DE102015112621A1 - Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese - Google Patents

Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102015112621A1
DE102015112621A1 DE102015112621.4A DE102015112621A DE102015112621A1 DE 102015112621 A1 DE102015112621 A1 DE 102015112621A1 DE 102015112621 A DE102015112621 A DE 102015112621A DE 102015112621 A1 DE102015112621 A1 DE 102015112621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
pixel unit
sub
subpixel
main pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015112621.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112621B4 (de
Inventor
Gujun Li
Kang Yang
Yungang SUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015112621A1 publication Critical patent/DE102015112621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112621B4 publication Critical patent/DE102015112621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Es sind ein Anordnungssubstrat, ein Anzeigefeld, eine Berührungsanzeigevorrichtung und ein Ansteuerungsverfahren für diese offenbart. Das Anordnungssubstrat umfasst: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe Teilpixeleinheiten umfasst, die in vier Zeilen und zwei Spalten angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen, die sich mit den Abtastleitungen überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der Anzeigen und insbesondere auf ein Anordnungssubstrat, ein Anzeigefeld, eine Berührungsanzeigevorrichtung und ein Ansteuerungsverfahren für diese.
  • HINTERGRUND
  • Bei einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung ist zur Verbesserung der Anzeigehelligkeit ein Hauptpixel allgemein durch vier Teilpixeleinheiten gebildet, umfassend eine rote (R) Teilpixeleinheit, eine grüne (G) Teilpixeleinheit, eine blaue (B) Teilpixeleinheit und eine weiße (W) Teilpixeleinheit, die in einer rechteckigen Anordnung angeordnet sind, die über zwei Zeilen und zwei Spalten verfügt, wie in 1 gezeigt ist. Wie in 2 gezeigt, entspricht bei einer herkömmlichen Pixelanzeigevorrichtung des RGBW-Typs jede Zeile der Teilpixeleinheiten einer Abtastleitung G, und jede Spalte der Teilpixeleinheiten entspricht einer Datenleitung S; und bei einem Steuervorgang werden die Teilpixeleinheiten Zeile für Zeile abgetastet, wobei Dünnschichttransistoren (TFTs), die Teilpixeleinheiten in einer Zeile aus Teilpixeleinheiten entsprechen, durchgeschaltet werden, wenn diese Zeile aus Teilpixeleinheiten abgetastet wird, und die Anzeige der Teilpixeleinheiten in dieser Zeile aus Teilpixeleinheiten gesteuert wird, indem über die Datenleitung S, die mit den Teilpixeleinheiten elektrisch verbunden ist, eine Ansteuerungsspannung für die Teilpixeleinheiten in dieser Zeile aus Teilpixeleinheiten bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich zur Anzeigehelligkeit werden die Anforderungen in Bezug auf die Einzelbildfrequenz der Anzeigevorrichtung beständig größer. Die sogenannte Einzelbildfrequenz, d. h. die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die von der Anzeigevorrichtung pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, hängt direkt mit dem Fluss zum Abspielen des Anzeigebildes zusammen. Je höher die Einzelbildfrequenz der Anzeigevorrichtung ist, desto mehr Anzeigebilder sind vorhanden, die von der Anzeigevorrichtung pro Sekunde abgespielt werden, und umso flüssiger ist das abgespielte Video, welches von einem Benutzer betrachtet wird. Deshalb ist die Art und Weise, wie die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Bildes durch die Anzeigevorrichtung erhöht und somit die Flüssigkeit beim Abspielen des Bildes durch die Anzeigevorrichtung verbessert wird, zu einem Problem geworden, das von Fachleuten dringend zu lösen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um das vorstehend genannte technische Problem zu lösen, werden in einer Ausführungsform der Offenbarung ein Anordnungssubstrat, ein Anzeigefeld, eine Berührungsanzeigevorrichtung und ein Ansteuerungsverfahren für diese bereitgestellt.
  • Um das obige Problem zu lösen, werden folgende technische Lösungen in einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt.
  • Es wird ein Anordnungssubstrat bereitgestellt, welches umfasst:
    mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit und eine zweite Hauptpixeleinheit umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit und die zweite Hauptpixeleinheit jeweils vier Teilpixeleinheiten aufweisen, die in zwei Zeilen angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit und eine zweite Teilpixeleinheit aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit und eine vierte Teilpixeleinheit, die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und
    jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen, die sich mit den Abtastleitungen überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  • Es wird Anzeigefeld bereitgestellt, das ein Anordnungssubstrat, ein Farbfilmsubstrat, das gegenüber dem Anordnungssubstrat angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht umfasst, die zwischen dem Anordnungssubstrat und dem Farbfilmsubstrat angeordnet ist, wobei es sich bei dem Anordnungssubstrat um das Anordnungssubstrat nach einer der vorstehenden Lösungen handelt.
  • Es wird eine Berührungsanzeigevorrichtung bereitgestellt, die das vorstehend genannte Anzeigefeld und eine im Anzeigefeld eingebettete Berührungselektrodenschicht aufweist, wobei die Berührungselektrodenschicht Berührungssteuerelektroden und Berührungserfassungselektroden aufweist.
  • Es wird eine Berührungsanzeigevorrichtung bereitgestellt, die das vorstehend genannte Anzeigefeld und eine Berührungselektrodenschicht umfasst, wobei die Berührungselektrodenschicht eine Berührungssteuer-Elektrodenschicht umfasst, die im Anzeigefeld eingebettet ist, und eine Berührungserfassungs-Elektrodenschicht, die an einer Oberfläche des Anzeigefeldes angeordnet ist.
