DE102015203987A1 - Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015203987A1
DE102015203987A1 DE102015203987.0A DE102015203987A DE102015203987A1 DE 102015203987 A1 DE102015203987 A1 DE 102015203987A1 DE 102015203987 A DE102015203987 A DE 102015203987A DE 102015203987 A1 DE102015203987 A1 DE 102015203987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
control
operating device
straddle vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015203987.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203987B4 (de
Inventor
Takuya OSANAI
Yutaka Kikuchi
Shiro Fukano
Masahiro Miki
Hiroshi Hayashi
Kota Nakahira
Tomohiro Hoshi
Manabu Ichikawa
Yoshitaka Suzuki
Tomoyuki Takewaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102015203987A1 publication Critical patent/DE102015203987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203987B4 publication Critical patent/DE102015203987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die gute Bedienbarkeit von Schaltern zu erhalten, die auf vorhandenen Schalterkästen angeordnet sind, und die Erkennung dieser Schalter zu erleichtern, und eine Bedienvorrichtung des Grätschsitz-Fahrzeugs bereitzustellen, um mehrere Bedienungen einschließlich der Auswahl von Funktionsmenüs von auf dem Fahrzeug montierten Komponenten zu erleichtern.
Eine Bedienvorrichtung (10) eines Grätschsitz-Fahrzeugs (12) hat eine Steuerung (60) für die Auswahl mehrerer Funktionsmenüs von Komponenten (18, 30, 32), die auf dem Grätschsitz-Fahrzeug (12) montiert sind. Steuerungshalteabschnitte (62), die die Steuerung (60) halten, sind in der Vornrichtung des Schalterkastens (48) angeordnet. Die Steuerung (60) hat einen Steuerungsbedienabschnitt (64), den ein Fahrer bedienen kann. Der Steuerungsbedienabschnitt (64) ist in der Vornrichtung eines Griffabschnitts (38L) positioniert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung eines Grätschsitz-Fahrzeugs, die für die Bedienung von Gerätekomponenten einschließlich der Audioeinheit oder des Navigationssystems, das Umschalten einer Messgerätanzeige und das Umschalten der Fahrbetriebsart verwendet wird.
  • Als die nachstehend erwähnte japanische Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldung Nr. JP-T-2007-530335 wird ein Aufbau vorgeschlagen, in dem ein Wählscheiben-Bedienring, der sich um die Mittelachse einer Lenkstange dreht, an der Innenposition des Griffs um die Lenkstange herum installiert ist. Normalerweise ist in einem Grätschsitz-Fahrzeug ein Schalterkasten mit einer oder mehreren Steuerungen, die mit dem Finger des Fahrers bedient werden, benachbart zu einem inneren Endabschnitt eines Griffs der Lenkstange angeordnet. In der japanischen Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldungsveröffentlichung Nr. JP-T-2007-530335 ist ein Bedienring mit einem größeren Außendurchmesser als dem Griff zusätzlich zwischen dem inneren Endabschnitt des Lenkergriffs und dem Schalterkasten bereitgestellt. Wenn der Fahrer folglich die in dem Schalterkasten bereitgestellte Steuerung bedient, muss der Finger, der den Griff halt, sich über den Bedienring strecken, was es schwerer macht, die Steuerung zu bedienen.
  • Unter Berücksichtigung des vorstehenden Problems offenbart die nachstehend erwähnte japanische offengelegte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-189023 eine Drehsteuerung, die in einem Schalterkasten bereitgestellt ist, so dass der Fahrer das Funktionsmenü für eine Audioeinheit oder ein Navigationssystem, die im Fahrzeug montiert sind, auswählen kann. Folglich wird das Auswählen des Funktionsmenüs und ähnliches leichter, ohne die Bedienbarkeit des anderen Schalters in dem Schalterkasten zu ändern.
  • Überdies ist es möglich, eine vorgegebene Steuerung an einer anderen Stelle als den Schalterkasten bereitzustellen. In dieser Hinsicht offenbart die nachstehend erwähnte japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2011-194993 einen Aufbau, in dem ein Lenkstangenschalter bereitgestellt ist, um einen Blinker auf einem Kupplungshebel und einem Bremshebel in der Vornrichtung eines Griffs mit dem Zeigefinger zu bedienen, während der Griff festgehalten wird.
  • Jedoch ist in der Technik der vorstehend erwähnten japanischen offengelegten Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-189023 zusätzlich ein Drehsteuerelement in einem Raum zwischen den vorhandenen Schaltern, die auf dem Schalterkasten bereitgestellt sind, bereitgestellt, was die Flexibilität in der Anordnung beschränkt. Gleichzeitig wird es notwendig sein, zu berücksichtigen, dass die Drehsteuerung sinnlich von dem anderen Schalter unterschieden wird. Überdies wird der Schalterkasten größer.
  • Da der Lenkstangenschalter in der vorstehend erwähnten japanischen offengelegten Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2011-194993 außerdem für die einfache Bedienung, wie etwa das Ein- oder Ausschalten des Blinkers verwendet wird, kann der Schalter selbst dann bedient werden, wenn der Griffschalter auf dem Kupplungshebel und ähnlichem bereitgestellt ist. Jedoch ist eine weitere Berücksichtigung der einfachen Bedienbarkeit der Steuerung für die Auswahl des Funktionsmenüs der auf dem Fahrzeug montierten Bedienvorrichtungen erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die gute Bedienbarkeit eines Schalters, der auf einem vorhandenen Schalterkasten angeordnet ist, beizubehalten und die Erkennung dieser Schalter zu erleichtern und eine Bedienvorrichtung eines Grätschsitz-Fahrzeugs bereitzustellen, um mehrere einfache Bedienungen einschließlich des Auswählens des Funktionsmenüs von auf dem Fahrzeug montierten Geräten, zu erleichtern.
  • Eine Bedienvorrichtung (10) eines Grätschsitz-Fahrzeugs (12): die zu der vorliegenden Erfindung gehört, hat die nachstehend erwähnten Charakteristiken:
    Der erste Aspekt: In einer Bedienvorrichtung (10) eines Grätschsitz-Fahrzeugs (12), die umfasst:
    einen Schalterkasten (42, 48) mit mehreren Schaltern, der benachbart zu und auf der Innenseite in der Axialrichtung eines Griffabschnitts (38L, 38R) bereitgestellt ist, der sowohl auf linken als auch rechten Enden einer Lenkstange (14), die sich in der Links-Rechtsrichtung des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) erstreckt, und von einem Fahrer gehalten wird;
    und eine Steuerung (60, 102, 142, 162, 172, 180, 190) zum Auswählen mehrerer Funktionsmenüs von Geräten (18, 30, 32), die auf das Grätschsitz-Fahrzeug (12) montiert sind,
    einen Steuerungshalteabschnitt (62, 144, 192), der die Steuerung (60, 102, 142, 162, 172, 180, 190) hält, der in der Vornrichtung des Schalterkastens (42, 48) angeordnet ist, wobei die Steuerung (60, 102, 142, 162, 172, 180, 190) einen Steuerungsbedienabschnitt (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) umfasst, den ein Fahrer bedienen kann, und der Steuerungsbedienabschnitt (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) in der Vornrichtung des Griffabschnitts (38L, 38R) positioniert ist.
  • Der zweite Aspekt: Der eine Griffabschnitt (38R) der Lenkstange (14) ist eine Gashebelbediensteuerung, die die Fahrzeuggeschwindigkeit manuell steuert. Der Steuerungsbedienabschnitt (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) ist in der Vornrichtung des anderen Griffabschnitts (38L) positioniert, der auf der entgegengesetzten Seite zu dem Griffabschnitt (38R) als die Gashebelbediensteuerung ist.
  • Der dritte Aspekt: Das Grätschsitz-Fahrzeug (12) hat einen Kupplungshebel (40L), der in der Vornrichtung des anderen Griffabschnitts (38L) positioniert ist, durch den der Fahrer manuell bedient, um die Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Getriebe zu verbinden und zu trennen, und die Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) sind über dem Kupplungshebel (40L) positioniert.
  • Der vierte Aspekt: Das Grätschsitz-Fahrzeug (12) ist ein Fahrzeug, auf dem der Fahrer die Verbindung und Trennung der Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Getriebe nicht manuell bedienen kann, die Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) sind in der Vornrichtung des linken Griffabschnitts (38L) der Lenkstange (14) bereitgestellt.
  • Der fünfte Aspekt: Das Grätschsitz-Fahrzeug (12) schaltet Gänge des Getriebes unter der Anweisung des elektrischen Signals und hat einen Schaltanweisungsschalter (100), der die Gänge durch die Bedienung des Fahrers schaltet, unterhalb des Steuerungsbedienabschnitts (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) in der Nähe des Griffabschnitts (38L).
  • Der sechste Aspekt: Der Steuerungshalteabschnitt (62, 144) ist integral mit dem Schalterkasten (42, 48) bereitgestellt.
  • Der siebte Aspekt: Die Steuerung (60, 102, 180, 190) hat eine Auswahlbedienfunktion zum Blättern des Funktionsmenüs in der Richtung, um mit dem ausgewählten Funktionsmenü fortzufahren, und in der Richtung, um zu dem ausgewählten Funktionsmenü zurück zu kehren, indem der Fahrer die erste Bedienung und die zweite Richtung auswählt.
  • Der achte Aspekt: Außerdem kann die Steuerung (60, 102) in der dritten Richtung arbeiten, die anders als die erste und zweite Richtung ist, und eine Bestimmungsbedienfunktion haben, die das ausgewählte Funktionsmenü durch die Bedienung zum Auswählen der dritten Richtung bestimmt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Steuerungsbedienabschnitt der Steuerung, der verwendet wird, um mehrere Funktionsmenüs von in dem Grätschsitz-Fahrzeug montierten Geräten auszuwählen, an einer anderen Position angeordnet als mehrere Schalter, die in dem Schalterkasten bereitgestellt sind, der normalerweise in einem Grätschsitz-Fahrzeug verwendet wird. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass der Fahrer die Bedienung für die mehreren Schalter mit der Bedienung für den Steuerungsbedienabschnitt verwechselt. Der Steuerungsbedienabschnitt ist in der Vornrichtung des Griffabschnitts positioniert. Selbst wenn der Fahrer folglich wenigstens einen der Finger streckt, die den Griffabschnitt festhalten, kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt steuern, während er den Griffabschnitt mit dem anderen Finger und der Handfläche greift.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Steuerungsbedienabschnitte in der Vornrichtung des anderen Griffabschnitts positioniert, der auf der zu der vielverwendeten Gashebelbediensteuerung entgegengesetzten Seite ist. Folglich kann die Bedienung zum Auswählen der mehreren Funktionsmenüs erleichtert werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Steuerungsbedienabschnitte oberhalb des Kupplungshebels positioniert. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt trotz des Vorhandenseins des Kupplungshebels leicht bedienen und leicht bestätigen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bedient der Fahrer die Verbindung und Trennung der Antriebskraft der Antriebsquelle mit dem Getriebe nicht manuell. Folglich besteht keine Notwendigkeit, den Kupplungshebel bereitzustellen. Dies erhöht die Flexibilität in der Anordnung des Steuerungsbedienabschnitts.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Schaltanweisungsschalter unter dem Steuerungsbedienabschnitt und in der Nachbarschaft des Griffabschnitts bereitgestellt. Folglich kann der Schaltanweisungsschalter derart angeordnet sein, dass der Fahrer die Bedienung nicht mit der Bedienung für den Steuerungsbedienabschnitt verwechselt.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Steuerungshalteabschnitt integral mit dem Schalterkasten bereitgestellt. Folglich ist der Steuerungshalteabschnitt effizient ausgebildet.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Steuerung die Auswahlbedienfunktion zum Blättern des Funktionsmenüs in die Richtung zum Fortfahren mit der ausgewählten Funktion und in die Richtung zum Zurückkehren zu der ausgewählten Funktion. Folglich kann der Fahrer das Funktionsmenü gemäß den Wahrnehmungen des Fahrers auswählen, was das Auswählen des Funktionsmenüs erleichtert.
  • Gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Steuerung die Bestimmungsbedienfunktion, die das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt. Folglich kann der Fahrer das Funktionsmenü bestimmen, ohne den Finger zu, der das Funktionsmenü auswählt, zu wechseln.
  • 1 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht in der Nachbarschaft der Lenkstange in dem Grätschsitz-Fahrzeug einschließlich eines Motorrads, das die Bedienvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst.
  • 2 ist eine Rückseitenansicht der in 1 gezeigten Bedienvorrichtung.
  • 3 ist eine Ebenenansicht der in 1 gezeigten Bedienvorrichtung.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau der Steuerung zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein hierarchisches Funktionsmenü der Komponenten einschließlich des Navigationssystems und der Audioeinheit zeigt, das auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt wird.
  • 6 ist eine Rückseitenansicht der Bedienvorrichtung in der zweiten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Ebenenansicht der Bedienvorrichtung in der zweiten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Steuerung in der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine Rückseitenansicht der Bedienvorrichtung in der vierten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Ebenenansicht der Bedienvorrichtung in der vierten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau der Steuerung in der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Ebenenansicht der Bedienvorrichtung in der fünften Ausführungsform.
  • 13 ist eine Ebenenansicht der Bedienvorrichtung in der sechsten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Rückseitenansicht der Bedienvorrichtung in der siebten Ausführungsform.
  • 15 ist eine Ebenenansicht der Bedienvorrichtung in der siebten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Ebenenansicht der Bedienvorrichtung in der achten Ausführungsform.
  • Hier nachstehend wird die Bedienvorrichtung des Grätschsitz-Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt, indem die bevorzugte Ausführungsform gezeigt wird.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht in der Nachbarschaft einer Lenkstange 14 eines Grätschsitz-Fahrzeugs 12 einschließlich eines Motorrads mit der Bedienvorrichtung 10. 1 ist die Abwärtsansicht um die Lenkstange 14 herum aus der hinteren und der oberen Richtung der Fahrzeugkarosserie gesehen und zeigt im Wesentlichen den gleichen Zustand, wie von dem Fahrer aus gesehen, der auf dem nicht dargestellten Sitz des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 sitzt. Überdies werden die „Rechts- und Links”- und die „Oben- und Unten”-Richtungen, wenn nicht anders angegeben, auf der Basis der Richtungen beschrieben, die von dem Fahrer gesehen werden, der auf dem Sitz des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 sitzt.
  • Eine Frontverkleidung 16 bedeckt die Vorderseite der Fahrzeugkarosserie der Lenkstange 14, die das nicht dargestellte Vorderrad des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 lenkt, eine Zählervorrichtung (Komponente) 18 ist oberhalb und im Inneren der Frontverkleidung 16 angeordnet. Die Zählervorrichtung 18 umfasst einen Drehzahlmesser 20 zum Anzeigen der Drehzahl von Antriebsquellen einschließlich eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors oder Elektromotors, einen Geschwindigkeitsmesser 22, der die Geschwindigkeit des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 anzeigt, und verschiedene Instrumente 24, die eine Tankanzeige und ähnliches umfassen. Die Zählervorrichtung 18 ist eine Flüssigkristallanzeige, das heißt eine Zählervorrichtungsanzeige, welche die Bildschirmanzeigen durch die Auswahl des Fahrers ändert. Überdies kann eine organische EL anstelle der Flüssigkristallanzeige für die Anzeige verwendet werden. Nämlich kann die Zählervorrichtung 18 eine organische EL-Anzeige sein.
  • Das Vorderrad wird auf einem nicht dargestellten Paar rechter und linker Vordergabeln in einer drehbaren Weise axial gehalten. Der obere Abschnitt der paarweisen rechten und linken Vordergabeln ist mit einem oberen Steg 28, an dem ein Hauptschalter 26 installiert ist, verbunden und daran befestigt. Der obere Steg 28 ist durch einen nicht dargestellten Lenkschaft drehbar auf einem nicht dargestellten Kopfrohr installiert, das einen Karosserierahmen bildet. Die Lenkstange 14 ist auf dem oberen Abschnitt des oberen Stegs 28 befestigt.
  • Ein Anzeigeabschnitt 30a eines Navigationssystems (Gerät) 30 ist in der oberen Mittenrichtung des oberen Stegs 28 und in der Hintenrichtung der Zählervorrichtung 18 angeordnet. Eine Audioeinheit (Gerät) 32 mit Funktionen einschließlich eines FM/AM-Empfängers, einer digitalen Audioabspieleinheit und einem Verstärker und ähnlichem ist auf der Seite in der Richtung weiter hinten von dem Anzeigeabschnitt angeordnet. Der Anzeigeabschnitt 30a wird verwendet, um ausgewählte Musik durch die Audioeinheit 32 und andere Funktionsmenüs anzuzeigen. Lautsprechereinheiten für mittlere und untere Bereiche 34, 34 sind rechts und links von der Zählervorrichtung 18 angeordnet, um gemäß der Ausgabe von der Audioeinheit 32 den Ton mit mittlerer Tonhöhe und den Ton mit niedriger Tonhöhe wiederzugeben. Lautsprecher 36, 36 zur Wiedergabe hoher Töne sind zwischen diesen Lautsprechern 34, 34 und der Zählervorrichtung 18 angeordnet.
  • Die Griffabschnitte 38L, 38R, die von einem Fahrer festgehalten werden, sind sowohl an dem rechten als auch linken Ende der Lenkstange 14 angebracht. Ein Vorderradbremshebel 40R ist in der Vorrichtung des rechten Lenkstangengriffs 38R bereitgestellt. Der Vorderradbremshebel 40R ist eine Steuerung zum Anwenden der Bremskraft auf das Vorderrad durch die manuelle Bedienung des Fahrers. Der rechte Lenkstangengriff 38L ist eine Gashebelsteuerung zur manuellen Steuerung der Geschwindigkeit des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 und wird auf der Lenkstange 12 drehbar gehalten. Ein Kupplungshebel 40L ist auf der Vornrichtung des linken Lenkstangengriffs 38L bereitgestellt. Der Kupplungshebel 40L ist eine Steuerung zum Verbinden und Trennen der Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf ein (nicht gezeigtes) Gangwechselgetriebe durch die manuelle Bedienung des Fahrers. Nämlich trenn die Bedienung des Kupplungshebels 40L die Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Gangwechselgetriebe. Die Loslassbedienung des Kupplungshebels 40L überträgt die Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Gangwechselgetriebe.
  • Ein Schalterkasten 42, der in der Axialrichtung im Inneren des Lenkstangengriffs 38R in der Axialrichtung bereitgestellt ist, um benachbart dem Lenkstangengriff 38R zu sein, ist auf der rechten Lenkstange 14 bereitgestellt. Schalter für verschiedene elektrische Geräte sind auf dem Schalterkasten 42 bereitgestellt. Im Detail sind ein Verbrennungsmotorstoppschalter 44 und ein Anlasserschalter 46 und ähnliches bereitgestellt. Der Verbrennungsmotorstoppschalter 44 ist ein Wippschalter, der die Position auf der „Ein”- und die Position auf der „Aus”-Seite aufrecht erhält, es sei denn, es wird eine Bedienkraft angewendet. Der Verbrennungsmotorstoppschalter wird für einen Nothalt verwendet, indem während des Betriebs der Antriebsquelle auf die Ausseite geschaltet wird. Der Anlasserschalter 46 vom Drucktyp ist eine Steuerung zum Starten des Verbrennungsmotors, und wenn ein Hauptschalter 26 eingeschaltet ist und der Gang neutral ist, startet die Bedienung des Anlasserschalters 46 den Verbrennungsmotor.
  • Überdies ist die Bedienvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung auf der linken Lenkstange 14 bereitgestellt. Wie in 2 und 3 gezeigt, ist ein Schalterkasten 48, der im Inneren des Lenkstangengriffs 38L bereitgestellt ist, um benachbart zu dem Lenkstangengriff 38L zu sein, auf der linken Lenkstange 14 bereitgestellt. Schalter für verschiedene elektrische Geräte sind auf dem Schalterkasten 48 bereitgestellt. Im Detail sind ein Hupenschalter 50, ein Verschiebungsschalter 52 für die Lichtachse, ein Warnlampenschalter 54 und ein Blinkerschalter 56 und ähnliche bereitgestellt. Überdies sind die Darstellungen der Schalter für verschiedene elektrische Geräte, die auf dem Schalterkasten 48 bereitgestellt sind, in 3 weggelassen.
  • Der Hupenschalter 50 ist ein Druckschalter zum Ertönen einer nicht dargestellten Hupe des Grätschsitz-Fahrzeugs 12. Der Hupenschalter ist ungefähr vertikal auf der gleichen Höhe der Fahrzeugkarosserie relativ zu einer Achsenlinie C (Mittelachse der Lenkerstange 14) des Lenkstangengriffs 38L angeordnet. Der Verschiebungsschalter 52 für die Lichtachse ist ein Wippschalter 12 zum Umschalten eines nicht dargestellten Scheinwerfers des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 zwischen Abblendlicht und Fernlicht und ist oberhalb des Hupenschalters 50 angeordnet. Der Warnlichtschalter 54 ist ein Umschalter vom Einrasttyp, um ein nicht dargestelltes Warnlicht des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 blinken zu lassen, und kann ein- und ausgeschaltet werden, indem der Warnlichtschalter 54 zurückgezogen und zum Vorstehen gebracht wird. Der Warnlichtschalter 54 ist auf der Vorderseite des Verschiebungsschalters 52 für die Lichtachse angeordnet. Der Blinkerschalter 56 ist ein Schalter zur Bedienung einer nicht dargestellten Richtungsanzeige (Blinkerleuchte) des Grätschsitz-Fahrzeugs 12 durch die Kippbedienung des Schalters nach rechts und links und ist unterhalb des Hupenschalters 50 angeordnet. Überdies kann die Richtungsanzeige als das Warnlicht verwendet werden kann.
  • Außerdem hat die Bedienvorrichtung 10 eine Steuerung 60 für die Auswahl eines beliebigen Funktionsmenüs aus den mehreren Funktionsmenüs der Geräte einschließlich des Navigationssystems 30 und der Audioeinheit 32 und ähnlicher. Die Steuerung 60 wird auch verwendet, um das Funktionsmenü, auszuwählen, um die Anzeigemenüs, die auf der Zählervorrichtung 18 angezeigt werden, umzuschalten und das Einstellungsmenü des Fahrzeugs anzuzeigen. Die Steuerung 60 wird auf dem Steuerungshalteabschnitt 62 gehalten. Der Steuerungshalteabschnitt 62 ist auf der Vorderseite des Schalterkastens 48 angeordnet. Der Steuerungshalteabschnitt 62 ist integral mit dem Schalterkasten 48 bereitgestellt.
  • Die Steuerung 60 erstreckt sich in der Axialrichtung zu der Außenseite des Lenkstangengriffs 38L und hat einen Steuerknüppelsteuerungsbedienabschnitt 64, den der Fahrer bedienen kann. Die Steuerung 60 ist derart konfiguriert, dass der Steuerungsbedienabschnitt 64 auf dem Steuerungshalteabschnitt 62 gehalten wird, um in der Vornrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert zu werden. Nämlich ist wenigstens ein Teil des Steuerungsbedienabschnitts 64 in der Axialrichtung weiter außen in der Achsenrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert als der Steuerungshalteabschnitt 62. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 64 mit einem Zeigefinger einer linken Hand 68 bedienen, während er den linken Lenkstangengriff 38L festhält. In der ersten Ausführungsform ist der Steuerungsbedienabschnitt 64 derart ausgebildet, dass er sich von der Vorderseite des Schalterkastens 48 schräg nach vom zu der Außenseite des Lenkstangengriffs 38L in der Achsenrichtung erstreckt.
  • Überdies ist der Steuerungsbedienabschnitt 64 oberhalb des Kupplungshebels 40L positioniert, und wenigstens ein Teil des Steuerungsbedienabschnitts oder alles davon ist oberhalb der Achsenlinie (Schaft) C des Lenkstangengriffs 38L positioniert. Folglich wird die Bedienbarkeit des Steuerungsbedienabschnitts 64 weiter verbessert. Überdies wird der Kupplungshebel 40L, wie in 3 gezeigt, auf einem Kupplungshebelhalteabschnitt 66, der auf der Lenkstange 14 bereitgestellt ist, drehbar gehalten. Der Kupplungshebel 40L dreht sich um eine Drehwelle 66a des Halteabschnitts 66 herum.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Aufbau der Steuerung zeigt. Die Steuerung 60 hat den Steuerungsbedienabschnitt 64 und einen Halteabschnitt 70, der den Steuerungsbedienabschnitt 64 hält, so dass er bedienbar ist. Der Steuerungsbedienabschnitt 64 hat einen Kippbedienabschnitt 72, durch den der Fahrer das Kippen bedienen kann, und einen Drehbedienabschnitt 74, der um den Kippbedienabschnitt 72 herum bereitgestellt ist und durch den der Fahrer die Drehung bedienen kann. Der Halteabschnitt 70 wird auf dem Steuerungshalteabschnitt 62 derart gehalten, dass er bedeckt ist. Überdies kann der Halteabschnitt 70 direkt als ein äußerer Teil für den Steuerungshalteabschnitt 62 verwendet werden. Der Kippbedienabschnitt 72 hat eine Kippwelle 72a und einen Spitzenabdeckungsabschnitt (Kippbediensteuerung) 72b, der ein Teil der Steuerung ist, der in einer ungefähren Halbkugelform ausgebildet ist, um den Spitzenabschnitt der Kippwelle 72a zu bedecken. Der Drehbedienabschnitt 74 ist derart ausgebildet, dass er von der Kippwelle 72a durchdrungen wird, eine hohle Drehwelle 74a, die relativ zu der Kippwelle 72a drehbar ist, und die Außenumfangsoberfläche der Drehwelle 74a bedeckt und einen zylindrischen Bedienabschnitt (Drehsteuerung) 74b hat, der eine zylindrische Form hat und der ein Teil der Steuerung ist, der von dem Fahrer bedient wird. Die Drehwelle 74a und der zylindrische Bedienabschnitt 74b sind in der Spitzenseite (der Außenseite des Fahrzeugs) kontinuierlich verbunden. Die Drehwelle und der zylindrische Bedienabschnitt sind in der Basisendseite (Innenseite des Fahrzeugs) geöffnet. Ein abgedichtetes Lager 76 ist auf der Spitzenseite der Drehwelle 74a bereitgestellt, um zu verhindern, dass Wasser und Staub in den Spielraum zwischen der drehwelle 74a und der Kippwelle 72a eindringen, und um die Drehwelle 74a gleichzeitig relativ zu der Kippwelle 72a drehbar zu machen. Überdies kann die Kippwelle 72a relativ zu der Drehwelle 74a in der Achsenrichtung gleiten.
  • Die Basisendseiten der Kippwelle 72a und der Drehwelle 74a sind in den Halteabschnitt 70, der eine zylindrische Kastenform hat, eingesetzt. Der zylindrische Bedienabschnitt 74b ist zwischen dem Spitzenabdeckungsabschnitt 72b und dem Halteabschnitt 70 bereitgestellt. Die Kippwelle 72a ist im Vergleich zu der Drehwelle 74a tiefer in den Halteabschnitt 70 eingesetzt. Der Radius des Basisendes des Spitzenabdeckungsabschnitts 72b ist so lang wie der Radius des zylindrischen Bedienabschnitts 74b. Folglich wird die Designwirkung verbessert. Eine Bezugszahl 77 zeigt eine Gummibalgdichtung an. Die Gummidichtung 77 verhindert, dass Wasser und Staub in den Spielraum eindringen, der zwischen dem Basisende des zylindrischen Bedienabschnitts 74b und dem Halteabschnitt 70 gebildet wird, und ist auf einem Bereich von der Basisendseite des zylindrischen Bedienabschnitts 74b bis zu dem Halteabschnitt 70 bereitgestellt.
  • Die Drehwelle 74a hat eine Halbkugel 78 im Inneren des Halteabschnitts 70. Eine Halbkugel 80, die ausgebildet ist, um die kugelförmige Oberfläche der Halbkugel 78 aufzunehmen, ist auf dem Halteabschnitt 70 ausgebildet. Die Halbkugel 80 ist um ein Einsetzloch 70a des Halteabschnitts 70 ausgebildet, in welches die Kippwelle 72a und die Drehwelle 74a eingesetzt sind. Die Halbkugeln 78, 80 sind ausgebildet, um den Kippbedienabschnitt 72 zu halten, so dass er kippbar ist. Ein Stift 78a ist auf der kugelförmigen Oberfläche der Halbkugel 78 bereitgestellt. Eine Nut 80a, mit der der Stift 78a in Eingriff ist, ist auf der Innenoberfläche der Halbkugel 80 bereitgestellt. Aufgrund der Tatsache, dass der Stift 78a sich innerhalb der Nut 80a bewegt, neigt sich der Kippbedienabschnitt 72 innerhalb des vorgegebenen Bereichs. Wenn überdies der Kippbedienabschnitt 72 kippt, kippt der Drehbedienabschnitt 74 zusammen damit. Als ein Ergebnis kippt der gesamte Steuerungsbedienabschnitt 64. Nämlich kann der Fahrer bedienen, so dass der Drehbedienabschnitt 74 durch den Finger gekippt wird, der zu dem Drehbedienabschnitt gestreckt ist, ohne diesen zu wechseln.
  • Ein Halteelement 84 ist auf dem unteren Abschnitt der Drehwelle 74a bereitgestellt, um einen Drehwinkelsensor 82 zu halten, um den Drehwinkel der Drehwelle 74a (Drehbedienabschnitt 74) zu erfassen. Der Drehwinkelsensor 82 ist unterhalb der Halbkugel 78 bereitgestellt. Der Drehwinkelsensor 82 ist mit dem Südpol und Nordpol von Magneten 82a, die auf dem Außenumfang unterhalb der Drehwelle 74a bereitgestellt sind; und einem Hallelement 82b, das ein Magnetmesssensor ist, der auf dem Halteelement 84 bereitgestellt ist, aufgebaut. Das Hallelement 82b, das die magnetische Schwankung des Magneten 82a erfasst, kann den Drehwinkel der Drehwelle 74a erfassen. Ein von dem Hallelement 82b erfasstes Signal wird durch ein Substrat 86 nach außen ausgegeben.
  • Überdies ist ein Klickmechanismus 83 auf dem unteren Abschnitt der Drehwelle 74a bereitgestellt, um bei jedem konstanten Winkelintervall während der Drehbedienung durch den Bedienabschnitt 74 eine Klickwahrnehmung zu erzeugen. Die Klickwahrnehmung (Klickberührung) bedeutet einen Ton und eine Reaktion und ähnliches, die erzeugt werden, wenn der Schalter gedrückt wird. Der Klickmechanismus 83 hat einen kreisförmigen Flanschabschnitt 85, der auf dem unteren Abschnitt der Drehwelle 74a bereitgestellt ist, und eine Blattfeder 87. Ein Flanschabschnitt 85 und eine Blattfeder 87 sind derart bereitgestellt, dass sie einander gegenüber liegen. Der Flanschabschnitt 85 ist auf der Drehwelle 74a bereitgestellt. Folglich dreht sich der Flanschabschnitt 85 zusammen mit der Drehung der Drehwelle 74a (Drehbedienabschnitt 74). Die Blattfeder 87 ist auf dem Halteelement 84 angebracht.
  • Mehrere Öffnungsabschnitte 85a sind auf dem Außenumfangsendabschnitt des Flanschabschnitts 85 derart bereitgestellt, sodass die Öffnungsabschnitte durchdringend entlang der Außenumfangsoberfläche des Flanschabschnitts 85 ausgebildet sind. Die mehreren Öffnungsabschnitte 85a sind derart in jedem konstanten Winkel bereitgestellt, dass sie einen Kreis um die Mitte des kreisförmigen Flanschabschnitts 85 als einen Bezugspunkt zeichnen. Die Blattfeder 87 hat einen in einer konvexen Form ausgebildeten Abschnitt 87a, der von der Mitte zu dem Flanschabschnitt 85 vorsteht.
  • Wenn der Öffnungsabschnitt 85a des Flanschabschnitts 85 dem vorstehenden Abschnitt 87a gegenüber liegt, wird der vorstehende Abschnitt 87a in den Öffnungsabschnitt 85a eingesetzt. Wenn die anderen Teile des Flanschabschnitts 85 außer dem Öffnungsabschnitt 85a dem vorstehenden Abschnitt 87a gegenüber liegen, wird der vorstehende Abschnitt 87a gegen die Vorspannkraft der Blattfeder 87 gedrückt. Folglich erzeugt die Drehung der Drehwelle 74a (Drehbedienabschnitt 74) durch die Blattfeder 94 alle konstanten Winkel eine Klickwahrnehmung.
  • Überdies ist ein Halteelement 90 zum Halten eines Metallfederstücks 88 unterhalb des Halteelements 84 bereitgestellt. Das Halteelement 84, 90 ist auf dem Substrat 86 entlang der Axialrichtung der Kippwelle 72a bereitgestellt. Das Metallfederstück 88 wendet die Vorspannkraft auf die Spitzenseite der Kippwelle 72a in der Axialrichtung relativ zu der Kippwelle 72a an. Ein Kontaktpunkt ist auf der Oberfläche 90a des Halteelements 90, die entgegengesetzt zu dem Metallfederstück 88 ist, ausgebildet. Wenn der Spitzenabdeckungsabschnitt 72b des Kippbedienabschnitts 72 in Richtung der Axialrichtung (von der Spitzenseite zu der Basisendseite) gedrückt wird, und die Kippwelle 72a relativ zu der Drehwelle 74a gleitet, wird das Metallfederstück 88 flach, und der auf der Oberfläche 90a ausgebildete Kontaktpunkt leitet Elektrizität. Folglich wird das Kontaktsignal durch das Substrat 86 nach außen ausgegeben. Nämlich wirkt der Kippbedienabschnitt 72 (Steuerungsbedienabschnitt 64) als ein Druckknopf. Wenn der Steuerungsbedienabschnitt 64 überdies entlang der Axialrichtung der Kippwelle 72a gedrückt wird, wird zwischen dem Basisende des Spitzenabdeckungsabschnitts 72b und der Spitze des zylindrischen Bedienabschnitts 74b ein vorgegebener Spielraum bereitgestellt, so dass der Spitzenabdeckungsabschnitt 72b nicht mit dem zylindrischen Bedienabschnitt 74b ins Gehege kommt.
  • Ein Halteabschnitt 92 mit einer Gleitoberfläche 92a, die sich in einer Schüsselform krümmt und die Kippwelle 72a hält, so dass sie kippfähig ist, ist auf einer unteren Oberfläche 70b des Halteabschnitts 70 derart bereitgestellt, dass der Halteabschnitt A des Gleitabschnitts 94, der auf der Gleitoberfläche 92a anliegt, auf dem Basisendabschnitt der Kippwelle 72a, die das Halteelement 84, 90 durchdringt, bereitgestellt ist. Wenn nämlich die Kippwelle 72a kippt, gleitet der Gleitabschnitt 94 auf der Gleitoberfläche 92a. Der Gleitabschnitt 94 hat einen Flanschabschnitt 94a, der sich mit der Kippwelle 72a als Mitte nach außen erstreckt. Ein Druckknopf 96 ist in der Querrichtung entgegengesetzt zu dem Flanschabschnitt 94a angeordnet. Der Knopf 96 ist auf einem Substrat 98 montiert. Daher wird der Knopf 96, der in der Kipprichtung angeordnet ist, durch Kippen des Steuerungsbedienabschnitts 64 in die Querrichtung gedrückt, und ein Kontaktsignal wird durch das Substrat 98 nach außen ausgegeben.
  • Überdies ist ein Loch 98a auf dem Substrat 98 ausgebildet, um die Störung mit dem Gleitabschnitt 94 zu vermeiden. Der Spitzenendabschnitt des Gleitabschnitts 94 durchdringt das Loch 98a und liegt auf der Gleitfläche 92a an. Überdies ist eine Feder 99 zwischen dem Gleitabschnitt 94 und dem Halteelement 90 bereitgestellt. Die Feder 99 erzeugt eine Rückstellkraft zur Aufrechterhaltung der vertikalen Stellung (Anfangsposition) der Kippwelle 72a durch Drücken des Gleitabschnitts 94 an die geneigte Gleitoberfläche 92a, die eine Neigung bildet.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die Steuerung 60 derart aufgebaut, dass der Steuerungsbedienabschnitt 64 in gekreuzte Richtungen kippen und sich drehen und als ein Druckknopf wirken kann. Die Steuerung 60 hat eine Auswahlbedienfunktion zum Blättern des Funktionsmenüs und für die Richtung zum Fortsetzen des ausgewählten Funktionsmenüs und für die Richtung zum Zurückkehren zu dem ausgewählten Funktionsmenü durch die Bedienung des Fahrers, um die erste Richtung oder die zweite Richtung auszuwählen. Im Detail kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, durch Drehen des Steuerungsbedienabschnitts 64 (Drehbedienabschnitt 74) in die erste und zweite Richtung, die entgegengesetzt zueinander sind, durchblättert und geändert werden.
  • Außerdem kann die Steuerung 60 den Steuerungsbedienabschnitt 64 in die dritte Richtung, die sich von den ersten und zweiten Richtungen unterscheidet, bedienen und eine Bestimmungsbedienfunktion haben, die das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt. Im Detail kann das ausgewählte Funktionsmenü durch Kippen des Steuerungsbedienabschnitts 64 in jede der gekreuzten Richtungen oder Drücken des Steuerungsbedienabschnitts 64 in der Axialrichtung in Richtung der Seite des Halteabschnitts 70 bestimmt werden.
  • 5 ist eine Zeichnung, die das hierarchische Funktionsmenü von Geräten einschließlich des Navigationssystems 30 und der Audioeinheit 32 und ähnlicher zeigt, die auf dem Anzeigeabschnitt 30a angezeigt werden. Wenn, während ein „HAUPTMENÜ”, das ein Funktionsmenü ist, das auf dem Anzeigeabschnitt 30a angezeigt wird, der Steuerungsbedienabschnitt 64 in die dritte Richtung bedient wird, während ein „HAUPTMENÜ”, das ein auf dem Anzeigeabschnitt 30a angezeigtes Funktionsmenü ist, ausgewählt ist, wird die Auswahl von „HAUPTMENÜ” bestimmt. Wenn die Auswahl von „HAUPTMENÜ” bestimmt wird, die „INFORMATION”, „ANZEIGE”, „AUFHÄNGUNG”, „FAHRBETRIEBSART”, „NAVIGATION”, „AUDIO” und „EINSTELLUNG” umfasst, werden die Funktionsmenüs auf einer tieferen Ebene als „HAUPTMENÜ” sind, auf dem Anzeigeabschnitt 30a angezeigt.
  • „INFORMATION” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen verschiedener Informationen in Bezug auf das Fahren, „ANZEIGE” ist ein Funktionsmenü zum Wechseln des auf der Zählervorrichtung 18 angezeigten Anzeigemenüs. „AUFHÄNGUNG” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen der Einstellungsinformationen in Bezug auf die Aufhängung, wie etwa eine Dämpfungskraft und die Fahrzeughöhe. „FAHRBETRIEBSART” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen von Zuständen in Bezug auf Ausgabecharakteristiken des Verbrennungsmotors einschließlich einer Leistungsfahrbetriebsart und einer Fahrbetriebsart für nasses Wetter und von ähnlichem. „NAVIGATION” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen der verschiedenen Informationen durch das Navigationssystem 30. „AUDIO” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen von Audioinformationen. „EINSTELLUNG” ist ein Funktionsmenü zum Anzeigen von Einstellungszuständen der verschiedenen Geräte.
  • Dann werden Cursorpositionen die das ausgewählte Funktionsmenü zeigen, geblättert, indem der Drehbedienabschnitt 74 des Steuerungsbedienabschnitts 64 bedient und gedreht wird. Wenn zum Beispiel der Drehbedienabschnitt 74 in die erste Richtung gedreht wird, wird die Cursorposition durch die Funktionsmenüs vorwärts geblättert, d. h. in der Reihenfolge von „INFORMATION” → „ANZEIGE” → „AUFHÄNGUNG” → „FAHRBETRIEBSART” → „NAVIGATION” → „AUDIO” → „EINSTELLUNG” → „INFORMATION”. Wenn die erste Steuerung 72 der Drehbedienabschnitt im Gegensatz dazu in die zweite Richtung gedreht wird, wird die Cursorposition rückwärts durch die Funktionsmenüs, d. h. in der Reihenfolge von „INFORMATION” → „EINSTELLUNG” → „AUDIO” → „NAVIGATION” → „FAHRBETRIEBSART” → „AUFHÄNGUNG” → „ANZEIGE” → „INFORMATION”, geblättert. Die Cursorposition ändert sich gemäß dem Drehwinkel, der von dem Drehwinkelsensor 82 erfasst wird. Nämlich ändert sich die angezeigte Cursorposition jedes Mal, wenn der Drehwinkelsensor 82 die Drehung in einem vorgegebenen Winkel erfasst.
  • Wenn der Steuerungsbedienabschnitt 64 dann in die dritte Richtung bedient wird, während eines der „INFORMATION”, „ANZEIGE”, „AUFHÄNGUNG”, „FAHRBETRIEBSART”, „NAVIGATION”, „AUDIO” und „EINSTELLUNG” ausgewählt ist, werden Information über das ausgewählte Funktionsmenü angezeigt.
  • Überdies kann die Steuerung 60 eine Bedienfunktion zum Zurückkehren zu dem Heimatbildschirm (Anfangsbildschirm) des Funktionsmenüs haben, indem der Steuerungsbedienabschnitt 64 in der vierten Richtung bedient wird, die sich von jeder der ersten bis dritten Richtungen unterscheidet. Wenn zum Beispiel die dritte Richtung als die Richtung, in der der Steuerungsbedienabschnitt 64 gekippt wird, festgelegt ist, kann die vierte Richtung die Richtung sein, in der der Steuerungsbedienabschnitt 64 zu der Seite des Halteabschnitts 70 gedrückt wird. Wenn außerdem die dritte und vierte Richtung als die Richtung festgelegt sind, in die der Steuerungsbedienabschnitt 64 in die gekreuzte Richtung gekippt wird, sollten die dritte und vierte Richtung als die verschiedenen Kipprichtungen festgelegt werden. Der Anzeigeabschnitt 30a oder der Bildschirm, der auf der Zählervorrichtung 18 angezeigt wird, kehrt zu dem Heimatbildschirm zurück, indem der Steuerungsbedienabschnitt 64 in die vierte Richtung bedient wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist in der ersten Ausführungsform der Steuerungsbedienabschnitt 64 der Steuerung 60 an der Position angeordnet, die sich von den mehreren Schaltern, die auf dem Schalterkasten bereitgestellt sind, unterscheidet, die normalerweise in dem Grätschsitz-Fahrzeug 12 verwendet werden. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass der Fahrer die Bedienung der mehreren Schalter in dem Schalterkasten 48 mit dem Steuerungsbedienabschnitt 64 durcheinander bringt.
  • Der Steuerungsbedienabschnitt 64 ist in der Vornrichtung des Griffabschnitts 38L positioniert. Wenn der Fahrer folglich wenigstens einen der Finger, die den Griffabschnitt 38L festhalten, nach vorn streckt, kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 64 bedienen, während er den Griffabschnitt 38L mit dem anderen Finger und der Handfläche festhält.
  • Der Steuerungsbedienabschnitt 64 ist in der Vornrichtung des andren Griffabschnitt 38L positioniert, der auf der zu dem Griffabschnitt 38R als der viel verwendeten Gashebelsteuerung entgegengesetzten Seite ist. Folglich kann die Bedienung zum Auswählen der Funktionsmenüs vereinfacht werden. Der Steuerungsbedienabschnitt 64 ist oberhalb des Kupplungshebels 40L positioniert. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 64 trotz des Vorhandenseins des Kupplungshebels 40L leicht bedienen und leicht betätigen. Da der Steuerungshalteabschnitt 62 integral mit dem Schalterkasten 48 bereitgestellt werden kann, kann der Steuerungshalteabschnitt 62 effizient ausgebildet werden.
  • Die Steuerung 60 hat die Auswahlbedienfunktion zum Blättern des Funktionsmenüs nach vorn durch die Funktionsmenüs und nach hinten durch die Funktionsmenüs. Folglich kann der Fahrer das Funktionsmenü gemäß den Wahrnehmungen des Fahrers auswählen, was die Auswahl des Funktionsmenüs vereinfacht. Die Steuerung 60 hat die Bestimmungsbedienfunktion, die das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt. Folglich kann der Fahrer das Funktionsmenü ohne Wechsel mit dem Finger bestimmen, der das Funktionsmenü ausgewählt hat.
  • Zweite Ausführungsform
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird angenommen, dass das Grätschsitz-Fahrzeug 12 ein Fahrzeug ist, auf dem der Fahrer die Trennung und Verbindung der Antriebskraft der Antriebsquelle mit/von dem Gangwechselgetriebe nicht manuell bedienen kann. Nämlich wird die Antriebskraft der Antriebsquelle, wenn die Gänge geschaltet werden, automatisch mit dem Gangwechselgetriebe verbunden und davon getrennt. Folglich ist in der zweiten Ausführungsform, wie in 6 und 7 gezeigt, der Kupplungshebel 40L nicht bereitgestellt. Überdies werden in der zweiten Ausführungsform, was den Aufbauanbetrifft, der die gleiche Funktion wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform hat, die gleichen Bezugszahlen vergeben und ihre Erklärungen werden weggelassen, es sei denn, sie sind insbesondere notwendig. In 7 sind die Darstellungen der Schalter für verschiedene elektrische Komponenten, die auf dem Schalterkasten 48 bereitgestellt sind, weggelassen.
  • In der zweiten Ausführungsform hat die Bedienvorrichtung 10 einen Schaltanweisungsschalter 100 zum Schalten der Gänge des Getriebes durch die Bedienung des Fahrers. Das elektrische Signal (Steuersignal), das der Bedienung des Schaltanweisungsschalters 100 durch den Fahrer (Gangschaltanzeige) entspricht, schaltet die Gänge des Getriebes. Der Schaltanweisungsschalter 100 hat einen Hochschalter 100a zum Schalten des Gangs des Getriebes auf die hohe Gangseite und einen Herunterschalter 100b zum Schalten des Gangs des Getriebes auf die niedrige Gangseite. Wenn der Hochschalter 100a einmal bedient wird, wird der Gang des Getriebes hochgeschaltet. Wenn der Herunterschalter 100b einmal bedient wird, wird der Gang des Getriebes einmal herunter geschaltet.
  • Der Schaltanweisungsschalter 100 ist unterhalb des Steuerungsbedienabschnitts 64 und auf dem Schalterkasten 48 bereitgestellt. Im Detail ist der Hochschalter 100a in der Vornrichtung des Schalterkastens 48 bereitgestellt, so dass die Spitze des Hochschalters von der Oberfläche in der Seite des Lenkstangengriffs 38L des Schalterkastens 48 vorsteht. Der Fahrer kann die Gänge des Getriebes auf die hohe Gangseite schalten, indem er den Spitzenabschnitt des Hochschalters 100a mit dem Zeigefinger drückt, während er den Lenkstangengriff 38L festhält. Überdies ist der Herunterschalter 100b in der Hintenrichtung des Schalterkastens 48 und unter dem Blinkerschalter 56 bereitgestellt. Sein Spitzenabschnitt ist bereitgestellt, um von der Oberfläche in der Seite des Lenkstangengriffs 38L des Schalterkastens 48 vorzustehen. Der Fahrer kann die Gänge des Getriebes auf die niedrige Gangseite schalten, indem er den Spitzenabschnitt des Herunterschalters 100b mit dem Daumen drückt, während er den Lenkstangengriff 38L festhält.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, den Kupplungshebel 40L, wie in der ersten Ausführungsform erwähnt, bereitzustellen. Folglich erhöht der Steuerungsbedienabschnitt 64 neben dem Ergebnis, das durch die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform erreicht wird, die Flexibilität in der Anordnung. Da überdies der Schaltanweisungsschalter 100 unterhalb des Steuerungsbedienabschnitts 64 und in der Nachbarschaft des Lenkstangengriffs 38L bereitgestellt ist, kann der Schaltanweisungsschalter 100 derart bereitgestellt werden, dass der Fahrer die Bedienung des Schaltanweisungsschalters nicht mit der Bedienung für den Steuerungsbedienabschnitt 64 verwechselt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die Bedienvorrichtung 10 in der vorstehend erwähnten ersten und zweiten Ausführungsform hat die Steuerung 60 mit dem in 4 gezeigten Aufbau. In der dritten Ausführungsform hat die Steuervorrichtung 10 eine Steuerung 102 mit einem in 8 gezeigten Aufbau anstelle der Steuerung 60. Hier nachstehend wird die Steuerung 102 im Detail beschrieben.
  • Die Steuerung 102 hat einen Steuerknüppelsteuerungsbedienabschnitt 110 und einen Halteabschnitt 112, der den Steuerungsbedienabschnitt 64 hält, so dass er bedienbar ist. Der Steuerungsbedienabschnitt 110 hat einen Kippbedienabschnitt 114, durch den der Fahrer das Kippen bedienen kann, und einen Drehbedienabschnitt 116, durch den der Fahrer die Drehung bedienen kann. Der Halteabschnitt 112 wird, wie in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform erklärt, auf dem Steuerungsbedienabschnitt 62 gehalten, um bedeckt zu sein. Überdies kann der Halteabschnitt 112 direkt für den Steuerungsbedienabschnitt 62 als ein Außenteil verwendet werden. Der Kippbedienabschnitt 114 hat eine Kippwelle 114a und den Spitzenabdeckungsabschnitt (Neigungssteuerung) 114b, der ein Teil der Steuerung ist, die in einer ungefähren Halbkugelform ausgebildet ist, um den Spitzenabschnitt der Kippwelle 114a zu bedecken.
  • Die Kippwelle 114a durchdringt einen zylindrischen Abschnitt 118 verschiebbar in der Axialrichtung. Die Basisendseiten der Kippwelle 114a und des zylindrischen Abschnitts 118 sind in den Halteabschnitt 112 eingesetzt, der eine zylindrische Kastenform hat. Eine Halbkugel 120 ist auf dem zylindrischen Abschnitt 118 im Inneren des Halteabschnitts 112 bereitgestellt. Ein kugelförmiger Aufnahmeabschnitt 122 ist auf dem Halteabschnitt 112 ausgebildet, um die kugelförmige Oberfläche der Halbkugel 120 aufzunehmen. Der kugelförmige Aufnahmeabschnitt 122 ist um ein Einsetzloch 112a des Halteabschnitts 112 ausgebildet, in das die Kippwelle 114a des Halteabschnitts und der zylindrische Abschnitt 118 eingesetzt sind. Die Halbkugel 120 und der kugelförmige Aufnahmeabschnitt 122 werden zur gleitfähigen Unterstützung des Kippens des Bedienabschnitts 114 verwendet.
  • Der hohle zylindrische Abschnitt 124 ist auf dem Halteabschnitt 112 bereitgestellt, um sich von dem Abschnitt des kugelförmigen Aufnahmeabschnitts 122 nach oben zu erstrecken. Folglich kann die Kippwelle 114a in dem hohlen Raum des zylindrischen Abschnitts 124 gleiten. Überdies ist eine Feder 125 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 124 und der Gleitwelle 114a zur Aufrechterhaltung der Kippwelle 114a in einer vertikalen Stellung (Anfangsstellung) bereitgestellt.
  • Der zylindrische Abschnitt 124 hält den Drehbedienabschnitt 116 drehbar. Der Drehbedienabschnitt 116 ist derart ausgebildet, dass der zylindrische Abschnitt 124 den Drehbedienabschnitt durchdringt, und hat eine hohle Drehwelle 116a, die relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 124 drehbar ist; und einen zylindrischen Bedienabschnitt (Drehbedienungssteuerung) 116b, der ein Teil der von dem Fahrer bedienten Steuerung ist und die Außenumfangsoberfläche der Drehwelle 116a bedeckt. Die Drehung einer zylindrischen Form, die die Außenumfangsoberfläche der Drehwelle 116a bedeckt, die Drehwelle 116a und der zylindrische Bedienabschnitt 116b sind an der Spitzenseite kontinuierlich verbunden, ihre Basisendseite ist geöffnet. Ein abgedichtetes Lager 126 ist auf der Spitzenseite der Drehwelle 116a bereitgestellt, um zu verhindern, dass Wasser und Staub in den Spielraum zwischen der Drehwelle 116a und den zylindrischen Abschnitt 124 eintreten und gleichzeitig um die Drehwelle 116a relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 124 drehbar zu machen. Eine Gummibalgdichtung 127, um zu verhindern, dass Wasser und Staub in den Spielraum eindringen, ist zwischen der Basisendseite des zylindrischen Abschnitts 124 und der Kippwelle 114 bereitgestellt. Der Radius des Basisendes des Spitzenabdeckungsabschnitts 114b ist so lang wie der Radius des zylindrischen Bedienabschnitts 116b. Folglich kann wird die Designwirkung verbessert.
  • Ein Substrat 128 ist im Inneren des Halteabschnitts 112 bereitgestellt. Flexible Auflager, 132, auf denen mehrere Knöpfe 130 ausgebildet sind, sind auf die obere Oberfläche des Substrats 128 geschichtet. Die mehreren Knöpfe 130 sind integral auf den oberen Abschnitten von Kuppeln 134 ausgebildet, die derart bereitgestellt sind, dass sie über die Auflager 132 vorstehen. Der auf dem Substrat 128 ausgebildete Kontaktpunkt leitet Elektrizität durch Drücken der Knöpfe 130. Folglich wird das Kontaktsignal durch das Substrat 128 nach außen ausgegeben. Die Technik des Knopfs 130 ist als die Herkömmliche bekannt.
  • Der auf dem Auflager 132 ausgebildete Knopf 130 hat einen Knopf 130a, der unter der Kippwelle 114a angeordnet ist, und vier Knöpfe 130b, die unter dem Rand des Öffnungsendes der Halbkugel 120 angeordnet sind. Die vier Knöpfe 130b, die unter dem Rand des Öffnungsendes der Halbkugel 120 angeordnet sind, sind in einer Kreuzform angeordnet. Der Knopf 130b in der gekippten Richtung wird durch Kippen des Bedienabschnitts 114 in der Kreuzrichtung gedrückt. Überdies gleitet die Kippwelle 114a durch Drücken des Kippbedienabschnitts 114 in die Axialrichtung in Richtung des Halteabschnitts 112 relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 118 und dann wird der Knopf 130a gedrückt. Überdies ist ein Spannring 136 an das Basisende der Kippwelle 114a montiert. Wenn überdies der Steuerungsbedienabschnitt 110 entlang der Axialrichtung der Kippwelle 114a gedrückt wird, wird ein vorgegebener Spielraum zwischen dem Basisende des Spitzenabdeckungsabschnitts 114b und der Spitze des zylindrischen Bedienabschnitts 116b bereitgestellt, so dass der Spitzenabdeckungsabschnitt 114b nicht mit dem zylindrischen Bedienabschnitt 116b ins Gehege kommt.
  • Der Basisendabschnitt des zylindrischen Bedienabschnitts 116 ist in den Halteabschnitt 112 eingesetzt. Ein Halteabschnitt 138 zum Festhalten des Drehbedienabschnitts 116 ist mit dem Basisendabschnitt des zylindrischen Bedienabschnitts 116b in Eingriff. Ein Drehwinkelsensor 140, der den Drehwinkel des Drehbedienabschnitts 116 erfasst, ist im Inneren des Halteabschnitts 112 bereitgestellt. Der Drehwinkelsensor 140 ist mit Südpol und Nordpol von Magneten 140a, die auf dem Außenumfang des Festhalteabschnitts 138 bereitgestellt sind; und einem Hallelement 140b, das ein Magnetmesssensor ist, der auf dem Halteelement 112 bereitgestellt ist, aufgebaut. Das Hallelement 140b, das die magnetische Schwankung des Magneten 140a erfasst, kann den Drehwinkel des Drehbedienabschnitts 116 (Festhalteabschnitt 138) erfassen. Ein von dem Hallelement 140b erfasstes Signal, wird durch das Substrat 128 nach außen ausgegeben.
  • Überdies ist ein Klickmechanismus 137 im Inneren des Halteabschnitts 112 bereitgestellt, um alle konstanten Winkel während der Drehbedienung des Drehbedienabschnitts 116 eine Klickwahrnehmung zu erzeugen. Der Klickmechanismus 137 hat einen kreisförmigen Flanschabschnitt 139, der auf dem Festhalteabschnitt 138 bereitgestellt ist, und eine Blattfeder 141. Der Flanschabschnitt 139 und die Blattfeder 141 sind derart bereitgestellt, dass sie einander gegenüber liegen. Der Flanschabschnitt 139 dreht sich zusammen mit der Drehung des Festhalteabschnitts 138. Die Blattfeder 141 ist auf der Innenwand des Halteelements 112 installiert.
  • Mehrere Öffnungsabschnitte 139a sind auf dem Außenumfangsendabschnitt des Flanschabschnitts 139 bereitgestellt, so dass die Öffnungsabschnitte 139a in einer durchdringenden Weise entlang der Außenumfangsoberfläche des Flanschabschnitts 139 bereitgestellt sind. Die mehreren Öffnungsabschnitte 139a derart bereitgestellt, dass sie in konstanten Winkeln einen Kreis um die Mitte des kreisförmigen Flanschabschnitts 139 als einen Bezugspunkt zeichnen. Die Blattfeder 141 hat einen vorstehenden Abschnitt 141a, der von der Mitte zu dem Flanschabschnitts 139 in einer konvexen Form ausgebildet ist.
  • Wenn der Öffnungsabschnitt 139a des Flanschabschnitts 139 dem vorstehenden Abschnitt 141a gegenüber liegt, wird der vorstehende Abschnitt 141a in den Öffnungsabschnitt 139a eingesetzt. Wenn die anderen Abschnitte des Flanschabschnitts 139 als der Öffnungsabschnitt 139a dem vorstehenden Abschnitt 141a gegenüber liegen, wird der vorstehende Abschnitt 141a gegen die Vorspannkraft der Blattfeder 141 gedrückt. Folglich erzeugt die Drehung des Festhalteabschnitts 138 (Drehbedienabschnitt 116) alle konstanten Winkel eine Klickwahrnehmung durch die Blattfeder 141.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die Steuerung 102 derart aufgebaut, dass der Steuerungsbedienabschnitt 110 in die gekreuzte Richtung gekippt werden, gedreht werden und als ein Druckknopf arbeiten kann. Der Steuerungsbedienabschnitt 110 hat ein Auswahlbedienfunktionsmenü zum Blättern des Funktionsmenüs, um mit dem ausgewählten Funktionsmenü fortzufahren, und für die Richtung zum Rückführen des ausgewählten Funktionsmenüs, indem der Steuerungsbedienabschnitt 110 in die erste und in die zweite Richtung bedient wird. Im Detail kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, durch die Drehung des Steuerungsbedienabschnitts 110 (Drehbedienabschnitt 116) in die erste Richtung und die zweite Richtung geblättert und geändert werden.
  • Außerdem hat die Steuerung 102 eine Bedienbestimmungsfunktion, in der das ausgewählte Funktionsmenü durch Bedienen des Steuerungsbedienabschnitts 110 in die dritte Richtung, die sich von den ersten und zweiten Richtungen unterscheidet, bestimmt wird. Im Detail kann das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt werden, wenn der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 110 in eine der gekreuzten Richtungen kippt oder den Steuerungsbedienabschnitt 110 (Kippbedienabschnitt 114) in der Axialrichtung in Richtung der Seite des Halteabschnitts 112 drückt.
  • Überdies kann die Steuerung 102 eine Bedienfunktion zum Zurückkehren zu dem Heimatbildschirm (Anfangsbildschirm) des Funktionsmenüs haben, indem der Steuerungsbedienabschnitt 110 in die vierte Richtung bedient wird, die sich von jeder der ersten bis dritten Richtungen unterscheidet. Wenn zum Beispiel die dritte Richtung als die Richtung festgelegt ist, in der der Steuerungsbedienabschnitt 110 (Kippbedienabschnitt 114) gekippt wird, kann die vierte Richtung die Richtung sein, in der der Steuerungsbedienabschnitt 110 (Kippbedienabschnitt 114) auf die Seite des Halteabschnitts 112 gedrückt wird. Außerdem können die dritte Richtung und die vierte Richtung in dem Fall, in dem die dritte Richtung und die vierte Richtung als die Richtungen festgelegt sind, in denen der Steuerungsbedienabschnitt 110 (Kippbedienabschnitt 114) in die gekreuzte Richtung gekippt wird, anders festgelegt werden.
  • Die dritte Ausführungsform kann das gleiche Ergebnis wie die vorstehend erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen erreichen.
  • Vierte Ausführungsform
  • In der vierten Ausführungsform hat die Bedienvorrichtung 10 eine Steuerung 142 und einen Steuerungshalteabschnitt 62, die in 9 und 10 gezeigt sind. Hier nachstehend werden die Steuerung 142 und der Steuerungsbedienabschnitt 144 im Detail erklärt. Überdies werden in der vierten Ausführungsform, was den Aufbau mit der gleichen Funktion wie der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform anbetrifft, die gleichen Bezugszahlen vergeben und ihre Erklärung wird, wenn keine speziellen Notwendigkeiten vorliegen, weggelassen. In 10 sind die Darstellungen der Schalter für verschiedene elektrische Komponenten, die auf dem Schalterkasten 48 bereitgestellt sind, weggelassen.
  • Der Steuerungsbedienabschnitt 144, der die Steuerung 142 hält, ist derart ausgebildet, dass er von der Vorderrichtungsseite des Schalterkastens 48 schräg nach vorne nach außerhalb in der Axialrichtung des Lenkstangengriffs 38L vorsteht. Die Steuerung 142 hat einen Steuerknüppelsteuerungsbedienabschnitt 150. Der Steuerungsbedienabschnitt 150 ist auf einer Seite der Oberfläche 144a des Steuerungshalteabschnitts 144 bereitgestellt, der entgegengesetzt zu dem Lenkstangengriff 38L ist. Folglich wird der Steuerungsbedienabschnitt 150 von dem Steuerungshalteabschnitt 144 gehalten, so dass er in der Vornrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert ist. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 150 mit dem Zeigefinger der linken Hand 68 bedienen, während der Lenkstangengriff 38L mit dem Zeigefinger der linken 68 festgehalten wird. Überdies ist die Oberfläche 144a des Steuerungshalteabschnitts 144 derart ausgebildet, dass sie schräg nach oben und in die hintere Richtung gewandt ist. Folglich kann der Steuerungsbedienabschnitt 150 derart bereitgestellt werden, dass er schräg nach oben und in die hintere Richtung gewandt ist. Dann kann die Bedienbarkeit des Steuerungsbedienabschnitts 150 weiter verbessert werden, während der Lenkstangengriff 38L festgehalten wird.
  • Überdies ist der Steuerungshalteabschnitt 144 integral mit dem Schalterkasten 48 versehen. Außerdem ist der Steuerungsbedienabschnitt 150 oberhalb des Kupplungshebels 40L und oberhalb der Achsenlinie C des Lenkstangengriffs 38L positioniert. Folglich kann die Bedienbarkeit des Steuerungsbedienabschnitts 150 weiter verbessert werden.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau der Steuerung 142 in der vierten Ausführungsform zeigt. Im Prinzip hat die Steuerung 142 im Grunde den gleichen Aufbau wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform der Steuerung 60. In der vierten Ausführungsform unterscheidet sich der Steuerungsbedienabschnitt 150 von dem in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform im Hinblick auf die Unfähigkeit zu der Drehbedienung. Nämlich kann der Steuerungsbedienabschnitt 150 in der vierten Ausführungsform die Kippbedienung betätigen und wirkt als ein Druckknopf. Folglich hat der Steuerungsbedienabschnitt 150 nicht den Drehbedienabschnitt 74 der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Der Steuerungsbedienabschnitt 150 ist ein Äquivalent zu dem Kippbedienabschnitt 72 in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform und hat eine Kippwelle 150a und einen Spitzenabdeckungsabschnitt (Kippsteuerung) 150b als eine Steuerung, die in einer ungefähren Halbkugel ausgebildet ist, um den Spitzenabschnitt der Kippwelle 150a zu bedecken. Die Kippwelle 150a und der Spitzenabdeckungsabschnitt 150b sind Äquivalente zu der Kippwelle 72a und dem Spitzenabdeckungsabschnitt 72b in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform. Die Kippwelle 150a durchdringt einen zylindrischen Abschnitt 152. Die Basisendseiten der Kippwelle 150a und des zylindrischen Abschnitts 152 sind in den Halteabschnitt 70 eingesetzt. Die Kippwelle 150a ist relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 152 verschiebbar. Überdies ist ein Flansch 154 auf der Spitze des zylindrischen Abschnitts 152 ausgebildet. Eine Gummibalgdichtung 156 ist von der Spitze des zylindrischen Abschnitts 152 zu dem Halteabschnitt 70 bereitgestellt, um den Flansch 154 zu bedecken.
  • Die Halbkugel 78, 80, die den Steuerungsbedienabschnitt 150 der Halbkugel 78 kippfähig hält, ist auf dem zylindrischen Abschnitt 152 bereitgestellt, der in den Halteabschnitt 70 eingesetzt ist. Die Halbkugel 80 ist, wie in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform erklärt, um das Einsetzloch 70a des Halteabschnitts 70 herum ausgebildet. Der Gleitabschnitt 94 mit dem Flanschabschnitt 94a, der auf der Gleitoberfläche 92a des Halteabschnitts 92 anliegt, ist auf dem Basisendabschnitt der Kippwelle 150a bereitgestellt. Folglich wird der Knopf 96, der in der Kipprichtung angeordnet ist, durch Kippen des Steuerungsbedienabschnitts 150 in die Kreuzrichtung gedrückt und das Kontaktsignal wird durch das Substrat 98 nach außen abgegeben.
  • Das Metallfederstück 88, das auf dem Halteelement 90 bereitgestellt ist, wendet die Vorspannkraft der Spitzenseite in der Axialrichtung der Kippwelle 150a relativ zu der Kippwelle 150a an. Wenn der Steuerungsbedienabschnitt 150 entlang der Axialrichtung der Kippwelle 150a gedrückt wird, wird das Metallfederstück 88 flach und der auf der Oberfläche 90a ausgebildete Kontaktpunkt leitet Elektrizität. Folglich wird das Kontaktsignal durch das Substrat 86 nach außen ausgegeben. Wie in 9 und 10 gezeigt, wird die Steuerung 142 in der vierten Ausführungsform derart gehalten, dass der Steuerungshalteabschnitt 144 die Gummidichtung 156 verbirgt und der Halteabschnitt 70 und der Spitzenabdeckungsabschnitt 150b freigelegt sind. Überdies kann der Halteabschnitt 70 für den Steuerungshalteabschnitt 70 als eine äußere Komponente verwendet werden.
  • In der vierten Ausführungsform kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, in die Vorwärtsrichtung geblättert werden und durch die Drehung des Steuerungsbedienabschnitts 150 in die erste Richtung und die zweite Richtung in die Rückkehrrichtung geändert werden. Es wird bevorzugt, dass die erste Richtung und die zweite Richtung entgegengesetzt zueinander sind. Zum Beispiel wird bevorzugt, dass die Steuerung 150 als die erste Richtung aufwärts kippt und als die zweite Richtung abwärts kippt.
  • Überdies kann das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt werden, indem der Steuerungsbedienabschnitt 150 außer den ersten und zweiten Richtungen in die dritte Richtung bewegt wird. Die dritte Richtung kann als die Richtung festgelegt werden, in welcher der Steuerungsbedienabschnitt 150 gekippt wird, oder die Richtung, in welche der Steuerungsbedienabschnitt 150 in die Axialrichtung in Richtung der Halteabschnittseite gedrückt wird.
  • Die vierte Ausführungsform kann das gleiche Ergebnis wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform erreichen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • In der fünften Ausführungsform hat die Bedienvorrichtung 10 eine Steuerung 162 mit einem in 12 gezeigten Knopfsteuerungsbedienabschnitt 160 anstelle der Steuerung 142 mit dem Steuerknüppelsteuerungsbedienabschnitt 150 in der vorstehend erwähnten vierten Ausführungsform. Was überdies den Aufbau in der fünften Ausführungsform anbetrifft, der den gleichen Aufbau wie die vorstehend erwähnte vierte Ausführungsform hat, werden die gleichen Bezugszahlen vergeben und ihre Erklärungen werden, wenn keine besonderen Notwendigkeiten vorliegen, weggelassen.
  • Der Steuerungsbedienabschnitt 160 ist auf der Seite der Oberfläche 144a des Steuerungshalteabschnitts 144 bereitgestellt, die dem Lenkstangengriff 38L gegenüber liegt. Folglich wird der Steuerungsbedienabschnitt 160 von dem Steuerungshalteabschnitt 144 gehalten, so dass er in der Vornrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert ist. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 160 bedienen, während er den Lenkstangenriff 38L mit dem Zeigefinger der linken Hand 68 festhält. Der Steuerungsbedienabschnitt 160 ist oberhalb des Kupplungshebels 40L und oberhalb der Achsenlinie C des Lenkergriffs 38L positioniert. Folglich kann die Bedienbarkeit des Steuerungsbedienabschnitts 160 verbessert werden.
  • Der Steuerungsbedienabschnitt 160 hat vier Knöpfe (Steuerungen) 164, die in der gekreuzten Richtung, nämlich vertikal und horizontal, angeordnet sind und entgegengesetzt angeordnet sind, und einen Knopf (Steuerung) 166, der in der Mitte der vier Knöpfe 164 angeordnet ist. In der fünften Ausführungsform kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, in die Vorwärtsrichtung geblättert werden und geändert werden, indem der eine vorgegebene Knopf 164 (hier nachstehend der erste Knopf 164) aus den vier Knöpfen 164 des Steuerungsbedienabschnitts 160 gedrückt wird. Überdies kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, durch Drücken eines vorgegebenen Knopfs 164 (der zweite Knopf 164) außer dem ersten Knopf 164 geblättert und geändert werden. Es wird bevorzugt, dass der erste Knopf 164 und der zweite Knopf 164 aus den vier Knöpfen 164, die in den gekreuzten Richtungen angeordnet sind, die Knöpfe 164 sind, die entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Zum Beispiel wird bevorzugt, dass die Knöpfe 164 vertikal und entgegengesetzt angeordnet sind. Überdies kann das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt werden, indem der Mittelknopf 166 des Steuerungsbedienabschnitts 160 als der dritte Knopf gedrückt wird. Die Steuerung 162 kann die Bedienfunktion zum Zurückkehren zu dem Heimatbildschirm (Anfangsbildschirm) des Funktionsmenüs haben, indem der andere Knopf als die ersten und zweiten Knöpfe 164 als der vierte Knopf 164 gedrückt wird.
  • Die fünfte Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform erreichen.
  • Sechste Ausführungsform
  • In der sechsten Ausführungsform hat die Bedienvorrichtung 10 eine Steuerung 172 mit einem in 13 gezeigten Steuerungsbedienabschnitt 170 anstelle der Steuerung 142 mit dem Steuerknüppelsteuerungsbedienabschnitt 150 in der vorstehend erwähnten vierten Ausführungsform. Was überdies den Aufbau in der sechsten Ausführungsform anbetrifft, der den gleichen Aufbau wie die vorstehend erwähnte vierte Ausführungsform hat, werden die gleichen Bezugszahlen vergeben und ihre Erklärungen werden, wenn keine besonderen Notwendigkeiten vorliegen, weggelassen.
  • Die Steuerung 172 hat eine Berührungsfeldflüssigkristallanzeige 172a. Der Steuerungsbedienabschnitt 170 ist derart aufgebaut, dass er auf der Flüssigkristallanzeige 172a angezeigt wird. Der Steuerungsbedienabschnitt 170 hat vier Knöpfe (Steuerungen) 174, die in den gekreuzten Richtungen, nämlich vertikal und horizontal, angeordnet sind und entgegengesetzt angeordnet sind, und einen Knopf (Steuerung) 176, der in der Mitte der vier Knöpfe 174 angeordnet ist. Nämlich ist der Steuerungsbedienabschnitt 170 mit den Knöpfen 174, 176 aufgebaut, die auf der Flüssigkristallanzeige 172a angezeigt werden.
  • Die Flüssigkristallanzeige 172a der Steuerung 172 ist auf der Seite der Oberfläche 144a des Steuerungshalteabschnitts 144 bereitgestellt, die entgegengesetzt zu dem Lenkstangengriff 38L ist. Folglich wird der Steuerungsbedienabschnitt 170 auf dem Steuerungshalteabschnitt 144 derart gehalten, dass er in der Vornrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert ist. Dann kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 170 bedienen, während er den Lenkstangengriff 38L mit dem Zeigefinger der linken Hand 68 bedient. Der Steuerungsbedienabschnitt 170 ist oberhalb des Kupplungshebels 40L und oberhalb der Achsenlinie C des Lenkstangengriffs 38L angeordnet. Folglich kann die Bedienbarkeit des Steuerungsbedienabschnitts 170 verbessert werden.
  • In der sechsten Ausführungsform kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, in die Vorwärtsrichtung geblättert werden und geändert werden, indem der eine vorgegebene Knopf 174 (hier nachstehend der erste Knopf 174) aus den vier Knöpfen 174 des Steuerungsbedienabschnitts 170 gedrückt wird. Überdies kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, durch Drücken des einen vorgegebenen Knopfs 174 (der zweite Knopf 174) außer dem ersten Knopf 174 in die Rückwärtsrichtung geblättert und geändert werden. In der sechsten Ausführungsform wird bevorzugt, dass der erste Knopf 174 und der zweite Knopf 174 aus den vier Knöpfen 174, die in den gekreuzten Richtungen angeordnet sind, die Knöpfe 174 sind, die entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Zum Beispiel wird bevorzugt, dass die Knöpfe 174 vertikal und entgegengesetzt angeordnet sind. Überdies kann das ausgewählte Funktionsmenü bestimmt werden, indem der Mittelknopf 176 des Steuerungsbedienabschnitts 170 gedrückt wird. Außerdem kann die Steuerung 172 die Bedienfunktion zum Zurückkehren zu dem Heimatbildschirm (Anfangsbildschirm) des Funktionsmenüs haben, indem der andere Knopf als die ersten und zweiten Knöpfe 174 als der vierte Knopf 174 gedrückt wird.
  • Die sechste Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform erreichen. Außerdem kann das Berührungsfeld ohne die Anzeigefunktion die Knöpfe für die Berührungssteuerung anzeigen.
  • Siebte Ausführungsform
  • In der siebten Ausführungsform hat die Bedienvorrichtung 10 eine in 14, 15 gezeigte Steuerung 180 anstelle der Steuerung 60, die in der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform erklärt ist. Was den Aufbau anbetrifft, der die gleiche Funktion wie die vorstehend erwähnte zweite Ausführungsform hat, werden die gleichen Bezugszahlen vergeben und ihre Erklärungen werden, wenn keine besonderen Notwendigkeiten vorliegen, weggelassen.
  • Die Steuerung 180 hat einen Steuerungsbedienabschnitt (Steuerung) 182, der sich in die Rechts- und Linksrichtung (die Axialrichtung der Lenkstange 14) des Fahrzeugs erstreckt und verschiebbar in die Vorn- und Hintenrichtung kippt. Der Steuerungsbedienabschnitt 182 hat zwei Knöpfe (Steuerungen) 184 in einer rechteckigen Parallelepipedform, die auf der oberen Oberfläche entlang der Axialrichtung bereitgestellt sind, und einen Knopf (Steuerung) 186, der zwischen den zwei Knöpfen 184 bereitgestellt ist. Die Steuerung 180 wird auf dem Steuerungshalteabschnitt 62 derart gehalten, dass der Steuerungsbedienabschnitt 182 in der Vornrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert ist. In der siebten Ausführungsform ist der Steuerungsbedienabschnitt 182 derart ausgebildet, dass er aus der Richtung der Vorderseite des Schalterkastens 48 schräg nach vorn in der Axialrichtung des Lenkstangengriffs 38L nach außen vorsteht.
  • Wenigstens ein Teil des Steuerungsbedienabschnitts 182 ist in der Axialrichtung weiter auf der Außenseite des Lenkstangegriffs 38L angeordnet als der Steuerungshalteabschnitt 62. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 182 durch einen Teil der linken Hand 68 (zum Beispiel den Zeigefinger oder den Zeigefinger und den Ringfinger) bedienen, während er den linken Lenkstangengriff 38L festhält. Überdies ist wenigstens ein Teil oder alles des Steuerungsbedienabschnitts 182 oberhalb des Kupplungshebels 40L und oberhalb der Achsenlinie C des Lenkstangengriffs 38L positioniert. Folglich kann die Bedienbarkeit des Steuerungsbedienabschnitts 182 verbessert werden.
  • In der siebten Ausführungsform kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, geblättert werden und geändert werden, indem einer der Knöpfe 184 (zum Beispiel der rechte Knopf 184) von zwei Knöpfen 184 des Steuerungsbedienabschnitts 182 gedrückt wird. Überdies kann das Funktionsmenü in die Rückwärtsrichtung geblättert und geändert werden, indem der andere Knopf 184 (zum Beispiel der linke Knopf 184) gedrückt wird. Dann kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, durch Kippen des Steuerungsbedienabschnitts 182 in die Vorn- oder die Hintenrichtung oder in die Vorn- und Hintenrichtung bestimmt werden. Überdies wird der mittlere Knopf 186 zum Zurückkehren zu dem Heimatbildschirm des Funktionsmenüs verwendet.
  • Die siebte Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie die vorstehend erwähnte zweite Ausführungsform erreichen.
  • Achte Ausführungsform
  • In der achten Ausführungsform hat die Bedienvorrichtung 10 eine Steuerung 190 und einen Steuerungsbedienabschnitt 192, die in 16 gezeigt sind, anstelle der Steuerung 60 und des Steuerungsbedienabschnitts 62, die in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform erklärt sind. Was überdies den Aufbau in der achten Ausführungsform anbetrifft, der den gleichen Aufbau wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform hat, werden die gleichen Bezugszahlen vergeben und ihre Erklärungen werden, wenn keine besonderen Notwendigkeiten vorliegen, weggelassen.
  • Der Steuerungshalteabschnitt 192 ist auf der Lenkstange 14 bereitgestellt und hält die Steuerung 190 und hält den Kupplungshebel 40L drehbar. Der Kupplungshebel 40L dreht sich um die Drehwelle 192a des Steuerungshalteabschnitts 192. Wenigstens ein Teil des Steuerungshalteabschnitts 192 ist in der Vornrichtung des Schalterkastens 48 angeordnet. Der Schalthebel 40L wird auf dem Steuerungshalteabschnitt 192 in der Vornrichtung des Schalterkastens 48 drehbar gehalten. Die Steuerung 190 hat einen Steuerungsbedienabschnitt 194. Der Steuerungsbedienabschnitt 194 hat eine Bewegungssteuerung (Steuerung) 196, die in die Vorn- und Hintenrichtung beweglich ist und einen Knopf (Steuerung) 198.
  • Die Steuerung 190 wird auf dem Steuerungshalteabschnitt 192 derart gehalten, dass der Steuerungsbedienabschnitt 194 in der Vornrichtung des Lenkstangengriffs 38L positioniert ist und oberhalb des Kupplungshebels 40L positioniert ist. Folglich kann der Fahrer den Steuerungsbedienabschnitt 194 mit dem Zeigefinger der linken Hand 68 bedienen, während er den Lenkstangengriff 38L festhält. Überdies ist wenigstens ein Teil des Steuerungsbedienabschnitts 38L in der Axialrichtung weiter auf der Außenseite des Lenkstangengriffs 38L angeordnet als der Steuerungshalteabschnitt.
  • In der achten Ausführungsform ist die Steuerung 190 auf der oberen Oberfläche des Steuerungshalteabschnitts 192 in der Vornrichtung des Schalterkastens 48 und in der Hintenrichtung der Drehwelle 192a, und auf dem Endabschnitt der Außenseite in der Axialrichtung des Lenkstangengriffs 38L bereitgestellt. Und die Bewegungssteuerung 196 ist derart ausgebildet, dass sie sich von dem Steuerungshalteabschnitt 192 in der Axialrichtung des Lenkstangengriffs 38L nach außen erstreckt. Folglich wird die Bedienbarkeit der Bewegungssteuerung 196 verbessert. Der Knopf 198 ist auf der oberen Oberfläche des Steuerungsbedienabschnitts 194 in der Vornrichtung des Schalterkastens 48 bereitgestellt. Überdies kann wenigstens ein Teil oder alles der Steuerung 190 oberhalb der Achsenlinie C des Lenkstangengriffs 38L, positioniert sein, was nicht dargestellt ist.
  • In der achten Ausführungsform kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, in die Vorwärtsrichtung und in die Rückwärtsrichtung geblättert werden und geändert werden, indem der Bewegungsbedienabschnitt 196 des Steuerungsbedienabschnitts 194 in die erste Richtung und die zweite Richtung als die Vornrichtung und die Hintenrichtung bewegt wird. Zum Beispiel kann das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, durch Bewegen des Bewegungsabschnitts 196 in die Vornrichtung als die erste Richtung geblättert und in die Vorwärtsrichtung geändert werden. Das Funktionsmenü, das ausgewählt werden soll, kann durch Bewegen des Bewegungsabschnitts 196 in die Hintenrichtung als die zweite Richtung geblättert und in die Rückwärtsrichtung geändert werden. Überdies kann das ausgewählte Funktionsmenü durch Drücken des Knopfs 198 bestimmt werden. In der achten Ausführungsform kann der Steuerungshalteabschnitt 192 integral mit dem Schalterkasten 48 bereitgestellt werden.
  • Die achte Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie die vorstehend erwähnte erste Ausführungsform erreichen.
  • Überdies kann die Bedienvorrichtung 10, die in den vorstehend erwähnten vierten bis sechsten und achten Ausführungsformen erklärt ist, auf das Grätschsitz-Fahrzeug 12 angewendet werden, so dass der Fahrer die Verbindung und Trennung der Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Gangwechselgetriebe nicht manuell bedienen kann. In diesem Fall wird der Schaltanweisungsschalter 100 auf dem Schalterkasten 48 bereitgestellt, wie in der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform erklärt. In einem derartigen Fahrzeug, das den Kupplungshebel 40L nicht benötigt, kann die Steuerung der vorliegenden Erfindung leichter angeordnet werden und effizient verwendet werden. Überdies kann die in der siebten Ausführungsform beschriebene Bedienvorrichtung 10 auf das Grätschsitz-Fahrzeug 12 angewendet werden, so dass der Fahrer die Verbindung und Trennung der Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Gangwechselgetriebe manuell bedient. In diesem Fall hat die Bedienvorrichtung 10 den Schaltanweisungshebel 100 nicht. Stattdessen ist der Kupplungshebel 40L, wie in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform erklärt, auf der Lenkstange 14 bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienvorrichtung
    12
    Grätschsitz-Fahrzeug
    14
    Lenkstange
    18
    Zählervorrichtung
    30
    Navigationssystem
    30a
    Anzeigeabschnitt
    32
    Audioeinheit
    38L, 38R
    Griffabschnitt (Lenkstangengriff)
    40L
    Kupplungshebel
    42, 48
    Schalterkasten
    60, 102, 142, 162, 172, 180, 190
    Steuerung
    62, 144, 192
    Steuerungshalteabschnitt
    64, 110, 150, 160, 170, 182, 194
    Steuerungsbedienabschnitt
    66
    Kupplungshebelhalteabschnitt
    66a, 192a
    Drehwelle
    72, 114
    Kippbedienabschnitt
    74, 116
    Drehbedienabschnitt
    100
    Schaltanweisungsschalter
    100a
    Hochschalter
    100b
    Herunterschalter
    172a
    Flüssigkristallanzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-530335 T [0002]
    • JP 2013-189023 [0003, 0005]
    • JP 2011-194993 [0004, 0006]

Claims (8)

  1. Bedienvorrichtung (10) eines Grätschsitz-Fahrzeugs (12), die aufweist: Schalterkästen (42, 48) mit mehreren Schaltern, die benachbart zu und auf der Innenseite in der Axialrichtung von Griffabschnitten (38L, 38R) bereitgestellt sind, die sowohl auf linken als auch rechten Enden einer Lenkstange (14) bereitgestellt sind, die sich in der Links-Rechtsrichtung des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) erstreckt, und die von einem Fahrer gehalten werden; und Steuerungen (60, 102, 142, 162, 172, 180, 190) zum Auswählen mehrerer Funktionsmenüs von Komponenten (18, 30, 32), die auf das Grätschsitz-Fahrzeug (12) montiert sind, wobei eine Bedienvorrichtung (10) eines Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungshalteabschnitte (62, 144, 192), die die Steuerungen (60, 102, 142, 162, 172, 180, 190) halten, in der Vornrichtung der Schalterkästen (42, 48) angeordnet sind, wobei die Steuerungen (60, 102, 142, 162, 172, 180, 190) Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) haben, die ein Fahrer bedienen kann, und die Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) in der Vornrichtung der Griffabschnitte (38L, 38R) positioniert sind.
  2. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach Anspruch 1, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass der eine Griffabschnitt (38R) der Lenkstange (14) eine Gashebelsteuerung ist, die die Fahrzeuggeschwindigkeit manuell steuert, wobei die Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) in der Vornrichtung des anderen Griffabschnitts (38L) positioniert sind, der auf der entgegengesetzten Seite zu dem Griffabschnitt (38R) als die Gashebelsteuerung ist.
  3. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach Anspruch 2, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grätschsitz-Fahrzeug (12) einen Kupplungshebel (40L) hat, der in der Vornrichtung des anderen Griffabschnitts (38L) positioniert ist, durch den der Fahrer manuell bedient, um die Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Getriebe zu verbinden und zu trennen, und die Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) über dem Kupplungshebel (40L) positioniert sind.
  4. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach Anspruch 2, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grätschsitz-Fahrzeug (12) ein Fahrzeug ist, auf dem der Fahrer die Verbindung und Trennung der Übertragung der Antriebskraft der Antriebsquelle auf das Getriebe nicht manuell bedienen kann, wobei die Steuerungsbedienabschnitte (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) in der Vorrichtung des linken Griffabschnitts (38L) der Lenkstange (14) bereitgestellt sind.
  5. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach Anspruch 4, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grätschsitz-Fahrzeug (12) Gänge des Getriebes unter der Anweisung des elektrischen Signals schaltet und einen Schaltanweisungsschalter (100), der die Gänge durch die Bedienung des Fahrers schaltet, unterhalb des Steuerungsbedienabschnitts und (64, 110, 150, 160, 170, 182, 194) in der Nähe des Griffabschnitts (38L) hat.
  6. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungshalteabschnitte (62, 144) integral mit den Schalterkästen (42, 48) bereitgestellt sind.
  7. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungen (60, 102, 180, 190) eine Auswahlbedienfunktion zum Blättern des Funktionsmenüs in der Richtung, um mit dem ausgewählten Funktionsmenü fortzufahren, und in der Richtung, um zu dem ausgewählten Funktionsmenü zurück zu kehren, indem der Fahrer in die erste Richtung und die zweite Richtung bedient, haben.
  8. Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) nach Anspruch 7, wobei die Bedienvorrichtung (10) des Grätschsitz-Fahrzeugs (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungen (60, 102) in der dritten Richtung arbeiten können, die anders als die erste und zweite Richtung ist, und eine Bestimmungsbedienfunktion haben, die das ausgewählte Funktionsmenü durch die Bedienung in die dritte Richtung bestimmt.
DE102015203987.0A 2014-03-25 2015-03-05 Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug Active DE102015203987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-061530 2014-03-25
JP2014061530A JP6141784B2 (ja) 2014-03-25 2014-03-25 鞍乗型車両の操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203987A1 true DE102015203987A1 (de) 2015-10-01
DE102015203987B4 DE102015203987B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=54067114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203987.0A Active DE102015203987B4 (de) 2014-03-25 2015-03-05 Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9745014B2 (de)
JP (1) JP6141784B2 (de)
CN (1) CN104943799B (de)
DE (1) DE102015203987B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015182634A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の操作装置
KR101664038B1 (ko) * 2014-12-09 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량의 집중 조작 시스템
US9771122B1 (en) * 2016-03-23 2017-09-26 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Motorcycle hand control with optical sensor
TWM544432U (zh) * 2017-03-22 2017-07-01 Kwang Yang Motor Co 車輛儀表器構造
JP7110519B2 (ja) * 2017-09-29 2022-08-02 コクヨ株式会社 フラップ天板付き家具
JP6655641B2 (ja) * 2018-03-13 2020-02-26 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のスロットル開度検出装置
US11420516B2 (en) * 2018-12-03 2022-08-23 Polaris Industries Inc. Motorized vehicle
BR112022015188A2 (pt) * 2020-03-18 2022-10-11 Honda Motor Co Ltd Estrutura de unidade operacional de veículo de conduzir montado
CN112590997B (zh) * 2020-12-24 2022-07-29 九号智能(常州)科技有限公司 骑行车辆的模式切换方法、设备及存储介质
CN112612388B (zh) * 2020-12-24 2022-09-09 九号智能(常州)科技有限公司 骑行车辆的多媒体控制方法、设备及存储介质
CN112644617B (zh) * 2020-12-24 2023-03-21 九号智能(常州)科技有限公司 骑行车辆的导航提示方法、设备及存储介质
JP7217311B2 (ja) * 2021-05-19 2023-02-02 ヤマハ発動機株式会社 ハンドルスイッチおよび鞍乗型車両
KR20230028872A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 송창훈 레버 어셈블리

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007530335A (ja) 2004-03-26 2007-11-01 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 操作要素
JP2011194993A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用ハンドルスイッチ
JP2013189023A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車におけるハンドルスイッチ及び自動二輪車

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0130310Y2 (de) * 1981-05-18 1989-09-14
DE19702788B4 (de) 1997-01-27 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
JP2000168660A (ja) 1998-12-04 2000-06-20 Honda Motor Co Ltd オーディオ操作装置
JP4887088B2 (ja) * 2005-07-22 2012-02-29 ヤマハ発動機株式会社 変速シフト用ハンドルスイッチ
JP2009056872A (ja) 2007-08-30 2009-03-19 Honda Motor Co Ltd ハンドル用変速スイッチ
ES1066146Y (es) 2007-09-07 2008-03-16 Munguia Fernando Matallana Sistema de control multifuncion para motocicleta
WO2009145786A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a display device operated from a handlebar
JP2010084757A (ja) * 2008-09-05 2010-04-15 Yamaha Motor Co Ltd スロットル制御装置および車両
JP5131103B2 (ja) 2008-09-11 2013-01-30 スズキ株式会社 自動二輪車のハンドルスイッチ
JP5403804B2 (ja) 2009-04-28 2014-01-29 本田技研工業株式会社 ハンドルスイッチ
US20120138375A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Vectrix International Limited Regenerative braking system for an electric vehicle and method of use
JP2015182705A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の操作装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007530335A (ja) 2004-03-26 2007-11-01 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 操作要素
JP2011194993A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用ハンドルスイッチ
JP2013189023A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車におけるハンドルスイッチ及び自動二輪車

Also Published As

Publication number Publication date
JP6141784B2 (ja) 2017-06-07
CN104943799B (zh) 2018-07-13
JP2015182633A (ja) 2015-10-22
US9745014B2 (en) 2017-08-29
DE102015203987B4 (de) 2022-11-24
CN104943799A (zh) 2015-09-30
US20150274242A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203987A1 (de) Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug
DE102015203988B4 (de) Bedienvorrichtung für Grätschsitz-Fahrzeug
DE60214958T2 (de) Schaltvorrichtung
DE102015204512B4 (de) Fahrzeuggriffschalter
DE60209848T2 (de) Schaltsperre-Vorrichtung
EP0754886B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE102015203958A1 (de) Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs des Sattelsitztyps
DE112011100277T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102005030130A1 (de) Mehrwege-Bedienungsschalter, Eingabevorrichtung und Eingabeeinheit
DE102010035731A1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung mit Fahrzeuglenkrad
DE102008046097A1 (de) Wählsteuervorrichtung
DE10331776B3 (de) Bedienvorrichtung
DE102015002031A1 (de) Gangschaltsteuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015221715A1 (de) Integrierter elektronischer Schalthebelaufbau für ein Fahrzeug
DE112014004064T5 (de) Schaltvorrichtung mit einer Sensoranordnung
DE202014101598U1 (de) Elektrische Schaltbetätigungsvorrichtung
CN105864413A (zh) 车辆换挡控制操纵杆装置
DE102011052027A1 (de) Schaltbereichsdetektiervorrichtung und schaltvorrichtung mit derselben
DE602004009929T2 (de) Vorrichtung zur symmetrischen gangschaltung
DE102015118781A1 (de) Elektronischer Gangwählhebel vom Bewegungsdemonstrationstyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
DE102012018195A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
JP2020135999A (ja) 作業機械の操作装置、および作業機械
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
EP0513026A1 (de) Getriebegangfühler.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final