DE102015105950B4 - Pufferschicht(en) auf einer gestapelten Struktur mit einer Durchkontaktierung und Verfahren - Google Patents

Pufferschicht(en) auf einer gestapelten Struktur mit einer Durchkontaktierung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015105950B4
DE102015105950B4 DE102015105950.9A DE102015105950A DE102015105950B4 DE 102015105950 B4 DE102015105950 B4 DE 102015105950B4 DE 102015105950 A DE102015105950 A DE 102015105950A DE 102015105950 B4 DE102015105950 B4 DE 102015105950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
semiconductor substrate
stress buffer
layer
buffer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105950.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105950A1 (de
Inventor
Chen-Fa Lu
Cheng-Yuan Tsai
Yeur-Luen Tu
Chia-Shiung Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102015105950A1 publication Critical patent/DE102015105950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105950B4 publication Critical patent/DE102015105950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8221Three dimensional integrated circuits stacked in different levels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5226Via connections in a multilevel interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/09Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/89Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using at least one connector not provided for in any of the groups H01L24/81 - H01L24/86
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76805Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics the opening being a via or contact hole penetrating the underlying conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • H01L2224/02122Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/02123Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body inside the bonding area
    • H01L2224/02125Reinforcing structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0235Shape of the redistribution layers
    • H01L2224/02351Shape of the redistribution layers comprising interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/024Material of the insulating layers therebetween
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/034Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bonding area
    • H01L2224/03444Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bonding area in gaseous form
    • H01L2224/0345Physical vapour deposition [PVD], e.g. evaporation, or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05005Structure
    • H01L2224/05008Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body, e.g.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05024Disposition the internal layer being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05025Disposition the internal layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05124Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05155Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/05166Titanium [Ti] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • H01L2224/05572Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface the external layer extending out of an opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05575Plural external layers
    • H01L2224/0558Plural external layers being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05647Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08135Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/08145Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08135Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/08145Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • H01L2224/08146Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked the bonding area connecting to a via connection in the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1131Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in liquid form
    • H01L2224/1132Screen printing, i.e. using a stencil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/114Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/11444Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector in gaseous form
    • H01L2224/1145Physical vapour deposition [PVD], e.g. evaporation, or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/114Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1146Plating
    • H01L2224/11462Electroplating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • H01L2224/11848Thermal treatments, e.g. annealing, controlled cooling
    • H01L2224/11849Reflowing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/12105Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13024Disposition the bump connector being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13139Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/8034Bonding interfaces of the bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/808Bonding techniques
    • H01L2224/80894Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces
    • H01L2224/80895Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces between electrically conductive surfaces, e.g. copper-copper direct bonding, surface activated bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/808Bonding techniques
    • H01L2224/80894Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces
    • H01L2224/80896Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces between electrically insulating surfaces, e.g. oxide or nitride layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/80986Specific sequence of steps, e.g. repetition of manufacturing steps, time sequence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/9202Forming additional connectors after the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/921Connecting a surface with connectors of different types
    • H01L2224/9212Sequential connecting processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06527Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06548Conductive via connections through the substrate, container, or encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Struktur, umfassend:
ein erstes Substrat (100), das ein erstes Halbleitersubstrat (102) und eine erste Verbindungsstruktur auf dem ersten Halbleitersubstrat (102) umfasst;
ein zweites Substrat (200), das ein zweites Halbleitersubstrat (202) und eine zweite Verbindungsstruktur auf einer ersten Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202) umfasst, wobei das erste Substrat (100) an einer Bond-Grenzfläche an das zweite Substrat (200) gebondet ist; wobei die erste Verbindungsstruktur und die zweite Verbindungsstruktur zwischen dem ersten Halbleitersubstrat (102) und dem zweiten Halbleitersubstrat (202) angeordnet sind;
eine Durchkontaktierung (30), die sich durch das zweite Halbleitersubstrat (202) und in die zweite Verbindungsstruktur erstreckt;
eine erste Spannungspufferschicht (48) auf einer zweiten Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202), wobei die zweite Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202) gegenüber der ersten Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202) liegt;
eine PPI-Struktur (50) auf der ersten Spannungspufferschicht (48) und elektrisch mit der Durchkontaktierung gekoppelt (30); und
eine zweite Spannungspufferschicht (52) auf der PPI-Struktur (50) und der ersten Spannungspufferschicht (48),
wobei Öffnungen (60) durch die PPI-Struktur (50) verlaufen, wobei die zweite Spannungspufferschicht (52) zumindest teilweise in den Öffnungen (60) angeordnet ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Halbleiterindustrie wächst aufgrund fortlaufender Verbesserungen der Integrationsdichte von verschiedenen elektronischen Komponenten (beispielsweise Transistoren, Dioden, Widerständen, Kondensatoren usw.) rasch. Zum größten Teil entstand diese Verbesserung der Integrationsdichte aus wiederholten Verringerungen der minimalen Merkmalsgröße (beispielsweise Verkleinern des Halbleiterprozessknotens zum Knoten unter 20 nm hin), wodurch es möglich wurde, mehr Komponenten in einem jeweiligen Bereich zu integrieren. Da in letzter Zeit die Nachfrage nach Miniaturisierung, höherer Geschwindigkeit und größerer Bandbreite sowie niedrigerem Energieverbrauch und niedrigerer Latenz gestiegen ist, ist der Bedarf an kleineren und kreativeren Verpackungstechniken von Halbleiterdies oder -chips ebenfalls gestiegen.
  • Im Verlaufe des weiteren Fortschritts der Halbleitertechnologien sind gestapelte Halbleiterbauelemente, beispielsweise integrierte 3D-Schaltungen (3DIC) als wirksame Alternative zum weiteren Verringern der physischen Größe eines Halbleiterbauelements aufgekommen. Bei einem gestapelten Halbleiterbauelement werden aktive Schaltungen, wie etwa Logik-, Speicher-, Prozessorschaltungen und dergleichen, auf verschiedenen Halbleiterwafern hergestellt. Zwei oder mehr Halbleiterwafer können zum weiteren Verringern des Formfaktors des Halbleiterbauelements aufeinander eingerichtet werden.
  • Zwei Halbleiterwafer können durch geeignete Bond-Techniken aneinander gebondet werden. Eine elektrische Verbindung kann zwischen den gestapelten Halbleiterwafern vorgesehen sein. Die gestapelten Halbleiterbauelemente können eine höhere Dichte mit kleineren Formfaktoren vorsehen und erhöhte Leistungsfähigkeit und niedrigeren Stromverbrauch ermöglichen.
  • US 2007 / 0 117 348 A1 beschreibt eine Vorrichtung mit zwei Wafern, die aufeinander gestapelt sind, wobei das Substrat des oberen Wafers oben auf dem Stapel angeordnet ist. Auf dem Substrat des oberen Wafers ist eine dielektrische Schicht gebildet. Mehrere Vias verlaufen durch die dielektrische Schicht, das Substrat und die Vorrichtungsschicht des oberen Wafers. Elektrische Leitungen sind auf den Vias und auf der dielektrischen Schicht gebildet. Eine weitere dielektrische Schicht ist zwischen den elektrischen Leitungen gebildet.
  • US 2011 / 0 171827 A1 beschreibt ein Herstellungsverfahren einer 3D-Halbleiterstruktur. In einer Photoresist-Schicht wird eine Öffnung gebildet, die einen ersten Bereich des darunter angeordneten Substrats freilegt. Durch Ätzen an dem freigelegten Bereich wird dort ein Hohlraum in die Tiefe ausgebildet. Dann wird die Photoresist-Schicht in einem weiteren Bereich entfernt, sodass ein zweiter Bereich des Substrats freigelegt wird. Dort wird ein dotierter Bereich ausgebildet. Durch Ätzen an dem Hohlraum und an dem dotierten Bereich werden eine erste Leitung und eine zweite Leitung freigelegt.
  • US 2011 / 0 147 922 A1 beschreibt eine Halbleiterstruktur mit einem Kontaktpad in einer Verdrahtungsschicht und mehreren Drähten, die sich von den Seitenkanten des Kontaktpads zu einem jeweiligen Via erstrecken. Die Drähte besitzen den gleichen elektrischen Widerstand. Die Drähte unterscheiden sich in Dicke und Länge.
  • Figurenliste
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung gehen am besten aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren hervor. Es wird betont, dass gemäß Standardpraxis in der Industrie verschiedene Merkmale nicht maßstabsgetreu sind. Tatsächlich können die Abmessungen der verschiedenen Merkmale zur Verdeutlichung der Besprechung willkürlich vergrößert oder verkleinert sein; es zeigen:
    • 1A, 1B und 2 bis 8 verschiedene Querschnittansichten von Strukturen in Zwischenschritten des Ausbildens einer gebondeten Struktur gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 9 eine Modifikation von 6 gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 10A, 10B, 10C, 10D und 10E beispielhafte Aufbauansichten eines Abschnitts einer Post Passivation Interconnect (PPI) mit Öffnungen dort hindurch gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 11 eine Querschnittansicht einer gebondeten Struktur mit der Modifikation von 9 gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 12A, 12B und 13 bis 19 verschiedene Querschnittansichten von Strukturen in Zwischenschritten des Ausbildens einer gebondeten Struktur gemäß anderen Ausführungsformen;
    • 20 eine Modifikation von 17 gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 21 eine Querschnittansicht einer gebondeten Struktur mit der Modifikation von
    • 20 gemäß einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Offenbarung sieht zahlreiche unterschiedliche Ausführungsformen, oder Beispiele, zum Implementieren verschiedener Merkmale des vorgesehenen Gegenstands vor. Spezifische Beispiele von Komponenten und Anordnungen sind zum Vereinfachen der vorliegenden Offenbarung unten beschrieben. Diese sind natürlich lediglich Beispiele und sollen nicht einschränkend sein. Beispielsweise kann die Ausbildung eines ersten Merkmals über oder auf einem zweiten Merkmal in der folgenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, in denen erste und zweite Merkmale in direktem Kontakt ausgebildet sind, und kann außerdem Ausführungsformen umfassen, in denen zusätzliche Merkmale zwischen den ersten und zweiten Merkmalen ausgebildet sind, sodass die ersten und zweiten Merkmale nicht in direktem Kontakt sein könnten. Zudem können sich in der vorliegenden Offenbarung Bezugszeichen in den verschiedenen Beispielen wiederholen. Diese Wiederholung dient dem Zweck der Einfachheit und Deutlichkeit und schreibt an sich keine Beziehung zwischen den besprochenen verschiedenen Ausführungsformen und/oder Konfigurationen vor. Ferner werden einige hierin besprochene Verfahrensausführungen derart besprochen, dass sie in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden; bei anderen Verfahrensausführungsformen ist die Durchführung in jeglicher logischen Reihenfolge in Betracht gezogen.
  • Ferner können räumlich relative Begriffe, wie etwa „unter“, „unterhalb“, „untere/r/s“, „über“, „obere/r/s“ und dergleichen, hierin zur Erläuterungsvereinfachung zum Beschreiben der Beziehung eines Elements oder Merkmals zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en), wie in den Figuren dargestellt, benutzt sein. Die räumlich relativen Begriffe sollen verschiedene Ausrichtungen des Geräts in Gebrauch oder des Vorgangs neben der Ausrichtung, die in den Figuren dargestellt ist, erfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen), und die hierin benutzten, räumlich relativen Beschreiber können gleichermaßen demgemäß ausgelegt werden.
  • Hierin besprochene Ausführungsformen stehen im Kontext gestapelter und/oder gebondeter Strukturen und insbesondere gestapelter und/oder gebondeter Strukturen mit einer Durchkontaktierung, die sich zumindest durch ein Halbleitersubstrat erstreckt. Der Fachmann wird ohne weiteres verschiedene Modifikationen verstehen, die an den hierin besprochenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, wobei diese Modifikation außerdem bei anderen Ausführungsformen in Betracht gezogen sind.
  • 1A, 1B und 2 bis 8 stellen verschiedene Querschnittansichten von Strukturen in Zwischenschritten des Ausbildens einer gebondeten Struktur gemäß einer Ausführungsform dar. Unter Bezugnahme zunächst auf 1A und 1B sind ein erstes Substrat 100 und ein zweites Substrat 200 vor einem Bond-Prozess gemäß verschiedenen Ausführungsformen gezeigt. In einer Ausführungsform weist das zweite Substrat 200 ähnliche Merkmale wie das erste Substrat 100 auf, und Vereinfachung der folgenden Besprechung halber sind die Merkmale des zweiten Substrats 200 mit Bezugszeichen in der Form von „2xx“ den Merkmalen des ersten Substrats 100 mit Bezugszeichen in der Form von „1xx“ ähnlich, wobei „xx“ dieselben Bezugszeichen für das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 sind. Die verschiedenen Elemente des ersten Substrats 100 und des zweiten Substrats 200 werden als das „erste <Element> 1xx“ bzw. das „zweite <Element> 2xx“ bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erste Substrat 100 ein erstes Halbleitersubstrat 102 mit einem ersten elektrischen Schaltkreis (durch erste elektrische Schaltungen mit ersten Transistoren 104 dargestellt), der darauf ausgebildet ist. Das erste Halbleitersubstrat 102 kann beispielsweise einen Bulk-Halbleiter, ein SOI-Substrat oder dergleichen umfassen, das dotiert oder undotiert sein kann. Das erste Halbleitersubstrat 102 kann ein Wafer sein. Im Allgemeinen umfasst ein SOI-Substrat eine Schicht aus einem Halbleitermaterial, die auf einer Isolatorschicht ausgebildet ist. Die Isolatorschicht kann beispielsweise eine vergrabene Oxidschicht (BOX), eine Siliziumoxidschicht oder dergleichen sein. Die Isolatorschicht ist auf einem Substrat vorgesehen, typischerweise einem Silizium- oder Glassubstrat. Andere Substrate, wie etwa mehrschichtige oder Gradientsubstrate können ebenfalls benutzt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Halbleitermaterial des ersten Halbleitersubstrats 102 Silizium, Germanium, einen Verbundhalbleiter mit Siliziumkarbid, Galliumarsenid, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumarsenid und/oder Indiumantimonid, einen Legierungshalbleiter mit SiGe, GaAsP, AlInAs, AlGaAs, GaInAs, GaInP und/oder GaInAsP oder Kombinationen davon umfassen.
  • Die ersten elektrischen Schaltungen, die auf dem ersten Halbleitersubstrat 102 ausgebildet sind, können jegliche Art Schaltungen sein, die für eine bestimmte Anwendung geeignet sind. In einer Ausführungsform umfassen die elektrischen Schaltungen elektrische Bauelemente, die auf dem ersten Halbleitersubstrat 102 mit einer oder mehr dielektrischen Schichten mit Metallisierungsstrukturen ausgebildet sind, welche die elektrischen Bauelemente überlagern. Die Metallisierungsstrukturen in den dielektrischen Schichten können elektrische Signale zwischen den elektrischen Bauelementen und/oder Knoten außerhalb des ersten Substrats 100 leiten. Elektrische Bauelemente können außerdem in einer oder mehr dielektrischen Schichten ausgebildet sein.
  • Beispielsweise können die ersten elektrischen Schaltungen verschiedene Bauelemente umfassen, wie etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerstände, Dioden, Fotodioden, Sicherungen und dergleichen, die zum Ausführen von einer oder mehr Funktionen zusammengeschaltet sind. Die ersten elektrischen Schaltungen können Speicherstrukturen, Verarbeitungsstrukturen, Sensoren, Verstärker, Stromverteilung, Eingangs-/Ausgangsschaltungen und dergleichen umfassen. Ein in den Figuren dargestelltes Beispiel zeigt erste Transistoren 104 im ersten Substrat 100. Jeder erste Transistor 104 umfasst Source-/Drain-Regionen in einer aktiven Region des ersten Halbleitersubstrats 102, wobei die aktiven Regionen durch Isolationsregionen, wie etwa flache Grabenisolationen (STI), definiert sind, im ersten Halbleitersubstrat 102. Jeder erste Transistor 104 umfasst ferner eine Gate-Struktur auf dem ersten Halbleitersubstrat 102, die zwischen jeweiligen Source-/Drain-Regionen angeordnet ist. Die Gate-Struktur umfasst ein Gate-Dielektrikum auf dem ersten Halbleitersubstrat 102, eine Gate-Elektrode auf dem Gate-Dielektrikum und Gate-Distanzstücke auf gegenüberliegenden lateralen Seiten des Gate-Dielektrikums und der Gate-Elektrode. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die obigen Beispiele zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen sind. Andere Schaltungen können wie angemessen für eine jeweilige Anwendung benutzt werden.
  • Außerdem sind in 1 eine erste dielektrische Zwischenschicht (ILD) 106 und erste dielektrische Zwischenmetallisierungs- (IMD-) Schichten 108 und 110 gezeigt. Die erste ILD-Schicht 106 und ersten IMD-Schichten 108 und 110 können beispielsweise aus einem Low-K-Dielektrikummaterial, wie etwa Phosphorglas (PSG), Borphosphorglas (BPSG), FSG, SiOxCy, Spin-On-Glass, Spin-On-Polymer, Siliziumkohlenstoffmaterial, Zusammensetzungen davon, Verbunden davon, Kombinationen davon oder dergleichen, durch jegliches geeignete, im Fach bekannte Verfahren, wie etwa Spinning, chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und plasmaunterstützte CVD (PECVD), ausgebildet werden. Es ist zu beachten, dass die erste ILD-Schicht 106 und die ersten IMD-Schichten 108 und 110 außerdem jegliche Anzahl von dielektrischen Schichten umfassen können.
  • Erste Kontakte 130 sind durch die erste ILD-Schicht 106 zum Vorsehen eines elektrischen Kontakts zu den ersten Transistoren 104 vorgesehen, wie etwa die Source-/Drain-Regionen der ersten Transistoren 104. Die ersten Kontakte 130 können beispielsweise unter Nutzung von Fotolithografietechniken zum Ablagern und Strukturieren eines Photoresistmaterials auf der ersten ILD-Schicht 106 zum Freilegen von Abschnitten der ersten ILD-Schicht 106, welche die ersten Kontakte 130 werden sollen, ausgebildet werden. Ein Ätzprozess, wie etwa ein anisotropischer Trockenätzprozess, kann zum Schaffen von Öffnungen in der ersten ILD-Schicht 106 benutzt werden. Die Öffnung kann mit einer Diffusionssperrschicht und/oder einer Adhäsionsschicht (nicht gezeigt) ausgekleidet und mit einem leitfähigen Material gefüllt werden. Die Diffusionssperrschicht kann eine oder mehr Schichten aus TaN, Ta, TiN, Ti, CoW oder dergleichen umfassen, und das leitfähige Material kann Kupfer, Wolfram, Aluminium, Silber und Kombinationen davon oder dergleichen umfassen, wodurch die ersten Kontakte 130 ausgebildet sind, wie in 1A und 1B dargestellt.
  • Gleicherweise sind erste Metallisierungsstrukturen 132, 134 und 136 ausgebildet, die Durchkontaktierungen zu darunter liegenden Metallisierungsstrukturen umfassen können, in der ersten ILD-Schicht 106 bzw. den ersten IMD-Schichten 108 und 110 ausgebildet. Die ersten Metallisierungsstrukturen 132, 134 und 136 können beispielsweise unter Nutzung von Fotolithografietechniken zum Ablagern und Strukturieren eines Photoresistmaterials auf der jeweiligen ersten ILD-Schicht 106 und den ersten IMD-Schichten 108 und 110 zum Freilegen von Abschnitten der ersten ILD-Schicht 106 oder ersten IMD-Schicht 108 oder 110, die die jeweilige erste Metallisierungsstruktur 132, 134 oder 136 werden sollen, ausgebildet werden. Ein Ätzprozess, wie etwa ein anisotropischer Trockenätzprozess, kann zum Schaffen von Aussparungen/Öffnungen in der ersten ILD-Schicht 106 oder ersten IMD-Schicht 108 oder 110 benutzt werden. Die Aussparungen/Öffnungen können mit einer Diffusionssperrschicht und/oder einer Adhäsionsschicht (nicht gezeigt) ausgekleidet und mit einem leitfähigen Material gefüllt werden. Die Diffusionssperrschicht kann eine oder mehr Schichten aus TaN, Ta, TiN, Ti, CoW oder dergleichen umfassen, und das leitfähige Material kann Kupfer, Wolfram, Aluminium, Silber und Kombinationen davon oder dergleichen umfassen, wodurch die ersten Metallisierungsstrukturen 132, 134 und 136 ausgebildet sind, wie in 1A und 1B dargestellt. Im Allgemeinen werden die erste ILD-Schicht 106 und die ersten IMD-Schichten 108 und 110 und die zugehörigen Metallisierungsstrukturen 132, 134 und 136 zum Zusammenschalten der elektrischen Schaltungen und Vorsehen einer externen elektrischen Verbindung benutzt.
  • Zur Vereinfachung der Besprechung hierin sind erste Verbindungsleitungen/- kontaktflächen 136a, 136b, 1360 und 136d der ersten Metallisierungsstruktur 136 in der ersten IMD-Schicht 110 im ersten Substrat 100 und zweite Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 236a, 236b, 236c, 236d, 236e, 236f und 236g in der zweiten Metallisierungsstruktur 236 in der zweiten IMD-Schicht 210 im zweiten Substrat 200 kenntlich gemacht.
  • Es ist außerdem zu beachten, dass eine oder mehr Ätzstoppschichten (nicht gezeigt) zwischen benachbarten der ILD- und IMD-Schichten, beispielsweise der ersten ILD-Schicht 106 und den ersten IMD-Schichten 108 und 110, angeordnet sein können. Im Allgemeinen sehen die Ätzstoppschichten einen Mechanismus zum Stoppen eines Ätzprozesses vor, wenn Durchkontaktierungen und/oder Kontakte ausgebildet werden. Die Ätzstoppschichten sind aus einem dielektrischen Material mit einer von benachbarten Schichten abweichenden Ätzselektivität, beispielsweise einer Ätzstoppschicht zwischen dem darunter gelagerten ersten Halbleitersubstrat 102 und der darüber gelagerten ersten ILD-Schicht 106. In einer Ausführungsform können Ätzstoppschichten aus SiN, SiCN, SiCO, CN, Kombinationen davon oder dergleichen ausgebildet und durch CVD- oder PECVD-Techniken abgeschieden werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist eine erste zusätzliche dielektrische Schicht 138 über der ersten IMD-Schicht 110 ausgebildet. Die erste zusätzliche dielektrische Schicht 138 kann beispielsweise aus einem Low-K-Dielektrikummaterial, wie etwa PSG, BPSG, FSG, SiOxCy, Spin-On-Glass, Spin-On-Polymer, Siliziumkohlenstoffmaterial, Zusammensetzungen davon, Verbunden davon, Kombinationen davon oder dergleichen, durch jegliches geeignete, im Fach bekannte Verfahren, wie etwa Spinning, CVD und PECVD, ausgebildet werden. Eine erste dielektrische Bond-Schicht 140 ist über der ersten zusätzlichen dielektrischen Schicht 138 ausgebildet. Die erste dielektrische Bond-Schicht 140 kann jegliche dielektrische Schicht sein, die Bonden zwischen zwei Substraten ermöglicht; beispielsweise kann die erste dielektrische Bond-Schicht 140 ein Oxid, Siliziumoxinitrid (SiON) oder dergleichen sein, das durch thermische Oxidation, CVD oder dergleichen ausgebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 derart angeordnet, dass die Bauelementseiten des ersten Halbleitersubstrats 102 und des zweiten Halbleitersubstrats 202 einander zugekehrt sind, und gebondet, beispielsweise durch Bonden der zusätzlichen dielektrischen Schichten 138 aneinander gebondet. In der dargestellten Ausführungsform sind das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 unter Nutzung eines direkten Bond-Prozesses aneinander gebondet, wie etwa Dielektrikum/Dielektrikum-Bonden (beispielsweise Oxid/Oxid-Bonden). Für andere Ausführungsformen sind andere Bond-Prozesse in Erwägung gezogen, wie etwa Metall/Metall-Bonden (beispielsweise Kupfer/Kupfer-Bonden), Metall/Dielektrikum-Bonden (beispielsweise Oxid/Kupfer-Bonden), jegliche Kombinationen davon und/oder dergleichen.
  • Es ist zu beachten, dass das Bonden auf Waferebene stattfinden kann, wobei das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 aneinander gebondet und dann zu getrennten Dies vereinzelt werden. In anderen Ausführungsformen kann das Bonden auf Dies/Die-Ebene oder Die/Wafer-Ebene durchgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann, nachdem das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 gebondet sind, ein Abdünnungsprozess auf die Rückseite des zweiten Substrats 200, beispielsweise auf die Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202, ausgeführt werden. In einer Ausführungsform kann die Rückseite des zweiten Substrats 200 durch Nutzung geeigneter Techniken abgedünnt werden, wie etwa Schleifen, Polieren, einer SMARTCUT®-Prozedur, einer ELTRAN®-Prozedur und/oder chemisches Ätzen. Beispielsweise können jeder des ersten Halbleitersubstrats 102 und des zweiten Halbleitersubstrats 202 vor dem Abdünnen eine Stärke zwischen ungefähr 100 µm und 775 µm aufweisen, und nach dem Abdünnen kann das zweite Halbleitersubstrat 202 eine Stärke zwischen ungefähr 2 µm und 3 µm aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sind Durchkontaktierungen 30, 32 und 34 ausgebildet. Wie untenstehend detaillierter besprochen, ist eine elektrische Verbindung ausgebildet, die von einer Rückseite des zweiten Substrats 200 zum Auswählen von jeweiligen der ersten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136a und 1360 des ersten Substrats 100 und/oder zum Auswählen von jeweiligen der zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 236g verläuft.
  • Zunächst werden Öffnungen für die Durchkontaktierungen 30, 32 und 34 durch das zweite Halbleitersubstrat 202 ausgebildet. Die Öffnungen können beispielsweise unter Nutzung von Fotolithografietechniken zum Ablagern und Strukturieren eines Photoresistmaterials auf dem zweiten Halbleitersubstrat 202 zum Freilegen des zweiten Halbleitersubstrats 202 an den Stellen, wo die Öffnungen ausgebildet werden, ausgebildet werden. Ein Ätzprozess, wie etwa ein anisotropischer Trockenätzprozess, kann zum Schaffen der Öffnungen im zweiten Halbleitersubstrat 202 benutzt sein. Verschiedene Schichten können während dieser Prozesse auf dem Halbleitersubstrat 202 vorhanden sein, wie etwa Hartmaskenschicht(en), Antireflexbeschichtung(en) (ARC), dergleichen oder eine Kombination davon.
  • Ein oder mehr dielektrische Film(e) können über der Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 und entlang Seitenwänden der Öffnungen im zweiten Halbleitersubstrat 202 ausgebildet sein. Ein dielektrischer Film(e) kann (können) Passivierung und Isolierung zwischen Durchkontaktierungen und Bauelementschaltungen vorsehen und dem zweiten Halbleitersubstrat 202 beispielsweise während eines anschließenden Ätzprozesses Schutz bieten. Ferner kann (können) ein dielektrischer Film(e) Schutz gegen Metallionen bieten, die in das zweite Halbleitersubstrat 202 eindiffundieren.
  • In einer Ausführungsform ist ein mehrschichtiger dielektrischer Film entlang der Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 und in den Öffnungen ausgebildet. Der mehrschichtige dielektrische Film umfasst einen ersten dielektrischen Film und einen zweiten dielektrischen Film über dem ersten dielektrischen Film. Die Materialien des ersten dielektrischen Films und des zweiten dielektrischen Films sind derart ausgewählt, dass eine verhältnismäßig hohe Ätzselektivität zwischen den zwei Schichten besteht. Ein Beispiel für verwendbare dielektrische Materialien ist ein Nitridmaterial für den ersten dielektrischen Film und ein Oxid für den zweiten dielektrischen Film. Die Nitridschicht, wie etwa eine Siliziumnitrid-(Si3N4-) Schicht, kann unter Nutzung von CVD-Techniken ausgebildet werden. Die Oxidschicht, wie etwa eine Siliziumdioxidschicht, kann durch thermische Oxidation oder durch CVD-Techniken ausgebildet werden. Es können andere Materialien, darunter andere Oxide, andere Nitride, SiON, SiC, Low-K-Dielektrikummaterialien (beispielsweise Black Diamond) und/oder High-K-Oxide (beispielsweise HfO2, Ta2O5), benutzt werden. Strukturen in Form von Distanzstücken werden beispielsweise unter Benutzung eines Trockenätzprozesses aus dem zweiten dielektrischen Film ausgebildet, sodass der zweite dielektrische Film geätzt wird, während wenig oder kein Schaden an dem ersten dielektrischen Film bewirkt wird.
  • Eine strukturierte Maske wird über der Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 ausgebildet, die beispielsweise ein Photoresistmaterial sein kann, das als Teil des Fotolithografieprozesses abgelagert, maskiert, freigelegt und entwickelt wurde. Die strukturierte Maske ist zum Definieren von Durchkontaktierungen strukturiert, die durch die jeweiligen Öffnungen durch das zweite Halbleitersubstrat 202 und durch die zweiten dielektrischen Schichten 206, 208, 210, 238 und 240 des zweiten Substrats 200 und zumindest einige der ersten dielektrischen Schichten 140 und 138 des ersten Substrats 100 verlaufen, wodurch Abschnitte von ausgewählten der jeweiligen ersten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136a und 1360 und der zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 236g freigelegt werden, wie unten detaillierter erläutert. Zum Ausbilden dieser Durchkontaktierungsöffnungen werden ein oder mehr Ätzprozesse durchgeführt. Es kann ein geeigneter Ätzprozess, wie etwa ein Trockenätz-, anisotropischer Nassätz-, oder jeglicher anderer geeigneter anisotropischer Ätz- oder Strukturierprozess, zum Ausbilden der Durchkontaktierungsöffnungen durchgeführt werden.
  • Wie aus 4 ersichtlich, erstreckt sich die Durchkontaktierungsöffnung für die Durchkontaktierung 30 zu den zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 236a und 236b und zur ersten Verbindungsleitung/-kontaktfläche 136a. Die Durchkontaktierungsöffnung für die Durchkontaktierung 32 erstreckt sich zu den zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 236e und 236f und zur ersten Verbindungsleitung/-kontaktfläche 136e. Die Durchkontaktierungsöffnung für die Durchkontaktierung 34 erstreckt sich zur zweiten Verbindungsleitung/-kontaktfläche 236g. In einer Ausführungsform sind die ersten und zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen aus einem geeigneten Metallmaterial ausgebildet, wie etwa Kupfer, das eine andere Ätzrate (Selektivität) als die dielektrischen Schichten 206, 208, 210, 238, 240, 140 und 138 aufweist. Von daher können die zweiten Verbindungsleitungen/- kontaktflächen 236a, 236b, 236e und 236f als eine Hartmaskenschicht für den Ätzprozess der dielektrischen Schichten 238, 240, 140 und 138 wirken. Ein selektiver Ätzprozess kann zum schnellen Ätzen der dielektrischen Schichten 238, 240, 140 und 138 eingesetzt werden, während nur ein Abschnitt der zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 236a, 236b, 236e und 236f geätzt wird. Ferner kann die zweite Verbindungsleitung/-kontaktfläche 236 als ein Ätzstopp für den Ätzprozess wirken. Der Ätzprozess dauert an, bis die ersten Verbindungsleitungen/- kontaktflächen 136a und 1360 freigelegt sind, wodurch Durchkontaktierungsöffnungen ausgebildet werden, die von einer Rückseite des zweiten Substrats 200 zu den Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136a, 1360 und 236g verlaufen.
  • Es ist zu beachten, dass der Ätzprozess durch vielerlei verschiedene Schichten verlaufen kann, die zum Ausbilden der dielektrischen Schichten benutzt sind und verschiedene Arten von Materialien und Ätzstoppschichten umfassen können. Dementsprechend kann der Ätzprozess mehrere Ätzmittel zum Ätzen durch die verschiedenen Schichten nutzen, wobei die Ätzmittel auf Grundlage der Materialien ausgewählt werden, die geätzt werden.
  • Ein leitfähiges Material wird innerhalb der Durchkontaktierungsöffnungen ausgebildet. In einer Ausführungsform kann das leitfähige Material durch Ablagern von einer oder mehr Diffusions- und/oder Sperrschichten und Ablagern einer Keimschicht ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine Diffusionssperrschicht, die eine oder mehr Schichten aus Ta, TaN, TiN, Ti, CoW oder dergleichen umfasst, entlang der Seitenwände der Durchkontaktierungsöffnungen ausgebildet werden. Die Keimschicht (nicht gezeigt) kann aus Kupfer, Nickel, Gold, jeglicher Kombination davon und/oder dergleichen ausgebildet werden. Die Diffusionssperrschicht und die Keimschicht können durch geeignete Abscheidungstechniken ausgebildet werden, wie etwa PVD, CVD und/oder dergleichen. Sobald die Keimschicht in den Öffnungen abgeschieden wurde, wird ein leitfähiges Material, wie etwa Wolfram, Titan, Aluminium, Kupfer, jegliche Kombinationen davon und/oder dergleichen, unter Nutzung von beispielsweise einem elektrochemischen Galvanisierungsprozess oder anderem geeigneten Prozess in die Durchkontaktierungsöffnungen gefüllt. Die gefüllten Durchkontaktierungsöffnungen bilden die Durchkontaktierungen 30, 32 und 34 aus.
  • Überschüssiges Material, beispielsweise überschüssige leitfähige Materialien und/oder dielektrische Filme, können von der Rückseite des Halbleitersubstrats 202 abgetragen werden. In Ausführungsformen können eine oder mehr der Schichten des mehrschichtigen dielektrischen Films entlang einer Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 zum Vorsehen von zusätzlichem Schutz gegen die Umgebung belassen werden. Jegliche überschüssige Materialien können unter Nutzung eines Ätzprozesses, eines Planarisierungsprozesses (beispielsweise eines CMP-Prozesses) oder dergleichen abgetragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine dielektrische Abdeckschicht 40 entlang einer Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 ausgebildet. Die dielektrische Abdeckschicht 40 kann eine oder mehr Schichten aus dielektrischen Materialien umfassen, wie etwa Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, Siliziumoxikarbid, Kombinationen davon und Multischichten davon, die beispielsweise unter Nutzung von geeigneten Abscheidungstechniken ausgebildet werden, wie etwa Sputtern, CVD und dergleichen.
  • Eine Durchkontaktierung 42 ist durch die dielektrische Abdeckschicht 40 ausgebildet. Die Durchkontaktierung 42 kann beispielsweise unter Nutzung von Fotolithografietechniken zum Ablagern und Strukturieren eines Photoresistmaterials auf der dielektrischen Abdeckschicht 40 zum Freilegen des Abschnitts der dielektrischen Abdeckschicht 40, die die dielektrische Abdeckschicht 40 werden soll, ausgebildet werden. Ein Ätzprozess, wie etwa ein anisotropischer Trockenätzprozess, kann zum Schaffen einer Öffnung in der dielektrischen Abdeckschicht 40 benutzt werden. Die Öffnung kann mit einer Diffusionssperrschicht und/oder einer Adhäsionsschicht (nicht gezeigt) ausgekleidet und mit einem leitfähigen Material gefüllt werden. Die Diffusionssperrschicht kann eine oder mehr Schichten aus TaN, Ta, TiN, Ti, CoW oder dergleichen umfassen, und das leitfähige Material kann Kupfer, Wolfram, Aluminium, Silber und Kombinationen davon oder dergleichen umfassen, wodurch die Durchkontaktierung 42 ausgebildet wird, wie in 5 dargestellt.
  • Eine leitfähige Kontaktfläche 44 ist über und in elektrischem Kontakt mit der Durchkontaktierung 42 und über der dielektrischen Schicht 40 ausgebildet. Die leitfähige Kontaktfläche 44 kann Aluminium umfassen, jedoch können andere Materialien, wie etwa Kupfer, benutzt werden. Die leitfähige Kontaktfläche 44 kann unter Nutzung eines Abscheidungsprozesses, wie etwa Sputtern oder einem anderen geeigneten Prozess, zum Ausbilden einer Materialschicht ausgebildet werden, und danach können Abschnitte der Materialschicht durch einen geeigneten Prozess (wie etwa lithografisches Maskieren und Ätzen) zum Ausbilden der leitfähigen Kontaktfläche 44 abgetragen werden. Es kann jedoch jeglicher geeignete Prozess zum Ausbilden der leitfähigen Kontaktfläche 44 genutzt werden.
  • Eine Passivierungsschicht 46 ist auf der dielektrischen Schicht 40 und der leitfähigen Kontaktfläche 44 ausgebildet. Die Passivierungsschicht 46 kann ein oder mehr geeignete dielektrische Materialien umfassen, wie etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Kombinationen davon oder dergleichen. Die Passivierungsschicht 46 kann unter Nutzung von beispielsweise CVD, PECVD oder jeglichem geeigneten Prozess ausgebildet werden. Nachdem die Passivierungsschicht 46 ausgebildet wurde, kann eine Öffnung durch die Passivierungsschicht 46 zur leitfähigen Kontaktfläche 44 durch Abtragen eines Abschnitts der Passivierungsschicht 46 zum Freilegen von zumindest einem Abschnitt der darunter liegenden leitfähigen Kontaktfläche 44 hergestellt werden. Die Öffnung kann unter Nutzung eines geeigneten fotolithografischen und Ätzprozesses ausgebildet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine erste Spannungspufferschicht 48 über der Passivierungsschicht 46 ausgebildet. Die erste Spannungspufferschicht 48 kann Spannungen aufnehmen, um beispielsweise zu verhindern, dass Spannung in das zweite Substrat 200 eindringt. Ein Material der ersten Spannungspufferschicht 48 kann einen E-Modul zwischen ungefähr 2 GPa und ungefähr 4 GPa und genauer zwischen ungefähr 2 GPa und ungefähr 3 GPa, wie etwa ungefähr 2,1 GPa, aufweisen. Zudem kann das Material der ersten Spannungspufferschicht 48 eine Zugfestigkeit zwischen 90 MPa und ungefähr 200 MPa und genauer zwischen ungefähr 120 MPa und ungefähr 170 MPa, wie etwa ungefähr 145 MPa, aufweisen. Ferner kann das Material der ersten Spannungspufferschicht 48 eine Bruchdehnung zwischen ungefähr 5% und ungefähr 50% und genauer zwischen ungefähr 30% und ungefähr 50%, wie etwa ungefähr 40%, vor dem Bruch aufweisen. Die erste Spannungspufferschicht 48 kann aus einem Polymer ausgebildet sein, wie etwa einem Polyimid, Polybenzoxazol (PBO), Benzocyclobuten (BCB) und dergleichen. Die erste Spannungspufferschicht 48 kann durch Schleuderbeschichten, Laminieren oder dergleichen ausgebildet werden. Die erste Spannungspufferschicht 48 wird zum Ausbilden einer Öffnung durch die Öffnung in der Passivierungsschicht 46, und durch die die leitfähige Kontaktfläche 44 freigelegt ist, strukturiert. Das Strukturieren der ersten Spannungspufferschicht 48 kann Fotolithografietechniken umfassen. Ein Härtungsschritt kann zum Härten der ersten Spannungspufferschicht 48 durchgeführt werden. Die erste Spannungspufferschicht 48 kann eine Stärke zwischen ungefähr 3 µm und ungefähr 10 µm und genauer zwischen ungefähr 5 µm und ungefähr 7 µm, wie etwa 6 µm, aufweisen. Obgleich eine erste Spannungspufferschicht 48 in 6 dargestellt ist, können mehrere Spannungspufferschichten ausgebildet sein.
  • Eine Post Passivation Interconnect (PPI) 50 ist über der ersten Spannungspufferschicht 48 ausgebildet und füllt die Öffnung in der ersten Spannungspufferschicht 48 und der Passivierungsschicht 46, wodurch eine elektrische Verbindung mit der leitfähigen Kontaktfläche 44 ausgebildet ist. Die PPI 50 kann als Umverteilungsschicht genutzt sein, um zu ermöglichen, dass ein anschließend ausgebildetes Under Bump Metal (UBM), das elektrisch mit der leitfähigen Kontaktfläche 44 verbunden ist, an jeglicher gewünschten Stelle auf dem Substrat 200 angeordnet wird. In einer Ausführungsform kann die PPI 50 durch Ausbilden einer Keimschicht, die eine Titan-Kupfer-Legierung umfassen kann, unter Nutzung eines geeigneten Ausbildungsprozesses, wie etwa physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), Sputtern oder dergleichen, ausgebildet werden. Ein Photoresist kann dann zum Abdecken der Keimschicht ausgebildet und zum Freilegen von Abschnitten der Keimschicht strukturiert werden, die sich dort befinden, wo sich die PPI 50 befinden soll.
  • Sobald das Photoresist ausgebildet und strukturiert wurde, kann ein leitfähiges Material, wie etwa Kupfer, über einen Abscheidungsprozess, wie etwa Galvanisieren, auf der Keimschicht ausgebildet werden. Während die besprochenen Materialien und Verfahren zum Ausbilden des leitfähigen Materials geeignet sind, sind diese Materialien und Verfahren lediglich Beispiele. Jegliche andere geeignete Materialien, wie etwa AlCu oder Au, und jeglicher andere Ausbildungsprozess, wie etwa CVD oder PVD, können zum Ausbilden der PPI 50 genutzt werden.
  • Sobald das leitfähige Material ausgebildet wurde, kann das Photoresist über einen geeigneten Abtragungsprozess, wie etwa Veraschen, wie etwa unter Nutzung eines Sauerstoffplasmas, abgetragen werden. Zudem können nach dem Abtragen des Photoresists die Abschnitte der Keimschicht, die durch das Photoresist abgedeckt waren, beispielsweise über einen geeigneten Ätzprozess abgetragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine zweite Spannungspufferschicht 52 über der PPI 50 und der ersten Spannungspufferschicht 48 ausgebildet. Die zweite Spannungspufferschicht 52 kann ebenfalls Spannungen aufnehmen, um beispielsweise zu verhindern, dass Spannung in das zweite Substrat 200 eindringt. Ein Material der zweiten Spannungspufferschicht 52 kann einen E-Modul zwischen ungefähr 2 GPa und ungefähr 4 GPa und genauer zwischen ungefähr 2 GPa und ungefähr 3 GPa, wie etwa ungefähr 2,1 GPa, aufweisen. Zudem kann das Material der zweiten Spannungspufferschicht 52 eine Zugfestigkeit zwischen 90 MPa und ungefähr 200 MPa und genauer zwischen ungefähr 120 MPa und ungefähr 170 MPa, wie etwa ungefähr 145 MPa, aufweisen. Ferner kann das Material der zweiten Spannungspufferschicht 52 eine Bruchdehnung zwischen ungefähr 5% und ungefähr 50% und genauer zwischen ungefähr 30% und ungefähr 50%, wie etwa ungefähr 40%, vor dem Bruch aufweisen. Die zweite Spannungspufferschicht 52 kann aus einem Polymer ausgebildet sein, wie etwa einem Polyimid, PBO, BCB und dergleichen. Die zweite Spannungspufferschicht 52 kann durch Schleuderbeschichten, Laminieren oder dergleichen ausgebildet werden. Die zweite Spannungspufferschicht 52 wird zum Ausbilden einer Öffnung, durch die die PPI 50 freigelegt ist, strukturiert. Das Strukturieren der zweiten Spannungspufferschicht 52 kann Fotolithografietechniken umfassen. Ein Härtungsschritt kann zum Härten der zweiten Spannungspufferschicht 52 durchgeführt werden. Die zweite Spannungspufferschicht 52 kann eine Stärke zwischen ungefähr 3 µm und ungefähr 10 µm und genauer zwischen ungefähr 5 µm und ungefähr 7 µm, wie etwa 6 µm, aufweisen. Obgleich eine zweite Spannungspufferschicht 52 in 7 dargestellt ist, können mehrere Spannungspufferschichten ausgebildet sein.
  • Ein UBM 54 kann in der Öffnung der zweiten Spannungspufferschicht 52 und in elektrischem Kontakt mit der PPI 50 ausgebildet sein. Das UBM 54 kann drei Schichten aus leitfähigen Materialien umfassen, wie etwa eine Schicht aus Titan, eine Schicht aus Kupfer und eine Schicht aus Nickel. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass es zahlreiche geeignete Anordnungen von Materialien und Schichten gibt, wie etwa eine Anordnung aus Chrom/Chrom-Kupfer-Legierung/Kupfer/Gold, eine Anordnung aus Titan/Titan-Wolfram/Kupfer oder eine Anordnung aus Kupfer/Nickel/Gold, die zur Ausbildung des UBM 54 geeignet sein können.
  • Das UBM 54 kann durch Ausbilden jeder Schicht über der zweiten Spannungspufferschicht 52 und entlang der Innenseite der Öffnung durch die zweite Spannungspufferschicht 52 zur PPI 50 ausgebildet werden. Jede Schicht kann unter Nutzung eines Galvanisierungsprozesses, wie etwa elektrochemisches Galvanisieren, ausgebildet werden, obgleich andere Ausbildungsprozesse, wie etwa Sputtern, Bedampfung oder PECVD-Prozess, genutzt werden können. Sobald die gewünschten Schichten ausgebildet wurden, können Abschnitte der Schichten dann durch einen geeigneten lithografischen Maskierungs- und Ätzprozess abgetragen werden, um das unerwünschte Material abzutragen und das UBM 54 in einer gewünschten Form zurückzulassen, wie etwa eine kreisförmige, achteckige, quadratische oder rechteckige Form, obgleich alternativ jegliche gewünschte Form ausgebildet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist ein Kontakthöcker 56 auf dem UBM 54 ausgebildet. Der Kontakthöcker 56 kann eine Controlled Collapse Chip Connection (C4) sein und/oder kann ein Material wie etwa Lot, Zinn oder andere geeignete Materialien umfassen, wie etwa Silber, bleifreies Zinn oder Kupfer. In einer Ausführungsform, in der der Kontakthöcker 56 ein Zinnlothöcker ist, kann der Kontakthöcker 56 durch anfängliches Ausbilden einer Schicht aus Zinn durch Bedampfung, Galvanisieren, Drucken, Lotübertragung, Kugelanordnung usw. ausgebildet werden. Sobald eine Schicht aus Zinn auf der Struktur ausgebildet wurde, kann ein Aufschmelzen durchgeführt werden, um das Material in die gewünschte Höckerform zu bringen. Es können andere Höckerstrukturen benutzt werden. Beispielsweise kann außerdem eine Metallsäule mit einem Lotverbinder benutzt werden.
  • 9 bis 11 stellen eine Modifikation der Ausführungsform dar, die in 1A, 1B und 2 bis 8 dargestellt ist. 9 gleicht der oben besprochenen 6. Die PPI 50 ist mit Öffnungen 60 in einem Bereich der PPI 50 strukturiert, in dem das UBM 54 ausgebildet wird. 10A bis 10E sind beispielhafte Aufbauansichten eines Abschnitts der PPI 50 mit den Öffnungen 60. Dieser Abschnitt der PPI 50 in 10A bis 10E liegt unter dem UBM 54 in 11. In 10A sind Öffnungen 60a, die in einer einzelnen Linie angeordnet sind, durch die PPI 50 ausgebildet. In 10B sind Öffnungen 60b, die in zwei quer verlaufenden, sich schneidenden Linien angeordnet sind, durch die PPI 50 ausgebildet. In 10C sind Öffnungen 60c, die in vier quer verlaufenden, sich schneidenden Linien angeordnet sind, durch die PPI 50 ausgebildet. In 10D sind Öffnungen 60d, die in einer Gruppierung von 5x5 angeordnet sind, durch die PPI 50 ausgebildet. In 10E sind Öffnungen 60e, die in einer Gruppierung von 3x3 angeordnet sind, durch die PPI 50 ausgebildet. Diese Aufbauansichten sind Beispiele, und andere Anordnungen der Öffnungen 60 können ebenfalls benutzt werden.
  • 11 gleicht der oben besprochenen 8. Wie dargestellt, füllt die zweite Spannungspufferschicht 52 die Öffnungen 60 in der PPI 50. Mit den Öffnungen 60 und der zweiten Spannungspufferschicht 52 in den Öffnungen 60 in der PPI 50 kann Spannung weiter aufgenommen und verhindert werden, dass sie in das zweite Substrat 200 eindringt.
  • 12A, 12B und 13 bis 19 stellen verschiedene Querschnittansichten von Strukturen in Zwischenschritten des Ausbildens einer gebondeten Struktur gemäß einer anderen Ausführungsform dar. 12A und 12B stellen ein erstes Substrat 100 und ein zweites Substrat 200 dar, die der vorhergehenden Besprechung bezüglich 1A und 1B ähneln. Das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 in 12A und 12B stellen dar, dass Metallisierungsstrukturen 132, 134, 136, 232, 234 und 236 verschiedene Konfigurationen aufweisen können. Zur Vereinfachung der Besprechung hierin sind zweite Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 232a und 236b in der zweiten ILD-Schicht 206 im zweiten Substrat 200 kenntlich gemacht. Ferner kann in dieser Ausführungsform das Bonden zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 200 einen anderen Mechanismus nutzen, wie unten weiter besprochen, und von daher sind die zusätzlichen dielektrischen Schichten 138 und 238 und die dielektrischen Bond-Schichten 140 und 240 ausgelassen.
  • Unter Bezugnahme auf 13 sind das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 derart angeordnet, dass die Bauelementseiten des ersten Halbleitersubstrats 102 und des zweiten Halbleitersubstrats 202 einander zugekehrt sind, und gebondet. In der dargestellten Ausführungsform sind das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 unter Nutzung eines direkten Bond-Prozesses aneinander gebondet, wie etwa Metall/Metall-Bonden (beispielsweise Kupfer/Kupfer-Bonden), Metall/Dielektrikum-Bonden (beispielsweise Oxid/Kupfer-Bonden) oder eine Kombination davon. Beispielsweise sind die IMD-Schichten 110 und 210 aneinander gebondet, die Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136a und 236a aneinander gebondet, die Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136b und 236b aneinander gebondet, die Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 1360 und 236c aneinander gebondet und die Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136d und 236d aneinander gebondet. Zudem kann eine oder mehr der ersten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 136a, 136b, 1360 und 136d an die zweite IMD-Schicht 210 gebondet sein und eine oder mehr der zweiten Verbindungsleitungen/- kontaktflächen 236a, 236b, 236c und 236d an die erste IMD-Schicht 110 gebondet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann, wie bezüglich 3 besprochen, nachdem das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 gebondet wurden, ein Abdünnungsprozess auf die Rückseite des zweiten Substrats 200 ausgeführt werden. In einer Ausführungsform kann die Rückseite des zweiten Substrats 200 durch Nutzung geeigneter Techniken wie etwa Schleifen, Polieren, einer SMARTCUT®-Prozedur, einer ELTRAN®-Prozedur und/oder chemisches Ätzen abgedünnt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 15 sind Durchkontaktierungen 70 und 72 ausgebildet. Wie unten detaillierter besprochen, wird eine elektrische Verbindung ausgebildet, die von einer Rückseite des zweiten Substrats 200 zu ausgewählten der zweiten Zwischenschaltungsleitungen/-kontaktflächen 232a und 232b verläuft.
  • Zunächst werden Öffnungen für die Durchkontaktierungen 70 und 72 durch das zweite Halbleitersubstrat 202 ausgebildet. Die Öffnungen können beispielsweise unter Nutzung von Fotolithografietechniken zum Ablagern und Strukturieren eines Photoresistmaterials auf dem zweiten Halbleitersubstrat 202 zum Freilegen des zweiten Halbleitersubstrats 202 an den Stellen, wo die Öffnungen ausgebildet werden, ausgebildet werden. Ein Ätzprozess, wie etwa ein anisotropischer Trockenätzprozess, kann zum Schaffen der Öffnungen im zweiten Halbleitersubstrat 202 benutzt sein. Verschiedene Schichten können während dieser Prozesse auf dem Halbleitersubstrat 202 vorhanden sein, wie etwa Hartmaskenschicht(en), Antireflexbeschichtung(en) (ARC), dergleichen oder eine Kombination davon.
  • Ein oder mehr dielektrische Film(e) können über der Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 und entlang Seitenwänden der Öffnungen im zweiten Halbleitersubstrat 202 ausgebildet sein. Ein dielektrischer Film(e) kann (können) Passivierung und Isolierung zwischen Durchkontaktierungen und Bauelementschaltungen vorsehen und dem zweiten Halbleitersubstrat 202 beispielsweise während eines anschließenden Ätzprozesses Schutz bieten. Ferner kann (können) ein dielektrischer Film(e) Schutz gegen Metallionen bieten, die in das zweite Halbleitersubstrat 202 eindiffundieren.
  • In einer Ausführungsform ist ein mehrschichtiger dielektrischer Film entlang der Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 und in den Öffnungen ausgebildet. Der mehrschichtige dielektrische Film umfasst einen ersten dielektrischen Film und einen zweiten dielektrischen Film über dem ersten dielektrischen Film. Die Materialien des ersten dielektrischen Films und des zweiten dielektrischen Films sind derart ausgewählt, dass eine verhältnismäßig hohe Ätzselektivität zwischen den zwei Schichten besteht. Ein Beispiel für verwendbare dielektrische Materialien ist ein Nitridmaterial für den ersten dielektrischen Film und ein Oxid für den zweiten dielektrischen Film. Die Nitridschicht, wie etwa eine Siliziumnitrid-(Si3N4-) Schicht, kann unter Nutzung von CVD-Techniken ausgebildet werden. Die Oxidschicht, wie etwa eine Siliziumdioxidschicht, kann durch thermische Oxidation oder durch CVD-Techniken ausgebildet werden. Es können andere Materialien, darunter andere Oxide, andere Nitride, SiON, SiC, Low-K-Dielektrikummaterialien (beispielsweise Black Diamond) und/oder High-K-Oxide (beispielsweise HfO2, Ta2O5), benutzt werden. Strukturen in Form von Distanzstücken werden beispielsweise unter Benutzung eines Trockenätzprozesses aus dem zweiten dielektrischen Film ausgebildet, sodass der zweite dielektrische Film geätzt wird, während wenig oder kein Schaden an dem ersten dielektrischen Film bewirkt wird.
  • Eine strukturierte Maske wird über der Rückseite des zweiten Halbleitersubstrats 202 ausgebildet, die beispielsweise ein Photoresistmaterial sein kann, das als Teil des Fotolithografieprozesses abgelagert, maskiert, freigelegt und entwickelt wurde. Die strukturierte Maske ist zum Definieren von Durchkontaktierungen strukturiert, die durch die jeweiligen Öffnungen durch das zweite Halbleitersubstrat 202 und durch die zweite ILD-Schicht 206 verlaufen, wodurch Abschnitte von ausgewählten der jeweiligen zweiten Verbindungsleitungen/ -kontaktflächen 232a und 232b freigelegt werden, wie unten detaillierter erläutert. Zum Ausbilden dieser Durchkontaktierungsöffnungen werden ein oder mehr Ätzprozesse durchgeführt. Es kann ein geeigneter Ätzprozess, wie etwa ein Trockenätz-, anisotropischer Nassätz-, oder jeglicher anderer geeigneter anisotropischer Ätz- oder Strukturierprozess, zum Ausbilden der Durchkontaktierungsöffnungen durchgeführt werden.
  • Wie aus 15 ersichtlich, erstreckt sich die Durchkontaktierungsöffnung für die Durchkontaktierung 70 zur zweiten Verbindungsleitung/-kontaktfläche 232a. Die Durchkontaktierungsöffnung für die Durchkontaktierung 72 erstreckt sich zur zweiten Verbindungsleitung/-kontaktfläche 232b. In einer Ausführungsform sind die zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 232a und 232b aus einem geeigneten Metallmaterial ausgebildet, wie etwa Kupfer, das als Ätzstopp wirken kann. Ein selektiver Ätzprozess kann zum Ätzen der dielektrischen zweiten ILD-Schichten 206 eingesetzt werden. Der Ätzprozess dauert an, bis die zweiten Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 232a und 232b freigelegt sind, wodurch eine Durchkontaktierungsöffnung ausgebildet wird, die sich von einer Rückseite des zweiten Substrats 200 zu den Verbindungsleitungen/-kontaktflächen 232a und 232b erstreckt.
  • Es ist zu beachten, dass der Ätzprozess durch vielerlei verschiedene Schichten verlaufen kann, die zum Ausbilden der dielektrischen Schichten benutzt sind und verschiedene Arten von Materialien und Ätzstoppschichten umfassen können. Dementsprechend kann der Ätzprozess mehrere Ätzmittel zum Ätzen durch die verschiedenen Schichten nutzen, wobei die Ätzmittel auf Grundlage der Materialien ausgewählt werden, die geätzt werden.
  • Ein leitfähiges Material wird innerhalb der Durchkontaktierungsöffnungen ausgebildet. In einer Ausführungsform kann das leitfähige Material durch Ablagern von einer oder mehr Diffusions- und/oder Sperrschichten und Ablagern einer Keimschicht ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine Diffusionssperrschicht, die eine oder mehr Schichten aus Ta, TaN, TiN, Ti, CoW oder dergleichen umfasst, entlang der Seitenwände der Durchkontaktierungsöffnungen ausgebildet werden. Die Keimschicht (nicht gezeigt) kann aus Kupfer, Nickel, Gold, jeglicher Kombination davon und/oder dergleichen ausgebildet werden. Die Diffusionssperrschicht und die Keimschicht können durch geeignete Abscheidungstechniken ausgebildet werden, wie etwa PVD, CVD und/oder dergleichen. Sobald die Keimschicht in den Öffnungen abgeschieden wurde, wird ein leitfähiges Material, wie etwa Wolfram, Titan, Aluminium, Kupfer, jegliche Kombinationen davon und/oder dergleichen, unter Nutzung von beispielsweise einem elektrochemischen Galvanisierungsprozess oder anderem geeigneten Prozess in die Durchkontaktierungsöffnungen gefüllt. Die gefüllten Durchkontaktierungsöffnungen bilden die Durchkontaktierungen 70 und 72 aus. Wie vorher besprochen können überschüssige Materialien, beispielsweise überschüssige leitfähige Materialien und/oder dielektrische Filme, von der Rückseite des Halbleitersubstrats 202 abgetragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 16 bis 19 wird die Verarbeitung wie oben unter Bezugnahme auf 5 bis 8 zum Ausbilden einer dielektrischen Abdeckungsschicht 40, einer Durchkontaktierung 42 durch die dielektrische Abdeckungsschicht 40, einer leitfähigen Kontaktfläche 44 über und in elektrischem Kontakt mit der Durchkontaktierung 42 und über der dielektrischen Abdeckungsschicht 40, einer Passivierungsschicht 46 auf der dielektrischen Abdeckungsschicht 40 und der leitfähigen Kontaktfläche 44, einer ersten Spannungspufferschicht 48 über der Passivierungsschicht 46, einer PPI 50 über der ersten Spannungspufferschicht 48, einer zweiten Spannungspufferschicht 52 über der PPI 50 und der ersten Spannungspufferschicht 48, einem UBM 54 in einer Öffnung in der zweiten Spannungspufferschicht 52 und in elektrischem Kontakt mit der PPI 50 und eines Kontakthöckers 56 auf dem UBM 54 fortgesetzt.
  • 20 und 21 stellen eine Modifikation der Ausführungsform dar, die in 12A, 12B und 13 bis 19 dargestellt ist. 20 gleicht der oben besprochenen 17. Die PPI 50 ist mit Öffnungen 60 in einem Bereich der PPI 50 strukturiert, auf dem das UBM 54 ausgebildet wird. Wie bei einer vorherigen Ausführungsform sind 10A bis 10E Aufbauansichten der PPI 50 mit den Öffnungen 60. Diese Aufbauansichten sind Beispiele, und es können außerdem andere Anordnungen von Öffnungen 60 benutzt werden. 21 gleicht der oben besprochenen 19. Wie dargestellt füllt die zweite Spannungspufferschicht 52 die Öffnungen 60 in der PPI 50. Mit den Öffnungen 60 und der zweiten Spannungspufferschicht 52 in den Öffnungen 60 in der PPI 50 kann Spannung weiter aufgenommen und verhindert werden, dass sie in das zweite Substrat 200 eindringt.
  • Wie durchgehend besprochen können Ausführungsformen Spannungspufferschichten, wie etwa die erste Spannungspufferschicht 48 und die zweite Spannungspufferschicht 52, in einer gestapelten und/oder gebondeten Struktur umfassen. Die Spannungspufferschichten können Spannung aufnehmen, die beispielsweise durch Temperaturwechselbeanspruchung und Wärmeausdehnungsfehlanpassung nach dem Anbringen der gebondeten Struktur an einem weiteren, anderen Substrat, wie etwa durch Höcker 56, bewirkt ist. Die Spannungsaufnahme durch die Spannungspufferschichten kann verhindern, dass Spannung Durchkontaktierungen und dielektrische Schichten, wie etwa Low-K-Dielektrikumschichten, in einem oder mehr der Substrate in der gebondeten und/oder gestapelten Struktur erreicht und beeinträchtigt. Beispielsweise kann Reißen und Delaminieren von Durchkontaktierungen und Low-K-Dielektrikumschichten vermindert sein. Daher können die Spannungspufferschichten die Zuverlässigkeit einer gebondeten und/oder gestapelten Struktur erhöhen.
  • Eine Ausführungsform ist eine Struktur. Die Struktur umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, eine erste Spannungspufferschicht, eine Post Passivation Interconnect- (PPI-) Struktur und eine zweite Spannungspufferschicht. Das erste Substrat umfasst ein erstes Halbleitersubstrat und eine erste Verbindungsstruktur auf dem ersten Halbleitersubstrat. Das zweite Substrat umfasst ein zweites Halbleitersubstrat und eine zweite Verbindungsstruktur auf einer ersten Seite des zweiten Halbleitersubstrats. Das erste Substrat ist an einer Bond-Grenzfläche an das zweite Substrat gebondet. Die erste e und die zweite Verbindungsstruktur sind zwischen dem ersten Halbleitersubstrat und dem zweiten Halbleitersubstrat angeordnet. Eine Durchkontaktierung erstreckt sich zumindest durch das zweite Halbleitersubstrat in die zweite Verbindungsstruktur. Die erste Spannungspufferschicht liegt auf einer zweiten Seite des zweiten Halbleitersubstrats. Die zweite Seite des zweiten Halbleitersubstrats liegt gegenüber der ersten Seite des zweiten Halbleitersubstrats. Die PPI-Struktur liegt auf der ersten Spannungspufferschicht und ist elektrisch mit der Durchkontaktierung gekoppelt. Die zweite Spannungspufferschicht liegt auf der PPI-Struktur und der ersten Spannungspufferschicht.
  • Eine andere Ausführungsform ist eine Struktur. Die Struktur umfasst eine gebondete Struktur, eine Spannungspufferstruktur und einen externen Verbinder. Die gebondete Struktur umfasst ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, die an einer Bond-Grenzfläche aneinander gebondet sind. Das erste Substrat umfasst eine erste Metallisierungsstruktur in einer ersten dielektrischen Schicht, und das zweite Substrat umfasst ein Halbleitersubstrat und eine zweite Metallisierungsstruktur in einer zweiten dielektrischen Schicht auf dem Halbleitersubstrat. Die gebondete Struktur umfasst ferner eine Durchkontaktierung, die sich durch das Halbleitersubstrat erstreckt. Die Spannungspufferstruktur liegt auf dem Halbleitersubstrat. Die Spannungspufferstruktur umfasst eine erste Spannungspufferschicht und ein Umverteilungselement, und die erste Spannungspufferschicht ist zwischen dem Halbleitersubstrat und dem Umverteilungselement angeordnet. Das Umverteilungselement ist elektrisch mit der Durchkontaktierung gekoppelt. Der externe Verbinder ist elektrisch an das Umverteilungselement gekoppelt.
  • Eine weitere Ausführungsform ist ein Verfahren. Das Verfahren umfasst das Bonden eines ersten Substrats an ein zweites Substrat. Das zweite Substrat umfasst ein Halbleitersubstrat. Das Verfahren umfasst ferner das Ausbilden einer Durchkontaktierung von einer Seite des Halbleitersubstratsund zumindest durch das Halbleitersubstrat verlaufend; das Ausbilden einer ersten Spannungspufferschicht auf der Seite des Halbleitersubstrats; das Ausbilden einer Post Passivation Interconnect- (PPI-) Struktur auf der ersten Spannungspufferschicht, die elektrisch mit der Durchkontaktierung gekoppelt ist; und das Ausbilden einer zweiten Spannungspufferschicht auf der PPI-Struktur und der ersten Spannungspufferschicht.

Claims (17)

  1. Struktur, umfassend: ein erstes Substrat (100), das ein erstes Halbleitersubstrat (102) und eine erste Verbindungsstruktur auf dem ersten Halbleitersubstrat (102) umfasst; ein zweites Substrat (200), das ein zweites Halbleitersubstrat (202) und eine zweite Verbindungsstruktur auf einer ersten Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202) umfasst, wobei das erste Substrat (100) an einer Bond-Grenzfläche an das zweite Substrat (200) gebondet ist; wobei die erste Verbindungsstruktur und die zweite Verbindungsstruktur zwischen dem ersten Halbleitersubstrat (102) und dem zweiten Halbleitersubstrat (202) angeordnet sind; eine Durchkontaktierung (30), die sich durch das zweite Halbleitersubstrat (202) und in die zweite Verbindungsstruktur erstreckt; eine erste Spannungspufferschicht (48) auf einer zweiten Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202), wobei die zweite Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202) gegenüber der ersten Seite des zweiten Halbleitersubstrats (202) liegt; eine PPI-Struktur (50) auf der ersten Spannungspufferschicht (48) und elektrisch mit der Durchkontaktierung gekoppelt (30); und eine zweite Spannungspufferschicht (52) auf der PPI-Struktur (50) und der ersten Spannungspufferschicht (48), wobei Öffnungen (60) durch die PPI-Struktur (50) verlaufen, wobei die zweite Spannungspufferschicht (52) zumindest teilweise in den Öffnungen (60) angeordnet ist.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei die Durchkontaktierung (30) sich über die Bond-Grenzfläche hinaus und in die erste Verbindungsstruktur erstreckt.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei sich die Durchkontaktierung (30) nicht über die Bond-Grenzfläche hinaus erstreckt.
  4. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bond-Grenzfläche im Wesentlichen aus Dielektrikum/Dielektrikum-Bonden besteht.
  5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bond-Grenzfläche Metall/Metall-Bonden umfasst.
  6. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Under-Bump-Struktur (54) auf der PPI-Struktur (50); und einen Bump-Kontakt (56) auf der Under-Bump-Struktur (54).
  7. Struktur, umfassend: eine gebondete Struktur, die ein erstes Substrat (100) und ein zweites Substrat (200) umfasst, welche an einer Bond-Grenzfläche aneinander gebondet sind, wobei das erste Substrat (100) eine erste Metallisierungsstruktur (132, 134, 136) in einer ersten dielektrischen Schicht (106, 108, 110) umfasst, wobei das zweite Substrat (200) ein Halbleitersubstrat (202) und eine zweite Metallisierungsstruktur (232, 234, 236) in einer zweiten dielektrischen Schicht (206, 208, 210) auf dem Halbleitersubstrat (202) umfasst, wobei die gebondete Struktur ferner eine Durchkontaktierung (30) umfasst, die sich durch das Halbleitersubstrat (202) erstreckt; eine Spannungspufferstruktur auf dem Halbleitersubstrat (202), wobei die Spannungspufferstruktur eine erste Spannungspufferschicht (48) und ein Umverteilungselement (50) umfasst, wobei die erste Spannungspufferschicht (48) zwischen dem Halbleitersubstrat (202) und dem Umverteilungselement (50) angeordnet ist, wobei das Umverteilungselement (50) mit der Durchkontaktierung (30) elektrisch gekoppelt ist; und einen externen Verbinder (56), der mit dem Umverteilungselement (50) elektrisch gekoppelt ist, wobei die Durchkontaktierung (30) sich zu einem Abschnitt der ersten Metallisierungsstruktur (132, 134, 136) des ersten Substrats (100) erstreckt.
  8. Struktur nach Anspruch 7, wobei die Spannungspufferstruktur ferner eine zweite Spannungspufferschicht (52) umfasst, wobei das Umverteilungselement (50) zwischen der ersten Spannungspufferschicht (48) und der zweiten Spannungspufferschicht (52) angeordnet ist.
  9. Struktur nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Durchkontaktierung (30) sich zu einem Abschnitt der zweiten Metallisierungsstruktur (232, 234, 236) des zweiten Substrats (200) erstreckt und sich nicht über die Bond-Grenzfläche hinaus erstreckt.
  10. Struktur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Umverteilungselement (50) Öffnungen (60) in einem Bereich aufweist, in dem der externe Verbinder (56) mit dem Umverteilungselement (50) elektrisch gekoppelt ist.
  11. Struktur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei eine erste Oberfläche des ersten Substrats (100) an der Bond-Grenzfläche im Wesentlichen aus einem dielektrischen Material besteht und eine zweite Oberfläche des zweiten Substrats (200) an der Bond-Grenzfläche im Wesentlichen aus einem dielektrischen Material besteht, wobei die erste Oberfläche direkt an die zweite Oberfläche gebondet ist.
  12. Struktur nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei ein erster Abschnitt der ersten Metallisierungsstruktur (132, 134, 136) an der Bond-Grenzfläche liegt und ein zweiter Abschnitt der zweiten Metallisierungsstruktur (232, 234, 236) an der Bond-Grenzfläche liegt, wobei der erste Abschnitt der ersten Metallisierungsstruktur direkt an den zweiten Abschnitt der Metallisierungsstruktur gebondet ist.
  13. Verfahren, umfassend: Bonden eines ersten Substrats (100) an ein zweites Substrat (200), wobei das zweite Substrat (200) ein Halbleitersubstrat (202) umfasst; Ausbilden einer Durchkontaktierung (30) von einer Seite des Halbleitersubstrats (202) und zumindest durch das Halbleitersubstrat (202) verlaufend; Ausbilden einer ersten Spannungspufferschicht (48) auf der Seite des Halbleitersubstrats (202); Ausbilden einer PPI-Struktur (50) auf der ersten Spannungspufferschicht (48), die mit der Durchkontaktierung (30) elektrisch gekoppelt ist; und Ausbilden einer zweiten Spannungspufferschicht (52) auf der PPI-Struktur (50) und der ersten Spannungspufferschicht (48), wobei das Bonden im Wesentlichen aus Dielektrikum/Dielektrikum-Bonden besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bonden das Bonden einer ersten Metallisierungsstruktur (132, 134, 136) des ersten Substrats (100) an eine Metallisierungsstruktur (232, 234, 236) des zweiten Substrats (200) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Ausbilden der Durchkontaktierung (30) das Ausbilden der Durchkontaktierung (30), die sich in das erste Substrat (100) erstreckt, umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Ausbilden der PPI-Struktur (50) das Ausbilden der PPI-Struktur (50) mit Öffnungen (60) durch die PPI-Struktur (50) umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, ferner umfassend einen Bump-Kontakt (56), der elektrisch an die PPI-Struktur (50) gekoppelt ist.
DE102015105950.9A 2014-08-13 2015-04-18 Pufferschicht(en) auf einer gestapelten Struktur mit einer Durchkontaktierung und Verfahren Active DE102015105950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/459,144 US9793243B2 (en) 2014-08-13 2014-08-13 Buffer layer(s) on a stacked structure having a via
US14/459,144 2014-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105950A1 DE102015105950A1 (de) 2016-02-18
DE102015105950B4 true DE102015105950B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=55235075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105950.9A Active DE102015105950B4 (de) 2014-08-13 2015-04-18 Pufferschicht(en) auf einer gestapelten Struktur mit einer Durchkontaktierung und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (4) US9793243B2 (de)
KR (1) KR101692116B1 (de)
CN (1) CN105336578B (de)
DE (1) DE102015105950B4 (de)
TW (1) TWI567926B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5853351B2 (ja) * 2010-03-25 2016-02-09 ソニー株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法、及び電子機器
US8735219B2 (en) 2012-08-30 2014-05-27 Ziptronix, Inc. Heterogeneous annealing method and device
US8877554B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaged semiconductor devices, methods of packaging semiconductor devices, and PoP devices
US9793243B2 (en) * 2014-08-13 2017-10-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Buffer layer(s) on a stacked structure having a via
CN105742196B (zh) * 2014-12-09 2018-07-27 中国科学院微电子研究所 半导体器件制造方法
KR101731700B1 (ko) * 2015-03-18 2017-04-28 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
US9711478B2 (en) * 2015-10-19 2017-07-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor device with an anti-pad peeling structure and associated method
US9984987B2 (en) * 2016-08-05 2018-05-29 Nanya Technology Corporation Semiconductor structure and manufacturing method thereof
US10367031B2 (en) * 2016-09-13 2019-07-30 Imec Vzw Sequential integration process
TW202414634A (zh) 2016-10-27 2024-04-01 美商艾德亞半導體科技有限責任公司 用於低溫接合的結構和方法
WO2018081705A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 The Regents Of The University Of California Flexible fan-out wafer level process and structure
US10074602B2 (en) * 2016-11-11 2018-09-11 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Substrate, semiconductor package structure and manufacturing process
CN109087906B (zh) * 2017-06-13 2021-01-15 联华电子股份有限公司 电连接装置
CN112164688B (zh) * 2017-07-21 2023-06-13 联华电子股份有限公司 芯片堆叠结构及管芯堆叠结构的制造方法
US10510631B2 (en) * 2017-09-18 2019-12-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Fan out package structure and method of manufacturing the same
CN109712953B (zh) * 2017-10-25 2020-10-16 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体器件的制造方法和半导体器件
KR102438179B1 (ko) * 2017-11-02 2022-08-30 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이를 포함하는 반도체 패키지, 및 상기 반도체 장치의 제조 방법
US11538764B2 (en) 2018-01-31 2022-12-27 The Regents Of The University Of California Flexible and stretchable interconnects for flexible systems
US10741477B2 (en) * 2018-03-23 2020-08-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor devices and methods of forming the same
US10665559B2 (en) * 2018-04-11 2020-05-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Device, semiconductor package and method of manufacturing semiconductor package
CN112368845A (zh) * 2018-06-19 2021-02-12 新唐科技日本株式会社 半导体装置
WO2020010056A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Invensas Bonding Technologies, Inc. Techniques for joining dissimilar materials in microelectronics
US10903142B2 (en) * 2018-07-31 2021-01-26 Intel Corporation Micro through-silicon via for transistor density scaling
US11158573B2 (en) 2018-10-22 2021-10-26 Invensas Bonding Technologies, Inc. Interconnect structures
WO2020088208A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Changxin Memory Technologies, Inc. Wafer stacking method and wafer stacking structure
TWI677741B (zh) * 2018-11-12 2019-11-21 友達光電股份有限公司 顯示裝置
US11538803B2 (en) * 2018-12-14 2022-12-27 Intel Corporation Integration of III-V transistors in a silicon CMOS stack
US11244920B2 (en) * 2018-12-18 2022-02-08 Invensas Bonding Technologies, Inc. Method and structures for low temperature device bonding
US11094811B2 (en) * 2019-04-19 2021-08-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
US11373968B2 (en) 2019-04-26 2022-06-28 Cirrus Logic, Inc. Via structure for semiconductor dies
US10770424B1 (en) * 2019-08-13 2020-09-08 Nanya Technology Corporation Semiconductor structure and method of manufacturing thereof
KR20210021626A (ko) * 2019-08-19 2021-03-02 삼성전자주식회사 반도체 장치
US11211352B2 (en) * 2019-10-01 2021-12-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Bump structure to prevent metal redeposit and to prevent bond pad consumption and corrosion
CN110690165B (zh) * 2019-10-15 2020-06-02 杭州见闻录科技有限公司 一种芯片封装方法及封装结构
US20210125948A1 (en) * 2019-10-28 2021-04-29 Nanya Technology Corporation Semiconductor device and method for fabricating the same
US11610812B2 (en) * 2019-10-31 2023-03-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Multi-wafer capping layer for metal arcing protection
DE102020126234B4 (de) * 2019-10-31 2024-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Multi-wafer-abdeckschicht für metalldurchschlagschutz und verfahren zu ihrer herstellung
CN111128721A (zh) * 2019-12-04 2020-05-08 长江存储科技有限责任公司 存储器的制作方法及存储器
US11476248B2 (en) 2019-12-26 2022-10-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Three dimensional integrated circuit and fabrication thereof
US11127718B2 (en) * 2020-01-13 2021-09-21 Xilinx, Inc. Multi-chip stacked devices
US11088090B1 (en) 2020-02-12 2021-08-10 Qualcomm Incorporated Package comprising a substrate that includes a stress buffer layer
US11043469B1 (en) * 2020-02-19 2021-06-22 Nanya Technology Corporation Method of forming three dimensional semiconductor structure
FR3108205A1 (fr) * 2020-03-12 2021-09-17 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Circuit intégré comprenant une partie d’interconnexion comportant un élément de soudure saillant et procédé de fabrication correspondant
TW202137499A (zh) * 2020-03-17 2021-10-01 聯華電子股份有限公司 半導體元件及其製作方法
KR20230003471A (ko) 2020-03-19 2023-01-06 아데이아 세미컨덕터 본딩 테크놀로지스 인코포레이티드 직접 결합된 구조체들을 위한 치수 보상 제어
KR20220026809A (ko) 2020-08-26 2022-03-07 삼성전자주식회사 반도체 패키지
CN112259510B (zh) * 2020-10-23 2022-11-22 中北大学 高过载环境中工作的传感器封装防护结构及其制备方法
US12033919B2 (en) * 2021-01-08 2024-07-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Backside or frontside through substrate via (TSV) landing on metal
US20240153893A1 (en) * 2022-11-03 2024-05-09 Qorvo Us, Inc. Wafer-level hybrid bonded rf switch with redistribution layer
CN117116888A (zh) * 2023-01-16 2023-11-24 荣耀终端有限公司 半导体封装结构及其制备方法、电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070117348A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Shriram Ramanathan 3D integrated circuits using thick metal for backside connections and offset bumps
US20100193950A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 E.I.Du Pont De Nemours And Company Wafer level, chip scale semiconductor device packaging compositions, and methods relating thereto
US20110147922A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 International Business Machines Corporation Structures and methods to reduce maximum current density in a solder ball
US20110171827A1 (en) 2010-01-14 2011-07-14 International Business Machines Corporation Three Dimensional Integration and Methods of Through Silicon Via Creation

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851911A (en) * 1996-03-07 1998-12-22 Micron Technology, Inc. Mask repattern process
US6444295B1 (en) * 1998-12-29 2002-09-03 Industrial Technology Research Institute Method for improving integrated circuits bonding firmness
KR100306842B1 (ko) * 1999-09-30 2001-11-02 윤종용 범프 패드에 오목 패턴이 형성된 재배치 웨이퍼 레벨 칩 사이즈 패키지 및 그 제조방법
KR100537552B1 (ko) 2000-07-31 2005-12-16 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자 및 그의 제조 방법
DE10231964A1 (de) 2002-07-15 2004-02-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit stressaufnehmender Halbleiterschicht sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
US6961595B2 (en) 2002-08-08 2005-11-01 Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for operating mobile nodes in multiple states
CN101238655B (zh) 2005-03-08 2011-11-09 高通股份有限公司 用于组合和/或发射多重符号流的方法和设备
US7429795B2 (en) 2005-09-27 2008-09-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Bond pad structure
KR100804392B1 (ko) * 2005-12-02 2008-02-15 주식회사 네패스 반도체 패키지 및 그 제조 방법
US7898095B2 (en) 2006-03-20 2011-03-01 Tezzaron Semiconductor, Inc. Fiducial scheme adapted for stacked integrated circuits
KR101571566B1 (ko) 2008-08-11 2015-11-25 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 제어신호 전송 방법
JP5389932B2 (ja) 2008-11-14 2014-01-15 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 多重アンテナシステムにおける複数のリソースを用いたデータ送信方法及び装置
US8017515B2 (en) * 2008-12-10 2011-09-13 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming compliant polymer layer between UBM and conformal dielectric layer/RDL for stress relief
US7994045B1 (en) * 2009-09-08 2011-08-09 Amkor Technology, Inc. Bumped chip package fabrication method and structure
US8859390B2 (en) * 2010-02-05 2014-10-14 International Business Machines Corporation Structure and method for making crack stop for 3D integrated circuits
KR101121827B1 (ko) 2010-04-13 2012-03-21 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 패키지 및 그 제조 방법
JP6019599B2 (ja) 2011-03-31 2016-11-02 ソニー株式会社 半導体装置、および、その製造方法
GB2496379A (en) 2011-11-04 2013-05-15 Univ Edinburgh A freespace optical communication system which exploits the rolling shutter mechanism of a CMOS camera
US9607921B2 (en) * 2012-01-12 2017-03-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Package on package interconnect structure
US8563403B1 (en) * 2012-06-27 2013-10-22 International Business Machines Corporation Three dimensional integrated circuit integration using alignment via/dielectric bonding first and through via formation last
US9240853B2 (en) 2012-11-16 2016-01-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Systems and methods for sparse code multiple access
US9166663B2 (en) 2012-12-14 2015-10-20 Futurewei Technologies, Inc. System and method for open-loop MIMO communications in a SCMA communications system
US9773732B2 (en) * 2013-03-06 2017-09-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and apparatus for packaging pad structure
US9793243B2 (en) 2014-08-13 2017-10-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Buffer layer(s) on a stacked structure having a via
US10014271B2 (en) * 2015-11-20 2018-07-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor structure and method of manufacturing the same
US9748206B1 (en) * 2016-05-26 2017-08-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Three-dimensional stacking structure and manufacturing method thereof
US10541228B2 (en) * 2017-06-15 2020-01-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packages formed using RDL-last process
US10535636B2 (en) * 2017-11-15 2020-01-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrating passive devices in package structures
US10685935B2 (en) * 2017-11-15 2020-06-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Forming metal bonds with recesses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070117348A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Shriram Ramanathan 3D integrated circuits using thick metal for backside connections and offset bumps
US20100193950A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 E.I.Du Pont De Nemours And Company Wafer level, chip scale semiconductor device packaging compositions, and methods relating thereto
US20110147922A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 International Business Machines Corporation Structures and methods to reduce maximum current density in a solder ball
US20110171827A1 (en) 2010-01-14 2011-07-14 International Business Machines Corporation Three Dimensional Integration and Methods of Through Silicon Via Creation

Also Published As

Publication number Publication date
US20220189928A1 (en) 2022-06-16
DE102015105950A1 (de) 2016-02-18
US10510723B2 (en) 2019-12-17
TW201606979A (zh) 2016-02-16
KR101692116B1 (ko) 2017-01-02
US20200118977A1 (en) 2020-04-16
CN105336578B (zh) 2019-04-23
US20180053748A1 (en) 2018-02-22
US12021066B2 (en) 2024-06-25
KR20160020333A (ko) 2016-02-23
US9793243B2 (en) 2017-10-17
TWI567926B (zh) 2017-01-21
US20160049384A1 (en) 2016-02-18
CN105336578A (zh) 2016-02-17
US11270978B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105950B4 (de) Pufferschicht(en) auf einer gestapelten Struktur mit einer Durchkontaktierung und Verfahren
DE102019115275B4 (de) Halbleiter-Interconnect-Struktur und Verfahren
US9601372B2 (en) Method of forming metal pads with openings in integrated circuits including forming a polymer plug extending into a metal pad
DE102016100074B4 (de) Vereinzelungs- und Bondungsverfahren und damit gebildete Strukturen
DE102018130035B4 (de) Package und verfahren
DE102019123272B4 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Bilden derselben
DE102019116376B4 (de) Package mit integrierter Schaltung und Verfahren zu seinem Bilden
DE102015105855A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu ihrer Ausbildung
DE102020114141B4 (de) Integriertes schaltungspackage und verfahren
DE102018124848B4 (de) Package-Struktur und Verfahren
DE102020113988B4 (de) Integrierter-schaltkreis-package und verfahren
DE102016114814B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102021112653A1 (de) Halbleiter-Package und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Packages
DE102021103804A1 (de) Passive Struktur auf SoIC
DE102021114921A1 (de) Package und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102019125790B4 (de) Integriertes schaltkreis-package und verfahren
DE102021119243A1 (de) Geformte dies in halbleiterpackages und deren herstellungsverfahren
DE102014101030B4 (de) Barrierestrukturen zwischen externen elektrischen Anschlussteilen und entprechendes Verfahren
DE102020131125A1 (de) Halbleiterpaket und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018108409B4 (de) Integrierte schaltkreis-packages und verfahren zu deren herstellung
DE102023103380A1 (de) Halbleiter-packages mit gemischten bondarten und deren ausbildungsverfahren
DE102022108359A1 (de) Halbleiterbauelemente und deren herstellungsverfahren
DE102020126928A1 (de) Halbleiter-packages und verfahren zu deren herstellung
DE102017124104A1 (de) Packages mit si-substrat-freiem interposer und verfahren zum bilden derselben
DE102018119298B4 (de) Halbleiter-Packages

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final