  • Es wird ein Ansteuerungsverfahren für eine Berührungsanzeigevorrichtung bereitgestellt, die auf die Berührungsanzeigevorrichtung nach einer der vorstehenden Lösungen anwendbar ist, wobei das Verfahren umfasst:
    Unterteilen einer Zeitspanne, die die Berührungsanzeigevorrichtung benötigt, um ein jeweiliges Einzelbild anzuzeigen, in eine Anzeigezeitperiode und eine Berührungszeitperiode;
    in der Anzeigezeitperiode, sequenzielles Anlegen eines Anzeigerasterungssignals an jede der Abtastleitungen in der Berührungsanzeigevorrichtung, Anlegen eines Graustufensignals an die Datenleitungen, um das Umkippen von Flüssigkristallmolekülen zu steuern, und Anlegen eines Tiefpegelsignals an die Berührungssteuerelektroden und die Berührungserfassungselektroden; und
    in der Berührungszeitperiode, Anlegen eines Berührungsabtastsignals an die Berührungssteuerelektroden, wobei die Berührungserfassungselektroden ein Spannungssignal des Berührungsabtastsignals aufschalten und das aufgeschaltete Spannungssignal ausgeben, und in keine der Abtastleitungen und keine der Datenleitungen in der Berührungsanzeigevorrichtung ein Signal eingegeben wird.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Technik haben die vorstehend genannten technischen Lösungen die folgenden Vorteile.
  • Das Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung umfasst: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe Teilpixeleinheiten umfasst, die in vier Zeilen und zwei Spalten angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen, die sich mit den Abtastleitungen überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind. Wie man sehen kann, entsprechen bei dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung vier Zeilen aus Teilpixeln drei Datenleitungen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht, und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die technischen Lösungen in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bzw. in der herkömmlichen Technik deutlicher zu veranschaulichen, werden nachstehend Zeichnungen kurz beschrieben, die in der Beschreibung der herkömmlichen Technik oder der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu verwenden sind. Ganz offensichtlich handelt es sich bei den Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung nur um einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei Fachleute auf Grundlage dieser Zeichnungen ohne schöpferisches Zutun weitere Ausführungsformen erlangen können.
  • 1 ist ein grobes Aufbauschema eines Hauptpixels in der herkömmlichen Technik;
  • 2 ist ein grobes Aufbauschema von Pixeln einer Pixelanzeigevorrichtung des RGBW-Typs in der herkömmlichen Technik;
  • 3 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 4 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung;
  • 5 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung;
  • 6 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung;
  • 7 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung;
  • 8 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung;
  • 9 ist ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung;
  • 10 ist ein grobes Aufbauschema eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 11 ist ein quergeschnittenes Aufbauschema einer Berührungsanzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 12 ist ein quergeschnittenes Aufbauschema einer anderen Berührungsanzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung; und
  • 13 ist ein Ablaufplan eines Ansteuerungsverfahrens für eine Berührungsanzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um die vorstehend genannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Offenbarung leichter verständlich zu machen, wird die Ausführungsform der Offenbarung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Für ein umfassendes Verständnis der Offenbarung sind in der folgenden Beschreibung spezifische Einzelheiten dargelegt. Die Offenbarung kann jedoch auf viele andere Arten umgesetzt werden, die sich von den hier beschriebenen unterscheiden, und von Fachleuten können vergleichbare Ableitungen vorgenommen werden, ohne vom Kern der Offenbarung abzuweichen. Somit ist die Offenbarung nicht durch die nachstehend offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie in 3 gezeigt, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats nach einer Ausführungsform der Offenbarung handelt, weist das Anordnungssubstrat Folgendes auf: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit 10 und eine zweite Hauptpixeleinheit 20 umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit 10 und die zweite Hauptpixeleinheit 20 jeweils vier Teilpixeleinheiten aufweisen, die in zwei Zeilen angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit und eine zweite Teilpixeleinheit aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit und eine vierte Teilpixeleinheit, die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und
    jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen G aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen S, die sich mit den Abtastleitungen überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung ist die Anzahl der Datenleitung in jeder Pixelgruppe gleich drei. Das heißt, dass jede Pixelgruppe des Anordnungssubstrats drei Abtastleitungen G1–G3 aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und drei Datenleitungen S1–S3, die sich mit den Abtastleitungen G1–G3 überkreuzen. Nachstehend wird das Anordnungssubstrat gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beschrieben, indem die Anzahl der Datenleitungen beispielhaft drei beträgt, wobei die Anzahl in der Offenbarung aber nicht festgelegt ist. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung kann die Anzahl der Datenleitungen größer als drei sein, was je nach Bedarf bestimmt wird.
  • Mit weiterer Bezugnahme auf 3 umfassen in einer Ausführungsform der Offenbarung die drei Abtastleitungen eine erste Abtastleitung G1, die zwischen der ersten Teilpixeleinheit 1 und der dritten Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 angeordnet ist, eine zweite Abtastleitung G2, die zwischen der ersten Hauptpixeleinheit 10 und der zweiten Hauptpixeleinheit 20 angeordnet ist, und eine dritte Abtastleitung G3, die zwischen der ersten Teilpixeleinheit 1' und der dritten Teilpixeleinheit 3' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung sind die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind nicht gleichzeitig mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden, und die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 und die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden. Und zwar ist die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden, und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 ist mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung kann die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden sein, und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 kann mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden sein, was hier nicht festgelegt ist.
  • In dieser Ausführungsform der Offenbarung sind die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 jeweils mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform der Offenbarung ist, was die erste Hauptpixeleinheit 10 anbelangt, die erste Teilpixeleinheit 1 mit der ersten Datenleitung S1 elektrisch verbunden, die zweite Teilpixeleinheit 2 ist mit der zweiten Datenleitung S2 elektrisch verbunden, und die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 sind jeweils mit der zweiten Datenleitung S2 elektrisch verbunden; was die zweite Hauptpixeleinheit 20 anbelangt, ist die erste Teilpixeleinheit 1' mit der zweiten Datenleitung S2 elektrisch verbunden, die zweite Teilpixeleinheit 2' ist mit der dritten Datenleitung S3 elektrisch verbunden, die dritte Teilpixeleinheit 3' ist mit der ersten Datenleitung S1 elektrisch verbunden, und die vierte Teilpixeleinheit 4' ist mit der zweiten Datenleitung S2 elektrisch verbunden. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungen zwischen den Teilpixeleinheiten und den Datenleitungen nur veranschaulichend und in der Offenbarung aber nicht beschränkt. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung können die Verbindungen zwischen den Teilpixeleinheiten und den Datenleitungen in anderer Form vorliegen, solange verschiedene Teilpixeleinheiten elektrisch an verschiedene Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung angeschlossen sind.
  • Es ist festzuhalten, dass das Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung mehrere Pixelgruppen umfasst, die mehreren Pixelgruppen in einer Matrix angeordnet sind, Pixelgruppen in derselben Zeile derselben Abtastleitung entsprechen und Pixelgruppen in derselben Spalte derselben Datenleitung entsprechen.
  • Es ist anzumerken, dass in der Ausführungsform der Offenbarung, obwohl Pixelgruppen in derselben Zeile derselben Abtastleitung entsprechen und Pixelgruppen in derselben Spalte derselben Datenleitung entsprechen, die Arten der elektrischen Verbindung für die Teilpixeleinheiten in verschiedenen Pixelgruppen in derselben Zeile identisch oder unterschiedlich sein können, was in der Offenbarung nicht festgelegt ist und je nach Bedarf bestimmt wird. In entsprechender Weise können die Arten der elektrischen Verbindung in Bezug auf die Teilpixeleinheiten in verschiedenen Pixelgruppen in derselben Spalte identisch oder verschieden sein. Es ist auch festzuhalten, dass die Arten der elektrischen Verbindung für die Teilpixeleinheiten in verschiedenen Pixelgruppen in verschiedenen Zeilen identisch oder unterschiedlich sein können, was in der Offenbarung nicht festgelegt ist und je nach Bedarf bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst basierend auf jeder der obigen Ausführungsformen das Anordnungssubstrat eine rote (R) Teilpixeleinheit, eine grüne (G) Teilpixeleinheit, eine blaue (B) Teilpixeleinheit und eine weiße (W) Teilpixeleinheit. In einer Ausführungsform der Offenbarung ist die erste Teilpixeleinheit eine rote Teilpixeleinheit, die zweite Teilpixeleinheit ist eine grüne Teilpixeleinheit, die dritte Teilpixeleinheit ist eine weiße Teilpixeleinheit und die vierte Teilpixeleinheit ist eine blaue Teilpixeleinheit, was in der Offenbarung nicht festgelegt ist. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung können die erste Teilpixeleinheit, die zweite Teilpixeleinheit, die dritte Teilpixeleinheit und die vierte Teilpixeleinheit sowie die rote Teilpixeleinheit, die grüne Teilpixeleinheit, die blaue Teilpixeleinheit und die weiße Teilpixeleinheit eine andere Entsprechung haben, was je nach Erfordernis bestimmt wird.
  • In dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen bei dem Anordnungssubstrat nach der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht, und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Es wird Bezug auf 4 genommen, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats nach einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt. Das Anordnungssubstrat gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung umfasst: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit 10 und eine zweite Hauptpixeleinheit 20 umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit und die zweite Hauptpixeleinheit jeweils vier Teilpixeleinheiten aufweisen, die in zwei Zeilen angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit und eine zweite Teilpixeleinheit aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit und eine vierte Teilpixeleinheit, die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen G aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen S, die sich mit den Abtastleitungen G überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  • Wie man anhand von 4 erkennen kann, ist der Aufbau des Anordnungssubstrats in dieser Ausführungsform ähnlich demjenigen des in 3 gezeigten Anordnungssubstrats, der hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, womit sich die Beschreibung folglich in erster Linie dem Unterschied widmet.
  • Mit Bezug auf 4 sind in einer anderen Ausführungsform der Offenbarung die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind nicht gleichzeitig mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden, und die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 und die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • Außerdem sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden. Das heißt, dass die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden ist und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden ist. Es ist festzuhalten, dass diese Verbindungsart in dieser Ausführungsform als ein Darstellungsbeispiel herangezogen wird, die Offenbarung aber nicht einschränken soll. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung kann die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden sein, und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 kann mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden sein, was hier nicht festgelegt ist.
  • Des Weiteren sind in dieser Ausführungsform die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden. Und zwar ist die erste Teilpixeleinheit 1' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 ist mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden.
  • Bei dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Es wird Bezug genommen auf 5, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt. Das Anordnungssubstrat gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung umfasst: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit 10 und eine zweite Hauptpixeleinheit 20 umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit und die zweite Hauptpixeleinheit jeweils vier Teilpixeleinheiten aufweisen, die in zwei Zeilen angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit und eine zweite Teilpixeleinheit aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit und eine vierte Teilpixeleinheit, die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen G aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen S, die sich mit den Abtastleitungen G überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  • Wie man aus 5 ersehen kann, ist der Aufbau des Anordnungssubstrats in dieser Ausführungsform ähnlich demjenigen des in 3 gezeigten Anordnungssubstrats, der hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, womit sich die Beschreibung in erster Linie dem Unterschied widmet.
  • Mit Bezugnahme auf 5 sind in einer anderen Ausführungsform der Offenbarung die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind nicht gleichzeitig mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden, und die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sowie die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • Darüber hinaus sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden. Und zwar ist die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 ist mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden. Es ist festzuhalten, dass diese Verbindungsart in dieser Ausführungsform als Veranschaulichungsbeispiel herangezogen wird, die Offenbarung jedoch nicht einschränken soll. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung kann die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden sein, und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 kann mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden sein, was hier nicht festgelegt ist.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden. Und zwar ist die erste Teilpixeleinheit 1' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden, und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 ist mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • In dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Es wird Bezug genommen auf 6, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt. Das Anordnungssubstrat gemäß der anderen Ausführungsform der Offenbarung umfasst: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit 10 und eine zweite Hauptpixeleinheit 20 umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit und die zweite Hauptpixeleinheit jeweils vier Teilpixeleinheiten aufweisen, die in zwei Zeilen und zwei Spalten angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit und eine zweite Teilpixeleinheit aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit und eine vierte Teilpixeleinheit, die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen G aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen S, die sich mit den Abtastleitungen G überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist der Aufbau des Anordnungssubstrats in dieser Ausführungsform ähnlich demjenigen des in 3 gezeigten Anordnungssubstrats, der im Einzelnen hier nicht beschrieben wird, womit sich die Beschreibung folglich in erster Linie dem Unterschied widmet.
  • Mit Bezug auf 6 sind in einer anderen Ausführungsform der Offenbarung die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind nicht gleichzeitig mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden, und die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sowie die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • Des Weiteren sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 mit derselben Abtastleitung elektrisch verbunden. Und zwar sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden. Des Weiteren sind die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 elektrisch an verschiedene Abtastleitungen angeschlossen. Das heißt, dass die erste Teilpixeleinheit 1' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 an die zweite Abtastleitung G2 elektrisch angeschlossen ist, und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden ist.
  • In dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Es wird Bezug genommen auf 7, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt. Das Anordnungssubstrat gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung umfasst: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit 10 und eine zweite Hauptpixeleinheit 20 umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit und die zweite Hauptpixeleinheit jeweils vier Teilpixeleinheiten aufweisen, die in zwei Zeilen und zwei Spalten angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit und eine zweite Teilpixeleinheit aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit und eine vierte Teilpixeleinheit, die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen G aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen S, die sich mit den Abtastleitungen G überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, ist der Aufbau des Anordnungssubstrats in dieser Ausführungsform ähnlich demjenigen des in 3 gezeigten Anordnungssubstrats, der hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, wobei sich die Beschreibung somit in erster Linie dem Unterschied widmet.
  • Mit Bezugnahme auf 7 sind in einer anderen Ausführungsform der Offenbarung die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind nicht gleichzeitig mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden, und die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sowie die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind nicht gleichzeitig mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • Außerdem sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 elektrisch an dieselbe Abtastleitung angeschlossen. Und zwar sind die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden. Des Weiteren sind die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden. Das heißt, dass die erste Teilpixeleinheit 1' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden ist und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden ist.
  • In dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Es wird Bezug genommen auf 8, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt. Der Aufbau des Anordnungssubstrats in dieser Ausführungsform ist ähnlich demjenigen des in 3 gezeigten Anordnungssubstrats, der hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, womit sich die Beschreibung in erster Linie dem Unterschied widmet.
  • Mit weiterem Bezug auf 8 umfassen in dem Anordnungssubstrat gemäß dieser Ausführungsform die drei Abtastleitungen eine erste Abtastleitung G1, die zwischen der ersten Teilpixeleinheit 1 und der dritten Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 angeordnet ist, eine zweite Abtastleitung G2, die zwischen der ersten Hauptpixeleinheit 10 und der zweiten Hauptpixeleinheit 20 angeordnet ist, und eine dritte Abtastleitung G3, die an einer von der ersten Teilpixeleinheit 1' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 weiter entfernten Seite der dritten Teilpixeleinheit 3' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 angeordnet ist.
  • Die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die dritte Teilpixeleinheit 3 und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 sind mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind in dem Anordnungssubstrat gemäß dieser Ausführungsform die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden, die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 ist mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden, und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 ist mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • In dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Es wird Bezug genommen auf 9, bei der es sich um ein grobes Aufbauschema einer Pixelgruppe eines Anordnungssubstrats gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt. Der Aufbau des Anordnungssubstrats in dieser Ausführungsform ist ähnlich demjenigen des in 8 gezeigten Anordnungssubstrats, der hier nicht im Einzelnen beschrieben wird, und somit widmet sich die Beschreibung in erster Linie dem Unterschied.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind in einer anderen Ausführungsform der Offenbarung die erste Teilpixeleinheit 1 und die zweite Teilpixeleinheit 2 der ersten Hauptpixeleinheit 10 jeweils mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden, die dritte Teilpixeleinheit 3 der ersten Hauptpixeleinheit 10 ist mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden und die vierte Teilpixeleinheit 4 der ersten Hauptpixeleinheit 10 ist mit der ersten Abtastleitung G1 elektrisch verbunden; die erste Teilpixeleinheit 1' und die zweite Teilpixeleinheit 2' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der zweiten Abtastleitung G2 elektrisch verbunden und die dritte Teilpixeleinheit 3' und die vierte Teilpixeleinheit 4' der zweiten Hauptpixeleinheit 20 sind jeweils mit der dritten Abtastleitung G3 elektrisch verbunden.
  • In dem Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung entsprechen vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Dementsprechend wird darüber hinaus ein Anzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt, wie in 10 gezeigt ist, wobei das Anzeigefeld ein Anordnungssubstrat 100, ein Farbfilmsubstrat 200, das gegenüber dem Anordnungssubstrat 100 angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht 300 umfasst, die zwischen dem Anordnungssubstrat 100 und dem Farbfilmsubstrat 200 angeordnet ist, wobei es sich bei dem Anordnungssubstrat 100 um das Anordnungssubstrat nach einer der vorstehenden Ausführungsformen handelt.
  • Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, entsprechen im Anordnungssubstrat und Anzeigefeld, die gemäß der Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt sind, vier Zeilen aus Teilpixeln drei Abtastleitungen. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Darüber hinaus wird eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt. Es wird Bezug auf 11 genommen, bei der es sich um ein quergeschnittenes Aufbauschema einer Berührungsanzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung handelt. Die Berührungsanzeigevorrichtung umfasst das Anzeigefeld gemäß der obigen Ausführungsform der Offenbarung und eine im Anzeigefeld eingebettete Berührungselektrodenschicht 400, wobei die Berührungselektrodenschicht 400 Berührungssteuerelektroden und Berührungserfassungselektroden umfasst. Das Anzeigefeld umfasst ein Anordnungssubstrat 100, ein Farbfilmsubstrat 200, das gegenüber dem Anordnungssubstrat 100 angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht 300, die zwischen dem Anordnungssubstrat 100 und dem Farbfilmsubstrat 200 angeordnet ist, wobei es sich bei dem Anordnungssubstrat 100 um das Anordnungssubstrat nach einer der obigen Ausführungsformen handelt.
  • In der in 11 gezeigten Ausführungsform ist die Berührungselektrodenschicht 400 eine aus einer einzigen Schicht bestehende Berührungselektrodenschicht, die Berührungssteuerelektroden und Berührungserfassungselektroden umfasst, die gegenüber den Berührungssteuerelektroden isoliert sind. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung handelt es sich bei der Berührungselektrodenschicht um eine doppellagige Berührungselektrodenschicht, die eine Berührungssteuer-Elektrodenschicht und eine Berührungserfassungs-Elektrodenschicht aufweist, die gegenüber der Berührungssteuer-Elektrodenschicht isoliert ist.
  • Des Weiteren wird eine andere Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt. Es wird Bezug auf 12 genommen, bei der es sich um ein quergeschnittenes Aufbauschema einer anderen Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung handelt. Die Berührungsanzeigevorrichtung umfasst ein Anzeigefeld gemäß der obigen Ausführungsform der Offenbarung und eine Berührungselektrodenschicht, wobei die Berührungselektrodenschicht eine im Anzeigefeld eingebettete Berührungssteuer-Elektrodenschicht 401 und eine Berührungserfassungs-Elektrodenschicht 402 aufweist, die an einer Oberfläche des Anzeigefeldes angeordnet ist.
  • Dementsprechend wird darüber hinaus ein Ansteuerungsverfahren für eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt. Wie in 11 gezeigt ist, umfasst das Verfahren Folgendes:
    Unterteilen einer Zeitspanne, die die Berührungsanzeigevorrichtung benötigt, um ein jeweiliges Einzelbild anzuzeigen, in eine Anzeigezeitperiode und eine Berührungszeitperiode;
    in der Anzeigezeitperiode, sequenzielles Anlegen eines Anzeigerasterungssignals an jede der Abtastleitungen in der Berührungsanzeigevorrichtung, Anlegen eines Graustufensignals an die Datenleitungen, um das Umkippen von Flüssigkristallmolekülen zu steuern, und Anlegen eines Tiefpegelsignals an Berührungssteuerelektroden und Berührungserfassungselektroden; und
    in der Berührungszeitperiode, Anlegen eines Berührungsabtastsignals an die Berührungssteuerelektroden, wobei die Berührungserfassungselektroden ein Spannungssignal des Berührungsabtastsignals aufschalten und das aufgeschaltete Spannungssignal ausgeben, und in keine der Abtastleitungen und keine der Datenleitungen in der Berührungsanzeigevorrichtung ein Signal eingegeben wird.
  • Wie man aus dem Vorstehenden entnehmen kann, entsprechen vier Zeilen von Teilpixeln drei Abtastleitungen im Anzeigefeld in der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, bei der jede Zeile aus Teilpixeln derselben Abtastleitung entspricht, ist die Anzahl der Abtastleitungen im Anordnungssubstrat gemäß der Ausführungsform der Offenbarung um 1/4 verringert, die Abtastzeit für jedes Einzelbild ist um 1/4 verkürzt, die Anzahl von Einzelbildern oder Bildern, die pro Sekunde gezeigt oder angezeigt werden, ist erhöht, die Einzelbildfrequenz zum Abspielen des Anzeigebildes ist erhöht und die Flüssigkeit beim Abspielen des Anzeigebildes ist verbessert.
  • Des Weiteren können in der Berührungsanzeigevorrichtung das Anzeigerasterungssignal und das Berührungsabtastsignal in einer Zeitmultiplexart bereitgestellt werden. Das heißt, dass die Anzeigerasterung und die Berührungserfassung mit unterschiedlichen Zeitspannen arbeiten. Des Weiteren ist ein Berührungsverhalten der Berührungsanzeigevorrichtung direkt proportional zu einer Länge der Zeitspanne für die Berührungserfassung in der Berührungsanzeigevorrichtung. Das heißt, dass das Berührungsverhalten der Berührungsanzeigevorrichtung umso besser ist, je länger die Zeitspanne für die Berührungsabtastung ist. In der Berührungsanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung ist die Zeitspanne zum Anzeigen der Abtastleitung um 1/4 verkürzt, womit die Zeitdauer für die Berührungsabtastung in der Berührungsanzeigevorrichtung verlängert werden kann, und das Berührungsverhalten der Berührungsanzeigevorrichtung verbessert sich erheblich.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind die Ausführungsformen nacheinander beschrieben, wobei sich jede Ausführungsform in erster Linie auf den bezüglich der anderen Ausführungsformen unterschiedlichen Aspekt fokussiert, und es kann auf ähnliche Teile unter den Ausführungsformen verwiesen werden.
  • Die vorstehenden Beschreibungen der offenbarten Ausführungsformen versetzen Fachleute in die Lage, die vorliegende Offenbarung umzusetzen oder zu verwenden. Fachleuten werden diverse Modifikationen klar sein, die an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden, und das in der vorliegenden Offenbarung definierte allgemeine Prinzip kann in anderen Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne vom Kern oder Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb sollte die vorliegende Erfindung nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern beansprucht einen breitestmöglichen Umfang, der mit dem Prinzip und den neuartigen Merkmalen der Offenbarung konsistent ist.

Claims (14)

  1. Anordnungssubstrat, aufweisend: mindestens eine Pixelgruppe, wobei jede Pixelgruppe eine erste Hauptpixeleinheit (10) und eine zweite Hauptpixeleinheit (20) umfasst, die entlang einer Richtung einer Spalte angeordnet sind, wobei die erste Hauptpixeleinheit (10) und die zweite Hauptpixeleinheit (20) jeweils vier Teilpixeleinheiten (1, 2, 3, 4, 1', 2', 3', 4') aufweisen, die in zwei Zeilen angeordnet sind, wobei die vier Teilpixeleinheiten eine erste Teilpixeleinheit (1, 1') und eine zweite Teilpixeleinheit (2, 2') aufweisen, die in einer ersten Zeile angeordnet sind, und eine dritte Teilpixeleinheit (3, 3') und eine vierte Teilpixeleinheit (4, 4'), die in einer zweiten Zeile angeordnet sind; und jede Pixelgruppe darüber hinaus drei Abtastleitungen (G1, G2, G3) aufweist, die zeilenweise angeordnet sind, und mindestens drei Datenleitungen (S1, S2, S3), die sich mit den Abtastleitungen überkreuzen, wobei die Teilpixeleinheiten elektrisch so angeschlossen sind, dass verschiedene Teilpixeleinheiten mit verschiedenen Kombinationen aus einer Abtastleitung und einer Datenleitung elektrisch verbunden sind.
  2. Anordnungssubstrat nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Datenleitungen in jeder Pixelgruppe gleich drei ist.
  3. Anordnungssubstrat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die drei Abtastleitungen (G1, G2, G3) eine erste Abtastleitung (G1) umfassen, die zwischen der ersten Teilpixeleinheit (1) und der dritten Teilpixeleinheit (3) der ersten Hauptpixeleinheit (10) angeordnet ist, eine zweite Abtastleitung (G2), die zwischen der ersten Hauptpixeleinheit (10) und der zweiten Hauptpixeleinheit (20) angeordnet ist, und eine dritte Abtastleitung (G3), die zwischen der ersten Teilpixeleinheit (1') und der dritten Teilpixeleinheit (3') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) angeordnet ist.
  4. Anordnungssubstrat nach Anspruch 3, wobei die erste Teilpixeleinheit (1) und die zweite Teilpixeleinheit (2) der ersten Hauptpixeleinheit (10) jeweils mit der ersten Abtastleitung (G1) elektrisch verbunden sind; die dritte Teilpixeleinheit (3) und die vierte Teilpixeleinheit (4) der ersten Hauptpixeleinheit (10) nicht gleichzeitig mit der ersten Abtastleitung (G1) elektrisch verbunden sind; die erste Teilpixeleinheit (1') und die zweite Teilpixeleinheit (2') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) nicht gleichzeitig mit der dritten Abtastleitung (G3) elektrisch verbunden sind; die erste Teilpixeleinheit (1') und die zweite Teilpixeleinheit (2') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) und die dritte Teilpixeleinheit (3) und vierte Teilpixeleinheit (4) der ersten Hauptpixeleinheit (10) nicht gleichzeitig mit der zweiten Abtastleitung (G2) elektrisch verbunden sind; und die dritte Teilpixeleinheit (3') und die vierte Teilpixeleinheit (4') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) jeweils mit der dritten Abtastleitung (G3) elektrisch verbunden sind.
  5. Anordnungssubstrat nach Anspruch 4, wobei die dritte Teilpixeleinheit (3) und die vierte Teilpixeleinheit (4) der ersten Hauptpixeleinheit (10) mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden sind.
  6. Anordnungssubstrat nach Anspruch 5, wobei die erste Teilpixeleinheit (1') und die zweite Teilpixeleinheit (2') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden sind.
  7. Anordnungssubstrat nach Anspruch 5, wobei die erste Teilpixeleinheit (1') und die zweite Teilpixeleinheit (2') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) jeweils mit der zweiten Abtastleitung (G2) elektrisch verbunden sind.
  8. Anordnungssubstrat nach Anspruch 4, wobei die dritte Teilpixeleinheit (3) und die vierte Teilpixeleinheit (4) der ersten Hauptpixeleinheit (10) jeweils mit der zweiten Abtastleitung (G2) elektrisch verbunden sind, und die erste Teilpixeleinheit (1') und die zweite Teilpixeleinheit (2') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden sind.
  9. Anordnungssubstrat nach Anspruch 1, wobei die drei Abtastleitungen (G1, G2, G3) eine erste Abtastleitung (G1) umfassen, die zwischen der ersten Teilpixeleinheit (1) und der dritten Teilpixeleinheit (3) der ersten Hauptpixeleinheit (10) angeordnet ist, eine zweite Abtastleitung (G2), die zwischen der ersten Hauptpixeleinheit (10) und der zweiten Hauptpixeleinheit (20) angeordnet ist, und eine dritte Abtastleitung (G3), die an einer von der ersten Teilpixeleinheit (1') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) weiter entfernten Seite der dritten Teilpixeleinheit (3') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) angeordnet ist.
  10. Anordnungssubstrat nach Anspruch 9, wobei die erste Teilpixeleinheit (1) und die zweite Teilpixeleinheit (2) der ersten Hauptpixeleinheit (10) jeweils mit der ersten Abtastleitung (G1) elektrisch verbunden sind; die dritte Teilpixeleinheit (3) und die vierte Teilpixeleinheit (4) der ersten Hauptpixeleinheit (10) mit verschiedenen Abtastleitungen elektrisch verbunden sind; die erste Teilpixeleinheit (1') und die zweite Teilpixeleinheit (2') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) jeweils mit der zweiten Abtastleitung (G2) elektrisch verbunden sind; und die dritte Teilpixeleinheit (3') und die vierte Teilpixeleinheit (4') der zweiten Hauptpixeleinheit (20) jeweils mit der dritten Abtastleitung (G3) elektrisch verbunden sind.
  11. Anzeigefeld mit einem Anordnungssubstrat (100), einem Farbfilmsubstrat (200), das gegenüber dem Anordnungssubstrat (100) angeordnet ist, und einer Flüssigkristallschicht (300), die zwischen dem Anordnungssubstrat (100) und dem Farbfilmsubstrat (200) angeordnet ist, wobei es sich bei dem Anordnungssubstrat (100) um das Anordnungssubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 10 handelt.
  12. Berührungsanzeigevorrichtung, die das Anzeigefeld nach Anspruch 11 und eine im Anzeigefeld eingebettete Berührungselektrodenschicht (400) aufweist, wobei die Berührungselektrodenschicht (400) Berührungssteuerelektroden und Berührungserfassungselektroden aufweist.
  13. Berührungsanzeigevorrichtung, die das Anzeigefeld nach Anspruch 11 und eine Berührungselektrodenschicht aufweist, wobei die Berührungselektrodenschicht eine Berührungssteuer-Elektrodenschicht (401) umfasst, die im Anzeigefeld eingebettet ist, und eine Berührungserfassungs-Elektrodenschicht (402), die an einer Oberfläche des Anzeigefeldes angeordnet ist.
  14. Ansteuerungsverfahren für eine Berührungsanzeigevorrichtung, welches auf die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß den Ansprüchen 12 oder 13 angewendet wird, wobei das Verfahren umfasst: Unterteilen einer Zeitspanne, die die Berührungsanzeigevorrichtung benötigt, um ein jeweiliges Einzelbild anzuzeigen, in eine Anzeigezeitperiode und eine Berührungszeitperiode; in der Anzeigezeitperiode, sequenzielles Anlegen eines Anzeigerasterungssignals an jede der Abtastleitungen in der Berührungsanzeigevorrichtung, Anlegen eines Graustufensignals an die Datenleitungen, um das Umkippen von Flüssigkristallmolekülen zu steuern, und Anlegen eines Tiefpegelsignals an die Berührungssteuerelektroden und die Berührungserfassungselektroden; und in der Berührungszeitperiode, Anlegen eines Berührungsabtastsignals an die Berührungssteuerelektroden, wobei die Berührungserfassungselektroden ein Spannungssignal des Berührungsabtastsignals aufschalten und das aufgeschaltete Spannungssignal ausgeben, und in keine der Abtastleitungen und keine der Datenleitungen in der Berührungsanzeigevorrichtung ein Signal eingegeben wird.
DE102015112621.4A 2014-12-23 2015-07-31 Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese Active DE102015112621B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410829070.8A CN104461159B (zh) 2014-12-23 2014-12-23 阵列基板、显示面板、触控显示装置及其驱动方法
CN201410829070.8 2014-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112621A1 true DE102015112621A1 (de) 2016-06-23
DE102015112621B4 DE102015112621B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=52907322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112621.4A Active DE102015112621B4 (de) 2014-12-23 2015-07-31 Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10168820B2 (de)
CN (1) CN104461159B (de)
DE (1) DE102015112621B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104635376B (zh) * 2015-03-16 2018-01-23 京东方科技集团股份有限公司 一种彩膜基板、触控显示屏及彩膜基板的制作方法
JP2017076174A (ja) * 2015-10-13 2017-04-20 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN105372884A (zh) * 2015-12-02 2016-03-02 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示面板及应用该液晶显示面板的电子装置
CN106405966A (zh) * 2016-11-02 2017-02-15 武汉华星光电技术有限公司 液晶面板及其阵列基板
JP6892576B2 (ja) * 2017-04-28 2021-06-23 天馬微電子有限公司 表示装置
CN107038967B (zh) * 2017-05-15 2019-06-28 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示面板及显示装置
CN109585501B (zh) * 2018-10-17 2020-09-22 昆山国显光电有限公司 像素排布结构、显示面板及显示装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771028B1 (en) * 2003-04-30 2004-08-03 Eastman Kodak Company Drive circuitry for four-color organic light-emitting device
KR101407285B1 (ko) * 2006-05-22 2014-06-13 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 이의 구동방법
JP5403860B2 (ja) * 2006-10-10 2014-01-29 株式会社ジャパンディスプレイ カラー液晶表示装置
US20080150862A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Sheng-Pin Tseng Lcd device capable of reducing line flicker and horizontal crosstalk for rgbw subpixel arrangement
US8411003B2 (en) * 2010-02-11 2013-04-02 Au Optronics Corporation Liquid crystal display and methods of driving same
KR101692856B1 (ko) * 2010-04-06 2017-01-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
TWI432861B (zh) * 2010-10-22 2014-04-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 液晶顯示面板
JP2012113965A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Canon Inc 有機el表示装置
CN102930809B (zh) * 2011-08-12 2016-02-10 上海中航光电子有限公司 双栅极驱动的横向排列的像素结构及显示面板
KR20130057704A (ko) * 2011-11-24 2013-06-03 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
CN103185996A (zh) 2011-12-30 2013-07-03 上海中航光电子有限公司 横向排列的rgbw像素结构及其驱动方法、显示面板
TWI460518B (zh) * 2012-04-03 2014-11-11 Au Optronics Corp 顯示面板之陣列基板及畫素單元
JP5986442B2 (ja) * 2012-07-06 2016-09-06 シャープ株式会社 表示装置および表示方法
CN102937852B (zh) 2012-10-19 2015-08-05 北京京东方光电科技有限公司 一种电容式内嵌触摸屏、其驱动方法及显示装置
TWI489175B (zh) * 2012-11-30 2015-06-21 Au Optronics Corp 顯示面板的陣列基板及其驅動方法
KR102002986B1 (ko) * 2013-01-11 2019-07-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR102102257B1 (ko) * 2013-10-01 2020-04-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
CN103728761B (zh) * 2013-12-26 2016-07-13 深圳市华星光电技术有限公司 一种内嵌式触控阵列基板及液晶显示面板
CN103744239A (zh) * 2013-12-26 2014-04-23 深圳市华星光电技术有限公司 一种内嵌式触控阵列基板结构
CN103941450B (zh) * 2014-02-20 2017-06-06 深圳市华星光电技术有限公司 触控显示面板及触控显示装置
CN104078490B (zh) * 2014-06-19 2016-08-24 京东方科技集团股份有限公司 基板及显示装置
JP2016061858A (ja) * 2014-09-16 2016-04-25 株式会社ジャパンディスプレイ 画像表示パネル、画像表示装置及び電子機器
KR102219667B1 (ko) * 2014-09-17 2021-02-24 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
TWI534678B (zh) * 2014-11-21 2016-05-21 業鑫科技顧問股份有限公司 內嵌式觸控顯示裝置及驅動方法
KR20170039793A (ko) * 2015-10-01 2017-04-12 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102576402B1 (ko) * 2016-05-31 2023-09-11 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US10168820B2 (en) 2019-01-01
US20160179270A1 (en) 2016-06-23
CN104461159A (zh) 2015-03-25
DE102015112621B4 (de) 2022-08-18
CN104461159B (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016125099B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014208284B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE102015122339A1 (de) Farbfiltersubstrat und anzeigevorrichtung
DE102015117543B4 (de) Bildschirmpanel
DE102016124343A1 (de) Arraysubstrat und anzeigefeld
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102016101450A1 (de) Anordnungssubstrat, Berührungsanzeigetafel und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102014118246A1 (de) Pixelstruktur und pixelkompensationsverfahren derselben
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112015007062T5 (de) Panel mit breitem Betrachtungswinkel und Anzeigevorrichtung hierfür
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001133300

Ipc: G02F0001136200

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final