DE102014206669A1 - Autotroph-basiertes luftverbesserungsmittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Autotroph-basiertes luftverbesserungsmittel und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014206669A1
DE102014206669A1 DE102014206669.7A DE102014206669A DE102014206669A1 DE 102014206669 A1 DE102014206669 A1 DE 102014206669A1 DE 102014206669 A DE102014206669 A DE 102014206669A DE 102014206669 A1 DE102014206669 A1 DE 102014206669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microbial
air
autotrophic
detected
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206669.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014206669A1 publication Critical patent/DE102014206669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Offenbart werden ein Luftverbesserungsmittel unter Verwendung einer autotrophen Mikrobe sowie ein Verfahren dieses zu präparieren. Das Luftverbesserungsmittel wird durch einen Kultivierungsschritt zur Vermehrung der gewünschten Mikrobe, einen Sterilisierungs- und Reinigungsschritt zum Entfernen von Verunreinigungen und schädlichen Mikroben außer der autotrophen Mikrobe und einen Erntschritt zum Ernten der filtrierten autotrophen Mikroben, Das mikrobielle Luftverbesserungsmittel ist wirksam zur Beseitigung von Geruchsemissionen, die Ammoniak, Trimethylamin, Formaldehyd und Schwefelwasserstoff zuzuordnen sind, und ist sicher für Körper und Umwelt, einschließlich Luft und Wasser.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftverbesserungsmittel, das eine autotrophe Mikrobe verwendet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein mikrobielles Luftverbesserungsmittel, das wirksam ist, Geruchsemissionen zu beseitigen, die Ammoniak, Trimethylamin, Formaldehyd und Schwefelwasserstoff zuzuschreiben sind, und das gefahrlos für Körper und Umwelt, einschließlich Luft und Wasser, ist, da es einen Sterilisierungs- und Reinigungsschritt durchläuft, wenn es 5 min bei 99°C gekocht wird.
  • 2. Beschreibung einschlägiger Technik
  • Schlechter Geruch aus Wohnumgebungen, wie Hausmüll, Exkremente, Möbel, Toiletten, Bauerstellungen, Haustiere etc., wird regelmäßig durch Stickstoffverbindungen, Sulfide, Aldehyde und andere Kohlenstoffverbindungen verursacht. Stellvertretend für die Ursachen schlechter Gerüche sind Ammoniak, Trimethylamin, Formaldehyd, Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe. Typischerweise werden Luftreiniger, chemische Luftverbesserungsmittel und mikrobielle Luftverbesserungsmittel verwendet, um schlechte Gerüche zu beseitigen.
  • Aufgrund ihrer künstlichen und synthetischen Chemikalien geben chemische Luftverbesserungsmittel jedoch Inhaltsstoffe ab, die für den Körper schädlich sind und die Erzeugung von Luftverunreinigungen verursachen. Das bedeutet, dass chemische Luftverbesserungsmittel, obwohl wirksam für die Luftverbesserung, langfristig den perfekten Zyklus des natürlichen Ökosystems zerstören.
  • Mikrobielle Luftverbesserungsmittel weisen eher negative Auswirkungen auf, da intensive Sterilisierung, um Kontaminanten oder fäulniserregende Mikroben zu eliminieren, die während der Herstellungsprozesse eingeführt oder erzeugt werden können, nicht ausgeführt werden kann, ohne dass die Hauptmikroben getötet werden.
  • So offenbart z. B. das koreanische Patent Nr. 10-1114185 eine Luftverbesserungszusammensetzung, die ein Fermentationsprodukt umfasst, das aus fermentierbaren Materialien fermentiert wird, die einen Reiskleie-Extrakt, einen Zucker und Meersalz von einem wirksamen Mikroorganismus plus das Pflanzentensid Cocobetain und einen Heißwasserextrakt von Rosmarin umfassen, sowie ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Da es auf einem heterotrophen Mikroorganismus basiert, kann diese Luftverbesserungszusammensetzung nicht einem Sterilisierungsprozess unterzogen werden, um schädliche Verunreinigungen oder Mikroben, die nicht die wirksamen Mikroorganismen sind, zu entfernen. Es ist daher nicht zu empfehlen, die luftverbessernde Wirkung durch direkte Anwendung der Luftverbesserungszusammensetzung am lebenden Körper, wie Menschen, Tieren oder Pflanzen, hervorzurufen.
  • Das koreanische Patent Nr. 10-0958064 befasst sich mit einem mikrobiellen Wirkstoff zur Abwasserreinigung und ein Reinigungsmittel, das diesen umfasst, das so ausgelegt ist, sowohl schlechten Geruch als auch Wasserqualität zu verbessert, mit dem Ziel, Probleme mit der Entsorgung von organischen Abwässern, wie hohen Kosten und geringe Wirksamkeit, sowie das Erfüllen verstärkter Umweltschutzbestimmungen zu lösen.
  • Dieser mikrobielle Wirkstoff wird ohne Sterilisierungs- oder Reinigungsprozesse zum Entfernen schädlicher Mikroben oder anderer Verunreinigungen außer den Arbeitsmikroben gefertigt, so dass er nicht dafür geeignet ist, direkt in die Luft, in die Umgebung oder auf menschliche oder tierische Körper gesprüht zu werden.
  • Unter Berücksichtigung der oben dargestellten Probleme bei dem Stand der Technik wurde die vorliegende Erfindung durch selektive Nutzung autotropher Mikroben erzielt, von denen geglaubt wird, dass sie die Atmosphäre der Proto-Erde gereinigt und so eine Umwelt geschaffen haben, die geeignet für das Auftreten höherer Organismen, wie Menschen, Tiere und Pflanzen war, also durch Kultivieren der autotrophen Mikroben und Einsetzen von Sterilisieren und Reinigen, um Verunreinigungen und Mikroorganismen, die nicht die gewünschten Mikroben sind, zu entfernen, um ein umweltfreundliches mikrobielles Luftverbesserungsmittel zu erhalten, das wirksam Geruchsemissionen aus Haushaltsquellen entfernt und im Einklang mit dem perfekten Zyklus der Ökosystems steht und das gefahrlos für Körper und Umwelt ist.
  • [Dokument Stand der Technik]
  • [Patent-Dokument]
    • 1. Koreanisches Patent Nr. 10-1114185
    • 2. Koreanisches Patent Ne. 10-0958064
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein umweltfreundliches, mikrobielles Luftverbesserungsmittel unter Verwendung einer autotrophen Mikrobe bereitzustellen, das wirksam verschiedene Geruchsemissionen vom lebenden Quellen der Umgebung beseitigt.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fertigung des umweltfreundlichen mikrobiellen Luftverbesserungsmittels bereitzustellen.
  • Um die obigen Gegenstände zu erzielen, wird das mikrobielle Luftverbesserungsmittel, das eine autotrophe Mikrobe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, durch einen Prozess gefertigt, der einen Screening-Schritt (S1), einen Kultivierungsschritt (S2-1) und einen Mischschritt (S2-2), einen Sterilisierungsschritt (S3), einen Reinigungsschritt (S4) und einen Ernteschritt (S5) umfasst.
  • In dem Screening-Schritt (S1) wird ein Schwefelpurpurbakterienstamm, der sich im Boden findet, aus der Gruppe ausgewählt, die aus Allochromatium palmeri, Ectothiorhodosinus mongolicus, Halochromatium roseum sowie einer Kombination davon besteht.
  • Der zweite Schritt kann in zwei Teilschritte des Kultivierens (S2-1) und Mischens (S2-2) unterteilt werden. Der autotrophe mikrobakterielle Stamm, der in dem Screening-Schritt ausgewählt wurde, wird 190 bis 210 h unter Licht von mindestens 5000 Lux bei 43 bis 45°C in einem Inkubator in einem Medium kultiviert, das auf pH 6,0 bis 7,0 eingestellt ist und Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid und Calciumchlorid enthält (S2-1); die oben vermehrten autotrophen Bakterien werden nach Bedarf mit destilliertem Wasser auf eine Dichte von 4 bis 5·106 CFU/ml eingestellt (S2-2).
  • Als nächstes wird der Sterilisierungsschritt (S3) durch Kochen der verdünnten Kultur der autotrophen Bakterien bei 99°C ausgeführt, um andere Bakterien und Kontaminanten zu entfernen, die bei den oben genannten Schritten eingetragen worden sein könnten.
  • Nach der Sterilisierung wird die mikrobielle Kultur in einem Reinraum auf Raumtemperatur abgekühlt und 48 bis 60 h ohne Zugabe von weiterem Medium inkubiert und anschließend filtriert (Reinigungsschritt S4).
  • Schließlich wird das autotrophe mikrobielle Filtrat bei einer Dichte von 4 bis 5·106 CFU/ml gehalten und zu einem kommerziellen Produkt verarbeitet (Ernte- und Kommerzialisierungsschritt (S5)).
  • Von den Korea Conformity Laboratories wurde eine Untersuchung der Fähigkeit des mikrobiellen Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung, Verbesserung bei Ammoniak, Trimethylamin, Formamid und Schwefelwasserstoff zu erzielen, durchgeführt.
  • Es wurde gefunden, dass das mikrobielle Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung schnellere und verbesserte Luftverbesserung als konventionelle mikrobielle Wirkstoffe aufweist, die ohne Sterilisieren und Reinigen präpariert wurden, wie durch die Tests der autorisierten Stelle gezeigt wurde (Tabellen 1 bis 6).
  • Wie hier zuvor beschrieben, ist die vorliegende Erfindung durch das Sterilisieren und Reinigen mikrobieller Wirkstoffe charakterisiert, wie z. B. aus dem koreanischen Patent Nr. 10-0958064 , um sie harmlos gegenüber Körper und Umwelt zu machen, ohne die luftverbessernde Fähigkeit zu vermindern. In einem Fischglas, das mit dem mikrobiellen Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung gefüllt war, wurden Goldfische drei Monate sicher gehalten (3). Weiter wurde gefunden, dass das mikrobielle Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung sicher für Körper und Umwelt ist, da keine Schwermetalle oder andere schädlichen Substanzen darin nachzuweisen waren, wie in einem Testbericht beschrieben wird, der von den Korea Conformity Laboratories ausgearbeitet wurde (Tabelle 9).
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Oben stehende und andere Gegenstände, Funktionen und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen besser zu verstehen, wobei
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die den Abbau von Geruchsquellen durch autotrophe Mikroben gemäß der vorliegenden Erfindung in nicht riechende Verbindungen darstellt.
  • 2 ein Ablaufdiagramm ist, das den Fertigungsprozess eines mikrobiellen Luftverbesserungsmittels der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein autotropher Mikrobe gescreent (S1), kultiviert und gemischt (S2), sterilisiert (S3), gereinigt (S4) und geerntet (S5) wird.
  • 3 eine Fotografie ist, die die Sicherheit des mikrobiellen Luftverbesserungsmittels zeigt, das den Sterilisierungs- (S3) und den Reinigungsschritt (S4) durchlaufen ist, wie durch gesundes Wachstum der Goldfische gezeigt, die diesem ausgesetzt waren.
  • 4 ein Bild ist, das von einem kommerziellen Produkt der autotrophen Mikrobe gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist.
  • 5 ein Graph ist, der die luftverbessernden Wirkungen von zwei mikrobiellen Wirkstoffen gegenüber Ammoniakgas zeigt, die durch Ausführung jeweils bis zum Kultivierungsschritt (S2), bis zum Sterilisierungsschritt (S3) bzw. bis zum Reinigungsschritt (S4) präpariert wurden.
  • 6 ein Graph ist, der die luftverbessernden Wirkungen von zwei mikrobiellen Wirkstoffen gegenüber Trimethylamingas zeigt, die durch Ausführung jeweils bis zum Kultivierungsschritt (S2), bis zum Sterilisierungsschritt (S3) bzw. bis zum Reinigungsschritt (S4) präpariert wurden.
  • 7 ein Graph ist, der die luftverbessernden Wirkungen von zwei mikrobiellen Wirkstoffen gegenüber Formaldehydgas zeigt, die durch Ausführung jeweils bis zum Kultivierungsschritt (S2), bis zum Sterilisierungsschritt (S3) bzw. bis zum Reinigungsschritt (S4) präpariert wurden.
  • 8 ein Graph ist, der die luftverbessernden Wirkungen von zwei mikrobiellen Wirkstoffen gegenüber Schwefelwasserstoffgas zeigt, die durch Ausführung jeweils bis zum Kultivierungsschritt (S2), bis zum Sterilisierungsschritt (S3) bzw. bis zum Reinigungsschritt (S4) präpariert wurden.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Gemäß einer Erscheinungsform befasst sich die vorliegende Erfindung mit einem mikrobiellen Luftverbesserungsmittel.
  • Für die Verwendung in dem mikrobiellen Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung wird ein Schwefelpurpurbakterienstamm aus Allochromatium palmeri, Ectothiorhodosinus mongolicus, Halochromatium roseum und einer Kombination davon ausgewählt. (Screening-Schritt S1)
  • Das bedeutet, dass die drei Bakterienstämme in dem mikrobiellen Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können.
  • Zur Verwendung als Kulturmedium für die Bakterienstämme werden Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid und Calciumchlorid gemischt und in reinem Wasser gelöst und die Lösung auf einen pH von 6,0 bis 7,0 eingestellt. Die Bakterienstämme werden in dem Medium in einem Inkubator 190 bis 210 h unter Licht von mindestens 5000 Lux bei 43 bis 45°C inkubiert, bis sie zu einer Dichte von mindestens 4 bis 5·106 CFU/ml angewachsen sind (Kultivierungsschritt S2-1 und Mischungsschritt S2-2)
  • Stickstoff-, Schwefel-, Aldehyd- und Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Ammoniak, Trimethylamin, Formaldehyd, Schwefelwasserstoff etc., sind überwiegend für Geruchsemissionen von umgebenden Umweltquellen verantwortlich, wie Haushaltsabfälle, Toiletten, Bauerstellungen, Haustiere etc.
