DE102015015506A1 - Fahrraddetektor, Betätigungsvorrichtung für Fahrradkomponente umfassend diese Detektionsvorrichtung, und Fahrradsteuersystem umfassend diese Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Fahrraddetektor, Betätigungsvorrichtung für Fahrradkomponente umfassend diese Detektionsvorrichtung, und Fahrradsteuersystem umfassend diese Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015015506A1
DE102015015506A1 DE102015015506.7A DE102015015506A DE102015015506A1 DE 102015015506 A1 DE102015015506 A1 DE 102015015506A1 DE 102015015506 A DE102015015506 A DE 102015015506A DE 102015015506 A1 DE102015015506 A1 DE 102015015506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
bicycle
state
detection signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015015506.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Usui
Satoshi Shahana
Yusuke Nishikawa
Yasuhiro TSUCHIZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014247319A external-priority patent/JP6325427B2/ja
Priority claimed from JP2015147177A external-priority patent/JP6277157B2/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102015015506A1 publication Critical patent/DE102015015506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells

Abstract

Bereitstellen eines Fahrraddetektors, welcher fähig eines Reduzierens der Anzahl von Sensoren ist, eine Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente umfassend diese Detektionsvorrichtung sowie eine Fahrradsteuersystem umfassend diese Betätigungsvorrichtung.. Ein Fahrraddetektor, umfassend einen einzelnen Sensor, wobei der Sensor ein Detektionssignal eines ersten Zustandes ausgibt in Antwort auf eine Bewegung einer ersten Betätigungseinheit und ein Detektionssignal eines zweiten Zustandes, welcher verschieden vom ersten Zustand ist, ausgibt in Antwort auf eine Bewegung einer zweiten Betätigungseinheit.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2014-247319 , welche am 5. Dezember 2014 eingereicht worden ist, sowie der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-147177 , welche am 24. Juli 2015 eingereicht worden ist. Der gesamte Offenbarungsgehalt der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2014-247319 sowie der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-147177 wird hiermit eingeschlossen durch Bezugnahme.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrraddetektor, eine Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente, umfassend diese Detektionsvorrichtung, und einen Fahrradsteuerapparat, umfassend diese Betätigungsvorrichtung.
  • Ein Fahrraddetektor für ein Detektieren einer Bewegung von einer Vielzahl von Betätigungseinheiten ist herkömmlich bekannt. Z. B. der Fahrraddetektor aus dem US-Patent mit der Nr. 8,286,529 ist/wird bereitgestellt an einer Betätigungseinheit eines Schaltwerk, umfassend zwei Betätigungseinheiten, und umfasst zwei Sensoren für ein Detektieren der Betätigung einer jeden Betätigungseinheit.
  • Der Fahrraddetektor, wie oben beschrieben, umfasst zwei Sensoren für ein Detektieren einer Bewegung zweiter Betätgungseinheiten. Ein Reduzieren der Anzahl von Sensoren ist in Hinsicht auf die Kosten vorzuziehen.
  • Ein Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Fahrraddetektors, welcher fähig eines Reduzierens der Anzahl von Sensoren ist, einer Betätigungseinheit für eine Fahrradkomponente, umfassend diese Detektionsvorrichtung, sowie eines Fahrradsteuerapparats, umfassend diese Betätigungsvorrichtung.
  • Eine Ausführungsform des Fahrraddetektors gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen einzelnen Sensor, wobei der Sensor ein Detektionssignal eines ersten Zustandes ausgibt in Antwort auf eine Bewegung einer ersten Betätigungseinheit und ein Detektionssignal eines zweiten Zustandes, welches verschieden von denjenigen des ersten Zustandes ist, ausgibt in Antwort auf eine Bewegung einer zweiten Betätigungseinheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors gibt der Sensor das Detektionssignal des ersten Zustandes aus gemäß einer Positonsbeziehung mit einem an der ersten Betätigungseinheit bereitgestellten ersten Detektor und gibt das Detektionssignal des zweiten Zustandes aus gemäß einer Positonsbeziehung mit einem an der zweiten Betätigungseinheit bereitgestellten zweiten Detektor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors ändert sich der Pegel des Detektionssignals des ersten Zustandes kontinuierlich oder schrittweise gemäß einem Abstand zwischen dem Sensor und dem ersten Detektor, und ändert sich ein Pegel des Detektionssignals des zweiten Zustandes kontinuierlich oder schrittweise gemäß einem Abstand zwischen dem Sensor und dem zweiten Detektor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors gibt der Sensor das Detektionssignal des ersten Zustandes aus, wenn der Abstand vom ersten Detektor kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist, und gibt das Detektionssignal des ersten Zustandes nicht aus, wenn der Abstand vom ersten Detektor gleich oder größer als der vorbestimmte Abstand ist; der Sensor gibt das Detektionssignal des zweiten Zustandes aus, wenn der Abstand vom zweiten Detektor kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist, und gibt das Detektionssignal des zweiten Zustandes nicht aus, wenn der Abstand vom zweiten Detektor gleich oder größer als der vorbestimmte Abstand ist.
  • Eine Ausführungsform des Fahrraddetektors gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst weiter den an der ersten Betätigungseinheit bereitgestellten ersten Detektor und den an der zweiten Betätigungseinheit bereitgestellten zweiten Detektor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors ist/wird die erste Betätigungseinheit beweglich bereitgestellt zwischen dem ersten Detektor und dem Sensor, und ist/wird die zweite Betätigungseinheit beweglich bereitgestellt zwischen dem zweiten Detektor und dem Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors sind der erste Detektor und der zweite Detektor Magnete, und umfasst der Sensor ein Hall-Element.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors weisen in einem Zustand, in welchem die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit nicht betätigt sind/werden, ein Magnetpol, welcher näher hin zum Sensor von den am ersten Detektor bereitgestellten Magnetpolen ist, sowie ein Magnetpol, welcher näher hin zum Sensor von den am zweiten Detektor bereitgestellten Magnetpolen ist, entgegengesetzte Magnetismen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors sind/werden der erste Detektor und der zweite Detektor unterschiedlich voneinander gefärbt, und umfasst der Sensor ein lichtempfangendes Element.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors sind/werden der erste Detektor und der zweite Detektor unterschiedlich gefärbt infolge eines Emittierens von Licht.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrraddetektors umfasst der erste Detektor eine Vielzahl von ersten Farbabschnitten, welche unterschiedlich voneinander gefärbt sind/werden; die Vielzahl von ersten Farbabschnitten sind/werden angeordnet in einer Richtung, in welcher die erste Betätigungseinheit sich bewegt; der zweite Detektor umfasst eine Vielzahl von zweiten Farbabschnitten, welche unterschiedlich voneinander gefärbt sind/werden; und die Vielzahl von zweiten Farbabschnitten sind/werden angeordnet in einer Richtung, in welcher die zweite Betätigungseinheit sich bewegt.
  • Eine Ausführungsform des Fahrraddetektors umfasst weiter einen Führungsabschnitt, innerhalb von welchem ein Fenster für ein Führen von Licht hin zum Sensor ausgeformt ist/wird.
  • Eine Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung der Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung einer Fahrradkomponente, umfassend den Fahrraddetektor, wie oben erwähnt, die erste Betätigungseinheit sowie die zweite Betätigungseinheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung der Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung betätigen die erste Betätigungsvorrichtung und die zweite Betätigungsvorrichtung die Fahrradkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung der Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Wickeleinheit für ein Bewegen eines Kabels, welches gekoppelt ist/wird an der Fahrradkomponente, mittels der ersten Betätigungseinheit und der zweiten Betätigungseinheit umfasst, und ist die Richtung, in welcher die Wickeleinheit dreht durch eine Betätigung der zweiten Betätigungseinheit, der Richtung entgegengerichtet, in welcher die Wickeleinheit durch eine Betätigung der ersten Betätigungseinheit dreht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung der Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente ein Schaltwerk, eine Federung oder eine Sattelstange.
  • Eine Ausführungsform des Fahrradsteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung einer Fahrradkomponente, wie oben erwähnt, und einen Steuerapparat für ein Steuern der Fahrradkomponente gemäß dem Detektionssignal des ersten Zustandes und dem Detektionssignal des zweiten Zustandes.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrradsteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung steuert der Steuerapparat einen Motor für ein Antreiben eines Fahrrades in Antwort auf eine Muskelantriebskraft, das Detektionssignal des ersten Zustandes sowie das Detektionssignal des zweiten Zustandes.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrradsteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert der Steuerapparat die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Motors in Antwort auf das Detektionssignal des ersten Zustandes und das Detektionssignal des zweiten Zustandes.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Fahrradsteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet der Steuerapparat die Zeit zu einem Reduzieren der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors und/oder das Reduktionsausmaß der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors zwischen dem Fall, in welchem das Detektionssignal des ersten Zustandes detektiert ist/wird, und dem Fall, in welchem das Detektionssignal des zweiten Zustandes detektiert ist/wird.
  • Der oben beschriebene Fahrraddetektor, die Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente, umfassend diese Detektionsvorrichtung, sowie der Fahrradsteuerapparat, umfassend diese Betätigungsvorrichtung, können die Anzahl von Sensoren reduzieren, welche benötigt werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, ausgestattet mit dem Fahrradsteuersystem einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Draufsicht der Betätigungsvorrichtung aus 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Zustandes, in welchem die Hülle weggelassen worden ist von der Betätigungsvorrichtung in 2.
  • 4 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 2 sich in den Referenzpositionen befindet.
  • 5 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 2 betätigt ist/wird und die zweite Betätigungseinheit sich in der Referenzposition befindet.
  • 6 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 2 sich in der Referenzposition befindet und die zweite Betätigungseinheit betätigt ist/wird.
  • 7 ist eine Tabelle, zeigend die Beziehung zwischen der Sensorausgabespannung und dem Hebelbetätigungswinkel der Betätigungsvorrichtung in 4.
  • 8 ist Blockdiagram des Fahrradsteuersystems aus 1.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, zeigend einen Vorgang für eine Motorsteuerung, welcher ausgeführt ist/wird durch den Steuerapparat in 8.
  • 10 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung einer zweiten Ausführungsform sind sich in den Referenzpositionen befinden.
  • 11 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 10 betätigt ist/wird, und die zweite Betätigungseinheit ist sich in der Referenzposition befindet.
  • 12 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 10 sich in der Referenzposition befindet und die zweite Betätigungseinheit betätigt ist/wird.
  • 13 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, ausgestattet mit dem Fahrradsteuersystem einer dritten Ausführungsform.
  • 14 ist Blockdiagram des Fahrradsteuersystems aus 13.
  • 15 ist Blockdiagram des Fahrradsteuerapparats gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 16 ist Blockdiagram des Fahrradsteuerapparats gemäß einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform.
  • 17 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung eines ersten modifizierten Beispiels der zweiten Ausführungsform sich in den Referenzpositionen befinden.
  • 18 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung eines zweiten modifizierten Beispiels der zweiten Ausführungsform sich in den Referenzpositionen befinden.
  • 19 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung eines modifizierten Beispiels der Ausführungsformen sich in den Referenzpositionen befinden.
  • 20 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 19 betätigt ist/wird, und die zweite Betätigungseinheit sich in der Referenzposition befindet.
  • 21 ist schematisches Diagramm von dem Fall, in dem die erste Betätigungseinheit der Gangschaltvorrichtung in 20 sich in der Referenzposition befindet und die zweite Betätigungseinheit betätigt ist/wird.
  • 22 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, ausgestattet mit dem Fahrradsteuerapparat einer fünften Ausführungsform.
  • 23 ist eine Blockdiagramm, zeigend die Ausgestaltung des Fahrradsteuerapparats.
  • 24 ist eine Korrekturkoeffizientenabbildung, zeigend die Zuordnung zwischen dem Korrekturkoffizienten und dem Drehwinkel.
  • 25 ist ein Graph, zeigend die zeitliche Änderung in der Basislaufhilfskraft.
  • 26 ist ein Graph, zeigend die zeitliche Änderung in der Laufhilfskraft.
  • 27 ist ein Graph, zeigend die Beziehung zwischen einer Zeitkonstanten und einer Kadenz in einem ersten Steuerzustand.
  • 28 ist ein Graph, zeigend die Beziehung zwischen einer Zeitkonstanten und einer Kadenz in einem zweiten Steuerzustand.
  • 29 ist eine Korrekturkoeffizientenabbildung, zeigend die Zuordnung zwischen dem Korrekturkoffizienten und dem Drehwinkel. im ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand.
  • 30 ist ein Graph, zeigend die Beziehung zwischen einer Zeitkonstanten und einer Kadenz im ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand.
  • 31 ist Flussdiagram, zeigend die Betätigung des Fahrradsteuerapparats gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Ausgestaltung eines Fahrrades, ausgestattet mit dem Fahrradsteuersystem, wird beschrieben werden unter Bezugnahme auf 1.
  • Das Fahrrades 10 umfasst einen Rahmen 12, eine Lenkstange 14, ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 18, einen Antriebsmechanismus 20, einen Hilfsmechanismus 22, eine Batterieeinheit 24, eine Gangschaltvorrichtung 26, welche eine Fahrradkomponente ist, einen Drehmomentsensor 48 (siehe 8) und einen Fahrradsteuerapparat 50.
  • Der Antriebsmechanismus 20 umfasst linke und rechte Kurbelarme 28, eine Kurbelwelle 30, linke und rechte Pedale 32, einen vorderen Zahnkranz 34, einen hinteren Zahnkranz 36, und einen Kette 38. Die linken und rechten Kurbelarme 28 sind/werden drehbar befestigt am Rahmen 12 mittels einer Kurbelwelle 30. Das Pedal 32 ist/wird befestigt am Kurbelarm 28, um drehbar zu sein um eine Pedalwelle 32A herum.
  • Der vordere Zahnkranz 34 ist/wird gekoppelt an der Kurbelwelle 30. Der vordere Zahnkranz 34 ist/wird koaxial bereitgestellt mit der Kurbelwelle 30. Der vordere Zahnkranz 34 kann gekoppelt sein/werden, um nicht zu drehen bezüglich der Kurbelwelle 30, oder mittels einer Einwegkupplung nicht gezeigt in den Zeichnungen), so dass der vordere Zahnkranz 34 vorwärts rollen wird, wenn die Kurbelwelle 30 vorwärts rollt.
  • Der hintere Zahnkranz 36 ist/wird drehbar befestigt um die Welle 18A herum des Hinterrades 18. Der hintere Zahnkranz 36 ist/wird gekoppelt mit dem Hinterrad 18 mittels einer Einwegkupplung. Die Kette 210 ist/wird gewickelt am vorderen Zahnkranz 234 und dem hinteren Zahnkranz 36. Wenn der Kurbelarm 28 entsprechend der Muskelantriebskraft dreht, welche ausgeübt ist/wird an dem Pedal 32, ist/wird das Hinterrad 18 gedreht durch den Vorderzahnkranz 34, die Kette 38, und den hinteren Zahnkranz 36.
  • Der Hilfsmechanismus 22 umfasst einen Motor 40, welcher eine elektrische Fahrradkomponente sowie einen Antriebsschaltkreis 42 umfasst (s. 8).
  • Der Hilfsmechanismus 22 hilft der Muskelantriebskraft, welche den vorderen Zahnkranz 34 dreht, mit dem Antrieb des Motors 40. Der Hilfsmechanismus 22 treibt den Motor 40 gemäß der Muskelantriebskraft, welche detektiert ist/wird durch den Drehmomentsensor 48 (siehe 8). Der Motor 40 ist ein elektrischer Motor. Die Drehung des Motors 40 ist/wird übertragen an den vorderen Zahnkranz 34 mittels eines Untersetzungsgetriebes, welches nicht dargestellt ist. Eine Einwegkupplung (nicht gezeigt in den Zeichnungen) für ein Verhindern, dass der Motor gedreht ist/wird durch die Muskelantriebskraft, wenn der Kurbelarm 28 vorwärts rollt, kann bereitgestellt sein/werden zwischen dem Motor 40 und vorderen Zahnkranz 34.
  • Die Batterieeinheit 24 umfasst eine Batterie 44 und einen Batteriehalter 46 für ein lösbares Befestigen der Batterie 44 am Rahmen 12. Die Batterie 44 schließt eine oder eine Vielzahl von Batteriezellen ein. Die Batterie 44 ist/wird ausgestaltet durch eine Sekundärbatterie. Die Batterie 44 ist/wird elektrisch verbunden an den Motor 40 und liefert elektrischen Strom an den Motor 40.
  • Die Gangschaltvorrichtung 26 schaltet die Eingabedrehung zum hinteren Zahnkranz 36 und überträgt diese an das Hinterrad 18. Die Gangschaltvorrichtung 26 ist ein Nabengetriebe, welches integriert ist/wird in eine Nabe einer Welle 18A des Hinterrades 18. Im Inneren umfasst die Gangschaltvorrichtung 26 einen Planetengetriebemechanismus, welcher nicht dargestellt ist/wird. Wie in 2 gezeigt, ist/wird ein Ende eines inneren Kabels CA eines Kabels C für ein Gangschalten gewickelt auf die Gangschaltvorrichtung 26. Ein mechanisches Element innerhalb der Gangschaltvorrichtung 26 ist/wird durch eine Bewegung des inneren Kabels CA gedreht. Im diesem Fall ändert sich der Verbindungszustand der Getrieberäder, welche den Planetengetriebemechanismus ausgestalten, und ändert sich das Gangverhältnis des Fahrrades 10 schrittweise.
  • Das Fahrradsteuersystem 50 umfasst eine Betätigungsvorrichtung 52 für ein Betätigen der Gangschaltvorrichtung 26, eine Detektionsvorrichtung 54 (siehe 4) sowie einen Steuerapparat 56.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Betätigungsvorrichtung 52 eine Hülle 58, welche fixiert ist/wird an der Lenkstange 14, einen Hauptkörperabschnitt 60, welcher in der Hülle 58 aufgenommen ist/wird (s. 3), eine erste Betätigungseinheit 62, und eine zweite Betätigungseinheit 64.
  • Die Hülle 58 umfasst einen Halter 66, welcher lösbar befestigt ist/wird an der Lenkstange 14, sowie eine Anzeigeeinheit 68 für ein Zeigen der gegenwärtigen Schaltposition. Ein Anzeiger 68A der Anzeigeeinheit 68 ist/wird verbunden mit einem Wickelkörper 70 des Hauptkörperabschnitts 60 (siehe 3).
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Hauptkörperabschnitts 60 einen Wickelkörper 70 für ein Wickeln des inneren Kabels CA, eine erste Ratsche 72, eine zweite Ratsche 74, und ein elastische Glied 76, welche gekoppelt sind/werden am Wickelkörper 70 und vorgesehen sind für ein Regeln der Drehung des Wickelkörpers 70. Ein Endabschnitt des inneren Kabels CA ist/wird angepasst an den Wickelkörper 70.
  • Die erste Ratsche 72 ist ein scheibenförmiges oder fächerförmiges Glied. Die erste Ratsche 72 umfasst eine Vielzahl von Ratschenzähnen am äußeren peripheren Part. Die zweite Ratsche 74 ist ein scheibenförmiges oder fächerförmiges Glied. Die zweite Ratsche 74 umfasst eine Vielzahl von Ratschenzähnen am äußeren peripheren Part. Die erste Ratsche 72 und die zweite Ratsche 74 sind/werden überlagert. Die erste Ratsche 72 und die zweite Ratsche 74 sind/werden gekoppelt am Wickelkörper 70 und bewegen den Wickelkörper 70 in einer umlaufenden Richtung oder der anderen. Das elastische Glied 76 ist z.B. eine Spiralfeder, welche gekoppelt ist/wird am Wickelkörper 70. Das elastische Glied 76 übt eine Kraft aus auf den Wickelkörper 70 in einer umlaufenden Richtung.
  • Die erste Betätigungseinheit 62 bewegt den Wickelkörper 70 in einer umlaufenden Richtung. Die erste Betätigungseinheit 62 ist eine Betätigungseinheit für ein Hochschalten.
  • Die erste Betätigungseinheit 62 umfasst eine Hebelwelle 80, welche bereitgestellt ist/wird an einem Hebel 78 und dem Hauptkörperabschnitt 60. Die Hebelwelle 80 erstreckt sich durch einen proximalen Endabschnitt 78A des Hebels 78. Der Hebels 78 dreht um die Hebelwelle 80 herum. Die Hebelwelle 80 ist/wird koaxial bereitgestellt mit der Drehachse des Wickelkörpers 70. Die erste Ratsche 72 und die zweite Ratsche 74 drehen um die Hebelwelle 80 herum.
  • Wenn die erste Betätigungseinheit 62 betätigt ist/wird ausgehend von einer Referenzposition in einer ersten Richtung RA um die Hebelwelle 80 herum (siehe 2), und wenn der Betätigungswinkel des Hebels 78 wird gleich oder größer als ein vorbestimmter Winkel, drückt ein Einspeismechanismus (nicht gezeigt in den Zeichnungen), welcher gestützt ist/wird durch den proximalen Endabschnitt 78A, drückt, die erste Ratsche 72 in einer umlaufenden Richtung, und die erste Ratsche 72 dreht in einer umlaufenden Richtung. Der Wickelkörper 70 ist/wird dadurch gedreht in einer umlaufenden Richtung, und das innere Kabel CA ist/wird gewickelt. Entsprechend ist/wird das innere Kabel CA zurückgezogen hin zur Betätigungsvorrichtung 52, und ist/wird die Schaltposition der Gangschaltvorrichtung 26, wie in 1 gezeigt, geändert. Ein Haltemechanismus für ein Halten der Drehposition des Wickelkörpers 70 ist/wird bereitgestellt am Hauptkörperabschnitt 60. Der Haltemechanismus ist/wird bereitgestellt an der äußeren Peripherie der zweiten Ratsche 74 und umfasst eine Klinke für ein Eingreifen mit der zweiten Ratsche 74. Ein elastisches Glied (nicht gezeigt in den Zeichnungen) ist/wird befestigt an der Hebelwelle 80. Das elastische Glied ist z.B. eine Spiralfeder oder ein Blattfeder. Das elastische Glied vermittelt eine Kraft an die erste Betätigungseinheit 62 in eine zweite Richtung RB der Hebelwelle 80, welche entgegengerichtet ist der ersten Richtung RA (siehe 2). Entsprechend ist/wird die erste Betätigungseinheit 62 vorgespannt in der zweiten Richtung RB der Hebelwelle 80 und kehrt zurück zur Referenzposition bei einer Nicht-Betätigung.
  • Die zweite Betätigungseinheit 64 ist/wird drehbar befestigt am Hauptkörperabschnitt 60 und bewegt dem Wickelkörper 70 in der anderen umlaufenden Richtung. Die zweite Betätigungseinheit 64 ist eine Betätigungseinheit für ein Runterschalten.
  • Die zweite Betätigungseinheit 64 umfasst einen Hebel 82, eine Hebelwelle 84, welche bereitgestellt ist/wird am Hauptkörperabschnitts 60, und einen Freigabemechanismus 86. Die Hebelwelle 84 ist/wird angeordnet in einer Position, welche parallel ist zur Hebelwelle 80 ist und verschieden von der Hebelwelle 80 ist. Die Hebelwelle 84 erstreckt sich durch den proximalen Endabschnitt 82A des Hebels 82. Der Hebel 82 dreht um die Hebelwelle 84 herum. Der Freigabemechanismus 86 ist/wird gestützt durch den proximalen Endabschnitt 82A. Der Freigabemechanismus 86 ist/wird bereitgestellt an der äußeren Peripherie der zweiten Ratsche 74. Der Freigabemechanismus 86 ist fähig eines Lösens eines Haltemechanismus, welcher eingreift mit der zweiten Ratsche 74, von der zweiten Ratsche 74.
  • Wenn die zweite Betätigungseinheit 64 betätigt ist/wird ausgehend von einer Referenzposition in einer dritten Richtung RC um die Hebelwelle 84 herum (siehe 2), und wenn der Betätigungswinkel des Hebels 82 gleich oder größer als ein vorbestimmter Winkel wird, ist/wird der Eingriff zwischen dem Haltemechanismus und der zweiten Ratsche 74 gelöst durch den Freigabemechanismus 86, und ist/wird die zweiten Ratsche 74 bewegt in der anderen umlaufenden Richtung gemeinsam mit dem Wickelkörper 70 durch das elastische Glied 76. Der Wickelkörper 70 dreht dadurch in der anderen umlaufenden Richtung, und das innere Kabel CA ist/wird eingespeist. Entsprechend ist/wird das innere Kabel CA nach draußen gedrückt zur Gangschaltvorrichtung 26, in 1 gezeigt, und ist/wird die Schaltposition der Gangschaltvorrichtung 26 geändert. Der Haltemechanismus hält den Wickelkörper 70 in einer Position, in welcher der Wickelkörper 70 gedreht worden ist um ein Drehmaß eines Ganges bzw. einer Gangstufe. Ein elastisches Glied (nicht gezeigt in den Zeichnungen), ist/wird befestigt an der Hebelwelle 84. Das elastische Glied ist z.B. eine Spiralfeder oder ein Blattfeder. Das elastische Glied vermittelt eine Kraft an die zweite Betätigungseinheit 64 in einer vierten Richtung RD der Hebelwelle 84, welche der dritten Richtung RC entgegengerichtet ist (siehe 2). Entsprechend ist/wird die zweite Betätigungseinheit 64 vorgespannt in der vierten Richtung RD der Hebelwelle 84 und kehrt zurück zur Referenzposition bei einer Nicht-Betätigung.
  • Die Richtungen, in welcher die erste Betätigungseinheit 62 und die zweite Betätigungseinheit 64 betätigt sind/werden ausgehend von der Referenzposition, sind/werden ausgestaltet, um entgegengerichtete Richtungen voneinander zu sein. Das heißt, der Gang ist/wird geschaltet durch den Radfahrer mittels eines Drückens der ersten Betätigungseinheit 62 und eine Ziehens die zweite Betätigungseinheit 64. Die Richtungen, in welcher die erste Betätigungseinheit 62 und die zweite Betätigungseinheit 64 betätigt sind/werden ausgehend von der Referenzposition, können auch dieselbe Richtung sein. Das heißt, die Ausgestaltung kann derart sein, dass der Gang geschaltet ist/wird durch den Radfahrer mittels eines Drückens im Falle sowohl die erste Betätigungseinheit 62 und die zweite Betätigungseinheit 64. Der Mechanismus zu einem Betätigen des Wickelkörpers 70 der Gangschaltvorrichtung 26 ist nicht beschränkt auf die Ausgestaltung, wie oben beschrieben, und es können zahlreiche Ausgestaltung Verwendung finden.
  • Wie in 4 gezeigt ist/wird die Detektionsvorrichtung 54 ist/wird bereitgestellt hin zur Betätigungsvorrichtung 52. Die Detektionsvorrichtung 54 ist/wird elektrisch verbunden mit der Steuervorrichtung 56 (siehe 8).
  • Die Detektionsvorrichtung 54 gibt aus ein Signal in Antwort auf eine Bewegung der Betätigungseinheiten 62 und 64. Die Detektionsvorrichtung 54 umfasst einen einzelnen Sensor 88, einen ersten Detektor 90, und einen zweiten Detektor 92.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Sensor 88 angeordnet im Inneren der Hülle 58. Wie in 8 gezeigt, umfasst der Sensor 88 ein Hall-Element 94 und einen Verstärkerschaltkreis 96. Der Sensor 88 gibt eine Ausgangsspannung V aus entsprechend dem Ausmaß der magnetischen Flussdichte, welche angewendet ist/wird auf das Hall-Element 94. Die Zunahme/Abnahme des Signals, welches durch das Hall-Element 94 ausgegeben ist/wird, ist/wird umgekehrt abhängig von der Richtung des Magnetpols, welcher angewendet ist/wird auf das Hall-Element 94. Das Hall-Element 94 ist ein sogenanntes lineares Hall-Element.
  • Der erste Detektor 90 ist ein Magnet. Der erste Detektor 90 ist/wird bereitgestellt an einem proximalen Endabschnitt 78A des Hebels 78. Wie in 4 gezeigt, ist/wird erste Detektor 90 angeordnet am Rand des proximalen Endabschnitts 78A. Der erste Detektor 90 bewegt sich in der ersten Richtung RA, wenn der Hebel 78 betätigt ist/wird durch Radfahrer, wie in 5 gezeigt, und bewegt sich in der zweiten Richtung RB durch die Kraft einer Feder (nicht gezeigt in den Zeichnungen); der erste Detektor kehrt zurück zur Referenzposition, in 4 gezeigt, wenn der Hebel 78 freigegeben ist/wird durch den Radfahrer.
  • Der zweite Detektor 92 ist ein Magnet. Der zweite Detektor 92 ist/wird bereitgestellt an einem proximalen Endabschnitt 82A des Hebels 82. Wie in 4 gezeigt, ist/wird der zweite Detektor 92 angeordnet am Rand des proximalen Endabschnitts 82A. Der zweite Detektor 90 bewegt sich in der dritten Richtung RC, wenn der Hebel 82 betätigt ist/wird durch Radfahrer, wie in 6 gezeigt, und bewegt sich in der vierten Richtung RD durch die Kraft einer Feder (3 weggelassen); der zweite Detektor kehrt zurück zur Referenzposition, in 4 gezeigt, wenn der Hebel 82 freigegeben ist/wird durch den Radfahrer.
  • Der erste Detektor 90 und der zweite Detektor 92 sind/werden sandwichmäßig angeordnet um einen Sensor 88 in einer Referenzposition, wenn der Hebel 78 und 82 nicht betätigt sind/werden. Der Magnetpol des ersten Detektors 90, welcher sich befindet an der Seite näher zum Sensor 88, und der Magnetpol des zweiten Detektors 92 an der Seite näher zum Sensor 88, entgegengesetzte Magnetismen auf.
  • Wenn, wie in 7 gezeigt, der erste Detektor 90 und der zweite Detektor 92 sich in den Referenzpositionen befinden, zeigt die Sensorausgangsspannung V, welche vom Sensor 88 ausgegeben ist/wird, eine Referenzspannung VA an.
  • Der Abstand zwischen dem Sensor 88 und dem ersten Detektor 90 nimmt ab, wenn der Hebelbetätigungswinkel ausgehend von der Referenzposition der ersten Betätigungseinheit 62 zunimmt, das heißt, je mehr der Hebel 78 gedreht ist/wird ausgehend von der Referenzposition in der ersten Richtung RA. In der Folge, wie durch die durchgezogene Linie LA in 7 gezeigt, nimmt die Ausgangsspannung V zu, wenn der Hebelbetätigungswinkel der ersten Betätigungseinheit 62 zunimmt. Entsprechend nimmt der Pegel des Detektionssignals des ersten Zustandes, welches durch den Sensor 88 ausgegeben ist/wird, kontinuierlich zu als eine Ausgangsspannung, welche größer als die Referenzspannung VA ist. Wenn der erste Detektor 90 sich in der Referenzposition befindet, ist der Abstand zwischen dem Sensor 88 und dem ersten Detektor 90 gleich oder größer als ein vorbestimmter Abstand. Wenn der Abstand vom ersten Detektor 90 gleich oder größer als ein vorbestimmter Abstand ist, gibt der Sensor 88 die Referenzspannung VA aus. Wenn das Detektionssignal des ersten Zustandes, welches durch den Sensor 88 ausgegeben ist/wird, gleich oder größer als ein erster Schwellenwert wird, welcher im Vorhinein eingestellt ist/wird, bestimmt der Steuerapparat 56, dass ein erstes Gangwechselsignal SA detektiert worden ist; wenn das Detektionssignal des ersten Zustandes kleiner wird als der erste vorbestimmte Schwellenwert, welcher im Vorhinein eingestellt ist/wird, bestimmt der Steuerapparat, dass ein erstes Gangwechselsignal SA nicht detektiert worden ist. Der erste im Vorhinein eingestellte Schwellenwert ist/wird eingestellt, um anpassungsfähig zu sein.
  • Der Abstand zwischen dem Sensor 88 und zweiten Detektor 92 ab, wenn der Hebelbetätigungswinkel ausgehend von der Referenzposition der zweiten Betätigungseinheit 64 zunimmt, das heißt, je mehr der Hebel 82 gedreht ist/wird ausgehend von der Referenzposition in der dritten Richtung RC. Zusätzlich weisen der Magnetpol des ersten Detektors 90, welcher an der Seite näher zum Sensor 88 sich befindet, und der Magnetpol des zweiten Detektors 92, welcher sich an der Seite näher zum Sensor 88 befindet, entgegengesetzte Magnetismen auf. In der Folge nimmt, wie durch die durchgezogene Linie LB in 7 gezeigt, die Ausgangsspannung V ab, wenn der Hebelbetätigungswinkel der zweiten Betätigungseinheit 64 zunimmt. Entsprechend nimmt der Pegel des Detektionssignals des zweiten Zustandes, welches durch den Sensor 88 ausgegeben ist/wird, kontinuierlich ab als eine Ausgangsspannung, welche kleiner ist als die Referenzspannung VA. Wenn der zweite Detektor 92 sich in der Referenzposition befindet, ist der Abstand zwischen dem Sensor 88 und dem zweiten Detektor 92 gleich oder größer als ein vorbestimmter Abstand. Wenn der Abstand vom zweiten Detektor 92 gleich oder größer als ein vorbestimmter Abstand ist, gibt der Sensor 88 die Referenzspannung VA aus. Wenn das Detektionssignal des zweiten Zustandes, welches ausgegeben ist/wird durch den Sensor 88, kleiner oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert wird, welcher im Vorhinein eingestellt ist/wird, bestimmt der Steuerapparat 56, dass ein zweites Gangwechselsignal SB detektiert worden ist; wenn das Detektionssignal des zweiten Zustandes den zweiten im Vorhinein eingestellten Schwellenwert überschreitet, bestimmt der Steuerapparat, dass ein zweites Gangwechselsignal SA nicht detektiert worden ist. Der zweite im Vorhinein eingestellte Schwellenwert ist/wird eingestellt, um anpassungsfähig zu sein.
  • Wie in 1 gezeigt, sind/werden die Antriebskraft von einem Kurbelarm 28 und die Antriebskraft vom Motor 40 in die Gangschaltvorrichtung 26 eingegeben. Wenn eine Schaltposition geändert ist/wird, ändert die Gangschaltvorrichtung 26 den Verbindungszustand der Getrieberäder, welche den Planetengetriebemechanismus ausgestalten, durch eine Betätigen eines mechanischen Elements, welches bewegt ist/wird durch das innere Kabel CA. In dem Maße wie ein höheres Drehmoment in die Gangschaltvorrichtung 26 eingegeben ist/wird, wird es schwieriger, das mechanische Element zu betätigen. Aus diesem Grunde steuert der Steuerer 56 den Motor 40 basierend auf dem Ausgabesignal der Detektionsvorrichtung 54.
  • Der Vorgang, welchen der Steuerapparat 56 ausführt bei jeder vorbestimmten Periode, wird beschrieben werden unter Bezugnahme auf 9.
  • Ein Steuerapparat 56, wie z.B. der in Schritt S11 beschriebene, bestimmt, ob oder nicht ein erstes Gangwechselsignal SA detektiert worden ist. Insbesondere wenn der Steuerapparat 56 bestimmt, dass das Detektionssignal des ersten Zustandes gleich oder zweiter als ein zweiter Schwellenwert, welcher im Vorhinein eingestellt ist/wird, geworden ist, fährt die Betätigung fort zu Schritt S12. Der Steuerapparat 56 reduziert die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Motors 40 basierend auf einer ersten Bedingung von Schritt S12.
  • Wenn eine Feststellung getroffen ist/wird in Schritt S11, dass der Steuerapparat 56 nicht ein erstes Gangwechselsignal SA detektiert hat, fährt der Steuerapparat 56 fort zu Schritt S13 und bestimmt, ob oder nicht ein zweites Gangwechselsignal SB detektiert worden ist. Insbesondere wenn der Steuerapparat 56 bestimmt, dass das Detektionssignal des zweiten Zustandes gleich oder größer als ein zweiter Schwellenwert, welcher im Vorhinein eingestellt ist/wird, geworden ist, fährt die Betätigung fort zu Schritt S14. Der Steuerapparat 56 reduziert die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Motors 40 basierend auf einer zweiten Bedingung, welche verschieden von der ersten Bedingung ist, in Schritt S14.
  • Die erste Bedingung und die zweite Bedingung schließen die Zeit, welche benötigt ist/wird für ein Abnehmen der Ausgabe des Motors 40.
  • Wenn die Ausgabe bzw. der Abtrieb des Motors 40 reduziert ist/wird basierend auf der ersten Bedingung, und eine erste vorbestimmte Zeit abgelaufen ist seit die Ausgabe bzw. der Abtrieb des Motors 40 reduziert worden ist, beendet der Steuerapparat 56 die Steuerung zu einem Reduzieren der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors 40. Die erste vorbestimmte Zeit ist/wird vorzugsweise eingestellt hin zu einer Zeit, welche hinreichend größer ist als die Standardzeit, welche als notwendig angesehen ist/wird für die Gangschaltvorrichtung 26, um hochzuschalten.
  • Wenn die Ausgabe bzw. der Abtrieb des Motors 40 reduziert ist/wird basierend auf der zweiten Bedingung, und eine zweite vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, seit die Ausgabe bzw. der Abtrieb des Motors 40 reduziert worden ist, beendet der Steuerapparat 56 die Steuerung zu einem Reduzieren der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors 40. Die zweite vorbestimmte Zeit ist/wird vorzugsweise eingestellt hin zu einer Zeit, welche hinreichend größer ist als die Standardzeit, welche als notwendig angesehen ist/wird für die Gangschaltvorrichtung 26, um runterzuschalten. Entweder ein Zeit, welche verschieden von der ersten vorbestimmten Zeit ist, oder eine Zeit, welche dieselbe ist wie die erste vorbestimmte Zeit, kann gewählt sein/werden als die zweite vorbestimmte Zeit.
  • Das Fahrradsteuersystem übt die folgenden Handlungen und Wirkungen aus.
    • (1) Die Detektionsvorrichtung 54 detektiert die Bewegungen der ersten Betätigungseinheit 62 und der zweiten Betätigungseinheit 64 mit einem einzelnen Sensor 88. In der Konsequenz ist ein Reduzieren der Anzahl von Sensoren im Vergleich zu einer Ausgestaltung, in welcher die Bewegung der ersten Betätigungseinheit 62 und die Bewegung der zweiten Betätigungseinheit 64 detektiert sind/werden unter Verwendung separater Sensoren, möglich. Da zusätzlich die Anzahl von Sensoren reduziert werden kann, ist ein Reduzieren des Gewichts der Betätigungsvorrichtung 54 möglich.
    • (2) Das Detektionssignal des ersten Zustandes ändert sich kontinuierlich gemäß dem Abstand zwischen dem Sensor 88 und dem ersten Detektor 90. Das Detektionssignal des zweiten Zustandes ändert sich kontinuierlich gemäß dem Abstand zwischen dem Sensor 88 und dem zweiten Detektor 92. Aus diesem Grunde ist ein Detektieren des Betätigungsausmaßes der ersten Betätigungseinheit 62 und der zweiten Betätigungseinheit 64 möglich.
    • (3) Der Steuerapparat 56 reduziert die Ausgabe bzw. den Abtriebe des Motors 40 in Antwort auf das erste Gangwechselsignal SA und das zweite Gangwechselsignal SB. Entsprechend ist/wird ein Reduzieren des Drehmoments, welches ausgeübt ist/wird auf die Gangschaltvorrichtung 26, während eines Schaltens möglich; daher wird die Schaltleistung verbessert.
    • (4) Der Steuerapparat 56 kann das Drehmoment reduzieren, welches geeignet ist für ein Hochschalten und für ein Runterschalten durch ein Unterscheiden der Zeit zu einem Reduzieren der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors 40 zwischen dem Fall eines Empfangens des ersten Gangwechselsignals SA und dem Fall eines Empfangen des zweiten Gangwechselsignals SB.
    • (5) Die Detektionsvorrichtung 54 ist fähig eines Ausgebens eines Detektionssignals des ersten Zustandes und einem Detektionssignal des zweiten Zustandes an den Steuerapparat 56, wenn der Betätigungswinkel der Hebel 78 und 82 kleiner sind als ein vorbestimmter Winkel, das heißt, sich innerhalb eines Bereichs befinden, wobei der Wickelkörper 70 sich nicht bewegen wird, auch wenn die Betätigungseinheiten 62 und 64 sich bewegen. Das heißt, der Steuerapparat 56 ist fähig eines Detektierens der Gangwechselsignale SA und SB, bevor das innere Kabel CA sich zu bewegen beginnt mittels dem Wickelkörper 70. Aus diesem Grunde ist ein Steuern der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors 40 möglich, bevor die Gangschaltvorrichtung 26 die Betätigung zu einem Ändern des Gangverhältnisses beginnt. Aus diesem Grund wird die Schaltleistung weiter verbessert.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst das Fahrradsteuersystem der vorliegenden Ausführungsform eine Detektionsvorrichtung 100. Die Detektionsvorrichtung 100 umfasst einen Sensor 102, einen Licht emittierenden Part 104, einen ersten Detektor 106, einen zweiten Detektor 108 und ein Licht abschirmendes Blatt 110.
  • Der Sensor 102 ist ein Farbsensor, umfassend eine Vielzahl von Licht empfangenden Elementen 102A. Das Licht empfangenden Element 102A ist z.B. eine Photodiode oder CCD. Jedes von den Licht empfangenden Elementen 102A ist/wird bedeckt durch Farbfilter mit verschiedenen Farben (nicht gezeigt in den Zeichnungen). Entsprechend gibt der Sensor 102 aus ein Signal gemäß der empfangenen Farbe.
  • Der erste Detektor 106 und der zweite Detektor 108 weisen verschiedene Farben auf oder sind verschieden voneinander gefärbt. Entsprechend reflektieren der erste Detektor 106 und der zweite Detektor 108 jeder Licht entsprechend einer anderen Farbe als der andere.
  • Der Licht emittierende Part 104 und der Sensor 102 sind/werden angeordnet an der dem ersten Detektor 106 und dem zweiten Detektor 108 gegenüberstehenden Seite bezüglich des Licht abschirmenden Blatts 110. In einem Abschnitt des Licht abschirmenden Blatts 110, wo der Licht emittierende Part 104 und der Sensor 102 angeordnet sind/werden, ist/wird ein Führungsabschnitt 112 ausgeformt, innerhalb von welchem ein Fenster 112A ausgeformt ist/wird. Das Fenster 112A führt Licht um Sensor 102. Der Licht emittierende Part 104 kann angeordnet sein/werden zwischen dem Licht abschirmenden Blatt 110 und dem ersten Detektor 106 und dem zweiten Detektor 108. Kurz gesagt, kann der Licht emittierende Part 104 angeordnet sein/werden in einer beliebigen Position, welche fähig eines Strahlens von Licht auf den ersten Detektor 106 und den zweiten Detektor 108 ist.
  • Wenn der Hebel 78 betätigt ist/wird durch Radfahrer, bewegt sich der erste Detektor 90, wie ein 10 gezeigt, in der ersten Richtung RA, wie in 11 gezeigt. Wenn der erste Detektor 106 sich zum Fenster 112A bewegt, ist/wird das Licht des Licht emittierende Part 104 auf den ersten Detektor 106 gestrahlt. Der erste Detektor 106 reflektiert Licht gemäß der Farbe des ersten Detektors 106. Aus dem Licht empfangenden Elementen 102A ist/wird die Ausgangsspannung des Licht empfangenden Elements 102A, welches dem reflektierten Licht entspricht, geändert. Der Sensor 102 gibt ein Detektionssignal des ersten Zustandes basierend auf der Änderung in der Ausgangsspannung des Licht empfangenden Elements 102A aus, welches dem reflektierten Licht entspricht.
  • Wenn der Hebel 82 betätigt ist/wird durch Radfahrer, bewegt sich der zweite Detektor 108, wie ein 10 gezeigt, sich in der dritten Richtung RC, wie in 12 gezeigt. Wenn Der zweite Detektor 108 sich zum Fenster 112A bewegt, ist/wird das Licht des Licht emittierende Parts 104 auf den zweiten Detektor 108 gestrahlt. Der zweite Detektor 108 reflektiert Licht gemäß der Farbe des zweiten Detektors 108. Aus den Licht empfangenden Elementen 102A ist/wird die Ausgangsspannung des Licht empfangenden Elements 102A, welches dem reflektierten Licht entspricht, geändert. Der Sensor 102 gibt ein Detektionssignal des ersten Zustandes basierend auf der Änderung in der Ausgangsspannung des Licht empfangenden Elements 102A aus, welches dem reflektierten Licht entspricht.
  • Die Detektionsvorrichtung 100 ist fähig eines Detektierens der Bewegungen der ersten Betätigungseinheit 62 und der zweiten Betätigungseinheit 64 mit einem einzelnen Sensor 102. Entsprechend ist/wird ein Reduzieren der Anzahl von Sensoren in der Detektionsvorrichtung 100 möglich.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Wie in 13 gezeigt, umfasst ein Fahrrad 10, an welchem das Fahrradsteuersystem der vorliegenden Ausführungsform montiert ist/wird, eine elektrische vordere Federung 120, welche eine Fahrradkomponente ist, und eine elektrische Fahrradkomponente und eine elektrische hintere Federung 122, welche eine Fahrradkomponente und eine elektrische Fahrradkomponente ist. Der Rahmen 12 umfasst einen Hauptrahmen 12A und einen Schwingarm 12B, welcher schwenkbar gekoppelt ist/wird am hinteren Ende des Hauptrahmens 12A. Die vordere Federung 120 verbindet das vordere Ende des Hauptrahmens 12A und das Vorderrad 16. Der hintere Federung 122 ist/wird gekoppelt am hinteren Ende des Hauptrahmen 12A und dem Schwingarm 12B. Ein Hinterrad 18 ist/wird drehbar befestigt am Schwingarm 12B.
  • Wie in 14 gezeigt, ist/wird eine Anpassvorrichtung 126 an der vorderen Federung 120 gekoppelt. Die Anpassvorrichtung 126 umfasst einen Treiber 128 und einen Aktuator 130. Eine Anspassvorrichtung 132 ist/wird an der hinteren Federung 122 gekoppelt. Die Anpassvorrichtung 132 umfasst einen Treiber 134 und einen Aktuator 136.
  • Die Betätigungsvorrichtung 140 umfasst eine erste Betätigungseinheit 142, eine zweite Betätigungseinheit 144 und eine Detektionsvorrichtung 146. Die erste Betätigungseinheit 142, welche ausgestaltet ist/wird in derselben Weise wie die erste Betätigungseinheit 62 der ersten Ausführungsform, ist/wird ausgestaltet zu einer Betätigung ausgehend von einer Referenzposition und zu einer Rückkehr hin zur Referenzposition, wenn die Hand freigegeben ist/wird. Die zweite Betätigungseinheit 144, welche ausgestaltet ist/wird in derselben Weise wie die zweite Betätigungseinheit 64 der ersten Ausführungsform, ist/wird ausgestaltet zu einer Betätigung ausgehend von einer Referenzposition und zu einer Rückkehr hin zur Referenzposition, wenn die Hand freigegeben ist/wird. Der erste Detektor 90 ist/wird ausgestaltet in derselben Weise wie die erste Betätigungseinheit 62 der ersten Ausführungsform und ist/wird bereitgestellt an der ersten Betätigungseinheit 142. Der zweite Detektor 92 ist/wird ausgestaltet in derselben Weise wie die erste Betätigungseinheit 64 der ersten Ausführungsform und ist/wird bereitgestellt an der zweiten Betätigungseinheit 144. Die Ausgestaltung vom Sensor 88 ist dieselbe wie diejenige in der ersten Ausführungsform, und dessen Beschreibung ist weggelassen worden.
  • Der Steuerapparat 56 treibt die Aktuatoren 130 und 136 mittels der Treiber 128 und 134 basierend auf einem Detektionssignal des ersten Zustandes, welches durch eine Betätigen der Betätigungseinheit 142 ausgegeben ist/wird. Zumindest entweder die Dämpfung, der Rückprall, die Härte oder die Höhe der Federungen 120 und 122 ist/wird kontinuierlich oder schrittweise angepasst gemäß dem der ersten Betätigungseinheit 142 mittels des Treibens der Aktuatoren 130 und 136. An dieser Stelle nimmt z.B. die Dämpfung zu, nimmt der Rückprall zu, nimmt die Härte zu oder nimmt die Höhe zu gemäß dem Betätigungsausmaß der ersten Betätigungseinheit 142. Der Steuerapparat 56 erhält die Dämpfung, den Rückprall, die Härte und die Höhe aufrecht, welche angepasst sind/werden entsprechend der Position, bei welcher das Betätigungsausmaß der ersten Betätigungseinheit 142 am größten geworden ist, bis die zweite Betätigungseinheit 144 betätigt ist/wird.
  • Der Steuerapparat 56 treibt den Aktuator 130 basierend auf einem Detektionssignal des zweiten Zustandes, welche durch eine Betätigen der Betätigungseinheit 144 ausgegeben ist/wird. Zumindest entweder die Dämpfung, der Rückprall, die Härte oder die Höhe der Federungen 120 und 122 ist/wird angepasst gemäß dem Betätigungsausmaß der zweiten Betätigungseinheit 144 mittels des Treibens der Aktuatoren 130 und 136. Der Steuerapparat 56 passt zumindest entweder die Dämpfung, den Rückprall, die Härte oder die Höhe der Federungen 120 und 122 kontinuierlich oder schrittweise in einer verschiedenen Richtung an abhängig davon, ob die erste Betätigungseinheit 142 betätigt ist/wird, oder ob die zweite Betätigungseinheit 144 betätigt ist/wird. An dieser Stelle nimmt z.B. die Dämpfung zu, nimmt der Rückprall zu, nimmt die Härte zu oder nimmt die Höhe zu gemäß dem Betätigungsausmaß der zweiten Betätigungseinheit 144. Der Steuerapparat 56 erhält die Dämpfung, den Rückprall, die Härte und die Höhe aufrecht, welche angepasst sind/werden entsprechend der Position, bei welcher das Betätigungsausmaß der zweiten Betätigungseinheit 144 am größten geworden ist, bis die erste Betätigungseinheit 142 betätigt ist/wird. Welches von der Dämpfung, dem Rückprall, der Härte und der Höhe geändert ist/wird und wie die Parameter geändert werden sollen, wenn die erste Betätigungseinheit 142 und die zweite Betätigungseinheit 144 betätigt sind/werden, kann eingestellt sein/werden im Steuerapparat 56 im Vorhinein; alternativ kann dies eingestellt sein/werden im Steuerapparat 56 durch den Nutzer durch ein Verwenden zumindest entweder einer externen Vorrichtung wie z.B. einem Personal Computer oder einem Smartphone oder einem Fahrradcomputer.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst ein Fahrrad 10, an welchem das Fahrradsteuersystem der vorliegenden Ausführungsform montiert ist/wird, eine elektrische Sattelstange 124, welche eine Fahrradkomponente und eine elektrische Fahrradkomponente ist. Die Sattelstange 124 passt die Höhe eines Sattels S (s. 13) an. Eine Anspassvorrichtung 148 ist/wird gekoppelt an der Sattelstange 124. Die Anpassvorrichtung 148 umfasst einen Treiber 150 und einen Aktuator 152.
  • Die Betätigungsvorrichtung 154 umfasst eine erste Betätigungseinheit 156, eine zweite Betätigungseinheit 158, und eine Detektionsvorrichtung 160. Die erste Betätigungseinheit 156, welche ausgestaltet ist/wird in derselben Weise wie die erste Betätigungseinheit 62 der ersten Ausführungsform, ist/wird ausgestaltet zu einer Betätigung ausgehend von einer Referenzposition und zu einer Rückkehr zur Referenzposition, wenn die Hand freigegeben ist/wird. Die zweite Betätigungseinheit 158, welche ausgestaltet ist/wird in derselben Weise wie die zweite Betätigungseinheit 64 der ersten Ausführungsform, ist/wird ausgestaltet zu einer Betätigung ausgehend von einer Referenzposition und zu einer Rückkehr zur Referenzposition, wenn die Hand freigegeben ist/wird. Der erste Detektor 90 ist/wird ausgestaltet in derselben Weise wie die erste Betätigungseinheit 62 der ersten Ausführungsform und ist/wird bereitgestellt an der ersten Betätigungseinheit 156. Der zweite Detektor 92 ist/wird ausgestaltet in derselben Weise wie die erste Betätigungseinheit 64 der ersten Ausführungsform und ist/wird bereitgestellt an der zweiten Betätigungseinheit 158. Die Ausgestaltung des Sensors 88 ist dieselbe wie diejenige in der ersten Ausführungsform, und dessen Beschreibung ist weggelassen worden.
  • Der Steuerapparat 56 treibt den Aktuator 152 mittels dem Treiber 150 basierend auf einem Detektionssignal des ersten Zustandes, welches durch eine Betätigung der Betätigungseinheit 156 ausgegeben ist/wird. Die Sattelstange 124 ist/wird kontinuierlich oder schrittweise erstreckt oder zusammengezogen gemäß dem Betätigungsausmaß der ersten Betätigungseinheit 156 mittels des Treibens des Aktuators 152
  • Der Steuerapparat 56 treibt den Aktuator 152 basierend auf dem Betrag des Detektionssignals des zweiten Zustandes, welches durch eine Betätigung der Betätigungseinheit 158 ist ausgegeben /wird. Die Sattelstange 124 ist/wird erstreckt oder zusammengezogen gemäß dem Betätigungsausmaß der zweiten Betätigungseinheit 158 mittels des Treibens des Aktuators 152 Der Steuerapparat 56 passt die Sattelstange 124 in einer verschiedenen Richtung an abhängig davon, ob die erste Betätigungseinheit 156 betätigt ist/wird, oder ob die zweite Betätigungseinheit 158 betätigt ist/wird. Das Verhalten der Sattelstange 124 bei einer Betätigung der ersten Betätigungseinheit 156 und einer Betätigung der zweiten Betätigungseinheit 158 kann im Steuerapparat 56 im Vorhinein eingestellt sein/werden oder kann im Steuerapparat 56 durch den Nutzer durch ein Verwenden zumindest entweder einer externen Vorrichtung wie z.B. einem Personal Computer oder einem Smartphone oder einem Fahrradcomputer eingestellt sein/werden.
  • Modifiziertes Beispiel der ersten bis zur vierten Ausführungsformen
  • Die spezifischen Formen, welche das Fahrradsteuersystem, etc. annehmen kann, sind nicht beschränkt auf die Formen, wie beschrieben in der ersten bis zur vierten Ausführungsformen. Das Fahrradsteuersystem etc. kann verschiedene Formen annehmen, welche verschieden sind von den beschriebenen in der ersten bis zur vierten Ausführungsformen. Das modifizierte Beispiel der ersten bis zur vierten Ausführungsformen, wie unten beschrieben, ist ein Beispiel von verschiedenen Formen, welche das Fahrradsteuersystem etc. annehmen kann.
    • • Die Gangschaltvorrichtung 26 der ersten Ausführungsform kann auch eine elektrische Gangschaltvorrichtung 98 sein, wie in 16 gezeigt. Die Gangschaltvorrichtung 98 umfasst einen Treiber 98A, einen Aktuator 98B und ein Schaltwerk 98C. Das Schaltwerk 98C ist/wird ausgestaltet in derselben Weise wie die Gangschaltvorrichtung 26 der ersten Ausführungsform, und der Aktuator 98B ist/wird gekoppelt am Abschnitt, welcher betätigt ist/wird durch das innere Kabel CA. Der Steuerapparat 56 treibt den Aktuator 98B mittels dem Treiber 98A auf einem Detektionssignal des ersten Zustandes und einem Detektionssignal des zweiten Zustandes. Die Schaltposition des Schaltwerks 98C ist/wird dadurch geändert.
    • • Der Sensor 88 der ersten Ausführungsform kann geändert sein/werden hin zu einem Sensor, in welchem die Ausgangsspannung V sich schrittweise ändert gemäß dem Abstand von den Detektoren 90 und 92, wenn der Abstand von den Detektoren 90 und 92 kleiner ist als ein vorbestimmter Abstand.
    • • Der Sensor 88 der ersten Ausführungsform kann geändert sein/werden hin zu einem Sensor, in welchem die Ausgangsspannung V eine vorbestimmte Ausgangsspannung V wird, wenn der Abstand von den Detektoren 90 und 92 kleiner ist als ein vorbestimmter Abstand. In diesem Fall sind/werden die Magnetpole des ersten Detektors 90, welcher sich an der Seite näher zum Sensor 88 befindet, und der Magnetpol des zweiten Detektors 92 an der Seite näher zum Sensor 88 verkehrt. Die Zunahme/Abnahme der Ausgangsspannung V bezüglich einer Referenzspannung VA ist/wird verkehrt abhängig davon, ob der Abstand zwischen dem Sensor 88 und dem ersten Detektor 90 geringer wird als ein vorbestimmter Abstand, oder der Abstand zwischen dem Sensor 88 und zweiten Detektor 92 geringer wird als ein vorbestimmter Abstand. Im Ergebnis wird ein Detektieren der Bewegungen von den zwei Betätigungseinheiten 62 und 64 mit einem einzelnen Sensor 88 wird möglich.
  • In dem modifizierten Beispiel können, wie oben beschrieben, die Magnetpole des ersten Detektors 90, welcher sich an der Seite näher zum Sensor 88 befindet, und der Magnetpol des zweiten Detektors 92 an der Seite näher zum Sensor 88 auch übereinstimmen. In diesem Fall z.B. ist/wird erste Detektor 90 umfasst von einem Magneten und ist/wird der zweite Detektor 92 umfasst von zwei Magneten. Ein Detektionssignal, in welchem eine vorbestimmte Ausgangsspannung V erreicht worden ist innerhalb einer vorbestimmten Periode, wird zum Detektionssignal des ersten Zustandes, und ein Detektionssignal, in welchem die vorbestimmte Ausgangsspannung V zweimal erreicht worden ist innerhalb einer vorbestimmten Periode, wird zum Detektionssignal des zweiten Zustandes.
  • In der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung der ersten Ausführungsform kann der Steuerapparat 56 auch das Reduktionsausmaß der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors 40 unterscheiden abhängig davon, ob das erste Gangwechselsignal SA detektiert ist/wird, oder das zweite Gangwechselsignal SB detektiert ist/wird
    • • In der ersten Ausführungsform kann der Steuerapparat 56 die Zeit zu einem Reduzieren der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Motors 40 gleich ausgestalten ungeachtet dessen, ob das erste Gangwechselsignal SA detektiert ist/wird, oder das zweite Gangwechselsignal SB detektiert ist/wird
  • Zusätzlich ist ein Ändern des ersten Detektors 106 und des zweiten Detektors 108 in der Detektionsvorrichtung 100 der zweiten Ausführungsform möglich, wie in 17 gezeigt. Der erste Detektor 106 umfasst eine Vielzahl von ersten Farbabschnitten 106A, welche voneinander verschieden sind. Die Farben der Vielzahl von ersten Farbabschnitten 106A und einer Vielzahl von zweiten Farbabschnitten 108A sind voneinander verschieden. Die Vielzahl von ersten Farbabschnitten 106A sind/werden angeordnet in einer Richtung, in welcher die erste Betätigungseinheit 62 und der erste Detektor 106 bewegt sind/werden. Der zweite Detektor 108 umfasst eine Vielzahl von zweiten Farbabschnitten 108A, welche voneinander verschieden sind. Die Vielzahl von zweiten Farbabschnitten 108A sind/werden angeordnet in einer Richtung, in welcher die erste Betätigungseinheit 64 und der zweite Detektor 108 bewegt sind/werden. In diesem modifizierten Beispiel gibt der Sensor 102 ein Detektionssignal gemäß der detektierten Farbe aus; im Ergebnis ist der Steuerapparat 56 eines Ausführens einer Steuerung gemäß dem Betätigungsausmaß der Betätigungseinheiten 62 und 64 fähig.
  • In dem modifizierten Beispiel, wie in 17 gezeigt, können die Vielzahl von ersten Farbabschnitten 106A und die Vielzahl von zweiten Farbabschnitten 108A auch ausgestaltet sein/werden zu einem Emittieren von Licht. In diesem Fall sind/werden die ersten Farbabschnitte 106A und die zweiten Farbabschnitte 108A ausgeformt aus z.B. LEDs.
  • In dem modifizierten Beispiel, wie in 17 gezeigt, können die Farben der Vielzahl von ersten Farbabschnitten 106A und die Vielzahl von zweiten Farbabschnitten 108A angeordnet sein/werden derart, dass die Folge bzw. Reihenfolge der durch den Sensor 102 detektierten Farben, wenn die erste Betätigungseinheit 62 und die zweite Betätigungseinheit 64 betätigt sind/werden ausgehend von einem Zustand einer Nicht-Betätigung, verschieden ist. In diesem Fall ist ein Übereinstimmen bzw. Abstimmen zumindest entweder der Farben der Vielzahl von ersten Farbabschnitten 106A oder der Vielzahl von zweiten Farbabschnitten 108A möglich. Der Steuerapparat 56 ist fähig eines Bestimmens, ob die erste Betätigungseinheit 62 und die zweite Betätigungseinheit 64 betätigt worden ist, sowie des Betätigungsausmaßes der Betätigungseinheiten 62 und 64 durch Kenntnis der Folge der detektierten Signale, d.h. der Folge der Farben.
  • Auch ist ein Ändern des ersten Detektors 106 und des zweiten Detektors 108 in der Detektionsvorrichtung 100 der zweiten Ausführungsform hin zu einem ersten Detektor 106 und einem zweiten Detektor 108, welche verschiedene Farben voneinander sind, möglich durch ein Emittieren von Licht, wie in 18 gezeigt. In diesem Fall sind/werden der erste Detektor 106 und der zweite Detektor 108 ausgeformt aus z.B. LEDs. Der Licht emittierende Part 104 kann ebenfalls weggelassen werden.
  • Auch ist ein Bereitstellen der ersten Betätigungseinheit 62, 142 und 156 in jeder von den Ausführungsformen, um beweglich zu sein zwischen den ersten Detektoren 90 und 106 sowie dem Sensor 88, möglich, und ist ein Bereitstellen der zweiten Betätigungseinheiten 64, 144 und 156, um beweglich zu sein zwischen den zweiten Detektoren 92 und 106 und dem Sensor 88, möglich. In diesem Fall sind/werden z.B. der erste Detektor 90 und der zweite Detektor 92 fixiert in Positionen, welche weniger als ein vorbestimmter Abstand vom Sensor 88 sind, wie in 19 gezeigt. Der proximale Endabschnitt 78A des Hebels 78 ist/wird ausgeformt aus einem magnetischen Material. Der Rand des proximalen Endabschnitts 78A kann bewegt sein/werden zwischen dem ersten Detektor 90 und dem Sensor 88. Der proximale Endabschnitt 82A des Hebels 82 ist/wird ausgeformt aus einem magnetischen Material. Der Rand des proximalen Endabschnitts 82A kann bewegt sein/werden zwischen dem ersten Detektor 92 und dem Sensor 88. Wenn der Hebel 78 und der Hebel 82 in den Referenzpositionen befinden, erreicht der magnetische Fluss des ersten Detektors 90 und des zweiten Detektors 92 den Sensor 88.
  • Wenn, wie in 20 gezeigt, der proximale Endabschnitt 78A eine Position erreicht, welche dem ersten Detektor 90 gegenübersteht, mittels einer Betätigung der ersten Betätigungseinheit 62, ist/wird der magnetische Fluss des ersten Detektors 90 blockiert durch den proximalen Endabschnitt 78A und wird den Sensor 88 nicht erreichen. In der Konsequenz ist/wird ein Detektionssignal des ersten Zustandes, in welchem die Ausgangsspannung V vom Sensor 88 abgenommen hat, ausgegeben.
  • Wenn, wie in 21 gezeigt, der proximale Endabschnitt 82A eine Position erreicht gegenüber dem zweiten Detektor 92 mittels einer Betätigung der zweiten Betätigungseinheit 64, ist/wird der magnetische Fluss des zweiten Detektors 92 blockiert durch den proximalen Endabschnitt 82A, und wird den Sensor 88 nicht erreichen. In der Konsequenz ist/wird ein Detektionssignal des zweiten Zustandes, in welchem die Ausgangsspannung V vom Sensor 88 zugenommen hat, ausgegeben.
  • In dem modifizierten Beispiel, wie in 19 bis 21 gezeigt, ist ein Bereitstellen von Löchern an den proximalen Endabschnitten 78A und 82A ebenfalls möglich. In diesem Fall sind/werden die proximalen Endabschnitte 78A und 82A, der erste Detektor 90, der zweite Detektor 92 und der Sensor 88 derart angeordnet, dass, wenn die Löcher der proximalen Endabschnitte 78A und 82A Positionen erreichen, welche dem ersten Detektor 90 und dem zweiten Detektor 92 entsprechen, der magnetische Fluss des ersten Detektors 90 und des zweiten Detektors 92 den Sensor 88 erreichen wird. Entsprechend ist/wird ein Detektionssignal des ersten Zustandes ausgegeben, wenn das Loch des proximalen Endabschnitts 78A eine Position erreicht, welche dem ersten Detektor 90 entspricht, und ist/wird ein Detektionssignal des zweiten Zustandes ausgegeben, wenn das Loch des proximalen Endabschnitts 82A eine Position erreicht, welche dem zweiten Detektor 92 entspricht.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 22 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades 201, an welchem ein Fahrradsteuerapparat 1 ist/wird montiert gemäß einer fünften Ausführungsform. Wie in 22 gezeigt, umfasst das Fahrrad 201, an welchem eine Fahrradsteuerapparat 1 gemäß der fünften Ausführungsform montiert ist/wird, einen Rahmen 202, eine Lenkstange 204, eine Antriebseinheit 205, ein Vorderrad 206 und ein Hinterrad 207. Im Falle der vorliegenden Ausführungsform ist das Fahrrad 201 ein Mountainbike, umfassend eine vordere Federung 220 und eine hintere Federung 222 am Rahmen 202; jedoch kann es sich auch handeln um ein Fahrrad, welches keine Federung aufweist.
  • Die Antriebseinheit 205 umfasst eine Kette 210, eine Kurbel 212, an welcher die Pedale 211 befestigt sind/werden, einen Hilfsmechanismus 215 sowie ein lösbare aufladbare Batterie B, welche als eine Leistungsquelle bzw. Energiequelle bzw. Stromquelle dient für den Hilfsmechanismus 215; ein jedes aus diesen ist/wird durch den Rahmen 202 gestützt. die Kurbel 212 umfasst eine Kurbelwelle 212A und ein Paar von Kurbelarmen 212B. Ein jeder Kurbelarm 212B ist/wird bereitgestellt an den zwei Enden von der Kurbelwelle 212A. Die Antriebseinheit 205 umfasst weiter einen vorderen Zahnkranz 234. Der vordere Zahnkranz 234 ist/wird direkt oder indirekt verbunden mit der Kurbel 212. Die Kette 210 ist/wird herumgewickelt zwischen dem vorderen Zahnkranz 234 und einem hinteren Zahnkranz, welcher ist/wird montiert einem hinteren an einem Hinterrad 207 und die Antriebskraft überträgt. Die aufladbare Batterie B ist eine Speicherbatterie, welche z.B. eine Nickelhydridzelle oder eine Lithiumionenzelle verwendet, und welche lösbar montiert ist/wird am Rahmen 202.
  • Der vordere Zahnkranz 234 und der hintere Zahnkranz 236 umfassen ein jeder eine Vielzahl von Zahnkränzen. Die Antriebseinheit 205 umfasst einen vorderen Übertragungsmechanismus 238 und einen hinteren Übertragungsmechanismus 240. Der vordere Übertragungsmechanismus 238 schaltet die Kette 210 zwischen einer Vielzahl von vorderen Zahnkränzen 234. Der hintere Übertragungsmechanismus 240 schaltet die Kette 210 zwischen einer Vielzahl von hinteren Zahnkränzen 236. Der vordere Übertragungsmechanismus 238 und der hintere Übertragungsmechanismus 240 sind/werden ein jeder gesteuert mittels eines Gangwechselsteuerapparats (in den Zeichnungen nicht gezeigt), welcher an der Lenkstange 204 bereitgestellt ist/wird. Der vordere Zahnkranz 234 kann ausgestaltet sein/werden durch einen aus diesen, in welchem Fall der vordere Übertragungsmechanismus 238 weggelassen ist/wird.
  • 23 ist Blockdiagram, welches darstellt der Fahrradsteuerapparat 1. Wie in 23 gezeigt, umfasst der Fahrradsteuerapparat 1 eine erste Detektionseinheit 2, eine zweite Detektionseinheit 3, einen Steuerer 4, eine Kommunikationseinheit 5 und eine dritte Detektionseinheit 6. Eine Betätigungseinheit 218 und ein Hilfsmechanismus 215 sind/werden verbunden mit diesem Fahrradsteuerapparat 1. Die erste Detektionseinheit 2, die zweite Detektionseinheit 3, die Kommunikationseinheit 5 und die dritte Detektionseinheit 6 sind/werden elektrisch verbunden an den Steuerer 4.
  • Die Betätigungseinheit 218 kann an der Lenkstange 204 montiert sein/werden (siehe 22). die Betätigungseinheit 218 ist/wird bereitgestellt am Fahrrad 201, wie in 22 gezeigt, und ist/wird montiert an der Lenkstange 204. die Betätigungseinheit 218, in 23 gezeigt, ist/wird elektrisch verbunden mittels einem Draht oder ist/wird drahtlos verbunden mit dem Steuerer 4 des Fahrradsteuerapparats 1. Im Falle der Betätigung dieser Betätigungseinheit 218 eine Hilfsbedingung ist/wird gewählt durch den Hilfsmechanismus 215. die Betätigungseinheit 218 umfasst z. B. einen Betätigungsschalter. Beispielsweise durch eine Betätigen der Betätigungseinheit 218 kann Hilfsbedingung gewählt sein/werden aus einer ersten Hilfsbedingung, einer zweiten Hilfsbedingung und einer dritten Hilfsbedingung. Ein Ändern der Größe bzw. des Maßes von der Laufhilfskraft PX bezüglich der Muskelantriebskraft ist möglich durch ein Ändern einer Vielzahl von Hilfsbedingungen. Indes werden die Details einer jeden Hilfsbedingung später beschrieben werden.
  • Der Hilfsmechanismus 215 umfasst einen Hilfsmotor 216 und einen Antriebsschaltkreis 217. Der Hilfsmotor 216 ist/wird gesteuert durch einen Antriebsschaltkreis 217. Zusätzlich steuert der Antriebsschaltkreis 217 den Hilfsmotor 216 basierend auf einem Befehl seitens des Steuerers 4. Der Hilfsmotor 216 ist/wird an den Leistungsübertragungspfad gekoppelt, welcher eine Kurbelwelle 212A umfasst, welche bereitgestellt ist/wird zwischen einem Kurbelarm 212B und dem vorderen Zahnkranz 234, wie in 22 gezeigt. Der Hilfsmechanismus 215 kann ausgestaltet sein/werden zu einem Umfassen eines Untersetzungsgetriebes, welches nicht dargestellt ist, sowie zu einem Übertragen der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Hilfsmotors 216 an den Leistungsübertragungspfad mittels dem Untersetzungsgetriebe. Wie in 23 gezeigt, ist/wird der Antriebsschaltkreis 219 ausgestaltet zu einem Umfassen des Steuerers 4 des Fahrradsteuerapparats 1 sowie des Hilfsmechanismus 215. die Antriebseinheit 219 ist/wird lösbar bereitgestellt am Rahmen 202 (siehe 22).
  • Wie in 23 gezeigt, detektiert der erste Detektor 2 eine Muskelantriebskraft. <s0/>Insbesondere der erste Detektor 2 gibt ein Signal aus entsprechend der Muskelantriebskraft. Z.B. ist der erste Detektor 2 ein Drehmomentsensor, welcher gibt ein Signal aus (z. B. eine Spannung) entsprechend dem Drehmoment, welcher an einem Leistungsübertragungspfad wirkt, welcher eine Kurbelwelle 212A umfasst von einer Kurbel 212, wie in 22 gezeigt, eine Kurbelwelle 212A, welche bereitgestellt ist/wird zwischen einem Kurbelarm 212B und dem vorderen Zahnkranz 234. Z. B. kann der Drehmomentsensor sein ein magnetostriktiver Sensor oder ein Dehnungsmessstreifen. der erste Detektor 2, wie in 23 gezeigt, sendet eine Information betreffend die detektierte Muskelantriebskraft an den Steuerer 4.
  • Der zweite Detektor 3, detektiert den Drehzustand der Kurbel 212. den Drehzustand der Kurbel 212 schließt ein den Drehwinkel TA der Kurbel 212. An dieser Stelle werden der Drehwinkel TA der Kurbel 212 bezeichnet den Drehwinkel, bei welchem die Referenz die Position der Kurbel 212 ist bei einem Zeitpunkt, wenn der Hilfsmotor 216 die Laufhilfe gestartet hat (siehe 23). der Drehwinkel TA kann auch anders formuliert werden als das Gesamtausmaß an Drehung der Kurbel 212 ausgehend vom Zeitpunkt, bei welchem das Betreiben begonnen hat. Der zweite Detektor 3 kann den Drehwinkel der Kurbelwelle 212A oder den Drehwinkel des Kurbelarms 212B detektieren als den Drehwinkel TA der Kurbel 212. Der zweite Detektor 3 sendet, wie in 23 gezeigt, eine Information betreffend den detektierten Drehwinkel TA an den Steuerer 4.
  • Zusätzlich schließt der Drehzustand der Kurbel 212 die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 ein. Der zweite Detektor 3, in 23 gezeigt, fungiert als ein Kadenzsensor und detektiert die Kadenz der Kurbel 212 (siehe 22) als die Drehgeschwindigkeit KA. Der zweite Detektor 3 kann auch die Drehperiode der Kurbel 212 (siehe 22) als den Drehzustand detektieren. Der zweite Detektor 3 sendet eine Information betreffend die detektierte Kadenz an den Steuerer 4.
  • Z.B. schließt der erste Detektor 2 ein einen Drehgeber und detektiert den Drehwinkel TA von der Kurbelwelle 212A (siehe 22) durch ein Detektieren einer Änderung in der magnetischen Flussdichtem eines multipolaren Magneten, befestigt an der Kurbelwelle 212A (siehe 22) durch Verwenden eines Hall-Elements. Der zweite Detektor 3 kann die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbelwelle 212A (siehe 23) detektieren basierend auf dem Drehwinkel TA der Kurbelwelle 212A (siehe 22) sowie der Zeit. Der zweite Detektor 3, welcher ausgeformt sein/werden kann aus einem Magneten, welcher an der Kurbelwelle 212A (siehe 22) oder dem Kurbelarm 212B (siehe 22) bereitgestellt ist/wird, sowie einem Leitungsschalter, welcher diesen Magneten detektiert, detektiert die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbelwelle 212A (siehe 1). Der zweite Detektor 3 kann ein optischer Kodierer anstelle eines magnetischen Kodierers sein, und kann aus einem von einem Drehgeber verschiedenen Drehwinkelsensor hergestellt sein/werden.
  • Der dritte Detektor 6 detektiert die Drehgeschwindigkeit des Fahrrades 201. der dritte Detektor 6, z. B. schließt ein eine Leitungsschalter, welcher einen Magneten detektiert, welche bereitgestellt ist/wird am Hinterrad 207 (siehe 22). Der Steuerer 4 berechnet die Fahrgeschwindigkeit ZA des Fahrrades 201 basierend auf dem detektierten Wert des dritten Detektors 6 und dem Reifendurchmesser.
  • Der Steuerer 4 bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausführen des Betreibens der Laufhilfe, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist/wird. Z.B. der Steuerer 4 bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausführen des Betreibens der Laufhilfe, wenn eine Feststellung getroffen ist/wird, dass die Muskelantriebskraft (der Drehmoment) welche detektiert ist/wird durch den ersten Detektor 2, gleich oder größer ist als ein Muskelantriebskraftreferenzwert, welcher im Vorhinein eingestellt ist/wird. Der Steuerer 4 reduziert oder stoppt die Ausgabe des Hilfsmotors 216, wenn die durch den dritten Detektor 6 detektierte Fahrgeschwindigkeit ZA gleich oder größer wird als eine vorbestimmte Geschwindigkeit. Die vorbestimmte Geschwindigkeit entspricht z.B. 25 km pro Stunde.
  • Der Steuerer 4 steuert die Laufhilfskraft PX, um ausgegeben zu sein/werden durch den Hilfsmotor 216 gemäß der Muskelantriebskraft, welche detektiert ist/wird durch den zweiten Detektor 2, dem Drehwinkel TA, welche das detektierte Detektionsergebnis durch den zweiten Detektor 3 ist, und die Fahrgeschwindigkeit ZA, welche das detektierte Detektionsergebnis durch den dritten Detektor 6 ist. Insbesondere der Steuerer 4 bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausgeben einer Laufhilfskraft PX, welche kleiner oder gleich der Basislaufhilfskraft PA ist, welche eingestellt ist/wird gemäß der Muskelantriebskraft. Der Steuerer 4 ist/wird ausgestaltet, z.B. durch einen Mikrocomputer und umfasst eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit), einen RAM (Direktzugriffsspeicher), einen ROM (Festwertspeicher), eine Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle (I/O) und dergleichen.
  • Im Folgenden wird die Basislaufhilfskraft PA, welche eingestellt ist/wird gemäß der Muskelantriebskraft, beschrieben werden.
  • Wenn z.B. eine erste Hilfsbedingung gewählt ist/wird durch die Betätigungseinheit 218, stellt der Steuerer 4 eine Laufhilfskraft PX, welche X mal die Muskelantriebskraft beträgt, als die Basislaufhilfskraft PA ein. Im Falle der ersten Hilfsbedingung steuert der Steuerer 4 den Hilfsmechanismus 215 derart, dass ein Drehmoment, welches X mal das Drehmoment beträgt, welches am Leistungsübertragungspfad durch die Muskelantriebskraft wirkt, eingespeist bzw. geliefert ist/wird vom Hilfsmechanismus 215 an den Leistungsübertragungspfad.
  • Wenn z.B. eine zweite Hilfsbedingung gewählt ist/wird durch die Betätigungseinheit 218, stellt der Steuerer 4 eine Laufhilfskraft PX, welche Y mal die Muskelantriebskraft beträgt, als die Basislaufhilfskraft PA ein. Im Falle der zweiten Hilfsbedingung steuert der Steuerer 4 den Hilfsmechanismus 215 derart, dass ein Drehmoment, welches Y mal das Drehmoment beträgt, welches am Leistungsübertragungspfad durch die Muskelantriebskraft wirkt, eingespeist bzw. geliefert ist/wird vom Hilfsmechanismus 215 an den Leistungsübertragungspfad.
  • Wenn z.B. eine dritte Hilfsbedingung gewählt ist/wird durch die Betätigungseinheit 218, stellt der Steuerer 4 eine Laufhilfskraft PX, welche Z mal die Muskelantriebskraft beträgt, als die Basislaufhilfskraft PA ein. Im Falle der dritten Hilfsbedingung steuert der Steuerer 4 den Hilfsmechanismus 215 derart, dass ein Drehmoment, welche Z mal das Drehmoment beträgt, welches am Leistungsübertragungspfad durch die Muskelantriebskraft wirkt, eingespeist bzw. geliefert ist/wird vom Hilfsmechanismus 215 an den Leistungsübertragungspfad. Zahlenwerte für X, Y und Z sind/werden derart gewählt, dass X > Y > Z. Z.B. sind/werden X = 2, Y = 1,5 und Z = 1 gewählt. Indes kann ein AUS-Modus, in welchem eine Laufhilfe nicht durchgeführt ist/wird durch den Hilfsmechanismus 215, ebenfalls gewählt sein/werden durch den Steuerabschnitt 218.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren, in welchem der Steuerer 4 einstellt einer Laufhilfskraft PX, welche kleiner ist oder gleich hin zur Basislaufhilfskraft PA wie oben beschrieben, erläutert werden. Wenn die Fahrradkurbel gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand. Der Steuerer 4 korrigiert die Basislaufhilfskraft, wie oben beschrieben, gemäß dem Drehwinkel TA, welche durch den zweiten Detektor 3 detektiert ist/wird. Diese korrigierte Basislaufhilfskraft PA ist die Laufhilfskraft PX, welche der Hilfsmotor 216 auszugeben veranlasst ist/wird. Der Steuerer 4 steuert den Antriebsschaltkreis 217 und bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausgeben dieser Laufhilfskraft PX.
  • Wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand. Der Steuerer 4 korrigiert die Basislaufhilfskraft PA derart, dass die Laufhilfskraft PX sich annähert hin zur Basislaufhilfskraft PA, wenn der Drehwinkel TA zunimmt. Wenn insbesondere die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand. Der Steuerer 4 korrigiert die Basislaufhilfskraft PA basierend auf einer Korrekturinformation gemäß dem Drehwinkel TA. Diese Korrekturinformation ist/wird vermittelt bzw. repräsentiert durch einen Korrekturkoeffizienten, welcher zunimmt, wenn der Drehwinkel TA zunimmt. Der Steuerer 4 berechnet steuert die Laufhilfskraft PX durch ein Multiplizieren dieses Korrekturkoeffizienten mit der Basislaufhilfskraft.
  • Z.B. speichert der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung, wie diejenige in 24 gezeigt, und stellt wird der Korrekturkoeffizienten basierend auf dieser Korrekturinformationsabbildung. Indes schließt die Korrekturinformationsabbildung ein eine Information, welche den Drehwinkel TA und den Korrekturkoeffizienten korreliert, und nimmer der Korrekturkoeffizient zu, wenn der Drehwinkel TA zunimmt. Während nicht besonders beschränkt, ist der Korrekturkoeffizient gleich oder größer als 0 sowie kleiner oder gleich 1.
  • Der Steuerer 4 stellt den Korrekturkoeffizienten ein hin zu 1, wenn der Drehwinkel TA, welcher durch den zweiten Detektor 3 detektiert ist/wird, gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Schwellenwert TAX. Der Steuerer 4 führt eine Betätigung aus zu einem Korrigieren der Laufhilfskraft PX, wenn die Muskelantriebskraft reduziert ist/wird, wie unten beschrieben (im Folgenden bezeichnet als die zweite Korrekturbetätigung) nach einen Ausführen einer Betätigung zu einem Korrigieren der Laufhilfskraft PX basierend auf dem Drehwinkel TA der Kurbel 212 (im Folgenden bezeichnet als die erste Korrekturbetätigung). Z.B. ist der Schwellenwert TAX vorzugsweise gleich oder größer als 0 Grad sowie kleiner oder gleich 1000 Grad; besonders bevorzugt ist dieser gleich oder größer als 20 Grad und kleiner oder gleich 800 Grad. Der Steuerer 4 kann auch berechnen einen Korrekturkoeffizienten gemäß dem Drehwinkel TA mit einer im Vorhinein eingestellten Formel anstelle von einem Verwenden einer solchen Korrekturinformationsabbildung. Wenn der Wert des Schwellenwertes TAX abnimmt, nimmt Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 zu bei einem Beginnen eines Tretens des Fahrrades 201 ausgehend von einem Zustand, in welchem die Kurbel 212 gestoppt ist. Das heißt, die benötigte Zeit dafür, dass die Ausgabe bzw. der Abtrieb des Hilfsmotors 216 die Basislaufhilfskraft PA erreicht, wird kürzer. Wenn der Wert des Schwellenwertes TAX abnimmt, nimmt die Ausgabe des Hilfsmotors 216 bezüglich der Muskelantriebskraft frühzeitig zu; im Ergebnis wird ein Verbessern einer Traktionssteuerbarkeit möglich; wenn der Schwellenwert TAX zunimmt, nimmt die benötige Zeit für ein Zunehmen der Ausgabe des Hilfsmotors 216 bezüglich der Muskelantriebskraft zu, was ein Unterdrücken eines plötzlichen Starts bei einem Beginnen eines Tretens ermöglicht.
  • Die Korrekturinformationsabbildung kann aufweisen den Drehwinkel TA und den Korrekturkoeffizienten mit einer Beziehung ähnlich einer linearen Funktion, wie durch die Linie L1 in 24 gezeigt, oder sie können eine Polynomkurve n-ten Grades bilden, wie durch die Linien L2 und L3 in der 24 gezeigt. der Korrekturinformationsabbildung, kann ausgestaltet sein/werden derart, dass der Korrekturkoeffizient ein vorbestimmter numerischer Wert anstelle von 0 ist, wenn der Drehwinkel TA 0 Grad beträgt, wie durch die Linie L4 in 24 gezeigt. Im Falle der Korrekturinformationsabbildung kann der Korrekturkoeffizient sich kontinuierlich ändern gemäß dem Drehwinkel TA, wie durch die Linien L1–L4 in 24 gezeigt, oder wird der Korrekturkoeffizienten sich diskontinuierlich in einer schrittweisen Art ändern gemäß dem Drehwinkel TA, wie durch die Linie L5 in 24 gezeigt. Diese Art von Korrekturabbildung ist/wird bestimmt durch Experiment. Der Steuerer 4 ist/wird ausgestaltet zu einem Umfassen einer Vielzahl von Korrekturinformationsabbildungen derart, dass die Betätigungseinheit 218 ausgestaltbar ist zu einem Einstellen einer Vielzahl von Korrekturinformationsabbildungen. Der Steuerer 4 kann berechnen die Laufhilfskraft PX mit einer im Vorhinein eingestellten Formel anstelle von einer eine Korrektursteuerabbildung.
  • Der Steuerer 4 steuert in Falle der zweiten Korrekturbetätigung die Laufhilfskraft PX derart, dass bei einer Reduktion der Muskelantriebskraft die Abnahme in der Laufhilfskraft PX verzögert bzw. verspätet ist/wird bezüglich dieser Reduktion in der Muskelantriebskraft. Insbesondere der Steuerer 4 bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausgeben eine Basislaufhilfskraft PA, welche eingestellt ist/wird gemäß der Muskelantriebskraft als die Laufhilfskraft PX, wenn die erste Korrekturbetätigung und die zweite Korrekturbetätigung nicht ausgeführt sind werden. Daraufhin korrigiert der Steuerer 4 die Basislaufhilfskraft PS, wenn die Muskelantriebskraft reduziert ist/wird, und bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausgeben der korrigierten Basislaufhilfskraft PA als die Laufhilfskraft PX. Diese korrigierte Basislaufhilfskraft PA wird gleich oder größer als die Basislaufhilfskraft PA vor einer Korrektur. Der Steuerer 4 verzögert bzw. verspätet die Abnahme in der Laufhilfskraft PX bezüglich der Reduktion in der Muskelantriebskraft mittels dieser Korrekturbetätigung. An dieser Stelle werden die Basislaufhilfskraft PA, welche eingestellt ist/wird gemäß der Muskelantriebskraft, und die zeitlichen Änderungen in der Basislaufhilfskraft PA beschrieben werden.
  • 25 ist ein Graph, zeigend die zeitliche Änderung in der Basislaufhilfskraft PA. Die Muskelantriebskraft wird minimal, wenn das Pedal 211 positioniert ist/wird am oberen Totpunkt oder dem unteren Totpunkt positioniert ist/wird; wenn das Pedal 211 um 90 Grad gedreht ausgehend vom oberen Totpunkt oder dem unteren Totpunkt positioniert ist/wird, beträgt die Muskelantriebskraft das Maximum. Da die Basislaufhilfskraft PA eingestellt ist/wird hin zu einem vorbestimmten Vielfachen der Muskelantriebskraft, wird die zeitliche Änderung in der Basislaufhilfskraft PA eine Wellenform aufweisen, wie in 25 gezeigt. Wenn der Steuerer 4 eine erste Korrekturbetätigung und eine zweite Korrekturbetätigung nicht ausführt, wird der Hilfsmotor 216 die Basislaufhilfskraft PA ausgeben.
  • Der Steuerer 4 bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausgeben der oben beschriebenen Basislaufhilfskraft PA als die Laufhilfskraft PX während eines Korrigierens der Basislaufhilfskraft PA, wenn die Muskelantriebskraft reduziert ist/wird; der Steuerer bewirkt seitens des Hilfsmotors 216 ein Ausgeben der korrigierten Basislaufhilfskraft PA als die Laufhilfskraft PX.
  • Insbesondere wandelt der Steuerer 4 das Signal um, welches ausgegeben ist/wird durch den ersten Detektor 2 in ein diskretes Signal. Das heißt, der Steuerer 4 erhält eine Information betreffend die Muskelantriebskraft, welche durch den ersten Detektor 2 bei vorbestimmten Zeitintervallen detektiert ist/wird. Wenn daraufhin eine Feststellung getroffen ist/wird, dass die Muskelantriebskraft, welche detektiert ist/wird durch den ersten Detektor 2, kleiner ist als die Muskelantriebskraft ist, welche detektiert ist/wird bei einem einzelnen vorherigen Moment basierend auf dem diskreten Signal, bestimmt der Steuerer 4, dass die Muskelantriebskraft reduziert worden ist.
  • 26 ist ein Graph, zeigend die zeitliche Änderung in der Laufhilfskraft PX. Die Wellenform, durch die durchgezogenen Linie in 26 gezeigt, gibt die zeitliche Änderung an in der Laufhilfskraft PX, und die Wellenform, durch die gestrichelte Linie gezeigt, gibt die zeitliche Änderung an in der Basislaufhilfskraft PA. Wie in 26 gezeigt, bestimmt der Steuerer 4, dass die Muskelantriebskraft reduziert worden ist bei einer Zeit t2 nach der Zeit t1. Die Zeit t1 ist eine Zeit, bei welcher die Basislaufhilfskraft PA den maximalen Wert annimmt.
  • Wenn eine Feststellung getroffen ist/wird, dass die Muskelantriebskraft reduziert worden ist, verzögert bzw. verspätet der Steuerer 4 die Abnahme in der Laufhilfskraft bezüglich der Reduktion in der Muskelantriebskraft. Insbesondere verwendet der Steuerer 4 einen primären Tiefpassfilter, um die Basislaufhilfskraft PA zu korrigieren, und erhält die Laufhilfskraft PX. Die Reduktion von der Laufhilfskraft PX ist/wird verzögert bzw. verspätet bezüglich der Abnahme in der Muskelantriebskraft, wobei der Steuerer 4 die Basislaufhilfskraft PA korrigiert unter Verwendung eines primären Tiefpassfilters in dieser Weise.
  • Zusätzlich fährt nach einem Beginnen der Betätigung, um die Basislaufhilfskraft PA zu korrigieren, der Steuerer 4 fort mit der Betätigung, um die Basislaufhilfskraft PA zu korrigieren, solange wie die korrigierte Laufhilfskraft PX größer ist als die Basislaufhilfskraft PA vor einer Korrektur. Das heißt, der Steuerer 4 fährt die Betätigung fort, um die Basislaufhilfskraft PA zu korrigieren, zwischen einer Zeit t2 und einer Zeit t3 in 26. Der Steuerer 4 stoppt daraufhin der zweiten Korrekturbetätigung, wenn die Basislaufhilfskraft PA vor einer Korrektur gleich oder größer wird als die korrigierte Laufhilfskraft PX bei einer Zeit t3.
  • Der Steuerer 4 steuert auch die Verzögerung bzw. Verspätung in der Reduktion von der Laufhilfskraft PX, wie oben beschrieben, gemäß dem Drehzustand der Kurbel 212. Insbesondere betreffend die Zeitkonstante des primären Tiefpassfilters, welcher für die oben beschriebene Korrekturbetätigung verwendet ist/wird, stellt der Steuerer 4 eine Zeitkonstante gemäß dem Drehzustand der Kurbel 212 ein. Die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 nimmt bei einer Abnahme der Muskelantriebskraft zu, wenn die Zeitkonstante abnimmt, und die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 nimmt bei einer Abnahme der Muskelantriebskraft ebenfalls ab, wenn die Zeitkonstante zunimmt.
  • Insbesondere in einem ersten Steuerzustand, wie untern beschrieben, stellt der Steuerer 4 ein die Zeitkonstante, um größer zu sein, wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 zunimmt oder die Drehperiode der Kurbel 212 abnimmt. Im Ergebnis nimmt die Verzögerung bzw. Verspätung in der Reduktion der Laufhilfskraft PX ab, wenn die Drehgeschwindigkeit KA abnimmt oder wenn die Drehperiode zunimmt und die Verzögerung in der Reduktion der oben beschriebenen Laufhilfskraft PX zunimmt, wenn die Drehgeschwindigkeit KA abnimmt oder die Drehperiode abnimmt. Im ersten Steuerzustand nimmt die Dauer der Hilfskraft ab, wenn die Drehgeschwindigkeit KA abnimmt, und wird ein Erzeugen einer Hilfskraft, welche synchronisiert ist/wird mit der Muskelantriebskraft, möglich. Die Traktionssteuerbarkeit während eines Fahrens bei einer niedrigen Drehgeschwindigkeit KA verbessert sich dadurch.
  • Zusätzlich stellt in einem zweiten Steuerzustand, wie untern beschrieben, der Steuerer 4 ein die Zeitkonstante, um kleiner zu sein, wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 zunimmt oder wenn die Drehperiode der Kurbel 212 abnimmt. Im Ergebnis nimmt die Verzögerung bzw. Verspätung in der Reduktion der Laufhilfskraft PX ab, wenn die Drehgeschwindigkeit KA zunimmt oder wenn die Drehperiode abnimmt. Im zweiten Steuerzustand nimmt die Zeitkonstante ab, wenn die Drehgeschwindigkeit KA zunimmt, d.h., wenn die Fahrgeschwindigkeit größer wird, so dass die Dauer der Hilfskraft, d.h. der benötigten Zeit zu einem Antreiben des Hilfsmotors 216, abnimmt, was den Verbrauch von Strom bzw. Leistung schwieriger gestaltet. In der Folge wird ein Zunehmen der Reiseentfernung in einem Hochgeschwindigkeitsbereich möglich. Auch im zweiten Steuerzustand nimmt die Zeitkonstante zu, wenn die Drehgeschwindigkeit KA abnimmt, d.h., wenn die Fahrgeschwindigkeit langsamer wird, so dass die Dauer der Hilfskraft zunimmt und ein Unterdrücken einer Reduktion der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich wird.
  • Z.B. speichert der Steuerer 4 eine Zeitkonstantenabbildung, wie z.B. diejenige, gezeigt in 27 und 28, und stellt ein die Zeitkonstante basierend auf dieser Zeitkonstantenabbildung. Die Zeitkonstantenabbildung, wie in 27 gezeigt, ist/wird verwendet im ersten Steuerzustand. Die Zeitkonstantenabbildung, wie in 27 gezeigt, schließt eine Information ein, welche die Zeitkonstante und die Drehgeschwindigkeit KA korreliert, wobei die Zeitkonstante abnimmt, wenn die Drehgeschwindigkeit KA zunimmt. Wenn zusätzlich die Drehgeschwindigkeit KA gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert KAX, ist/wird die Zeitkonstante korreliert, um den minimalen Wert anzunehmen. Das heißt, der Steuerer 4 führt eine Korrektur der Laufhilfskraft PX durch die zweite Korrekturbetätigung nicht aus, wenn die Drehgeschwindigkeit KA gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert. Indes kann der Wert eines Steuerzyklus des Steuerers verwendet werden als die minimale Zeitkonstante.
  • Die Zeitkonstantenabbildung, wie in 28 gezeigt, ist/wird verwendet im zweiten Steuerzustand. Die Zeitkonstantenabbildung, wie in 28 gezeigt, schließt ein eine Information, welche die Zeitkonstante und die Drehgeschwindigkeit KA korreliert, wobei die Zeitkonstante zunimmt, wenn die Drehgeschwindigkeit KA zunimmt. Wenn zusätzlich die Drehgeschwindigkeit KA gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert KAY, ist/wird die Zeitkonstante korreliert, um den maximalen Wert anzunehmen. Der Steuerer 4 kann auch berechnen eine Zeitkonstante gemäß der Drehgeschwindigkeit KA mittels einer im Vorhinein eingestellten Formel anstelle von einem Verwenden einer solchen Zeitkonstantenabbildung. Der vorbestimmte Wert KAY und der vorbestimmte Wert KAX können übereinstimmen. Der vorbestimmte Wert KAY kann auch verschieden sein vom vorbestimmten Wert KAX.
  • Im Falle der Zeitkonstantenabbildung kann die Beziehung zwischen der Zeitkonstanten und der Drehgeschwindigkeit KA eine Beziehung einer linearen Funktion sein wie z.B. die mittels der Linie L11 in 27 sowie der Linie L21 in 28 gezeigte; oder es kann sich um eine Beziehung einer Polynomfunktion n-ten Grades handeln wie z.B. die mittels Linie L12 und L13 in 27 sowie Linien L22 und L23 in 28 gezeigte. Zusätzlich, wie durch die Linie L14 in 27 gezeigt, die Zeitkonstante kann einen numerischen Wert annehmen, welcher größer als der Minimalwert ist, wenn die Drehgeschwindigkeit KA 0 ist Wie durch die Linie L24 in 28 gezeigt, kann die Zeitkonstante kann einen numerischen Wert annehmen, welcher größer als der Minimalwert ist, wenn die Drehgeschwindigkeit KA ist ein vorbestimmter Wert KAY. Die Zeitkonstantenabbildung kann derart ausgestaltet sein/werden, dass die Zeitkonstante kontinuierlich sich ändern wird gemäß der Änderung in der Drehgeschwindigkeit KA, wie durch die Linien L11–L14 in 27 und die Linien L21–L24 in 28 gezeigt, oder diese Abbildung kann derart ausgestaltet sein/werden, dass die Zeitkonstante sich diskontinuierlich in einer schrittweisen Art ändern wird gemäß der Änderung in der Drehgeschwindigkeit KA, wie durch die Linie L15 in 27 und die Linie L25 in 28 gezeigt. Diese Art von einer Zeitkonstantenabbildung ist/wird bestimmt durch Experimentieren. Der Steuerer 4 kann eine Vielzahl von Zeitkonstantenabbildungen umfassen; und eine Vielzahl von Zeitkonstantenabbildungen kann gewählt sein/werden durch die Betätigungseinheit 218 oder eine externe Vorrichtung 7.
  • Der Steuerer 4, wie in 23 gezeigt, kann selektiv zusätzlich zur Hilfsbedingung einen ersten Steuerzustand und einen zweiten Steuerzustand einstellen, welche Ausgabecharakteristiken des Hilfsmotors 216 bezüglich der Muskelantriebskraft aufweisen, welche voneinander verschieden sind. Der erste Steuerzustand ist z.B. ein Gelände- bzw. Off-Road-Modus. Der zweite Steuerzustand ist z.B. ein Straßenmodus. Der Geländemodus ist ein Modus, welcher nützlich ist für ein Fahren auf einer Straßenfläche mit großen zeitlichen Änderungen in der Reiselast, wie z.B. auf steinigen Straßen oder unbefestigten Straßen. Der Straßenmodus ist ein Modus, welcher nützlich ist für ein Fahren auf einer Straßenfläche mit kleinen zeitlichen Änderungen in der Reiselast, wie z.B. auf gepflasterte Straßen. Die zeitliche Änderung in der Reiselast ist die zeitliche Änderung in der tangentialen Kraft zwischen dem Rad und der Straßenfläche. Die Maximalwerte der Ausgabe des Hilfsmotors 216 bezüglich der Muskelantriebskraft sind dieselben für den ersten Steuerzustand und den zweiten Steuerzustand.
  • Der erste Steuerzustand und der zweite Steuerzustand können selektiv eingestellt sein/werden durch die Betätigungseinheit 218. die Betätigungseinheit 218 umfasst einen ersten Betätigungsschalter, welcher entspricht zum ersten Steuerzustand und einen zweiten Betätigungsschalter, welcher entspricht dem zweiten Steuerzustand. Der Steuerer 4 betritt den ersten Steuerzustand durch ein Betätigen des ersten Betätigungsschalters, und der Steuerer 4 betritt zweiten Steuerzustand durch ein Betätigen des zweiten Betätigungsschalters. die Betätigungseinheit 218 kann ausgestaltet sein/werden zu einem Umfassen eines Betätigungsschalter, welcher betätigt ist/wird zu einem wechselnden bzw. alternierenden Schalten zwischen dem ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand.
  • Eine Kommunikationseinheit 5 kann ebenfalls bereitgestellt sein/werden zum Fahrradsteuerapparat 1. In diesem Fall können der erste Steuerzustand und der zweite Steuerzustand eingestellt sein/werden mittels der Kommunikationseinheit 5. Die Kommunikationseinheit 5 ist/wird ausgestaltet zu einem Kommunizieren mit einer externen Vorrichtung 7. Die externe Vorrichtung 7 ist z.B. ein Personal Computer, ein Smartphone, etc. Die Kommunikationseinheit 5 umfasst ein verdrahtete oder eine drahtlose Schnittstelle und führt eine verdrahtete oder drahtlose Kommunikation aus mit der externen Vorrichtung 7. Bei einem Herstellen einer verdrahteten Verbindung zwischen der Kommunikationseinheit 5 und einer externen Vorrichtung kann ein Verbindungsanschluss bereitgestellt sein/werden an einem Gehäuse der Antriebseinheit 219 oder an der Betätigungseinheit 218.
  • Der Steuerer 4 steuert die Ausgabe bzw. den Abtrieb (die Laufhilfskraft PX) des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand, wenn die Fahrradkurbel gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand und/oder wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit. Der Steuerer 4 unterscheidet die Laufhilfskraft PX, welche der Hilfsmotor 216 im ersten Steuerzustand ausgibt, und die Laufhilfskraft PX, welche der Hilfsmotor 216 im zweiten Steuerzustand ausgibt, wenn die Fahrradkurbel 212 ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht, und/oder wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 kleiner oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit ist. Mit anderen Worten unterscheidet der Steuerer 4, dass der Ausgabezustand bzw. der Abtriebszustand des Hilfsmotors 216 der erste Steuerzustand ist, und dass der Ausgabezustand bzw. der Abtriebszustand des Hilfsmotors 216 der zweite Steuerzustand ist, wenn die Fahrradkurbel 212 ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht, und/oder wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit. Indes bedeutet ein Unterscheiden des Ausgabezustandes, dass Fälle eingeschlossen sind, in welchen die Laufhilfskraft PX, welche ausgegeben ist/wird bei einem Detektieren derselben Muskelantriebskraft, ein verschiedenes Maß annimmt abhängig davon, ob der Ausgabezustand der erste Steuerzustand oder der zweite Steuerzustand ist; dies kann auch Fälle einschließen, in welchen dieselbe Laufhilfskraft PX ausgegeben ist/wird bezüglich einem Part der Muskelantriebskraft.
  • Insbesondere steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 gemäß dem ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand, wie beschrieben im Folgenden unter (a) bis (c).
    • (a) Wenn die Fahrradkurbel gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand, steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einem Zunehmen der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einer Zunahme der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand.
    • (b) Wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel kleiner als oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit ist, steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einem Abnehmen der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand kleiner oder gleich sein wird der Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einer Abnahme der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand.
    • (c) Wenn die Drehgeschwindigkeit KA der Kurbel 212 eine vorbestimmte zweite Geschwindigkeit übersteigt, welche gleich oder größer ist als die vorbestimmte erste Geschwindigkeit, steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einem Abnehmen der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand langsamer sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einer Abnahme der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand.
  • Zu einem Steuern der Ausgabe des Hilfsmotors 216, wie unter (a) oben beschrieben, schaltet der Steuerer 4 die Korrekturinformationsabbildung oder die Formel, welche Verwendung findet für die erste Korrekturbetätigung, zwischen den Fällen einem Befinden im ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand. Z.B. verwendet der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung, wie diejenige in 29 gezeigt, in der ersten Korrekturbetätigung. Die gestrichelte Linie L311 in 29 zeigt eine Korrekturinformationsabbildung, welche Verwendung findet in der ersten Korrekturbetätigung, wenn im ersten Steuerzustand. Die durchgezogene Linie L321 in 29 zeigt eine Korrekturinformationsabbildung, welche Verwendung findet in der ersten Korrekturbetätigung, wenn im zweiten Steuerzustand. Im ersten Steuerzustand ist/wird der Korrekturkoeffizient eingestellt, um 1 zu sein, wenn der Drehwinkel TA einen ersten Drehwinkel TAX1 erreicht, welcher der Schwellenwert TAX ist. Der erste Drehwinkel TAX1 beträgt z.B. 30 Grad. Im zweiten Steuerzustand ist/wird der Korrekturkoeffizient eingestellt, um 1 zu sein, wenn der Drehwinkel TA einen zweiten Drehwinkel TAX2 erreicht, welcher der Schwellenwert TAX ist. Der zweite Drehwinkel TAX2 beträgt z.B. 60 Grad oder 720 Grad. Der erste Drehwinkel TAX1 ist kleiner als der zweite Drehwinkel TAX2.
  • Der Steuerer 4 kann die Korrekturinformationsabbildung schalten oder die Formel, welche Verwendung findet in der ersten Korrekturbetätigung gemäß der Fahrgeschwindigkeit ZA des Fahrrades 201. In diesem Fall steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einem Zunehmen der Muskelantriebskraft schneller sein wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, im Vergleich zu dem Fall, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner ist oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit.
  • Z. B. in der ersten Korrekturbetätigung im ersten Steuerzustand, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten Geschwindigkeit ZX, verwendet der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung wie z.B. die in 29 durch die durchgezogene Linie L311 gezeigte; wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner ist oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit ZX, verwendet der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung wie z.B. die in 29 durch die gepunktete Linie L312 gezeigte. Im Falle der Korrekturinformationsabbildung der 29, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner als oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit ZX ist, ist/wird der Korrekturkoeffizient eingestellt hin zu 1, wenn die Kurbel 212 gedreht ist/wird z. B. um 30 Grad ausgehend von einem gestoppten Zustand. Im Falle der Korrekturinformationsabbildung, gezeigt durch die gepunktete Linie L311, und der Korrekturinformationsabbildung, gezeigt durch die gepunktete Linie L312, wird der erste Drehwinkel TAX1, bei welchem wird der Korrekturkoeffizienten 1 wird, derselbe sein; jedoch bezüglich des Drehwinkels TA bis zu dem Zeitpunkt, wenn der wird der Korrekturkoeffizienten 1 wird, wird der Korrekturkoeffizienten größer sein im Falle der Korrekturinformationsabbildung, gezeigt durch die gepunktete Linie L312, als im Falle der Korrekturinformationsabbildung, gezeigt durch die gepunktete Linie L311.
  • Z. B. in der ersten Korrekturbetätigung im zweiten Steuerzustand, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten Geschwindigkeit ZX, verwendet der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung wie z.B. die in 29 durch die durchgezogene Linie L311 gezeigte; wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner ist oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit ZX, verwendet der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung wie z.B. die in 29 durch die durchgezogene Linie L322 gezeigte. Im Falle der Korrekturinformationsabbildung der 29, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner als oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit ZX ist, ist/wird der Korrekturkoeffizient eingestellt hin zu 1, wenn die Kurbel 212 gedreht ist/wird z. B. um 60 Grad ausgehend von einem gestoppten Zustand.
  • Z.B. 3 km pro Stunde ist/wird gewählt als der vorbestimmten Geschwindigkeit ZX. Wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand, wenn die Fahrgeschwindigkeit ZA kleiner oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeit ZX, wird der Zustand als einer angenommen, in welchem das Fahrrad 201 begonnen hat sich zu bewegen ausgehend von einem gestoppten Zustand oder einem im Wesentlichen gestoppten Zustand. Wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand, wenn das Fahrrad 201 eine vorbestimmte Geschwindigkeit ZX überschreitet, kann die Annahme sein, dass des Fahrrades 201, sich in einem Leerlaufzustand befindet. Ein Starten der Ausgabe des Hilfsmotors 216 gemäß dem Laufzustand des Fahrrades 201 ist möglich, wobei der Steuerer 4 die Korrekturinformationsabbildung ändert.
  • Wenn die Fahrradkurbel gedreht ist/wird ausgehend von einem gestoppten Zustand, wenn die Kurbel gedreht ist/wird bei derselben Geschwindigkeit durch ein Ausüben derselben Muskelantriebskraft auf die Kurbel 212, kann die Ausgabe des Hilfsmotors 216 schneller und größer sein für den Fall des ersten Steuerzustand im Vergleich zu dem Fall des zweiten Steuerzustandes. Das heißt, die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 nimmt zu.
  • Zu einem Steuern der Ausgabe des Hilfsmotors 216, wie unter (b) und (c) oben beschrieben, schaltet der Steuerer 4 die Korrekturinformationsabbildung oder die Formel, welche Verwendung findet für die zweite Korrekturbetätigung, zwischen den Fällen im ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand. Z.B. verwendet der Steuerer 4 eine Korrekturinformationsabbildung, wie diejenige in 30 gezeigt, in der zweiten Korrekturbetätigung. Die gestrichelte Linie L41 in 30 zeigt eine Korrekturinformationsabbildung, welche Verwendung findet in der zweiten Korrekturbetätigung, wenn im ersten Steuerzustand. Die durchgezogene Linie L42 in 30 zeigt eine Korrekturinformationsabbildung, welche Verwendung findet in der zweiten Korrekturbetätigung, wenn im zweiten Steuerzustand. Im Bespiel, gezeigt in 30, ungeachtet, ob im ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand, wenn die Zeitkonstante gleich wird innerhalb eines vorbestimmten Drehgeschwindigkeit KA-Bereichs (KAA–KAB). Der vorbestimmte Drehgeschwindigkeit KA-Bereich liegt z.B. bei 50 rpm–60 rpm (Umdrehungen pro Minute). Im Bespiel, gezeigt in 30, ist die Drehgeschwindigkeit KAA eine erste vorbestimmte Geschwindigkeit, und die Drehgeschwindigkeit KAB ist eine zweite vorbestimmte Geschwindigkeit.
  • Im Folgenden wird die Betätigung des Fahrradsteuerapparats 1, wie oben beschrieben, erläutert werden unter Bezugnahme auf die 31. 31 ist ein Flussdiagramm zeigend die Betätigung des Fahrradsteuerapparats 1.
  • Wenn Strom bzw. Leistung geliefert bzw. gespeist ist/wird zum Fahrradsteuerapparat 1 fährt die Betätigung fort hin zu Schritt S1 in 31, und erhält der Steuerer 4 eine Information betreffend die Muskelantriebskraft, welche detektiert ist/wird durch den ersten Detektor 2. Insbesondere erhält der Steuerer 4 eine Information hinsichtlich des Drehmoments, welche detektiert ist/wird durch den ersten Detektor 2.
  • Daraufhin fährt die Betätigung fort hin zu Schritt S2, und bestimmt der Steuerer, ob oder nicht die Muskelantriebskraft gleich oder größer ist als der Muskelantriebskraftreferenzwert. Insbesondere bestimmt der Steuerer 4, ob oder nicht das Drehmoment gleich oder größer ist als ein Drehmoment -referenzwert basierend auf der erhaltenen Information hinsichtlich des Drehmoments. Indes kann, während nicht besonders beschränkt, dieser Drehmomentreferenzwert eingestellt sein/werden, um z.B. gleich oder größer als 7 N·m und kleiner oder gleich ungefähr 10 N·m zu sein. Der Steuerer 4 fährt die Betätigung von Schritt S1 fort, wenn eine Feststellung getroffen ist/wird, dass die Muskelantriebskraft kleiner ist als der Muskelantriebskraftreferenzwert.
  • Wenn eine Feststellung getroffen ist/wird in Schritt S2, dass die Muskelantriebskraft gleich oder größer ist als der Muskelantriebskraftreferenzwert, fährt der Steuerer 4 fort hin zu Schritt S3. In Schritt S3 stellt der Steuerer 4 die Basislaufhilfskraft PA ein. Insbesondere stellt der Steuerer 4 eine Basislaufhilfskraft PA entsprechend der Muskelantriebskraft ein.
  • Im Folgenden wird die erste Korrekturbetätigung durchgeführt in Schritt S4. Der Steuerer 4 korrigiert die Basislaufhilfskraft gemäß dem Winkel (dem Drehwinkel TA) der Kurbel 212 ausgehend vom gestoppten Zustand unter Verwendung eines Korrekturkoeffizienten, welcher dem Steuerzustand entspricht, welcher eingestellt oder gewählt ist/wird. Der Steuerer 4 korrigiert die Basislaufhilfskraft PA nicht, wenn der Winkel der Kurbel ausgehend vom gestoppten Zustand gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Schwellenwert TAX.
  • Daraufhin fährt die Betätigung fort hin zu Schritt S5, und bestimmt der Steuerer, ob oder nicht die Muskelantriebskraft abnimmt. Wenn eine Feststellung getroffen ist/wird in Schritt S5, dass die Muskelantriebskraft abnimmt, fährt der Steuerer 4 fort hin zu Schritt S6.
  • In Schritt S6 führt der Steuerer 4 die zweite Korrekturbetätigung aus. Der Steuerer 4 korrigiert die Basislaufhilfskraft (die Laufhilfskraft PX), welche in Schritt S3 korrigiert worden ist, oder die Basislaufhilfskraft PA, welche nicht korrigiert worden ist, unter Verwendung einer Zeitkonstanten, welche dem Steuerzustand entspricht, welcher eingestellt oder gewählt ist/wird, und fährt daraufhin fort hin zu Schritt S7. Wenn eine Feststellung getroffen ist/wird in Schritt S5, dass die Muskelantriebskraft nicht abnimmt, fährt der Steuerer 4 fort hin zu Schritt S7.
  • In Schritt S7 steuert der Steuerer 4 den Hilfsmotor 216 basierend auf der Basislaufhilfskraft PA (der Laufhilfskraft PX), welche korrigiert worden ist in Schritt S4 und Schritt S6, der Basislaufhilfskraft PA (der Laufhilfskraft PX), welche korrigiert worden ist in Schritt S4, oder der Basislaufhilfskraft PA, welche nicht korrigiert worden ist. Wenn Schritt S7 vollführt worden ist, kehrt die Betätigung zurück hin zu Schritt S1 und fährt fort mit einem Ausführen der Betätigung des Flussdiagramms, bis die Lieferung bzw. Einspeisung von Leistung an den Steuerer 4 unterbrochen ist/wird.
  • Der Fahrradsteuerapparat 1. hat die folgenden Wirkungen zur Folge.
    • (1) Die Beanspruchung des Hilfsmotors 216 unterscheidet sich abhängig von der Fahrbedingungen des Fahrrades 201, z.B. wenn das des Fahrrades 201, auf einer Straße fährt oder im Gelände fährt. Aus diesem Grund ist/wird eine Steuerung des Hilfsmotors 216, welcher den Fahrbedingungen des Fahrrades 201 entspricht, erfordert.
  • Der Steuerer 4 ist fähig eines Steuerns des Hilfsmotors durch ein selektives Einstellen des ersten Steuerzustandes und des zweiten Steuerzustandes. Im Ergebnis ist ein Steuern des Hilfsmotors 216 entsprechend den Fahrbedingungen des Fahrrades 201 möglich.
    • (2) Wenn die Drehgeschwindigkeit KA kleiner als oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit ist, steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand.
  • Entsprechend ist im ersten Steuerzustand mit einem Antreiben des Hilfsmotors 216 bezüglich der Muskelantriebskraft ein gutes Tracking möglich. Aus diesem Grunde nimmt z.B. bei einem Versuch, ein Hindernis zu überwinden während eines Fahrens im Gelände, in dem Fall, dass die Muskelantriebskraft zunimmt, die Ausgabe des Hilfsmotors 216 sofort zu; wenn die Muskelantriebskraft abnimmt, nimmt die Ausgabe des Hilfsmotors 216 sofort ab. Entsprechend wird eine Traktionssteuerbarkeit verbessert. Wenn zusätzlich die Muskelantriebskraft abnimmt, kann die Ausgabe des Hilfsmotors 216 und die Ausgabezeit derart reduziert sein/werden, dass der Stromverbrauch reduziert sein/werden kann. Andererseits ist/wird im zweiten Steuerzustand die Änderung des Drehmoments durch den Hilfsmotor 216 reduziert. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass die Unannehmlichkeit, welche durch eine Fluktuation in der Hilfskraft bei einem Fahren auf einer flachen gepflasterten Straße bewirkt ist/wird, dem Radfahrer vermittelt wird.
    • (3) Wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend vom gestoppten Zustand, d.h. wenn in einem Bereich, in welchem der Drehwinkel TA klein ist, steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Ausgabe des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand. Das heißt, dass die Periode, während welcher die Basislaufhilfskraft PA korrigiert ist/wird hin zu einer Laufhilfskraft PX, welche kleiner ist als die Basislaufhilfskraft PA, kürzer sein wird, wenn im ersten Steuerzustand, im Vergleich zu dem Fall, wenn im zweiten Steuerzustand.
  • Entsprechend nimmt im ersten Steuerzustand die Laufhilfskraft bezüglich der Muskelantriebskraft zu auf eine zügige Weise hin zur Basislaufhilfskraft PA, so dass z.B. die Traktionssteuerbarkeit sich verbessert, wenn des Fahrrades 201, im Gelände fährt. Andererseits ist/wird im ersten Steuerzustand die Laufhilfskraft PX bezüglich der Muskelantriebskraft langsam zu hin zur Basislaufhilfskraft PA im Vergleich zum ersten Steuerzustand; im Ergebnis gibt es Fälle, in welchem ein Mangel an Komfort, welcher an den Radfahrer vermittelt wird, indem z.B. die Fahrgeschwindigkeit ZA zügig zunimmt zum Zeitpunkt eines Startens eine Fahrens des Fahrrades 201, reduziert ist/wird.
    • (4) Z. B. wird ein großes Maß an Leistung (Energie) erfordert bei einem Fahren im Gelände bei einem Aufrechterhalten der Geschwindigkeit zu einem gewissen Grade. Es besteht ein Risiko, dass ein einfaches Zunehmen der Obergrenze des Drehmomenteinstellwerts, um ein großes Maß an Leistung zu erhalten, zu einer Zunahme bezüglich der Bemessung und dem Gewicht der Motoreinheit und des Mechanismusabschnitts der Antriebseinheit 216 führt. Zusätzlich wird eine Zunahme des Hilfsverhältnisses, welches das Verhältnis der Ausgabe des Hilfsmotors 216 bezüglich der Muskelantriebskraft ist, mehr Leistung verbrauchen. Wenn die Drehgeschwindigkeit KA eine vorbestimmte zweite Geschwindigkeit übersteigt, steuert der Steuerer 4 die Ausgabe des Hilfsmotors 216 derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors bei einem Abnehmen der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand langsamer sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bei einer Abnahme der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand. Die Reduktion in der Hilfskraft ist/wird damit unterdrückt, auch wenn die Muskelantriebskraft reduziert ist/wird; im Ergebnis wird ein Zunehmen der Leistung ohne ein Ändern der Bemessung und des Gewichts der Antriebseinheit 219 möglich, und wird ein effizientes Verwenden der elektrischen Leistung bzw. des Stroms möglich.
  • Modifiziertes Beispiel der fünften Ausführungsform
  • Die spezifischen Formen, welche der Fahrradsteuerapparat annehmen kann, sind beschränkt auf die in der fünften Ausführungsform dargestellten Formen. Der Fahrradsteuerapparat kann verschiedene Formen annehmen, welche verschieden von der fünften Ausführungsform sind. Das modifizierte Beispiel der fünften Ausführungsform, wie unten dargestellt, ist ein Bespiel von verschiedenen Formen, welche der Fahrradsteuerapparat etc. annehmen kann.
  • Der Steuerer 4 führt die zweite Korrekturbetätigung aus nach der ersten Korrekturbetätigung, aber der Steuerer 4 kann die erste Korrekturbetätigung ausführen nach einem Ausführen der zweiten Korrekturbetätigung.
  • In der fünften Ausführungsform kann der Steuerer die Muskelantriebskraft korrigieren, welche detektiert ist/wird durch den ersten Detektor 2 anstelle von Korrigierens der Basislaufhilfskraft PA. Das heißt, anstelle eines direkten Korrigierens der Basislaufhilfskraft PA kann der Steuerer 4 indirekt die Basislaufhilfskraft PA korrigieren durch ein Korrigieren der Muskelantriebskraft, welche detektiert ist/wird durch den zweiten Detektor 3.
    • • Der erste Detektor 2 detektiert das Drehmoment, welches wirkt an der Kurbelwelle 212A, als die Muskelantriebskraft, aber ist hierauf nicht beschränkt. Z. B. kann der erste Detektor 2 die Zugkraft detektieren, welche auf die Kette 210 wirkt als die Muskelantriebskraft oder die Kraft, welche auf die Welle des Hinterrades 207 wirkt, oder die Antriebskraft, welche am Rahmen 202 durch Muskelkraft wirkt.
    • • Eine Ausgestaltung findet Verwendung, in welcher eine zusätzliche Antriebskraft wirkt am Leistungsübertragungspfad durch den Hilfsmechanismus 215, aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Z. B. kann die Ausgestaltung sein derart sein, dass die zusätzliche Antriebskraft auf die Kette 210 durch den Hilfsmechanismus 215 wirkt. Zusätzlich kann z.B. der vorliegenden Fahrradsteuerapparat auch Anwendung finden im Falle eines elektrisch unterstützten Fahrrades, umfassend einen vorderen Nabenmotor, d.h., eines elektrisch unterstützten Fahrrades, bei welchem das Vorderrad 206 umfasst einen Hilfsmechanismus. Neben den obigen Darstellungen kann der vorliegende Fahrradsteuerapparat auch Anwendung finden im Falle eines elektrisch unterstützten Fahrrades, umfassend einen hinteren Nabenmotor, d.h. eines elektrisch unterstützten Fahrrades, bei welchem das Hinterrad 206 umfasst einen Hilfsmechanismus.
  • Der Steuerer 4 kann die erste Korrekturbetätigung ausführen unter Verwendung der Reiseentfernung oder der Reisezeit ausgehend vom Zeitpunkt, wenn die Kurbel 212 des Fahrrades 201 zu drehen beginnt, anstelle der Drehgeschwindigkeit KA.
    • • In der Abbildung, gezeigt in 30, ist im Fall, dass die Drehgeschwindigkeit KA größer als die Drehgeschwindigkeit KAB ist, ein Aufrechterhalten der Linie L42 bei einer Zeitkonstanten eines konstanten Werts, z. B. einer Zeitkonstanten beim Zeitpunkt der Drehgeschwindigkeit KAB, möglich. In diesem Fall können im zweiten Steuerzustand eine Änderung des Drehmoments unterdrückt auch in einem Hochgeschwindigkeitsbereich. In der Konsequenz ist es weniger wahrscheinlich, dass die Unannehmlichkeit, welche bewirkt ist/wird durch eine Fluktuation im Drehmoment, an den Radfahrer vermittelt wird auch in einem Hochgeschwindigkeitsbereich. Zusätzlich wird ein Aufrechterhalten einer kontanten Fahrgeschwindigkeit ZA in einem Hochgeschwindigkeitsbereich einfacher.
  • Der Steuerer 4 steuert alle Steuerungen aus (a), (b) und (c), aber die Ausgestaltung kann derart sein, dass der Steuerer zumindest eine Steuerung aus (a), (b) und (c) ausführt. Zusätzlich die Ausgestaltung derart sein, dass die Betätigungseinheit 218 und/oder die externe Vorrichtung 7 Steuerungen wählt aus (a), (b) und (c), um ausgeführt zu werden durch den Steuerer 4.
    • • Die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 kann einstellbar ausgestaltet sein/werden durch die Betätigungseinheit 218 oder die externe Vorrichtung 7. In diesem Fall können der Korrekturkoeffizienten und die Zeitkonstante gewählt oder eingestellt sein/werden durch die Betätigungseinheit 218 oder die externe Vorrichtung 7. Im Ergebnis wird ein Steuern des Hilfsmotors 216 gemäß den Vorzügen des Radfahrers möglich.
  • Der Steuerer ist/wird eingestellt, um fähig zu eines Änderns der Hilfsbedingung mittels einer Betätigung der Betätigungseinheit 218 zu sein, aber die Hilfsbedingung kann ausgestaltet sein/werden, um unveränderbar zu sein. In diesem Fall ist ein Einstellen einer Laufhilfskraft PX, welche ist ein voreingestelltes Vielfaches der Muskelantriebskraft, als die Basislaufhilfskraft PA möglich.
  • Der Steuerer 4 stellt einen Hilfskoeffizienten ein gemäß dem Drehwinkel TA der Kurbel 212, wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von einer gestoppten Position; jedoch kann der Steuerer 4 die Zunahme verzögern bzw. verspäten in der Laufhilfskraft PX bezüglich einer Zunahme in der Muskelantriebskraft unabhängig der Drehung der Kurbel 212, wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von einer gestoppten Position. In diesem Fall korrigiert der Steuerer 4 die Basislaufhilfskraft unter Verwendung eines primären Tiefpassfilters. Ein Ändern der Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors 216 bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft ist möglich durch ein Verzögern bzw. Verspäten der Zunahme in der Laufhilfskraft PX bezüglich der Zunahme in der Muskelantriebskraft.
  • Der Steuerer 4 kann ausgestaltet sein/werden, um die Basislaufhilfskraft PA nicht zu korrigieren, wenn die Fahrradkurbel 212 gedreht ist/wird ausgehend von der gestoppten Position. im ersten Steuerzustand. Zusätzlich kann der Steuerer 4 ausgestaltet sein/werden, um die Basislaufhilfskraft PA nicht zu korrigieren, wenn kleiner oder gleich der ersten Fahrgeschwindigkeit im ersten Steuerzustand. In diesem Fall kann der Hilfsmotor 216 direkter antworten auf die Muskelantriebskraft.
  • Im Folgenden werden zusätzliche Gegenstände basierend auf den in der fünften Ausführungsform beschriebenen Gegenständen und deren modifizierten Beispiel beschrieben werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Fahrradsteuerapparat einen Steuerer für ein Steuern einer Ausgabe bzw. eines Abtriebs eines Hilfsmotors gemäß einer Muskelantriebskraft, wobei der Steuerer fähig eines selektiven Einstellens eines ersten Steuerzustandes und eines zweiten Steuerzustandes ist, in welchem Ausgabezustände des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft voneinander verschieden sind; der Steuerer steuert die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Hilfsmotors derart, dass eine Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand, schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors bezüglich Änderungen in der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand-, wenn eine Kurbel eines Fahrrades ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht, und/oder wenn eine Drehgeschwindigkeit der Kurbel kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit.
  • Vorzugsweise steuert der Steuerer die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Hilfsmotors derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors, wenn die Muskelantriebskraft zunimmt im ersten Steuerzustand, schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors, wenn die Muskelantriebskraft zunimmt im zweiten Steuerzustand, wenn die Fahrradkurbel ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht.
  • Vorzugsweise steuert der Steuerer die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Hilfsmotors derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors, wenn die Muskelantriebskraft abnimmt im ersten Steuerzustand, schneller sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors, wenn die Muskelantriebskraft abnimmt im zweiten Steuerzustand, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbel kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit.
  • Alternativ bevorzugtermaßen steuert der Steuerer die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Hilfsmotors derart, dass die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors, wenn die Muskelantriebskraft abnimmt im ersten Steuerzustand, langsamer sein wird als die Antwortgeschwindigkeit des Hilfsmotors, wenn die Muskelantriebskraft abnimmt im zweiten Steuerzustand, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbel eine zweite vorbestimmte Geschwindigkeit überschreitet, welche ist gleich oder größer als eine vorbestimmte erste Geschwindigkeit.
  • Vorzugsweise umfasst der Fahrradsteuerapparat weiter eine Betätigungseinheit, welche befestigt sein/werden kann an einem Fahrrad, wobei der Steuerer selektiv den ersten Steuerzustand und den zweiten Steuerzustand einstellt mittels der Betätigungseinheit.
  • Vorzugsweise ist der Steuerer ist fähig zu einen Anpassen der Antwortgeschwindigkeit mittels der Betätigungseinheit.
  • Vorzugsweise umfasst der Fahrradsteuerapparat weiter eine Kommunikationseinheit, welche fähig ist zu einem Kommunizieren mit einer externen Vorrichtung, wobei der Steuerer selektiv den ersten Steuerzustand und den zweiten Steuerzustand einstellt mittels der externen Vorrichtung.
  • Vorzugsweiseder Steuerer ist fähig zu einen Anpassen der Antwortgeschwindigkeit mittels einer externen Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ein Fahrradsteuerapparat, umfasst einen Steuerer für ein Steuern einer Ausgabe bzw. eines Abtriebs eines Hilfsmotors gemäß der Muskelantriebskraft, wobei der Steuerer ist fähig zu einem selektiven Einstellen eines ersten Steuerzustandes und eines zweiten Steuerzustandes, in welchem Maximalwerte der Ausgabe bzw. des Abtriebs des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft dieselben sind, und in welchem die Ausgabezustände bzw. Abtriebszustände des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft voneinander verschieden sind; der Steuerer steuert die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Hilfsmotors derart, dass die Ausgabe bzw. der Abtrieb des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft im ersten Steuerzustand veschieden sein wird von der Ausgabe bzw. dem Abtrieb des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft im zweiten Steuerzustand, wenn eine Kurbel eines Fahrrades ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht, und/oder wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbel kleiner ist oder gleich einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit.
  • Vorzugsweise reduziert der Steuerer die Ausgabe bzw. den Abtrieb des Hilfsmotors bis ein Drehwinkel der Kurbel einen ersten vorbestimmten Wert erreicht, die Kurbel 212 ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht im ersten Steuerzustand, und reduziert die Ausgabe bzw. den Abtriebe des Hilfsmotors bis der Drehwinkel der Kurbel einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht, welcher größer als der erste vorbestimmte Wert ist, wenn die Kurbel ausgehend von einem gestoppten Zustand dreht im zweiten Steuerzustand.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform eine Fahrradsteuerapparat für ein Steuern eines Fahrrades, welches aufweist eines Hilfsmotors umfasst einen Steuerer für ein Steuern der Laufhilfskraft, welche der Hilfsmotor ausgibt gemäß zumindest entweder der Drehwinkel der Kurbel, basierend auf einer Position der Fahrradkurbel bei einem Zeitpunkt, bei welchem die Laufhilfe gestartet ist/wird durch den Hilfsmotor; einer Fahrstrecke ausgehend vom Zeitpunkt, bei welchem die Laufhilfe gestartet ist/wird; oder einer Fahrzeit ausgehend vom Zeitpunkt, bei welchem die Laufhilfe gestartet ist/wird, wobei der Steuerer ist fähig zu einem selektiven Einstellen eines ersten Steuerzustandes und eines zweiten Steuerzustandes, bei welchem die Ausgaben des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft voneinander verschieden sind; der Steuerer unterscheidet die Laufhilfskraft, welche der Hilfsmotor ausgibt im ersten Steuerzustand, und die Laufhilfskraft, welche der Hilfsmotor ausgibt im zweiten Steuerzustand.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ein Fahrradsteuerapparat für ein Steuern eines Fahrrades, welches aufweist eines Hilfsmotors, umfasst einen Steuerer für ein Steuern der Laufhilfskraft, welche der Hilfsmotor ausgibt gemäß der Muskelantriebskraft, wobei der Steuerer steuert die Laufhilfskraft derart, dass eine Reduktion in der Laufhilfskraft bezüglich einer Reduktion in der Muskelantriebskraft verzögert ist/wird, wenn die Muskelantriebskraft abnimmt, und steuert die Verzögerung in der Reduktion der Laufhilfskraft gemäß einem Drehzustand einer Kurbel; der Steuerer ist fähig zu einem selektiven Einstellen eines ersten Steuerzustandes und eines zweiten Steuerzustandes, bei welchem die Ausgaben des Hilfsmotors bezüglich der Muskelantriebskraft voneinander verschieden sind; der Steuerer unterscheidet die Verzögerung in der Reduktion der Laufhilfskraft im ersten Steuerzustand und die Verzögerung in der Reduktion der Laufhilfskraft im zweiten Steuerzustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrrad
    26
    Gangschaltvorrichtung (Fahrradkomponente)
    40
    Motor
    50
    Fahrradsteuersystem
    52
    Betätigungsvorrichtung
    54
    Detektionsvorrichtung
    56
    Steuerapparat
    62
    erste Betätigungseinheit
    64
    zweite Betätigungseinheit
    88
    Sensor
    94
    Hall-Element
    90
    erster Detektor
    92
    zweiter Detektor
    100
    Detektionsvorrichtung
    102
    Sensor
    102A
    Licht empfangendes Element
    104
    Licht emittierender Part
    106
    erster Detektor
    106A
    erster Farbabschnittportion
    108
    zweiter Detektor
    108A
    zweiter Farbabschnittportion
    112
    Führungsabschnittportion
    112A
    Fenster
    120
    vordere Federung
    122
    hintere Federung
    124
    Sattelstange
    140
    Betätigungsvorrichtung
    146
    Detektionsvorrichtung
    142
    erste Betätigungseinheit
    144
    zweite Betätigungseinheit
    154
    Betätigungsvorrichtung
    160
    Detektionsvorrichtung
    156
    erste Betätigungseinheit
    158
    zweite Betätigungseinheit
    C
    Kabel
    CA
    inneres Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-247319 [0001, 0001]
    • JP 2015-147177 [0001, 0001]
    • US 8286529 [0003]

Claims (17)

  1. Fahrraddetektionsvorrichtung, umfassend: einen einzelnen Sensor; wobei der Sensor ein Detektionssignal eines ersten Zustandes ausgibt in Antwort auf eine Bewegung einer ersten Betätigungseinheit und ein Detektionssignal eines zweiten Zustandes, welcher verschieden vom ersten Zustand ist, ausgibt in Antwort auf eine Bewegung einer zweiten Betätigungseinheit.
  2. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 1, wobei der Sensor das Detektionssignal des ersten Zustandes ausgibt gemäß einer Positonsbeziehung mit einem an der ersten Betätigungseinheit bereitgestellten ersten Detektor und das Detektionssignal des zweiten Zustandes ausgibt gemäß einer Positonsbeziehung mit einem an der zweiten Betätigungseinheit bereitgestellten zweiten Detektor.
  3. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 2, wobei ein Pegel des Detektionssignals des ersten Zustandes kontinuierlich oder schrittweise sich ändert gemäß einem Abstand zwischen dem Sensor und dem ersten Detektor, und ein Pegel des Detektionssignals des zweiten Zustandes kontinuierlich oder schrittweise sich ändert gemäß einem Abstand zwischen dem Sensor und dem zweiten Detektor.
  4. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 2, wobei der Sensor das Detektionssignal des ersten Zustandes ausgibt, wenn ein Abstand vom ersten Detektor kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist, das Detektionssignal des ersten Zustandes nicht ausgibt, wenn der Abstand vom ersten Detektor gleich oder größer als der vorbestimmte Abstand ist, das Detektionssignal des zweiten Zustandes ausgibt, wenn ein Abstand vom zweiten Detektor kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist, und das Detektionssignal des zweiten Zustandes nicht ausgibt, wenn der Abstand vom zweiten Detektor gleich oder größer als der vorbestimmte Abstand ist.
  5. Fahrraddetektor gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter umfassend einen an der zweiten Betätigungseinheit bereitgestellten zweiten Detektor, wobei der erste Detektor an der ersten Betätigungseinheit bereitgestellt ist/wird.
  6. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 1, wobei die erste Betätigungseinheit beweglich bereitgestellt ist/wird zwischen einem ersten Detektor und dem Sensor, und die zweite Betätigungseinheit beweglich bereitgestellt ist/wird zwischen einem zweiten Detektor und dem Sensor.
  7. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 2 oder 6, wobei der erste Detektor und der zweite Detektor Magnete sind, und der Sensor ein Hall-Element umfasst.
  8. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 7, wobei in einem Zustand, in welchem die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit nicht betätigt sind/werden, ein Magnetpol, welcher näher hin zum Sensor von den am ersten Detektor bereitgestellten Magnetpolen ist, sowie ein Magnetpol, welcher näher hin zum Sensor von den am zweiten Detektor bereitgestellten Magnetpolen ist, entgegengesetzte Magnetismen aufweisen.
  9. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 2 oder 6, wobei der erste Detektor und der zweite Detektor unterschiedlich voneinander gefärbt sind/werden, und der Sensor ein lichtempfangendes Element umfasst, wobei insbesondere der erste Detektor und der zweite Detektor unterschiedlich gefärbt sind infolge eines Emittierens von Licht.
  10. Fahrraddetektor gemäß Anspruch 2 oder 6, wobei der erste Detektor eine Vielzahl von ersten Farbabschnitten umfasst, welche unterschiedlich voneinander gefärbt sind/werden, die Vielzahl von ersten Farbabschnitten angeordnet sind/werden in einer Richtung, in welcher die erste Betätigungseinheit bewegt ist/wird, der zweite Detektor eine Vielzahl von zweiten Farbabschnitten umfasst, welche unterschiedlich voneinander gefärbt sind/werden, und die Vielzahl von zweiten Farbabschnitten angeordnet sind/werden in einer Richtung, in welcher die zweite Betätigungseinheit bewegt ist/wird,
  11. Fahrraddetektor gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, weiter umfassend einen Führungsabschnitt, innerhalb von welchem ein Fenster für ein Führen von Licht hin zum Sensor ausgeformt ist/wird.
  12. Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente, umfassend den Fahrraddetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die erste Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit.
  13. Betätigungsvorrichtung einer Fahrradkomponente gemäß Anspruch 12, wobei die ersten Betätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit die Fahrradkomponente betätigen, wobei insbesondere die Fahrradkomponente eines aus einem Schaltwerk, einer Federung und einer Sattelstange ist.
  14. Betätigungsvorrichtung einer Fahrradkomponente gemäß Anspruch 13, wobei die Betätigungsvorrichtung eine Wickeleinheit für ein Bewegen eines Kabels, welches gekoppelt ist/wird an der Fahrradkomponente, durch die Betätigung der ersten Betätigungseinheit und der zweiten Betätigungseinheit umfasst, und die Richtung, in welcher die Wickeleinheit dreht durch die Betätigung der zweiten Betätigungseinheit, der Richtung entgegengerichtet ist, in welcher die Wickeleinheit durch eine Betätigung der ersten Betätigungseinheit dreht.
  15. Fahrradsteuersystem, umfassend: die Betätigungsvorrichtung einer Fahrradkomponente gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14; und einen Steuerapparat für ein Steuern einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß dem Detektionssignal des ersten Zustandes und dem Detektionssignal des zweiten Zustandes.
  16. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 15, wobei der Steuerapparat einen Motor steuert für ein Antreiben eines Fahrrades gemäß einer Muskelantriebskraft, dem Detektionssignal des ersten Zustandes sowie dem Detektionssignal des zweiten Zustandes, wobei insbesondere der Steuerapparat eine Ausgabe des Motors reduziert gemäß dem Detektionssignal des ersten Zustandes und dem Detektionssignal des zweiten Zustandes.
  17. Das Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 16, wobei der Steuerapparat eine Zeit zu einem Reduzieren der Ausgabe des Motors und/oder ein Reduktionsausmaß der Ausgabe des Motors zwischen dem Fall, in welchem das Detektionssignal des ersten Zustandes detektiert ist/wird, von dem Fall, in welchem das Detektionssignal des zweiten Zustandes detektiert ist/wird, unterscheidet.
DE102015015506.7A 2014-12-05 2015-11-30 Fahrraddetektor, Betätigungsvorrichtung für Fahrradkomponente umfassend diese Detektionsvorrichtung, und Fahrradsteuersystem umfassend diese Betätigungsvorrichtung Pending DE102015015506A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014247319A JP6325427B2 (ja) 2014-12-05 2014-12-05 自転車用検出装置、この検出装置を備える自転車用コンポーネントの操作装置、および、この操作装置を備える自転車用制御システム
JP2014-247319 2014-12-05
JP2015147177A JP6277157B2 (ja) 2015-07-24 2015-07-24 自転車用制御装置
JP2015-147177 2015-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015506A1 true DE102015015506A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015496.6A Pending DE102015015496A1 (de) 2014-12-05 2015-11-30 Fahrradsteuerapparat
DE102015015506.7A Pending DE102015015506A1 (de) 2014-12-05 2015-11-30 Fahrraddetektor, Betätigungsvorrichtung für Fahrradkomponente umfassend diese Detektionsvorrichtung, und Fahrradsteuersystem umfassend diese Betätigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015496.6A Pending DE102015015496A1 (de) 2014-12-05 2015-11-30 Fahrradsteuerapparat

Country Status (4)

Country Link
US (4) US9908587B2 (de)
CN (3) CN108528617B (de)
DE (2) DE102015015496A1 (de)
TW (2) TWI644830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017219222A1 (zh) * 2016-06-21 2017-12-28 深圳市七尚科技有限公司 一种用于变速自行车的自动变速方法及装置

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224066A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit elektrischem Antrieb, insbesondere Elektrofahrrad, und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs
JP6321558B2 (ja) * 2015-01-15 2018-05-09 株式会社シマノ 自転車用アシスト装置の制御装置、および、自転車用アシスト装置
US10766569B2 (en) * 2015-07-10 2020-09-08 Shimano Inc. Bicycle control system
JP2017100540A (ja) 2015-12-01 2017-06-08 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
JP6735158B2 (ja) 2016-06-14 2020-08-05 株式会社シマノ 自転車用制御装置
TWI596320B (zh) * 2016-06-24 2017-08-21 翌能科技股份有限公司 旋轉編碼器、具有旋轉編碼器的自行車及旋轉編碼器的運作方法
CN107588787B (zh) * 2016-07-07 2020-01-17 晶豪科技股份有限公司 旋转编码器及其运作方法以及具有旋转编码器的自行车
US10507886B2 (en) 2016-07-29 2019-12-17 Shimano Inc. Bicycle controller
JP6904813B2 (ja) * 2016-07-29 2021-07-21 株式会社シマノ 自転車用制御装置
TWI610063B (zh) * 2016-09-02 2018-01-01 大銀微系統股份有限公司 光學編碼器
JP6713925B2 (ja) * 2016-12-26 2020-06-24 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニットおよびこれを含む自転車用駆動システム
JP6786435B2 (ja) * 2017-04-06 2020-11-18 株式会社シマノ 自転車用制御装置
NL1042415B1 (en) * 2017-06-02 2018-12-11 Idbike B V Displacement measuring device
CN109110037B (zh) * 2017-06-26 2023-04-18 天津益迪科技有限公司 一种依据人的踩踏力矩调控电机功率的装置
US10556634B2 (en) * 2017-07-05 2020-02-11 Shimano Inc. Bicycle control system
JP6929721B2 (ja) * 2017-07-10 2021-09-01 株式会社シマノ 自転車用制御装置、自転車用制御装置を含む電動補助ユニット、自転車用制御装置を含むサスペンション、および、自転車用制御装置を含むアジャスタブルシートポスト
JP7193230B2 (ja) * 2017-10-31 2022-12-20 株式会社シマノ 人力駆動車両用制御装置
TWI651237B (zh) * 2017-11-13 2019-02-21 財團法人金屬工業研究發展中心 電助自行車及其輔助動力的控制方法
JP6941541B2 (ja) * 2017-11-16 2021-09-29 株式会社シマノ 人力駆動車両用制御装置
US10322770B1 (en) 2017-11-27 2019-06-18 Metal Industries Research & Development Centre Electricity aided bicycle and auxiliary power controlling method thereof
JP6921724B2 (ja) * 2017-11-30 2021-08-18 株式会社シマノ 変速制御装置および電動変速システム
JP6813475B2 (ja) * 2017-12-27 2021-01-13 株式会社シマノ 人力駆動車両用の制御装置
JP7091094B2 (ja) 2018-03-09 2022-06-27 株式会社シマノ 人力駆動車両用駆動装置およびバッテリ保持装置
JP6959170B2 (ja) * 2018-03-22 2021-11-02 株式会社シマノ 人力駆動車両用制御装置
JP7048388B2 (ja) * 2018-03-29 2022-04-05 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
JP7223510B2 (ja) * 2018-04-09 2023-02-16 株式会社シマノ 人力駆動車両の制御装置
US10807671B2 (en) * 2018-04-16 2020-10-20 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system
JP7078500B2 (ja) * 2018-09-10 2022-05-31 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
US11661138B2 (en) * 2019-01-07 2023-05-30 Shimano Inc. Drive train and sprocket arrangement for human-powered vehicle
JP2020189500A (ja) * 2019-05-17 2020-11-26 株式会社シマノ 人力駆動車用の制御装置
US11407474B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US20210078660A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Shimano Inc. Human-powered vehicle control device
DE102020200227A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebs eines pedalbetriebenen Fahrzeugs
DE102020200226A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Nachlaufzeit bei der Ansteuerung einer Antriebseinheit
DE102021107138A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Shimano Inc. Steuersystem eines mit muskelkraft angetriebenen fahrzeugs
US20230202603A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 Rad Power Bikes Inc. Alerting riders of electric bicycles to potential hazards
DE102022202982A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Antriebs eines elektrischen Fahrrads und zugehörige Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286529B2 (en) 2009-01-26 2012-10-16 Shimano Inc. Bicycle control device
JP2016107835A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 株式会社シマノ 自転車用検出装置、この検出装置を備える自転車用コンポーネントの操作装置、および、この操作装置を備える自転車用制御システム
JP2016107966A (ja) 2015-07-24 2016-06-20 株式会社シマノ 自転車用制御装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707165T2 (de) * 1996-01-29 2002-03-14 Yamaha Motor Co Ltd Mit Muskelkraft betätigtes Fahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Verfahren zu dessen Regelung
JPH09219908A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両のモータ制御装置
JP3682590B2 (ja) * 1996-05-24 2005-08-10 ソニー株式会社 移動装置と移動制御方法
TW409105B (en) * 1997-07-22 2000-10-21 Honda Motor Co Ltd Auxiliary power control unit for auxiliary electromotive bicycle
JP2001010581A (ja) 1999-06-30 2001-01-16 Yamaha Motor Co Ltd 自転車の自動変速装置
JP2001122184A (ja) 1999-10-29 2001-05-08 Sanyo Electric Co Ltd 補助動力付き車両
JP2001289605A (ja) * 2000-04-03 2001-10-19 Sony Corp 移動体の位置検出装置および電子機器
ATE469818T1 (de) 2005-02-28 2010-06-15 Idbike B V Verfahren und vorrichtung zum messen der kettenkraft bei einem fahrrad
US9802225B2 (en) * 2005-06-27 2017-10-31 General Vibration Corporation Differential haptic guidance for personal navigation
US7411366B2 (en) * 2006-11-13 2008-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric power-assist system for manually-operated vehicle
US20090054182A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Shimano Inc. Bicycle component with position sensing
US20090102408A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Backward pedaling detection circuit for e-bike motor driver
US20120150377A1 (en) * 2009-08-20 2012-06-14 James Buchhem Electric motorized bicycle components and a wireless control system including such
US9027681B2 (en) * 2009-12-04 2015-05-12 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid sensor-enabled electric wheel and associated systems, multi-hub wheel spoking systems, and methods of manufacturing and installing wheel spokes
DE102010016009B4 (de) 2010-03-18 2020-01-16 Tq-Systems Gmbh Fahrzeug, Baugruppe und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP2011201385A (ja) * 2010-03-25 2011-10-13 Panasonic Corp 電動補助動力装置付自転車
WO2011155817A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Idbike B.V. Detector for detecting the direction of rotation of an axle, especially a bicycle pedal axle
JP2010264977A (ja) * 2010-07-20 2010-11-25 Sanyo Electric Co Ltd 電動アシスト自転車
TWM412130U (en) * 2010-12-15 2011-09-21 Sevenstar Cykler Corp Ltd Transmission detection device
TW201226259A (en) 2010-12-31 2012-07-01 J D Components Co Ltd Pedaling assistance power supply system of a bicycle
US8869649B2 (en) * 2011-07-12 2014-10-28 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
JP5211212B2 (ja) * 2011-07-27 2013-06-12 株式会社シマノ 自転車用モータ制御装置および自転車
JP5247863B2 (ja) * 2011-08-29 2013-07-24 株式会社シマノ 自転車用制御装置
DE102011084191A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Lenkanordnung
EP3153822B1 (de) * 2011-10-31 2018-08-29 Airway Limited Drehbarer sensor sowie verfahren dafür
JP2013209077A (ja) * 2012-02-27 2013-10-10 Honda Motor Co Ltd 電動アシスト自転車
JP5921936B2 (ja) * 2012-03-30 2016-05-24 本田技研工業株式会社 電動補助自転車
GB2501496B (en) * 2012-04-24 2015-06-03 Modern Times Ltd Electrically assisted cycle kit
US9090304B2 (en) 2012-08-27 2015-07-28 Shimano Inc. Bicycle control device
US9056651B2 (en) 2012-08-27 2015-06-16 Shimano Inc. Bicycle control device
CN102826160A (zh) * 2012-09-05 2012-12-19 苏州科易特自动化科技有限公司 电动自行车智能助力控制器
EP2898404A4 (de) * 2012-09-21 2016-05-25 Civilized Cycles Inc Vielseitige elektrofahrradsysteme
CN103707983B (zh) * 2012-09-28 2016-05-18 上海互邦医疗器械有限公司 一种代步车速度启动器
JP5873001B2 (ja) * 2012-12-28 2016-03-01 ブリヂストンサイクル株式会社 電動補助自転車
TW201413469A (zh) * 2013-01-25 2014-04-01 li-he Yao 整合智慧型行動通訊裝置之電動自行車本機機電控制系統及整合雲端服務之機電控制系統
US9594393B2 (en) * 2013-01-31 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9593764B2 (en) 2013-04-05 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle component operating apparatus
JP5607225B1 (ja) * 2013-09-04 2014-10-15 株式会社シマノ 自転車用制御装置
CA2918107C (en) * 2013-12-26 2017-11-14 Suzhou Tergar Iot Technology Co., Ltd Center-mounted control system of bicycle
JP6028303B2 (ja) 2014-02-06 2016-11-16 株式会社コスモ技研 電解水の混合装置
CA3162488A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Superpedestrian, Inc. Systems, methods and devices for the operation of electrically motorized vehicles
GB201512713D0 (en) * 2014-08-01 2015-08-26 Ford Global Tech Llc Electric bicycle
US20170225742A1 (en) * 2014-08-05 2017-08-10 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Components, systems and methods of bicycle-based network connectivity and methods for controlling a bicycle having network connectivity
KR20170038837A (ko) * 2014-08-05 2017-04-07 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 자전거-기반 네트워크 연결 구성요소, 시스템 및 방법, 그리고 네트워크 연결을 갖는 자전거의 제어 방법
EP2988345B1 (de) * 2014-08-21 2018-12-26 Modern Times Ltd. Batterieanordnung zur montage eines batteriepacks an einem rahmen eines fahrrads
BE1022240B1 (fr) * 2014-09-02 2016-03-04 E2 Drives Sa Groupe motopropulseur pour un vehicule a pedales

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286529B2 (en) 2009-01-26 2012-10-16 Shimano Inc. Bicycle control device
JP2016107835A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 株式会社シマノ 自転車用検出装置、この検出装置を備える自転車用コンポーネントの操作装置、および、この操作装置を備える自転車用制御システム
JP2016107966A (ja) 2015-07-24 2016-06-20 株式会社シマノ 自転車用制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017219222A1 (zh) * 2016-06-21 2017-12-28 深圳市七尚科技有限公司 一种用于变速自行车的自动变速方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160159432A1 (en) 2016-06-09
US9663187B2 (en) 2017-05-30
CN105667693A (zh) 2016-06-15
TWI644830B (zh) 2018-12-21
DE102015015496A1 (de) 2016-06-09
TW201620782A (zh) 2016-06-16
US20200255088A1 (en) 2020-08-13
US20160159433A1 (en) 2016-06-09
TW201620776A (zh) 2016-06-16
US10773770B2 (en) 2020-09-15
CN105667701B (zh) 2018-09-28
CN105667693B (zh) 2018-08-10
CN108528617A (zh) 2018-09-14
CN105667701A (zh) 2016-06-15
US9908587B2 (en) 2018-03-06
US11072390B2 (en) 2021-07-27
TWI650267B (zh) 2019-02-11
CN108528617B (zh) 2021-05-28
US20180162486A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015506A1 (de) Fahrraddetektor, Betätigungsvorrichtung für Fahrradkomponente umfassend diese Detektionsvorrichtung, und Fahrradsteuersystem umfassend diese Betätigungsvorrichtung
DE102012107939B4 (de) Fahrrad-Antriebsvorrichtung
DE102017205675A1 (de) Fahrradsteuerung
DE102012107937B4 (de) Fahrrad-Antriebsvorrichtung
DE102013004886B4 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrrad, Fahrradantriebssystem und Fahrradsteuerverfahren
DE102015118150A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102016000196A1 (de) Steuerapparat für eine Fahrradhilfsvorrichtung und eine Fahrradhilfsvorrichtung
DE102016003001A1 (de) Steuersystem für ein Fahrrad
DE102012106627B4 (de) Fahrradmotorsteuervorrichtung und Fahrrad
DE102016111754A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102017213606A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung und elektrische Fahrrad-Assistenzeinheit, enthaltend die Fahrradsteuervorrichtung
DE102016107784A1 (de) Fahrradsteuerung
DE102015106496A1 (de) Gangwechselsteuervorrichtung
DE102013021183A1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE102016000182A1 (de) Steuerapparat für Fahradhilfsvorrichtung und Fahrradhilfsvorrichtung
DE102012107940A1 (de) Fahrrad Antriebsvorrichtung
DE102015012978A1 (de) Fahrradschaltsteuerapparat
DE102017219396A1 (de) Fahrradsteuerung und fahrradsteuersystem, das die fahrradsteuerung enthält
DE102017213952A1 (de) Fahrradsteuerung und fahrradsteuerverfahren
DE102019106422A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE202014101790U1 (de) Fahrradkomponenten-Steuervorrichtung
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102020001019A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102017221560A1 (de) Fahrrad-schaltvorrichtungs-kalibrierungssystem, fahrrad-sattelstützen- kalibrierungssystem und fahrrad-federungs-kalibrierungssystem
DE102016005174A1 (de) Fahrradmotorsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed