, um die Rotation der Klinke (400) zu begrenzen.

Description

  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gattungsgemäßen Drücköffner mit integriertem Aktuator (engl.: acutator integrated push opener; auch bezeichnet als Aktuator mit integriertem Drücköffner), und insbesondere einen Drücköffner mit integriertem Aktuator zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffzuführlochs/Öllochs, das in einem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist ein Kraftstofffülleinlass an einem Fahrzeugseitenkarosserieteil vorgesehen und der Kraftstofffülleinlass ist mit einer Klappe zum Öffnen des Kraftstofffülleinlasses zum Zeitpunkt des Befüllens mit Kraftstoff versehen. Da eine Selbstbetankung (Selbstbedienung) in Nordamerika und Europa praktiziert wird, wird das Öffnen des Kraftstoffeinlasses durch Berühren der Klappe von außen im Vergleich zu dem Öffnen des Kraftstoffeinlasses aus dem Inneren des Fahrzeuges durch Betätigen eines Knopfes bevorzugt.
  • Jedoch sind, wie in 1 dargestellt, gemäß dem Öffnen des Kraftstoffeinlasses durch Berühren der Klappe von außen, ein Reaktionsabschnitt 1, der als Antwort auf eine Berührung betätigt wird, und ein Verriegelungsabschnitt 2, der den Reaktionsabschnitt 1 verriegelt, sodass der Reaktionsabschnitt 1 nicht durch eine ungewollte Kraft von außen betätigt wird, separat ausgebildet. Der Reaktionsabschnitt 1 und der Verriegelungsabschnitt 2 weisen eine komplexe Struktur auf, die den Gestaltungsfreiheitsgrad beschränkt, wodurch Herstellungskosten wie beispielsweise Materialkosten, ansteigen.
  • Ein gattungsgemäßer Drücköffner ist aus der DE 10 2004 010 294 A1 bekannt. Vergleichbare Drücköffner finden sich auch in der DE 198 45 088 A1 und der WO 2011/147593 A1 .
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Problem, die im Stand der Technik auftreten, zu lösen, während Vorteile, die durch den Stand der Technik erreicht werden, beibehalten werden.
  • Ein Aspekt des vorliegenden erfinderischen Konzeptes stellt einen Drücköffner mit integriertem Aktuator zur Verfügung, der einen Reaktionsabschnitt und einen Verriegelungsabschnitt aufweist, die einander zugeordnet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Drücköffner mit integriertem Aktuator eine Kraftstoffeinlassklappe eines Fahrzeuges (Tankklappe) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffeinlasses des Fahrzeuges. Ein Gehäuse nimmt einen Motor mit einem Schraubengetriebe (engl.: worm) auf, der an einer Rotationswelle angeordnet ist, und weist ein Führungsloch auf, das in Richtung der Kraftstoffeinlassklappe ausgebildet ist. Ein Bolzen (auch genannt Schlagstift, Anschlagbolzen, Schlagbolzen; engl.: striker) ist in dem Gehäuse untergebracht, geht durch das Führungsloch hindurch, und ist mit der Kraftstoffeinlassklappe verbunden, sodass eine Länge des Bolzens gemäß einer externen Kraft, die an die Kraftstoffeinlassklappe angelegt wird, variiert. Ein Zahnrad ist in dem Gehäuse angeordnet und steht in Eingriff mit dem Wurm. Eine Klinke (auch genannt Haken, Schnapper, Riegel, Raste; engl.: catch) weist einen Einführvorsprung auf, der in ein Durchgangsloch eingeführt wird, das an dem Bolzen ausgebildet ist, und um in dem Gehäuse angeordnet zu werden, um gemäß eines Rotationszentrums des Zahnrades zu rotieren. Eine Rückstellfeder (engl.: gear spring) ist in der Klinke vorgesehen, sodass die Klinke kontinuierlich in einer Richtung in Richtung des Bolzens rotiert. Ein Anschlag ist an dem Zahnrad angeordnet, um die Rotation der Klinke zu begrenzen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Drücköffner ist in Patentanspruch 8 definiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Drücköffner darstellt, der gemäß dem Stand der Technik in einem Kraftstoffeinlass vorgesehen ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Drücköffners mit integriertem Aktuator gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts.
    • 3A und 3B sind Zustandsdiagramme eines normalen Betätigungszustandes des Drücköffners mit integriertem Aktuator von 2.
    • 4A-4F sind Zustandsdiagramme eines abnormalen Betätigungszustandes des Drücköffners mit integriertem Aktuators von 2.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuges, das mit dem Drücköffner mit integriertem Aktuator von 2 versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen des vorliegenden erfinderischen Konzepts werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, umfasst ein Drücköffner mit integriertem Aktuator gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts eine Kraftstoffeinlassklappe D zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffeinlasses eines Fahrzeuges. Ein Gehäuse 7 nimmt einen Motor 200 mit einem Schraubengewinde 210, das an einer Rotationswelle angeordnet ist, auf und umfasst ein Führungsloch, das in Richtung der Kraftstoffeinlassklappe D ausgebildet ist. Ein Bolzen 100, der in dem Gehäuse 700 angeordnet ist, geht durch das Führungsloch hindurch und ist mit der Kraftstoffeinlassklappe D verbunden, sodass eine Länge des Bolzens 100 gemäß einer von außen an die Kraftstoffeinlassklappe D angelegten Kraft variiert. Ein Zahnrad 300 ist in dem Gehäuse 700 angeordnet und steht in Eingriff mit dem Schraubengewinde 210. Eine Klinke 400 weist einen Einführvorsprung 410 auf, der in ein Durchgangsloch 110 eingeführt wird, das in dem Bolzen 100 ausgebildet ist und in dem Gehäuse 700 angeordnet ist, um basierend auf einem Rotationszentrum des Zahnrads (auch als Zahnradabschnitt benzeichnet) 300 rotiert zu werden. Eine Rückstellfeder 500 ist in der Klinke 400 vorgesehen, sodass die Klinke 400 stets in einer Richtung in Richtung des Bolzens 100 rotiert, und ein Anschlag (Stopper) 600 ist in dem Zahnrad 300 vorgesehen, um die Rotation der Kline 400 zu beschränken.
  • Der Bolzen 100 umfasst einen Kolben 120, der an einem unteren Ende des Bolzens 100 befestigt ist, einen Zylinder 130, in den der Kolben 120 eingebettet ist und der in dem Gehäuse 700 angeordnet ist, und eine Feder 140, die in dem Zylinder 130 vorgesehen ist.
  • Das Zahnrad 300 trennt die Klinke 400 von dem Bolzen 100, indem es die Klinke in einer umgekehrten Richtung in Richtung des Gehäuses 700 rotiert. Das Zahnrad 300 umfasst einen Rotationsplattenabschnitt 310 mit einer Fächerform basierend auf dem Rotationszentrum des Zahnrades 300 und aufweisend Sägezähne, die in Eingriff mit dem Schraubengewinde 210 (auch als Gewindestange bezeichnet) stehen, wobei die Sägezähne eine Bogenform aufweisen. Ein Klinkenbegrenzungsabschnitt 320 erstreckt sich entlang eines Radius, des Rotationsplattenabschnitts 310, der die Fächerform aufweist und weist den Anschlag 600 auf, der sich in einer senkrechten Richtung zu dem Rotationsplattenabschnitt 310 erstreckt. Der Anschlag 600 erstreckt sich in der senkrechten Richtung zu dem Rotationsplattenabschnitt 310 von dem Klinkenbegrenzungsabschnitt 320, um an einem oberen Ende des Zylinders 130, der in dem Gehäuse 700 vorgesehen ist, aufzusitzen.
  • Die Klinke 400 rotiert stets in Richtung des Bolzens 100 und ist an dem Durchgangsloch 110 befestigt, das in dem Bolzen 100 vorgesehen ist, wodurch die Bewegung des Bolzens 100 beschränkt wird. Die Klinke 400 umfasst einen Befestigungsabschnitt 420, der an einem Gelenk befestigt ist, das durch das Rotationszentrum des Zahnrades 300 hindurchgeht, einen Körperabschnitt 430, der sich von dem Befestigungsabschnitt 420 erstreckt, um horizontal mit dem Bolzen zu sein. Ein Einführabschnitt 440, der sich von dem Körperabschnitt 430 erstreckt, ist in Richtung des Bolzens 100 in einem vorgegebenen Winkel geneigt und weist den Einführvorsprung 410, der von dort ausgeht, auf. Der Einführvorsprung 410 weist eine Ringform auf und ist in Richtung eines unteren Endabschnitts des Bolzen 100 von der Klinke 400 in einem vorgegebenen Winkel geneigt.
  • Die Rückstellfeder 500 drückt die Klinke 40, sodass die Klinke 400 stets in der Richtung in Richtung des Bolzens 100 rotiert. Die Rückstellfeder 500 umfasst einen Kernabschnitt 510, der durch die Klinke 400 hindurchgeht und an dem Gelenk angeordnet ist, das an dem Gehäuse 700 befestigt ist, einen Zahnradbefestigungsabschnitt 520, der sich von dem Kernabschnitt 510 erstreckt und an dem Zahnrad 300 befestigt ist, und einen Klinkenbefestigungsabschnitt 530, der sich von dem Kernabschnitt 510 erstreckt und an der Klinke 400 befestigt ist.
  • Da der Motor 200, das Zahnrad 300, die Klinke 400 und die Rückstellfeder 500 eine Funktion eines Verriegelungsabschnitts des Stands der Technik („2“ von 1) erfüllen und der Bolzen 100 als ein Reaktionsabschnitt des Stands der Technik („1“ von 1) wirkt, ist eine Konfiguration des Drucköffners mit integrierten Aktuators im Vergleich zum Stand der Technik simpel.
  • Wie in 3A und 3B dargestellt wird in dem Drücköffner mit integriertem Aktuator gemäß der beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts, eine Befestigung zwischen dem Durchgangsloch 110 und dem Einführvorsprung 410 durch Betätigen des Motors 200 durch einen Eingriff/Manipulation eines Fahrers gelöst und der Bolzen 100 erstreckt sich in einer Längenrichtung des Drücköffners mit integriertem Aktuators durch Drücken des Bolzens 100, wodurch der Kraftstoffeinlass geöffnet wird.
  • Im Folgenden wird der Bolzen 100 in der Längenrichtung durch erneutes Drücken des Bolzens 100 komprimiert, wodurch der Kraftstoffeinlass in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. In diesem Fall wird der Motor 200 betrieben und das Durchgangsloch 110 und der Einführvorsprung 410 werden durch den Eingriff/Manipulation des Fahrers befestigt.
  • Wie in 4 dargestellt, wird sogar in dem Fall, in dem der Motor 200 betrieben wird, um das Durchgangsloch 110 und den Einführabschnitt 410 aneinander durch die gewollte Manipulation des Fahrers zu befestigen oder durch eine Fehlfunktion in einem Zustand, in dem der Motor die Befestigung zwischen dem Durchgangsloch 110 und dem Einführvorsprung 410 löst und der Bolzen 100 sich in der Längenrichtung durch Drücken des Bolzens 100 erstreckt, der Bolzen 100 in der Längenrichtung durch Drücken des Bolzens 100 komprimiert, wodurch der geschlossene Zustand des Kraftstoffeinlasses aufrechterhalten wird.
  • Eine detaillierte Beschreibung davon erfolgt weiter unten. Sogar in dem Fall, in dem der Motor 200 betätigt wird, um das Durchgangsloch 110 und den Einführvorsprung 410 aneinander zu befestigen, da die Klinke 400 nicht auf das Zahnrad 300 beschränkt ist und nur in Richtung des Bolzens 100 aufgrund der Rückstellfeder 500 rotiert, stehen der Kolben 120, der an dem unteren Ende des Bolzens 100 vorgesehen ist, und der Einführvorsprung 410 miteinander in Kontakt.
  • Im Folgenden, wenn der Kolben 120 in eine Innenseite des Zylinders 130 sowie der Bolzen 100 gedrückt wird herabsinkt und der Kolben 120 ansteigt, nachdem er den unteren Druckpunkt passiert hat, wird der Einführvorsprung 410 mit einer Ringform in das Durchgangsloch 110 eingehakt, sodass der Einführvorsprung 410 und das Durchgangsloch 110 befestigt sind.
  • Das heißt, gemäß dem verwandten Stand der Technik, kann die Kraftstoffeinlassklappe, die durch die Manipulation des Reaktionsabschnittes geöffnet wurde, nicht geschlossen werden nachdem eine Verriegelungsvorrichtung betätigt wurde. Jedoch kann gemäß der vorliegenden Veröffentlichung die Kraftstoffeinlassklappe durch die Rückstellfeder 500 und die Klinke 400 geschlossen werden, sogar nachdem der Motor 200 betätigt wurde.
  • Wie oben beschrieben wurde, gemäß der beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts, da der Drücköffner mit integriertem Aktuator den Reaktionsabschnitt und den Verriegelungsabschnitt aufweist, die ausgebildet sind um zueinander assoziiert zu sein, kann die Struktur davon vereinfacht werden.
  • Zusätzlich, da die Struktur des Drücköffners mit integriertem Aktuators vereinfacht ist, kann die Gestaltung/das Design der Konstruktion des Kraftstoffeinlasses einfach sein.
  • Zusätzlich, da die Struktur des Drücköffners mit integriertem Aktuators vereinfacht ist, wird der Materialbedarf zum Ausbilden des Reaktionsabschnittes und des Verriegelungsabschnittes reduziert, wodurch es ermöglicht wird, die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Zusätzlich, da die Klinke stets in Richtung des Bolzens rotiert, kann der Kraftstoffeinlass stets verschlossen sein, sowie die geöffnete Kraftstoffeinlassklappe gedrückt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Bolzen
    110
    Durchgangsloch
    120
    Kolben
    130
    Zylinder
    140
    Feder
    200
    Motor
    210
    Schraubengewinde
    300
    Zahnrad
    310
    Rotationsplattenabschnitt
    320
    Klinkenbegrenzungsabschnitt
    400
    Klinke
    410
    Einführvorsprung
    420
    Befestigungsabschnitt
    430
    Körperabschnitt
    440
    Einführabschnitt
    500
    Rückstellfeder
    510
    Kernabschnitt
    520
    Zahnradbefestigungsabschnitt
    530
    Klinkenbefestigungsabschnitt
    600
    Anschlag
    700
    Gehäuse
    D
    Tür

Claims (11)

  1. Drücköffner mit integriertem Aktuator, umfassend: eine Kraftstoffeinlassklappe (D) eines Fahrzeuges zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffeinlasses des Fahrzeuges; und ein Gehäuse (700), das einen Motor (200) mit einem Schraubengewinde (210), das auf einer Rotationswelle angeordnet ist, aufweist; gekennzeichnet dadurch, dass das Gehäuse ferner ein Führungsloch, das in Richtung der Kraftstoffeinlassklappe (D) ausgebildet ist, aufweist; und durch einen Bolzen (100), der in dem Gehäuse (700) angeordnet ist, wobei der Bolzen (100) durch das Führungsloch hindurchgeht und mit der Kraftstoffeinlassklappe (D) verbunden ist, sodass eine Länge des Bolzens (100) sich durch eine externe Kraft, die an die Kraftstoffeinlassklappe (D) angelegt wird, verändert; ein Zahnrad (300), das in dem Gehäuse (700) angeordnet ist und mit dem Schraubengewinde (210) in Eingriff steht; eine Klinke (400) mit einem Einführvorsprung (410), der in ein Durchgangsloch (110) eingeführt wird, das in dem Bolzen (100) ausgebildet ist, und die in dem Gehäuse (700) angeordnet ist, um basierend auf einem Rotationszentrum des Zahnrades (300) zu rotieren; eine Rückstellfeder (500), die an der Klinke (400) vorgesehen ist, sodass die Klinke (400) konstant in einer Richtung in Richtung des Bolzens (100) rotiert; und einen Anschlag (600), der an dem Zahnrad (300) vorgesehen ist, um die Rotation der Klinke (400) zu begrenzen.
  2. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach Anspruch 1, bei dem der Bolzen (100) umfasst: einen Kolben (120), der an einem unteren Ende des Bolzens (100) befestigt ist; einen Zylinder (130), in dem der Kolben (100) angeordnet ist und der in dem Gehäuse (700) angeordnet ist; und eine Feder (140), die um den Zylinder (130) gewickelt ist.
  3. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Zahnrad (300) umfasst: einen Rotationsplattenabschnitt (310) mit einer Fächerform und mit Sägezähnen, die in Eingriff mit dem Schraubengewinde (210) an einem Bogen des Rotationsplattenabschnittes (310) stehen; und einen Klinkenbegrenzungsabschnitt (320), der sich entlang eines Radius des Rotationsplattenabschnittes (310) erstreckt, der die Fächerform aufweist, wobei der Anschlag (600) sich in einer senkrechten Richtung zu dem Rotationsplattenabschnitt (310) erstreckt.
  4. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach Anspruch 3, bei dem der Anschlag (600) sich in der senkrecht Richtung zu dem Rotationsplattenabschnitt (310) von dem Klinkenbegrenzungsabschnitt (320) erstreckt, um auf dem oberen Ende eines bzw. des Zylinders (130) aufzusitzen, der in dem Gehäuse (700) angeordnet ist.
  5. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Klinke (400) umfasst: einen Befestigungsabschnitt (420), der an einem Gelenk befestigt ist, das durch das Rotationszentrum des Zahnrades (300) hindurchgeht; einen Körperabschnitt (430), der sich von dem Befestigungsabschnitt (420) erstreckt, um horizontal zu dem Bolzen (100) zu sein; und einen Einführabschnitt (440), der sich von einem Körper erstreckt und in Richtung des Bolzens (100) in einem vorgegebenen Winkel geneigt ist, wobei der Einführabschnitt (440) davon ausgehend den Einführvorsprung (410) aufweist.
  6. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückstellfeder (500) umfasst: einen Kernabschnitt (510), der durch die Klinke (400) hindurchgeht und an einem Gelenk angeordnet ist, das an dem Gehäuse (700) befestigt ist; einen Zahnradbefestigungsabschnitt (520), der sich von dem Kernabschnitt (510) erstreckt und an dem Zahnrad (300) befestigt ist; und einen Klinkenbefestigungsabschnitt (520), der sich von dem Kernabschnitt (510) erstreckt und an der Klinke (400) befestigt ist.
  7. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einführvorsprung (410)eine Ringform aufweist, die in Richtung eines unteren Endabschnittes des Bolzens (100) ausgehend von der Klinke (400) in einem vorgegebenen Winkel geneigt ist.
  8. Drücköffner mit integriertem Aktuator, umfassend: eine Kraftstoffeinlassklappe (D) eines Fahrzeugs zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffeinlasses des Fahrzeuges; und ein Gehäuse (700); gekennzeichnet dadurch, dass das Gehäuse (700) ein Führungsloch aufweist, das in Richtung der Kraftstoffeinlassklappe (D) ausgebildet ist; und durch einen Bolzen (100), der in dem Gehäuse (700) angeordnet ist und durch das Führungsloch hindurchgeht, wobei der Bolzen (100) mit der Kraftstoffeinlassklappe (D) verbunden ist, sodass eine Länge des Bolzens (100) gemäß einer äußeren Kraft, die an die Kraftstoffeinlassklappe (D) angelegt wird, variiert; eine Klinke (400), die kontinuierlich in Richtung des Bolzens (100) rotiert und an einem Durchgangsloch (100) befestigt ist, das an dem Bolzen (100) ausgebildet ist, um eine Bewegung des Bolzens (100) zu begrenzen; und ein Zahnrad (300), das die Klinke (400) von dem Bolzen (100) durch Rotieren der Klinke (400) in einer umgekehrten Richtung trennt.
  9. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach Anspruch 8, bei dem das Zahnrad (300) mit einem Motor (200) verbunden ist, der in dem Gehäuse (700) vorgesehen ist.
  10. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Klinke (400) eine Rückstellfeder (500) umfasst, die die Klinke (400) drückt, sodass die Klinke (400) kontinuierlich in einer Richtung in Richtung des Bolzens (100) rotiert.
  11. Drücköffner mit integriertem Aktuator nach Anspruch 2, bei dem der Kolben (120) und der Einführvorsprung (410) einander kontaktieren.
DE102015206319.4A 2014-10-17 2015-04-09 Drucköffner mit integriertem Aktuator Active DE102015206319B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140140720A KR101567246B1 (ko) 2014-10-17 2014-10-17 액츄에이터 일체형 푸시 오프너
KR10-2014-0140720 2014-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206319A1 DE102015206319A1 (de) 2016-04-21
DE102015206319B4 true DE102015206319B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=54601399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206319.4A Active DE102015206319B4 (de) 2014-10-17 2015-04-09 Drucköffner mit integriertem Aktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10006230B2 (de)
JP (1) JP6486753B2 (de)
KR (1) KR101567246B1 (de)
CN (1) CN106143648B (de)
DE (1) DE102015206319B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001180A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil
DE102015120597A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckel
KR101823899B1 (ko) 2015-12-24 2018-01-31 현대자동차주식회사 연료도어의 개폐구조
DE102016203791B4 (de) 2016-03-09 2023-07-27 Stabilus Gmbh Türsystem und Türöffnungsvorrichtung
KR102496695B1 (ko) * 2016-12-15 2023-02-06 현대자동차주식회사 연료도어 팝업장치
IT201600131138A1 (it) 2016-12-27 2018-06-27 Cebi Italy Spa Dispositivo di chiusura perfezionato di un portello del serbatoio carburante di un veicolo.
CN106968533A (zh) * 2017-03-20 2017-07-21 海拉(厦门)电气有限公司 一种汽车闭锁器的复合运动轨迹和防复位结构
CN108688733A (zh) * 2017-04-10 2018-10-23 蔚来汽车有限公司 能源箱充填口盖机构及包括其的车辆
JP6778156B2 (ja) * 2017-06-30 2020-10-28 株式会社ハイレックスコーポレーション 進退移動装置
CN109704263B (zh) * 2017-10-25 2020-10-16 广州市双枪智能科技有限公司 自锁型加油盖更换装置
JP6884877B2 (ja) * 2017-10-30 2021-06-09 株式会社パイオラックス 開閉体の開閉装置
JP6919120B2 (ja) * 2017-11-08 2021-08-18 株式会社パイオラックス 開閉体の開閉装置
DE102018106922A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Tankklappe
DE102018106923A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug- Klappenelement
IT201800006901A1 (it) * 2018-07-03 2020-01-03 Serratura per portello di veicolo con sensore di posizione.
FR3085050B1 (fr) * 2018-08-10 2024-04-12 Inteva Products France Sas Dispositif de présentation de portière avec dévérrouillage électrique et position de présentation de maintien de portière
JP7163112B2 (ja) * 2018-09-03 2022-10-31 株式会社城南製作所 車両用リッドロック機構、車両用リッドロック装置、及び車両用ロック機構
KR102579355B1 (ko) * 2018-09-11 2023-09-18 현대자동차주식회사 연료필러도어의 개폐장치
CN111086385A (zh) * 2018-10-23 2020-05-01 伊利诺斯工具制品有限公司 翻盖组件及其翻盖的致动结构
JP7012672B2 (ja) * 2019-01-09 2022-02-14 株式会社ホンダロック 車両のリッド開閉装置
CN109826514B (zh) * 2019-02-07 2020-09-04 襄阳光瑞汽车零部件有限公司 一种集开启,关闭和锁止功能的汽车用加油口盖push开关
DE102019112398A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
JP7096502B2 (ja) * 2019-11-25 2022-07-06 株式会社アンセイ 往復動装置
JP7279895B2 (ja) * 2019-12-25 2023-05-23 朝日電装株式会社 燃料タンクキャップのロック装置
CN111075284A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 宁波华楷电子科技有限公司 一种应用于汽车加油箱盖或充电箱盖上的车用微型执行器
US11725433B2 (en) * 2020-03-16 2023-08-15 Extang Corporation Electronic actuated tonneau cover striker assembly
US11352825B2 (en) * 2020-09-24 2022-06-07 GM Global Technology Operations LLC Port-door release assembly and a door assembly that utilizes the port-door release assembly
DE102021005921A1 (de) 2021-11-30 2022-01-27 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für eine Abdeckklappe eines Energiezufuhranschlusses eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Abdeckklappe und einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102023100575A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Multifunktionseinheit für eine Klappe eines Fahrzeuges, Klappenanordnung und ein Verfahren zum Betätigen der Multifunktionseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845088A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Volkswagen Ag Tankklappeneinheit
DE102004010294A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Tankmulde für Automobile
WO2011147593A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821869Y2 (ja) * 1977-03-07 1983-05-10 トヨタ自動車株式会社 リツドオ−プナ装置
US5307656A (en) * 1990-12-17 1994-05-03 La Gard, Inc. High security electronic dial combination lock
US5592838A (en) * 1992-02-20 1997-01-14 Mas-Hamilton Group Anti-attack interlocks for a combination lock mechanism
US5280881A (en) * 1992-09-29 1994-01-25 Donald Karmin High security locking device
KR19980037837U (ko) 1996-12-18 1998-09-15 박병재 가스켓이 장착된 오일 팬 접합부
EP1208280A4 (de) * 1999-07-22 2009-03-25 Stoneridge Control Devices Inc Betätigungseinrichtung für eine tankverschlussklappe
JP2001065215A (ja) 1999-08-31 2001-03-13 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd フューエルフィラーリッドオープナーアクチュエータ
JP2001065658A (ja) * 2000-02-02 2001-03-16 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd リニアアクチュエータ
US6739633B2 (en) 2000-07-03 2004-05-25 Stoneridge Control Devices, Inc. Fuel door lock actuator
KR100488995B1 (ko) 2002-04-22 2005-05-11 현대자동차주식회사 자동차용 연료주입구의 래치구조
KR100494772B1 (ko) 2002-05-31 2005-06-13 현대자동차주식회사 차량의 연료 필러 도어 어셈블리
FR2860554B1 (fr) * 2003-10-06 2005-12-23 Hurel Hispano Verrou pour inverseur de poussee, muni d'un dispositif de blocage
WO2005114011A1 (ja) * 2004-05-24 2005-12-01 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha ホールプラグ
US7461872B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-09 Computerized Security Systems, Inc. Motorized swing bolt lock
CN200975145Y (zh) * 2006-09-25 2007-11-14 闵浩 转舌电控锁锁体结构
ITMC20060150A1 (it) 2006-11-13 2008-05-14 So Ge Mi Spa Dispositivo di apertura e di chiusura per sportelli.
CN101324163B (zh) * 2007-06-11 2013-03-27 上海伙伴科技发展有限公司 一种转舌锁
DE102008057933B4 (de) 2008-11-19 2012-10-25 Itw Automotive Products Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine schwenkbar gelagerte Klappe in einem Automobil mit einer Push-Push-Kinematik
JP5280821B2 (ja) * 2008-12-08 2013-09-04 美和ロック株式会社 引戸錠
JP2011080338A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Hi-Lex Corporation フューエルロック機構および運動変換機構
JP5635801B2 (ja) 2010-04-28 2014-12-03 株式会社ハイレックスコーポレーション フューエルリッドアクチュエータ
JP2011256528A (ja) 2010-06-04 2011-12-22 Nifco Inc フューエルリッド開閉装置
JP2012007341A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Ansei:Kk 車両用開閉体のロック装置
KR101245173B1 (ko) 2011-10-31 2013-03-19 (주) 코스텍 차량용 연료주입구의 도어 개폐장치
CN202658979U (zh) 2012-04-18 2013-01-09 盈佳科技(长春)有限公司 推拉锁
DE102012018489A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Klappenanordnung
KR101260217B1 (ko) 2013-01-30 2013-05-06 (주) 코스텍 차량용 연료주입구의 도어 개폐장치
DE202013001917U1 (de) * 2013-02-27 2013-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugklappe
KR20140140720A (ko) 2013-05-30 2014-12-10 주식회사 알티캐스트 어플리케이션 실행 제어 방법 및 그 장치
US9656544B2 (en) * 2013-09-17 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle flap arrangement
JP6278828B2 (ja) * 2014-05-14 2018-02-14 株式会社ユーシン 車両用アクチュエータ
KR101567215B1 (ko) * 2014-05-22 2015-11-06 현대자동차주식회사 자동차용 푸시오픈 타입 연료도어 개폐 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845088A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Volkswagen Ag Tankklappeneinheit
DE102004010294A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Tankmulde für Automobile
WO2011147593A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206319A1 (de) 2016-04-21
CN106143648A (zh) 2016-11-23
CN106143648B (zh) 2018-12-18
US20160108648A1 (en) 2016-04-21
JP6486753B2 (ja) 2019-03-20
JP2016079790A (ja) 2016-05-16
KR101567246B1 (ko) 2015-11-06
US10006230B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206319B4 (de) Drucköffner mit integriertem Aktuator
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE102011056262B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Tankklappe eines Fahrzeugs
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2195499B1 (de) Verstärktes kraftfahrzeugschloss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
EP1963600A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
DE102012207441A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102014004550A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10320443A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010011539U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19926386A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Innenbetätigungseinrichtung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3177481B1 (de) Gesichertes ausklappbares bauteil bzw. gesicherte armlehne
EP0806317B1 (de) Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik
EP3132962B1 (de) Tankdeckel mit entriegelungsvorrichtung basierend auf formgedächtnismaterial
DE112016006087T5 (de) Verriegelungsanordnung für die kofferraumklappe eines fahrzeugs
DE102017102815A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1881145A2 (de) Notfallentriegelung
AT12907U1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE102014218860A1 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division