DE102004056361A1 - Gurt zur Sicherung von Gegenständen - Google Patents

Gurt zur Sicherung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004056361A1
DE102004056361A1 DE102004056361A DE102004056361A DE102004056361A1 DE 102004056361 A1 DE102004056361 A1 DE 102004056361A1 DE 102004056361 A DE102004056361 A DE 102004056361A DE 102004056361 A DE102004056361 A DE 102004056361A DE 102004056361 A1 DE102004056361 A1 DE 102004056361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
holding device
holding
vehicle seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Lauschner
Eva Bisani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Niederrhein
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Priority to DE102004056361A priority Critical patent/DE102004056361A1/de
Publication of DE102004056361A1 publication Critical patent/DE102004056361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Fixierung von Gegenständen (7a, 7b) an einem Fahrzeugsitz (1), wobei ein Gurt (4) ganz oder teilweise über einer Sitzfläche (8a, 8b) eines Fahrzeugsitzes (1) gespannt ist und über Halteelemente (5) zur Fixierung von Gegenständen (7a, 7b) am Gurt (4) verfügt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, insbesondere einen Gurt mit Halteelementen, zur Sicherung von Gegenständen auf einem Fahrzeugsitz.
  • Es gibt oft die Situation, Gegenstände, die man nicht im Kofferraum eines PKW ablegen möchte, kurzfristig auf dem Beifahrersitz ablegt, um auch direkten Zugriff während des Fahrens oder bei Stopps auf sie zu haben. Diese Gegenstände sind i.d.R. nicht gesichert, so dass bei bestimmten Fahrsituationen (Bremsen, Kurvenfahrten) die Gefahr besteht, dass sie unkontrolliert den Sitz verlassen.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise ein elastisches Band bekannt, das horizontal um die Rückenlehne gespannt ist. Durch die Elastizität des Bandes können zwischen die Rückenlehne und das Band Gegenstände eingeklemmt werden, die dann mehr oder weniger sicher festgehalten werden. (Gebrauchsmuster DE 20215961U-1, europ. Patentanmeldung EP 1382491 A1 , Offenlegungsschrift DE 10231900 A1 2004.05.06)
  • Durch die Ausführung der Haltevorrichtung als horizontal gespanntes Band ist die Festhaltefunktion nur bei kleineren (die Bandbreite nicht wesentlich überragende), „hinstellbaren" Gegenständen gegeben. Eine nicht feste Einkauftüte kann hängend besser festgehalten werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz zu konstruieren, durch die unterschiedlichste transportierbare Gegenständen sicher und einfach an einem Fahrzeugsitz zu fixieren sind.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz besteht vorrangig darin, dass der Fahrzeugsitz ohne jegliche Einschränkung und Umbaumaßnahmen für Personen benutzbar bleibt
  • Ferner können flexibel, in Abhängigkeit des zu sichernden Gegenstandes speziell ausgebildete Halteelemente verwendet werden, z.B. für Koffer oder Einkaufstüten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz (1), um dessen Rückenlehne (2) der Gurt (4) vertikal gelegt ist. An dem Gurt (4) sind verschiedene Halteelemente (5) angebracht, die z.B. eine Flasche, eine Tasche aufnehmen oder eine auf dem Sitz liegende Box sichern. Die Halterungen (5) können, wie dargestellt in Öffnungen („Knopfloch-Schlitze") (6) im Gurt (4) eingesteckt oder durch eine Klemmvorrichtung, wie in 2 dargestellt, lösbar am Gurt (4) befestigt sein.
  • Der Gurt kann aus einem elastischen Material bestehen, wodurch er einfach um den Sitz gespannt werden kann.
  • Ein Ende des Gurtes (4) kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung fest mit dem Fahrzeugsitz (1) verbunden sein. Beispielsweise kann ein Ende des Gurtes (4) im oberen Bereich der Rückenlehne (2) mit dem Sitzbezug des Fahrzeugsitzes (1) vernäht sein. Der Gurt wäre somit durch einfaches Umlegen sowohl für die vordere als auch für die hintere Seite der Rückenlehne nutzbar. Das freie Ende des Gurtes (4) kann durch geeignete Mittel gemäß der offenbarten Erfindung am Fahrzeugsitz (1) lösbar (z.B. durch Klettverschlüsse) oder fest (z.B. durch Einnähen) fixiert werden. In dieser Ausführungsform kann der Gurt aus dem selben Material wie der Sitzbezug des Fahrzeugsitzes (1) gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Ende des Gurtes (4) lösbar am Fahrzeugsitz (1) fixiert werden. Dies kann beispielsweise durch einen Klettverschluss, Gurtschloss, Druckknöpfe etc. geschehen. Hierdurch kann der Gurt (4) direkt an dem Fahrzeugsitz (1) lösbar befestigt werden, womit er z.B. die Rückenlehne (2) nicht vollständig zu umschließen braucht und so auf der Rückseite der Rückenlehne befindliche Funktionselemente, wie z.B. ein Klapptisch, auch weiterhin ohne Einschränkung benutzt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umschließt der Gurt (4) vollständig die Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1). Ein Gurtende wird dabei zwischen Sitz (3) und Rückenlehne (2) hindurchgeführt und mit dem anderen Gurtende, vorteilhafter Weise auf der Rückseite der Rückenlehne (2), zusammengeführt, gespannt und gegeneinander lösbar fixiert. Dies kann beispielsweise durch einen Klettverschluss, Gurtschloss, Druckknöpfe etc. geschehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verfügt der Gurt (4) über Öffnungen (6) zur Aufnahme und Befestigung von Halteelementen (5). Die Halteelemente (5) können ein einer oder mehreren der Öffnungen (6) nach dem "Knopfloch"-Prinzip befestigt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von flachen L-förmigen Profilen, deren kurzer Schenkel am Halteelement angeordnet ist und deren langer Schenkel durch die Öffnung (6) zwischen Gurt (4) und Fahrzeugsitz (1) geschoben wird.
  • 2 zeigt ein Halteelement (5) in einer Front-, Seiten- und Draufsicht.
  • Das Halteelement (5), das vorteilhafter weise aus einem zumindest teilweise elastischen Material besteht, verfügt über zwei Schenkel (9, 10) die den Gurt (4) vollständig umschließen. Die nicht freien Enden der Schenkel (9, 10) sind schwenkbar miteinander verbunden. An einem Schenkel (10) des Halteelements (5) ist eine Nase (11) angeordnet, die das freie Ende des Schenkels (9) sichert. Das Halteelement (5) ist so gestaltet, dass zwischen den Schenkeln (9, 10) und dem Gurt (4) eine Klemmkraft erzielt wird, die die Haltevorrichtung sicher gegen ein Verrutschen auf dem Gurt sichert. Die Haltevorrichtung (5) kann durch Öffnen der Verbindung zwischen Nase (11) und Schenkel (9) einfach gelöst und vom Gurt (4) entfernt werden.
  • Die Halteelemente (5) können beispielsweise über Haken (12) verfügen, an die Gegenstände gehängt werden können oder speziell für das Hineinstellen von Flaschen oder für die Aufnahme von Papierblätter gestaltet sein. Die Halteelemente (5) können bei Nichtgebrauch einfach entfernt werden; der Gurt (4) selbst kann permanent um die Rückenlehne (2) angelegt sein aber auch durch ein sich leicht öffnendes Gurtschloss entfernt werden.
  • 3 zeigt eine Haltevorrichtung (5) mit einem Haken, die am Gurt mittels Klemmsitz befestigt ist.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung, die an einem Fahrzeugsitz befestigt ist und an der Schriftunterlagen und eine Handtasche gesichert sind.
  • Ein Fahrzeugsitz im Sinne dieser Anmeldung umfasst u. a. einen Sitz in einem straßengebundenen Fahrzeug, einen Sitz in einem Schienenfahrzeug, einen Sitz in einem Wasserfahrzeug und einen Sitz in einem Flugzeug.

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung zur Fixierung von Gegenständen (7a, 7b) an einem Fahrzeugsitz (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurt (4) ganz oder teilweise über einer Sitzfläche (8a, 8b) eines Fahrzeugsitzes (1) gespannt ist und über Halteelemente (5) zur Fixierung von Gegenständen (7a, 7b) am Gurt (4) verfügt.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des Gurtes (4) fest mit dem Fahrzeugsitz (1) verbunden ist.
  3. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des Gurtes (4) lösbar mit dem Fahrzeugsitz (1) verbunden ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) die Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) vollständig umschließt.
  5. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) über Mittel zum Verbinden der Gurtenden verfügen.
  6. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) Mittel zum Spannen des Gurtes (4) aufweist.
  7. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verbinden der Gurtenden lösbare kraft-, form-, stoffschlüssige oder eine beliebige Kombination der vorgenannten Verbindungsarten umfassen.
  8. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gurt (4) Öffnungen (6) zur Aufnahme von Halteelementen (5) angeordnet sind.
  9. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) lösbar mit dem Gurt (4) verbunden sind.
  10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) form-, kraft- oder stoffschlüssig mit dem Gurt (4) verbunden sind.
  11. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) über Mittel zur Herstellung einer Klemmverbindung zwischen Gurt (4) und Halteelement (5) verfügt.
  12. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) zwei Schenkel (9, 10) umfasst, die den Gurt (4) umschließen und deren Enden lösbar miteinander fixiert sind
  13. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende eines Schenkel (10) des Halteelements (5) eine Nase (11) angeordnet ist, die das Ende des anderen Schenkels (9) des Halteelements (5) sichert
  14. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) über Mittel zur Aufnahme und/oder Befestigung von Gegenständen (7a, 7b) verfügt.
DE102004056361A 2004-11-22 2004-11-22 Gurt zur Sicherung von Gegenständen Withdrawn DE102004056361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056361A DE102004056361A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Gurt zur Sicherung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056361A DE102004056361A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Gurt zur Sicherung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056361A1 true DE102004056361A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056361A Withdrawn DE102004056361A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Gurt zur Sicherung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056361A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037761A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Audi Ag Fahrzeugsitz
FR2931743A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Renault Sas Dispositif de rangement pour siege de vehicule automobile
US9463752B1 (en) * 2016-03-16 2016-10-11 Donna L. E. Lehtonen Purse securing device
DE102015113588A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Simon Pfundstein Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Sitzbezugs mit einer Einschubtasche für einen Fahrzeugsitz
USD978535S1 (en) 2021-05-18 2023-02-21 No Sacrifice Bags Inc. Container securing device
USD989488S1 (en) 2021-06-09 2023-06-20 No Sacrifice Bags, Inc. Bag handle cover
USD997565S1 (en) 2021-01-22 2023-09-05 No Sacrifice Bags, Inc. Handbag and cargo securing device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870699U (de) * 1963-02-14 1963-04-18 Mathias Junker Schirmfabrik Schirmbehaelter.
DE1755218C3 (de) * 1968-02-29 1974-06-12 Etablissements Defleur S.A., Levallois-Perret (Frankreich) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von vorwiegend den Fahrgästen gehörenden, beliebigen Gegenständen und deren Festlegung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE2433984C2 (de) * 1973-07-16 1985-01-10 Börje Johanneshov Haglöf Vorrichtung zum Transport von Kleidern in Kraftfahrzeugen
DE29603541U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-25 Sauer Torsten Koffergriffhalter in PKW's
DE29909272U1 (de) * 1999-05-27 1999-12-09 Gmuender Helmut Gewehrhalter für Kraftfahrzeuge
DE19832102A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Herbert Richter Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE19818503C2 (de) * 1998-04-24 2000-02-24 Christian Schaaf Multifunktionales Gestell
DE20215961U1 (de) * 2002-07-14 2003-01-16 Huettlinger Josef Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände
DE10132392C2 (de) * 2001-07-06 2003-07-24 Movion Gmbh Nachrüstbares Unterhaltungssystem für Fahrzeuge
EP1382491A1 (de) * 2002-07-14 2004-01-21 Josef Hüttlinger Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände
DE20319609U1 (de) * 2003-12-17 2004-03-11 Steiner, Margot K. Vorrichtung zum Transport eines Haustiers in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870699U (de) * 1963-02-14 1963-04-18 Mathias Junker Schirmfabrik Schirmbehaelter.
DE1755218C3 (de) * 1968-02-29 1974-06-12 Etablissements Defleur S.A., Levallois-Perret (Frankreich) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von vorwiegend den Fahrgästen gehörenden, beliebigen Gegenständen und deren Festlegung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE2433984C2 (de) * 1973-07-16 1985-01-10 Börje Johanneshov Haglöf Vorrichtung zum Transport von Kleidern in Kraftfahrzeugen
DE29603541U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-25 Sauer Torsten Koffergriffhalter in PKW's
DE19818503C2 (de) * 1998-04-24 2000-02-24 Christian Schaaf Multifunktionales Gestell
DE19832102A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Herbert Richter Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE29909272U1 (de) * 1999-05-27 1999-12-09 Gmuender Helmut Gewehrhalter für Kraftfahrzeuge
DE10132392C2 (de) * 2001-07-06 2003-07-24 Movion Gmbh Nachrüstbares Unterhaltungssystem für Fahrzeuge
DE20215961U1 (de) * 2002-07-14 2003-01-16 Huettlinger Josef Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände
EP1382491A1 (de) * 2002-07-14 2004-01-21 Josef Hüttlinger Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände
DE10231900A1 (de) * 2002-07-14 2004-05-06 Hüttlinger, Josef Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände
DE20319609U1 (de) * 2003-12-17 2004-03-11 Steiner, Margot K. Vorrichtung zum Transport eines Haustiers in einem Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037761A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Audi Ag Fahrzeugsitz
DE102007037761B4 (de) * 2007-08-10 2009-08-06 Audi Ag Fahrzeugsitz
FR2931743A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Renault Sas Dispositif de rangement pour siege de vehicule automobile
DE102015113588A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Simon Pfundstein Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Sitzbezugs mit einer Einschubtasche für einen Fahrzeugsitz
DE102015113588B4 (de) * 2015-08-17 2020-03-12 Simon Pfundstein Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz
US9463752B1 (en) * 2016-03-16 2016-10-11 Donna L. E. Lehtonen Purse securing device
USD997565S1 (en) 2021-01-22 2023-09-05 No Sacrifice Bags, Inc. Handbag and cargo securing device
USD978535S1 (en) 2021-05-18 2023-02-21 No Sacrifice Bags Inc. Container securing device
USD989488S1 (en) 2021-06-09 2023-06-20 No Sacrifice Bags, Inc. Bag handle cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602597C1 (de) Vorrichtung zur temporären Festlegung eines Gegenstandes auf einem Fahrzeugsitz
DE2433984C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kleidern in Kraftfahrzeugen
DE102004056361A1 (de) Gurt zur Sicherung von Gegenständen
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
EP1986885A2 (de) Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes in einem fahrzeug oder flugzeug
DE202010000734U1 (de) Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE3517841A1 (de) Kinder-sicherheits-sitzsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102016214724A1 (de) Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2048223C3 (de) Abstützvorrichtung
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE102008024931B4 (de) Kissen für eine Kopfstütze
DE102004053105B4 (de) Saiteninstrument mit abklappbarem Hals
DE7508270U (de) Kinder-sicherheitsschalensitz,insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015221909B4 (de) Schutzbezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102023105295B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005046502A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Gegenstandes im Innenraum eines KFZ
DE102004056251A1 (de) Ablagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE658622C (de) Befestigung einer stromlinienfoermigen Seitentasche fuer Motorraeder
DE102009020871A1 (de) Versenkbare Haltevorrichtung
DE29919159U1 (de) Koffer
AT118310B (de) Am Gepäcknetz od. dgl. aufhängbare, in der Höhe verstellbare Vorrichtung zum Halten von Reisedecken in Eisenbahnabteilen.
DE202015100726U1 (de) Spannbarer Lattenrost und Fahrzeugsitz mit einem derartigen Lattenrost
DE1956090A1 (de) Anordnung der Autoapotheke in einem PKW und zugehoerige Halterungsvorrichtung
DE10314042B4 (de) Halter für Sicherheitsgurtschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee