DE102022105807A1 - Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse - Google Patents
Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022105807A1 DE102022105807A1 DE102022105807.7A DE102022105807A DE102022105807A1 DE 102022105807 A1 DE102022105807 A1 DE 102022105807A1 DE 102022105807 A DE102022105807 A DE 102022105807A DE 102022105807 A1 DE102022105807 A1 DE 102022105807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microalgae
- microalgae biomass
- preparation
- biomass
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000009329 organic farming Methods 0.000 claims description 7
- 241000195628 Chlorophyta Species 0.000 claims description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 4
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 3
- 238000009369 viticulture Methods 0.000 claims description 3
- 238000009313 farming Methods 0.000 claims description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 abstract description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 abstract description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 abstract description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 46
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 8
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 7
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 241000219095 Vitis Species 0.000 description 5
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 5
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 4
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 241001223281 Peronospora Species 0.000 description 3
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 2
- 241000195651 Chlorella sp. Species 0.000 description 2
- 241000192700 Cyanobacteria Species 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000211187 Lepidium sativum Species 0.000 description 2
- 235000007849 Lepidium sativum Nutrition 0.000 description 2
- 241000233679 Peronosporaceae Species 0.000 description 2
- 241000195663 Scenedesmus Species 0.000 description 2
- 235000018246 Solanum hyporhodium Nutrition 0.000 description 2
- 235000018256 Solanum topiro Nutrition 0.000 description 2
- 244000070646 Solanum topiro Species 0.000 description 2
- 241000192500 Spirulina sp. Species 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 2
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 2
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 235000015961 tonic Nutrition 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- 229960000716 tonics Drugs 0.000 description 2
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000199914 Dinophyceae Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108700011259 MicroRNAs Proteins 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012872 agrochemical composition Substances 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003225 biodiesel Substances 0.000 description 1
- 238000010352 biotechnological method Methods 0.000 description 1
- 229940049580 biozide Drugs 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008641 drought stress Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 235000003869 genetically modified organism Nutrition 0.000 description 1
- 235000002532 grape seed extract Nutrition 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical class [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002679 microRNA Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000037125 natural defense Effects 0.000 description 1
- 231100001085 no phototoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 208000007578 phototoxic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000018 phototoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
- C05F11/08—Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/02—Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/04—Carbon disulfide; Carbon monoxide; Carbon dioxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
- A01N59/20—Copper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N65/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
- A01N65/03—Algae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01P—BIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
- A01P3/00—Fungicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G17/00—Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
- A01G17/02—Cultivation of hops or vines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Mikroalgen-Präparaten.Um ein umweltfreundliches Additiv zur Zugabe zu Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln zu schaffen, wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Präparats aus Mikroalgen-Biomasse als Haft- und Dispergiermittel vorgeschlagen.Durch die verbesserte Haftung der Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel an den Zieloberflächen wird auch bei schwierigen Witterungsbedingungen die Pflanzengesundheit unterstützt. So können Agrarchemikalien sinnvoll minimiert werden.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse.
- Aus der
DE 100 34 103 A1 ist ein Präparat mit fungizider Wirkung bekannt, das aus mindestens einer ersten Komponente und einer zur ersten Komponente unterschiedlichen zweiten Komponente bekannt, wobei die zweite Komponente eine Verbindung aus der Gruppe der Polyphosphate, der Metapolyphosphate, der Pyrophosphate, der phosphorigen Säure sowie der Salze der phosphorigen Säure ist. - Die
DE 10 2006 047 473 A1 beschreibt eine agrochemisch wirkende Zusammensetzung, deren Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie ein Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen. - Die
DE 10 2010 018 455 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Pflanzenschutzmittels mit verzögerter Wirkstoffabgabe, wobei aus Algen gewonnenes Alginat in einen Extruder eingeleitet und zusammen mit mindestens einem Wirkstoff zu einer plastischen Präparatmasse verarbeitet wird, welche zu Granulatkörpern geformt wird. - Die
EP 3 003 032 B1 beschreibt eine Sprühformulierung zur Kolonisation von Pflanzen mit Sporen von Endophyten, umfassend ein Tensid, eine UV-Schutzverbindung, einen Nährstoff, Sporen der Endophyten und gegebenenfalls eine hydrophile Flüssigkeit. - Die
US 2017/0226509 A1 beschreibt ein Verfahren zurm Modulieren von Pflanzenprozessen, wobei die Pflanzen mit einer umweltfreundlichen pflanzen- oder algenbasierten Biostimulanszusammensetzung ernährt wird, die exogene Micro-RNA-Moleküle enthält. - Es ist bekannt, Pflanzenschutz- und -stärkungsmitteln Zusatzstoffe (Additive) wie Netz- und Haftmittel zuzugeben. Damit soll eine bessere Benetzung und Haftung an den Zieloberflächen der Pflanzen erreicht werden. Bisher bekannte Netz- und Haftmittel basieren oft auf Ölen und anderen langkettigen Molekülen, z.B. Silikonen, in Kombination mit Substanzen zur Verringerung der Oberflächenspannung.
- Die Öle basieren auf pflanzlichen Rohstoffen, besonders im biologischen Landbau, oder werden synthetisch hergestellt.
- Ein oft verwendetes Produkt besteht aus Pflanzenöl, Fettsäuren und Kalisalzen (Cocana, Hersteller Biofa).
- Der Wirkmechanismus dieser bekannten ölbasierten Additive liegt in der Bildung eines dünnen Flüssigkeitsfilms mit vergrößerter Benetzungsoberfläche. Durch den Spreitungseffekt werden die Wirkstoffe (Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel) besser auf der Zieloberfläche verteilt.
- Aufgrund der ölbasierten Formulierungen sind viele auf dem Markt erhältliche Additive phytotoxisch, was sich bspw. mit Kresse-Keimungstests nachweisen lässt. Neben der gewünschten Wirkung stellen diese Additive somit auch einen unerwünschten zusätzlichen Streßfaktor für die Zielpflanzen da, zusätzlich zu den zunehmenden klimatischen Streßfaktoren.
- Nachteile des Dünnfilm-Wirkmechanismus zeigen sich bei ungünstigen Wetterbedingungen. Regen und besonders Starkregen führt zu starken Verlusten durch Abwaschung. Dies vermindert den Pflanzenschutz und belastet die Umwelt. Hitze und Trockenheit führen zu Verbrennungen an den Blättern, wenn bei starker Sonneneinstrahlung der Dünnfilm sehr schnell verdunstet. Die sogenannte Phototoxizität ist ein großes Problem besonders im biologischen Landbau und kann zu Ertragsausfällen führen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein umweltfreundliches Additiv zu schaffen, das im Gegensatz zu den bekannten ölbasierten Additiven keinerlei Phytotoxizität aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse als Additiv für Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel gelöst.
- Die Gruppe der Algen wird in Mikro- und Makroalgen unterteilt, wobei Makroalgen mit bloßem Auge erkennbare, mehrzellige Organismen sind und einen Stamm und Blätter ausbilden. Mikroalgen dagegen bezeichnen eine generische Gruppe Photosynthese-treibender Mikroorganismen. Diese genetisch diverse Gruppe umfasst sowohl Bakterien bspw. Cyanobakterien wie auch Eukaryoten. Typisch ist die planktonische Lebensweise. Natürlich vorkommende Mikroalgen in Süß- und Salzwasser werden nach ihrer Größe unterteilt (Makroplankton > 1mm, Mesoplankton <500µm, Mikroplankton <50 µm und Nano-Plankton <5µm). Typische Vertreter sind die Chlorelloiden, einzellige kugelförmige Mikroalgen. Durch große Fortschritte bei der Algenbiotechnologie können immer mehr Spezies erfolgreich kultiviert werden und liefern so wichtige Rohstoffe für eine Bioökonomie.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt keine Anreicherung von durch Mikroalgen produzierten Stoffen, sondern ein Präparat aus Mikroalgen-Biomasse selbst wird als Additiv für Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel verwendet.
- Besonders die phytotoxischen Nebenwirkungen können durch die Verwendung der Mikroalgen-Präparate vermieden werden. Schließlich stellen Mikroalgen im Gegensatz zu synthetischen Produkten eine erneuerbare Ressource dar. Sie nehmen während ihres Wachstums CO2 aus der Umgebung auf, so daß bei der Herstellung von Mikroalgen-Biomasse eine negative CO2-Bilanz erzielt werden kann.
- Die Erfindung umfasst die Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse als Additiv (Zugabe durch den Anwender zur Tankmischung) und als Formulierungshilfe (Zugabe durch den Hersteller) für Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel.
- Pflanzenschutzmittel umfassen u.a. Herbizide, Fungizide, Insektizide im konventionellen und biologischen Landbau. Pflanzenstärkungsmittel umfassen Mittel auf organischer Basis, wie z.B. Pflanzenextrakte, die der Gesunderhaltung der Pflanzen dienen.
- Es hat sich im Rahmen der Erfindung überraschend gezeigt, dass Mikroalgen-Präparate im Sinne der vorliegenden Erfindung
- 1. zu einer besseren Haftung der Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel an der Zielpflanze führen, ohne die Wirksamkeit herabzusetzen.
- 2. diese Mikroalgen-Präparate sich mit Geräten nach dem Stand der Technik bei hohem Betriebsdruck und mit modernen Feindüsen problemlos ausbringen lassen.
- 3. diese Mikroalgen-Präparate pflanzenfreundlich sind und keinerlei Phytotoxizität aufweisen.
- Die Wirkung basiert nach heutigem Kenntnisstand hauptsächlich auf den spezifischen Eigenschaften der Zellwand der Mikroalgen. Die Zugabe von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse zu den Pflanzenschutzmitteln verbessert die physikalischen und rheologischen Eigenschaften der Mischungen. Diese können mittels herkömmlichen Applikationsgeräten ausgebracht werden. Die Zugabe des Präparats aus Mikroalgen-Biomasse erhöht die Haftung und Dauerhaftigkeit der Pflanzenschutzmittel. Dies ermöglicht wiederum die Reduktion von Agrarchemikalien bei dennoch gegebenem Schutz der Pflanzengesundheit und Minimierung des betrieblichen Risikos durch Ernteausfälle.
- Das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse hat einen anderen Wirkmechanismus als die bekannten ölbasierten Formulierungen: Anstelle einer Filmbildung mit dünnen Schichten ergibt sich ein Belag mit einem ausgeprägten Rand, der eine hohe Dauerhaftigkeit zeigt. So können Wirkstoffverluste bspw. durch Abwaschung bei Regen deutlich reduziert werden. Außerdem können mit dem Präparat aus Mikroalgen-Biomasse besonders krankheitsanfällige Bereiche auf den Blättern, wie Rippen oder Schultern, besser abgedeckt werden.
- Mittels Kresse-Keimungstests wurde nachgewiesen, dass die Präparate pflanzenfreundlich sind, d.h. bei den sensiblen Tests wurde keinerlei Wachstumshemmung der Keimlinge beobachtet, während auf dem Markt erhältliche Additive eine deutliche Phytotoxizität aufweisen. Auch bei heißen und trockenen Wetterbedingungen zeigen die Präparate aus Mikroalgen-Biomasse keine Phototoxizität.
- Die Fähigkeit der Mikroalgen zur Akkumulation von Metallen und organischen Molekülen wie Pflanzenschutzmitteln ist vielfach beschrieben.
- Auch die Eigenschaft von Mikroalgen hochdispers im Lösungsmittel (Wasser bzw. Kultivierungsmedium) verteilt zu sein, ist hinlänglich bekannt. Sie verursacht einen großen technischen Aufwand bei der Anreicherung der Mikroalgen-Biomasse (Algenernte).
- Eben diese Eigenschaften machen Präparate aus Mikroalgen-Biomasse zu vielversprechenden Additiven. Die Mikroalgen-Präparate wirken als Haft- und Dispergiermittel. Ausschlaggebend für die Verwendung als Additiv ist, daß die Pflanzenschutzmittel trotz der besseren Haftung nicht in ihrer Wirkung herabgesetzt werden.
- Die Zugabe von Mikroalgen-Präparaten zu den Pflanzenschutzmitteln verbessert die physikalischen und rheologischen Eigenschaften der anwendungsbereiten Mischungen. Die Interaktion der Mikroalgen-Zellen mit den Wirkstoffen verbessert deren Dispergierung und gleichmäßige Verteilung innerhalb der Tankmischung und der einzelnen Tropfen. Die Haftung an den Zieloberflächen der Pflanzen wird verstärkt, was besonders bei schwierigen Witterungsbedingungen und irregulären Oberflächen wie bspw. Blattrippen oder Stielansätzen ein großer Vorteil ist.
- Die vorliegende Erfindung basiert nach heutigem Kenntnisstand nicht auf einem bestimmten Inhaltsstoff der Mikroalgen-Biomasse, sondern auf den Eigenschaften der ganzen Zellen bzw. Zellwände. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt keine Anreicherung von bestimmten Inhaltsstoffen, sondern die ganzen Zellen bzw. Zellwände („Zelltrümmer“) werden zur Herstellung der Mikroalgen-Präparate genutzt.
- Somit weist die vorliegende Erfindung deutliche Vorteile gegenüber den bekannten Additiven auf.
- Diese Vorteile sind angesichts des Klimawandels von großer Bedeutung und werden in Zukunft noch wichtiger werden. Der Klimawandel stellt besonders die Landwirtschaft und den Pflanzenschutz vor große Herausforderungen. In vielen Kulturen nimmt der Infektionsdruck durch Pathogene deutlich zu. Gleichzeitig gibt es eine Zunahme der Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Dadurch sind die Kulturpflanzen vermehrt klimatischen Streßfaktoren ausgesetzt bspw. Hitzestreß, Trockenheitsstreß, Photostreß (Überlastung der Photosynthese und Bildung von Radikalen) und Nährstoffmangel durch fehlende Bodenfeuchte. Dies schwächt die natürliche Abwehrkraft der Kulturpflanzen, was zu weiteren Infektionen führt.
- Gleichzeitig wird von Gesellschaft und Politik eine Minimierung der Agrarchemikalien zugunsten des Umweltschutzes gefordert. Angesichts dieses Problemkomplexes sind pflanzenfreundliche Präparate mit einem Wirkmechanismus, der gut an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst ist, wie der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, von großer globaler Bedeutung sowohl für den konventionellen als auch den biologischen Landbau. Das Präparat erhöht die Haftung und Dauerhaftigkeit der Pflanzenschutzmittel. Dies ermöglicht wiederum die Reduktion von Agrarchemikalien bei dennoch gegebenem Schutz der Pflanzengesundheit und Minimierung des betrieblichen Risikos durch Ernteausfälle.
- Die Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse als Additiv zur Beimischung zu Pflanzenschutz- und -stärkungsmitteln wurde bislang nicht beschrieben.
- Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Verwendung von Mikroalgen-Biomasse als Additiv für Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel für den konventionellen Landbau, biologischen Landbau und insbesondere den Weinbau erfolgt.
- Im Bereich des Weinbaus spielt die Umweltverträglichkeit und die Minimierung von Agrarchemikalien eine zunehmende Rolle. Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist aufgrund des Klimawandels bereits hohen klimatischen Streßfaktoren ausgesetzt, so daß es in diesem Bereich besonders sinnvoll ist, weitere Streßfaktoren zu reduzieren. Dies kann mit der vorliegenden Erfindung erfolgen.
- Mikroalgen-Biomasse eignet sich aber generell als Additiv für Pflanzenschutz- und - stärkungsmittel, wie sie allgemein bei Kulturpflanzen eingesetzt werden. Kulturpflanzen in diesem Sinne können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut. Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe „Teile“ bzw. „Teile von Pflanzen“ oder „Pflanzenteile“ wurden oben erläutert. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften („Traits“), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
- Verschiedene Spezies und Genera von Mikroalgen können zur Herstellung des Präparats aus Mikroalgen-Biomasse verwendet werden, insbesondere:
- 1. die als Lebensmittel zugelassenen Mikroalgen (Chlorella sp., Spirulina sp., Scenedesmus sp, u.a.),
- 2. Umweltisolate von verschiedenen Fundorten, besonders wenn sie von Chlorelloiden und Grünalgen (Chlorophyta) dominiert sind,
- 3. andere großtechnisch kultivierbare Mikroalgen (Diatomeen, Dinoflagellaten, Cyanobakterien, u.a.).
- Diese Mikroalgen können in Reinkultur oder als Mischkulturen kultiviert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse wie folgt hergestellt:
- - Kultivierung der Mikroalgen,
- - Größenselektion der kultivierten Mikroalgen,
- - Anreicherung der selektionierten Mikroalgen zur Herstellung eines Konzentrats
- Der Rohstoff für das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse kann mit verschiedenen bekannten Kultivierungsverfahren produziert werden, sei es in offenen Systemen, z.B. Raceway Pond, Lagune und Teiche oder in geschlossenen Systemen mit Photobioreaktoren in verschiedenen Geometrien (Röhren, Platten, Zylinder, usw.).
- Die Herstellung des Präparats aus Mikroalgen-Biomasse umfaßt eine Größenselektion der kultivierten Mikroalgen. Für die erfindungsgemäße Verwendung sind kleine und sehr kleine Zellgrößen (besonders <10µm, <7µm, <5µm, <3µm) von Vorteil. Sie zeigen optimale Sprühfähigkeit und Dispergierungs- und Hafteigenschaften. Aber auch größere Zellen können verwendet werden, z.B. bei Filtration mit Porengrößen >200µm, >100µm, >10µm. Verschiedene Größenklassen von Mikroalgen können verwendet werden, um Zielpflanzen mit bestimmten Oberflächenmerkmalen der Blätter und anderer Zielorgane zu behandeln.
- Das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse kann intakte Zellen oder „Zelltrümmer“ oder Mischungen davon enthalten.
- Da für die Anwendung kleine und sehr kleine Zielgrößen (<10µm, <7µm, <5µm, <3µm) von Vorteil sind, ergibt sich die Möglichkeit, die Algen mit größeren Zellgrößen (>200, >100, >10µm) zu ernten und einer anderen Verwendung zuzuführen z.B. Bioenergie, Biodiesel, Kosmetika, Tiernahrung. Umgekehrt kann Mikroalgen-Biomasse zur Verwendung im Sinne der vorliegenden Erfindung auch als Abfallprodukt aus der Kultivierung von Mikroalgen generiert werden bspw. nach einer Wertstoffextraktion (Kaskaden-Nutzung).
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Größenselektion der kultivierten Mikroalgen mittels eines Filters mit einer Maschenweite von 3 bis 100 µm, bevorzugt von 5 bis 50 µm und besonders bevorzugt von 10 bis 20 µm erfolgt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Ernte bzw. Anreicherung der Mikroalgen-Biomasse zur Herstellung eines Konzentrats erfolgt.
- Die Anreicherung und Ernte der Mikroalgen kann mit verschiedenen, bekannten Methoden erfolgen (Zentrifugation, Flotation, u.a.).
- Das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse kann als Konzentrat vorliegen, das bei der Verwendung zur finalen Konzentration der anwendungsfertigen Tankmischung eingestellt wird.
- Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Nutzung des gesamten Kultivierungsmediums mit den darin enthaltenen Mikroalgen-Biomasse (mit oder ohne vorherige Ernte) zur Anmischung der finalen Tankmischung mit reduzierter Wasserzugabe.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse dem Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel mit einer finalen Konzentration in der anwendungsfertigen Tankmischung von 0,05 bis 10 g/l, bevorzugt 0,1 bis 5 g/l und besonders bevorzugt 0,2 bis 2 g/l zugegeben wird, bezogen auf die Trockensubstanz (TS) der Mikroalgen-Biomasse in der Tankmischung.
- Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit der Zusammensetzung aus Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel einerseits und dem Präparat aus Mikroalgen-Biomasse andererseits erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung bzw. Lebensraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen oder Aufstreichen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Feldversuch
- Die Mikroalgen-Präparate wurden 2021 in einem Feldversuch an drei Standorten mit verschiedenen Traubensorten auf insgesamt 1 ha biologisch bewirtschafteter Weinreben erprobt. Dabei wurden die Präparate aus Mikroalgen-Biomasse in Kombination mit den im biologischen Anbau üblichen kupfer-basierten Pflanzenschutzmitteln eingesetzt.
- Im Folgenden wird der Ablauf des Feldversuchs beschrieben:
- Kultivierung eines Grünalgen-dominierten Konsortiums von März bis August 2021 in Photobioreaktor und Algenbecken.
- Filtration über 200 µm Edelstahl-Sieb, gefolgt von drei Filtervliesen (100, 50, 25 µm).
- Aufbewahrung des so erhaltenen Präparats aus Mikroalgen-Biomasse mit ca. 0,5 g/l Trockensubstanz in Speichertank. Das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse bleibt auch bei wochen- und monatelanger Aufbewahrung biologisch stabil (keine Geruchsentwicklung).
- Zu den nach dem Stand der Wissenschaft ausgewählten Behandlungstagen (Vitimeteo Online Tool) wird das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse mit den betriebsüblichen Pflanzenschutzmitteln
- - Funguran
- - Netzschwefel Stulln und
- - Vitisan (Natriumhydrogencarbonat)
- Auf einem Hektar Gesamtfläche aufgeteilt auf drei Standorten mit Rebsorten
- - Riesling
- - Chardonnay
- - Weißburgunder
- Zu jedem der drei Standorte gibt es eine Vergleichskontrolle. Dabei wurden die gleichen Pflanzenschutzmittel eingesetzt mit einem marktüblichem Netz- und Haftmittel (Cocana).
- Zum Ende der Wachstumssaison wurden die mit Präparat aus Mikroalgen-Biomasse behandelten Flächen und die Vergleichsflächen untersucht auf die Menge an Kupfer, die sich auf den Blättern angesammelt hat (siehe
1a und1b) . Dazu wurden adulte Blätter beprobt. - Mittels eines Stanzgeräts wurden 40 Blattscheiben mit je 2 cm Durchmesser gesammelt und diese gepoolte Probe mit einer EDTA-Lösung 0,5% behandelt. So wird das auf den Blättern über die Saison angereicherte Kupfer gelöst und mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) quantitativ bestimmt.
- Der Versuch wurde an zwei Probenahmeterminen im September durchgeführt. Es wurde das angereicherte Kupfer in µg/cm2, gelöst in EDTA und bestimmt mit Atomabsorptionsspektrometrie auf den Blattspitzen (2 Blattscheiben mit je 2 cm Durchmesser pro Blatt, 20 Blätter, 2 Proben) und den Blattflächen (8 Blattscheiben mit je 2 cm Durchmesser pro Blatt, 5 Blätter, 2 Proben) von Riesling- (
1a) bzw. Chardonnay-Weinreben (1b) , das mit Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse (schwarze Symbole) bzw. mit Cocona und ohne Mikroalgen-Biomasse (weiße Symbole) als Additiv zu den Pflanzenschutzmitteln während der Wachstumssaison 2021 aufgetragen wurde, ermittelt. Dargestellt sind die Werte der beiden Proben sowie die Mittelwerte und Standardabweichungen. Es zeigt sich beiden Weinreben eine höhere Menge an EDTA-löslichen Kupfer-Depots bei Algen-Biomasse im Vergleich zu Cocona ohne Algen-Biomasse. Der Effekt der beiden Additive auf die EDTA-löslichen Kupfer-Depots wurde mit einseitigen Student's t-test analysiert. - Zusätzlich wurde eine Bonitur durchgeführt auf den Schadpilz Peronospora. Dabei wurden pro Standort und Variante 400 Blätter und 400 Trauben untersucht. Die Bonitur wurde im Juli und September durchgeführt.
- Etwa sechs Wochen nach der letzten Applikation der Pflanzenschutzmittel mit dem Additiv aus Mikroalgen-Biomasse (schwarze Symbole) oder mit üblicherweise verwendetem Cocana ohne Mikroalgen-Biomasse (Kontrolle, weiße Symbole) wurde die Gesundheit der Riesling-, Chardonnay- und Weißburgunder-Trauben mittels qualitativer und quantitativer Bonitur (Agroscience, Neustadt) bestimmt (
2 ). - Dabei wurde die gesamte Versuchsfläche der jeweiligen Bedingungen (je Sorte mit Mikroalgen-Biomasse und Kontrolle) in 8 Areale unterteilt, in denen die Gesundheit von jeweils 50 Traubenhenkeln analysiert wurden. Henkel mit <5% defekten Trauben wurden als „gesund“, bei 5 % oder mehr defekten Trauben pro Henkel als „krank“ beurteilt. Dargestellt sind die Werte als erstes und drittes Quartil, der Median sowie die Minima und Maxima (Fehlerbalken) der jeweiligen Bedingung. Der signifikante Unterschied der beiden Additive auf die Gesundheit der Trauben wurde mit zweiseitigen Student's t-test analysiert.
- Zusammenfassend zeigte sich hierbei Folgendes:
- 1. Die Beimischung des Präparats aus Mikroalgen-Biomasse zu den Pflanzenschutzmitteln erhöht das Kupfer-Depot auf den Blättern um 30-100 % bei gleicher Applikationsmenge (Kupfer-Depot: EDTA-lösliches Kupfer, über eine Wachstumssaison auf den Blättern akkumuliert, quantifiziert mit AAS).
- 2. Dies führt zu einer besseren Traubengesundheit (Bonitur auf Schadpilz Peronospora an Trauben und Blättern)
- - Riesling 95% gesunde Trauben mit dem Präparat aus Mikroalgen-Biomasse, vs. 75% Vergleichskontrolle (+20%)
- - Chardonnay und Weißburgunder 75% gesunde Trauben mit Präparat aus Mikroalgen-Biomasse vs. 45% Vergleichskontrolle (+30%)
- 3. Das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse ohne Beimischung von Pflanzenschutzmitteln wirkt nicht gegen den Schadpilz und zeigt keine biozide Wirkung (Blattscheibenversuche mit künstlichen Infektionen von Peronospora).
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10034103 A1 [0002]
- DE 102006047473 A1 [0003]
- DE 102010018455 A1 [0004]
- EP 3003032 B1 [0005]
- US 20170226509 A1 [0006]
Claims (7)
- Verwendung eines Präparats aus Mikroalgen-Biomasse als Additiv für Pflanzenschutz- und -stärkungsmittel.
- Verwendung gemäß
Anspruch 1 für konventionellen Landbau, biologischen Landbau und insbesondere den Weinbau. - Verwendung gemäß
Anspruch 1 oderAnspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse eine oder mehrere Spezies und/oder Genera von Mikroalgen enthält, insbesondere: - die als Lebensmittel zugelassenen Mikroalgen, - Umweltisolate von verschiedenen Fundorten, besonders wenn sie von Chlorelloiden und Grünalgen (Chlorophyta) dominiert sind, - andere großtechnisch kultivierbare Mikroalgen. - Verwendung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse wie folgt hergestellt wird: • Kultivierung der Mikroalgen in einer Zuchtanlage, • Größenselektion der kultivierten Mikroalgen, • Anreicherung der selektionierten Mikroalgen zur Herstellung eines Konzentrats. - Verwendung gemäß
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Größenselektion der kultivierten Mikroalgen mittels eines Filters mit einer Maschenweite von 3 bis 100 µm, bevorzugt von 5 bis 50 µm und besonders bevorzugt von 10 bis 20 µm erfolgt. - Verwendung gemäß
Anspruch 4 oderAnspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Ernte und die Herstellung eines Konzentrats erfolgt. - Verwendung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat aus Mikroalgen-Biomasse dem Pflanzenschutz- und - stärkungsmittel mit einer finalen Konzentration in der anwendungsfertigen Tankmischung von 0,05 bis 10 g/l, bevorzugt 0,1 bis 5 g/l und besonders bevorzugt 0,2 bis 2 g/l zugegeben wird, bezogen auf die Trockensubstanz (TS) der Mikroalgen-Biomasse in der Tankmischung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022105807.7A DE102022105807A1 (de) | 2022-03-11 | 2022-03-11 | Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022105807.7A DE102022105807A1 (de) | 2022-03-11 | 2022-03-11 | Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022105807A1 true DE102022105807A1 (de) | 2023-09-14 |
Family
ID=87759702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022105807.7A Pending DE102022105807A1 (de) | 2022-03-11 | 2022-03-11 | Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022105807A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034103A1 (de) | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Tilco Biochemie Gmbh | Präparat mit fungizider Wirkung |
DE102006047473A1 (de) | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Bayer Cropscience Ag | Alginit-bzw. Algomin enthaltende Pflanzenschutzmittel |
DE102010018455A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Schneider-Planta Chemicals Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels sowie Pflanzenschutzmittel |
US20170226509A1 (en) | 2014-08-06 | 2017-08-10 | Valagro S.P.A. | Method for modulating plant processes |
EP3003032B1 (de) | 2013-05-24 | 2019-11-06 | BIOCARE Gesellschaft für Biologische Schutzmittel GmbH | Sprühformulierung und deren verwendung beim pflanzenschutz |
-
2022
- 2022-03-11 DE DE102022105807.7A patent/DE102022105807A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034103A1 (de) | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Tilco Biochemie Gmbh | Präparat mit fungizider Wirkung |
DE102006047473A1 (de) | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Bayer Cropscience Ag | Alginit-bzw. Algomin enthaltende Pflanzenschutzmittel |
DE102010018455A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Schneider-Planta Chemicals Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels sowie Pflanzenschutzmittel |
EP3003032B1 (de) | 2013-05-24 | 2019-11-06 | BIOCARE Gesellschaft für Biologische Schutzmittel GmbH | Sprühformulierung und deren verwendung beim pflanzenschutz |
US20170226509A1 (en) | 2014-08-06 | 2017-08-10 | Valagro S.P.A. | Method for modulating plant processes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ABOU-ZAID, E.A.A.; SHAABAN, M.M.: Growth, yield and berries quality in Red Roomy grapevines improved under different foliar application of Spirulina algae, zinc and boron. In: Middle East J. Agric. Res., Bd. 8, 2019, Nr. 2, S. 654-661. – ISSN 2077-4605 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531218T2 (de) | Verbesserung des ertrages von pflanzen | |
DE2843722C2 (de) | N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE68921399T2 (de) | Hydrokultur. | |
WO2003017760A2 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE202020103414U1 (de) | Agronomische Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE3126001C2 (de) | ||
DE102022105807A1 (de) | Verwendung von Präparaten aus Mikroalgen-Biomasse | |
EP2422613A1 (de) | Verfahren zur Beizung | |
EP0129668B1 (de) | Vermehrungsverfahren für pflanzliche Zellverbände | |
DE2810453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen | |
DE69423456T2 (de) | Fungizide Zusammensetzungen aus einem 3,5-Dichloranilid wie dem Iprodion und Bromocunazol | |
DE102018002269B4 (de) | Screeningverfahren für biostimulanzien | |
DE2753631A1 (de) | Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses | |
DE19746366A1 (de) | Pflanzenstärkungsmittel auf der Basis von Zellstreckungshormonen Zur Bekämpfung von biotrophen Schadorganismen | |
EP1096853A1 (de) | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge | |
Fischer | Der Transport der Mineralstoffe | |
DE3723447C2 (de) | Verfahren zur biologischen Behandlung von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut | |
DE202023100925U1 (de) | Ein System zur Herstellung einer Bio-Unkrautvernichtungs-Formulierung | |
Dobrowolska et al. | Anatomy of abscission zone of Betula pendula (Roth.) leaves from trees growing under different levels of pollution | |
DE10297827B4 (de) | Verwendung von Phyllocladan-Diterpenoiden zur Förderung des Pflanzenwachstums und Abschwächung der wachstumshemmenden Wirkung von Allelochemikalien und Verfahren dazu | |
DE69208060T2 (de) | Entsorgung von unbrauchbarem, behandeltem Saatgut | |
DE102013012500A1 (de) | Verwendung von Phosphorsäureamiden als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz | |
DE10108166A1 (de) | Zusammensetzung zur Anwendung bei Pflanzen | |
EP1051075A2 (de) | Biologisches pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder wirkung und verfahren zu seiner herstellung | |
NAGEL | Conference on Wind Energy and Wildlife Impacts–Ein Tagungsbericht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R016 | Response to examination communication |