  • Stickstoff-, Schwefel- und Kohlenwasserstoffverbindungen werden durch die autotrophen Mikroben der vorliegenden Erfindung fermentiert oder abgebaut, wie nachstehend beispielhaft ausgeführt: NH4 + → NO2 → NO3 → N2 H2S → SO oder SO4+ C6H12O6 → CH3COOH oder Alkohol → CH4 oder CO2 + H2O
  • Zusätzlich zu Ammoniak und Schwefelwasserstoff gibt es andere Stickstoff- und Schwefelverbindungen, die schlechten Geruch in Wohnumgebungen emittieren; Beispiele hierfür umfassen Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Isobutylamin, Isoamylamin, Phenylamin, Putrescin und Cadaverin als Stickstoffverbindungen und Methylmercaptan, Ethylmercaptan (C2H5SH), Dimethylsulfid ((CH3)2S), Diethylsulfid ((C2H5)2S) und Dimethyldisulfid (CH3S=SCH3) als Schwefelverbindungen. Diese Stickstoff- und Schwefelverbindungen werden durch die oben ausgeführten Abbaumechanismen entfernt.
  • Unter anderen Kohlenstoffverbindungen, die als Quelle von Geruchsemissionen dienen, sind Aldehyde und Ketone (Formalin, Acetaldehyd, Butylaldehyd, Acrolein, Aceton, Acrylaldehyd), aliphatische Säuren (Buttersäure, Milchsäure etc.), Kohlenwasserstoffe (Styren, Butyren etc.), Chlorkohlenwasserstoffe (Trichloroethylen, Tetrachloroethylen, Acrylsäureester, Essigsäureester). Diese können über ähnliche Mechanismen abgebaut werden.
  • Die Abbauprodukte die während der Beseitigung riechender Inhaltsstoffe begleitend durch die Schwefelpurpurbakterien produziert werden, wirken wachstumshemmend auf fäulniserregende und pathogene Mikroorganismen, die durch verschiedene Verschmutzungsquellen aktiviert werden.
  • Der mikrobielle Wirkstoff der vorliegenden Erfindung wirkt nicht nur luftverbessernd gegen Geruchsemissionen aus Luft und Wasser, sondern er ist auch sicher für Körper und Umwelt, da er über Sterilisierungs- und Reinigungsschritte zum Beseitigen von Verunreinigungen und schädlichen Mikroorganismen aus dem Kulturmedium gefertigt wird, in dem die autotrophen Mikroben der vorliegenden Erfindung kultiviert werden.
  • Diese Wirkungen der vorliegenden Erfindung wurden wie folgt ausgewertet.
  • Ein konventioneller mikrobieller Wirkstoff, der durch Screening-Schritt (S1) und Kultivierungs- und Mischschritt (S2) präpariert wurde, wurde auf luftverbessernde Fähigkeiten hin analysiert.
  • Gesondert wurde ein mikrobieller Wirkstoff, der durch das Verfahren präpariert wurde, das den Screening-Schritt (S1) bis zu dem Reinigungsschritt (S4) umfasst, einem Luftverbesserungstest sowie einem Sicherheitstest für Fische unterzogen.
  • Für Luftverbesserungstests der mikrobiellen Wirkstoffe wurde ein Nachweisröhrchen-Verfahren gemäß KS I 2218 in den Korea Conformity Laboratories durchgeführt.
  • Der mikrobielle Wirkstoff, der durch den Kultivierungs- (S2-1) und Mischschritt (S2-2) präpariert wurde, wurde auf Luftverbesserungsleistung gegen Ammoniak, Trimethylamin, Formamid und Schwefelwasserstoff untersucht (Beispiel 1).
  • Der erfindungsgemäße mikrobielle Wirkstoff, der weiter durch Ausführen des Sterilisierungsschritts (S3), in dem die Mikrobenkultur auf einer heißen Platte 5 min bei 99°C gekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, und des Reinigungsschritts (S4) präpariert wurde, wurde auch auf die Fähigkeit untersucht, Luftverbesserung gegen Ammoniak, Trimethylamin, Formamid und Schwefelwasserstoff zu bewirken (Beispiel 2).
  • Wie hiernach weiter beleuchtet, wurde entdeckt, dass der mikrobielle Wirkstoff Luftverbesserung gegen Geruchsemissionen schneller und mit höherer Wirksamkeit bewirkte, wenn er durch Ausführung des Screening-Schritts (S1) bis zum Reinigungsschritt (S4) präpariert wurde als wenn er nur durch Ausführung des Screening-Schritts (S1) und des Kultivierungs- (S2-1) und Mischschritts (S2-2) präpariert wurde.
  • 3 zeigt Fische, die der Mikrobenkultur ausgesetzt sind, die bis zum Sterilisierungsschritt (S3) und dem Reinigungsschritt (S4) präpariert wurde, und zeigen, das das mikrobielle Luftverbesserungsmittel, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung präpariert wurde, sicher für die Verwendung in belebten Umgebungen ist.
  • 4 ist ein Bild eines kommerziellen Produkts, das das mikrobielle Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Wie hierzu ausgeführt, stellt die vorliegende Erfindung ein Luftverbesserungsmittel bereit, das einen mikrobiellen Wirkstoff umfasst. Die Prozesse der Herstellung des Luftverbesserungsmittels sind ausführlich in 2 dargestellt, sind jedoch nicht auf die in dem Ablaufdiagramm gezeigten beschränkt.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch folgende Beispiele gewonnen werden, die ausgeführt werden, um Sachverhalte aufzuzeigen, nicht jedoch um die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Ein mikrobieller Wirkstoff, der durch Ausführung des Screening-Schritts (S1) und des Kultivierungsschritts (S2-1) und des Mischschritts (S2-2) präpariert wurde, wurde auf luftverbessernde Leistung gegen Ammoniak (Tabelle 1), Trimethylamin (Tabelle 2), Formaldehyd (Tabelle 3) und Schwefelwasserstoff (Tabelle 4) gemessen. TABELLE 1 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Kultivierungs- und des Mischschritts (S2) präpariert wurde, gegenüber Ammoniakgas
    Testgegenstand Testergebnis
    Ammoniak NH3 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 4 93,9
    90 min 49 2 95,9
    120 min 49 2 95,9
    48 1 97,9
    TABELLE 2 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Kultivierungs- und des Mischschritts (S2) präpariert wurde, gegenüber Triethylamingas
    Testgegenstand Testergebnis
    Triethylamin (CH3)3N 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 5 89,8
    90 min 49 4 91,8
    120 min 49 4 91,8
    48 3 93,8
    TABELLE 3 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Kultivierungs- und des Mischschritts (S2) präpariert wurde, gegenüber Formaldehydgas
    Testgegenstand Testergebnis
    Formaldehyd HCHO 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 10 79,6
    90 min 49 10 79,6
    120 min 49 10 79,6
    48 9 81,2
    TABELLE 4 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Kultivierungs- und des Mischschritts (S2) präpariert wurde, gegenüber Schwefelwasserstoffgas
    Testgegenstand Testergebnis
    Schwefelwasserstoffgas H2S 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 39 20,4
    90 min 49 38 22,4
    120 min 49 38 22,4
    48 37 22,9
  • BEISPIEL 2
  • Nachdem die Mikrobenkultur in dem Sterilisierungsschritt (S3) nach dem Kultivierungs- und Mischschritt (S2) 5 min auf einer heißen Platte bei 99°C gekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert (S4) wurde, wurde sie auf die Fähigkeit getestet, Ammoniak (Tabelle 5), Trimethylamin (Tabelle 6), Formaldehyd (Tabelle 7) und Schwefelwasserstoff (Tabelle 8) zu entfernen. TABELLE 5 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Sterilisierungsschritts (S3) und des Reinigungsschritts (S4) präpariert wurde, gegenüber Ammoniakgas
    Testgegenstand Testergebnis
    Ammoniak NH3 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 2 95,9
    90 min 49 1 98,0
    120 min 49 N. D 100,0
    48 N. D 100,0
    TABELLE 6 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Sterilisierungsschritts (S3) und des Reinigungsschritts (S4) präpariert wurde, gegenüber Trimethylamingas
    Testgegenstand Testergebnis
    Trimethylamin (CH3)3N 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 2 95,9
    90 min 49 1 98,0
    120 min 49 N. D 100,0
    48 N. D 100,0
    TABELLE 7 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Sterilisierungsschritts (S3) und des Reinigungsschritts (S4) präpariert wurde, gegenüber Formaldehydgas
    Testgegenstand Testergebnis
    Formaldehyd HCHO 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 7 85,7
    90 min 49 6 87,8
    120 min 49 6 87,8
    48 5 89,6
    TABELLE 8 Luftverbessernde Wirkung des mikrobiellen Wirkstoffs, der durch einen Prozess unter Ausführung des Sterilisierungsschritts (S3) und des Reinigungsschritts (S4) präpariert wurde, gegenüber Schwefelwasserstoffgas
    Testgegenstand Testergebnis
    Schwefelwasserstoffgas H2S 0 min Leerwertkonz. (μmol/mol) Probenkonz. (μmol/mol) Luftverbesserungsrate (%)
    30 min 50 50 0,0
    60 min 49 30 38,8
    90 min 49 22 55,1
    120 min 49 18 63,3
    48 17 64,6
  • Die Testergebnisse sind auch in den 5 bis 8 dargestellt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, zeigten beide mikrobiellen Wirkstoffe, die jeweils durch Ausführen des Prozesses vor dem dritten Schritt und bis zu dem dritten Schritt, in dem die Mikrobenkultur 5 min auf einer heißen Platte bei 99°C gekocht wurde (S3), und dem Reinigungsschritt (S4) präpariert wurden, 98% oder mehr Luftverbesserung bei Ammoniakgas.
  • Wie in 6 zu sehen ist, zeigte der mikrobiellen Wirkstoff, der durch Ausführen des Prozesses bis zu dem dritten Schritt, in dem die Mikrobenkultur 5 min auf einer heißen Platte bei 99°C gekocht wurde (S3), und dem Reinigungsschritt (S4) präpariert wurde, 99% oder mehr Luftverbesserung bei Trimethylamingas.
  • Wie in 7 zu sehen ist, zeigten beide mikrobiellen Wirkstoffe, die jeweils durch Ausführen des Prozesses vor dem dritten Schritt und bis zu dem dritten Schritt, in dem die Mikrobenkultur 5 min auf einer heißen Platte bei 99°C gekocht wurde (S3), und dem Reinigungsschritt (S4) präpariert wurden, 98% oder mehr Luftverbesserung bei Ammoniakgas, mit einer Verbesserung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs gegenüber dem konventionellen mikrobiellen Wirkstoff um 5 bis 6%.
  • Wie in 8 zu sehen ist, zeigte der mikrobiellen Wirkstoff, der durch Ausführen des Prozesses bis zu dem dritten Schritt, in dem die Mikrobenkultur 5 min auf einer heißen Platte bei 99°C gekocht wurde (S3), und dem Reinigungsschritt (S4) präpariert wurde, verbesserte Luftverbesserung bei Ammoniakgas um 200% im Vergleich zu dem mikrobiellen Wirkstoff, der durch Ausführen des Prozesses vor dem dritten Schritt präpariert wurde.
  • Wie in 3 verdeutlicht wird, ist die mikrobielle Kultur, die nach dem Sterilisierungsschritt (S3) und dem Reinigungsschritt (S4) präpariert wurde, sicher für Fische. Es wurde auch gezeigt, dass das mikrobielle Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung sicher in Bezug auf Schwermetalle und schädliche Inhaltsstoffe ist, wie auf dem Testbericht (Tabelle 9) der Korea Conformity Laboratories gezeigt. TABELLE 9 Testbericht zu dem Inhalt von Schwermetallen und schädlichen Bestandteilen in dem mikrobiellen Luftverbesserungsmittel, das durch den Prozess unter Ausführung bis zum Sterilisierungsschritt (S3) and Reinigungsschritt (S4) präpariert wurde
    Testgegenstand Bericht Nr. Testverfahren Einheit Ergebnis
    PAHS-Naphthalin CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Acenaphthylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Acenaphten CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Fluoren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Phenanthren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Anthracen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Fluoranthren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Pyren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Benzo(a)fluoranthen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Chrysen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Benzo(b)fluoranthen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Benzo(k)fluoranthen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Benzo[a]pyren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Dibenzo[a, h]anthracen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Indenol[1, 2, 3-cd]pyren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    PAHS-Benzo[g, h, i]perylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    VACs-Benzol CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    VACs-Toluol CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    VACs-Ethylbenzol CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    VACs-Xylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    VACs-1,4-Dichlorobenzol CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    VACs-Styren CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    Dichlormethan CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    Chloroform CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    Tetrachlormethan CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    1,1,1-Trichlorethylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    1,1-Dichlorethylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    Trichlorethylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    Tetrachlorethylen CT13- 33902 KS M 0027: 2008 % Nicht nachgewiesen (Nachweisgrenze 0,0005)
    Cd CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,02)
    Cu CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,03)
    Pb CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,20)
    As CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,25)
    Hg CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,01)
    Cr CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,01)
    Zn CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,07)
    Ni CT13- 33903 KS M 0032: 2009 mg/kg Nicht nachgewiesen (Bestimmungsgrenze 0,35)
  • Das Luftverbesserungsmittel der vorliegenden Erfindung, präpariert durch einen Kultivierungsschritt zur Vermehrung einer gewünschten autotrophen Mikrobe und einen Sterilisierungs- und Reinigungsschritt zur Entfernung von Verunreinigungen und schädlichen Mikroben außer der autotrophen Mikrobe, wie bisher beschrieben, ist sicher für Körper und Umwelt und ist in der Lage, verschiedene Geruchsemissionen aus Haushaltsquellen im Einklang mit dem perfekten Zyklus des Ökosystems zu beseitigen. Es arbeitet also nicht auf künstliche oder chemische Weise, sondern auf natürliche Weise, so dass sich Natur und Umwelt wieder erholen.
  • Das mikrobielle Luftverbesserungsmittel kann bei verschiedenen Geruchsquellen angewendet werden, einschließlich einer Badewanne, einer Toilette, einem Kleiderschrank, einem Kühlschrank, einer Spüle, einem Schuhschrank, einem Abfluss, einem Autoinnenraum, einem Haustier und seinen Fäkalien. Zusätzlich kann es Passivrauchen und Gerüche neutralisieren, die in Zusammenhang mit Möbeln, frisch gestrichenen Flächen in Büros, Sanatorien, Schulen, öffentlichen Waschräumen, Restaurants, Krankenhäusern etc. stehen.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung offenbart wurden, wird der Fachmann zu schätzen wissen, dass zahlreiche Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne von Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den anhängenden Ansprüchen offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-1114185 [0005, 0010]
    • KR 10-0958064 [0007, 0010, 0021]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Präparation eines Luftverbesserungswirkstoffs, der Folgendes umfasst: einen Screening-Schritt (S1), bei dem eine autotropher Schwefelpurpurbakterienstamm aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Allochromatium palmeri, Ectothiorhodosinus mongolicus, Halochromatium roseum und einer Kombination davon besteht; Kultivieren (S2-1) und Mischen (S2-2) der ausgewählten autotrophen Mikrobe in einem Kulturmedium, das Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid und Calciumchlorid sowie reines Wasser, eingestellt auf einen pH von 6,0 bis 7,0, enthält, in einem Inkubator unter Licht von mindestens 5000 Lux über 190 bis 210 h bei 43 bis 45°C, bis die Anzahl der Mikroben eine Dichte von mindestens 4 bis 5·106 PFU/ml erreicht; ein Sterilisierungsschritt (S3), bei dem die Mikrobenkultur über 5 min bei 99°C gekocht wird, um mögliche Verunreinigungen und andere Mikroben zu entfernen; ein Reinigungsschritt (S4), bei dem die gekochte Mikrobenkultur auf Raumtemperatur abgekühlt wird, die Mikrobenkultur über 48 bis 60 h ohne Hinzugeben weiteren Kulturmediums dazu stabilisiert wird und die Mikrobenkultur filtriert wird; und ein Ernteschritt (S5), bei dem das autotrophe Mikrobenfiltrat bei einer Dichte von 4 bis 5·106 PFU/ml aufrecht erhalten wird.
  2. Mikrobielles Luftverbesserungsmittel, Verwendung des mikrobiologischen luftverbessernden Wirkstoffs, der gemäß Verfahren von Anspruch 1 präpariert wurde, wobei das mikrobiologische Luftverbesserungsmittel ungefährlich für den menschlichen Körper und die Umwelt ist.
DE102014206669.7A 2013-04-12 2014-04-07 Autotroph-basiertes luftverbesserungsmittel und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE102014206669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130040386A KR101344090B1 (ko) 2013-04-12 2013-04-12 독립영양미생물을 이용한 탈취제 제조방법 및 탈취제
KR10-2013-0040386 2013-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206669A1 true DE102014206669A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=49988921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206669.7A Withdrawn DE102014206669A1 (de) 2013-04-12 2014-04-07 Autotroph-basiertes luftverbesserungsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140308231A1 (de)
JP (1) JP5844341B2 (de)
KR (1) KR101344090B1 (de)
CN (1) CN104096249A (de)
DE (1) DE102014206669A1 (de)
GB (1) GB2518470B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101344090B1 (ko) * 2013-04-12 2013-12-20 김남화 독립영양미생물을 이용한 탈취제 제조방법 및 탈취제
CN104312960B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 黑龙江大学 一种除甲醛除臭的微生物菌剂的制备方法
CN106731769B (zh) * 2016-12-09 2019-12-03 大连康帕仕环境科技有限公司 生物触酶制剂及其制备方法与在除甲醛除异味中的应用
CN107952361A (zh) * 2017-11-13 2018-04-24 常州蓝旗亚纺织品有限公司 一种禽畜养殖场除臭剂的制备方法
CN108507053A (zh) * 2018-04-08 2018-09-07 青岛理工大学 一种室内空气净化装置
CN109045999A (zh) * 2018-08-21 2018-12-21 南京创灵环保科技有限公司 复合生物酶除臭剂及其制备方法
CN109010884A (zh) * 2018-09-07 2018-12-18 浙江九田环保科技有限公司 激发型除臭剂及其制备方法
KR102035097B1 (ko) 2019-04-29 2019-10-23 주식회사 리뉴바이오 복합 미생물을 포함하는 천연 탈취제의 제조방법
CN110697910A (zh) * 2019-11-22 2020-01-17 廖思凤 一种生活垃圾污水除臭剂
CN112725207B (zh) * 2021-03-01 2022-11-11 河北省农林科学院农业资源环境研究所 异常威克汉姆酵母、利用其制备的微生物菌剂及应用
CN114107069A (zh) * 2021-11-25 2022-03-01 广州市新之地环保产业股份有限公司 一种用于生物除臭的复合菌剂及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100958064B1 (ko) 2009-07-07 2010-05-13 양무희 폐수 정화용 미생물제제 및 이를 포함하는 폐수 정화 장치
KR101114185B1 (ko) 2008-06-13 2012-02-22 학교법인 신동아학원 소취제 조성물 및 그의 제조방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0349642A (ja) * 1989-07-18 1991-03-04 Iwao Shimamoto 悪臭を除去する機能をもつ氷塊
JPH108525A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Yuichi Sayama 水洗トイレ用浄化槽の消臭方法及びその方法に用いる消臭器
JPH10248555A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Idemitsu Kosan Co Ltd 光合成細菌の培養方法
JPH10323659A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Kuretsusendo Corp:Kk 紅色硫黄細菌と乳酸菌代謝物による活性汚泥法下水 処理場の悪臭除去材
JP3052846U (ja) * 1998-04-01 1998-10-09 和 北原 光合成細菌の大量培養装置
JP2000287675A (ja) * 1999-04-05 2000-10-17 Shozo Iketani 光合成細菌培養法
JP2001232388A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Sumitomo Heavy Ind Ltd 廃液処理方法及び装置
JP2002192187A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Apio Club:Kk 汚染環境の処理剤
JP2003088341A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Norihiko Sasaki 清涼飲料水「桃源水」
US20040109853A1 (en) * 2002-09-09 2004-06-10 Reactive Surfaces, Ltd. Biological active coating components, coatings, and coated surfaces
EP2522735A3 (de) * 2006-10-20 2013-02-13 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Arizona State University Modifizierte Cyanobakterien
KR20090061719A (ko) * 2007-12-12 2009-06-17 세메스 주식회사 웨이퍼 노광 장치
KR101344090B1 (ko) * 2013-04-12 2013-12-20 김남화 독립영양미생물을 이용한 탈취제 제조방법 및 탈취제

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101114185B1 (ko) 2008-06-13 2012-02-22 학교법인 신동아학원 소취제 조성물 및 그의 제조방법
KR100958064B1 (ko) 2009-07-07 2010-05-13 양무희 폐수 정화용 미생물제제 및 이를 포함하는 폐수 정화 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR101344090B1 (ko) 2013-12-20
CN104096249A (zh) 2014-10-15
JP2014204955A (ja) 2014-10-30
GB201406038D0 (en) 2014-05-21
GB2518470A (en) 2015-03-25
GB2518470B (en) 2019-09-04
JP5844341B2 (ja) 2016-01-13
US20140308231A1 (en) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206669A1 (de) Autotroph-basiertes luftverbesserungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0401199B1 (de) Verfahren zur Präparierung von biologischem Implantationsmaterial
DE2927224C2 (de)
DE102009043995A1 (de) Antibakterielles Deodorant
CN113057184A (zh) 一种复合型植物液除臭剂及其制备方法
DE212019000405U1 (de) Lufterfrischendes Mittel und lufterfrischende Vorrichtung
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
DE4038099C2 (de)
DE2554587C2 (de) Desinfektionsmittel
DE60212606T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reduzierung von geruch und zur desinfektion
DE102004047247B3 (de) Sterilisationsverfahren zur Herstellung von implantierbarem oder transplantierbarem biologischem Material
EP0259617A2 (de) Verfahren und Präparat zur Inaktivierung von Viren
DE69724975T2 (de) Desodorierende Nitratzusammensetzung
DE947827C (de) Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe
Trautmann-Villalba et al. 11 Interaktionale Therapie in der Postpartalzeit
DE853634C (de) Verfahren zur Desinfektion der Luft
AT405593B (de) Verbesserung der leistungsfähigkeit von desinfektionsmittelwirkstoffen durch ungiftige verbindungen
treten häufig Substanzmissbrauch 13.7. 2 Glücksspielabhängigkeit Symptomatik
DE338166C (de) Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen
DE19508654A1 (de) Verfahren und Mittel zum Desinfizieren von Oberflächen, die Tuberkulose verursachende Bakterien aufweist
EP0378107B1 (de) Verfahren zur Herstellung virusfreier Naturstoffe
JPH07492A (ja) 除菌消臭剤
WO2021130299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus bakterieller nanocellulose
DE102022105807A1 (de) Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse
DE202008006795U1 (de) Biozide Mikroemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee