DE19533739C2 - Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung - Google Patents

Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung

Info

Publication number
DE19533739C2
DE19533739C2 DE1995133739 DE19533739A DE19533739C2 DE 19533739 C2 DE19533739 C2 DE 19533739C2 DE 1995133739 DE1995133739 DE 1995133739 DE 19533739 A DE19533739 A DE 19533739A DE 19533739 C2 DE19533739 C2 DE 19533739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
swimming pool
rails
cover
roofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133739
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533739A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROEGER ANITA
Original Assignee
KROEGER ANITA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROEGER ANITA filed Critical KROEGER ANITA
Priority to DE1995133739 priority Critical patent/DE19533739C2/de
Publication of DE19533739A1 publication Critical patent/DE19533739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533739C2 publication Critical patent/DE19533739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung mit zur Freilegung des Schwimmbeckens übereinander schiebbaren Überdachungselementen, die seitlich des Schwimmbeckens auf Schienen verrollbar geführt sind, wobei jedem Überdachungselement eigene Schienen zugeordnet sind, die sich alle parallel zueinander, satzweise beiderseits paralleler Ränder des Schwimmbeckens erstrecken.
Schwimmbadabdeckungen dieser Art sind aus der DE 93 01 629 U1 bekannt. Die einzelnen Überdachungselemente sind auf den Schienen mittels Laufrollen gelagert. Die nach außen vorstehenden Bolzenköpfe der Laufrollenwellen stellen ein Unfallgefahr dar und werden deshalb nach der Lehre dieser Gebrauchsmusterschrift in einem nach unten offenen U-Profil verborgen, das unmittelbar an das nach oben offene U-Profil für die Aufnahme der Teilschalenränder angrenzt und zwar in entgegengesetzter Richtung. Der äußere Schenkel des nach unten offenen U-Profils greift dabei über die Laufrollen hinweg bis zur Schiene, auf der die Laufrollen abrollen. Es wird nur diese Schiene abgedeckt. Die Zwischenräume zwischen diesen Schienen erfahren keinen Schutz.
Sind die Überdachungselemente ausgefahren und überdecken sie das Schwimmbecken, dann liegen Teile der Schienen und der Zwischenräume zwischen diesen frei. Bei beispielsweise drei Überdachungselementen gibt das auf den inneren Schienen laufende Überdachungselement nach außen zwei Schienen und die Zwischenräume zwischen diesen frei. Das auf den mittleren Schienen laufende Überdachungselement gibt nach außen eine Schiene und einen Zwischenraum frei.
Die freiliegenden Schienen und die freiliegenden Zwischenräume sind der Witterung und dem Schmutz preisgegeben. Besonders unangenehm fallen dabei Laub und Sand auf, die vom Aufwirbeln oder durch Laubfall auf die Überdachungselemente fallen. Der Wind weht die Verunreinigungen seitlich ab und Niederschläge spülen sie seitlich von den Überdachungselementen; sie sammeln sich dann auf den freiliegenden Schienen und in den Zwischenräumen. Da die Bodenschienen ohne Gefälle verlegt sind, tritt kein Selbstreinigungseffekt auf. Der Sand und das Laub werden also vom Wasser, das selbst auch stehen bleibt, nicht weggespült. Es entsteht eine immer höher werdende Schmutzschicht. Vergleichbar ist dies mit einer Schmutzschicht in einer Dachrinne.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung für eine Schienenabdeckung zu schaffen, die Schmutz, Laub und andere Verunreinigungen von den freiliegenden Schienen und Zwischenräumen fernhält.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Mit einer solchen Schienenabdeckung ist den Verunreinigungen aller Art der Zutritt zu den freiliegenden Zwischenräumen und Schienen verwehrt. Die Verliersicherheit kann beispielsweise durch eine wulstig ausgebildete Kante erreicht werden. Die Einrichtung ist als Herbst-Winter-Bodenschienenabdeckung gedacht, die im Sommer oder während der Benutzung der Schwimmbadabdeckung, zu dem ein Verschieben der Überdachungselemente gehört, getrennt aufbewahrt wird.
Es ist auch denkbar, der Nut und der Abdeckungskante Formgebungen zu verleihen, die es ermöglichen, daß die Abdeckplatte durch ein nach oben Wegschwenken aus der Abdeckposition in eine Ruheposition gebracht wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede einzelne Abdeckplatte zwischen der am weitesten außen befindlichen Schiene und dem zugeordneten Überdachungselement die Zwischenräume zwischen den Schienen und gegebenenfalls die Schienen selbst überdeckt.
Eine solche Abdeckplatte kann so schwer sein, daß sie vom Wind und Sturm nicht anhebbar ist. Dafür ist aber relativ viel Material erforderlich. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die Abdeckplatte an dem Überdachungselement und/oder an der am weitesten außen befindlichen Schiene lösbar befestigt ist. In diesem Fall kann die Abdeckplatte vom Wind nicht hochgerissen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckplatte im Bereich der am weitesten außen befindlichen Schiene mit Klemmbacken versehen ist, die diese Schiene zum Festsetzen der Abdeckplatte an ihr teilweise umgreifen und an ihr festlegbar sind. Mit derartigen Klemmbacken findet die Abdeckplatte auf der Schiene einen sicheren Sitz und kann bequem darauf gefestigt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckplatte mittels durch sie, bzw. deren Klemmbacken und durch die Schiene hindurchsteckbarer Stifte an der Schiene festlegbar ist. Die Abdeckplatte kann nach ihrer Befestigung vom Wind nicht hochgerissen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckplatte aus zwei Plattenteilen besteht, von denen das eine an einer Kante die Klemmbacken zum Umgreifen der am weitesten außen befindlichen Schiene und das andere die verliersicher haltbare Kante aufweist, wobei die Plattenteile überlappend derart miteinander verbunden sind, daß die Gesamtplattenbreite an den anordnungsbedingten Abstand zwischen der am weitesten außen befindlichen Schiene und der einspannenden Nut am Überdachungselement angepaßt ist. Auf diese Weise sind die Abdeckplatten bzw. deren Teile an die jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere an die jeweiligen Abstände zwischen der äußersten Schiene und dem auf einer der weiter innen laufenden Schiene rollen Überdachungselement, anpaßbar. Eine anpaßbare zweiteilige Ausführung ist wichtig, weil sich durch die unerschiedlichen Radien der Überdachungselemente die Abstände entsprechend ändern und somit in jedem Einzelfall eine Anpassung erforderlich ist bzw. möglich sein muß.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nut an einer Leiste vorgesehen ist, die auf der Außenseite des Überdachungselementes befestigt ist. Damit ist es möglich, alle bereits vorhandenen Schwimmbadabdeckungen mit der Schienenabdeckung nachzurüsten.
Beim Neubau eines Schwimmbades ist hingegen vorgesehen, daß die Nut in ein Fußprofil an der Außenseite des Überdachungselementes integriert ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nut an der Außenseite des Überdachungselementes nach unten offen ist. Damit können die Nuten nicht verschmutzen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Schienensatz, wie er bei verschiebbaren Schwimmbadabdeckungen zum Einsatz kommt, mit einer Schienenabdeckung und einem Fußprofil, das auf der innersten Schiene läuft,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Schienensatz, wie er bei verschiebbaren Schwimmbadabdeckungen zum Einsatz kommt, mit einer Schienenabdeckung und einem Fußprofil, das auf der mittleren Schiene läuft,
Fig. 3 eine an dem Fußprofil eines Überdachungselementes angebrachte Leiste mit einer Aufnahmenut für eine Abdeckplatte, die der Nachrüstung vorhandener Schwimmbadabdeckungen dient.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein Teil einer Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung in Form einer Schienenabdeckung 2 dargestellt, mit der freiliegende Schienen und Zwischenräume zwischen diesen Schienen abdeckbar sind. Der abzudeckende Schienensatz 1 hat einen Fuß 3 und Tragstützen 4, die eine innere Schiene 5, eine mittlere Schiene 6 und eine äußere Schiene 7 tragen. Auf der inneren Schiene 5 ist ein Überdachungselement 8 mittels Rollen 9 verrollbar. Derartige Schienensätze 1 befinden sich spiegelbildlich beiderseits des Schwimmbeckens 10. Das auf der dargestellten inneren Schiene 5 verrollbare Überdachungselement 8 verrollt auch auf der anderen Seite des Schwimmbeckens auf der inneren Schiene 5 des dortigen entsprechenden Schienensatzes 1. Die Überdachungselemente 8 bestehen aus Aluminiumprofilen 11, die lichtdurchlässige Kunststoffstegplatten 12 einschließen. In Fig. 1 ist eines der Aluminiumfußprofile 11 dargestellt, in dem nur angedeutet eine der Kunststoffstegplatten 12 Aufnahme findet.
An der Außenseite 13 des Fußprofiles 11 ist eine vorstehende Leiste 14 vorgesehen, in der sich eine nach unten offene Nut 15 befindet. In diese Nut 15 greift ein Rand 16 eines Abdeckplattenteiles 17 hinein und ist darin verdrehbar und unverlierbar, jedoch lösbar gesichert. Ein weiteres Abdeckplattenteil 17a greift mit Klemmbacken 18 über die äußere Schiene 7. Es sind Stifte 18a vorgesehen, die durch die Klemmbacken 18 und die Schiene 5 hindurchsteckbar sind. Dadurch ist die Schienenabdeckung 2, die aus den Plattenteilen 17 und 17a gebildet ist, gegen ein Hochreißen durch den Wind gesichert.
In dem Ausführungsbeispiel sind die Schienen 5, 6 und 7 mit Rundprofilen dargestellt. Die Schienenprofile können natürlich auch andersartig gestaltet sein. Bei anders gestalteten Schienenprofilen müssen die Klemmbacken natürlich eine andere, angepaßte Gestaltung erfahren.
Alle Platten 17 und 17a werden mit Überbreite angeliefert und dem Bedarf entsprechend eingekürzt. Die Plattenteile 17 und 17a überlappen sich in einem Bereich 19 und sind dort mit Nieten oder dergleichen 20 zusammengefügt. Wie man aus der Zeichnung erkennt, deckt die Schienenabdeckung, die aus den Platten 17 und 17a besteht, die Schienen 6 und 7, sowie die Zwischenräume 21 und 22 zwischen diesen ab. Damit können sich auf den Schienen 6 und 7 und in den Zwischenräumen 21 und 22 keine Verschmutzungen, insbesondere kein Laub, ablagern.
Es sei bemerkt, daß die Schienenabdeckung angebracht wird, wenn alle Überdachungselemente ausgefahren sind und damit das Schwimmbecken 10 total überdecken.
Fig. 1 zeigt das ganz innen auf den Schienen 5 geführte Überdachungselement 8. Fig. 2 zeigt bei einer dreiteiligen Überdachung das mittlere oder weiter außen liegende Überdachungselement 8. Dieses Überdachungselement 8 läuft mit seinen Rollen 9 auf der Schiene 6. Damit sind nur die Schiene 7 und der Zwischenraum 21 nach außen hin abzudecken. Dies erfolgt in der gleichen Weise wie in Fig. 1 mit einer Leiste 14, in der der Rand 16 der Platte 17 geführt ist. Die Platte 17a umgreift wieder mit den Klemmbacken 18 die äußerste Schiene 7 und Stifte 18a legen die Klemmbacken 18 und über diese die Abdeckung 2 an der Schiene 6 fest.
Es sind bereits Schwimmbadabdeckungen mit verrollbaren Überdachungselementen 8 im Gebrauch, bei denen ebenso wie bei Neuanlagen das Problem der Schienenverschmutzung auftritt. Deshalb ist, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgesehen, daß zum Zweck der Nachrüstung auf die Fußprofile 11 Leisten 14a mit Hilfe von Nieten 14b oder dergleichen aufsetzbar sind. Diese Leisten 14a sind wieder mit entsprechenden, nach unten offenen Nuten 15 versehen, in denen die Ränder 16 der Platten 17 Aufnahme finden.
Die übereinanderfahrbaren Überdachungselemente 8 sind im Bereich der Schienen 5 und 6 gegenüber der Horizontalen unterschiedlich steil angestellt. In Fig. 1 beträgt der Anstellwinkel α 40°, in Fig. 2 beträgt der Anstellwinkel β 90°. Diese Werte sind allerdings nur beispielhaft zu sehen.

Claims (9)

1. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung mit zur Freilegung des Schwimmbeckens (10) übereinander schiebbaren Überdachungselementen (8), die seitlich des Schwimmbeckens (10) auf Schienen (5, 6, 7) verrollbar geführt sind, wobei jedem Überdachungselement (8) eigene Schienen (5, 6, 7) zugeordnet sind, die sich alle parallel zueinander, satzweise beiderseits paralleler Ränder des Schwimmbeckens (10) erstrecken, dadurch gekennzeichnet daß diejenigen Schienen (5, 6, 7) bzw. Schienenteile und die Zwischenräume (21, 22) zwischen den Schienen (5, 6, 7), die bei ausgefahrenen Überdachungselementen (8) freiliegen, mittels Schienenabdeckungen (2), die aus Abdeckplatten (17, 17a) bestehen, abgedeckt sind und die Abdeckplatten (17) im Bereich der Überdachungselemente (8) mit ihren Plattenkanten (16) in Nuten (15) dieser Überdachungselemente (8) eingreifen, wobei die Abdeckplatten (17, 17a) in den Nuten (15) verliersicher und schwenkbar gehalten sind.
2. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Abdeckplatte (17, 17a) zwischen der am weitesten außen befindlichen Schiene (7) und dem zugeordneten Überdachungselement (8) die Zwischenräume (21, 22) zwischen den Schienen (5, 6, 7) und gegebenenfalls die Schienen (5, 6, 7) selbst überdeckt.
3. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17, 17a) an dem Überdachungselement (8) und/oder an der am weitesten außen befindlichen Schiene (7) lösbar befestigt ist.
4. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17, 17a) im Bereich der am weitesten außen befindlichen Schiene (7) mit Klemmbacken (18) versehen ist, die diese Schiene (7) zum Festsetzen der Abdeckplatte (17, 17a) an ihr teilweise umgreifen und an ihr festlegbar sind.
5. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17, 17a) mittels durch sie bzw. die Klemmbacken (18) und durch die Schiene (5, 6) hindurchsteckbarer Stifte (18a) an der Schiene (5, 6) festlegbar sind.
6. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17, 17a) aus zwei Plattenteilen besteht, von denen das eine (17a) an einer Kante die Klemmbacken (18) zum Umgreifen der am weitesten außen befindlichen Schiene (7) und das andere (17) die verliersicher haltbare Kante (16, 16b) aufweist, wobei die Plattenteile (17, 17a) überlappend derart miteinander verbunden sind, daß die Gesamtplattenbreite an den anordnungsbedingten Abstand zwischen der am weitesten außen befindlichen Schiene (7) und der einspannenden Nut (15, 15b) am Überdachungselement (8) anpaßbar ist.
7. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15, 15b) an einer Leiste (14, 14a) vorgesehen ist, die auf der Außenseite des Überdachungselementes (8) befestigt ist.
8. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15, 15b) in ein Fußprofil (11) an der Außenseite des Überdachungselementes (8) integriert ist.
9. Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15, 15b) an der Außenseite des Überdachungselementes (8) nach unten offen ist.
DE1995133739 1995-09-12 1995-09-12 Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung Expired - Fee Related DE19533739C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133739 DE19533739C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133739 DE19533739C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533739A1 DE19533739A1 (de) 1997-03-13
DE19533739C2 true DE19533739C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=7771938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133739 Expired - Fee Related DE19533739C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533739C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104868A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-29 Obru Schwimmbadüberdachungen Gmbh Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ26243U1 (cs) 2013-08-29 2013-12-16 Bumerang - zastřešení bazénů s.r.o. Modulový systém pro vytváření kolejnicového vedení, zejména pro pojezd zastřešení bazénů

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301629U1 (de) * 1993-02-05 1993-03-25 Fa. Voeroka, 7519 Eppingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104868A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-29 Obru Schwimmbadüberdachungen Gmbh Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE102014104868B4 (de) * 2014-04-04 2017-04-06 Obru Schwimmbadüberdachungen Gmbh Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533739A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2202378A2 (de) Nachtraeglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebfenster und Montageverfahren
DE3425556A1 (de) Profil fuer roll-, sektional- o.dgl. tore
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE19533739C2 (de) Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung
EP1179647B1 (de) Verstellbare Arbeitsbühne
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
DE102007053465B4 (de) Überdachung
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
DE4400802C2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
AT402525B (de) Einrichtung für eine schwimmbadabdeckung
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
EP2322747B1 (de) Schiebetüranlage
DE202016107143U1 (de) Teleskopierbare Pool-Überdachung
DE2927985C2 (de)
DE8026468U1 (de) Bauelementensatz fuer als schwimmbadabdeckung dienende hallen
DE7716246U1 (de) Abdeckung fuer wasserbecken, insbesondere schwimmbecken in freibaedern
AT395884B (de) Teleskopartig ausfahrbares dach
DE2656585A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE102013110488A1 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand
DE19644472A1 (de) Flachdachpfanne
DE3416535A1 (de) Tonnengewoelbe-ueberdachung aus acrylglas
EP1118736A2 (de) Schwimmbadabdeckung
DE10229360A1 (de) Dachrinnenabdeckung, Abschirmung von Dachrinnen
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee