DE102014217177A1 - Schaltbereich-Umschaltvorrichtung - Google Patents

Schaltbereich-Umschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217177A1
DE102014217177A1 DE102014217177.6A DE102014217177A DE102014217177A1 DE 102014217177 A1 DE102014217177 A1 DE 102014217177A1 DE 102014217177 A DE102014217177 A DE 102014217177A DE 102014217177 A1 DE102014217177 A1 DE 102014217177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
shift range
shift
rotational position
real
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217177.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiko c/o Mitsubishi Electric Control Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102014217177A1 publication Critical patent/DE102014217177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings

Abstract

Es wird eine Schaltbereich-Umschaltvorrichtung bereitgestellt, die eine zweckgemäße ausfallsichere Störung durchführen kann, wenn eine an eine elektronisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferte Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird. Wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung einer an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, wird ein Soll-Schaltbereich auf Grundlage einer Drehungsposition einer Arretierungsplatte (3) bestimmt, die durch einen Arretierungspositionssensor (14) unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, und die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) wird gesteuert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtung, die die Schaltbereiche eines Automatikgetriebes mittels Antreiben eines Aktuators umschaltet, und im Besonderen eine Schaltbereich-Umschaltvorrichtung, die eine ausfallsichere Steuerung durchführen kann, wenn eine an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferte Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In den vergangenen Jahren sind elektronisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtungen zum Umschalten der Schaltbereiche eines Automatikgetriebes mittels Antreiben eines Aktuators mit einem elektrischen Motor zur praktischen Verwendung gebracht worden. In solch einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung existiert keine mechanische Kopplung zwischen einer Schaltbereich-Setzeinrichtung (im Allgemeinen eine Eingabeoperationseinheit, die als ein "Schalthebel" oder ein "Auswahlhebel" bezeichnet wird) für einen Fahrer zum Durchführen einer Schaltbereich-Umschaltoperation und einem Schaltbereich-Umschaltmechanismus (ein Mechanismus zum mechanischen Schalten, auf eine verschiebende Weise, eines manuellen Spulenventils, das die Hydraulikdruckkreise in einer Automatikgetriebevorrichtung umschaltet, in Übereinstimmung mit einem durch den Fahrer ausgewählten Schaltbereich); deshalb wird der Grad der Flexibilität der Fahrzeugmontierbarkeit der Schaltbereich-Setzeinrichtung erhöht. Darüber hinaus kann die Ausgestaltung der Schaltbereich-Setzeinrichtung frei entworfen werden; somit wird eine Schaltbereich-Setzeinrichtung, so wie ein "Touch-Panel", ein "Druckknopf" oder ein "Stoßhebel", die eine hohe Operabilität hinsichtlich der Anthropotechnik hat, weit genutzt.
  • In solch einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung wird in Übereinstimmung mit einem verlangten Schaltbereich, der von der Schaltbereich-Setzeinrichtung ausgegeben wird, aufgrund einer Schaltbereich-Umschaltoperation durch einen Fahrer, der Aktuator derart gesteuert, dass der reale Schaltbereich mit dem verlangten Schaltbereich übereinstimmt; deshalb versteht es sich bei der Steuerung der Schaltbereichumschaltung von selbst, dass zwei Informationselemente, d.h. der verlangte Schaltbereich (Soll-Schaltbereich) und der reale Schaltbereich (tatsächlicher Schaltbereich), der das Ergebnis der Steuerung des Aktuators ist, extrem wichtig sind.
  • Im Allgemeinen wird eine elektronisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtung nach einem Empfangen einer Energiequelle von einer Fahrzeugbatterie betrieben; deshalb kann eine augenblickliche Energieunterbrechung bzw. Leistungsunterbrechung (Erregung wird augenblicklich unterbrochen) aufgrund einer gewissen Art eines unerwarteten Grundes (beispielsweise unerwartete lockere Verbindung elektrischer Verdrahtungszuführungen) auftreten.
  • In einer konventionellen mechanischen Schaltbereich-Umschaltvorrichtung schaltet eine Betätigungskraft eines Fahrers Schaltbereiche um, durch einen mechanischen Transfermechanismus, so wie ein Schaltkabel oder ein Schaltstab; solange wie die mechanische Kopplung nicht unterbrochen wird, stimmen deshalb der Schaltbereich (der Soll-Bereich), der durch die Fahrerumschaltoperation des mechanischen Schalthebels gesetzt bzw. festgelegt worden ist, und der reale Schaltbereich (tatsächlicher Schaltbereich), der durch die Operation des Schaltbereich-Umschaltmechanismus realisiert ist, sicher miteinander überein.
  • Jedoch hat eine elektrisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtung keine mechanische Kopplung zwischen der Schaltbereich-Setzeinrichtung und dem Schaltbereich-Umschaltmechanismus; nachdem sie aufgrund einer augenblicklichen Energieunterbrechung erneut betrieben wird, kann deshalb die elektronisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtung eine den Soll-Schaltbereich oder den realen Schaltbereich angebende Information verlieren und kann von einem normalen Agieren abgehalten werden.
  • Demgemäß wird beispielsweise in Patentdokument 1 eine ausfallsichere Steuerung zum Bewältigen der Reaktivierung vorgeschlagen, in der ein Speicher (ein nicht-flüchtiger Speicher, der Daten aufrechterhalten kann, selbst wenn die Energiequelle abgeschaltet wird), der keine Daten verliert, selbst wenn die Leistung augenblicklich unterbrochen, genutzt wird, und die Abtriebachsenposition des Aktuators (die Positionsinformation mit Bezug zu dem realen Schaltbereich) immer gespeichert wird, "so dass, wenn aufgrund einer augenblicklichen Energieunterbrechung die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung wieder betrieben wird, eine Steuerung fortgesetzt wird mittels Verwendung der Abtriebswellenposition des Aktuators, die in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert ist, unter der Bedingung, dass der elektrische Motor nicht angetrieben worden ist vor der augenblicklichen Unterbrechung der Energiequelle" oder "der Bereichanforderungswert, der von der Schaltbereich-Setzeinrichtung ausgegeben werden soll, wird auf die Abtriebswellenposition des Aktuators gesetzt, die in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert ist, und dann wird die Steuerung fortgesetzt, unter der Bedingung, dass der elektrische Motor nicht angetrieben wird vor der augenblicklichen Unterbrechung der Energiequelle".
  • Was die Schaltbereich-Setzeinrichtung für einen Fahrer zum Umschalten der Schaltbereiche betrifft, ist eine Momentantyp-Eingabevorrichtung, so wie ein "Touch-Panel", ein "Druckknopf" oder ein "Stoßhebel", in den vergangenen Jahren vorwiegend genutzt worden. Beispielsweise offenbart Patentdokument 2 eine ein Touch-Panel nutzende Schaltbereich-Setzeinrichtung; wenn jeweilige Abschnitte des Touch-Panels, bei denen ein D-Bereich (Vorwärts-Fahren-Bereich), ein N-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich), ein R-Bereich (Zurück-Fahren-Bereich) und ein P-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich und Parksperrenbetrieb) angezeigt werden, sanft durch eine Fingerspitze berührt werden, wird der durch einen Fahrer ausgewählte Schaltbereich als der verlangte Schaltbereich von der Schaltbereich-Setzeinrichtung ausgegeben.
  • Demgemäß ist es erforderlich, elektrisch wenigstens den verlangten Schaltbereich bis danach zu speichern, wenn der verlangte Schaltbereich durch die Schaltbereich-Setzeinrichtung ausgegeben wird, der Aktuator wird gesteuert und dann stimmt der reale Schaltbereich mit dem verlangten Schaltbereich überein.
  • Wenn aufgrund einer augenblicklichen Energieunterbrechung die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erneut betrieben wird, wird jedoch eine den verlangten Schaltbereich angegebene Information verloren, und somit kann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung nicht zum normalen Agieren fähig sein; wie es in dem oben beschriebenen Patentdokument 1 der Fall ist, ist es somit erforderlich, einen nicht-flüchtigen Speicher zu nutzen, der genutzt wird, so dass die den verlangten Schaltbereich angebende Information konstant gespeichert wird. Selbst wenn aufgrund der augenblicklichen Energieunterbrechung die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erneut betrieben wird, kann als ein Ergebnis die Steuerung, die den in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeicherten verlangten Schaltbereich nutzt, fortgesetzt werden.
  • [Patentdokument]
    • Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2006-336840
    • Patentdokument 2: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2000-240774
  • Die im Patentdokument 1 vorgeschlagene ausfallsichere Steuerung kann implementiert werden, wenn der elektrische Motor nicht angetrieben worden ist, bevor die Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird. Jedoch kann es vorhergesehen werden, dass eine augenblickliche Energieunterbrechung nicht nur auftritt, wenn der elektrische Motor nicht angetrieben worden ist, sondern auch, wenn der elektrische Motor angetrieben wird. Vorausgesetzt, dass die Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird, wenn der elektrische Motor angetrieben wird, d.h. wenn die Schaltbereiche umgeschaltet werden, wird somit eine ausfallsichere Steuerung nicht realisiert; deshalb kann der reale Schaltbereich unstabil und unsteuerbar werden, oder der reale Schaltbereich kann fehlerhaft gesteuert werden, um ein Schaltbereich zu werden, der nicht durch den Fahrer ausgewählt wird. Darüber hinaus ist der Kummulativzähler zum Datenumschreiben eines nicht-flüchtigen Speichers beschränkt; zur Bewältigung eines häufigen Datenumschreibens ist es deshalb erforderlich, einen nicht-flüchtigen Speicher einer Spezifikation mit hoher Zuverlässigkeit auszuwählen, wodurch die Kosten erhöht werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorherigen Probleme realisiert worden; ihre Aufgabe ist es, eine Schaltbereich-Umschaltvorrichtung bereitzustellen, unter elektronisch gesteuerten Schaltbereich-Umschaltvorrichtungen, die die Schaltbereiche eines Automatikgetriebes mittels Antreiben eines Aktuators umschalten, die kostengünstig eine zweckgemäße ausfallsichere Steuerung realisieren kann, wenn sie erneut betrieben wird, aufgrund einer augenblicklichen Energieunterbrechung.
  • In einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, ein Soll-Schaltbereich in Übereinstimmung mit der Drehungsposition einer Arretierungsplatte bestimmt, die durch einen Arretierungspositionssensor erfasst worden ist unmittelbar nach der Reaktivierung; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, ein Soll-Schaltbereich bestimmt in Übereinstimmung mit der Drehungsposition einer Arretierungsplatte, die durch einen Arretierungspositionssensor erfasst worden ist unmittelbar nach der Reaktivierung; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt; deshalb kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird.
