DE102014104868A1 - Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad - Google Patents

Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad Download PDF

Info

Publication number
DE102014104868A1
DE102014104868A1 DE102014104868.7A DE102014104868A DE102014104868A1 DE 102014104868 A1 DE102014104868 A1 DE 102014104868A1 DE 102014104868 A DE102014104868 A DE 102014104868A DE 102014104868 A1 DE102014104868 A1 DE 102014104868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofing
locking
flap
locking device
canopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014104868.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104868B4 (de
Inventor
Markus Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obru Schwimmbadueberdachungen GmbH
Original Assignee
Obru Schwimmbadueberdachungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obru Schwimmbadueberdachungen GmbH filed Critical Obru Schwimmbadueberdachungen GmbH
Priority to DE102014104868.7A priority Critical patent/DE102014104868B4/de
Priority to ATA162/2015A priority patent/AT515622A2/de
Publication of DE102014104868A1 publication Critical patent/DE102014104868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104868B4 publication Critical patent/DE102014104868B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachung (1) mit mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Überdachungselementen (4). Um die Überdachung (1) in einer Überdachungsposition auf besonders einfache und dennoch sichere Art und Weise zu befestigen, wird eine an einem ersten endseitigen Überdachungselement (4a) angebrachte Arretierungsvorrichtung (25) zum Feststellen dieses endseitigen Überdachungselements (4a) in einer Feststellposition vorgeschlagen, wobei die Arretierungsvorrichtung (25) von einer Frontklappe (15) dieses Überdachungselements (4a) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung mit mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Überdachungselementen. Die Überdachungselemente sind beispielsweise schalen- oder kuppelförmig oder schrägflächig ausgeformt und überwölben die zu überdachende Fläche. Wird die Überdachung nicht benötigt, werden die Überdachungselemente ineinandergeschoben und nehmen in dieser Parkposition wenig Platz ein. Üblicherweise werden die Überdachungselemente dabei auf zwei parallel verlaufenden Schienen geführt, die an dem Aufstellgrund der Überdachung befestigt sind.
  • Nach einem Aufstellen der Überdachung, also einem Verfahren der Überdachungselemente von der Parkposition in eine Überdachungsposition, werden die Überdachungselemente bei den aus dem Stand der Technik bekannten Überdachungen mit Hilfe von Rastbolzen an den zur Führung der Überdachungselemente vorgesehenen Schienen verschraubt, um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Überdachung, beispielsweise durch spielende Kinder oder starke Winde zu verhindern. Für eine Befestigung der Überdachung in der Überdachungsposition sind daher wegen der Handhabung der an beiden Längsseiten der Überdachung vorgesehenen Rastbolzen eine Vielzahl von Handhabungsschritten (zwei je Segment) erforderlich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Überdachung in einer Überdachungsposition auf besonders einfache und dennoch sichere Art und Weise zu befestigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Überdachung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Überdachung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
    • – mehrere teleskopartig ineinanderschiebbare Überdachungselemente, einschließlich eines ersten endseitigen Überdachungselements und eines zweiten endseitigen Überdachungselements,
    • – eine an dem ersten endseitigen Überdachungselement angebrachte, aus einer Offenstellung in eine Verschlußstellung und zurück überführbare Frontklappe, und
    • – eine an dem ersten endseitigen Überdachungselement angebrachte Arretierungsvorrichtung zum Feststellen dieses endseitigen Überdachungselements in einer Feststellposition, wobei die Arretierungsvorrichtung von der Frontklappe betätigbar ist.
  • Eine derartige Befestigungslösung eignet sich besonders für Überdachungen ohne Laufschienen. Zur Befestigung der Überdachung am Aufstellgrund sind dann lediglich Arretierungspunkte an den jeweiligen Endpositionen der endseitigen Überdachungselemente notwendig, beispielsweise in Gestalt einfacher Aufnahmeelemente, wie Ösen.
  • Die Überdachung wird vorzugsweise nur noch endseitig am Aufstellgrund arretiert. Weitere Überdachungselemente, die zwischen den beiden endseitigen Überdachungselementen vorgesehen sein können, weisen in dieser speziellen Ausführungsform der Erfindung dann keine Arretierungsvorrichtungen auf.
