DE102007055916A1 - Leitungsgebundenes Schaltsystem - Google Patents

Leitungsgebundenes Schaltsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007055916A1
DE102007055916A1 DE102007055916A DE102007055916A DE102007055916A1 DE 102007055916 A1 DE102007055916 A1 DE 102007055916A1 DE 102007055916 A DE102007055916 A DE 102007055916A DE 102007055916 A DE102007055916 A DE 102007055916A DE 102007055916 A1 DE102007055916 A1 DE 102007055916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
automatic transmission
vehicle
electrical energy
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055916B4 (de
Inventor
Kiyoshi Kariya Kimura
Shigeru Kariya Yoshiyama
Taku Kariya Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007055916A1 publication Critical patent/DE102007055916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055916B4 publication Critical patent/DE102007055916B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2876Racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement

Abstract

Eine leitungsgebundene Schaltvorrichtung (SBW-Vorrichtung) (30) hat einen Kondensator (36), der eine elektrische Energie speichert. Wenn in einer Batterie (12) oder einem elektrischen Energieversorgungssystem (13) eine Anomalität auftritt, empfängt ein Stellglied (32) der SBW-Vorrichtung (30) eine elektrische Energie von dem Kondensator (36) und schaltet einen Schaltbereich eines automatischen Getriebes (60) zumindest einmal zu einem P-Bereich um. Wenn ein Hebel (56) einer P-Bereichsfreigabeanordnung (50) betätigt wird, wird darüber hinaus der P-Bereich des automatischen Getriebes (60) freigegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein leitungsgebundenes Schaltsystem (shift by wire Schaltsystem), das einen Schaltbereich eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs umschaltet.
  • In vergangenen Jahren wurden in dem Gebiet der Fahrzeugsteuerungstechnik vermehrt leitungsgebundene Systeme eingesetzt. Allgemein steuert ein leitungsgebundenes System elektronisch ein elektrisches Stellglied, das einen entsprechenden Betriebszustand des Fahrzeugs ausgehend von einem Befehl eines Fahrzeuginsassen umschaltet. Zum Beispiel ist ein leitungsgebundenes Schaltsystem bekannt, das einen Schaltbereich eines automatischen Getriebes des Fahrzeugs ausgehend von einem Befehl des Fahrzeuginsassen umschaltet (siehe zum Beispiel ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2001-271917 und japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2004-513307 , die dem US-Patent 6752036 entspricht).
  • Es ist erforderlich, ein sicheres Parken des Fahrzeugs und ein Abschleppen des Fahrzeugs zu einer Zeit sicherzustellen, bei der in dem Fahrzeug eine Abnormalität auftritt. In dem Fall des vorhandenen Fahrzeugs kann das Fahrzeug durch das Umschalten des Schaltbereichs des automatischen Getriebes auf den P-Bereich oder durch den Einsatz einer Parkbremse geparkt werden. Darüber hinaus kann das Fahrzeug einfach durch das Umschalten des Schaltbereichs des automatischen Getriebes von dem P-Bereich zu einem anderen Bereich abgeschleppt werden.
  • In dem Fall des Fahrzeugs, das ein leitungsgebundenes Schaltsystem aufweist, wird der Schaltbereich des automatischen Getriebes elektrisch umgeschaltet. Deswegen wird es schwierig, den Schaltbereich des automatischen Getriebes zu umschalten, wenn zum Beispiel eine Anomalität einer Elektrischen Energiequelle oder eines elektrischen Energieversorgungssystems auftritt (zum Beispiel eine Erschöpfung der Batterie, ein Bruch einer Leitung). Darüber hinaus wurde in den vergangenen Jahren die Parkbremse ebenfalls elektronisch betätigt. Somit kann es vorkommen, dass ein sicheres Parken des Fahrzeugs nicht möglich ist, wenn die Anomalität der elektrischen Energiequelle oder dem Zufuhrsystem der elektrischen Energie auftritt. Wenn darüber hinaus der Schaltbereich in den P-Bereich umgeschaltet ist, kann das Freigeben des P-Bereichs möglicherweise schwierig werden, und dabei das Abschleppen des Fahrzeugs ebenfalls schwierig werden.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein leitungsgebundenes Schaltsystem bereitzustellen, das ein sicheres Parken des Fahrzeugs und ein leichtes Ändern der Position des Fahrzeugs sogar ermöglicht, wenn eine Anomalität in einer elektrischen Energiequelle oder einem elektrischen Energieversorgungssystem des Fahrzeugs auftritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein leitungsgebundenes Schaltsystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß der abhängigen Ansprüche ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein leitungsgebundenes Schaltsystem bereitgestellt, das ein automatisches Getriebe, eine Bereichspositionsumschalteinrichtung, eine Bereichssteuerungseinrichtung, einen Kondensator und eine manuelle P-Bereich-Freigabeeinrichtung hat. Das automatische Getriebe gibt ein von einer Antriebskraftquelle empfangenes Moment auf eine Änderung einer Drehzahl hin ab. Die Bereichspositionsumschalteinrichtung dient zum Umschalten eines Schaltbereichs des automatischen Getriebes in einen Bereich einer Vielzahl von Bereichen. Darunter befinden sich ein P-Bereich, ein R-Bereich, ein N-Bereich und ein D-Bereich. Die Bereichspositionsumschalteinrichtung wird durch einen Elektromotor angetrieben. Die Bereichssteuerungseinrichtung dient zum Steuern einer elektrischen Energie, die von einer elektrischen Energiequelle zu dem Elektromotor zugeführt wird, und dient zum Steuern des Schaltbereichs des automatischen Getriebes in einem der Vielzahl von Bereichen. Der Kondensator speichert eine elektrische Energie, die zu der Bereichspositionsumschalteinrichtung und der Bereichssteuerungseinrichtung zuzuführen ist. Die manuelle P-Bereich-Freigabeeinrichtung dient zum Umschalten des Schaltbereichs des automatischen Getriebes von dem P-Bereich zu einem anderen der Vielzahl von Bereichen ohne eine Antriebskraft des elektrischen Motors zu verwenden.
  • Die Erfindung wird zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten aus der folgenden Beschreibung, den anhängenden Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Struktur eines Fahrzeugsteuerungssystems zeigt, in dem eine leitungsgebundene Schaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 4 ist;
  • 3 eine schematische Zeichnung ist, die einen Übertragungsmechanismus des Fahrzeugsteuerungssystems zeigt, in dem die leitungsgebundene Schaltvorrichtung der Ausführungsform eingesetzt ist;
  • 4 eine schematische Zeichnung ist, die ein Stellglied der leitungsgebundenen Schaltvorrichtung der Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine schematische Zeichnung ist, die das Stellglied der leitungsgebundenen Schaltvorrichtung der Ausführungsform zeigt, in dem eine Stange in einer Ausgangsposition ist, und ein Schaltbereich sich in einem P-Bereich befindet;
  • 6 eine schematische Zeichnung ist, die das Stellglied der leitungsgebundenen Schaltvorrichtung der Ausführungsform zeigt, in der die Stange sich in der Ausgangsposition befindet, und der Schaltbereich sich in einem D-Bereich befindet; und
  • 7 eine schematische Zeichnung ist, die das Stellglied der leitungsgebundenen Schaltvorrichtung der Ausführungsform zeigt, in dem die Stange sich nicht in der Ausgangsposition befindet, und der Schaltbereich sich in einem N-Bereich befindet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine elektronische Steuereinheit als ECU abgekürzt.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugsteuerungssystem 10, in das eine leitungsgebundene Schaltvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Zum Beispiel hat das Fahrzeugsteuerungssystem 10, das zum Beispiel in einem vierrädrigen Fahrzeug eingesetzt ist, eine automatische Getriebesteuerung 20, eine leitungsgebundene (shift by wire) Schaltvorrichtung 30 (im Folgenden als SBW-Vorrichtung bezeichnet), eine Leistungsquellensteuerung 40, eine integrierte ECU 11 und eine P-Bereich-Freigabeanordnung 50.
  • Die automatische Getriebesteuerung 20, die SBW-Vorrichtung 30 und die Leistungsquellensteuerung 40 weisen eine AT-ECU 21, eine SBW-ECU 31 bzw. eine PU-ECU 41 auf. Sowohl die integrierte ECU 11, die AT-ECU 21, die SBW-ECU 31 und die PU-ECU 41 sind elektronische Vorrichtungen, die einen Mikrocomputer als Hauptbauteil haben. Die integrierte ECU 11, die AT-ECU 21, die SBW-ECU 31 und die PU-ECU 41 sind elektrisch oder optisch durch elektrisch leitende Leitungen innerhalb des Fahrzeugs miteinander verbunden. Die integrierte ECU 11, die AT-ECU 21, die SBW-ECU 31 und die PU-ECU 41 sind ebenfalls elektrisch mit einer Batterie 12 verbunden (die als Elektrischen Energiequelle des Fahrzeugs dient), und werden somit durch die Batterie 12 über ein Zufuhrsystem 13 elektrischen Stroms elektrisch versorgt. Die integrierte ECU 11 steuert das gesamte Fahrzeugsteuerungssystem 10 in Zusammenarbeit mit der AT-ECU 21, der SBW-ECU 31 und der PU-ECU 41.
  • Die Steuerung 20 des automatischen Getriebes treibt ein automatisches Getriebe 60 des Fahrzeugs hydraulisch an. Die Steuerung 20 des automatischen Getriebes hat einen Hydraulikkreis 61, der einen Schaltbereich und einen Gangzustand des automatischen Getriebes 60 umschaltet. Die Bereiche des automatischen Getriebes 60 haben einen D-Bereich (einen Bereich zum Fahren nach vorwärts), einen R-Bereich (einen Bereich zum Fahren nach rückwärts), einen P-Bereich (einen Parkbereich) und einen N-Bereich (einen neutralen Bereich). Der D-Bereich und der R-Bereich werden gemeinsam als Laufbereiche bezeichnet, und der P-Bereich und der N-Bereich werden gemeinsam als Nichtlauf-Bereiche bezeichnet. Das manuelle Ventil 62 ist verschiebbar, um den Hydraulikkreis 61 zu schalten. Wenn das manuelle Ventil 62 betätigt ist, um den Hydraulikkreis 61 zu schalten, wird das automatische Getriebe 60 auf einen entsprechenden der zuvor erwähnten Schaltbereiche eingestellt. Das automatische Getriebe 60 hat Reibeingriffselemente, die jeweils in einem Eingreifzustand oder einem Nicht-Eingreifzustand in einem entsprechenden der Schaltbereiche und/oder der Gangzustände gebracht ist. Auf diese Weise sind die entsprechenden Reibeingriffselemente durch den Hydraulikdruck in dem Eingreifzustand oder dem Zustand außer Eingriff gebracht, der von entsprechenden Solenoidventilen 63 geliefert wird.
  • Die AT-ECU 21 ist elektrisch mit elektronischen Elementen wie zum Beispiel den Solenoidventilen 63 des Hydraulikkreises 61 verbunden. Auf diese Weise steuert die AT-ECU 21 den Ausgangshydraulikdruck von jedem Solenoidventil 63 elektronisch. Wenn die AT-ECU 21 den Ausgangshydraulikdruck des entsprechenden Solenoidventils (der entsprechenden Solenoidventile) 63 steuert, ist jedes Reibeingriffselement des automatischen Getriebes in dem Eingriffszustand oder dem Zustand außer Eingriff gebracht. Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform die AT-ECU 21 ebenfalls elektrisch mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 verbunden, der eine Fahrgeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) des Fahrzeugs ausgehend von einer Drehzahl (U/min) einer Abtriebswelle des automatischen Getriebes 60 misst. Die AT-ECU 21 bestimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit ausgehend von einem Messsignal, das von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 empfangen wird, und steuert die entsprechenden Solenoidventile 63 ausgehend von der bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Die SBW-Vorrichtung 30 hat ein Stellglied 32, das das manuelle Ventil 62 des automatischen Getriebes 60 antreibt. Das Stellglied 32, das elektromagnetisch betätigt wird, weist einen Motor 33 und einen Impulsgeber 34 auf. Die SBW-ECU 31 gibt ein Antriebssignal zu dem Motor 33 aus. Dann wird der Motor 33 ausgehend von dem Antriebssignal gedreht, das von der SBW-ECU 31 geliefert wird. Die Drehbewegung des Motors 33 wird zu der in 2 dargestellten Geschwindigkeitsreduktionseinrichtung 35 übertragen, in der die Drehzahl der Drehbewegung reduziert wird, und danach zu einem Übertragungsmechanismus 70 übertragen, der in 3 gezeigt ist. Der Übertragungsmechanismus 70 überträgt die Antriebskraft, die von dem Motor 33 empfangen wird, zu dem manuellen Ventil 62. Das Stellglied 32 der SBW-Vorrichtung 30 dient als Bereichspositionsumschalteinrichtung der vorliegenden Erfindung. Die SBW-ECU 31 der SBW-Vorrichtung 30 dient als Bereichssteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Motor 33 des Stellglieds 32 ein bürstenloser Motor. Entsprechend liefert die SBW-ECU 31 elektrische Energie in einem vorbestimmten Energisierungsmuster zu dem Motor 33. Da der bürstenlose Motor als Motor 33 des Stellglieds 32 eingesetzt ist, wird folglich das Stellglied 32 nicht betätigt werden, solange das Stellglied nicht durch die SBW-ECU 31 gesteuert wird. Somit wird das Stellglied 32 nicht angetrieben, das den Motor 33 aufweist, sogar, wenn zum Beispiel das Stellglied 33 und die Batterie 12 direkt miteinander verbunden sind. Als Ergebnis kann zum Beispiel in einem Zustand, in dem der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 sich in dem P-Bereich wegen das Parkens des Fahrzeugs befindet, der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 nicht auf einen anderen Bereich umgeschaltet werden, der nicht der P-Bereich ist, sogar, wenn das Stellglied 32 und die Batterie 12 direkt miteinander verbunden sind. Es ist somit möglich, eine Antidiebstahlfunktion und damit eine verbesserte Sicherheit für das Fahrzeug bereitzustellen.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, hat der Übertragungsmechanismus 70 eine Antriebswelle 71, eine Rastplatte 72 und eine Rolle 73. Die Antriebswelle 71 ist mit dem Stellglied 32 verbunden und wird durch das Stellglied 32 gedreht. Die Rastplatte 72 erstreckt sich von der Antriebswelle 71 radial nach außen und wird durch die Antriebswelle 71 gehalten, um zusammen mit der Antriebswelle 71 zu drehen. Auf diese Weise wird die Rastplatte 72 durch das Stellglied 32 gedreht. Die Rastplatte 72 weist einen Stift auf, der parallel zu der Antriebswelle 71 vorspringt. Der Stift 74 ist mit dem manuellen Ventil 62 verbunden. Als Ergebnis wird das manuelle Ventil 62 in der axialen Richtung hin und her bewegt, wenn die Rastplatte 72 zusammen mit der Antriebswelle 71 gedreht wird. Deswegen überträgt der Übertragungsmechanismus 70 die drehende Antriebskraft des Stellglieds 32 in eine lineare Bewegung und überträgt die lineare Bewegung zu dem manuellen Ventil 62.
  • Die Rastplatte 72 weist eine Vielzahl von Aussparungen 721 an ihrem radial äußeren Endabschnitt auf, der in der radialen Richtung der Antriebswelle 71 gegenüberliegt. Die Aussparungen 721 sind mit den unterschiedlichen Schaltbereichen des automatischen Getriebes 60 entsprechend zugeordnet. Die Rolle 73 ist bei einem fernen Endabschnitt einer Blattfeder 75 gelagert. Wenn die Rolle 73 mit einer der Aussparungen 721 der Rastplatte 72 in Eingriff ist, wird die axiale Position des manuellen Ventils 62 bestimmt. Wenn durch die Antriebswelle 71 eine Drehkraft auf die Rastplatte 72 aufgebracht wird, wird die Rolle 73 zu einer anderen angrenzenden der Aussparungen 721 bewegt. Entsprechend wird die axiale Position des manuellen Ventils 62 umgeschaltet, und dabei der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 umgeschaltet, wenn die Antriebswelle 71 durch das Stellglied 32 gedreht wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist das automatische Getriebe 60 eine Parksperranordnung 610 auf. Die Parksperranordnung 610 begrenzt die Drehung der Antriebswelle des automatischen Getriebes 60 durch das in Eingriff Bringen einer Klaue 614 eines Sperrarms 613 mit einer der Aussparungen 612, die in einem äußeren Umfangsabschnitts eines Parkrads 611 ausgebildet sind. Eine Stange 615 der Parksperranordnung 610 ist allgemein L-förmig ausgebildet. Ein Ende der Stange 615 ist an der Rastplatte 72 befestigt, und das andere Ende der Stange 615 ist an einem konischen Kopf 616 befestigt, der in einer schrägen Kegelform ausgebildet ist. Eine Feder 617 drängt den konischen Kopf 616 gegen den Sperrarm 613 auf eine Weise, die eine axiale Hin- und Herbewegung des konischen Kopfs 616 ermöglicht. Wenn der konische Kopf 616 aufgrund der Drehung der Rastplatte 72 axial hin und her bewegt wird, treibt der konische Kopf 616 den Sperrarm 613 in 3 in die vertikale Richtung. Wenn die Rastplatte 72 auf einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, in dem die Aussparungen 721 der Rastplatte 72, die dem P-Bereich entspricht, mit der Rolle 73 in Eingriff gerät, wird das manuelle Ventil 62 zu einer P-Bereichsposition verschoben, und der konische Kopf 616 drängt den Sperrarm 613 derart, dass die Klaue 614 des Speerarms 613 sich mit der Aussparung 612 des Parkrads 611 paart. Als Ergebnis ist die Drehung der Abtriebswelle des automatischen Getriebes 60 mechanisch begrenzt, und dabei das automatische Getriebe in dem P-Bereich angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat die SBW-Vorrichtung 30 einen Kondensator 36. Der Kondensator 36 ist zwischen der Batterie 12 (der Elektrischen Energiequelle) und der SBW-ECU 31 angeordnet. Der Kondensator 36 speichert einen von der Batterie 12 gelieferten elektrischen Strom. Der Kondensator 36 kann lediglich der SBW-Vorrichtung 30 zugeordnet sein, wie es in dieser Ausführungsform der Fall ist, oder kann alternativ ebenso mit einem anderen System geteilt werden. Zum Beispiel kann der Kondensator der elektrischen Bremsvorrichtung mit der SBW-Vorrichtung 30 als Kondensator 36 geteilt werden, in einem Fall, in dem das Fahrzeugsteuerungssystem 10 eine elektrische Bremsvorrichtung hat, die einen Kondensator (nicht gezeigt) aufweist. Darüber hinaus kann der Kondensator 36 in einer beliebigen Position vorgesehen sein, solange er in der Lage ist, den von der Batterie 12 gelieferten elektrischen Strom zu speichern, und in der Lage ist, den gespeicherten elektrischen Strom zu der SBW-ECU 31 und dem Stellglied 32 zuzuführen.
  • Ein Neutral-Schalter 37 erfasst den tatsächlichen Schaltbereich des automatischen Getriebes 60. Der Neutral-Schalter 37 erfasst die Position des manuellen Ventils 62. Der Neutral-Schalter 37 bestimmt die Position des manuellen Ventils 62 unter der P-Bereichsposition, der R-Bereichsposition, der N-Bereichsposition und der D-Bereichsposition. Dann gibt der Neutral-Schalter 37 die bestimmte Position des manuellen Ventils 62 in Form eines elektrischen Signals zu der SBW-ECU 31 aus.
  • Die SBW-ECU 31 ist elektrisch mit dem Motor 33, dem Impulsgeber 34, dem Neutral-Schalter 37 und einem Bereichswähler 80 (der als Fahrzeugbereichseingabeeinrichtung dient) verbunden. Ein Insasse (Fahrer) des Fahrzeugs gibt einen gewünschten Schaltbereich durch den Bereichswähler 80 ein. Zum Beispiel kann der Impulsgeber 34 ein drehender Impulsgeber sein. Der Impulsgeber 34 gibt Impulssignale ausgehend von dem Drehwinkel des Motors 33 aus, und die SBW-ECU 31 zählt diese Impulssignale, um den Drehwinkel des Motors 33 zu bestimmen. Die SBW-ECU 31 führt eine Regelung durch, um den Motor 33 ausgehend von dem Drehwinkel des Motors 33 anzutreiben. Wie oben beschrieben wurde, variiert der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 abhängig von dem Drehwinkel des Motors 33. Entsprechend bezeichnet der Drehwinkel des Motors 33, der durch das Zählen der Impulssignale des Impulsgebers 34 bestimmt wird, indirekt den Schaltbereich, der durch das automatische Getriebe 60 erhalten wird.
  • In dieser Ausführungsform weist der Bereichswähler 80 einen D-Bereichsschalter 81, einen R-Bereichsschalter 82, einen P-Bereichsschalter 83 und einen N-Bereichsschalter 84 auf. Der Insasse des Fahrzeugs kann den gewünschten Fahrbereich durch den D-Bereichsschalter 81 oder den R-Bereichsschalter 82 in die SBW-ECU 31 eingeben. Wenn die SBW-ECU 31 die Eingabe von dem D-Bereichsschalter 81 oder dem R-Bereichsschalter 82 empfängt, umschaltet die SBW-ECU 31 den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 durch das Stellglied 32 zu dem eingegebenen Bereich. Alternativ kann der Insasse des Fahrzeugs den gewünschten Nicht-Fahrbereich durch den P-Bereichsschalter 83 oder den N-Bereichsschalter 84 in die SBW-ECU 31 eingeben. Wenn die SBW-ECU 31 die Eingabe von dem P-Bereichsschalter 83 oder dem N-Bereichsschalter 84 empfängt, umschaltet die SBW-ECU 31 den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 durch das Stellglied 32 zu dem eingegebenen Bereich. Zum Beispiel wird der Bereichswähler 80, durch den der Insasse des Fahrzeugs den gewünschten Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 wählt, an einen geeigneten Ort angeordnet, wie zum Beispiel an ein Armaturenbrett des Fahrzeugs, oder an ein Lenkrad, wo der Insasse des Fahrzeugs den Bereichswähler 80 leicht betätigen kann. Der Bereichswähler 80 muss nicht notwendigerweise einen Schalter als Eingabeeinrichtung einsetzen, sondern kann z. B. auch einen Hebel als Eingabeeinrichtung einsetzen.
  • Die PU-ECU 41 ist elektronisch mit einer Antriebsenergiequelle 42 des Fahrzeugs verbunden. Zum Beispiel kann die Antriebsenergiequelle 42 des Fahrzeugs eine Brennkraftmaschine, ein Elektromotor oder eine Kombination aus diesen sein. Zum Beispiel kann die Brennkraftmaschine eine Benzinmaschine, eine Dieselmaschine oder eine durch anderen Kraftstoff wie zum Beispiel Ethanol angetriebene Maschine sein. In dem Fall, in dem die Brennkraftmaschine als Antriebsenergiequelle 42 verwendet wird, steuert die PU-ECU 41 die Ausgabe der Antriebsenergiequelle 42 durch das Steuern von zum Beispiel einer Strömungsmenge einer Einlassluft oder einer Einspritzmenge des Kraftstoffs. In einem anderen Fall, in dem der Motor als Antriebsenergiequelle 42 verwendet wird, steuert die PU-ECU 41 die Ausgabe und die Drehrichtung der Antriebsenergiequelle 42 durch das Steuern der Spannung, des Stroms und/oder der Frequenz der elektrischen Energie, der zu dem Motor geliefert wird. Wenn ein Beschleunigerpedal 43 durch den Insassen des Fahrzeugs niedergedrückt wird, steuert die PU-ECU 41 die Antriebsenergiequelle 42 ausgehend von einem Ausmaß des Niederdrückens des Beschleunigerpedals 43. Als Ergebnis stellt die PU-ECU 41 die Drehzahl und das Ausgangsmoment der Antriebsenergiequelle 42 ein. Hier sollte angemerkt werden, dass die Eingabe, die den Betriebszustand der Antriebsenergiequelle 42 bezeichnet, nicht auf das Ausmaß des Niederdrückens des Beschleunigerpedals 43 begrenzt ist. Zum Beispiel kann ein Operationsausmaß einer anderen Einrichtung wie zum Beispiel eines Beschleunigerhebels oder eines Beschleunigerschalters als Eingabe verwendet werden, die den Betriebszustand der Antriebsleistungsquelle 42 anzeigen.
  • Das Fahrzeugsteuerungssystem 10 hat einen Fahrzeugschalter 14. Der Fahrzeugschalter 14 schaltet den Betrieb des gesamten Fahrzeugsteuerungssystems 10 mit der Antriebsleistungsquelle 42 ein und aus. Insbesondere entspricht der Fahrzeugschalter 14 einem Schalter der Erfindung. Zum Beispiel kann der Fahrzeugschalter 14 in einem Fall eines Fahrzeugs, das die Brennkraftmaschine als Antriebsleistungsquelle 42 aufweist, ein Zündschalter sein. Ebenfalls kann zum Beispiel in einem Fall eines Fahrzeugs, das den Motor als Antriebsleistungsquelle 42 aufweist, der Fahrzeugschalter 14 ein elektrischer Strom-Quellenschalter des Motors sein. Die integrierte ECU 11 fühlt, ob der Fahrzeugschalter 14 EIN oder AUS ist.
  • Die integrierte ECU 11 ist nicht nur mit dem Fahrzeugschalter 14 sondern zum Beispiel auch mit einem Bremsvorrichtungssensor 15, einem Sicherheitsgurtsensor 16, einem Türsensor 17 und einem Belastungssensor 18 verbunden. Der Bremsvorrichtungssensor 15 ist mit einer Fahrzeugbremsvorrichtung 91 verbunden. Der Bremsvorrichtungssensor 15 fühlt, ob die Fahrzeugbremsvorrichtung 91 arbeitet, das heißt, eine Bremskraft auf die Fahrzeugräder aufbringt. In diesem Fall fühlt zum Beispiel der Bremsvorrichtungssensor 15, ob der Insasse des Fahrzeugs das Bremspedal (nicht dargestellt) niederdrückt. Der Sicherheitsgurtsensor 16 fühlt, ob der Sicherheitsgurt 92 angelegt ist. Wenn der Sicherheitsgurt 92 mit einem Schloss (nicht dargestellt) verbunden ist, erfasst der Sicherheitsgurtsensor 16 das Anlegen des Sicherheitsgurts 92. Der Türsensor 17 fühlt, ob eine Fahrzeugtür 93 geöffnet oder geschlossen ist. Der Lastsensor 18 erfasst, ob der Insasse in einem Fahrersitz 95 sitzt. Wenn eine Last, die auf den Fahrersitz 94 ausgeübt wird, weniger als oder gleich einen vorbestimmten Wert wird, erfasst der Lastsensor 18, dass kein Insasse in dem Fahrersitz 94 sitzt.
  • Die P-Bereichsfreigabeanordnung 50, die als manuelle P-Bereichsfreigabeanordnung dient, ist in der SBW-Vorrichtung 30 bereitgestellt. Die P-Bereichsfreigabeanordnung 50 treibt das Stellglied 32 der SBW-Vorrichtung 30 extern an. Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, weist die P-Bereichsfreigabeanordnung 50 eine Stange 51, eine drehbare Platte 52 und eine Feder 53 auf (die als elastisches Teil dient) auf. Die Stange 51 ist allgemein rechtwinklig zu der axialen Richtung (Drehachse) des Motors 33 des Stellglieds 32 vorgesehen. Die drehende Bewegung des Motors 33 des Stellglieds 32 wird durch die Geschwindigkeitsreduktionsvorrichtung 35 auf die drehbare Platte 52 übertragen. Wenn die drehbare Platte 52 gedreht wird, wird das manuelle Ventil 62 durch den Übertragungsmechanismus 70 angetrieben. Die drehbare Platte 52 weist einen gezahnten Abschnitt 54 auf, der aus 4 ersichtlich ist. Der gezahnte Abschnitt 54 ist mit einem gezahnten Abschnitt 55 in Eingriff bringbar, der in einem axialen Endabschnitt der Stange 51 bereitgestellt ist. Der gezahnte Abschnitt 54 der drehbaren Platte 52 ist entlang zumindest einem Abschnitt der äußeren Umfangskante der drehbaren Platte 52 in dessen Umfangsrichtung ausgebildet. Hier kann der gezahnte Abschnitt 54 entlang der gesamten äußeren Umfangskante der drehbaren Platte 52 ausgebildet sein.
  • Der andere axiale Endabschnitt der Stange 51, der gegenüber von dem gezahnten Abschnitt 55 liegt, ist mit einem Hebel 56 verbunden, wie aus 1 ersichtlich ist. Wenn der Insasse des Fahrzeugs den Hebel 56 betätigt, wird die Stange 51 in die axiale Richtung bewegt. Die Feder 53 drängt die Stange 51 in 4 zu der rechten Seite, das heißt, zu einer Ausgangsposition. Wenn entsprechend keine Kraft durch den Hebel 56 auf die Stange 51 aufgebracht ist, drängt die Feder 53 die Stange 51 zu der in 4 gezeigten Ausgangsposition. Wenn die Stange 51 sich in der Ausgangsposition befindet, ist der gezahnte Abschnitt 55 der Stange 51 von dem gezahnten Abschnitt 54 der drehbaren Platte 52 außer Eingriff. Somit wird die drehbare Platte 52, das heißt, das Stellglied 32, angetrieben, ohne mit der Stange 51 zusammenzustoßen, wenn die Stange 51 in der Ausgangsposition verbleibt.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, wird die drehbare Platte 52 in 5 in die Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, wenn die Stange 51 zu der Ausgangsposition bewegt wird. Somit wird der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 durch das manuelle Ventil 62, das mit dem Stellglied 32 in Verbindung ist, zu der P-Bereichsseite umgeschaltet. Wenn dann die Stange 51 zu der Ausgangsposition bewegt wird, wird der Eingriff zwischen der Stange 51 und der drehbaren Platte 52 freigegeben.
  • Wenn die Stange 51 sich in der Ausgangsposition befindet, wird der Eingriff zwischen der Stange 51 und der drehbaren Platte 52 freigegeben. Entsprechend ist eine Drehbewegung der drehbaren Platte 52 nicht auf die Stange 51 begrenzt. Als Ergebnis sind der gezahnte Abschnitt 55 der Stange 51 und der gezahnte Abschnitt 54 der drehbaren Platte 52 miteinander nicht in Eingriff, wenn der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem D-Bereich umgeschaltet wird, wie aus 6 ersichtlich ist. Somit wird keine Kraft von der Stange 51 auf die drehbare Platte 52 ausgeübt.
  • Der Hebel 56, der mit der Stange 51 verbunden ist, wird an den geeigneten Ort angeordnet, in dem der in dem Fahrersitz 94 sitzende Insasse des Fahrzeugs den Hebel 56 erreichen und bedienen kann. Zusätzlich ist der Hebel 56 an einem Ort angeordnet, in dem der in dem Fahrersitz 94 sitzende Fahrer den Hebel 56 visuell nicht einfach erkennen kann. Deswegen kann die fehlerhafte Bedienung des Fehlers 56 während des normalen Fahrbetriebs des Fahrzeugs begrenzt werden. Somit ist es möglich, eine verbesserte Sicherheit für das Fahrzeug bereitzustellen. Darüber hinaus ist zur Zeit des Bedienens des Hebels 56, der mit der Stange 51 verbunden ist, eine Authentifizierung erforderlich. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Hebel 56 in einem Behälter 57 aufgenommen, der eine Abdeckung aufweist, die eine Öffnung des Behälters 57 abdeckt. Zum Beispiel wird das Öffnen und Schließen der Abdeckung des Behälters 57, die den Hebel 56 aufnimmt, mit einem Fahrzeugschlüssel ermöglicht. Der Fahrzeugschlüssel ist gewöhnlich nur im Besitz des Fahrzeugeigentümers. Entsprechend ist die Sicherheit mit Bezug auf den Betrieb des Hebels 56 verbessert, wenn der Fahrzeugschlüssel für die Authentifizierung verwendet wird. Es ist somit möglich, eine Antidiebstahlfunktion für das Fahrzeug bereitzustellen. Hier ist die Authentifizierung, die zum Bedienen des Hebels 56 erforderlich ist, nicht auf das Öffnen und Schließen des Behälters 57 begrenzt, der die Abdeckung aufweist, sondern eine beliebige andere Einrichtung kann für diese Authentifizierung verwendet werden.
  • Nun wird eine Beschreibung von dem Betrieb der SBW-Vorrichtung 30 des Fahrzeugsteuerungssystems 10 gegeben.
  • Zuerst wird ein Betrieb zur Zeit des Auftretens einer Anomalität in dem elektrischen Energiesystem, das die Batterie 12 und das Energieversorgungssystem 13 hat, beschrieben werden.
  • Wenn die Anomalität in der elektrischen Energiequelle (zum Beispiel in der Batterie 12) und/oder der Leitung des elektrischen Energieversorgungssystems auftritt, kann die Stromzufuhr von der Batterie 12 zu der SBW-Vorrichtung 30 angehalten werden. Jedoch ist der Kondensator 36 mit elektrischer Energie geladen, die bei dem Einschalten des Fahrzeugschalters 14 von der Batterie 12 zugeführt wird. Deswegen kann die SBW-Vorrichtung 30 sogar mit der elektrischen Energie betrieben werden, die in dem Kondensator 36 gespeichert ist, wenn die Anomalität in der Batterie 12 und/oder dem Elektrischen Energieversorgungssystem auftritt, um die Energiezufuhr zu der SBW-Vorrichtung anzuhalten. Darüber hinaus kann die elektrische Energie, die in dem Kondensator 36 gespeichert ist, ebenfalls zu der integrierten ECU 11 und/oder den anderen ECUs zugeführt werden.
  • Wenn die Anomalität in der Batterie 12 und/oder dem Elektrischen Energieversorgungssystem auftritt, um die Zufuhr der elektrischen Energie anzuhalten, bestimmt noch genauer die SBW-ECU 31, ob der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem P-Bereich umgeschaltet werden kann. Wenn zum Beispiel zu der Zeit, in der das Fahrzeug fährt, der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem P-Bereich umgeschaltet wird, kann das Fahrzeug möglicherweise ein unerwartetes Verhalten zeigen, und die Sicherheit des Fahrzeugs verschlechtern. Unter Berücksichtigung davon empfängt die SBW-ECU 31 Informationen betreffend den Laufzustand des Fahrzeugs von zum Beispiel dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 und der integrierten ECU 11. Darüber hinaus erfasst die SBW-ECU 31 auf Basis der Ausgangswerte, die von zum Beispiel dem Bremsvorrichtungssensor 15, dem Sicherheitsgurtsensor 16, dem Türsensor 17 und dem Lastsensor 18 empfangen werden, ob das Fahrzeug sicher angehalten wurde. Während dieses Zeitraums werden die SBW-ECU 31 und die integrierte ECU 11 mit dem in dem Kondensator 36 gespeicherten elektrischen Strom angetrieben.
  • Wenn die SBW-ECU 31 bestimmt, dass das Fahrzeug sicher angehalten hat, liefert die SBW-ECU 31 eine vorbestimmte Menge elektrischen Stroms zu dem Stellglied 32. Dann befiehlt die SBW-ECU 31 dem Stellglied 32 das manuelle Ventil 62 anzutreiben, um den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem P-Bereich zu umschalten. Die SBW-ECU 31 verwenden den in dem Kondensator 36 gespeicherte elektrische Ströme, um das Stellglied 32 anzutreiben, den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem P-Bereich zu umschalten. Das manuelle Ventil 62 des automatischen Getriebes 60 wird nämlich zu der P-Bereichsposition bewegt, und die Parksperranordnung 610 begrenzt mechanisch die drehende Bewegung der Abtriebswelle des automatischen Getriebes 60.
  • Wie oben beschrieben wurde, liefert der Kondensator 36 die elektrische Energie zu der SBW-ECU 31 und dem Stellglied 32. Der Kondensator 36 speichert die ausreichende Menge elektrischer Energie, die ausreichend ist, um den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zumindest einmal zu dem P-Bereich zu umschalten. Auf diese Weise kann der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 sogar zumindest einmal zu dem P-Bereich umgeschaltet werden, wenn die Zufuhr der elektrischen Energie von der Batterie 12 zu der SBW-Vorrichtung 30 angehalten ist. Es ist somit möglich, das Fahrzeug sicher zu parken.
  • Zu der Zeit der Umschaltung des Schaltbereichs des automatischen Getriebes 60 zu dem P-Bereich kann der Insasse des Fahrzeugs die Zeit bestimmen und befehlen. Zum Beispiel ist es möglich, folgende Konfiguration durchzuführen. Wenn das Fahrzeug sicher in einem sicheren Platz geparkt ist, kann der Insasse des Fahrzeugs nämlich den P-Bereichsschalter 83 drücken, so dass der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 unter Verwendung der in dem Kondensator 36 gespeicherten elektrischen Energie zu dem P-Bereich umgeschaltet wird. Alternativ kann die SBW-ECU 31 automatisch den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 ausgehend von der Information, die von den verschiedenen Sensoren erhalten wird, wie vorangehend beschrieben wurde, zu dem P-Bereich umschalten.
  • Nun wird ein Freigabevorgang zum Lösen des P-Bereichs des automatischen Getriebes 60 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 sogar zu dem P-Bereich umgeschaltet werden, wenn die Anomalität in der elektrischen Energiequelle (zum Beispiel in der Batterie 12) und/oder der Leitung des elektrischen Energieversorgungssystems auftritt. Auf diese Weise ist das Fahrzeug sicher geparkt. Wenn der Ort des geparkten Fahrzeugs durch zum Beispiel Abschleppen geändert werden muss, muss der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu einem anderen Bereich umgeschaltet werden, der nicht der P-Bereich ist. In dieser Ausführungsform kann der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu einem anderen Bereich umgeschaltet werden, der nicht der P-Bereich ist, indem die P-Bereichsfreigabeanordnung 50 betätigt wird.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, drängt die Feder 53 die Stange 51 zu der Ausgangsposition, wenn der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 sich in dem P-Bereich befindet. Zur Zeit der Freigabe des Schaltbereichs des automatischen Getriebes 60 von dem P-Bereich betätigt der Insasse den Hebel 56, der mit der Stange 51 verbunden ist. Wenn der Hebel 56 betätigt wird, wird die Stange 51 in 5 gegen die Zwangskraft der Feder 53 zu der linken Seite bewegt. Auf diese Weise ist der gezahnte Abschnitt 55 der Stange 51 mit dem gezahnten Abschnitt 54 der drehbaren Platte 52 in Eingriff, wie aus 7 ersichtlich ist, und wird dabei zusammen mit dieser bewegt. Als Ergebnis wird die drehbare Platte 52 in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus der in 5 gezeigten Position zu der in 7 gezeigten Position bewegt. Wenn die drehbare Platte 52 aus der in 5 gezeigten Position gegen die Uhrzeigerrichtung zu der in 7 gezeigten Position gedreht wird, wird das manuelle Ventil 62, das mit der drehbaren Platte 52 verbunden ist, ebenfalls bewegt. Somit wird der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 von dem P-Bereich zu zum Beispiel dem N-Bereich umgeschaltet.
  • Zu dieser Zeit ist die Zwangskraft der Feder 53, die die Stange 51 zu der Ausgangsposition drängt, geringer als die Rastkraft des automatischen Getriebes 60, das heißt, die Kraft zum Beibehalten des derzeit gewählten Schaltbereichs des automatischen Getriebes 60. Die Rastkraft ist die Kraft, die erforderlich ist, um die Rolle 73, die mit dem entsprechenden einen der Aussparungen 721 der Rastplatte 72 in Eingriff ist, zu der angrenzenden der Aussparungen 721 zu bewegen. Diese Rastkraft ist geringer als die Antriebskraft des Stellglieds 32. Entsprechend werden die Rastplatte 72 und das manuelle Ventil 62 durch diese angetrieben, wenn das Stellglied 32 die Antriebskraft erzeugt. In dieser Ausführungsform ist die Zwangskraft der Feder 52, die die Stange 51 drängt, geringer als die Rastkraft. Entsprechend wird die Rastplatte 72 sogar nicht drehen, wenn die Zwangskraft der Feder 53 auf die Stange 51 angewendet ist. Der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 wird nämlich nicht durch die Zwangskraft der Feder 53 alleine umgeschaltet. Wenn der Hebel 56, der mit der Stange 51 verbunden ist, betätigt wird, um den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 von dem P-Bereich zu zum Beispiel dem N-Bereich zu bewegen, wird als Ergebnis der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 in dem N-Bereich beibehalten.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 von dem P-Bereich zu dem anderen Bereich umgeschaltet, wenn die Stange 51 durch den Hebel 56 betätigt wird. Sogar wenn die Stromzufuhr von der Batterie 12 zu der SBW-Vorrichtung 30 angehalten ist, und der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem P- Bereich umgeschaltet wird, kann entsprechend der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 ohne Abhängigkeit von der Antriebskraft des Stellglieds 32 umgeschaltet werden. Es ist somit möglich, das sicher geparkte Fahrzeug zum Beispiel durch Abschleppen an einen anderen Ort zu bewegen.
  • Nun wird ein Rückkehrvorgang zum Rückführen der Stange 51 zu der Ausgangsposition beschrieben werden.
  • Wenn die elektrische Energiequelle (zum Beispiel die Batterie 12) und/oder die Leitung des Elektrischen Energieversorgungssystems von der Anomalität bei dem manuellen Freigeben des Schaltbereichs des automatischen Getriebes 60 von dem P-Bereich wiederhergestellt wird, wird die SBW-Vorrichtung 30 normal betätigt. Wenn das Stellglied 32 wegen der Betätigung der SBW-Vorrichtung 30 angetrieben wird, wird zu dieser Zeit die drehbare Platte 52 von der Position der 7 in der Uhrzeigersinnrichtung zu der Position der 5 gedreht. Auf diese Weise wird, wie zum Beispiel aus 7 ersichtlich ist, die Stange 51, die mit der drehbaren Platte 52 in Eingriff ist, in 7 zu der rechten Seite bewegt. Wie aus 4 und 6 ersichtlich ist, drängt die Zwangskraft der Feder 53 dann die Stange 51 zu der Ausgangsposition. Als Ergebnis wird der Eingriff zwischen der Stange 51 und der drehbaren Platte 52 freigegeben. Somit wird die Stange 51 zu der Ausgangsposition zurückgeführt, und dabei das Stellglied 32, das die drehbare Platte 52 hat, betätigt, ohne mit der Stange 51 zusammenzustoßen.
  • Wie oben beschrieben wurde, können gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sogar in dem Fall, in dem die Anomalität in der Batterie 12 und/oder dem Zuführsystem 13 für die elektrische Energie auftritt, die integrierte ECU 11, die SBW-ECU 31 und das Stellglied 32 der SBW-Vorrichtung 30 durch die elektrische Energie angetrieben werden, der in dem Kondensator 36 gespeichert ist, um den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 zu dem P-Bereich zumindest einmal zu umschalten. Es ist somit möglich, das Fahrzeug sicher und zuverlässig zu parken.
  • Darüber hinaus kann gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 manuell von dem P-Bereich durch das Betätigen des Hebels 56 gelöst werden. Es ist somit möglich, das geparkte Fahrzeug einfach an einen anderen Ort zu bewegen, zum Beispiel durch Abschleppen. Ebenfalls ist während des normalen Betriebs in der P-Bereichsfreigabeanordnung 50, die den Schaltbereich des automatischen Getriebes 60 von dem P-Bereich manuell freigibt, die Stange 51 durch die Feder 53 in der Ausgangsposition gehalten. Wenn die Stange 51 sich in der Ausgangsposition befindet, ist die Stange 51 nicht mit der drehbaren Platte 52 in Eingriff. Wenn keine Anomalität in der Batterie 12 und dem Elektrischen Energieversorgungssystem vorhanden ist, wird somit die P-Bereichsfreigabeanordnung 50 nicht mit dem Betrieb des Stellglieds 32 und dem automatischen Getriebe 60 zusammenstoßen. Deswegen kann die SBW-Vorrichtung 30 zuverlässig betätigt werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten ersichtlich sein. Die Erfindung in ihren breiteren Begriffen ist daher nicht auf die bestimmten Details, dargestellten Geräte und anschauliche Beispiele begrenzt, die gezeigt und beschrieben sind, sondern lediglich durch den Bereich der anhängenden Ansprüche definiert.
  • Eine leitungsgebundene Schaltvorrichtung 30 hat einen Kondensator 36, der eine elektrische Energie speichert.
  • Wenn in einer Batterie 12 oder einem elektrischen Energieversorgungssystem 13 eine Anomalität auftritt, empfängt ein Stellglied 32 der SBW-Vorrichtung 30 eine elektrische Energie von dem Kondensator 36 und schaltet einen Schaltbereich eines automatischen Getriebes 60 zumindest einmal zu einem P-Bereich um. Wenn ein Hebel 56 einer P-Bereichsfreigabeanordnung 50 betätigt wird, wird darüber hinaus der P-Bereich des automatischen Getriebes 60 freigegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-271917 [0002]
    • - JP 2004-513307 [0002]
    • - US 6752036 [0002]

Claims (6)

  1. Leitungsgebundenes Schaltsystem mit: einem automatischen Getriebe (60), das ein von einer Antriebsleistungsquelle (42) empfangenes Moment auf eine Änderung einer Drehzahl hin abgibt; einer Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) zum Umschalten eines Schaltbereichs des automatischen Getriebes (60) in einen Bereich einer Vielzahl von Bereichen, die einen P-Bereich, einen R-Bereich, einen N-Bereich und einen D-Bereich haben, wobei die Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) durch einen Elektromotor (33) angetrieben wird; einer Bereichssteuerungseinrichtung (31) zum Steuern einer elektrischen Energie, die von einer elektrischen Energiequelle (12) zu dem Elektromotor (33) zugeführt wird, und zum Steuern des Schaltbereichs des automatischen Getriebes (60) in einen Bereich aus der Vielzahl von Bereichen; einem Kondensator (36), der eine zu der Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) und der Bereichssteuerungseinrichtung (31) zuzuführende elektrische Energie speichert; und eine manuelle P-Bereichsfreigabeeinrichtung (50) zum Umschalten des Schaltbereichs des automatischen Getriebes (60) von dem P-Bereich in einen anderen Bereich der Vielzahl von Bereichen, ohne eine Antriebskraft des Elektromotors (33) zu verwenden.
  2. Leitungsgebundenes Schaltsystem nach Anspruch 1, wobei die manuelle P-Bereichsfreigabeeinrichtung (50) Folgendes umfasst: eine Stange (51), die mit der Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) in Eingriff bringbar ist, um eine externe Antriebskraft an die Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) zu übertragen; und ein elastisches Bauteil (53), das die Stange (51) zu einer Ausgangsposition drängt, in der die Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) in einer P-Bereichsposition gebracht ist, und das automatische Getriebe (60) in den P-Bereich zu bringen; wenn die Stange (51) in die Ausgangsposition gebracht ist, ein Eingriff zwischen der Stange (51) und der Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) freigegeben ist; eine drängende Kraft des elastischen Bauteils (53), das die Stange (51) drängt, kleiner als eine Rastkraft eingestellt ist, die den Schaltbereich des automatischen Getriebes (60) hält; und die Stange (51) in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, wenn die Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) den Schaltbereich des automatischen Getriebes (60) auf ein Umschalten des Schaltbereichs des automatischen Getriebes (60) von dem P-Bereich in einen anderen Bereich einer Vielzahl von Bereichen durch die manuelle P- Bereichsfreigabeeinrichtung (50) hin in den P-Bereich umschaltet.
  3. Leitungsgebundenes Schaltsystem nach Anspruch 1 oder 2, außerdem mit einem Schalter (14), der die Antriebsleistungsquelle (42) ein- und ausschaltet, wobei, wenn der Schalter (14) eingeschaltet ist, der Kondensator (36) mit der elektrischen Energie geladen wird, der von der elektrischen Energiequelle (12) zugeführt wird; und der Kondensator (36) eine vorbestimmte Menge elektrischer Energie speichert, die für die Bereichspositionsumschalteinrichtung (32) und die Bereichssteuerungseinrichtung (31) zum zumindest einmaligen Umschalten des Schaltbereichs des automatischen Getriebes (60) in den P-Bereich ausreichend ist, wenn eine Anomalität in zumindest einem aus elektrischer Energiequelle (12) und einem elektrischen Energieversorgungssystem (13) auftritt, das mit der elektrischen Energiequelle (12) verbunden ist.
  4. Leitungsgebundenes Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kondensator (36) ein Kondensator ist, der mit einem anderen System gemeinsam verwendet wird, das in dem Fahrzeug installiert ist.
  5. Leitungsgebundenes Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem mit einem Hebel (56), durch den eine Kraft auf die Stange (51) aufgebracht wird, wobei der Hebel (56) an einer Stelle bereitgestellt ist, an der der Hebel (56) von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betätigbar ist und normalerweise von dem Fahrersitz aus nicht einfach visuell erkennbar ist.
  6. Leitungsgebundenes Schaltsystem nach Anspruch 5, wobei: der Elektromotor (33) ein bürstenloser Motor ist; und die Betätigung des Hebels (56) eine Authentifizierung erfordert.
DE102007055916.1A 2007-01-23 2007-12-21 Leitungsgebundenes Schaltsystem Active DE102007055916B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007012821A JP4833097B2 (ja) 2007-01-23 2007-01-23 シフトバイワイヤ装置
JP2007-12821 2007-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055916A1 true DE102007055916A1 (de) 2008-07-24
DE102007055916B4 DE102007055916B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=39530986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055916.1A Active DE102007055916B4 (de) 2007-01-23 2007-12-21 Leitungsgebundenes Schaltsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8281681B2 (de)
JP (1) JP4833097B2 (de)
DE (1) DE102007055916B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009275818A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Denso Corp シフトバイワイヤ制御システム
JP4535174B2 (ja) * 2008-07-11 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置および制御方法
US9239108B2 (en) * 2009-11-27 2016-01-19 Stoneridge Control Devices, Inc. Shift-by-wire transmission range selector system and actuator for the same
US8560193B2 (en) * 2010-03-15 2013-10-15 Ford Global Technologies, Llc Range shifting of an automatic transmission
EP2573431A4 (de) * 2010-05-17 2014-01-01 Aisin Aw Co Automatikgetriebesteuerung
GB201020092D0 (en) 2010-11-26 2011-01-12 Camcon Oil Ltd Shaft locking assembly
US8671745B2 (en) 2010-11-29 2014-03-18 Ford Global Tehnologies, LLC Shift-by-wire default-to-park functional verification
KR101251771B1 (ko) * 2010-12-02 2013-04-05 기아자동차주식회사 쉬프트 바이 와이어 변속장치의 파킹 해제장치 제어방법
US8515635B2 (en) 2011-12-09 2013-08-20 Ford Global Technology, Llc Method and system for providing a brake transmission shift interlock override mode in a shift-by-wire transmission
US8688339B2 (en) 2011-12-09 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a neutral tow mode in a shift-by-wire transmission
US8648689B2 (en) 2012-02-14 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting door state and door sensor failures
US8936524B2 (en) 2012-05-16 2015-01-20 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system
WO2014069429A1 (ja) * 2012-11-02 2014-05-08 本田技研工業株式会社 車両のパーキング制御装置
JP5862613B2 (ja) * 2013-06-28 2016-02-16 株式会社デンソー シフトバイワイヤ制御装置
JP5861991B2 (ja) * 2013-08-02 2016-02-16 株式会社デンソー 車両の制御装置
US10271840B2 (en) * 2013-09-18 2019-04-30 Covidien Lp Apparatus and method for differentiating between tissue and mechanical obstruction in a surgical instrument
US9371903B2 (en) 2014-04-30 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Method for shifting a shift-by-wire transmission without engine power
JP5881798B1 (ja) 2014-10-17 2016-03-09 三菱電機株式会社 レンジ切替装置
US9810314B2 (en) 2015-02-25 2017-11-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Rotary shifter assembly
JP6113251B1 (ja) 2015-11-11 2017-04-12 三菱電機株式会社 レンジ切り替え装置
US10234028B2 (en) 2015-12-16 2019-03-19 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system
US9970543B2 (en) 2015-12-17 2018-05-15 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system with park release
JP6173503B1 (ja) * 2016-02-26 2017-08-02 三菱電機株式会社 レンジ切替装置
JP6610456B2 (ja) 2016-07-19 2019-11-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 バックアップ電源装置およびバックアップシステム
EP3507144B1 (de) 2016-09-02 2023-10-25 Hardcore Automotive Locking Technologies (Pty) Ltd Diebstahlschutzvorrichtung für ein fahrzeug
JP6198924B1 (ja) * 2016-11-04 2017-09-20 三菱電機株式会社 シフトバイワイヤシステムのレンジ切り替え装置
US10591055B2 (en) 2017-01-09 2020-03-17 Robert Bosch Llc Actuator with auxiliary motor
JP6859106B2 (ja) * 2017-01-11 2021-04-14 株式会社デンソー シフトバイワイヤシステム
US10900565B2 (en) 2017-05-11 2021-01-26 Fca Us Llc Lost motion transmission shifter
FR3088038B1 (fr) * 2018-11-07 2022-01-14 Psa Automobiles Sa Commande de verrou de parking
CN114175448A (zh) * 2019-07-29 2022-03-11 松下知识产权经营株式会社 备用电源系统以及车辆
JP6975214B2 (ja) * 2019-09-25 2021-12-01 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
JP6773192B2 (ja) * 2019-10-15 2020-10-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 バックアップ電源装置およびバックアップシステム
KR102238146B1 (ko) * 2019-12-13 2021-04-08 주식회사 현대케피코 전동식 변속 레버 시스템의 제어 장치 및 그 제어 방법
JP7004225B2 (ja) * 2020-10-01 2022-01-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 バックアップ電源装置およびバックアップシステム
JP7459785B2 (ja) 2020-12-24 2024-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両用パーキングロック機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001271917A (ja) 2000-03-28 2001-10-05 Denso Corp 自動変速機のシフトレンジ切換装置
JP2004513307A (ja) 2000-11-06 2004-04-30 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 調節可能な伝動装置のための調節装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2886239B2 (ja) * 1990-02-16 1999-04-26 マツダ株式会社 自動変速操作装置
IT1251752B (it) * 1991-10-31 1995-05-23 Fiat Auto Spa Dispositivo elettronico per la selezione delle marce in un cambio automatico per autoveicoli
JPH05296339A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のフェールセーフ機構
US5827149A (en) * 1996-07-30 1998-10-27 Hi-Lex Corporation Electrically operated park lock for automatic transmission
US6016049A (en) 1998-06-24 2000-01-18 Teleflex Incorporated Capacitive supercharger for electric shift mechanism
JP3053384B2 (ja) * 1998-09-09 2000-06-19 本田技研工業株式会社 電動パーキングロック装置
DE10001446A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Volkswagen Ag Seilzug-Vorrichtung zur Betätigung eines Stellgliedes
JP2001271925A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Denso Corp 自動変速機のシフトレンジ切換装置
US6378393B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-30 Kelsey-Hayes Company Method and apparatus for manually shifting an electronically controlled transmission
ES2299451T3 (es) * 2000-07-14 2008-06-01 TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH Dispositivo de accionamiento para el arbol de embrague de una caja de cambios automatica en un vehiculo motorizado.
JP4753268B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌のレンジ切替え装置
JP4651234B2 (ja) 2001-08-07 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US6589134B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. System with controller and method for controlling a park-interlock device in a vehicle
US6918314B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-19 Dura Global Technologies, Inc. Shift-by-wire transmission actuator assembly
DE10241877A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US7082851B2 (en) * 2003-06-03 2006-08-01 General Motors Corporation Hydraulic servo assembly for an internal electronic transmission range selection (ETRS) system
US6880419B2 (en) * 2003-06-03 2005-04-19 General Motors Corporation Internal electronic transmission range selection (ETRS) system for an automatic transmission
DE10344398A1 (de) 2003-09-25 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
JP2005145278A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用電源装置
JP2005297796A (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Nissan Motor Co Ltd 防盗装置および防盗方法
JP2006029419A (ja) * 2004-07-14 2006-02-02 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置
JP2006125545A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置
JP4781684B2 (ja) 2005-02-10 2011-09-28 株式会社タダノ 車載式クレーン
JP4361927B2 (ja) * 2006-08-08 2009-11-11 株式会社デンソー シフトバイワイヤシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001271917A (ja) 2000-03-28 2001-10-05 Denso Corp 自動変速機のシフトレンジ切換装置
JP2004513307A (ja) 2000-11-06 2004-04-30 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 調節可能な伝動装置のための調節装置
US6752036B2 (en) 2000-11-06 2004-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Setting device for an adjustable gearing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP4833097B2 (ja) 2011-12-07
JP2008180250A (ja) 2008-08-07
DE102007055916B4 (de) 2023-08-03
US8281681B2 (en) 2012-10-09
US20080173121A1 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055916B4 (de) Leitungsgebundenes Schaltsystem
DE102008001976B4 (de) Schaltbereichsteuergerät
DE112010004598B4 (de) Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen
DE102007000426B4 (de) Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung
DE112010001237B4 (de) Fahrzeugschaltsteuerungsgerät
DE60115730T2 (de) Diebstahlsicherung für bewegliches Objekt
WO2003056213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
DE112010001890B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011086207A1 (de) Shift-by-wire-system
WO2006074645A1 (de) Betätigungseinrichtung mit drehschalter
DE102016121005B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102006029813A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP2181278A1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE112010005481T5 (de) Schaltbereichs-Umschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE112008001287T5 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE3815734A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102010054911A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102020114933B4 (de) Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen
DE102015214342A1 (de) Bereichsveränderungseinrichtung
DE112018006002T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10157459C1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2012152394A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer parksperre eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes verfahren
DE102019219694A1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
WO2009010395A1 (de) Verfharen zur ansteuerung einer fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102006035390A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NOZAKI, YOSHINOBU, TOYOTA, AICHI, JP

Inventor name: YOSHIYAMA, SHIGERU, KARIYA, AICHI, JP

Inventor name: KIMURA, KIYOSHI, KARIYA, AICHI, JP

Inventor name: ITOH, TAKU, KARIYA, AICHI, JP

Inventor name: KAMADA, ATSUSHI, TOYOTA, AICHI, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA, AICHI, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division