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Gesamtausgestaltungsdiagramm zum Erläutern der Skizze einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Arretierungsplatte zum Erläutern des Betriebs der Arretierungsplatte in einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Entwicklungsansicht einer Arretierungsplatte in einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Entwicklungsansicht einer Arretierungsplatte in einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 5A ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Steuerungsverfahrens einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 5B ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Steuerungsverfahrens einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 5C ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Steuerungsverfahrens einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Eine elektronisch gesteuerte Schaltbereich-Umschaltvorrichtung ist eine Vorrichtung, die einen Schaltbereich (verlangter Schaltbereich), der durch einen Fahrer bestimmt worden ist, bestimmt, ein Soll-Schaltbereich zu sein, einen Aktuator antreibt und die jeweiligen Betriebspositionen eines Schaltbereich-Umschaltmechanismus und eines Parkumschaltmechanismus, montiert in einem Automatikgetriebe (nicht veranschaulicht) ändert, um den Hydraulikdruckregler in dem Automatikgetriebe zu dem Hydraulikpfad umzuschalten, der dem Soll-Schaltbereich entspricht, wodurch die Schaltbereiche des Automatikgetriebes umgeschaltet werden.
  • Mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen werden unten bevorzugte Ausführungsformen der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • 1 ist ein Gesamtausgestaltungsdiagramm zum Erläutern der Skizze einer Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 ist ein Aktuator 1 mit einem elektrischen Motor (nicht veranschaulicht) und einem Geschwindigkeitsreduzierer (nicht veranschaulicht) ausgestaltet, der die Drehung des elektrischen Motors verlangsamt und ausgibt; eine Drehungswelle 2, die an dem Aktuator 1 derart angrenzt, um die Abtriebswelle des Aktuators 1 zu verlängern, extrahiert die Drehungsabgabe des Aktuators 1 nach außen.
  • Eine ungefähr sektorförmige Arretierungsplatte 3 ist auf der Drehungswelle 2 montiert; wenn der Aktuator 1 angetrieben wird und somit die Drehungswelle 2 um einen vorbestimmten Winkel schwenkt bzw. dreht, ändert die Arretierungsplatte 3 auch ihre Drehungsposition um den vorbestimmten Winkel bezüglich des Verbindungspunktes, als die Zentrumsachse, zwischen der Drehungswelle 2 und der Arretierungsplatte 3.
  • Zwei oder mehr Aussparungen sind in dem Bogenabschnitt der Arretierungsplatte 3 bereitgestellt; ein Eingriffsabschnitt 4a, der bei dem vorderen Ende einer Arretierungsfeder 4 bereitgestellt ist, die an einem Hydraulikregler 7 fixiert ist, greift mit einer der zwei oder mehr Aussparungen in Übereinstimmung mit der Drehungsposition der Arretierungsplatte 3 ein, so dass die Drehungsposition der Arretierungsplatte 3 aufrechterhalten wird.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Arretierungsplatte 3, die wie oben beschrieben ausgestaltet ist, im Detail mit Verweis auf 2 erläutert werden.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Arretierungsplatte 3. Aussparungen 3a, 3b, 3c und 3d sind in dem Bogenabschnitt der näherungsweise sektorförmigen Arretierungsplatte 3 bereitgestellt; der Eingriffsabschnitt 4a, der bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 bereitgestellt ist, ist im Eingriff mit einer der Aussparungen 3a, 3b, 3c und 3d in Übereinstimmung mit der Drehungsposition der Arretierungsplatte 3, so dass die Drehungsposition der Arretierungsplatte 3 aufrechterhalten wird.
  • Im Allgemeinen sind die in der Arretierungsplatte 3 bereitgestellten vier Aussparungen 3a, 3b, 3c und 3d vorbereitend als die Drehungspositionen entworfen, mit denen das Automatikgetriebe den P-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich und Parksperrenbetrieb), den R-Bereich (Zurück-Fahren-Bereich), den N-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich) bzw. den D-Bereich (Vorwärts-Fahren-Bereich) realisiert.
  • Ein Stift 5 zum Bewegen eines Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 ist in der Seitenfläche der Arretierungsplatte 3 montiert. Der Stift 5 ist im Eingriff mit dem linken Endabschnitt des Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6; wenn die Drehungswelle 2 sich dreht und somit die Arretierungsplatte 3 gedreht wird, wird der Stift 5 auf eine bogenförmige Weise angetrieben, so dass der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 eine Linearbewegung (eine durch den bidirektionalen Pfeil C in 2 angegebene Fortbewegung) in dem Hydraulikregler 7 durchführt.
  • In der Situation, die in jeder von 1 und 2 veranschaulicht ist, ist der Eingriffsabschnitt 4a bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 im Eingriff mit der Aussparung 3d, die am ganz rechten Ende des näherungsweise sektorförmigen Bogenabschnitts der Arretierungsplatte 3 bereitgestellt ist, um die Drehungsposition der Arretierungsplatte 3 beizubehalten; in dieser Situation ist der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 am flachsten bzw. untiefsten in den Hydraulikregler 7 eingebracht; in dem Hydraulikregler 7 wird ein Hydraulikpfad zum Realisieren des D-Bereiches etabliert, und somit wird das Automatikgetriebe gesteuert, um der D-Bereich zu sein.
  • Wenn in der vorherigen Situation, in der das Automatikgetriebe auf den D-Bereich gesetzt ist, die Drehungswelle 2 im Uhrzeigersinn (rechtsrum) um einen vorbestimmten Winkel aus dem bidirektionalen Pfeil D heraus in 2 gedreht wird, ändert sich die Drehungsposition der Arretierungsplatte in Synchronisation mit der Drehung der Drehungswelle 2; deshalb entweicht der Eingriffsabschnitt 4a bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 von der Aussparung 3d für den D-Bereich, bewegt sich zu der Aussparung 3c für den N-Bereich, der bei der linken Seite der Aussparung 3d bereitgestellt ist, und behält dann die Drehungsposition bei. In dieser bestimmten Situation wird der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 in den Hydraulikregler 7 um ein vorbestimmtes Ausmaß tiefer als in dem Fall des D-Bereichs eingebracht; in dem Hydraulikregler 7 wird ein Hydraulikpfad zum Realisieren des N-Bereichs etabliert, und somit kann das Automatikgetriebe gesteuert werden, um der N-Bereich zu sein.
  • Wenn in der vorherigen Situation, in der das Automatikgetriebe auf den N-Bereich gesetzt ist, die Drehungswelle 2 weiter im Uhrzeigersinn (rechtsrum) um einen vorbestimmten Winkel aus dem bidirektionalen Pfeil D in 2 herausgedreht wird, ändert sich die Drehungsposition der Arretierungsplatte 3 in Synchronisation mit der Drehung der Drehungswelle 2; deshalb entweicht der Eingriffsabschnitt 4a bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 von der Aussparung 3c für den N-Bereich und bewegt sich zu der Aussparung 3b für den R-Bereich, die bei der linken Seite der Aussparung 3c bereitgestellt ist; dann wird die Drehungsposition beibehalten. In dieser bestimmten Situation wird der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 in den Hydraulikregler 7 um ein vorbestimmtes Ausmaß tiefer als in dem Fall des N-Bereiches eingebracht; in dem Hydraulikregler 7 wird ein Hydraulikpfad zum Realisieren des R-Bereiches etabliert, und somit kann das Automatikgetriebe gesteuert werden, der R-Bereich zu sein.
  • Wenn in der vorherigen Situation, in der das Automatikgetriebe auf den R-Bereich gesetzt ist, die Drehungswelle 2 weiter im Uhrzeigersinn (rechtsrum) um einen vorbestimmten Winkel aus dem bidirektionalen Pfeil D in 2 herausgedreht wird, ändert sich die Drehungsposition der Arretierungsplatte 3 in Synchronisation mit der Drehung der Drehungswelle 2; deshalb entweicht der Eingriffsabschnitt 4a bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 von der Aussparung 3b für den R-Bereich und bewegt sich zu der Aussparung 3a für den P-Bereich, die bei der linken Seite der Aussparung 3b bereitgestellt ist; dann wird die Drehungsposition beibehalten. In dieser bestimmten Situation wird der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 in den Hydraulikregler 7 um ein vorbestimmtes Ausmaß tiefer als in dem Fall des R-Bereichs eingebracht; in dem Hydraulikregler 7 wird ein Hydraulikpfad zum Realisieren des P-Bereichs etabliert, und somit kann das Automatikgetriebe gesteuert werden, der P-Bereich zu sein.
  • Auf eine wie oben beschriebene Weise wird der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 sequenziell in das Innere des Hydraulikreglers 7 durch die Arretierungsplatte 3 eingebracht. Deshalb werden die Hydraulikpfade in dem Hydraulikregler 7 von D zu N, von N zu R und von R zu P in dieser Reihenfolge umgeschaltet; als ein Ergebnis kann der Schaltbereich des Automatikgetriebes gesteuert werden, um vom D-Bereich zum N-Bereich, vom N-Bereich zum R-Bereich und vom R-Bereich zum P-Bereich in dieser Reihenfolge zu wechseln.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Drehungswelle 2 in einer Richtung entgegensetzt zu der vorhergehenden Richtung gedreht wird, d.h. entgegensetzt zum Uhrzeigersinn (linksrum) um einen vorbestimmten Winkel aus dem bidirektionalen Pfeil D in 2 heraus, wird der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 aus dem Inneren des Hydraulikreglers 7 durch die Arretierungsplatte 3 herausgezogen. Deshalb werden die Hydraulikpfade in dem Hydraulikregler 7 von P zu R, von R zu N und von N zu D in dieser Reihenfolge umgeschaltet; als ein Ergebnis kann der Schaltbereich des Automatikgetriebes gesteuert werden, um vom P-Bereich zum R-Bereich, vom R-Bereich zum N-Bereich und vom N-Bereich zum D-Bereich in dieser Reihenfolge zu wechseln.
  • Wie oben beschrieben, wird der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 durch die Drehungsabgabe des Aktuators 1 angetrieben, um die Schaltbereiche des Automatikgetriebes umzuschalten. Das Umschalten der Schaltbereiche (P-, R-, N- und D-Bereiche) des Automatikgetriebes wird realisiert mittels Schalten bzw. Verschieben auf eine verschiebende Weise des in dem Hydraulikregler 7 bereitgestellten Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 zu den jeweiligen Positionen, die den Schaltbereichen entsprechen, um die Hydraulikpfade in dem Automatik-Getriebe umzuschalten.
  • Der N-Bereich und der P-Bereich sind voneinander in den jeweiligen Positionen davon zu Zeiten unterschiedlich, wenn der Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 auf eine verschiebende Weise verschoben bzw. geschaltet wird; jedoch bilden der N-Bereich und der P-Bereich beide den Nicht-Fahren-Hydraulikpfad. In dieser Hinsicht wird jedoch in dem Fall des P-Bereichs, zusätzlich zu der Operation des Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6, ein später erwähnter Parkumschaltmechanismus (ein generischer Name für einen Mechanismus, der mit Bezugszeichen 8 bis 13 ausgestaltet ist) betrieben. Der Parkumschaltmechanismus dient zum mechanischen Sperren der Abtriebswelle des Automatikgetriebes, wenn der reale Schaltbereich auf den P-Bereich in Verbindung mit dem Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 gesetzt wird.
  • Das Umschalten zwischen einem Sperren und Entsperren der Abtriebswelle des Automatikgetriebes durch den Parkumschaltmechanismus wird durch einen Eingriff und Nicht-Eingriff zwischen einer Aussparung 13a eines Parkmechanismus 13 und eines Vorsprungs 11a einer Parkstange 11 realisiert. Der Parkmechanismus 13 ist mit der Abtriebswelle des Automatikgetriebes durch eine nicht veranschaulichte Antriebswelle, ein nicht-veranschaulichtes Differentialgetriebe oder dergleichen gekoppelt; durch Beschränken der Drehung des Parkmechanismus 13 wird die Abtriebswelle und ihre Peripherie (ein Antriebsrad und seine Peripherie des Fahrzeugs) des Automatikgetriebes gesperrt, so dass das Sperren des Parkumschaltmechanismus erzielt wird.
  • Ein Parkstab 8 zum Antreiben der Parkstange 11 ist in der Arretierungsplatte 3 montiert; ein konisches Element 9 ist bei dem vorderen Ende des Parkstabes 8 bereitgestellt. Das konische Element 9 interveniert zwischen einem Vorsprung 10 des Gehäuses des Automatikgetriebes und der Parkstange 11; wenn die Aussparung der Arretierungsplatte 3, die mit dem Eingriffsabschnitt 4a bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 im Eingriff ist, sich von der Aussparung 3b zu der Aussparung 3a bewegt, d.h. wenn die Schaltbereiche vom R-Bereich zum P-Bereich umgeschaltet werden, schaltet der Parkstab 8 durch die Arretierungsplatte 3 in einer durch den Pfeil A in 1 angegebenen Richtung, und somit drückt das konische Element 9 die Parkstange 11 und hebt diese an. Dann dreht sich die Parkstange 11 in einer durch den Pfeil B in 1 angegebenen Richtung, um eine Parkstangenwelle 12, die drehbar bzw. schwenkbar die Parkstange 11 hält; der Vorsprung 11a der Parkstange 11 und irgendeine der Aussparungen 13a des Parkmechanismus 13 greifen miteinander ein; dann wird das Verriegeln des Parkumschaltmechanismus erzielt.
  • Dann, wenn die Aussparung der Arretierungsplatte 3, die mit dem Eingriffsabschnitt 4a bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 im Eingriff ist, sich von der Aussparung 3a zu der Aussparung 3b bewegt, d.h. wenn die Schaltbereiche vom P-Bereich zum R-Bereich umgeschaltet werden, wird der Parkstab 8 zurück durch die Arretierungsplatte 3 in einer Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil A in 1 angegebenen Richtung gezogen, und somit verliert das konische Element 9 die Leistung zum Drücken und Anheben der Parkstange 11. Weil die Parkstange 11 immer durch eine nicht veranschaulichte Feder in eine Richtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil B in 1 angegebenen Richtung vorgespannt ist, wird dann der Eingriff zwischen dem Vorsprung 11a der Parkstange 11 und der Aussparung 13a des Parkmechanismus 13 aufgehoben, und somit wird der Parkmechanismus 13 befreit, so dass der Parkumschaltmechanismus entsperrt wird.
  • Als Nächstes werden mit Verweis auf 1 die Ausgestaltung und die Funktion eines elektronischen Steuerungssystems in der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erläutert werden.
  • Die Bestandteilelemente des elektronischen Steuerungssystems in der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung enthalten den Aktuator 1, einen Arretierungspositionssensor 14, eine Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15, eine Schaltbereich-Setzeinrichtung 16, eine Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17 und eine Aktuatorsteuereinrichtung 18.
  • Der Arretierungspositionssensor 14 ist eine Erfassungseinrichtung, die ein Signal ausgibt, das einer realen Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3 entspricht; im Allgemeinen wird eine den Hall-Effekt nutzende Erfassungsvorrichtung eingesetzt. Die reale Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3, erfasst durch den Arretierungspositionssensor 14, wird an die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15 eingegeben; auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang führt die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15 eine Bestimmung darüber durch, welcher Bereich unter den P-, R-, N- und D-Bereichen ein realer Schaltbereich Rsft ist, und gibt das Bestimmungsergebnis aus.
  • Die Schaltbereich-Setzeinrichtung 16 ist eine Eingabevorrichtung, die das vorhergehende "Touch-Panel" oder dergleichen nutzt, und gibt einen verlangten Schaltbereich aus, wenn durch einen Fahrer betrieben.
  • Ein durch die Schaltbereich-Setzeinrichtung 16 ausgegebener verlangter Schaltbereich wird an die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17 eingegeben; die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17 bestimmt, dass der verlangte Schaltbereich ein Soll-Schaltbereich Tsft ist, und gibt den Soll-Schaltbereich Tsft aus. Außerdem berechnet die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17 eine Soll-Drehungswinkelposition Tang der Arretierungsplatte 3, die dem bestimmten Soll-Schaltbereich Tsft entspricht, und gibt die Soll-Drehungswinkelposition Tang aus.
  • Die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasste reale Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3, der durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15 bestimmte reale Schaltbereich Rsft, der durch die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17 bestimmte Soll-Schaltbereich Tsft und die Soll-Drehungswinkelposition Tang werden an die Aktuatorsteuereinrichtung 18 eingegeben.
  • Auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3 und der Soll-Drehungswinkelposition Tang startet dann die Aktuatorsteuereinrichtung 18 das Antreiben des Aktuators 1, so dass der reale Schaltbereich Rsft mit dem Soll-Schaltbereich Tsft übereinstimmt; wenn der reale Schaltbereich Rsft mit dem Soll-Schaltbereich Tsft übereinstimmt, stoppt die Aktuatorsteuereinrichtung 18 das Antreiben des Aktuators 1.
  • Wie oben beschrieben, wird der reale Schaltbereich des Automatikgetriebes zu dem angeforderten Schaltbereich, der durch den Fahrer ausgewählt worden ist, herübergeschaltet.
  • Als Nächstes wird die Operation des Umschaltens der Schaltbereiche zur Normalzeit mit Verweis auf die Entwicklungsansicht der Arretierungsplatte in 3 erläutert werden.
  • 3 ist eine Entwicklungsansicht der Arretierungsplatte 3 zum Erläutern der Beziehung zwischen der durch den Arretierungspositionssensor 14 erfassten realen Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3, dem durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15 bestimmten realen Schaltbereich Rsft, dem durch die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17 bestimmten Soll-Schaltbereich Tsft und der Soll-Drehungswinkelposition Tang (obwohl sie, wie in 2 veranschaulicht, die Form eines ungefähren Sektors mit der Drehungswelle 2 als eine Achse hat, wird die tatsächliche Arretierungsplatte 3 in einer Draufsicht mit einer Abszisse eines Drehungswinkels dargestellt). Aus Gründen der Bequemlichkeit werden Fälle, wo der Eingriffsabschnitt 4a der Arretierungsfeder 4 im Eingriff mit den Aussparungen 3a und 3b der Arretierungsplatte 3 ist, durch Bezugszeichen 4aa bzw. 4ad angegeben.
  • Die Abszisse bezeichnet die Drehungswinkelposition der Arretierungsplatte 3. Die Aussparungen 3a, 3b, 3c und 3d zum Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 4a, der bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 bereitgestellt ist, sind in derselben Positionsbeziehung wie die Positionsbeziehung in jeder von 1 und 2. Wenn der Eingriffsabschnitt 4a bei der Drehungswinkelposition von 5[Grad] gelegen ist, was die dem P-Bereich entsprechende Aussparung 3a andeutet, erfasst der Arretierungspositionssensor 14, dass die reale Drehungswinkelposition Rang 5[Grad] ist, und die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15 bestimmt, dass der reale Schaltbereich Rsft der P-Bereich ist.
  • Bei der Bestimmung des realen Schaltbereichs werden die Altersschwäche und Variationen von Komponenten berücksichtigt. Wenn sie beispielsweise innerhalb ±2[Grad] von der realen Drehungswinkelposition Rang von 5[Grad] entsprechend dem P-Bereich ist, wird der reale Schaltbereich von 5 ± 2[Grad], bei der Steuerung, als eine P-Bereich-Bestimmungszone gesetzt, weil, selbst wenn das Verschiebungsschaltausmaß des Schaltbereich-Umschaltmechanismus 6 von dem Verschiebungsausmaß entsprechend der realen Drehungswinkelposition Rang von 5[Grad] versetzt ist, der Entwurf derart realisiert ist, dass ein Hydraulikpfad zum Steuern des Automatikgetriebes, ein erwünschter Schaltbereich zu sein, gebildet werden kann. Wie es der Fall mit der P-Bereich-Bestimmungszone ist, werden die Bereiche innerhalb von 15 ± 2[Grad], 25 ± 2[Grad] und 35 ± 2[Grad] als die R-Bereich-Bestimmungszone, die N-Bereich-Bestimmungszone bzw. die D-Bereich-Bestimmungszone gesetzt.
  • Jeweilige fahrbare Bereiche von 5[Grad] (die Winkelpositionen von 0[Grad] bis 5[Grad] und 35[Grad] bis 45[Grad]) existieren bei den Außenseiten der Aussparungen 3a und 3d bei beiden Enden der Arretierungsplatte 3; obwohl aufgrund eines Überschwingens der Positionssteuerung der Eingriffsabschnitt 4a der Arretierungsfeder 4 in jeden dieser fahrbaren Bereiche fallen kann, wenn der Schaltbereich gesteuert wird, um von anderen Bereichen als dem P-Bereich zum P-Bereich oder von anderen Bereichen als dem D-Bereich zum D-Bereich zu wechseln, überschreitet der Eingriffsabschnitt 4a der Arretierungsfeder 4 niemals diese fahrbaren Bereiche, um die linken und rechten Begrenzungswände E zu übersteigen.
  • In dem Fall, wo die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasste reale Drehungswinkelposition Rang in dem Bereich von 3[Grad] bis 7[Grad] ist, bestimmt die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15, dass der reale Schaltbereich Rsft dem P-Bereich entspricht. Wenn in dieser Situation der Fahrer den D-Bereich mittels Betätigen der Schaltbereich-Setzeinrichtung 16 auswählt, gibt die Schaltbereich-Setzeinrichtung 16 den D-Bereich als den verlangten Schaltbereich aus. Dann bestimmt die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 17, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der D-Bereich ist, und die Soll-Drehungswinkelposition Tang 35[Grad] ist. Als ein Ergebnis erkennt die Aktuatorsteuereinrichtung 18, dass eine Differenz zwischen der realen Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3 und der Soll-Drehungswinkelposition Tang aufgetreten ist, und startet ein Antreiben des Aktuators 1, so dass die reale Drehungswinkelposition Rang mit der Soll-Drehungswinkelposition Tang übereinstimmt. Als ein Ergebnis setzt die reale Drehungswinkelposition Rang ein Fahren ohne Stoppen im Prozess des Entweichens von der P-Bereich-Bestimmungszone und des Erreichens der D-Bereich-Bestimmungszone fort; wenn die reale Drehungswinkelposition Rang in die D-Bereich-Bestimmungszone fällt, bestimmt die Aktuatorsteuereinrichtung 18, dass der reale Schaltbereich Rsft mit dem Soll-Schaltbereich Tsft übereingestimmt hat, und stoppt dann das Antreiben des Aktuators 1.
  • Wie oben beschrieben, wird der reale Schaltbereich des Automatikgetriebes von dem P-Bereich zu dem D-Bereich umgeschaltet, der durch den Fahrer ausgewählt worden ist.
  • Als Nächstes werden mit Verweis auf die Entwicklungsansicht der Arretierungsplatte in 4 Probleme erläutert werden, die sich zu einer Zeit ergeben, wenn während eines Antreibens des elektrischen Motors, d.h. im Prozess zum Ändern des realen Schaltbereichs, die Energiequelle für die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung augenblicklich unterbrochen wird, und dann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erneut aktiviert wird. In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung, die in dem Gesamtausgestaltungsdiagramm in 1 veranschaulicht ist, unmittelbar nachdem die Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird, und die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erneut aktiviert wird, wird der Mikrocomputer, der über das elektronische System waltet, zurückgesetzt; deshalb wird ein Antreiben des elektrischen Motors gestoppt, und vielfältige Informationselemente, so wie die reale Drehungswinkelposition Rang und der Soll-Schaltbereich Tsft, die im RAM (Read Only Memory) oder dergleichen gespeichert worden sind, werden initialisiert, und daher werden Daten verloren.
  • Jedoch wird die reale Drehungswinkelposition Rang neu durch den Arretierungspositionssensor 14 unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst; deshalb werden die gegenwärtigen Werte der realen Drehungswinkelposition Rang und des realen Schaltbereiches Rsft, durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung 15 zu bestimmen, unmittelbar erhalten.
  • Bezüglich des Soll-Schaltbereiches Tsft und der Soll-Drehungswinkelposition Tang wird es jedoch unbekannt, für welchen Soll-Schaltbereich Tsft der Aktuator 1 angetrieben worden ist, bevor die Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird; deshalb wird der reale Schaltbereich Rsft unbestimmt bzw. nicht ermittelbar, und daher kann eine normale Steuerung nicht fortgesetzt werden, oder in manchen Fällen kann der Schaltbereich zu dem einen herübergeschaltet werden, der von dem verlangten Schaltbereich, der durch den Fahrer ausgewählt worden ist, unterschiedlich ist.
  • Auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasst worden ist, unmittelbar nachdem die Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird, und die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erneut aktiviert wird, wird demgemäß in der vorliegenden Erfindung der Soll-Schaltbereich Tsft, der vor der Unterbrechung der Energiequelle gesetzt worden ist, geschätzt, und dann wird mittels Verwendung des geschätzten Soll-Schaltbereiches Tsft die reale Drehungswinkelposition Rang gesteuert.
  • Hier wird im Nachfolgenden mittels Verwendung der in 4 dargestellten Entwicklungsansicht der Arretierungsplatte 3 erläutert werden, wie und warum es möglich ist, dass auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasst worden ist, unmittelbar nachdem die Energiequelle augenblicklich unterbrochen wird, und die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung erneut aktiviert wird, der Soll-Schaltbereich Tsft, der vor der Unterbrechung der Energiequelle gesetzt worden ist, geschätzt wird.
  • Eine Vielzahl von "O"-Zeichen, die in 4 genutzt sind, bezeichnet die Positionen des Eingriffsabschnitts 4a, der bei dem vorderen Ende der Arretierungsfeder 4 bereitgestellt ist; jede der Positionen dieser "O"-Zeichen ist mit anderen Worten die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasste reale Drehungswinkelposition Rang. Jedes der durch einen Pfeil begleiteten "O"-Zeichen gibt die Schaltrichtung bzw. Verschiebungsrichtung an, in der, wenn die Soll-Schaltbereiche Tsft umgeschaltet werden, und somit der Aktuator 1 angetrieben wird, die reale Drehungswinkelposition Rang sich zu der Soll-Drehungswinkelposition Tang ändert. Jedes der nicht durch einen Pfeil begleiteten "O"-Zeichen gibt den Zustand an, in dem, weil die Soll-Schaltbereiche Tsft nicht umgeschaltet werden, der Aktuator 1 gestoppt wird, und somit die reale Drehungswinkelposition Rang mit der Soll-Drehungswinkelposition Tang übereinstimmt und in einer Stillstandbedingung.
  • Zuerst bezeichnet ein "O"-Zeichen 1A in 4 den Zustand, in dem der Soll-Schaltbereich Tsft und der reale Schaltbereich Rsft beide der P-Bereich sind, der Aktuator 1 gestoppt wird, und die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der P-Bereich-Bestimmungszone ist. Demgemäß kann es in diesem Fall auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der P-Bereich ist; um zu bestimmen, dass die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der P-Bereich-Bestimmungszone ist, ist es jedoch erforderlich, zu bestimmen, dass die Drehungswinkelposition Rand kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der P-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist.
  • Im Gegensatz dazu bezeichnet das "O"-Zeichen 1B in 4 den Zustand, in dem der Soll-Schaltbereich Tsft der P-Bereich ist und der reale Schaltbereich Rsft einer von Bereichen anders als der P-Bereich ist, der Aktuator 1 angetrieben wird, und die reale Drehungswinkelposition Rang von einem von anderen Bereichen als dem P-Bereich zum P-Bereich wandert. Selbst in diesem Fall kann es demgemäß geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der P-Bereich ist, auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang.
  • Das "O"-Zeichen 1C in 4 bezeichnet den Zustand, in dem, wenn der reale Schaltbereich Rsft der P-Bereich ist, der Soll-Schaltbereich Tsft zu einem der Bereiche anders als dem P-Bereich herübergeschaltet wird, der Aktuator 1 angetrieben wird, und die reale Drehungswinkelposition Rang vom P-Bereich zu einem von Bereichen anders als dem P-Bereich wandert. In diesem Fall kann nur aus der realen Drehungswinkelposition Rang nicht geschätzt werden, zu welchem Bereich unter den R-, N- und D-Bereichen der Soll-Schaltbereich Tsft herübergeschaltet wird; es kann jedoch wenigstens geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft (= realer Schaltbereich Rsft) vor dem Umschalten der P-Bereich gewesen ist.
  • In dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 unmittelbar nach der Reaktivierung folgend der augenblicklichen Energieunterbrechung erfasst worden ist, durch das "O"-Zeichen 1B in 4 angegeben ist, selbst wenn aufgrund der Reaktivierung eine Information über den Soll-Schaltbereich Tsft verloren gegangen ist, kann es wie oben beschrieben geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der P-Bereich ist, auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang; deshalb wird der Soll-Schaltbereich bestimmt, der P-Bereich zu sein, und die Steuerung wird fortgesetzt. Weil der Bereich des "O"-Zeichens 1B den Bereich des "O"-Zeichens 1A enthält, ist die Bestimmung nicht erforderlich, beschrieben in der Erläuterung für den Zustand, der durch das "O"-Zeichen 1A angegeben ist, dass die Drehungswinkelposition Rang kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der P-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist.
  • In dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 unmittelbar nach der Reaktivierung folgend auf die augenblickliche Energieunterbrechung erfasst worden ist, durch das "O"-Zeichen 1C in 4 angegeben ist, wird es schwierig, den Soll-Schaltbereich Tsft nach der Reaktivierung zu schätzen; deshalb wird der P-Bereich, der geschätzt wird, der Soll-Schaltbereich Tsft (= realer Schaltbereich Rsft) zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der Reaktivierung gewesen zu sein, als der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt, und dann wird die Steuerung fortgesetzt.
  • Der Bereich der Winkelposition zum, wie oben beschrieben, Bestimmen des P-Bereiches als den Soll-Schaltbereich Tsft, auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach der Reaktivierung, wird als ein erster Bereich bezeichnet werden.
  • Als Nächstes bezeichnet das "O"-Zeichen 2A in 4 den Zustand, in dem der Soll-Schaltbereich Tsft und der reale Schaltbereich Rsft beide der D-Bereich sind, der Aktuator 1 gestoppt ist, und die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der D-Bereich-Bestimmungszone ist. Auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang kann in diesem Fall demgemäß geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der D-Bereich ist; um zu bestimmen, dass die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der D-Bereich-Bestimmungszone ist, ist es jedoch erforderlich, zu bestimmen, dass die Drehungswinkelposition Rang kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der D-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist.
  • "O"-Zeichen 2B in 4 bezeichnet den Zustand, in dem der Soll-Schaltbereich Tsft der D-Bereich ist und der reale Schaltbereich Rsft einer von anderen Bereichen als der D-Bereich ist, der Aktuator 1 angetrieben wird, und die reale Drehungswinkelposition Rang von einem von Bereichen anders als der D-Bereich zum D-Bereich wandert. Selbst in diesem Fall kann es demgemäß geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der D-Bereich ist, auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang.
  • "O"-Zeichen 2C in 4 bezeichnet den Zustand, in dem, wenn der reale Schaltbereich Rsft der D-Bereich ist, der Soll-Schaltbereich Tsft zu einem von Bereichen anders als dem D-Bereich herübergeschaltet wird, der Aktuator 1 angetrieben wird, und die reale Drehungswinkelposition Rang vom D-Bereich zu einem von Bereichen anders als dem D-Bereich wandert. In diesem Fall kann allein aus der realen Drehungswinkelposition Rang nicht geschätzt werden, zu welchem Bereich unter den P-, R- und N-Bereichen der Soll-Schaltbereich Tsft herübergeschaltet wird; es kann jedoch wenigstens geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft (= realer Schaltbereich Rsft) vor dem Umschalten der D-Bereich gewesen ist.
  • In dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 unmittelbar nach der Reaktivierung folgend auf die augenblickliche Energieunterbrechung erfasst worden ist, durch das "O"-Zeichen 2A oder 2B in 4 angegeben ist, selbst wenn aufgrund der Reaktivierung eine Information über den Soll-Schaltbereich Tsft verloren gegangen ist, kann es wie oben beschrieben geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der D-Bereich ist, auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang; deshalb wird der Soll-Schaltbereich bestimmt, der D-Bereich zu sein, und die Steuerung wird fortgesetzt. Weil der Bereich des "O"-Zeichens 2B den Bereich des "O"-Zeichens 2A enthält, ist es für die Bestimmung, beschrieben bei der Erläuterung für den Zustand, der durch das "O"-Zeichen 2A angegeben ist, nicht erforderlich, dass die Drehungswinkelposition Rang kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der D-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist.
  • In dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 unmittelbar nach der Reaktivierung folgend auf die augenblickliche Energieunterbrechung erfasst worden ist, durch das "O"-Zeichen 2C in 4 angegeben ist, ist es schwierig, den Soll-Schaltbereich Tsft nach der Reaktivierung zu schätzen; deshalb wird der D-Bereich, der geschätzt wird, der Soll-Schaltbereich Tsft (= realer Schaltbereich Rsft) zu dem Zeitpunkt unmittelbar bevor der Reaktivierung gewesen zu sein, als der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt, und dann wird die Steuerung fortgesetzt.
  • Der Bereich der Winkelposition zum, wie oben beschrieben, Bestimmen des D-Bereichs als der Soll-Schaltbereich Tsft, auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach der Reaktivierung, wird als ein zweiter Bereich bezeichnet werden.