  • Für die endseitige Befestigung weist die Überdachung an den beiden endseitigen Überdachungselementen jeweils eine oder mehrere Arretierungsvorrichtungen auf. Die Arretierung an dem einen endseitigen Überdachungselement ist vorzugsweise als einfacher Haken zum selbsttätigen Eingreifen in eine entsprechende Öse vorgesehen. Wenn die Überdachungselemente in die Überdachungsposition geführt werden, bleibt dieses endseitige Überdachungselement selbsttätig hängen und arretiert bzw. befestigt sich dadurch selbst. Die Arretierung des gegenüberliegenden, anderen endseitigen Überdachungselements, das von seiner Parkposition über die gesamte zu überdachende Fläche hinweg in seine Überdachungsposition bewegt wird, erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der Frontklappe. Genauer gesagt erfolgt die Befestigung dieses Überdachungselements aufgrund des Schließens und mit dem Schließen der Frontklappe, wie nachfolgend genauer beschrieben.
  • Mit dem Überführen dieser Frontklappe aus ihrer Offenstellung in ihre Verschlußstellung wird erfindungsgemäß in einem einzigen Handhabungsschritt nicht nur die Überdachung insgesamt geschlossen, wobei die Überdachung bis auf die stirnseitige Öffnung des die Frontklappe tragenden endseitigen Überdachungselements zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise bereits vollständig oder im wesentlichen geschlossen ist. Gleichzeitig wird mit dem Überführen der Frontklappe aus ihrer Offenstellung in ihre Verschlußstellung auch das die Frontklappe tragende, endseitige Überdachungselement und damit diese Endseite der Überdachung am Boden arretiert. Statt beispielsweise mit acht Handhabungsschritten ist somit ein Befestigen der Überdachung an dem Aufstellgrund mit einem einzigen Handhabungsschritt möglich. Umgekehrt ist auch das Öffnen der Überdachung, also das Überführen der Überdachungselemente von der Überdachungsposition in die Parkposition, besonders einfach möglich, nachdem mit nur einem einzigen Handhabungsschritt durch das Öffnen der Frontklappe der Arretierungsmechanismus des endseitigen Überdachungselements entriegelt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Überdachung in der Überdachungsposition,
  • 2 eine Seitenansicht der Überdachung kurz vor dem Erreichen der Parkposition,
  • 3 ein Detail der hinteren Arretierung,
  • 4 ein Detail der vorderen Arretierung,
  • 5 Details der vorderen Arretierung bei geöffneter Klappe (Seitenansicht),
  • 6 Details der vorderen Arretierung bei sich schließender Klappe (perspektivisch),
  • 7 Details der vorderen Arretierung bei geschlossener Klappe (Seitenansicht),
  • 8 Details der vorderen Arretierung bei geschlossener Klappe (perspektivisch),
  • 9 Details der vorderen Arretierung bei geöffneter Klappe (perspektivisch).
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Schwimmbadüberdachung 1 umfaßt mehrere, in diesem Beispiel vier in Öffnungs- bzw. Schließrichtung 2, 3 hintereinander angeordnete, verglaste Überdachungssegmente 4, die konstruktiv derart ausgeführt sind, daß sie teleskopartig ineinandergeschoben werden können. Dabei können die Segmente 4 aus der in 1 dargestellten Überdachungsposition 5 in Schließrichtung 3 bis in eine Parkposition 6 geschoben werden, die außerhalb des Bereiches des Wasserbeckens 7 liegt, siehe 2.
  • In der Parkposition 6 der Überdachung 1 ist die zu überdachende Fläche, genauer gesagt das Wasserbecken 7, von keinem der Überdachungselemente 4 überdeckt. Anders ausgedrückt befinden sich in der Parkposition 6 alle teleskopartig ineinandergeschobenen Überdachungselemente 4 an einer Position, die sich mit der Überdachungsposition 5 nicht überschneidet. Mit anderen Worten gibt es keinen sich überlappenden Bereich zwischen der Parkposition 6 der Überdachung 1 einerseits und der Überdachungsposition 5 eines der Überdachungselemente 4 andererseits.
  • Anders als bei herkömmlichen Schwimmbadüberdachungen, deren Segmente auf beidseitig des Wasserbeckens 7 angebrachten durchgehenden Längsschienen laufen, handelt es sich bei der hier beschriebenen Schwimmbadüberdachung 1 um ein schienenloses System. An den Segmenten 4 sind statt dessen Laufräder 8 angebracht, auf denen die Segmente 4 unmittelbar auf dem Aufbaugrund 9 aufliegen. Die einzelnen Segmente 4 sind jeweils in sich, anders ausgedrückt in überlappenden Bereichen 11 ineinander geführt. Noch genauer gesagt führen sich benachbarte Segmente 4 in überlappenden Bereichen 11 wechselseitig gegeneinander, d.h. jedes Segment 4 wird jeweils an zwei seiner äußeren Längsseiten 12 von mindestens einem benachbarten Segment 4 geführt. Zur Verbesserung der Führungseigenschaften erfolgt nicht nur eine Führung an den beiden Außenseiten der Überdachung 1, sondern auch eine dritte Führung in der Mitte der Segmente 4. Dabei wird jeweils ein Segment 4 mit Hilfe von Laufrollen an einem mittig angeordneten Laufschienenabschnitt (beides nicht dargestellt) eines benachbarten Segments 4 geführt. Diese dritte Führung wird von Deckstreifen 13 verdeckt.
  • Zum Überführen der Überdachung 1 von ihrer Parkposition 6 in die Überdachungsposition 5 wird eine an der Stirnseite 14 des vorderen, breitesten Segments 4a vorgesehen Klappe 15 manuell oder automatisch geöffnet, d.h. von einer Verschlußstellung 16 in eine Offenstellung 17 überführt. Die Klappe 15 in Offenstellung 17 ist in 2 abgebildet. Zum Öffnen der Klappe 15 sind an dieser ein oder mehrere Handgriffe 18 oder dergleichen vorgesehen. Die Klappe 15 läßt sich beim Öffnen und Schließen parallel zu der Öffnung 19 des vorderen Segments 4a bewegen und beim Öffnen in die zu der Verschlußstellung 16 parallele Offenstellung 17 verschwenken. Hierzu dient ein geeigneter Klappenbeschlag 21 in Form eines Parallel-Hochschwenk- oder Liftbeschlages.
  • Bei geöffneter Klappe 15 wird das vordere Segment 4a anschließend in Öffnungsrichtung 2 ausgezogen. Es nimmt dabei das nächste Segment 4 und dieses wiederum das Folgesegment usw. selbsttätig mit. Bei der hier beschriebenen Überdachung 1 werden ausschließlich die endseitigen Segmente, also das vordere Segment 4a und das hintere Segment 4b, arretiert.
  • Das letzte, hintere Segment 4b arretiert sich mit Hilfe einer hinteren Arretierungsvorrichtung 22 in seiner Überdachungsposition 5 selbständig, indem ein seitlich an dem Segment 4b vorgesehener Haken 23 in eine entsprechend am Boden 9 vorgesehene Öse 24 eingreift, wenn das Segment 4b von der Parkposition 6 in seine Überdachungsposition 5 bewegt wird, siehe 3. Im Zuge des Schließens der Überdachung 1 erreicht anschließend auch das vordere Segment 4a seine Überdachungsposition 5, in der wiederum ein seitlich an dem Segment 4a vorgesehener Haken 23 in eine entsprechend am Boden 9 vorgesehene Öse 24 eingreift, siehe 4. Dadurch, daß sich die Haken 23 endseitig in ihren Eingriffspositionen befinden, ist ein Abheben des hinteren Segments 4b und des vorderen Segments 4a, und damit eine Bewegung der Überdachung 1 nach oben, nicht mehr möglich.
  • In der Überdachungsposition 5 angelangt, wird die an dem vorderen Segment 4a angebrachte, geöffnete Klappe 15 geschlossen. Mit dem Schließen der Klappe 15 wird in einem einzigen Schritt nicht nur die Überdachung 1 insgesamt geschlossen, da die Klappe 15 in ihrer Verschlußstellung 16 die bis dahin verbliebene stirnseitige Öffnung 19 des vorderen Segments 4a verschließt. Es erfolgt auch eine Feststellung des vorderen Segments 4a in seiner durch die Lage der Öse 24 definierten, hier mit der Überdachungsposition 5 übereinstimmenden Feststellposition, indem die Klappe 15 bei dem Herunterschwenken eine an diesem Segment 4a vorgesehene Arretierungsvorrichtung 25 betätigt.
  • Durch diese Arretierung wird der in der Öse 24 einliegende Haken 23 daran gehindert, sich wieder aus seiner Eingriffsposition herauszubewegen.
  • Umgekehrt erfolgt auch das Öffnen der Überdachung 1, also das Überführen der Segmente 4 von der Überdachungsposition 5 in die Parkposition 6, nachdem in nur einem einzigen Schritt durch das Öffnen der Klappe 15 die Arretierungsvorrichtung 25 wieder entriegelt wird. Mit anderen Worten bewirkt ein Überführen der Klappe 15 in die Verschlußstellung 16, daß das vordere Segment 4a in seiner Feststellposition arretiert wird und ein Überführen der Klappe 15 in die Offenstellung 17 hebt diese Arretierung wieder auf.
  • Der Arretierungsmechanismus funktioniert im Detail wie folgt, siehe 5 bis 9: An der Klappe 15 befindet sich ein Anschlagelement 26, beispielsweise in Form eines zusätzlichen Anschlagbleches oder dergleichen. Das Anschlagelement 26 kann aber auch als integraler Teil der Klappe 15 ausgebildet sein. Das Anschlagelement 26 stößt bei einem Herunterklappen der Klappe 15 gegen einen innerhalb der Überdachung 1 in der Bewegungsbahn des Anschlagelements 26 angeordneten Schwenkriegel 27, genauer gesagt gegen das freie Ende 28 eines äußeren Riegelarms 29 des Riegels 27, wobei der Riegelarm 29 außerhalb des Rahmenprofils des Segmentrahmens des vorderen Segments 4a angeordnet ist. Der Riegel 27 ist um eine feste, parallel zur der Klappenfront 37 bzw. der Öffnung 19 des Segments 4a verlaufende Schwenkachse 32 schwenkbar in dem vorderen Segment 4a gelagert und läßt sich von einer Entriegelungsposition 33 in eine Verriegelungsposition 34 und zurück bringen. Mit dem äußeren Riegelarm 29 des Riegels 27 über einen in dem Segmente 4a gelagerten Schwenkbolzen 35 starr verbunden ist ein innerer Riegelarm 31 des Riegels 27, der im Inneren des Rahmenprofils des Segments 4a angeordnet ist.
  • Beaufschlagt bei einem Überführen der Klappe 15 in deren Verschlußstellung 16 das Anschlagelement 26 den Riegelarm 29, dann wird hierdurch der äußere Riegelarm 29 und damit zugleich auch der innere Riegelarm 31 in der Bewegungsrichtung 36 der Klappe 15 mitgenommen. Durch dieses Verschwenken wird der Riegel 27 auf den bereits in seiner Eingriffsposition liegenden Haken 23 zu bewegt und in seine Verriegelungsposition 34 verbracht. In dieser Verriegelungsposition 34 schlägt der Riegel 27 mit seinem inneren Riegelarm 31 an dem Haken 23 an. Da das Anschlagelement 26 über den Riegelarm 29 den Riegel 27 weiterhin beaufschlagt, solange sich die Klappe 15 in ihrer Verschlußstellung 16 befindet, liegt der innere Riegelarm 31 dauerhaft an dem Haken 23 an, solange die Klappe 15 aus ihrer Verschlußstellung 16 nicht herausbewegt wird. Damit ist bei geschlossener Klappe 15 eine Bewegung des Segments 4a zurück in Öffnungsrichtung 2 blockiert. Bei einer Bewegung des Segments 4a in Öffnungsrichtung 2 würde der innere Riegelarm 31 an der in den 5 bis 9 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Öse 24 anschlagen, siehe hierzu die in 4 illustrierte Eingriffsposition des Hakens 23. Zugleich ist dem an dem Segment 4a gelagerten Riegel 27 wegen der geschlossenen Klappe 15 eine Bewegung zurück in seine Entriegelungsposition 33 verwehrt, da er zwischen dem starr mit dem Segment 4a verbundenen Haken 23 einerseits und dem starr mit der verschlossenen Klappe 15 verbundenen Anschlagelement 26 andererseits angeordnet ist.
