DE102015013209B4 - Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation - Google Patents

Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE102015013209B4
DE102015013209B4 DE102015013209.1A DE102015013209A DE102015013209B4 DE 102015013209 B4 DE102015013209 B4 DE 102015013209B4 DE 102015013209 A DE102015013209 A DE 102015013209A DE 102015013209 B4 DE102015013209 B4 DE 102015013209B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
trifluoromethylsulfonyl
amine
methyl
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013209.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015013209A1 (de
Inventor
Weisong Cui
Jianjun Yi
Baozuo Yin
Kejing Gao
Kefeng WANG
Kuilong Tan
Yonggang Wang
Jing Mao
Rongbo Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petrochina Co Ltd
Original Assignee
Petrochina Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrochina Co Ltd filed Critical Petrochina Co Ltd
Publication of DE102015013209A1 publication Critical patent/DE102015013209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013209B4 publication Critical patent/DE102015013209B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation, der die folgenden Komponenten umfasst:
Komponente (1): ein Olefinpolymerisationskatalysator, der ein Reaktionsprodukt aus den folgenden Rohmaterialien umfasst: ein Magnesiumdialkoxid, TiCL4, eine Elektronendonatorverbindung A und eine Elektronendonatorverbindung B;
wobei die Elektronendonatorverbindung A eine Sulfonylverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Bis(trifluormethylsulfonyl)-methan; [Bis(trifluormethylsulfonyl)methyl]-benzol; 1,1-Bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; [Chlor-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-trifluormethan; [Brom-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-trifluormethan; Dichlor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Dibrom-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Chlor-brom-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; 2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-1H-pyrrol; 4-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)vinyl]-morpholin; 2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-1H-indol; Trifluor-[methoxy-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-methan; 1-Chlor-1,1-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; 1-Brom-1,1-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; 4,4-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-but-1-en; 1,3-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-propan-1-ol; 1,1-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentan; 4-Brom-4,4-bis-(trifluormethylsulfonyl)-but-1-en; 3-Brom-5-chlor-1,1-bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentan; 3-Brom-1,1-bis-(trifluormethylsulfonyl)-nonan; [2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-benzol; 3-Brom-5,5-bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentansäure; 1,1-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-propen; 2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinylamin; [2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-dimethyl-amin; [3,3-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-allyl]-benzol; 1-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-naphthalen; 4-[2,2-Bis-(trifluormethylylsulfonyl)-vinyl]-2-ethoxy-phenol; 1-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-4-nitro-benzol; (2,2-Bis-trifluormethanesulfonyl-vinyl)-benzol; 7,7-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-bicyclo[4,1,0]-heptan; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-methyl-benzol; Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethenon; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-pyrimidin; [Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-triphenyl-λ5-phosphor; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-fluor-benzol; Difluor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Ethyl-3,2-bis-trifluormethylsulfonyl-cyclopropancarboxylat; Trifluor-(fluor-trifluormethylsulfonyl-sulfonylmethyl)-methan; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-2,3,4,5,6-pentafluorbenzol; {4-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-phenyl}-diethylamin; {4-[4,4-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-butyl-1,3-diethyl]-phenyl}-dimethyl-amin; 2-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-malonsäure; Ethyl-2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-3-oxo-butyrat; Diethyl-2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-2-brom-malonat; 1,1,3,3-Tetrakis-(trifluormethylsulfonyl)-propan; 1,1,2,2-Tetrakis-(trifluormethylsulfonyl)-ethan; Trifluor-[methoxy-(trifluormethylsulfonyl)-methanesulfonyl]-methan; [Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methansulfonyl]-trifluor-methan; Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethenon; Ethyl-1,2-di-(trifluormethylsulfonyl)-malonat; [(Dimethyl-λ4-sulfonamidenyl)-trifluormethylsulfonyl-mesyl]-trifluor-methan; 1-Diethyl-sulfonamid-2,2-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethylen; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-iod-benzol; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-fluor-benzol; N-[bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-N'-(4-nitrophenyl)-hydrazin; 2,2-Bis(isopropylamin)-1,1-(trifluormethylsulfonyl)-ethylen; 1-(2,2-Bis-trifluormethylsulfonyl-cyclopropyl)-ethanon; 1-(2,2-Trifluormethanesulfonyl-vinyl)-4-methyl-benzol; Dimethyl(1-p-tolyl-2,2-bis-trifluormethanesulfonyl-ethyl)-phosphat; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methylsulfonyl)-4-chlor-benzol; (1-Methyl-2,2-bis-trifluormethylsulfonyl-vinyl)-phenylamin; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-4-tetrabutyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzol; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-4-tetrabutyl-2,3,5,6-tetrafluorbiphenyl; Trimethyl-(pentafluorphenyl-bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-silan; Fluor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-2,3,5,6-tetrafluor-4-hexyloxy-benzol; N-phenylbis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-2,6-diisopropylphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-methoxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-chlorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-fluorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-isobutyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-methoxyethyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-ethyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-benzyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-n-hexyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-phenylethyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-thienyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-cyclohexyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-fluorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-methylphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-methylphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-carboxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-carboxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; Bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-fluor-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-pyridinyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(5-chlor-2-pyridinyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(trimethylsilyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-isopropyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; Phosphin-phenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)phosphor; Trifluormethansulfonsäureanhydrid;
die Elektronendonatorverbindung B ist eine Carbonsäureesterverbindung oder einer Dietherverbindung;
die Elektronendonatorverbindung A in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird;
die Elektronendonatorverbindung B in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; und
die Titanverbindung in einer Menge von 0,5 bis 100 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird;
Komponente (2): ein aluminiumorganische Verbindung ausgewählt aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Trioctylaluminium und Alkylaluminiumhaliden;
wobei das Verhältnis der Komponente (1) zur Komponente (2) 10 zu 1000 bezüglich des Molverhältnisses von Aluminium zu Titan ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einen Olefinpolymerisationskatalysator enthaltenden kombinierten Katalysator, der zu dem technischen Gebiet der Olefinpolymerisationskatalysatoren gehört.
  • Stand der Technik
  • Mit kontinuierlicher Verbesserung und Innovation von Herstellungsverfahren der Olefin-Polymerisation werden höhere Anforderungen an die Leistung von Olefinpolymerisationskatalysatoren vorgeschlagen: bessere Teilchenmorphologie, höhere Polymerisationsaktivität, bessere Stereospezifität und bessere Wasserstoffansprechbarkeit. Der aus Magnesiumdialkoxid zubereitete Polyolefin-Katalysator weist beim Katalysieren von Propylen-Polymerisation eine hohe Aktivität auf und das resultierende Polypropylen hat Vorteile wie gute Teilchenmorphologie und hohe Isotaktizität. Durch Anpassen der internen Elektronendonatorverbindung, die während der Synthese des Katalysators hinzugefügt wird, kann ein Ziel des Anpassens der Katalysatorleistung und der Leistung des Polymerisationsprodukts erreicht werden.
  • CN1653092A offenbart einen Katalysator, der durch das Behandeln von Magnesiumethoxid mit Siliciumtetrachlorid, gefolgt von Hinzufügen von interner Elektronendonatorverbindung auf Diether- oder Diesterbasis und darauffolgendem Umsetzen mit Titantetrachlorid zubereitet wird. Der auf diese Weise zubereitete Katalysator weist beim Katalysieren von Propylen-Polymerisation als eine Komponente eines kombinierten Katalysators akzeptable Katalysatoraktivität auf, weist jedoch eine niedrige Polymer-Isotaktizität und einen hohen Feinpulvergehalt auf. CN1735632A offenbart die Verwendung einer nichtaromatischen internen Elektronendonatorverbindung auf Diesterbasis und den Versuch, verschiedenen Typen externer Elektronendonatorverbindungen zu verwenden; die Katalysatoraktivität ist verbessert, es bleibt jedoch das Problem der niedrigen Polymer-Isotaktizität und ein übermäßig hoher Feinpulvergehalt.
  • CN102603932A offenbart einen Katalysator für Olefinpolymerisation, der durch tropfenweises Hinzufügen einer aus einer Elektronendonatorverbindung auf Diesterbasis und einer Elektronendonatorverbindung auf Dietherbasis mit Magnesiumethoxid und Toluol gebildeten Suspension in eine Titantetrachlorid-Lösung in Toluol im Syntheseverfahren zubereitet wird. Der Katalysator weist hohe Polymerisationsaktivität, eine hohe Schüttdichte des Polymers und einen geringen Feinpulvergehalt auf, die Stereospezifität scheint jedoch normal zu sein.
  • Aus der EP 2 345 675 A1 sind Olefinpolymerisationskatalysatoren bekannt, die aus einem Magnesiumchlorid-Ethanol-Addukt, Titantetrachlorid und zwei Elektronendonatoren bestehen.
  • In der EP 0 268 685 A1 wird offenbart, dass es aufgrund des Chlorgehalts des Katalysatoren zu Korrosionsproblemen kommen kann und somit zu verschlechterten Produkteigenschaften der erhaltenen Polymere. Deshalb schlägt diese Druckschrift die Verwendung von Magnesiumdiethoxid anstelle von Magnesiumchlorid vor.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um das oben erwähnte technische Problem zu lösen, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein einen Olefinpolymerisationskatalysator enthaltender kombinierter Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 bis 7. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung weist eine hohe Aktivität und eine gute Stereospezifität auf, und das zubereitete Polymer weist eine gute Teilchenmorphologie und wenig Feinpulver auf. Der erfindungsgemäße kombinierte Katalysator umfasst als Komponente (1): einen Olefinpolymerisationskatalysator, der ein Reaktionsprodukt aus den folgenden Rohmaterialien umfasst: Magnesiumdialkoxid, TiCL4, eine Elektronendonatorverbindung A und eine Elektronendonatorverbindung B;
    wobei die Elektronendonatorverbindung A eine Sulfonylverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • Bis(trifluormethylsulfonyl)-methan; [Bis(trifluormethylsulfonyl)methyl]-benzol; 1,1-Bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; [Chlor-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-trifluormethan; [Brom-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-trifluormethan; Dichlor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Dibrom-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Chlor-brom-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; 2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-1H-pyrrol; 4-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)vinyl]-morpholin; 2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-1H-indol; Trifluor-[methoxy-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-methan; 1-Chlor-1,1-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; 1-Brom-1,1-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; 4,4-Bis-(trifiuormethylsulfonyl)-but-1-en; 1,3-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-propan-1-ol; 1,1-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentan; 4-Brom-4,4-bis-(trifiuormethylsulfonyl)-but-1-en; 3-Brom-5-chlor-1,1-bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentan; 3-Brom-1,1-bis-(trifluormethylsulfonyl)-nonan; [2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-benzol; 3-Brom-5,5-bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentansäure; 1,1-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-propen; 2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinylamin; [2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-dimethyl-amin; [3,3-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-allyl]-benzol; 1-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-naphthalen; 4-[2,2-Bis-(trifluormethylylsulfonyl)-vinyl]-2-ethoxy-phenol; 1-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-4-nitro-benzol; (2,2-Bis-trifluormethanesulfonyl-vinyl)-benzol; 7,7-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-bicyclo[4,1,0]-heptan; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-methyl-benzol; Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethenon; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-pyrimidin; [Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-triphenyl-λ5-phosphor; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-fluor-benzol; Difluor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Ethyl-3,2-bis-trifluormethylsulfonyl-cyclopropancarboxylat; Trifluor-(fluor-trifluormethylsulfonyl-sulfonylmethyl)-methan; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-2,3,4,5,6-pentafluorbenzol; {4-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-phenyl}-diethylamin; {4-[4,4-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-butyl-1,3-diethyl]-phenyl}-dimethyl-amin; 2-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-malonsäure; Ethyl-2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-3-oxo-butyrat; Diethyl-2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-2-brom-malonat; 1,1,3,3-Tetrakis-(trifluormethylsulfonyl)-propan; 1,1,2,2-Tetrakis-(trifluormethylsulfonyl)-ethan; Trifluor-[methoxy-(trifluormethylsulfonyl)-methanesulfonyl]-methan; [Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methansulfonyl]-trifluor-methan; Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethenon; Ethyl-1,2-di-(trifluormethylsulfonyl)-malonat; [(Dimethyl-λ4-sulfonamidenyl)-trifluormethylsulfonyl-mesyl]-trifluor-methan; 1-Diethyl-sulfonamid-2,2-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethylen; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-iod-benzol; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-fluor-benzol; N-[bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-N'-(4-nitrophenyl)-hydrazin; 2,2-Bis(isopropylamin)-1,1-(trifluormethylsulfonyl)-ethylen; 1-(2,2-Bis-trifluormethylsulfonyl-cyclopropyl)-ethanon; 1-(2,2-Trifluormethanesulfonyl-vinyl)-4-methyl-benzol; Dimethyl(1-p-tolyl-2,2-bis-trifluormethanesulfonyl-ethyl)-phosphat; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methylsulfonyl)-4-chlor-benzol; (1-Methyl-2,2-bis-trifluormethylsulfonyl-vinyl)-phenylamin; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-4-tetrabutyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzol; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-4-tetrabutyl-2,3,5,6-tetrafluorbiphenyl; Trimethyl-(pentafluorphenyl-bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-silan; Fluor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-2,3,5,6-tetrafluor-4-hexyloxy-benzol; N-phenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-2,6-diisopropylphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-methoxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-chlorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-fluorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-isobutyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-methoxyethyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-ethyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-benzyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-n-hexylbis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-phenylethyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-thienyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-cyclohexyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-fluorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-methylphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-methylphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-carboxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-carboxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; Bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-fluor-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-pyridinyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(5-chlor-2-pyridinyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(trimethylsilyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-isopropyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; Phosphin-phenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)phosphor; Trifluormethansulfonsäureanhydrid;
    • die Elektronendonatorverbindung B ist eine Carbonsäureesterverbindung oder einer Dietherverbindung;
    • die Elektronendonatorverbindung A in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird;
    • die Elektronendonatorverbindung B in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; und
    • die Titanverbindung in einer Menge von 0,5 bis 100 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird;
    • Komponente (2): ein aluminiumorganische Verbindung ausgewählt aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Trioctylaluminium und Alkylaluminiumhaliden;
    • wobei das Verhältnis der Komponente (1) zur Komponente (2) 10 zu 1000 bezüglich des Molverhältnisses von Aluminium zu Titan ist.
  • Im oben erwähnten Olefinpolymerisationskatalysator kann die Sulfonylverbindung allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Verbindungen in jedem Verhältnis gemischt werden.
  • Im oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysator ist die Elektronendonatorverbindung B, eine Carbonsäureesterverbindung oder eine Dietherverbindung.
  • Im oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysator beinhaltet die Carbonsäureesterverbindung vorzugsweise monovalente oder polyvalente aliphatische Carbonsäureester und aromatische Carbonsäureester. Besonders bevorzugt beinhaltet die Carbonsäureesterverbindung Benzoate, Phthalate, Malonate, Succinate, Gluturate, Pivalate, Carbonate und dergleichen. Insbesondere kann sie Ethylbenzoat, Diethylphthalat, Di-n-butylphthalat, Diisobutylphthalat, Di-n-octylphthalat, Diisooctylphthalat, Diethylmalonat, Dibutylmalonat, Diethyl-2,3-diisopropylsuccinat, Di-n-butyl-2,3-diisopropylsuccinat, Diisobutyl-2,3-diisopropylsuccinat, Dimethyl-2,3-diisopropylsuccinat, Diisobutyl-2,2-dimethylsuccinat, Diisobutyl-2-ethyl-2-methylsuccinat, Diethyl-2-ethyl-2-methylsuccinat, Diethyladipat, Dibutyladipat, Diethylsebacat, Dibutylsebacat, Diethylmaleat, Di-n-butylmaleat, Diethylnaphthalendicarboxylat, Dibutylnaphthalendicarboxylat, Triethyltrimellitat, Tributyltrimellitat, Tributylhemimellitat, Triethylhemimellitat, Tetraethylpyromellitat und Tetrabutylpyromellitat beinhalten.
  • Im oben genannten Olefinpolymerisationskatalysator kann die Carbonsäureesterverbindung allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Verbindungen in jedem Verhältnis gemischt werden.
  • Im oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysator beinhaltet die Dietherverbindung vorzugsweise 1,3-Dietherverbindung. Besonders bevorzugt beinhaltet die Dietherverbindung in CN1042547 A und CN1041752A offenbarte 1,3-Dietherverbindungen
  • Im oben genannten Olefinpolymerisationskatalysator kann die Dietherverbindung allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Verbindungen in jedem Verhältnis gemischt werden.
  • Im oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysator ist das Magnesiumdialkoxid vorzugsweise aus einer Gruppe bestehend aus Magnesiumdimethoxid, Magnesiumdiethoxid, Magnesiumdipropoxid, Magnesiumdibutoxid, Magnesiumdihexyloxid, Magnesiumdioctyloxid, Magnesiumdiphenoxid, Magnesiumdicyclohexyloxid und dergleichen ausgewählt. Das Magnesiumdialkoxid kann allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Magnesiumdialkoxide in jedem Verhältnis gemischt werden. Besonders bevorzugt ist das Magnesiumdialkoxid Magnesiumdiethoxid.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Olefinpolymerisationskatalysator bevorzugt durch Verwenden des Magnesiumdialkoxids als Träger und eines inerten Lösemittels als Dispergiermittel, In-Kontakt-Bringen mit der Titanverbindung, dann In-Kontakt-Bringen mit der Elektronendonatorverbidung A und der Elektronendonatorverbindung B und erneutes In-Kontakt-Bringen mit der Titanverbindung hergestellt.
  • Im oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysator ist das inerte Lösemittel vorzugsweise aus einer Gruppe bestehend aus Hexan, Heptan, Octan, Decan, Benzol, Toluol und Xylol ausgewählt und wird in einer Menge von 0,5 bis 100 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet. Besonders bevorzugt wird es in einer Menge von 1 bis 50 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet. Das inerte Lösemittel kann allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Lösemittel in jedem Verhältnis gemischt werden.
  • Bei der Herstellung des Olefinpolymerisationskatalysators der vorliegenden Erfindung werden die Rohmaterialien gewöhnlich bei einer Temperatur von -50 °C bis 180 °C, vorzugsweise -20 °C bis 150 °C während einer Kontaktzeit von 5 Minuten bis zu 10 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis zu 5 Stunden in Kontakt gebracht. Die Reihenfolge der in Kontakt zu bringenden Rohmaterialien unterliegt keiner besonderen Einschränkung, beispielsweise können die Rohmaterialien bei Vorhandensein (Verdünnung) des inerten Lösemittels in Kontakt gebracht werden oder können im Voraus vor dem In-Kontakt-Bringen mit dem inerten Lösemittel verdünnt werden. Die Anzahl der Kontakte unterliegt keiner besonderen Einschränkung und der Kontakt kann einmal ausgeführt werden oder kann mehrere Male ausgeführt werden solange das Verhältnis zwischen der Gesamtmenge jedes Rohmaterials die oben genannten Einschränkungen der vorliegenden Erfindung einhalten kann. Der feste Katalysator, der durch die Kontaktreaktion oben erzielt wird, kann mit inertem Lösemittel gewaschen werden, beispielsweise jeweils Hexan, Heptan, Octan, Decan, Benzol, Toluol oder Xylol oder einem Gemisch. Vorzugsweise wird Toluol und/oder Hexan zum Waschen verwendet. Die Menge des zum Waschen verwendeten inerten Lösemittels und der Zeitpunkt und die Anzahl der Waschvorgänge unterliegen keinen besonderen Einschränkungen und können vom Fachmann auf herkömmliche Weise eingestellt werden. Nach dem Waschen kann ein Trockenvorgang durchgeführt werden und die Trocknungstemperatur und -zeit sind nach dem Stand der Technik üblich.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Olefinpolymerisationskatalysator besonders bevorzugt anhand des folgenden Verfahrens hergestellt:
  • Mischen des Magnesiumdialkoxids mit dem inerten Lösemittel, um eine Suspension zu erhalten, Hinzufügen von Titantetrachlorid) zu der Suspension, darauffolgendes Hinzufügen der Elektronendonatorverbindung A zu dieser, um sie über einen Zeitraum in Kontakt zu bringen, Trennen der Flüssigkeit vom Feststoff, In-Kontakt-Bringen des getrennten Feststoffs mit der Titanverbindung und der Elektronendonatorverbindung B in Gegenwart des inerten Lösemittels über einen Zeitraum, erneutes Trennen der Flüssigkeit vom Feststoff, Waschen des Feststoffs mit dem inerten Lösemittel, dann erneutes In-Kontakt-Bringen des Feststoffs mit der Titanverbindung über einen Zeitraum und schließlich Waschen des Feststoffs mit dem inerten Lösemittel und Trocknen des Feststoffs, um den Olefinpolymerisationskatalysator zu ergeben.
  • Der Olefinpolymerisationskatalysator der vorliegenden Erfindung wird durch Verwenden des Magnesiumdialkoxid als Träger, Umsetzen mit der Titanverbindung im inerten Lösemittel als Dispergiermittel, dann In-Kontakt-Bringen mit der Sulfonylverbindung als interner Elektronendonator und mindestens einer Carbonsäureester- und/oder Dietherverbindung, gefolgt von In-Kontakt-Bringen mit der Titanverbindung hergestellt. Der Katalysator weist eine hervorragende Allgemeinleistung auf, wenn er zum Katalysieren der Olefinpolymerisation, insbesondere der Propylen-Polymerisation verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich, wie schon dargestellt, auf einen kombinierten Katalysator für die Olefinpolymerisation vor, der die folgenden Komponenten umfasst:
    • Komponente (1): den oben erwähnten Olefinpolymerisationskatalysator;
    • Komponente (2): eine aluminiumorganische Verbindung ausgewählt aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Trioctylaluminium und Alkylaluminiumhaliden;
    • wobei das Verhältnis der Komponente (1) zur Komponente (2) 10 zu 1000, vorzugsweise 20 zu 500 bezüglich des Molverhältnisses von Aluminium zu Titan ist.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der kombinierte Katalysator für die Olefinpolymerisation ferner vorzugsweise Komponente (3): eine siliciumorganische Verbindung mit der allgemeinen Formel L1L2Si(OL’)2, wobei L1 und L2 identisch oder unterschiedlich sind und jeweils aus einer Gruppe bestehend aus C1-C20-Alkyl, C3-C20-Cycloalkyl und C3-C20-Aryl ausgewählt sind, L' C1-C4-Alkyl ist; wobei das Verhältnis der Komponente (2) zur Komponente (3) 4 zu 40 bezüglich des Molverhältnisses von Aluminium zu Silicium ist.
  • Die drei oben genannten Komponenten können getrennt aufbewahrt und dann bei der Olefinpolymerisationsreaktion zum Katalysieren der Polymerisationsreaktion zusammengebracht werden.
  • Im oben erwähnten kombinierten Katalysator wird die aluminiumorganische Verbindung ausgewählt aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Trioctylaluminium und Alkylaluminiumhaliden wie Diethylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Ethylaluminiumdichlorid ausgewählt, und Triethylaluminium ist besonders bevorzugt. Die aluminiumorganische Verbindung kann allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Verbindungen in jedem Verhältnis gemischt werden.
  • Im oben erwähnten kombinierten Katalysator ist die siliciumorganische Verbindung vorzugsweise aus einer Gruppe bestehend aus Trimethylmethoxysilan, Trimethylethoxysilan, Trimethylphenoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Methylcyclohexyldimethoxysilan, Methylcyclohexyldiethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan ausgewählt. Die siliciumorganische Verbindung kann allein oder in Kombination verwendet werden; bei Verwendung in Kombination können die Verbindungen in jedem Verhältnis gemischt werden.
  • Der erfindungsgemäße kombinierte Katalysator weist beim Katalysieren der Olefin-Polymerisation, insbesondere der Propylen-Polymerisation, eine hohe Aktivität, eine gute Stereospezifität und eine hervorragende Gesamtleistung auf und ermöglicht ein Polymer mit guter Teilchenmorphologie und wenig Feinpulver, das zur Entwicklung von Polyolefinklassen geeignet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die technischen Eigenschaften, Gegenstände und vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen, werden die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung unten ausführlich beschrieben.
  • Evaluierungsverfahren:
    1. (1) Die Aktivität des Katalysators wird durch Teilen der Masse des Polymerisationsprodukts durch die Masse des Katalysators berechnet;
    2. (2) der Titangehalt im Katalysator wird unter Verwendung von ICP/AES bestimmt;
    3. (3) der Isotaktizitätindex (II) des Polymers wird durch ein Extraktionsverfahren mit kochendem n-Heptan bestimmt;
    4. (4) die Schmelzfließrate (MFR) des Polymers wird gemäß der Norm GB/T3682-2000 festgestellt;
    5. (5) die Schüttdichte (BD) des Polymers wird anhand eines Verfahrens des Gewichts des Schüttguts pro Einheitsvolumen festgestellt.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand des folgenden Verfahrens zubereitet wurde:
    • in ein 300-ml-Reaktionsgefäß mit wiederholter Substitution durch hochreinen Stickstoff wurden 10 g Magnesiumdiethoxid (d(0,5): 32µm, SPAN Wert: 0,9) und 80 ml Toluol geladen, um eine Suspension vorzubereiten, und auf 0 °C gekühlt;
    • 20 ml Titantetrachlorid wurden zu der Suspension hinzugefügt und dann langsam auf 80 °C erwärmt; 0,01 Mol eines internen Elektronendonators, N-m-chlorphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amine wurde hinzugefügt, eine halbe Stunde lang bei der Temperatur umgesetzt und dann 2 Stunden lang umgesetzt, als die Reaktionstemperatur auf 110 °C erhöht wurde; die Flüssigkeit wurde durch Filtern unter Druck entfernt, dann wurden 80 ml Toluol, 20 ml Titantetrachlorid und 0,01 Mol eines internen Elektronendonators hinzugefügt, Di-n-butylphthalat wurde hinzugefügt und 2 Stunden lang bei 110 C umgesetzt; die Flüssigkeit wurde durch Filtern unter Druck entfernt und der Feststoff wurde bei 80 °C drei Mal mit 100 ml Toluol gewaschen und dann mit 20 Vol.-% Toluollösung von Titantetrachlorid bei 110 C 1 Stunde lang behandelt; schließlich wurde der Feststoff bei 80 °C drei Mal mit 100 ml Toluol und bei 40 °C fünf Mal mit 100 ml Hexan in Reihenfolge gewaschen und das resultierende Feststoffprodukt wurde getrocknet, um den Olefinpolymerisationskatalysator dieses Beispiels zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass die Menge des hinzuzufügenden internen Elektronendonators N-m-chlorphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin in 0,015 Mol geändert wurde.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass die Menge des hinzuzufügenden internen Elektronendonators N-m-chlorphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin in 0,005 Mol geändert wurde.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator Di-n-butylphthalat in Diiosobutylphthalat mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator Di-n-butylphthalat in 2,2-Diisopropyl-1,3-dimethoxypropan mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator N-m-chlorphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin in N-phenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator N-m-chlorphenylbis(trifluormethylsulfonyl)amin in N-methoxyphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator N-m-chlorphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin in N-ethyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator N-m-chlorphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin in N-hexyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieses Vergleichsbeispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand des folgenden Verfahrens zubereitet wurde:
    • in ein 300-ml-Reaktionsgefäß mit wiederholter Substitution durch hochreinen Stickstoff wurden 10 g Magnesiumdiethoxid (d(0,5): 32µm, SPAN Wert: 0,9) und 80 ml Toluol geladen, um eine Suspension vorzubereiten, und auf 0 °C gekühlt;
    • 20 ml Titantetrachlorid wurden zu der Suspension hinzugefügt und dann langsam auf 80 °C erwärmt; 0,01 Mol eines internen Elektronendonators, Di-n-Butylphthalat wurden hinzugefügt und nach Aufwärmen auf 110 C 2 Stunden lang umgesetzt; die Flüssigkeit wurde durch Filtern unter Druck entfernt und der Feststoff wurde bei 80 °C drei Mal mit 100 ml Toluol gewaschen und dann mit 20 Vol.-% Toluollösung von Titantetrachlorid bei 110 C 1 Stunde lang behandelt; schließlich wurde der Feststoff bei 80 °C drei Mal mit 100 ml Toluol und bei 40 °C fünf Mal mit 100 °ml Hexan in Reihenfolge gewaschen und das resultierende Feststoffprodukt wurde getrocknet, um den Olefinpolymerisationskatalysator dieses Vergleichsbeispiels zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieses Vergleichsbeispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator Di-n-butylphthalat in Diiosobutylphthalat mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Dieses Vergleichsbeispiel sah einen Olefinpolymerisationskatalysator vor, der anhand eines Verfahrens hergestellt wurde, das mit dem in Beispiel 1 im Wesentlichen übereinstimmt, nur mit der Ausnahme, dass der interne Elektronendonator Di-n-butylphthalat in 2,2-Diisopropyl-1,3-dimethoxypropan mit der gleichen zusätzlichen Menge geändert wurde.
  • Olefinpolymerisation
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten 5-l-Edelstahlautoklav und substituiert mit Stickstoff wurden 10 ml einer Triethylaluminimumlösung in Hexan (Triethylaluminimumkonzentration: 2,4 mol/l), 6 ml einer Cyclohexylmethyldimethoxysilanlösung (CHMMS) in Hexan (CHMMS-Konzentration: 0,18 mol/l) und 20 mg des im Beispiel oder Vergleichsbeispiel zubereiteten Olefinpolymerisationskatalysators wurden hinzugefügt; der Autoklav wurde geschlossen und 4,5 l Wasserstoff (Normzustand) und 2 l flüssiges Propylen wurden eingeführt; unter Rühren wurde die Temperatur auf 70 °C erhöht und die Polymerisationsreaktion wurde bei 70 °C 1 Stunde lang ausgeführt, gefolgt von Kühlen und Einstellen des Rührens, und das verbleibende Propylenmonomer wurde entfernt, um ein Polymer zu erhalten.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen zubereiteten Katalysatoren wurden bezüglich des Titangehalts und der Aktivität bewertet und die zubereiteten Polymere wurden bezüglich des Isotaktizitätsindex (II), der Schmelzfließrate (MFR), der Schüttdichte (BD) und des Feinpulvergehalts bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt. Tabelle 1
    Titangehalt (%) Aktivität (kg·PP/g·cat) II (%) MFR (g/10 min) BD (g/cm3) Polymer- Feinpulver < 125µm (%)
    Beispiel 1 3,9 39,2 98,1 29 0,43 0,2
    Beispiel 2 4,5 37,4 97,9 30 0,43 0,2
    Beispiel 3 3,6 36,8 97,5 27 0,42 0,2
    Beispiel 4 3,8 40,1 98,0 29 0,43 0,2
    Beispiel 5 4,2 38,7 96,7 32 0,41 0,3
    Beispiel 6 4,0 37,1 96,1 31 0,41 0,3
    Beispiel 7 4,1 30,6 95,8 36 0,39 0,5
    Beispiel 8 4,3 35,5 95,1 34 0,39 0,6
    Beispiel 9 4,2 36,0 95,3 35 0,40 0,6
    Vergleichsbeispiel 1 3,6 37,6 96,6 22 0,41 0,3
    Vergleichsbeispiel 2 3,7 38,1 96,4 23 0,41 0,3
    Vergleichsbeispiel 3 3,9 38,5 96,2 35 0,40 0,4
  • Aus dem Vergleich der Daten in Tabelle 1 ist ersichtlich, dass der Olefinpolymerisationskatalysator der vorliegenden Erfindung eine höhere Polymerisationsaktivität und eine bessere Stereospezifität aufweist und dass das resultierende Polymer eine höhere Schüttdichte und weniger Feinpulver aufweist.

Claims (7)

  1. Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation, der die folgenden Komponenten umfasst: Komponente (1): ein Olefinpolymerisationskatalysator, der ein Reaktionsprodukt aus den folgenden Rohmaterialien umfasst: ein Magnesiumdialkoxid, TiCL4, eine Elektronendonatorverbindung A und eine Elektronendonatorverbindung B; wobei die Elektronendonatorverbindung A eine Sulfonylverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Bis(trifluormethylsulfonyl)-methan; [Bis(trifluormethylsulfonyl)methyl]-benzol; 1,1-Bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; [Chlor-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-trifluormethan; [Brom-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-trifluormethan; Dichlor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Dibrom-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Chlor-brom-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; 2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-1H-pyrrol; 4-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)vinyl]-morpholin; 2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-1H-indol; Trifluor-[methoxy-(trifluormethylsulfonyl)-methylsulfonyl]-methan; 1-Chlor-1,1-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; 1-Brom-1,1-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethan; 4,4-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-but-1-en; 1,3-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-propan-1-ol; 1,1-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentan; 4-Brom-4,4-bis-(trifluormethylsulfonyl)-but-1-en; 3-Brom-5-chlor-1,1-bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentan; 3-Brom-1,1-bis-(trifluormethylsulfonyl)-nonan; [2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-benzol; 3-Brom-5,5-bis-(trifluormethylsulfonyl)-pentansäure; 1,1-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-propen; 2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinylamin; [2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-dimethyl-amin; [3,3-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-allyl]-benzol; 1-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-naphthalen; 4-[2,2-Bis-(trifluormethylylsulfonyl)-vinyl]-2-ethoxy-phenol; 1-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-4-nitro-benzol; (2,2-Bis-trifluormethanesulfonyl-vinyl)-benzol; 7,7-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-bicyclo[4,1,0]-heptan; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-methyl-benzol; Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethenon; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-pyrimidin; [Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-triphenyl-λ5-phosphor; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-fluor-benzol; Difluor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; Ethyl-3,2-bis-trifluormethylsulfonyl-cyclopropancarboxylat; Trifluor-(fluor-trifluormethylsulfonyl-sulfonylmethyl)-methan; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-2,3,4,5,6-pentafluorbenzol; {4-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-vinyl]-phenyl}-diethylamin; {4-[4,4-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-butyl-1,3-diethyl]-phenyl}-dimethyl-amin; 2-[2,2-Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-malonsäure; Ethyl-2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-3-oxo-butyrat; Diethyl-2-[2,2-bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethyl]-2-brom-malonat; 1,1,3,3-Tetrakis-(trifluormethylsulfonyl)-propan; 1,1,2,2-Tetrakis-(trifluormethylsulfonyl)-ethan; Trifluor-[methoxy-(trifluormethylsulfonyl)-methanesulfonyl]-methan; [Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methansulfonyl]-trifluor-methan; Bis-(trifluormethylsulfonyl)-ethenon; Ethyl-1,2-di-(trifluormethylsulfonyl)-malonat; [(Dimethyl-λ4-sulfonamidenyl)-trifluormethylsulfonyl-mesyl]-trifluor-methan; 1-Diethyl-sulfonamid-2,2-bis(trifluormethylsulfonyl)-ethylen; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-iod-benzol; 1-[Bis-(trifluormethylsulfonyl)-methyl]-4-fluor-benzol; N-[bis-(trifluormethylsulfonyl)-methylen]-N'-(4-nitrophenyl)-hydrazin; 2,2-Bis(isopropylamin)-1,1-(trifluormethylsulfonyl)-ethylen; 1-(2,2-Bis-trifluormethylsulfonyl-cyclopropyl)-ethanon; 1-(2,2-Trifluormethanesulfonyl-vinyl)-4-methyl-benzol; Dimethyl(1-p-tolyl-2,2-bis-trifluormethanesulfonyl-ethyl)-phosphat; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methylsulfonyl)-4-chlor-benzol; (1-Methyl-2,2-bis-trifluormethylsulfonyl-vinyl)-phenylamin; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-4-tetrabutyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzol; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-4-tetrabutyl-2,3,5,6-tetrafluorbiphenyl; Trimethyl-(pentafluorphenyl-bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-silan; Fluor-bis-trifluormethylsulfonyl-methan; 1-(Bis-trifluormethylsulfonyl-methyl)-2,3,5,6-tetrafluor-4-hexyloxy-benzol; N-phenylbis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-2,6-diisopropylphenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-methoxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-chlorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-fluorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-isobutyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-methoxyethyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-ethyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-benzyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-n-hexyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-phenylethyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-thienyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-cyclohexyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-fluorphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-methylphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-methylphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(4-carboxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(3-carboxyphenyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; Bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-fluor-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(2-pyridinyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(5-chlor-2-pyridinyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-(trimethylsilyl)-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; N-isopropyl-bis(trifluormethylsulfonyl)amin; Phosphin-phenyl-bis(trifluormethylsulfonyl)phosphor; Trifluormethansulfonsäureanhydrid; die Elektronendonatorverbindung B ist eine Carbonsäureesterverbindung oder einer Dietherverbindung; die Elektronendonatorverbindung A in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; die Elektronendonatorverbindung B in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; und die Titanverbindung in einer Menge von 0,5 bis 100 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; Komponente (2): ein aluminiumorganische Verbindung ausgewählt aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Trioctylaluminium und Alkylaluminiumhaliden; wobei das Verhältnis der Komponente (1) zur Komponente (2) 10 zu 1000 bezüglich des Molverhältnisses von Aluminium zu Titan ist.
  2. Kombinierter Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei in dem Olefinpolymerisationskatalysator die Elektronendonatorverbindung A in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; die Elektronendonatorverbindung B in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird; die Titanverbindung in einer Menge von 1 bis 50 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird.
  3. Kombinierter Katalysator nach Anspruch 1, wobei in dem Olefinpolymerisationskatalysator die Elektronendonatorverbindung B ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus: monovalente oder polyvalente aliphatische Carbonsäureester und aromatische Carbonsäureester; 1,3-Dietherverbindungen.
  4. Kombinierter Katalysator nach Anspruch 3, wobei in dem Olefinpolymerisationskatalysator die Carbonsäureesterverbindung Ethylbenzoat, Diethylphthalat, Di-n-butylphthalat, Diisobutylphthalat, Di-n-octylphthalat, Diisooctylphthalat, Diethylmalonat, Dibutylmalonat, Diethyl-2,3-diisopropylsuccinat, Di-n-butyl-2,3-diisopropylsuccinat, Diisobutyl-2,3-diisopropylsuccinat, Dimethyl-2,3-diisopropylsuccinat, Diisobutyl-2,2-dimethylsuccinat, Diisobutyl-2-ethyl-2-methylsuccinat, Diethyl-2-ethyl-2-methylsuccinat, Diethyladipat, Dibutyladipat, Diethylsebacat, Dibutylsebacat, Diethylmaleat, Di-n-butylmaleat, Diethylnaphthalendicarboxylat, Dibutylnaphthalendicarboxylat, Triethyltrimellitat, Tributyltrimellitat, Tributylhemimellitat, Triethylhemimellitat, Tetraethylpyromellitat und Tetrabutylpyromellitat beinhaltet.
  5. Kombinierter Katalysator nach Anspruch 1, wobei der Olefinpolymerisationskatalysator durch Verwenden des Magnesiumdialkoxids als Träger und eines inerten Lösemittels als Dispergiermittel, In-Kontakt-Bringen mit der Titanverbindung, dann In-Kontakt-Bringen mit der Elektronendonatorverbindung A und der Elektronendonatorverbindung B und erneutes In-Kontakt-Bringen mit der Titanverbindung hergestellt wird.
  6. Kombinierter Katalysator nach Anspruch 5, wobei bei der Herstellung des Olefinpolymerisationskatalysators das inerte Lösemittel aus einer Gruppe bestehend aus Hexan, Heptan, Octan, Decan, Benzol, Toluol und Xylol ausgewählt ist und in einer Menge von 0,5 bis 100 Mol bezüglich 1 Mol Magnesium im Magnesiumdialkoxid verwendet wird.
  7. Kombinierter Katalysator nach Anspruch 1, der ferner Komponente (3) umfasst: eine siliciumorganische Verbindung mit der allgemeinen Formel L1L2Si(OL')2, wobei L1 und L2 identisch oder unterschiedlich sind und jeweils aus einer Gruppe bestehend aus C1-C20-Alkyl, C3-C20-Cycloalkyl und C3-C20-Aryl ausgewählt sind, L' C1-C4-Alkyl ist; wobei das Verhältnis der Komponente (2) zur Komponente (3) 4 zu 40 bezüglich des Molverhältnisses von Aluminium zu Silicium ist.
DE102015013209.1A 2014-10-10 2015-10-09 Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation Active DE102015013209B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410532338.1A CN104356259B (zh) 2014-10-10 2014-10-10 一种烯烃聚合催化剂及含其的组合催化剂
CN201410532338.1 2014-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013209A1 DE102015013209A1 (de) 2016-04-14
DE102015013209B4 true DE102015013209B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=52523585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013209.1A Active DE102015013209B4 (de) 2014-10-10 2015-10-09 Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160102159A1 (de)
JP (1) JP6105021B2 (de)
CN (1) CN104356259B (de)
DE (1) DE102015013209B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112812205B (zh) * 2019-11-18 2023-05-09 中国石油化工股份有限公司 一种用于烯烃聚合反应的催化剂组分及其催化剂和其制法及应用
CN116410356A (zh) * 2021-12-30 2023-07-11 中国石油天然气股份有限公司 烯烃聚合催化剂、催化剂组合物及其制备方法与应用
CN115160463B (zh) * 2022-06-24 2023-07-28 中国石化中原石油化工有限责任公司 一种高纯度、低析出物的聚丙烯生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268685A1 (de) 1986-05-06 1988-06-01 Toho Titanium Co. Ltd. Katalysator zur polymerisation von olefinen
EP2345675A1 (de) 2008-11-07 2011-07-20 Petrochina Company Limited Katalysator zur homopolymerisation und copolymerisation von propylen und seine herstellung und verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723405B2 (ja) * 1985-03-19 1995-03-15 三菱油化株式会社 プロピレン重合体の製造法
JPH0830089B2 (ja) * 1986-06-24 1996-03-27 東邦チタニウム株式会社 オレフイン類重合用触媒
IT1227260B (it) 1988-09-30 1991-03-28 Himont Inc Dieteri utilizzabili nella preparazione di catalizzatori ziegler-natta
IT1227258B (it) 1988-09-30 1991-03-28 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JP2001114810A (ja) * 1999-10-13 2001-04-24 Japan Polychem Corp α−オレフィン重合用触媒およびそれを用いるα−オレフィンの重合方法
WO2003095504A1 (fr) 2002-05-10 2003-11-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Compose catalyseur solide pour polymerisation d'olefines, catalyseurs pour polymerisation d'olefines et procede de production de polymeres d'olefines
EP1586589A4 (de) 2003-01-22 2008-02-06 Idemitsu Kosan Co Katalysatoren für die polymerisation von olefinen und verfahren zur herstellung von olefinpolymer
CN101323650B (zh) * 2007-06-13 2010-11-03 中国石油天然气股份有限公司 一种烯烃聚合催化剂及其制备方法和应用
SG181482A1 (en) * 2009-12-02 2012-07-30 Dow Global Technologies Llc Two atom bridged dicarbonate compounds as internal donors in catalysts for polypropylene manufacture
CN102603932B (zh) 2011-01-19 2014-03-12 中国石油化工股份有限公司 烯烃聚合用固体催化剂组分及催化剂

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268685A1 (de) 1986-05-06 1988-06-01 Toho Titanium Co. Ltd. Katalysator zur polymerisation von olefinen
EP2345675A1 (de) 2008-11-07 2011-07-20 Petrochina Company Limited Katalysator zur homopolymerisation und copolymerisation von propylen und seine herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016079403A (ja) 2016-05-16
CN104356259B (zh) 2017-06-13
CN104356259A (zh) 2015-02-18
JP6105021B2 (ja) 2017-03-29
DE102015013209A1 (de) 2016-04-14
US20160102159A1 (en) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029714T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE69914278T2 (de) Katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE2109273B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE3021469A1 (de) Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0571826B1 (de) Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
DE3819577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polypropylens
DE2758312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten titanchloridkomponente fuer einen titan enthaltenden ziegler- olefin-polymerisations-katalysator
DE2626097A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die olefinpolymerisation, ihre herstellung und verwendung
DE2906769A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von hochstereospezifischen alpha- olefinpolymerisaten sowie deren verwendung
DE2828887A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE102011018780A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente zur Olefinpolymerisation
DE2457968A1 (de) Polymerisationskatalysator und seine verwendung
DE102015013209B4 (de) Kombinierter Katalysator für Olefinpolymerisation
DE102009036390A1 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
DE3002879A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha -olefinen und hierfuer verwendbare katalysatoren
DE102013221849B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylenpolymers
DE2907178A1 (de) Verfahren zur polymerisation eines olefins
DE60101207T2 (de) Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung
EP0288845B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE102009036391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (1)
DE2915078A1 (de) Aethylen-copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3003327A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten
DE2621591C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE69913503T2 (de) Hochaktive katalysatoren für die olefinpolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final