  • Als Nächstes bezeichnet das "O"-Zeichen 3A in 4 den Zustand, in dem der Soll-Schaltbereich Tsft und der reale Schaltbereich Rsft beide der N-Bereich sind, der Aktuator 1 gestoppt ist, und die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der N-Bereich-Bestimmungszone ist. Auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang kann es in diesem Fall demgemäß geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der N-Bereich ist; um zu bestimmen, dass die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der N-Bereich-Bestimmungszone ist, ist es jedoch erforderlich, zu bestimmen, dass die Drehungswinkelposition Rand kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der N-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist. Weil der Bereich des später erwähnten "O"-Zeichens 3C den Bereich des "O"-Zeichens 3A enthält, ist es jedoch für die Bestimmung, beschrieben bei der Erläuterung für den Zustand, der durch das "O"-Zeichen 3A angegeben ist, nicht erforderlich, dass die Drehungswinkelposition Rang kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der N-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist.
  • Als Nächstes bezeichnet der durch das "O"-Zeichen 3C in 4 angegebene Zustand entweder den Zustand, in dem, wenn der reale Schaltbereich Rsft der P-Bereich oder der R-Bereich ist, der Soll-Schaltbereich Tsft zum N-Bereich oder zum D-Bereich herübergeschaltet wird, der Aktuator 1 angetrieben wird, und die Drehungswinkelposition Rang vom P-Bereich oder R-Bereich zum N-Bereich oder D-Bereich wandert, oder den Zustand, in dem, wenn der reale Schaltbereich Rsft der N-Bereich oder der D-Bereich ist, der Soll-Schaltbereich Tsft zum P-Bereich oder zum R-Bereich herübergeschaltet wird, der Aktuator 1 angetrieben wird, und die Drehungswinkelposition Rang vom N-Bereich oder N-Bereich zum P-Bereich oder R-Bereich wandert.
  • In diesem Fall kann nur aus der realen Drehungswinkelposition Rang nicht geschätzt werden, zu welchem Bereich unter den P-, R-, N-Bereichen der Soll-Schaltbereich Tsft umgeschaltet wird; deshalb wird in diesem Fall der N-Bereich als der Soll-Schaltbereich bestimmt, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt. Der Bereich der Winkelposition zum, wie oben beschrieben, Bestimmen des N-Bereiches als der Soll-Schaltbereich Tsft, auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang, zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach der Reaktivierung, wird als ein dritter Bereich bezeichnet werden.
  • Als Nächstes bezeichnet das "O"-Zeichen 4A in 4 den Zustand, in dem der Soll-Schaltbereich Tsft und der reale Schaltbereich Rsft beide der R-Bereich sind, der Aktuator 1 gestoppt ist, und die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist. Auf Grundlage der Drehungswinkelposition Rang kann in diesem Fall demgemäß geschätzt werden, dass der Soll-Schaltbereich Tsft der N-Bereich ist; um jedoch zu bestimmen, dass die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, ist es erforderlich, zu bestimmen, dass die Drehungswinkelposition Rand kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit ist.
  • Im Gegensatz dazu enthält der Bereich des "O"-Zeichens 3C den Bereich des "O"-Zeichens 4A; wenn eine Priorität der Operation in dem "O"-Zeichen 3C gegeben wird, wird somit der Soll-Schaltbereich Tsft zum N-Bereich nach einer Reaktivierung geändert, selbst wenn der Soll-Schaltbereich Tsft und der reale Schaltbereich Rsft beide der R-Bereich gewesen sind; um auf den verlangten Schaltbereich zu reagieren, der durch den Fahrer ausgewählt worden ist, wird es deshalb bestimmt, ob oder ob nicht die reale Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, wenn die reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist; in dem Fall, wo es bestimmt wird, dass die reale Drehungswinkelposition Rang bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, wird der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt, der R-Bereich zu sein, und die Steuerung wird fortgesetzt.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 wird wie oben beschrieben, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, der Soll-Schaltbereich in Übereinstimmung mit der Drehungsposition der Arretierungsplatte bestimmt, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung wird, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, und die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb des ersten Bereiches ist, näher gesetzt zum P-Bereich als zu dem vorbestimmten Drehungspositionsbereich zur R-Bereich-Bestimmung, der Soll-Schaltbereich bestimmt, der P-Bereich zu sein, und die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche wird fortgesetzt.
  • In dem Fall, wo es vorhergesehen wird, dass der Steuerungszustand bei dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung irgendeiner der folgenden Zustände 1A), 1B) und 1C) ist, wird mit anderen Worten der Soll-Schaltbereich bestimmt, der P-Bereich zu sein, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
    • 1A): Der Soll-Schaltbereich und der reale Schaltbereich sind beide der P-Bereich.
    • 1B): Der Soll-Schaltbereich ist der P-Bereich, und der reale Schaltbereich wird gesteuert, um sich von einem von Bereichen anders als dem P-Bereich zum P-Bereich zu ändern.
    • 1C): Der Soll-Schaltbereich ist einer von Bereichen anders als der P-Bereich (es ist jedoch unbekannt, welcher Bereich unter den R-, N- und D-Bereichen der wahre Soll-Schaltbereich ist), und der reale Schaltbereich wird gesteuert, um vom P-Bereich zu einem von Bereichen anders als dem P-Bereich zu wechseln.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung wird, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, und die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb des zweiten Bereiches ist, näher gesetzt zum D-Bereich als zu dem vorbestimmten Drehungspositionsbereich zur N-Bereichbestimmung, der Soll-Schaltbereich bestimmt, der D-Bereich zu sein, und die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche wird fortgesetzt.
  • In dem Fall, wo es vorhergesehen wird, dass der Steuerungszustand zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung irgendeiner der folgenden Zustände 2A), 2B) und 2C) ist, wird mit anderen Worten der Soll-Schaltbereich bestimmt, der D-Bereich zu sein, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
    • 2A): Der Soll-Schaltbereich und der reale Schaltbereich sind beide der D-Bereich.
    • 2B): Der Soll-Schaltbereich ist der D-Bereich, und der reale Schaltbereich wird gesteuert, um von einem von Bereichen anders als dem D-Bereich zum D-Bereich zu wechseln.
    • 2C): Der Soll-Schaltbereich ist einer von Bereichen anders als der D-Bereich (es ist jedoch unbekannt, welcher Bereich unter den N-, R- und P-Bereichen der wahre Soll-Schaltbereich ist), und der reale Schaltbereich wird gesteuert, um vom D-Bereich zu einem von Bereichen anders als dem D-Bereich zu wechseln.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung wird, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, und die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb des dritten Bereiches ist, gesetzt zwischen dem vorbestimmten Drehungspositionsbereich zur R-Bereich-Bestimmung und dem vorbestimmten Drehungspositionsbereich zur N-Bereich-Bestimmung, der Soll-Schaltbereich bestimmt, der N-Bereich zu sein, und die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche wird fortgesetzt.
  • In dem Fall, wo der Steuerungszustand zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung nicht vorhergesehen werden kann, und die gegenwärtige Situation der folgende Zustand 3A) ist, wird mit anderen Worten der Soll-Schaltbereich bestimmt, der N-Bereich zu sein, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
    • 3A): Der Soll-Schaltbereich ist ungewiss (der Soll-Schaltbereich kann nicht spezifiziert werden).
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, wird der Soll-Schaltbereich bestimmt, der P-Bereich zu sein, wenn die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb des ersten Bereiches ist; der Soll-Schaltbereich wird bestimmt, der D-Bereich zu sein, wenn die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb des zweiten Bereiches ist; der Soll-Schaltbereich wird bestimmt, der N-Bereich zu sein, wenn die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb des dritten Bereiches ist; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
  • Das heißt, dass in dem Fall, wo es vorhergesehen wird, dass der Steuerungszustand zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung irgendeiner der folgenden Zustände 1A), 1B) und 1C) ist, der Soll-Schaltbereich bestimmt wird, der P-Bereich zu sein, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt; in dem Fall, wo es vorhergesehen wird, dass der Steuerungszustand zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung irgendeiner der folgenden Zustände 2A), 2B) und 2C) ist, wird der Soll-Schaltbereich bestimmt, der D-Bereich zu sein, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt; in dem Fall, wo es vorhergesehen wird, dass der Steuerungszustand zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung 3C) ist, wird der Soll-Schaltbereich bestimmt, der N-Bereich zu sein; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung wird, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, und die Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, kontinuierlich für eine vorbestimmte Zeit, innerhalb des vorbestimmten Drehungspositionsbereiches, vorläufig gesetzt zur R-Bereich-(Zurück-Fahren-Bereich)Bestimmung, wird der Soll-Schaltbereich bestimmt, der R-Bereich bevorzugt gegenüber dem N-Bereich zu sein; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
  • In dem Fall, wo es vorhergesehen wird, dass der Steuerungszustand zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung der folgende Zustand 4A) ist, wird mit anderen Worten der Soll-Schaltbereich bestimmt, der R-Bereich zu sein, und dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt.
    • 4A): Der Soll-Schaltbereich und der reale Schaltbereich sind beide der R-Bereich.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung der an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, wird der Soll-Schaltbereich bestimmt in Übereinstimmung mit der Drehungsposition der Arretierungsplatte, die durch den Arretierungspositionssensor unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist; dann wird die Steuerung zum Umschalten der Schaltbereiche fortgesetzt. Als ein Ergebnis kann ein ausfallsicherer Mechanismus, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, bereitgestellt werden.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, selbst wenn die Tatsache, dass der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung der P-Bereich gewesen ist, verloren geht, wird der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt nach der Reaktivierung auf den P-Bereich gesetzt; deshalb kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird. In dem Fall, wo es nicht spezifiziert werden kann, welcher Bereich anders als der P-Bereich der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung gewesen ist, wird der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach der Reaktivierung auf den P-Bereich gesetzt, der als der reale Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung vorhergesehen wird; somit tritt nur eine Aufhebung des verlangten Schaltbereiches auf, der durch den Fahrer unmittelbar vor der Reaktivierung ausgewählt worden ist, und somit wird wenigstens verhindert, dass der Schaltbereich fehlerhaft gesteuert wird, um einer der Schaltbereiche zu sein, die nicht von dem Fahrer vorhergesehen werden; deshalb kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, selbst wenn die Tatsache, dass der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung der D-Bereich gewesen ist, verloren geht, wird der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt nach der Reaktivierung auf den D-Bereich gesetzt; deshalb kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird. In dem Fall, wo es nicht spezifiziert werden kann, welcher Bereich anders als der D-Bereich der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung gewesen ist, wird der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach der Reaktivierung auf den D-Bereich gesetzt, was als der reale Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor der augenblicklichen Energieunterbrechung vorhergesehen wird; somit tritt nur eine Aufhebung des verlangten Schaltbereiches auf, der durch den Fahrer vor der Reaktivierung verlangt worden ist, und daher wird wenigstens verhindert, dass der Schaltbereich fehlerhaft gesteuert wird, einer von den Schaltbereichen zu sein, die nicht von dem Fahrer vorhergesehen werden; deshalb kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, wenn es ungewiss ist, welcher Bereich der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung gewesen ist, wird der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt nach der Reaktivierung auf den N-Bereich gesetzt; deshalb wird verhindert, dass der Schaltbereich fehlerhaft gesteuert wird, um irgendeiner der P-, R- und D-Bereiche zu sein. Als ein Ergebnis kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, selbst wenn aufgrund einer Reaktivierung die Tatsache, dass der reale Schaltbereich zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer augenblicklichen Energieunterbrechung der R-Bereich gewesen ist, verloren geht, wird der Soll-Schaltbereich zu dem Zeitpunkt nach der Reaktivierung auf den R-Bereich gesetzt; deshalb kann ein ausfallsicherer Mechanismus bereitgestellt werden, der zweckgemäß ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird.
  • In der Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, ist es nicht erforderlich, eine nicht-flüchtige Speichervorrichtung zum Realisieren der Effekte der vorhergehenden Erfindungen zu nutzen; deshalb kann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung mit niedrigen Kosten bereitgestellt werden.
  • Anschließend wird mit Verweis auf ein Flussdiagramm in 5A, 5B und 5C das Verfahren zum Steuern der vorherigen Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • In dem Schritt S101 wird die reale Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3, die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasst worden ist, gelesen, und in dem Schritt S102 wird der reale Schaltbereich Rsft auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang bestimmt.
  • In dem Schritt S103 wird es bestimmt, ob oder ob nicht der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar danach ist, nachdem die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist; in dem Fall, wo der gegenwärtige Zeitpunkt nicht unmittelbar danach ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist (in dem Fall von NEIN), folgt dem Schritt S103 der Schritt S113; in dem Fall, wo der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar danach ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist, folgt dem Schritt S103 der Schritt S104.
  • Im dem Fall, wo der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist, werden ein Flag F und ein Zählerwert C, genutzt in dieser Steuerung, auf "0" in den Schritten S104 bzw. S105 gelöscht; dann folgt dem Schritt S105 der Schritt S106.
  • In dem Schritt S106 wird es bestimmt, ob die gegenwärtige Reaktivierung eine normale Reaktivierung durch Anschalten des Schlüsselschalters oder eine abnormale Reaktivierung aufgrund einer augenblicklichen Energieunterbrechung ist.
  • In dem Fall, wo es bestimmt wird, dass die gegenwärtige Reaktivierung eine normale Reaktivierung durch Anschalten des Schlüsselschalters ist (in dem Fall von NEIN), folgt dem Schritt S106 der Schritt S114, wo der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der reale Schaltbereich Rsft zu sein, beispielsweise bestimmt in dem Schritt S102; dann folgt dem Schritt S114 der Schritt S121.
  • In dem Schritt S121 wird der Zustand des Flags F bestimmt; weil das Flag F in dem Schritt S104 gelöscht worden ist (F = 0), wird jedoch das Ergebnis der gegenwärtigen Bestimmung "NEIN"; dann folgt dem Schritt S121 der Schritt S122.
  • In dem Schritt S122 wird es bestimmt, ob oder ob nicht ein verlangter Schaltbereich aufgrund der Operation durch den Fahrer aufgetreten ist. In dem Fall, wo ein verlangter Schaltbereich aufgetreten ist (in dem Fall von JA), folgt dem Schritt S122 der Schritt S123, wo der Soll-Schaltbereich bestimmt wird, der verlangte Schaltbereich zu sein; dann folgt dem Schritt S123 der Schritt S124. In dem Fall, wo kein verlangter Schaltbereich aufgetreten ist (in dem Fall von NEIN), folgt im Gegensatz dazu dem Schritt S122 direkt der Schritt S124.
  • Dann wird in dem Schritt S124 auf Grundlage des gegenwärtigen bestimmten Soll-Schaltbereichs Tsft die Soll-Drehungswinkelposition Tang entsprechend dem Soll-Schaltbereich Tsft berechnet, und dann folgt dem Schritt S124 der Schritt S125.
  • In dem Schritt S125 wird es bestimmt, ob oder ob nicht die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang mit der in dem Schritt S124 berechneten Soll-Drehungswinkelposition Tang übereinstimmt. In Ausführungsform 1 wird die Bereichbestimmungszone beispielsweise auf einen Bereich innerhalb von ±2[Grad] der Soll-Drehungswinkelposition Tang gesetzt (Tang – 2 ≤ Rang ≤ Tang + 2).
  • In dem Schritt S125, in dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang nicht innerhalb der Bestimmungszone des Soll-Schaltbereichs Tsft ist (in dem Fall von NEIN), folgt dem Schritt S125 der Schritt S126, wo ein Antreiben des Aktuators 1 befohlen wird; dann wird die Verarbeitung beendet. Im Gegensatz dazu, in dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb der Bestimmungszone des Soll-Schaltbereiches Tsft ist (in dem Fall von JA), folgt dem Schritt S125 der Schritt S127, wo ein Stoppen des Aktuators 1 befohlen wird; dann wird die Verarbeitung beendet.
  • Wenn der nächste Zeitpunkt zum Implementieren der Verarbeitung kommt, wird die Verarbeitung erneut von dem Schritt S101 gestartet. Wie es der Fall mit der vorhergehenden Verarbeitung ist, wird erneut in dem Schritt S101 die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasste reale Drehungswinkelposition Rang gelesen, und in dem Schritt S102 wird der reale Schaltbereich Rsft auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang bestimmt.
  • In dem Schritt S103 wird es bestimmt, ob oder ob nicht der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist; weil dieses Mal der gegenwärtige Zeitpunkt nicht unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung "NEIN"; somit folgt dem Schritt S103 der Schritt S113.
  • In dem Schritt S113 wird der Zustand des Flags F bestimmt; weil das Flag F gelöscht gehalten wird (F = 0), wird jedoch das Ergebnis der vorliegenden Bestimmung "NEIN"; somit folgt dem Schritt S113 der Schritt S121.
  • Weil Verarbeitungselemente in den Schritten S121 bis S127 dieselben wie die Verarbeitungselemente sind, die oben beschrieben sind, wird deren Erläuterung weggelassen werden; jedoch wird in der Zusammenfassung in den Schritten S121 bis S127 eine Operation durchgeführt, in der, wenn aufgrund einer Operation durch den Fahrer, ein verlangter Schaltbereich aufgetreten ist, der Soll-Schaltbereich durch den verlangten Schaltbereich aktualisiert wird, die Soll-Drehungswinkelposition Tang berechnet wird, und ein Befehl zum Antreiben des Aktuators 1 aufrechterhalten wird, bis die reale Drehungswinkelposition Rang die Bestimmungszone des Soll-Schaltbereichs Tsft erreicht wird.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung erläutert werden, die durchgeführt werden soll, wenn der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar nach einer abnormalen Reaktivierung ist, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist.
  • Wie es der Fall mit der vorhergehenden Beschreibung ist, wird zuerst in dem Schritt S101 die reale Drehungswinkelposition Rang der Arretierungsplatte 3, die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasst worden ist, gelesen, und in dem Schritt S102 wird der reale Schaltbereich Rsft auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang bestimmt.
  • In dem Schritt S103 wird es bestimmt, ob oder ob nicht das gegenwärtige Timing unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist; in dem Fall, wo das gegenwärtige Timing unmittelbar nach einer abnormalen Reaktivierung ist, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung "JA", und dem Schritt S103 folgt der Schritt S104 und der Schritt S105, wo das Flag F bzw. der Zählerwert C, genutzt in dieser Steuerung, auf "0" gelöscht werden; dann folgt dem Schritt S105 der Schritt S106.
  • In dem Fall, wo es bestimmt wird, dass die gegenwärtige Reaktivierung eine abnormale Reaktivierung ist, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist (in dem Fall von JA), folgt dem Schritt S106 der Schritt S107.
  • In dem Schritt S107 wird es bestimmt, ob oder ob nicht die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb eines ersten Bereiches ist (ein Bereich, mit dem der Soll-Schaltbereich Tsft zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach einer Reaktivierung, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist, bestimmt wird, der P-Bereich zu sein); in dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb des ersten Bereiches ist (in dem Fall von JA), folgt dem Schritt S107 der Schritt S115, wo der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der P-Bereich zu sein; dann folgt dem Schritt S115 der Schritt S121.
  • In dem Schritt S108 wird es bestimmt, ob oder ob nicht die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb eines zweiten Bereiches ist (ein Bereich, mit dem der Soll-Schaltbereich Tsft zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach einer Reaktivierung, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist, bestimmt wird, der D-Bereich zu sein); in dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb des zweiten Bereiches ist (in dem Fall von JA), folgt dem Schritt S108 der Schritt S116, wo der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der D-Bereich zu sein; dann folgt dem Schritt S116 der Schritt S121.
  • In dem Fall, wo die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang weder innerhalb des ersten Bereichs noch innerhalb des zweiten Bereiches ist, folgt dem Schritt S108 der Schritt S109.
  • In dem Schritt S109 wird das Flag F zum ersten Mal auf "1" gesetzt, und dann folgt dem Schritt S109 der Schritt S110, wo es bestimmt wird, ob oder ob nicht die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang außerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist. In dem Fall, wo das Ergebnis der Bestimmung "JA" wird, d.h. in dem Fall, wo es bestimmt wird, dass die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb eines dritten Bereiches ist (ein Bereich, mit dem der Soll-Schaltbereich Tsft zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach einer Reaktivierung, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist, bestimmt wird, der N-Bereich zu sein), folgt dem Schritt S110 der Schritt S117, wo der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der N-Bereich zu sein; dann werden in den Schritten S119 und S120 das Flag F bzw. der Zählerwert C, genutzt in dieser Steuerung, auf "0" gelöscht, und dann folgt dem Schritt S120 der Schritt S121.
  • In dem Schritt S121 wird der Zustand des Flags F bestimmt; weil, selbst wenn der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, entweder der P-Bereich (in dem Schritt S114) oder der D-Bereich (in dem Schritt S115) zu sein, das Flag F nicht betrieben wird, wird das Ergebnis der Bestimmung in dem Schritt S121 "NEIN"; dann folgt dem Schritt S121 der Schritt S122. Weil selbst wenn der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der N-Bereich zu sein (in dem Schritt S117), das Flag F auf "0" in der Verarbeitung des Schrittes S119 gelöscht worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in dem Schritt S121 "NEIN"; dann folgt dem Schritt S121 der Schritt S122.
  • Dann wird in dem Schritt S122 bestimmt, ob oder ob nicht ein verlangter Schaltbereich aufgrund der Operation durch den Fahrer aufgetreten ist; in dem Fall, wo ein verlangter Schaltbereich aufgetreten ist (in dem Fall von JA), folgt dem Schritt S122 der Schritt S123, wo der Soll-Schaltbereich bestimmt wird, der verlangte Schaltbereich zu sein; dann folgt dem Schritt S123 der Schritt S124. Im Gegensatz dazu folgt in dem Fall, wo kein verlangter Schaltbereich aufgetreten ist (in dem Fall von NEIN), dem Schritt S122 der Schritt S124. Im Schritt S124 wird dann auf Grundlage des gegenwärtigen bestimmten Soll-Schaltbereichs Tsft die Soll-Drehungswinkelposition Tang entsprechend dem Soll-Schaltbereich Tsft berechnet, und dann folgt dem Schritt S124 der Schritt S125.
  • In dem Schritt S125 wird bestimmt, ob oder ob nicht die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang mit der in dem Schritt S124 berechneten Soll-Drehungswinkelposition Tang übereinstimmt; in dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang nicht innerhalb der Bestimmungszone des Soll-Schaltbereichs Tsft ist (in dem Fall von NEIN), folgt dem Schritt S125 der Schritt S126, wo ein Antreiben des Aktuators 1 befohlen wird; dann wird die Verarbeitung beendet. Im Gegensatz dazu folgt in dem Fall, wo die reale Drehungswinkelposition Rang innerhalb der Bestimmungszone des Soll-Schaltbereichs Tsft ist (in dem Fall von JA), dem Schritt S125 der Schritt S127, wo ein Stoppen des Aktuators 1 befohlen wird; dann wird die Verarbeitung beendet.
  • Wenn der nächste Zeitpunkt zum Implementieren der Verarbeitung kommt, wird die Verarbeitung erneut von dem Schritt S101 gestartet. Wie es der Fall mit der vorhergehenden Verarbeitung ist, wird erneut in dem Schritt S101 die reale Drehungswinkelposition Rang, die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasst worden ist, gelesen, und in dem Schritt S102 wird der reale Schaltbereich Rsft auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang bestimmt.
  • In dem Schritt S103 wird es bestimmt, ob oder ob nicht der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar danach ist, wenn die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist; weil dieses Mal der gegenwärtige Zeitpunkt nicht unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung "NEIN"; somit folgt dem Schritt S103 der Schritt S113. In dem Schritt S113 wird der Zustand des Flags F bestimmt; weil jedoch das Flag F gelöscht gehalten wird (F = 0), wird das Ergebnis der gegenwärtigen Bestimmung "NEIN"; somit folgt dem Schritt S113 der Schritt S121.
  • Weil Verarbeitungselemente in den Schritten S121 bis S127 dieselben sind wie die Verarbeitungselemente, die oben beschrieben worden sind, wird deren Erläuterung weggelassen werden; jedoch wird in der Zusammenfassung in den Schritten S121 bis S127 eine Operation durchgeführt, in der, wenn aufgrund einer Operation durch den Fahrer, ein verlangter Schaltbereich aufgetreten ist, der Soll-Schaltbereich durch den verlangten Schaltbereich aktualisiert wird, die Soll-Drehungswinkelposition Tang berechnet wird, und ein Befehl zum Antreiben des Aktuators 1 aufrechterhalten wird, bis die reale Drehungswinkelposition Rang die Bestimmungszone des Soll-Schaltbereiches Tsft erreicht.
  • Als Nächstes wird der Fall erläutert werden, wo die reale Drehungswinkelposition Rang, die in dem Schritt S101 gelesen worden ist, zu dem Zeitpunkt unmittelbar nach einer abnormalen Reaktivierung, die durch eine augenblickliche Energieunterbrechung verursacht worden ist, innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist.
  • In dem Fall, wo in dem Schritt S110 die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist (in dem Fall von einer "NEIN"-Bestimmung), folgt dem Schritt S110 der Schritt S111.
  • In dem Schritt S111 wird es bestimmt, ob oder ob nicht der Wert C eines Zählers, der genutzt wird zum Gewährleisten, dass eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, größer als "N" ist. Mit der Annahme, dass N "2" ist, wird es in dem Schritt S111 bestimmt, ob oder ob nicht der Zählerwert C derselbe wie oder größer als "2" ist. Weil der Zählerwert C niemals inkrementiert worden ist und somit bei "0" gehalten wird, wird das Ergebnis der Bestimmung in dem Schritt S111 "NEIN"; somit folgt dem Schritt S111 der Schritt S112, wo der Zählerwert C um "1" inkrementiert wird, und dann folgt dem Schritt S112 der Schritt S121.
  • In dem Schritt S121 wird der Zustand des Flags F bestimmt; weil in dem gegenwärtigen Fall, wo dem Schritt S110 der Schritt S111 folgt, das Flag F auf "1" in dem Schritt S109 gesetzt worden ist und beibehalten wird wie es ist, folgt dem Schritt S121 der Schritt S127, wo ein Stoppen des Aktuators 1 befohlen wird, und dann wird die Verarbeitung beendet.
  • Wenn der nächste Zeitpunkt zum Implementieren der Verarbeitung kommt, startet die Verarbeitung erneut von dem Schritt S101. Wie es der Fall mit der vorhergehenden Verarbeitung ist, wird erneut in dem Schritt S101 die durch den Arretierungspositionssensor 14 erfasste reale Drehungswinkelposition Rang gelesen, und in dem Schritt S102 wird der reale Schaltbereich Rsft auf Grundlage der realen Drehungswinkelposition Rang bestimmt.
  • In dem Schritt S103 wird es bestimmt, ob oder ob nicht der gegenwärtige Zeitpunkt unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist; weil dieses Mal der gegenwärtige Zeitpunkt nicht unmittelbar danach ist, wann die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung "NEIN"; somit folgt dem Schritt S103 der Schritt S113.
  • Dann wird in dem Schritt S113 der Zustand des Flags F bestimmt.
  • Weil in dem gegenwärtigen Fall das Flag F auf "1" gesetzt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung "JA"; somit folgt dem Schritt S113 der Schritt S110, wo es erneut bestimmt wird, ob oder ob nicht die in dem Schritt S101 gelesene reale Drehungswinkelposition Rang außerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist.
  • In dem Fall, wo es in dem Schritt S110 bestimmt wird, dass die reale Drehungswinkelposition Rang außerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, wird es bestimmt, dass die reale Drehungswinkelposition Rang nicht kontinuierlich bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone für eine vorbestimmte Zeit gewesen ist; somit folgt dem Schritt S110 der Schritt S117. In dem Fall, wo dem Schritt S110 der Schritt S117 folgt, wird die Verarbeitung durchgeführt, in der, wie es oben beschrieben worden ist, der Soll-Schaltbereich bestimmt wird, der N-Bereich zu sein.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, wo es in dem Schritt S110 bestimmt wird, dass die reale Drehungswinkelposition Rang nicht außerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, es bestimmt, dass die reale Drehungswinkelposition Rang immer noch bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist; somit folgt dem Schritt S110 der Schritt S111.
  • In dem Schritt S111 wird es erneut bestimmt, ob oder ob nicht der Zählerwert C derselbe wie oder größer als "N" ist. Weil der Zählerwert C nur einmal inkrementiert worden ist und daher "0" ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in dem Schritt S111 erneut "NEIN"; somit folgt dem Schritt S111 der Schritt S112, wo der Zählerwert C weiter um "1" inkrementiert wird, und dann folgt dem Schritt S112 der Schritt S121.
  • In dem Schritt S121 wird der Zustand des Flags F bestimmt; weil das Flag F auf "1" gesetzt worden ist und gehalten wird wie es ist, folgt dem Schritt S121 der Schritt S127, wo ein Stoppen der Aktuators 1 befohlen wird, und dann wird die Verarbeitung beendet.
  • Wenn der nächste Zeitpunkt zum Implementieren der Verarbeitung kommt, werden dann die Verarbeitungselemente in den Schritten S101, S102, S103, S112 und S110 in dieser Reihenfolge implementiert; in dem Fall, wo es bestimmt wird, dass die reale Drehungswinkelposition Rang außerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, folgt dem Schritt S110 der Schritt S117, wo die Verarbeitung implementiert wird, in der der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der N-Bereich zu sein.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, wo es in dem Schritt S110 bestimmt wird, dass die reale Drehungswinkelposition Rang nicht außerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist, es bestimmt, dass die reale Drehungswinkelposition Rang immer noch bei einem Stillstand innerhalb der R-Bereich-Bestimmungszone ist; somit folgt dem Schritt S110 der Schritt S111.
  • In dem Schritt S111 wird es erneut bestimmt, ob oder ob nicht der Zählerwert C derselbe wie oder größer als "N" ist. Weil der Zählerwert C zweimal inkrementiert worden ist und daher "2" ist, wird das Ergebnis der Bestimmung in dem Schritt S111 "JA"; somit folgt dem Schritt S111 der Schritt S118, wo der Soll-Schaltbereich Tsft bestimmt wird, der R-Bereich zu sein; dann werden in den Schritten S119 und S120 das Flag F bzw. der Zählerwert C zu "0" gelöscht, und dann folgt dem Schritt S120 der Schritt S121.
  • Dann werden in und nach dem Schritt S121 die Verarbeitungselemente realisiert, die dieselben wie die oben beschriebenen sind, wenn das Flag F "0" ist.
  • Vielfältige Modifizierungen und Abänderungen dieser Erfindung werden dem Fachmann ohne Abweichen von dem Schutzbereich dieser Erfindung ersichtlich sein, und es sollte verstanden werden, dass dieser nicht auf die hierin bekannt gemachten veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-336840 [0011]
    • JP 2000-240774 [0011]

Claims (6)

  1. Schaltbereich-Umschaltvorrichtung mit: einem Aktuator (1), der eine Drehung eines elektrischen Motors ausgibt; einer Arretierungsplatte (3), die durch eine Drehungsabgabe des Aktuators (1) gedreht wird; einer Arretierungsfeder (4), die mit einer von zwei oder mehr Aussparungen (3a~3d) eingreift, die in der Arretierungsplatte (3) bereitgestellt sind, um eine Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) zu fixieren; einem Schaltbereich-Umschaltmechanismus (6), der reale Schaltbereiche eines Automatikgetriebes in Übereinstimmung mit einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) umschaltet, die mittels Eingriff zwischen einer der in der Arretierungsplatte (3) bereitgestellten Aussparungen und der Arretierungsfeder (4) fixiert ist; einem Arretierungspositionssensor (14), der eine Positionsinformation erfasst, die einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) entspricht; einer Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (15), die einen realen Schaltbereich des Automatikgetriebes auf Grundlage der durch den Arretierungspositionssensor (14) erfassten Positionsinformation, die einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) entspricht, bestimmt; einer Schaltbereich-Setzeinrichtung (16), die einen verlangten Schaltbereich entsprechend einer Operation eines Fahrers ausgibt; einer Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17), die den Soll-Schaltbereich bestimmt, ein verlangter Schaltbereich zu sein, der von der Schaltbereich-Setzeinrichtung (16) ausgegeben worden ist; und einer Aktuatorsteuereinrichtung (18), die eine Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) mittels Antreiben des Aktuators (1) derart steuert, dass ein durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (15) bestimmter realer Schaltbereich mit einem durch die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) bestimmten Soll-Schaltbereich übereinstimmt, auf Grundlage der durch den Arretierungspositionssensor (14) erfassten Positionsinformation, die der Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) entspricht, des durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (15) bestimmten realen Schaltbereichs und des durch die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) bestimmten Soll-Schaltbereichs, wobei, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung einer an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) einen Soll-Schaltbereich in Übereinstimmung mit einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) bestimmt, die durch den Arretierungspositionssensor (14 unmittelbar nach der Reaktivierung) erfasst worden ist.
  2. Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb eines ersten Bereiches ist, der näher zum P-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich mit betätigter Parksperre) als zu einem Drehungspositionsbereich zur R-Bereich-(Zurück-Fahren-Bereich)Bestimmung gesetzt ist, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) den Soll-Schaltbereich bestimmt, der P-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich mit betätigter Parksperre) zu sein.
  3. Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb eines zweiten Bereichs ist, der näher zum D-Bereich (Vorwärts-Fahren-Bereich) als zu einem Drehungspositionsbereich zur N-Bereich-(Nicht-Fahren-Bereich)Bestimmung gesetzt ist, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) den Soll-Schaltbereich bestimmt, der D-Bereich (Vorwärts-Fahren-Bereich) zu sein.
  4. Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) unmittelbar nach der Reaktivierung erfasst worden ist, innerhalb eines dritten Bereichs ist, der zwischen einem vorbestimmten Drehungspositionsbereich zur R-Bereich-(Zurück-Fahren-Bereich)Bestimmung und einem Drehungspositionsbereich zur N-Bereich-(Nicht-Fahren-Bereich)Bestimmung gesetzt ist, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) den Soll-Schaltbereich bestimmt, der N-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich) zu sein.
  5. Schaltbereich-Umschaltvorrichtung mit: einem Aktuator (1), der eine Drehung eines elektrischen Motors ausgibt; einer Arretierungsplatte (3), die durch eine Drehungsabgabe des Aktuators (1) gedreht< wird; einer Arretierungsfeder (4), die mit einer von zwei oder mehr Aussparungen (3a~3d) eingreift, die in der Arretierungsplatte (3) bereitgestellt sind, um eine Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) zu fixieren; einem Schaltbereich-Umschaltmechanismus (6), der reale Schaltbereiche eines Automatikgetriebes in Übereinstimmung mit einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) umschaltet, die mittels Eingriff zwischen einer der in der Arretierungsplatte (3) bereitgestellten Aussparungen und der Arretierungsfeder (4) fixiert ist; einem Arretierungspositionssensor (14), der eine Positionsinformation erfasst, die einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (13) entspricht; einer Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (15), die einen realen Schaltbereich des Automatikgetriebes auf Grundlage der durch den Arretierungspositionssensor (14) erfassten Positionsinformation bestimmt, die einer Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) entspricht; einer Schaltbereich-Setzeinrichtung (16), die einen verlangten Schaltbereich ausgibt, der einer Operation eines Fahrers entspricht; einer Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17), die den Soll-Schaltbereich bestimmt, ein verlangter Schaltbereich zu sein, der von der Schaltbereich-Setzeinrichtung (16) ausgegeben worden ist; und einer Aktuatorsteuereinrichtung (18), die eine Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) mittels Antreiben des Aktuators (1) derart steuert, dass ein durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (15) bestimmter realer Schaltbereich mit einem durch die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) bestimmten Soll-Schaltbereich übereinstimmt, auf Grundlage der durch den Arretierungspositionssensor (14) erfassten Positionsinformation, die der Drehungsposition der Arretierungsplatte (3) entspricht, des durch die Realer-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (15) bestimmten realen Schaltbereichs und des durch die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) bestimmten Soll-Schaltbereichs, wobei, wenn aufgrund einer augenblicklichen Unterbrechung einer an die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gelieferten Energiequelle die Schaltbereich-Umschaltvorrichtung reaktiviert wird und die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) erfasst worden ist unmittelbar nach der Reaktivierung, innerhalb eines ersten Bereiches ist, der näher gesetzt ist zum P-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich mit einer betätigten Parksperre) als zu einem Drehungspositionsbereich zur R-Bereich-(Zurück-Fahren-Bereich)Bestimmung, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) den Soll-Schaltbereich bestimmt, der P-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich mit einer betätigten Parksperre) zu sein, wobei die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) erfasst worden ist unmittelbar nach der Reaktivierung, innerhalb eines zweiten Bereiches ist, der näher gesetzt ist zum D-Bereich (Vorwärts-Fahren-Bereich) als zu einem Drehungspositionsbereich zur N-Bereich-(Nicht-Fahren-Bereich)Bestimmung, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung den Soll-Schaltbereich bestimmt, der D-Bereich (Vorwärts-Fahren-Bereich) zu sein, und wobei, wenn die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) erfasst worden ist unmittelbar nach der Reaktivierung, innerhalb eines dritten Bereiches ist, der zwischen einem vorbestimmten Drehungspositionsbereich zur R-Bereich-(Zurück-Fahren-Bereich)Bestimmung und einem Drehungspositionsbereich zur N-Bereich-(Nicht-Fahren-Bereich)Bestimmung gesetzt ist, der Soll-Schaltbereich bestimmt wird, der N-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich) zu sein.
  6. Schaltbereich-Umschaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, wobei die Drehungsposition der Arretierungsplatte (3), die durch den Arretierungspositionssensor (14) erfasst worden ist unmittelbar nach der Reaktivierung, kontinuierlich innerhalb eines vorbestimmten Drehungspositionsbereiches zur R-Bereich-(Zurück-Fahren-Bereich)Bestimmung für eine vorbestimmte Zeit ist, die Soll-Schaltbereich-Bestimmungseinrichtung (17) den Sollbereich bestimmt, der R-Bereich (Zurück-Fahren-Bereich) bevorzugt gegenüber dem N-Bereich (Nicht-Fahren-Bereich) zu sein.
DE102014217177.6A 2013-11-15 2014-08-28 Schaltbereich-Umschaltvorrichtung Withdrawn DE102014217177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-236437 2013-11-15
JP2013236437A JP5726274B2 (ja) 2013-11-15 2013-11-15 シフトレンジ切替装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217177A1 true DE102014217177A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53174125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217177.6A Withdrawn DE102014217177A1 (de) 2013-11-15 2014-08-28 Schaltbereich-Umschaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9115804B2 (de)
JP (1) JP5726274B2 (de)
CN (1) CN104653767B (de)
DE (1) DE102014217177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117842B4 (de) 2016-08-09 2023-04-20 Denso Corporation Schaltungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6443189B2 (ja) * 2015-04-02 2018-12-26 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
JP6614078B2 (ja) * 2016-09-09 2019-12-04 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP6595429B2 (ja) * 2016-09-20 2019-10-23 株式会社デンソー シフトバイワイヤシステム
CN107120426A (zh) * 2017-04-28 2017-09-01 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车控制方法、装置及电动汽车
JP6729495B2 (ja) * 2017-05-29 2020-07-22 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP7009936B2 (ja) * 2017-11-06 2022-01-26 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
CN108006217A (zh) * 2017-11-10 2018-05-08 中国第汽车股份有限公司 一种摘挂挡压力控制方法
JP6881255B2 (ja) * 2017-11-24 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両用シフトバイワイヤ装置
JP6950588B2 (ja) * 2018-03-07 2021-10-13 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP2019168030A (ja) * 2018-03-23 2019-10-03 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
CN109139899B (zh) * 2018-08-14 2020-09-11 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种换挡装置、方法及车辆
JP7207105B2 (ja) 2019-04-01 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR102238146B1 (ko) * 2019-12-13 2021-04-08 주식회사 현대케피코 전동식 변속 레버 시스템의 제어 장치 및 그 제어 방법
CN112161055B (zh) * 2020-10-16 2022-04-01 南京奥联汽车电子电器股份有限公司 一种汽车电子换挡器档位检测系统及检测方法
JP2022164284A (ja) * 2021-04-16 2022-10-27 株式会社アイシン シフト装置
CN113738869B (zh) * 2021-08-27 2022-08-02 中国第一汽车股份有限公司 换档器档杆位置确定方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240774A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Nippon Soken Inc 自動変速機用走行レンジ選択装置
JP2006336840A (ja) 2005-06-06 2006-12-14 Denso Corp シフトレンジ切替装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4376576B2 (ja) * 2003-08-26 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のシフトレンジ切替装置
JP4187574B2 (ja) * 2003-04-09 2008-11-26 株式会社デンソー シフト制御システムおよびシフト制御方法
JP2008039112A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Toyota Motor Corp 自動変速機のシフト切換装置
GB2452054B (en) * 2007-08-23 2012-04-18 Jaguar Cars A shift-by-wire selector control system for a motor vehicle transmission
US8133154B2 (en) * 2008-03-17 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for accelerator pedal based shift point stabilization for an automatic transmission
JP5287788B2 (ja) * 2010-04-27 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のレンジ切り替え装置
JP2012013216A (ja) * 2010-07-05 2012-01-19 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のシフト切換制御装置
US8600633B2 (en) * 2010-07-29 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Gear preselect systems for a dual clutch transmission
JP5136918B2 (ja) * 2010-11-15 2013-02-06 株式会社デンソー シフトバイワイヤシステム
JP5170215B2 (ja) * 2010-11-15 2013-03-27 株式会社デンソー シフトバイワイヤシステム
DE102011086207B4 (de) 2010-11-15 2021-02-04 Denso Corporation Shift-by-wire-system
JP5569501B2 (ja) * 2011-10-28 2014-08-13 株式会社デンソー シフトバイワイヤシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240774A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Nippon Soken Inc 自動変速機用走行レンジ選択装置
JP2006336840A (ja) 2005-06-06 2006-12-14 Denso Corp シフトレンジ切替装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117842B4 (de) 2016-08-09 2023-04-20 Denso Corporation Schaltungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015096741A (ja) 2015-05-21
CN104653767A (zh) 2015-05-27
JP5726274B2 (ja) 2015-05-27
US9115804B2 (en) 2015-08-25
CN104653767B (zh) 2017-04-12
US20150142283A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217177A1 (de) Schaltbereich-Umschaltvorrichtung
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE112010001237B4 (de) Fahrzeugschaltsteuerungsgerät
US9518652B2 (en) Apparatus and method for providing a manual override to shift by wire actuator
DE112010001388B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015003614B4 (de) Schaltstellung-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeug und Schaltsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1782147B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE112009005464B4 (de) Schaltungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013227123B4 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE4240756C2 (de) Roboter zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs auf einem Chassisdynamometer
EP2148998B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
DE102004017258B4 (de) Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren
DE112010001890B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112009001673B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102007055916A1 (de) Leitungsgebundenes Schaltsystem
DE112010005481T5 (de) Schaltbereichs-Umschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102006025168A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102007055871A1 (de) Steuerungsgerät für eine Schaltbereichsumschaltvorrichtung
DE102017106452B4 (de) Fahrzeug und Steuervorrichtung zur Überwachung des Getriebebereichs
EP0369061B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102006029813A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102016121280A1 (de) Systeme und verfahren für die getriebefahrmodusbenutzerauswahl
DE112018001011T5 (de) Schaltbereichssteuerungsvorrichtung
DE112015001423B4 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee