AT12907U1 - Schloss, insbesondere einsteckschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
AT12907U1
AT12907U1 ATGM410/2011U AT4102011U AT12907U1 AT 12907 U1 AT12907 U1 AT 12907U1 AT 4102011 U AT4102011 U AT 4102011U AT 12907 U1 AT12907 U1 AT 12907U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
lever
push rod
pressure piece
cooperates
Prior art date
Application number
ATGM410/2011U
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Trummer
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to ATGM410/2011U priority Critical patent/AT12907U1/de
Priority to PCT/AT2012/050108 priority patent/WO2013010203A1/de
Publication of AT12907U1 publication Critical patent/AT12907U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse (1), eine Betätigungseinrichtung, eine Schlossschubstange (2), welche mit einem Sperrriegel (10) und/oder anderen Sperreinrichtungen zusammenwirkt, sowie eine Getriebeeinrichtung, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und der Schlossschubstange (2) herstellt, wobei das letzte Element der Getriebeeinrichtung durch einen Hebel (3), der die Verbindung zwischen Getriebeeinrichtung und Schlossschubstange (2) herstellt, gebildet ist. Es ist ein gegen die Kraft einer Feder (7) vorgespanntes Druckstück (6,13) vorgesehen, welches mit einer Kontur (8,1) mit einer Angriffsfläche (9,14) des Hebels (3) zusammenwirkt und somit den Hebel (3) in der geöffneten Position des Schlosses hält, sodass die Schlossschubstange (2) gegen unwillkürliches Verschieben aufgrund der Schwerkraft gesichert ist.

Description

istfirekmächtÄ AT12 907U1 2013-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse, eine Betätigungseinrichtung, eine Schlossschubstange, welche mit einem Sperrriegel und/oder anderen Sperreinrichtungen zusammenwirkt, sowie eine Getriebeeinrichtung, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und der Schlossschubstange herstellt, wobei das letzte Element der Getriebeeinrichtung durch einen Hebel, der die Verbindung zwischen Getriebeeinrichtung und Schlossschubstange herstellt, gebildet ist.
[0002] Bei bestehenden Schlössern der obengenannten Art tritt oftmals das Problem auf, dass in der geöffneten Stellung die Schlossschubstange durch die Schwerkraft nach unten rutscht und dadurch die Verriegelungspunkte bzw. der Sperrriegel zumindest teilweise ausgefahren wird. Beim Zuschlägen einer Tür oder beim schnalzenden Auslassen des Betätigungshebels kann dies dazu führen, dass man sich aussperrt oder dass die Tür nicht schließt sondern aufgrund der ausgefahrenen Verriegelungspunkte gegen den Türrahmen schlägt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, dieses ungewollte senkrechte Herabrutschen der Schlossschubstange sicher zu verhindern, um somit die Bediensicherheit des Schlosses zu erhöhen, wobei die Konstruktion des Schlosses möglichst einfach gehalten werden soll, um die Produktionskosten nicht weiter zu erhöhen. Auch sollte es möglich sein, bestehende Schlösser mit einer entsprechenden Sicherung einfach nachzurüsten.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein gegen die Kraft einer Feder vorgespanntes Druckstück vorgesehen ist, welches mit einer Kontur mit einer Angriffsfläche des Hebels zusammenwirkt und somit den Hebel in der geöffneten Endlage des Schlosses hält, sodass die Schlossschubstange gegen unwillkürliches Verschieben aufgrund der Schwerkraft gesichert ist. Beim Entriegeln rutscht der Hebel bei seiner Aufwärtsschwenkbewegung mit seiner Angriffsfläche über die Kulisse des Druckstücks und spannt dieses vor.
[0005] Sobald der Hebel in seiner Endposition ist, wird das Druckstück mittels Federkraft gegen den Hebel gedrückt und verhindert somit ein Herunterfallen der Schubstange.
[0006] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das federbelastete Druckstück im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Schlossschubstange bewegbar. Es wird somit nur ein sehr kurzer Bewegungsweg des Druckstücks benötigt. Durch den Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Druckstücks und der Längsrichtung des Hebelarms in seiner Endlage ist es der Schlossschubstange nicht möglich, allein durch die Schwerkraft genug Kraft aufzubringen, um den Hebel wieder nach unten in die gesperrte Position zu bewegen. Zum Lösen der entsperrten Stellung muss der Benutzer aktiv die Betätigungseinrichtung betätigen, welche auf den Hebel wirkt und diese nach unten bewegt.
[0007] Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass die Angriffsfläche des Hebels durch einen Abschnitt der Außenkontur des Hebels gebildet ist, welcher mit einer entsprechenden Kontur am Druckstück zusammenwirkt. In dieser sehr einfachen Variante können auch bestehende Schlösser sehr einfach um eine Sicherung durch das federbelastete Druckstück erweitert werden.
[0008] Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Angriffsfläche des Hebels durch einen Vorsprung beispielsweise durch einen Bolzen gebildet ist, welcher mit einer entsprechenden Kontur am Druckstück zusammenwirkt. Diese Variante zeichnet sich durch einen besonders platzsparenden Aufbau aus.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei [0010] Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Schloss in der verriegelten Position zeigt, [0011] Fig. 2 das Schloss aus Fig. 1 in einer Übergangsstellung beim Entriegeln des Schlos ses zeigt, [0012] Fig. 3 das Schloss aus Fig. 1 in der entriegelten Position zeigt, 1 /10
ifcteswichischtt p*fesiäi«t AT12 907U1 2013-01-15 [0013] Fig. 4 schematisch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schlosses in der verriegelten Position zeigt, [0014] Fig. 5 das Schloss aus Fig. 4 in einer Übergangsstellung beim Entriegeln des Schlos ses zeigt, [0015] Fig. 6 das Schloss aus Fig. 4 in der entriegelten Position zeigt, [0016] Fig. 7 eine Detailansicht des Druckstückes der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 zeigt, und [0017] Fig. 8 eine Detailansicht des Druckstückes der Ausführungsform gemäß Fig. 4-6 zeigt.
[0018] Das in Fig. 1 gezeigte Schloss weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine Schlossschubstange 2 über einen Hebel 3 bewegt wird. Der Hebel wird über ein Getriebe von der Nuss 11, an welcher eine Betätigungseinrichtung, wie etwa ein Türgriff, angeordnet ist, betätigt. Die Nuss 11 betätigt ferner auch eine Falle 12. Der auf einer Hebelachse 4 gelagerte Hebel 3 verschiebt über einen Mitnehmer 5 die Schlossschubstange 2 in Längsrichtung des Schlosses, wodurch Sperrriegel 10 sowie gegebenenfalls weitere Sperrpunkte aus dem Schloss herausgeschoben werden. Die Sicherung der Schlossschubstange 2 in der entsperrten Endlage des Schlosses erfolgt durch das Druckstück 6, welches mittels einer Feder 7 in Richtung normal zur Bewegungsrichtung der Schlossschubstange 2 vorgespannt ist. In der in Fig. 1 gezeigten gesperrten Position des Schlosses drückt das Druckstück 6 gegen seinen Endanschlag im Gehäuse 1.
[0019] Wird das Schloss nun entriegelt, so kommt die Angriffsfläche 9 des Hebels 3 mit der Kontur 8 des Druckstücks 6 in Kontakt und spannt das Druckstück 6 vor.
[0020] Fig. 3 zeigt schließlich die entsperrte Endposition des Schlosses wo die Schlossschubstange 2 in ihrer Lage durch das Druckstück 6, welches mittels der Feder 7 mit der Kontur 8 auf die Angriffsfläche 9 des Hebels 3 drückt, gesichert ist.
[0021] In den Fig. 4 bis 6 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses gezeigt, bei welcher das Druckstück 13 anders ausgestaltet ist und mit seiner Kontur 15 mit einer Angriffsfläche in Form eines Bolzens 14 zusammenwirkt.
[0022] Fig. 4 zeigt dabei wieder die gesperrte Position des Schlosses. In Fig. 5 ist eine Übergangsstellung beim Entriegeln gezeigt, bei welcher der Bolzen 14 über die Kontur 15 das Druckstück 13 vorspannt. Fig. 6 zeigt schließlich die Endlage des Schlosses in der entriegelten Position.
[0023] Fig. 7 zeigt das Druckstück 6 gemäß der Ausführungsform aus den Fig. 1-3 in einer Detailansicht. Klar zu sehen ist die Kontur 8 sowie die Aufnahme 16 für die Feder 7.
[0024] Fig. 8 zeigt das Druckstück 13 gemäß der Ausführungsform aus den Fig. 4-6 in einer Detailansicht. Klar zu sehen ist die Kontur 15, welche mit dem Bolzen 14 zusammenwirkt, sowie die Aufnahme 17 für die Feder 7. 2/10

Claims (4)

  1. Ssfcmldsiächtt psisniamt AT12 907U1 2013-01-15 Ansprüche 1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse (1), eine Betätigungseinrichtung, eine Schlossschubstange (2), welche mit einem Sperrriegel (10) und/oder anderen Sperreinrichtungen zusammen wirkt, sowie eine Getriebeeinrichtung, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und der Schlossschubstange (2) herstellt, wobei das letzte Element der Getriebeeinrichtung durch einen Hebel (3), der die Verbindung zwischen Getriebeeinrichtung und Schlossschubstange (2) herstellt, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die Kraft einer Feder (7) vorgespanntes Druckstück (6,13) vorgesehen ist, welches mit einer Kontur (8,15) mit einer Angriffsfläche (9,14) des Hebels (3) zusammenwirkt und somit den Hebel (3) in der geöffneten Position des Schlosses hält, sodass die Schlossschubstange (2) gegen unwillkürliches Verschieben aufgrund der Schwerkraft gesichert ist.
  2. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Druckstück (6,13) im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Schlossschubstange (2) bewegbar ist.
  3. 3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (9) des Hebels (3) durch einen Abschnitt der Außenkontur des Hebels (3) gebildet ist, welcher mit einer entsprechenden Kontur (8) am Druckstück (6) zusammenwirkt.
  4. 4. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (14) des Hebels durch einen Vorsprung beispielsweise durch einen Bolzen gebildet ist, welcher mit einer entsprechenden Kontur (15) am Druckstück (13) zusammenwirkt. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 3/10
ATGM410/2011U 2011-07-20 2011-07-20 Schloss, insbesondere einsteckschloss AT12907U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM410/2011U AT12907U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Schloss, insbesondere einsteckschloss
PCT/AT2012/050108 WO2013010203A1 (de) 2011-07-20 2012-07-17 Schloss, insbesondere einsteckschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM410/2011U AT12907U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Schloss, insbesondere einsteckschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12907U1 true AT12907U1 (de) 2013-01-15

Family

ID=47557570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM410/2011U AT12907U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Schloss, insbesondere einsteckschloss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12907U1 (de)
WO (1) WO2013010203A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215380B4 (de) 2014-08-05 2022-04-28 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215387B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
CN105089378B (zh) * 2015-09-24 2017-09-26 安晶伟 插芯锁
AT16382U1 (de) * 2017-11-08 2019-08-15 Roto Frank Ag Schloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209573A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss für eine Schiebetür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403541A (de) * 1963-08-19 1965-11-30 Suter & Cie J Verschluss für Tore, insbesondere Garagetore
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
FR2788546B1 (fr) * 1999-01-18 2002-03-22 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Serrure et systeme de securite equipe d'une telle serrure
CH694970A5 (de) * 2000-04-19 2005-10-14 Glutz Ag Wahlweise bedienbares Türschloss.
FR2900680B1 (fr) * 2006-05-05 2008-07-04 Tirard Soc Par Actions Simplif Serrure multipoint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209573A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013010203A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
WO2013010203A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2808466B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE102019109639A9 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
AT513464B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
AT409286B (de) Schloss
AT413043B (de) Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss
EP3628801A1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür
EP2862992A2 (de) Multischloss
DE10343622B4 (de) Schloss mit einer Drehfalle und Sperrklinke
AT516174A4 (de) Zusatzverriegelung
EP3611323B1 (de) Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
EP2993287B1 (de) Druckstange zur Betätigung eines Türverschlusses
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP3018270B1 (de) Schloss
EP2476827B1 (de) Verriegelungseinrichtung
AT12908U1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
AT513463B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
DE2634363C3 (de) Durch eine Handhabendrucktaste betätigbares Falleneinsteckschloß
AT515377B1 (de) Schloss
DE202009001785U1 (de) Türhebelmechanismus
AT509466B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210731