  • Das an der Klappe 15 angebrachte Anschlagelement 26 verläuft vorzugsweise parallel zu der Klappenfront 37 bzw. der Öffnung 19. Aufgrund der parallelen Bewegung der Klappe 15 während des Öffnens und Schließens ergibt sich dadurch nicht nur eine zuverlässige Beaufschlagung des Riegels 27. Das Anschlagelement 26 liegt auch in der Verschlußstellung 16 der Klappe 15 sicher an dem Riegel 27 an und sperrt damit zuverlässig eine Bewegung des Riegels 27. Anstelle eines Parallel-Hochschwenkbeschlages 21 kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch ein Klappenbeschlag vorgesehen sein, der ein kippendes Öffnen der Klappe 15 mit einer kurvenförmigen Schwenkbewegung nach oben bewirkt.
  • Der innere Riegelarm 31, der in der arretierten Position des Segments 4a an dem Haken 23 anliegt, weist an seinem freien Ende eine in Richtung des Hakens 23 ausgebildete Abkantung 38 auf derart, daß ein Anschlag für die Oberseite 39 des Hakens 23 gebildet ist. Befindet sich der Haken 23 in seiner Eingriffsposition und der Riegel 37 in seiner Verriegelungsposition 34, dann liegt das freie Ende des Hakens 23 nicht nur mit seiner Stirnseite 41, sondern auch mit seiner Oberseite 39 an dem inneren Riegelarm 31 an. Dadurch ist das vertikale Spiel des Hakens 23 innerhalb der Öse 24 begrenzt, wodurch die Arretierung der Überdachung 1 besonders sicher ist, insbesondere gegen Windstöße.
  • Zum Öffnen der Überdachung 1 wird die Klappe 15 in ihre Offenstellung überführt. Die Arretierungsvorrichtung 25 des vorderen Segments 4a weist ein Rückstellelement (nicht abgebildet) auf, das in Wirkverbindung mit dem Riegel 27 steht. Das Rückstellelement wirkt derart auf den Riegel 27, daß der Riegel 27 aus der Verriegelungsposition 34 sicher in eine Entriegelungsposition 33 geführt wird, wenn sich die Klappe 15 aus der Verschlußstellung 16 herausbewegt und dadurch das Anschlagelement 26 den Riegel 27 nicht mehr beaufschlagt. Der Haken 23 der Arretierungsvorrichtung 25 des vorderen Segments 4a kann dann aus der Öse 24 und damit aus seiner Eingriffsposition herausbewegt werden.
  • Ist die Klappe 15 geöffnet, kann das vordere Segment 4a in die der Öffnungsrichtung 2 entgegengesetzte Schließrichtung 3 und damit in Richtung der Parkposition 6 bewegt werden. Das vordere Segment 4a nimmt dann erneut alle weiteren Segmente mit. Wird das hintere Segment 4b erreicht, wird durch die Bewegung der Segmente 4 in Schließrichtung 3 der Haken 23 der Arretierungsvorrichtung 22 des hinteren Segments 4b aus der dortigen Öse 24 herausbewegt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln. als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere eignet sich die Überdachung 1 nicht nur für Schwimmbäder, sondern auch für Garten- und Gewächshäuser und dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überdachung
    2
    Öffnungsrichtung
    3
    Schließrichtung
    4
    Überdachungselement
    5
    Überdachungsposition
    6
    Parkposition
    7
    Wasserbecken
    8
    Laufrad
    9
    Aufbaugrund, Boden
    10
    (frei)
    11
    Führungsbereich
    12
    Segmentlängsseite
    13
    Deckstreifen
    14
    Segmentstirnseite
    15
    Klappe
    16
    Verschlußstellung
    17
    Offenstellung
    18
    Handgriff
    19
    Segmentöffnung
    20
    (frei)
    21
    Klappenbeschlag
    22
    hintere Arretierungsvorrichtung
    23
    Haken
    24
    Öse
    25
    vordere Arretierungsvorrichtung
    26
    Anschlagelement
    27
    Riegel
    28
    Freiende
    29
    äußerer Riegelarm
    30
    (frei)
    31
    innerer Riegelarm
    32
    Schwenkachse
    33
    Entriegelungsposition
    34
    Verriegelungsposition
    35
    Schwenkbolzen
    36
    Bewegungsrichtung der Klappe
    37
    Klappenfront
    38
    Abkantung
    39
    Hakenoberseite
    40
    (frei)
    41
    Hakenstirnseite

Claims (10)

  1. Überdachung (1), insbesondere für ein Schwimmbad, – mit mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Überdachungselementen (4), einschließlich eines ersten endseitigen Überdachungselements (4a) und eines zweiten endseitigen Überdachungselements (4b), – mit einer an dem ersten endseitigen Überdachungselement (4a) angebrachten, aus einer Offenstellung (17) in eine Verschlußstellung (16) und zurück überführbaren Frontklappe (15), und – mit einer an dem ersten endseitigen Überdachungselement (4a) angebrachten Arretierungsvorrichtung (25) zum Feststellen dieses endseitigen Überdachungselements (4a) in einer Feststellposition, wobei die Arretierungsvorrichtung (25) von der Frontklappe (15) betätigbar ist.
  2. Überdachung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontklappe (15) derart ausgebildet ist, daß mit deren Schließen die Schwimmbadüberdachung (1) endseitig geschlossen wird.
  3. Überdachung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontklappe (15) parallel zu einer stirnseitigen Öffnung (19) des ersten endseitigen Überdachungselements (4a) bewegbar und/oder in eine zu der Verschlußstellung (16) parallele Offenstellung (17) verschwenkbar ist.
  4. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (25) derart ausgebildet ist, daß ein Überführen der Frontklappe (15) in die Verschlußstellung (16) das erste endseitige Überdachungselement (4a) in der Feststellposition arretiert und ein Überführen der Frontklappe (15) in die Offenstellung (17) die Arretierung des ersten endseitigen Überdachungselements (4a) aufhebt.
  5. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (25) aufweist: – ein in der Feststellposition des ersten endseitigen Überdachungselements (4a) in ein mit einem Aufstellgrund (9) der Überdachung (1) verbundenes Aufnahmeelement (24), insbesondere eine Feststellöse, eingreifendes Eingriffselement (23), insbesondere einen Feststellhaken, – ein aus einer Entriegelungsposition (33) in eine Verriegelungsposition (34) und zurück verbringbares, in der Verriegelungsposition (34) mit dem Eingriffselement (23) zusammenwirkendes Riegelelement (27), wobei das Riegelelement (27) unmittelbar oder mittelbar von der Frontklappe (15), von einem mit der Frontklappe (15) verbundenen Anschlagelement (26) oder von einem von der Frontklappe (15) betätigbaren Anschlagelement bei einem Überführen der Frontklappe (15) in deren Verschlußstellung (16) beaufschlagbar ist, wodurch das Riegelelement (27) in seine Verriegelungsposition (34) verbringbar ist, in welcher Verriegelungsposition (34) das Riegelelement (27) an dem Eingriffselement (23) anschlägt, und wobei durch die Frontklappe (15) oder das Anschlagelement (26) eine Bewegung des Riegelelements (27) aus dessen Verriegelungsposition (34) heraus gesperrt ist, solange sich die Frontklappe (15) in ihrer Verschlußstellung (16) befindet.
  6. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (25) ein Rückstellelement aufweist zum Überführen des Riegelelements (27) aus der Verriegelungsposition (34) in eine Entriegelungsposition (33), wenn das Riegelelement (27) nicht von der Frontklappe (15) beaufschlagt ist.
  7. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachungselemente (4) ohne Verwendung von Führungsschienen auf einem Aufstellgrund (9) der Überdachung (1) teleskopartig ineinanderschiebbar sind.
  8. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachungselemente (4) derart ausgebildet sind, daß sie sich in überlappenden Bereichen (11) wechselseitig führen.
  9. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachung (1) ausschließlich an ihren endseitigen Überdachungselementen (4a, 4b) arretierbar ist.
  10. Überdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – daß an dem zweiten endseitigen Überdachungselement (4b) eine Arretierungsvorrichtung (22) zum Feststellen dieses Überdachungselements (4b) in einer Feststellposition vorgesehen ist, welche Arretierungsvorrichtung (22) ein Eingriffselement (23), insbesondere einen Feststellhaken, aufweist zum selbsttätigen Eingreifen in ein Aufnahmeelement (24), insbesondere eine Feststellöse, beim Schließen der Überdachung (1), und – daß die Arretierungsvorrichtung (25) des ersten endseitigen Überdachungselements (4a) im Anschluß an die Arretierungsvorrichtung (22) des zweiten endseitigen Überdachungselements (4b) betätigbar ist.
DE102014104868.7A 2014-04-04 2014-04-04 Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad Expired - Fee Related DE102014104868B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104868.7A DE102014104868B4 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
ATA162/2015A AT515622A2 (de) 2014-04-04 2015-03-23 Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104868.7A DE102014104868B4 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104868A1 true DE102014104868A1 (de) 2015-10-29
DE102014104868B4 DE102014104868B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=54253354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104868.7A Expired - Fee Related DE102014104868B4 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515622A2 (de)
DE (1) DE102014104868B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095467A1 (fr) * 2019-04-24 2020-10-30 Abrisud Abri pour bassin d’agrément
CN115030572A (zh) * 2022-06-30 2022-09-09 上海外高桥造船有限公司 一种可移动式顶棚结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128329A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Aquacomet GmbH Befestigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533739C2 (de) * 1995-09-12 1997-08-28 Kroeger Anita Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung
AT10489U1 (de) * 2008-02-06 2009-04-15 Atu Anlagentechnik Fuer Umwelt Stirnwand für eine schwimmbadabdeckung
DE202009002535U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-30 ATU Anlagentechnik für Umwelt & Industrie GmbH Schwimmbeckenüberdachung
FR2961238A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-16 Ec Creation Dispositif de blocage de modules qui composent un abri de piscine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533739C2 (de) * 1995-09-12 1997-08-28 Kroeger Anita Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung
AT10489U1 (de) * 2008-02-06 2009-04-15 Atu Anlagentechnik Fuer Umwelt Stirnwand für eine schwimmbadabdeckung
DE202009002535U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-30 ATU Anlagentechnik für Umwelt & Industrie GmbH Schwimmbeckenüberdachung
FR2961238A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-16 Ec Creation Dispositif de blocage de modules qui composent un abri de piscine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095467A1 (fr) * 2019-04-24 2020-10-30 Abrisud Abri pour bassin d’agrément
CN115030572A (zh) * 2022-06-30 2022-09-09 上海外高桥造船有限公司 一种可移动式顶棚结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT515622A2 (de) 2015-10-15
DE102014104868B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616621B1 (de) Schutzgitter
DE19920164C2 (de) Sicherheitsgitter zum Einsatz an im Bau befindlichen Gebäuden
DE102014104868B4 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
EP2910511B1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
CH631943A5 (en) Apparatus for travelling on a perpendicular or virtually perpendicular wall
DE102014104867A1 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE202019103435U1 (de) Tiertransportvorrichtung, insbesondere für ein Automobil, zum Transport eines Tieres in einem Gepäckraum
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE3629846C2 (de) Falttor
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE2643982C3 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE4036878C2 (de) Drehkreuzanlage für die Zugangskontrolle zu einem gesicherten Gebiet oder Gebäude
CH514763A (de) Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
EP1067270A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
DE6911916U (de) Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt
DE334996C (de) Sicherheitsverschluss fuer Drehtueren
DE102004013838A1 (de) Überdachung
DE202014009493U1 (de) Tor
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE102013000936A1 (de) Geländer und begehbares Dach
DE202004016546U1 (de) Gerüstverkleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee