DE102015113588B4 - Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015113588B4
DE102015113588B4 DE102015113588.4A DE102015113588A DE102015113588B4 DE 102015113588 B4 DE102015113588 B4 DE 102015113588B4 DE 102015113588 A DE102015113588 A DE 102015113588A DE 102015113588 B4 DE102015113588 B4 DE 102015113588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cover
seat cover
edge
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113588.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113588A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015113588.4A priority Critical patent/DE102015113588B4/de
Priority to PCT/EP2016/069525 priority patent/WO2017029331A1/de
Publication of DE102015113588A1 publication Critical patent/DE102015113588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113588B4 publication Critical patent/DE102015113588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests

Abstract

Sitzbezug (100) für einen Fahrzeugsitz, wobei der Sitzbezug (100) das folgende Merkmal aufweist:
eine Einschubtasche (102) zum Aufnehmen von zumindest einem Gegenstand,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein flächiges Deckelement (108) der Einschubtasche (102) an einem ein Bodenelement der Einschubtasche (102) bildenden Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) anliegt und dass das Deckelement (108) an einer Sitzfläche (104) des Sitzbezugs (100) anliegt, wobei ein zweiter Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) in Richtung einer Rückenlehnfläche (106) des Sitzbezugs (100) weist, wobei ein dem zweiten Randabschnitt (112) gegenüberliegender Bereich eines ersten Randabschnitts (110) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) mit einer von der Rückenlehnfläche (106) des Sitzbezugs (100) abgewandten Kante der Sitzfläche (104) des Sitzbezugs (100) zusammenfällt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Ein nicht benutzter Beifahrersitz im Fahrzeug dient häufig während der Fahrt als Ablage für im Fahrzeug mitgeführte Gegenstände des Fahrers wie beispielsweise das Mobiltelefon oder Unterlagen und Dokumente.
  • Die DE 10 2005 023 264 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer mit ihm über ein Gelenk verbundenen Rückenlehne. Die Rückenlehne weist zwischen Seitenwangen im Bereich des Mittelteils eine Haltevorrichtung zur Fixierung von Gegenständen auf.
  • Die Druckschrift US 2012 / 0 112 502 A1 zeigt eine entfernbare Sitzauflage.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 027 792 A1 zeigt einen Sitzüberzug und Abdeckungselement für einen Fahrzeugsitz.
  • Die Druckschrift US 6 951 367 B1 zeigt eine Fahrzeugsitzauflage.
  • Die Druckschrift US 2007/0 262 624 A1 zeigt einen einstückigen anpassbaren Sitzüberzug.
  • Die Druckschrift US 6 328 191 B1 zeigt eine Aufbewahrungseinheit mit Verschlussmechanismus.
  • Die Druckschrift US 2004 / 0 183 347 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Reduktion von versehentlichem Schaden für ein Sitzmaterial.
  • Die Druckschrift DE 20 2014 103 474 U1 zeigt eine kleine Aufbewahrungstasche für eine Fahrzeugsitzanordnung.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 056 361 A1 zeigt einen Gurt zur Sicherung von Gegenständen.
  • Die Druckschrift US 3 949 917 A zeigt eine Automobil-Notepad-Einheit.
  • Die Druckschrift GB 2 364 236 A zeigt eine Artikelzurückhaltungseinheit für einen Fahrzeugsitz.
  • Die Druckschrift US 7 052 086 B1 zeigt einen Sitzüberzug mit integrierter Lagerungstasche.
  • Die einen Fahrzeugsitzüberzug.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, gemäß dem Hauptanspruch vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Ein Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, der eine Einschubtasche zum Aufnehmen von einem oder mehreren Gegenständen aufweist, ermöglicht eine sichere und beschädigungsfreie Beförderung des Gegenstands im Fahrzeug.
  • In die vorgeschlagene Einschubtasche können Gegenstände, die der Fahrer des Fahrzeugs mit sich führen aber beim Fahren nicht am Körper tragen möchte, vor Fahrtbeginn einfach eingesteckt und am Ende der Fahrt wieder aus ihr entnommen werden. Die Einschubtasche verhindert, dass die Gegenstände, z. B. beim starken Abbremsen des Fahrzeugs, in den Fußraum des Fahrzeugs fallen und dabei beschädigt werden oder in Unordnung geraten.
  • Es wird ein Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz vorgestellt, wobei der Sitzbezug das folgende Merkmal aufweist:
    • eine Einschubtasche zum Aufnehmen von zumindest einem Gegenstand,
    • dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein flächiges Deckelement der Einschubtasche an einem ein Bodenelement der Einschubtasche bildenden Abschnitt des Sitzbezugs anliegt und dass das Deckelement an einer Sitzfläche des Sitzbezugs anliegt, wobei ein zweiter Randabschnitt des umlaufenden Randes des Deckelements in Richtung einer Rückenlehnfläche des Sitzbezugs weist, wobei ein dem zweiten Randabschnitt gegenüberliegender Bereich eines ersten Randabschnitts des umlaufenden Randes des Deckelements mit einer von der Rückenlehnfläche des Sitzbezugs abgewandten Kante der Sitzfläche des Sitzbezugs zusammenfällt.
  • Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich um einen Vordersitz des Fahrzeugs handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Fahrzeugsitz um einen Beifahrersitz handeln. Der Sitzbezug kann aus einem textilen Gewebe bestehen und ausgebildet sein, um einen Korpus des Fahrzeugsitzes zu umhüllen. Die Einschubtasche kann so an dem Sitzbezug positioniert sein, dass sie von einem Fahrer des Fahrzeugs leicht mit der Hand erreicht werden kann, um schnell und sicher Gegenstände in der Einschubtasche zu verstauen oder aus ihr zu entnehmen. Das flächige Deckelement kann rechteckig sein und aus einem textilen Gewebe oder aus Kunststoff bestehen. Mit dem flächigen Deckelement, das als eine Hauptseite der Einschubtasche verstanden werden kann, kann ein Innenraum der Tasche zum Aufnehmen von Gegenständen gebildet und definiert werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass insbesondere beim starken Abbremsen des Fahrzeugs keine Gegenstände aus der Einschubtasche herausfallen. Auch kann hierdurch die Anzahl an Nähten und Kanten an der Sitzfläche des Sitzbezugs auf einem Minimum gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Sitzbezug dauerhaft mit einem Korpus des Fahrzeugsitzes verbunden sein. Beispielsweise kann der Sitzbezug ausgebildet sein, um einen Schaumstoffbelag des Korpus abzudecken. Der Sitzbezug kann dann fest mit Korpus vernäht sein. In dieser Ausführung sitzt der Sitzbezug sicher und rutschfrei auf dem Korpus.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Sitzbezug ausgebildet sein, um wiederverwendbar auf einen Korpus des Fahrzeugsitzes aufgezogen zu werden. In dieser Ausführung kann der Sitzbezug ohne Weiteres von dem Korpus abgenommen werden, um gereinigt oder ausgetauscht zu werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das flächige Deckelement zumindest teilweise elastisch sein. Damit können auch größere Gegenstände, Gegenstände mit einer ausladenden Außenkontur und leicht beschädigbare, empfindliche Gegenstände in der Einschubtasche gelagert werden.
  • Insbesondere kann ein erster Randabschnitt eines umlaufenden Randes des Deckelements dauerhaft mit dem Abschnitt des Sitzbezugs verbunden sein und ein zweiter Randabschnitt des umlaufenden Randes des Deckelements nicht mit dem Abschnitt des Sitzbezugs verbunden sein oder lösbar mit dem Abschnitt des Sitzbezugs verbunden oder verbindbar sein und eine Öffnung zum Hineingreifen in einen Innenbereich der Einschubtasche bilden. So kann gewährleistet werden, dass die Einschubtasche in eine geeignete Richtung geöffnet ist und gleichzeitig verhindert werden, dass Gegenstände seitlich oder unten an der Einschubtasche herausrutschen.
  • Ferner kann in den zweiten Randabschnitt des umlaufenden Randes des Deckelements ein elastisches Band eingearbeitet sein, oder es kann der zweite Randabschnitt des umlaufenden Randes des Deckelements aus einem elastischen Band bestehen. So kann einfach und kostengünstig dafür gesorgt werden, dass in die Einschubtasche eingelegte Gegenstände sicher im Innenraum der Einschubtasche gehalten werden.
  • Zusätzlich kann der zweite Randabschnitt des umlaufenden Randes des Deckelements zumindest ein Befestigungsmittel aufweisen, das ausgebildet sein kann, um zum Schließen der Einschubtasche den zweiten Randabschnitt lösbar an dem Abschnitt des Sitzbezugs zu befestigen. Auch mit dieser Ausführungsform kann gewährleistet werden, dass in die Einschubtasche eingelegte Gegenstände nicht unbeabsichtigt aus dieser herausfallen.
  • Günstig ist es auch, wenn die Einschubtasche eine Deckelfahne aufweist, die den zweiten Randabschnitt des umlaufenden Randes des Deckelements teilweise überlappend an einem Abschnitt des Sitzbezugs befestigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Einschubtasche bei Nichtbenutzung besonders glatt an einer Oberfläche des Sitzbezugs anliegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 bis 4 perspektivische Darstellungen eines Sitzbezugs mit einer Einschubtasche für ein Fahrzeug gemäß Ausführungsbeispielen, wobei Fig.s 2-4 NICHT-erfindungsgemäße Ausbildungen zeigen, die nicht von Patentanspruch 1 umfasst sind; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Sitzbezugs mit einer Einschubtasche für einen Fahrzeugsitz gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer wie auch NICHT-erfindungsgemäßer Ausbildungsformen werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Sitzbezug 100 für einen Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug wie beispielsweise einen Personen- oder Lastkraftwagen. Der Sitzbezug 100 umfasst eine Einschubtasche 102. Es handelt sich bei dem Sitzbezug 100 um einen Bezug für einen Vordersitz des Fahrzeugs, also um einen Bezug für einen Fahrersitz oder Beifahrersitz des Fahrzeugs.
  • Der Sitzbezug 100 ist ausgebildet, um einen Korpus des Fahrzeugsitzes zu umhüllen und zu bedecken. Der in 1 gezeigte Sitzbezug 100 ist aus einem textilen Gewebe hergestellt. Je nach Ausführung kann der Sitzbezug 100 fest bzw. dauerhaft mit dem Korpus verbunden - z. B. vernäht - sein oder lose sein. In der losen Ausführung kann der Sitzbezug 100 auf den Korpus des Fahrzeugsitzes aufgezogen und und wieder abgenommen werden. Der in 1 gezeigte Sitzbezug 100 ist ausgebildet, um einteilig sowohl eine Sitzfläche als auch eine Rückenlehnfläche des Korpus des Fahrzeugsitzes zu bedecken und weist entsprechend eine Sitzfläche 104 und eine Rückenlehnfläche 106 auf.
  • Die Einschubtasche 102 ist ausgebildet, um zumindest einen Gegenstand in ihrem Inneren aufzunehmen. Dazu weist die Einschubtasche 102 ein flächiges Deckelement 108 auf. Das Deckelement 108 liegt an einem Abschnitt 109 des Sitzbezugs 100 an bzw. bedeckt diesen, sodass der Abschnitt 109 des Sitzbezugs 100 ein Bodenelement 109 der Einschubtasche 102 bildet. Das bei der fertiggestellten Einschubtasche 102 von dem Deckelement 108 abgedeckte Bodenelement 109 der Einschubtasche 102 ist in der Darstellung in 1 mittels eines Pfeils in Strichlinien gekennzeichnet.
  • Alternativ kann das Bodenelement der Einschubtasche 102 auch durch eine weitere Lage eines Taschenelementes für die Einschubtasche 102 gebildet werden, die auf dem Abschnitt des Sitzbezugs 100 anliegt und mit diesem verbunden oder verbindbar ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Einschubtasche 102 durch eine Rechteckform des Deckelements 108 ebenfalls eine Rechteckform mit teils abgerundeten Ecken. Es sind auch andere Formen möglich, in Abhängigkeit insbesondere von einer spezifischen Form des flächigen Deckelements 108.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Sitzbezugs 100 besteht das Deckelement 108 aus einem textilen Gewebe. Es kann sich um das gleiche textile Gewebe wie ein zur Herstellung des Sitzbezugs 100 verwendetes textiles Gewebe handeln. Das Gewebe des beispielhaften Deckelements 108 ist dicht gewebt und lässt keinen Durchblick in einen Innenbereich der Einschubtasche 102 zu.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Deckelement 108 aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Das Deckelement 108 kann ferner aus einem Netzgewebe bestehen, das einen Blick auf in der Einschubtasche 102 gelagerte Gegenstände erlaubt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Deckelement 108 zumindest teilweise elastisch ausgeführt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Sitzbezugs 100 befindet sich die Einschubtasche 102 auf der Sitzfläche 104 des Sitzbezuges 100. Ein erster Randabschnitt 110 eines umlaufenden Randes des Deckelements 108 ist dauerhaft mit dem Abschnitt des Sitzbezugs 100 verbunden, auf dem das Deckelement 108 aufliegt.
  • Ein an den ersten Randabschnitt 110 angrenzender zweiter Randabschnitt 112 des umlaufenden Randes des Deckelements 108 ist nicht mit dem Abschnitt des Sitzbezugs 100 verbunden, an dem das Deckelement 108 anliegt. An dieser Stelle weist die Einschubtasche 102 eine Öffnung zum Hineingreifen in den Innenbereich der Einschubtasche 102 auf. Die durch den zweiten Randabschnitt 112 gebildete Öffnung der Einschubtasche 102 ist in Richtung der Rückenlehnfläche 106 des Sitzbezuges 100 gerichtet.
  • Entsprechend der Rechteckform der beispielhaften Einschubtasche 102 weist der erste Randabschnitt 110 des umlaufenden Randes des Deckelements 108 eine U-Form auf und erstreckt sich über eine Breite der Sitzfläche 104 des Sitzbezuges 100 und entlang von Abschnitten von Seitenkanten der Sitzfläche 104 des Sitzbezuges 100. Der zweite Randabschnitt 112 ist geradlinig und erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenkanten der Sitzfläche 104 des Sitzbezuges 100. Der zweite Randabschnitt 112 grenzt beidseitig an den ersten Randabschnitt 110 an.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Einschubtasche 102 fällt ein dem zweiten Randabschnitt 112 gegenüberliegender Bereich des ersten Randabschnitts 110 des Deckelements 108 mit einer von der Rückenlehnfläche 106 des Sitzbezuges 100 abgewandten Kante der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 - hier einer Frontkante der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 - zusammen. Der dem zweiten Randabschnitt 112 gegenüberliegende Bereich des ersten Randabschnitts 110 des Deckelements 108 bildet quasi einen Boden der Einschubtasche 102.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen kann der dem zweiten Randabschnitt 112 gegenüberliegende Bereich des ersten Randabschnitts 110 des Deckelements 108 von der Frontkante der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 beabstandet sein. Dann befindet sich die Einschubtasche 102 eher mittig auf der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Einschubtasche 102 ist in den zweiten Randabschnitt 112 des umlaufenden Randes des Deckelements 108 ein elastisches Band 114 eingearbeitet. Alternativ kann der zweite Randabschnitt 112 auch aus einem elastischen Band 114 bestehen. Bei dem elastischen Band 114 kann es sich um ein Gummiband 114 handeln, das in einen am zweiten Randabschnitt 112 ausgebildeten Tunnelzug eingezogen ist. Das elastische Band 114 sorgt dafür, dass der zweite Randabschnitt 112 möglichst dicht am Sitzbezug 100 anliegt und keine Gegenstände unbeabsichtigt aus der Einschubtasche 102 herausfallen, beispielsweise beim schnellen Anfahren oder Beschleunigen des Fahrzeugs.
  • Anders als in 1 gezeigt, kann die Einschubtasche 102 eine geringere Breite aufweisen, also sich nicht über die gesamte Breite der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 erstrecken. Beispielsweise kann die Einschubtasche 102 links und/oder rechts gegenüber den Seitenkanten der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 eingerückt sein.
  • Die in 1 gezeigte Variante der Einschubtasche 102 eignet sich insbesondere für einen Einsatz am Beifahrersitz des Fahrzeugs. In der in 1 gezeigten Ausführung ist die Einschubtasche 102 vom Fahrersitz aus gut mit der Hand zu erreichen, um Gegenstände in die Tasche 102 einzuschieben oder aus ihr zu entnehmen. Dies gelingt auch, ohne dabei den Blick durch die Windschutzscheibe auf das Verkehrsgeschehen abzuwenden.
  • 2 zeigt eine weitere, jedoch NICHT-erfindungsgemäße, Variante des hierin vorgestellten Sitzbezugs 100 mit Einschubtasche 102. Hier wird die Einschubtasche 102 durch ein Anliegen des flächigen Deckelements 108 an der Rückenlehnfläche 106 des Sitzbezugs 100 gebildet. Die Einschubtasche 102 ist hier nach oben offen ausgeführt, d. h., der die Öffnung zum Innenbereich der Einschubtasche 102 bildende zweite Randabschnitt 112 des umlaufenden Randes des Deckelements 108 ist von der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 weg gerichtet.
  • Bei der in 2 gezeigten NICHT-erfindungsgemäßen Variante des Sitzbezugs 100 mit Einschubtasche 102 weist die Einschubtasche eine Deckelfahne 200 auf. Hierbei handelt es sich um ein längliches Stück textilen Gewebes, das so gegenüber dem Deckelement 108 positioniert ist, dass es zumindest eine Kante des zweiten Randabschnitts 112 überlappt.
  • In der Darstellung in 2 weist die Deckelfahne 200 eine lang gezogene Rechteckform auf. Die durch die Deckelfahne 200 abgedeckte Kante des zweiten Randabschnitts 112 ist mittels einer Strichlinie gekennzeichnet. Die Deckelfahne 200 erstreckt sich über die gesamte Breite der Einschubtasche 102 und ist seitlich und oben - also an einer von der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 wegweisenden Längskante 202 - mit dem Sitzbezug 100 vernäht. Eine der Längskante 202 gegenüberliegende weitere Längskante 204 der Deckelfahne 200 ist lose.
  • Zum Hineingreifen in die Einschubtasche 102 wird die Hand zuerst unter der Deckelfahne 200 nach oben, dann über die Kante des zweiten Randabschnitts 112 und nach unten in den Innenbereich der Tasche 102 bewegt. Auch in dieser Ausführungsvariante der Einschubtasche 102 mit der Deckelfahne 200 sind Gegenstände sicher und gegen Herausfallen geschützt in der Einschubtasche 102 verstaubar.
  • Bei dem in 2 gezeigten, NICHT-erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Einschubtasche 102 wiederum rechteckförmig ausgeführt und erstreckt sich über eine gesamte Breite der Rückenlehnfläche 106 des Sitzbezugs 100. Seitlich ist der erste Randbereich 110 des Deckelements 108 mit Seitenkanten der Rückenlehnfläche 106 des Sitzbezugs 100 vernäht oder anders fest verbunden.
  • 3 zeigt in einer weiteren Perspektivdarstellung eine NICHT-erfindungsgemäße Ausführung des hierin vorgestellten Sitzbezugs 100, bei der sich die Einschubtasche 102 an einer an die Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 angrenzenden Seitenwand 300 des Sitzbezugs 100 befindet. Konkret befindet sich die Einschubtasche 102 hier an einer Frontwand 300 des Sitzbezugs 100, die ausgebildet ist, um eine Frontseite eines Sitzelements des Korpus des Fahrzeugsitzes zu überspannen. Die Seitenwand 300 des Sitzbezugs 100 erstreckt sich im Wesentlichen quer zu der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100.
  • Bei dem in 3 gezeigten NICHT-erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist das Deckelement 108 ein Netzmaterial auf, das einen Durchblick durch das Deckelement 108 auf in der Einschubtasche 102 gelagerte Gegenstände zulässt.
  • Die Einschubtasche 102 ist in 3 wiederum nach oben offen, der zweite Randabschnitt 112 des umlaufenden Randes des Deckelements 108 weist also in Richtung der Sitzfläche 104 des Sitzbezuges 100. Der zweite Randabschnitt 112 ist wie bei der in 1 gezeigten Variante mit einem elastischen Band ausgestattet.
  • Das in 3 dargestellte NICHT-erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des Sitzbezugs 100 mit Einschubtasche 102 eignet sich für einen Einsatz sowohl am Fahrersitz als auch am Beifahrersitz. In beiden Fällen bleibt die Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 frei und ein Insasse des Fahrzeugs kann bequem darauf Platz nehmen.
  • 4 zeigt in einer weiteren Perspektivdarstellung eine weitere NICHT-erfindungsgemäße Ausführung des Sitzbezugs 100 mit seitlich am Sitz angeordneter Einschubtasche 102. Bei der in 4 gezeigten Variante befindet sich die Einschubtasche 102 an einer weiteren an die Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100 angrenzenden Seitenwand 400 des Sitzbezugs 100. Konkret befindet sich die Einschubtasche 102 hier an einer weiteren Seitenwand 400 des Sitzbezugs 100, die ausgebildet ist, um eine Seite des Sitzelements des Korpus des Fahrzeugsitzes zu überspannen. Die weitere Seitenwand 400 des Sitzbezugs 100 erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen quer zu der Sitzfläche 104 des Sitzbezugs 100. Auch in 4 weist der zweite Randabschnitt 112 des umlaufenden Randes des Deckelements 108 nach oben, also in Richtung der Sitzfläche 104 des Sitzbezuges 100.
  • Bei der in 4 gezeigten NICHT-erfindungsgemäßen Variante des Sitzbezugs 100 mit Einschubtasche 102 kann die Öffnung der Einschubtasche 102 geschlossen werden. Hierzu weist der zweite Randabschnitt 112 eine Reihe von Befestigungsmitteln 402 auf, mit denen der zweite Randabschnitt 112 vorübergehend am darunterliegenden Abschnitt des Sitzbezugs 100 befestigt werden kann. Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Befestigungsmitteln 402 um gleichmäßig voneinander beabstandete erste Teile von Druckknopfverschlüssen, die zum Verschließen der Einschubtasche 102 in an dem Abschnitt des Sitzbezugs 100 geeignet positionierte Gegenteile eingedrückt werden.
  • Es können auch andere Befestigungsmittel 402 zum Verschließen der Einschubtasche 102 zum Einsatz kommen. Günstig ist auch der Einsatz eines Klettverschlusses, dessen erster Teil an einer dem darunter liegenden Abschnitt des Sitzbezugs 100 zugewandten Seite des zweiten Randabschnitts 112 angeordnet ist, und dessen zweiter Teil dem ersten Teil gegenüberliegend an dem Abschnitt des Sitzbezugs 100 angeordnet ist.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 500 zum Herstellen eines Sitzbezugs mit einer Einschubtasche für einen Fahrzeugsitz. Das Verfahren 500 kann zum Herstellen einer Variante des in den 1 bis 4 gezeigten Sitzbezugs ausgeführt werden.
  • In einem Schritt des Anlegens 502 wird ein flächiges Deckelement an einen Abschnitt des Sitzbezugs angelegt. In einem Schritt des Befestigens 504 wird ein Randabschnitt eines umlaufenden Randes des Deckelements an dem Abschnitt des Sitzbezugs befestigt, um die Einschubtasche zu bilden.
  • Das Verfahren 500 kann teil- oder vollautomatisiert in einer Fertigungsstraße ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (4)

  1. Sitzbezug (100) für einen Fahrzeugsitz, wobei der Sitzbezug (100) das folgende Merkmal aufweist: eine Einschubtasche (102) zum Aufnehmen von zumindest einem Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges Deckelement (108) der Einschubtasche (102) an einem ein Bodenelement der Einschubtasche (102) bildenden Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) anliegt und dass das Deckelement (108) an einer Sitzfläche (104) des Sitzbezugs (100) anliegt, wobei ein zweiter Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) in Richtung einer Rückenlehnfläche (106) des Sitzbezugs (100) weist, wobei ein dem zweiten Randabschnitt (112) gegenüberliegender Bereich eines ersten Randabschnitts (110) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) mit einer von der Rückenlehnfläche (106) des Sitzbezugs (100) abgewandten Kante der Sitzfläche (104) des Sitzbezugs (100) zusammenfällt.
  2. Sitzbezug (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbezug (100) dauerhaft mit einem Korpus des Fahrzeugsitzes verbunden ist oder dass der Sitzbezug (100) ausgebildet ist, um wiederverwendbar auf einen Korpus des Fahrzeugsitzes aufgezogen zu werden.
  3. Sitzbezug (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) ein elastisches Band (114) eingearbeitet ist oder der zweite Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) aus einem elastischen Band (114) besteht und/oder dass der zweite Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) zumindest ein Befestigungsmittel (402) aufweist, das ausgebildet ist, um zum Schließen der Einschubtasche (102) den zweiten Randabschnitt (112) lösbar an dem Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) zu befestigen.
  4. Sitzbezug (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtasche (102) eine Deckelfahne (200) aufweist, die den zweiten Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) teilweise überlappend an einem Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) befestigt und/oder dass ein erster Randabschnitt (110) eines umlaufenden Randes des Deckelements (108) dauerhaft mit dem Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) verbunden ist und ein zweiter Randabschnitt (112) des umlaufenden Randes des Deckelements (108) nicht mit dem Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) verbunden ist oder lösbar mit dem Abschnitt (109) des Sitzbezugs (100) verbunden oder verbindbar ist und eine Öffnung zum Hineingreifen in einen Innenbereich der Einschubtasche (102) bildet.
DE102015113588.4A 2015-08-17 2015-08-17 Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz Active DE102015113588B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113588.4A DE102015113588B4 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2016/069525 WO2017029331A1 (de) 2015-08-17 2016-08-17 Sitzbezug für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs mit einer einschubtasche für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113588.4A DE102015113588B4 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113588A1 DE102015113588A1 (de) 2017-02-23
DE102015113588B4 true DE102015113588B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=56694162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113588.4A Active DE102015113588B4 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015113588B4 (de)
WO (1) WO2017029331A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212935A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, Fahrzeugsitz
DE102021202282A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzteilbezug mit mindestens einer Tasche an einer Seitenwand des Sitzteilbezuges

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949917A (en) * 1974-10-11 1976-04-13 Mann John R Automobile note pad assembly
US6328191B1 (en) * 1999-12-06 2001-12-11 Johnson Controls Technology Company Storage assembly with closure device
GB2364236A (en) * 2000-07-01 2002-01-23 James Kersley Article retainer for vehicle seat
US20040183347A1 (en) * 2001-08-13 2004-09-23 Elizabeth Szabo Apparatus for reducing accidental damage to seat materials
US6951367B1 (en) * 2004-05-26 2005-10-04 Dinnan Jane L Vehicle seat pad
US7052086B1 (en) * 2005-01-24 2006-05-30 William Treytiak Seat cover with integral storage pouch
DE102004056361A1 (de) * 2004-11-22 2006-07-13 Hochschule Niederrhein Gurt zur Sicherung von Gegenständen
DE102005023264A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
US20070262624A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Kristen Snedeker One-piece adjustable seat cover
DE102008027792A1 (de) * 2008-06-11 2009-01-29 Daimler Ag Sitzüberzug und Abdeckungselement für einen Fahrzeugsitz
US7686392B2 (en) * 2005-08-02 2010-03-30 Shell Oil Company Vehicle seat cover
US20120112502A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Michael Cristoforo Removable Seat Slipper
DE202014103474U1 (de) * 2013-08-05 2014-08-11 Ford Global Technologies, Llc Kleine Aufbewahrungstaschen für eine Fahrzeugsitzanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204765U1 (de) * 1982-02-20 1982-05-27 Emil Bayer & Co KG, 8510 Fürth Autositz-bezug
DE102010052477B4 (de) * 2010-11-26 2015-02-19 Faurecia Autositze Gmbh Lehnenbezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949917A (en) * 1974-10-11 1976-04-13 Mann John R Automobile note pad assembly
US6328191B1 (en) * 1999-12-06 2001-12-11 Johnson Controls Technology Company Storage assembly with closure device
GB2364236A (en) * 2000-07-01 2002-01-23 James Kersley Article retainer for vehicle seat
US20040183347A1 (en) * 2001-08-13 2004-09-23 Elizabeth Szabo Apparatus for reducing accidental damage to seat materials
US6951367B1 (en) * 2004-05-26 2005-10-04 Dinnan Jane L Vehicle seat pad
DE102004056361A1 (de) * 2004-11-22 2006-07-13 Hochschule Niederrhein Gurt zur Sicherung von Gegenständen
US7052086B1 (en) * 2005-01-24 2006-05-30 William Treytiak Seat cover with integral storage pouch
DE102005023264A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
US7686392B2 (en) * 2005-08-02 2010-03-30 Shell Oil Company Vehicle seat cover
US20070262624A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Kristen Snedeker One-piece adjustable seat cover
DE102008027792A1 (de) * 2008-06-11 2009-01-29 Daimler Ag Sitzüberzug und Abdeckungselement für einen Fahrzeugsitz
US20120112502A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Michael Cristoforo Removable Seat Slipper
DE202014103474U1 (de) * 2013-08-05 2014-08-11 Ford Global Technologies, Llc Kleine Aufbewahrungstaschen für eine Fahrzeugsitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017029331A1 (de) 2017-02-23
DE102015113588A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104739B4 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102008014061B4 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE102015119315B4 (de) Sitzanordnung eines Fahrzeugs mit einem Sitzbezug zum Festhalten eines Gegenstands
DE102016112919B4 (de) Sitzanordnung mit einem verstaubaren Tisch
DE102008047703A1 (de) Ablagefach mit Deckelelement
DE102014011341A1 (de) Bezugsstoffbefestigungsklemme
DE102017221265A1 (de) Armlehne mit Becherhalter-Anordnung
DE102005041935B4 (de) Rückenlehne
DE102017202260A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE102015113588B4 (de) Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz
DE102006061615B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Zubehörteil in einem Kraftfahrzeug
DE102016214724A1 (de) Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015005374A1 (de) Sitzanordung zur Anordnung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sitzanordnung
DE2941243C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem an der Unterseite des Armaturenbretts angeordneten, zur Aufnahme loser Gegenstände dienenden Behältnis
DE202020105268U1 (de) Fahrzeugsicherheitsgurtbaugruppe mit erhöhtem Einklinkplattenanschlag
DE102008024931B4 (de) Kissen für eine Kopfstütze
DE102009004321A1 (de) Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
DE202012012072U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018009266A1 (de) Kissenanordnung für ein Fahrzeug
DE102014215812A1 (de) Anordnung zur Positionierung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102005023264B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102021202282A1 (de) Sitzteilbezug mit mindestens einer Tasche an einer Seitenwand des Sitzteilbezuges
DE102008030219A1 (de) Halterung für Gegenstände
AT517462B1 (de) Halterung der Kleidungsstücke
DE102015221909B4 (de) Schutzbezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final