DE102013110488A1 - Verschiebbare Spritzschutzwand - Google Patents

Verschiebbare Spritzschutzwand Download PDF

Info

Publication number
DE102013110488A1
DE102013110488A1 DE201310110488 DE102013110488A DE102013110488A1 DE 102013110488 A1 DE102013110488 A1 DE 102013110488A1 DE 201310110488 DE201310110488 DE 201310110488 DE 102013110488 A DE102013110488 A DE 102013110488A DE 102013110488 A1 DE102013110488 A1 DE 102013110488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
splash guard
splash
guide device
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310110488
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110488B4 (de
Inventor
Ralph Prader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALME GROUP GmbH
Original Assignee
PALME GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALME GROUP GmbH filed Critical PALME GROUP GmbH
Priority to DE102013110488.6A priority Critical patent/DE102013110488B4/de
Publication of DE102013110488A1 publication Critical patent/DE102013110488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110488B4 publication Critical patent/DE102013110488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/32Collapsible cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritzschutzeinrichtung mit mindestens einer verschiebbaren Spritzschutzwand (1) bereit gestellt, die mit einem in Aufsicht im Wesentlichen rechteckigen, ebenen oder gebogenen Wandelement (2) ausgestattet ist, mit einer oberen Führungsvorrichtung (3), die im Betriebszustand waagerecht angeordnet ist, die an einer Wand oder ähnlichem befestigt ist und durch die eine durch diese Führungsvorrichtung (3) verlaufende senkrechte Ebene (20) definiert wird, und mit einer von der Führungsvorrichtung (3) gehalterten, seitlich verschiebbaren Haltevorrichtung (4) für die Spritzschutzwand (1), die an einem ihrer senkrechten Seitenränder zumindest im oberen Eckbereich mit der Haltevorrichtung (3) verbunden ist und im Betriebszustand derart angeordnet ist oder angeordnet werden kann, dass die Ebene des Wandelementes (2) einen Winkel von im Wesentlichen 90° zu der senkrechten Ebene bildet oder bilden kann. Diese Spritzschutzeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Seitenrand, an dem die Spritzschutzwand (1) mit der Haltevorrichtung (3) verbunden ist, in der oder benachbart zu der senkrechten Ebene (20) verläuft. Mit dieser Spritzschutzwand ist es möglich, verschiedene Größen des Duschplatzes zu wählen. Zudem kann sie bei bodenbündigen Duschen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzschutzeinrichtung mit mindestens einer verschiebbaren Spritzschutzwand, die mit einem in Aufsicht im Wesentlichen rechteckigen, ebenen oder gebogenen Wandelement ausgestattet ist, mit einer oberen Führungsvorrichtung, die im Betriebszustand waagerecht angeordnet ist, die an eine Wand oder ähnlichem befestigt ist und durch die eine durch diese Führungsvorrichtung verlaufende senkrechte Ebene definiert wird, und mit einer von der Führungsvorrichtung gehalterten, seitlich verschiebbaren Haltevorrichtung für die Spritzschutzwand, die an einem ihrer senkrechten Seitenränder zumindest im oberen Eckbereich mit der Haltevorrichtung verbunden ist und im Betriebszustand derart angeordnet ist oder angeordnet werden kann, dass die Ebene des Wandelementes einen Winkel von im Wesentlichen 90° zu der senkrechten Ebene bildet oder bilden kann.
  • Spritzschutzwände für Sanitärbereiche, beispielsweise Duschabtrennungen und Trennwände für Badewannen, sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen bekannt. Duschen werden heutzutage häufig fest in ein Badezimmer eingebaut. Dazu werden meistens in Aufsicht quadratische oder rechteckige Duschtassen eingesetzt. Die Rückwand und auch die beiden Seitenwände einer derartigen Dusche werden dann beispielsweise gemauert. Häufig werden auch eine oder mehrere der Seitenwände einer derartigen Dusche durch eine Glastrennwand oder ähnliches gebildet. Die Einstiegsseite bzw. -öffnung einer derartigen Dusche wird üblicherweise durch eine schwenkbare Duschtür gebildet.
  • Aus der DE 29610562 U1 ist eine Duschabtrennung für eine Badewanne bekannt, die ein Tragelement aufweist, das als Pfosten ausgebildet ist und an seinem oberen Ende einen gegen eine Gebäudewand gerichteten Arm besitzt, an dessen freien Ende ein Führungselement ausgebildet ist. An der Gebäudewand ist eine sich in Längsrichtung der Badewanne erstreckende Führungsschiene vorgesehen, in der das Führungselement in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar gehalten ist.
  • Am unteren Ende des pfostenartig ausgebildeten Tragelementes ist als Führungselement wenigstens eine Rolle vorgesehen, über die sich das Tragelement auf der Oberseite des Wannenrandes abstützt. An diesem Tragelement sind zwei flächige Spritzschutzelemente türartig angelenkt.
  • In letzter Zeit werden für derartige Duschen keine Duschwannen mehr eingesetzt. Vielmehr wird der Boden entsprechend mit Gefälle gefliest, sodass das abfließende Wasser zu einem Ablauf geführt wird. Der Boden derartiger Duschen ist im Wesentlichen bodenbündig. Insbesondere werden Absätze und Stufen vermieden.
  • Die aus der oben diskutierten DE 29610582 U1 bekannte Duschabtrennung ist für ein derartiges Einsatzgebiet ungeeignet, da das Tragelement für den Pfosten mitten in einem Raum, beispielsweise einer Dusche, verlaufen würde. Würde für diese Abstützung beispielsweise eine Führungseinrichtung eingesetzt, dann müsste diese entweder bodenbündig eingearbeitet sein, was einen erheblichen Mehraufwand erfordert. Andernfalls würde eine derartige Führungseinrichtung beispielsweise eine Stolperfalle darstellen. Zudem lässt die mechanische Stabilität einer derart „frei im Raum” stehenden Duschabtrennung zu Wünschen übrig.
  • Bekannte Duschen, welche nicht auf eine Duschtasse oder auf eine Badewanne aufgesetzt werden, haben allerdings verschiedene Nachteile. So ist einerseits der Raum, den diese Dusche einnimmt, festgelegt. Dies gilt dann auch für die Größe des zu Verfügung stehenden Duschplatzes. Zum anderen sind die Trennwände etc. ortsfest, so dass die Dusche nicht an die Bedürfnisse angepasst werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritzschutzeinrichtung mit mindestens einer verschiebbaren Spritzschutzwand oder auch Trennwand bereitzustellen, die insbesondere bei bodenbündigen Duschen eingesetzt werden kann und es zudem zulässt, dass verschiedene Größen des Duschplatzes gewählt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Spritzschutzeinrichtung gemäß der Lehre der Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Spritzschutzeinrichtung besitzt mindestens eine verschiebbare Spritzschutzwand. Letztere ist wie viele andere Elemente gleicher Art mit einem in seitlicher Aufsicht im Wesentlichen rechteckigen, ebenen oder gebogenen Wandelement ausgestattet. Die Spritzschutzeinrichtung besitzt ferner eine obere, im Betriebszustand im Wesentlichen waagerechte bzw. horizontale Führungsvorrichtung sowie eine von der Führungsvorrichtung gehalterte, seitlich verschiebbare Haltevorrichtung für die Spritzschutzwand.
  • Die Führungsvorrichtung für die verschiebbare Spritzschutzwand wird waagerecht in einem Bad oder ähnlichem montiert. Diese Führungsvorrichtung kann dabei „frei schwebend” zwischen zwei Eckpunkten ausgebildet sein. Vorzugsweise wird die Führungsvorrichtung jedoch waagerecht sowie horizontal an einer Wand oder ähnlichem beispielsweise einer Tragekonstruktion oder auch einer weiteren Duschkabine, befestigt.
  • Durch diese im Betriebszustand waagerecht montierte Führungsvorrichtung wird eine senkrechte Ebene definiert, welche durch diese Führungsvorrichtung verläuft. Mit anderen Worten, die Führungsvorrichtung liegt in dieser senkrechten Ebene.
  • Der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verwendete Begriff „Wand” steht stellvertretend für die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten, die zudem aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Das Wandelement der erfindungsgemäßen Spritzschutzwand muss im Übrigen nicht zwingend eben sein. Auch gebogene Ausführungsformen sind denkbar. Mit anderen Worten, es können solche Wandelemente eingesetzt werden, die eine bereits aus dem Stand der Technik bekannte Form aufweisen. Wenn in diesem Zusammenhang von einer Ebene des Wandelementes die Rede ist, dann bezieht sich diese Aussage bei gebogenen Wandelementen auf die mittlere Ebene des senkrecht angeordneten Wandelementes.
  • Die Spritzschutzwand und somit das Wandelement sind an der Haltevorrichtung befestigt, welche wiederum von der waagerechten Führungsvorrichtung gehaltert wird und seitlich verschiebbar ist. Bedingt dadurch, dass die Haltevorrichtung, an der die Spritzschutzwand befestigt ist, seitlich verschiebbar ist, ist diese und auch das dazugehörige Wandelement seitlich und somit horizontal verschiebbar.
  • Die erfindungsgemäße Spritzschutzeinrichtung ist an einem ihrer senkrechten Seitenränder zumindest im oberen Eckbereich mit der Haltevorrichtung verbunden ist. Die Last der Spritzschutzwand wird somit bei dieser einfachsten Ausführungsform lediglich in einem der oberen Eckbereiche der Spritzschutzwand auf die Haltevorrichtung übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Spritzschutzeinrichtung ist im Betriebszustand derart angeordnet oder kann derart angeordnet werden, dass die senkrechte Ebene des Wandelementes einen Winkel von im Wesentlichen 90° zur horizontalen Führungsvorrichtung bzw. zur dadurch gebildeten senkrechten Ebene bildet, oder bilden kann.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die senkrechte Ebene, die durch die an einer Wand oder ähnlichem befestigte horizontale Führungsvorrichtung verläuft, mit der senkrecht angeordneten Ebene des Wandelementes einen Winkel von im Wesentlichen 90° einschließt.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen von einem Winkel von im Wesentlichen 90° die Rede ist, dann muss dieser Winkel nicht exakt 90° betragen. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen dieser Winkel 80°–100° beträgt. Im Grunde genommen kommt es nur darauf an, dass die verschiebbare Spritzschutzwand von der Führungsvorrichtung abstehen kann.
  • Die verschiebbare Spritzschutzwand wird – mit anderen Worten ausgedrückt – an einer ihrer beiden oberen Eckbereiche gehaltert. Die Last bzw. das Gewicht wird dabei zumindest in diesem Eckbereich auf die Haltevorrichtung übertragen.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen von einem Betriebszustand die Rede ist, dann bezieht sich dies auf den Zustand, in dem die Spritzschutzeinrichtung in ein Badezimmer oder ähnliches eingebaut ist und beispielsweise von einer duschenden Person benutzt wird sowie ihre Funktion erfüllt. Dieser Betriebszustand wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Spritzschutzwand muss somit nicht feststehend mit dem Boden verbunden werden. Auch muss keine lastaufnehmende Halterung oder ähnliches im Bodenbereich vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spritzschutzeinrichtung ist der senkrechte Seitenrand der Spritzschutzwand, an dem diese Spritzschutzwand mit der Haltevorrichtung verbunden ist, in der senkrechten Ebene oder benachbart zu der senkrechten Ebene angeordnet bzw. verläuft dort. Bei dieser senkrechten Ebene handelt es sich um diejenige, welche durch die obere Führungsvorrichtung definiert wird.
  • Der senkrechte Seitenrand kann somit unterhalb der Führungsvorrichtung angeordnet sein. Zudem kann der senkrechte Seitenrand benachbart zu der genannten senkrechten Ebene verlaufen.
  • Sinn und Zweck einer Spritzschutzwand ist es bekanntlich, ein Herausspritzen von Wasser aus dem Duschraum zu verhindern. Schließt eine derartige Spritzschutzwand an eine Badezimmerwand oder ähnliches an, dann soll der zu dieser Wand benachbarte Seitenrand der Spritzschutzwand natürlich so dicht wie möglich zu dieser Wand und möglichst auch noch parallel dazu verlaufen.
  • Bedingt dadurch, dass die Spritzschutzwand verschoben werden soll, kann die Spritzschutzwand natürlich nicht an der Wand, an der die Führungsvorrichtung befestigt ist, anliegen. Ein gewisser Abstand ist erforderlich, um die Verschiebbarkeit zu gewährleisten.
  • Um diesem Kriterium gerecht zu werden, verläuft der senkrechte Seitenrand der Spritzschutzwand in der oder benachbart zu der senkrechten Ebene. Das Merkmal „benachbart” steht dabei für einen Abstand von bis zu 20 cm. Zweckmäßigerweise ist dieser Abstand natürlich so gering wie möglich und beträgt insbesondere 1–10 cm und weiterhin insbesondere 1, 2, 3, 4 oder 5 cm.
  • Anders ausgedrückt, die erfindungsgemäße Spritzschutzwand wird derart gehaltert und ist konstruktionsmäßig derart ausgestaltet, dass derjenige Seitenrand, der mit der Führungsvorrichtung verbunden ist, in einem Abstand von bis zu 20 cm und insbesondere in einem Abstand von 1, 2, 3, 4 oder 5 cm von der senkrechten Ebene verläuft. Zweckmäßigerweise verläuft der senkrechte Seitenrand parallel zu dieser senkrechten Ebene.
  • Durch Verschieben der erfindungsgemäßen Spritzschutzwand ist es möglich, die Größe des Duschplatzes unterschiedlich zu gestalten. Darauf wird nachstehend ebenfalls noch näher eingegangen.
  • Allerdings können im unteren Bereich bzw. im unteren Eckbereich, oder im unteren Drittel des Seitenrandes des Wandelementes als bevorzugte Ausführungsform eine Führungseinrichtung oder ähnliches vorgesehen sein, welche die Spritzschutzwand beispielsweise gegen die Wand, an der es befestigt ist, abstützen. Auch dies wird später noch näher dargelegt.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Spritzschutzwand winkelfest mit der Haltevorrichtung verbunden. Die Spritzschutzwand bzw. die Ebene des senkrechten Wandelementes bildet damit einen Winkel von im Wesentlichen 90° zu der senkrechten Ebene, welche durch die Führungsvorrichtung verläuft.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist die Spritzschutzwand um eine senkrechte Achse schwenkbar mit dem Halteelement verbunden. Die Ebene des Wandelementes kann somit einen Winkel von 90° zur Führungsvorrichtung einnehmen. Durch Verschwenken dieser Spritzschutzwand um die senkrechte Achse kann das Wandelement in eine solche Position gebracht werden, dass es in der Ebene der Führungsschiene oder parallel dazu zu liegen kommt. Diese senkrechte Achse ist zweckmäßigerweise im Bereich des senkrechten Seitenrandes der Spritzschutzwand ausgebildet, welcher im Betriebszustand zur Führungsvorrichtung zeigt.
  • Die Spritzschutzwand kann im einfachsten Fall im Wesentlichen aus einem Wandelement, sei es aus Glas oder Kunststoff, aufgebaut sein. Ferner ist in diesem Fall dann ein Beschlag an dem Wandelement befestigt, welcher die Haltevorrichtung bildet.
  • Die oben beschriebene winkelfeste Ausführungsform kann man in diesem Fall dadurch verwirklichen, dass das Wandelement mit einem festen Winkelbeschlag mit der Führungsvorrichtung verbunden wird. Ersetzt man diesen festen Winkelbeschlag durch einen Beschlag in Form eines Drehscharniers, erhält man die schwenkbare Ausführungsform.
  • Das Wandelement der Spritzschutzwand kann auch durch einen Rahmen eingefasst sein oder an einem senkrechten Seitenrand oder beiden senkrechten Seitenrändern mit einem Profilelement oder ähnlichem verbunden und ausgestattet sein.
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besitzt die Spritzschutzwand an ihrem zur Führungsvorrichtung zeigenden Seitenrand ein senkrechtes stabförmiges Profilelement. Durch dieses Profilelement wird das Wandelement gehalten bzw. das Wandelement ist daran befestigt. Dieses Profilelement ist an seinem oberen Ende mit der Führungsvorrichtung verbunden.
  • Die Last des Wandelementes wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform somit auf das Profilelement übertragen, welches wiederum die Last auf die Haltevorrichtung überträgt. Die Querschnittsform dieses Profilelementes kann beliebig sein und ist vorzugsweise rechteckig. Weiterhin bevorzugt handelt es sich um ein Hohlprofil.
  • Weiterhin vorzugsweise ist ein Abstützelement an dem zur Haltevorrichtung zeigenden unteren – wie oben beschriebenen – Bereich der Spritzschutzwand vorhanden. Ist kein wie oben beschriebenes Profilelement oder kein Rahmen vorgesehen, ist das Abstützelement an dem Wandelement angebracht. Falls ein Profilelement vorhanden ist, ist das Stützelement an dem zur Haltevorrichtung zeigenden unteren Ende des Profilelementes angeordnet. Bedingt dadurch, dass die Spritzschutzwand im Betriebszustand in einem Winkel von 90° zu der sie halternden Wand angeordnet ist, erzeugt das Gewicht der Spritzschutzwand ein Kippmoment, das über das Abstützelement auf diese Wand übertragen und aufgefangen wird.
  • Das Wandelement kann, wie schon oben dargelegt, auch durch einen umlaufenden Rahmen eingefasst sein. Der zur Führungsvorrichtung zeigende Rahmenabschnitt kann dann das Profilelement ersetzen oder auch zusätzlich dazu vorhanden sein.
  • Das Abstützelement kommt im Betriebszustand vorzugsweise gegen eine Abstützfläche an der Wand, an dem die Führungsvorrichtung befestigt wird, in Anlage und wird beim Verschieben der Spritzschutzwand daran anliegend verschoben.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Abstützelement eine Rolle, die drehbar an der Spritzschutzwand gelagert ist und beim Verschieben der Spritzschutzwand auf der Wand oder der Abstützfläche abrollt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform wird das Abstützelement in einer Führungseinrichtung verschiebbar geführt, die parallel zur horizontalen Führungsvorrichtung verläuft. Diese Führungseinrichtung ist vorzugsweise in der oder benachbart zu der senkrechten Ebene, durch die die Führungsvorrichtung verläuft, angeordnet.
  • Bei dieser Führungseinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Führungsschiene, in der das Abstützelement geführt wird. Die Ausgestaltung von Abstützelement, das in diesem Fall eher ein Führungselement darstellt, und Führungsschiene kann beliebig sein. Diese Führungsschiene und das damit zusammenwirkende Führungselement können einerseits derart ausgestaltet sein, dass durch diese Kombination keine Last aufgefangen und übertragen und somit nur eine Führung bewirkt wird. Andererseits kann die Ausgestaltung auch derart sein, dass das Gewicht und somit die Last der Spritzschutzwand teilweise aufgefangen und auf die Wand übertragen wird. Derartige Ausgestaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise an der Wand, an der auch die Führungsvorrichtung befestigt ist, oder auf dem Boden oder auf dem Seitenrand einer Dusch- oder Badewanne angeordnet. Der Seitenrand einer derartigen Dusch- bzw. Badewanne verläuft dann natürlich parallel sowie benachbart zu der Wand, an welcher die Führungsvorrichtung befestigt ist.
  • Die Haltevorrichtung kann beliebig ausgestaltet sein. Es ist lediglich erforderlich, dass die Haltevorrichtung das Gewicht der Spritzschutzwand auf die Führungsvorrichtung überträgt und bezüglich dazu verschiebbar ist. So kann eine einfach ausgestaltete Haltevorrichtung eine Rolle mit horizontaler Drehachse aufweisen, die in der Führungsvorrichtung verschiebbar geführt ist und beispielsweise auf einer Laufschiene abrollt. Zudem ist die Haltevorrichtung dann zweckmäßigerweise mit einem Gleitelement versehen, das unten gegen die Laufschiene anliegt, jedoch seitlich verschoben werden kann. Dieses Gleitelement kann auch zur Feststellung der Haltevorrichtung eingesetzt werden.
  • Bei der Haltevorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Halteschlitten. Bei dieser Ausführungsform stellt die Führungsvorrichtung vorzugsweise eine Laufschiene dar. Der Halteschlitten ist vorzugsweise mit mindestens zwei horizontal beabstandeten Rollen ausgestattet, deren Drehachsen im Betriebszustand horizontal verlaufen und die oben auf der Laufschiene abrollen. Diese Rollen können auch durch zwei Gleitelemente ersetzt sein, die auf der Laufschiene mittels einer Anlagefläche aufliegen.
  • Des Weiteren sind vorzugsweise mindestens zwei untere Rollen mit horizontaler Drehachse ebenfalls horizontal beabstandet am Halteschlitten angeordnet und sind von unten her gegen die Laufschiene in Anlage. Diese beiden unteren Rollen können auch durch ein Gleitelement oder zwei horizontal beabstandete Gleitelemente ersetzt sein, die gegen die Unterseite der Laufschiene in Anlage kommen. Diese Ausgestaltung des Halteschlittens und Anordnung der Rollen gewährleistet eine dreh- und verkippsichere Lagerung und horizontale Verschiebbarkeit des Halteschlittens und der daran befestigten Spritzschutzwand.
  • An dem von der Haltevorrichtung abgewandten Seitenrand des Wandelementes bzw. der Spritzschutzwand kann eine weitere Spritzschutzwand oder ein weiteres Wandelement gelenkig damit verbunden sein. Die beiden Spritzschutzwände bzw. Wandelemente können somit zu einer Art Paket zusammengefaltet werden. Auch ist es möglich, an das weitere Wandelement ein zweites weiteres Wandelement gelenkig mit dem ersten weiteren Wandelement zu verbinden. Derartige Ausgestaltungen finden sich bei Spritzschutzeinrichtungen, die an einem senkrechten Seitenrand der Spritzschutzwand an einer Wand befestigt sind und mit ihrem unteren Rand auf dem oberen Badewannenrand oder ähnlichem aufliegen. Die erfindungsgemäße verschiebbare Spritzschutzwand kann somit auch derartige Trennwände für Badewannen ersetzen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Spritzschutzeinrichtung mit einer weiteren erfindungsgemäßen Spritzschutzeinrichtung kombiniert, wobei die beiden Spritzschutzeinrichtungen gleich oder verschieden ausgestaltet sein können. Im Betriebszustand bilden die beiden Spritzschutzeinrichtungen vorzugsweise dann zusammen mit den Wänden, an denen sie befestigt sind, eine Übereckkombination und somit eine Duschkabine. Sind die beiden Spritzschutzwände an einer gemeinsamen Wand befestigt, dann können sie im Betriebszustand den Duschplatz seitlich abgrenzen. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass beide Spritzschutzwände in einer gemeinsamen Führungsvorrichtung seitlich verschiebbar gehaltert sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der skizzenhaften Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spritzschutzeinrichtung mit einer Spritzschutzwand im Betriebszustand, wobei die Spritzschutzeinrichtung an einer Hauswand oder ähnlichem befestigt ist,
  • 2 eine der 1 analoge Ansicht, wobei die Spritzschutzwand jedoch in eine Ruhestellung seitlich verschoben ist,
  • 3 eine Aufsicht von oben auf die in der 1 gezeigte Spritzschutzeinrichtung,
  • 4 eine seitliche Ansicht der in der 1 gezeigten Spritzschutzeinrichtung,
  • 5 die in der 4 gezeigte Spritzschutzeinrichtung von links her betrachtet,
  • 6 eine Aufsicht auf den linken, oberen und unteren Bereich der in der 4 gezeigten Spritzschutzeinrichtung von links her betrachtet,
  • 7 eine seitliche Aufsicht auf den linken, oberen und unteren Bereich der in der 4 gezeigten Spritzschutzeinrichtung,
  • 8 und 9 den 6 und 7 entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform,
  • 10 eine Aufsicht von oben auf eine Kombination von 2 Spritzschutzeinrichtungen im Ruhezustand und
  • 11 eine der 10 entsprechende Ansicht im Betriebszustand.
  • Die in der 1 in perspektivischer Darstellung gezeigte erfindungsgemäße Spritzschutzeinrichtung ist in eine Ecke eines Raumes, beispielsweise eines Badezimmers, eingebaut, die von einer rückwärtigen stationären Hauswand 10 und einer seitlichen stationären Hauswand 11 gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Spritzschutzeinrichtung besitzt eine Spritzschutzwand 1 mit einem ebenen Wandelement 2, das von einer horizontal an der rückwärtigen Hauswand 10 befestigten und somit im Wesentlichen waagerecht angeordneten Führungsvorrichtung 4 gehaltert wird. Diese Führungsvorrichtung 3 ist als Laufschiene 3 ausgebildet.
  • Die Spritzschutzwand 1 und somit das Wandelement 2 können seitlich verschoben werden, und zwar in die in der 2 gezeigte Position. In der 1 ist der Betriebszustand dargestellt, in dem ein Duschplatz umgrenzt wird von dem Wandelement 2 der rückwärtigen Hauswand 10 und der seitlichen Hauswand 11.
  • In der 2 ist das ebene Wandelement 2 in eine Ruhestellung parallel zur seitlichen Hauswand 11 verschoben. Der Duschplatz ist in dieser „Ruhestellung” quasi von allen Seiten frei zugänglich. Der zur Verfügung stehende Raum wird kaum durch die Spritzschutzwand 1 sowie dem Wandelement 2 eingeengt.
  • Die Verschieberichtung der Spritzschutzwand 1 von dem in der 1 gezeigten Betriebszustand zu der in der 2 gezeigten Ruhestellung ist in den 3 und 4 mit einem Pfeil angedeutet.
  • Die Laufschiene 3 haltert eine Haltevorrichtung 4 in Form eines Halteschlittens 4, der seitlich verschiebbar auf dieser Laufschiene 3 abrollt.
  • Der Halteschlitten 4 besitzt eine Platte 5 mit der Form eines ungleichseitigen Rechtecks, wobei die größere Rechteckseite horizontal angeordnet ist. Im Bereich der vier Ecken der Platte 5 ist jeweils eine Rolle 6 bzw. 7 angeordnet, die über eine horizontal ausgerichtete Welle drehbar mit der Platte 5 verbunden sind. Die beiden oberen Rollen 6 rollen oben auf der Laufschiene 3 ab, während die beiden unteren Rollen 7 von unten her gegen die Laufschiene 3 in Anlage sind.
  • Die Platte 5 ist an ihrem rechten senkrechten Seitenrand mit einem sich senkrecht erstreckenden Profilelement 8 verbunden, das sich über die gesamte Länge des linken Seitenrandes des Wandelementes 2 nach unten erstreckt.
  • Das Wandelement 2 ist mit zwei festen Winkelbeschlägen 9 an dem Profilelement 8 befestigt. Einer der Winkelbeschläge 9 ist im oberen Eckbereich des Wandelementes 2 angeordnet, während der andere Winkelbeschlag 9 im unteren Eckbereich des Wandelementes 2 angeordnet ist.
  • Um das Wandelement 2 mit den Winkelbeschlägen 9 verbinden zu können, ist das Wandelement 2 mit einer Bohrung 12 ausgestattet, durch die hindurch sich ein Befestigungselement 13 erstreckt und das Wandelement 2 gegen den Winkelbeschlag 9 andrückt und damit eine Befestigung sicherstellt. Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt.
  • Die Winkelbeschläge 9 bewirken eine Ausrichtung der Ebene des Wandelements 2 in einem Winkel von etwa 90° zur Ebene 20, welche durch die an der rückwärtigen Hauswand 10 befestigte Führungseinrichtung 3 definiert wird, man vergleiche auch 3 und 5.
  • Am unteren Ende des Profilelementes 8 (man vergleiche insbesondere 6 und 7) ist ein Abstützelement 14 vorgesehen, bei dem es sich um ein Rädchen 14 handelt, dessen Drehachse vertikal angeordnet ist. Dieses Rädchen 14 erstreckt sich über das Profilelement 8 hinausgehend in Richtung der rückwärtigen Hauswand 10 und rollt darauf ab. Zweckmäßigerweise ist in diesem Bereich der rückwärtigen Hauswand 10 eine Abstützfläche 15 oder ähnliches angeordnet.
  • Aufgrund der Lagerung und Halterung des Wandelementes 2 in einem der oberen Eckbereiche und bedingt durch die Winkelstellung des Wandelementes 2 bezüglich der rückwärtigen Hauswand 10 vollzieht das Wandelement 2 eine Art Schwenk- bzw. Kippbewegung. Der dabei auftretende Druck wird durch das Rädchen 14 aufgefangen.
  • Die Führungsvorrichtung bzw. die Laufschiene 3 sowie die Haltevorrichtung 4 bzw. der Halteschlitten 4 sind aus geeigneten Materialen gefertigt. Aufgrund der aufzunehmenden Kräfte handelt es sich dabei vorzugsweise um Metall. Gleiches gilt für die Rollen 6, 7 sowie für die Winkelbeschläge 9. Auch bei dem Profilelement 8 handelt es sich vorzugsweise um ein solches aus einem Metall, beispielsweise Aluminium.
  • Das Wandelement 2 kann aus jedem dafür bisher eingesetztem Material gefertigt sein, beispielsweise Glas oder auch einem Kunststoffmaterial.
  • Die Ansichten der 8 und 9 entsprechen im Wesentlichen den Ansichten der 6 und 7. Allerdings ist in den 8 und 9 eine weitere Ausführungsform eines Halteschlittens 4 beschrieben. Nachstehend sind nur die wesentlichen Unterschiede zu der in den 6 und 7 gezeigten und in den dazugehörigen Abschnitten der Beschreibung erläuterten Ausführungsform nähe dargestellt.
  • So besitzt die Platte 5 in Aufsicht quadratische Form. Oben an der Platte 5 befinden sich wie bei der in den 6 und 7 gezeigten Platte 5 zwei obere Rollen 6, die horizontal beabstandet sind und auf einer Laufschiene 3 abrollen können.
  • Unterhalb der Laufschiene 3 ist an der Platte 5 ein Gleitelement 16 befestigt, das von unten gegen die Laufschiene 3 in Anlage ist. Dieses Gleitelement kann auch als Bremselement dienen.
  • Das Wandelement 2 ist an der Platte 5 in etwa mittig zwischen den beiden oberen Rollen 6 befestigt. Diese Befestigung an der Platte 5 erfolgt mit Hilfe eines Scharniers 17.
  • Unterhalb der Platte 5 ist ein sich nach unten erstreckendes Profilelement 8 vorgesehen. An dem unteren Ende des Profilelementes 8 ist ein weiteres Scharnier 18 vorgesehen, welches das Wandelement 2 mit dem Profil 8 verbindet. Durch diese beiden Scharniere 17 und 18 kann das Wandelement 2 um eine senkrechte Achse 19 hin- und her geschwenkt werden.
  • In den 10 und 11 sind die Aufsichten auf eine Kombination aus zwei Spritzschutzeinrichtungen gezeigt. Die Spritzschutzwände 1 befinden sich bei der in der 10 gezeigten Ansicht im Ruhezustand, während sie sich in der in der 11 gezeigten Ansicht im Betriebszustand befinden.
  • Die beiden Spritzschutzeinrichtungen sind in die durch zwei Wände gebildete Ecke eingebaut. Die beiden Wände schließen einen Winkel von ca. 90° ein. Die Laufschiene 3 der einen Spritzschutzeinrichtung ist mit einer Wand, während die Laufschiene 3 der anderen Spritzschutzeinrichtung mit der anderen Wand verbunden ist.
  • Im Ruhezustand liegen die beiden Wandelemente 2 paketförmig nebeneinander. Werden die Spritzschutzwände 1 in die Betriebsstellung verschoben, dann umgrenzen sie zusammen mit denjenigen Wänden, an denen die Laufschienen 3 befestigt sind, einen in Aufsicht von oben in etwa quadratischen Duschraum.
  • Im Betriebszustand grenzen die freien Seitenränder der beiden Wandelemente 2 aneinander an. In diesem aneinander angrenzendem Bereich bilden die beiden Wandelemente 2 eine Art Eckbereich.
  • Bedingt dadurch, dass die Wandelemente 2 bzw. die Spritzschutzwände 1 um eine senkrechte Achse 19 schwenkbar mit den Halteschlitten 4 verbunden sind, dient der geschilderte Eckbereich auch als Einstiegsbereich. Es ist für eine duschende Person lediglich erforderlich, eine der Spritzschutzwände 1 etwas nach außen zu verschwenken, um den Duschbereich betreten zu können. Danach wird die verschwenkte Spritzschutzwand 1 wieder in die in der 11 gezeigte Position verschwenkt. In diesem Betriebszustand wird der Innenraum dieser Duschkabine nach außen abgedichtet. Um dieses Abdichten zu verstärken, können die Spritzschutzwände 1 an den Eckbereich umgrenzenden Seitenrändern mit Dichtlippen oder ähnlichem aus einem Kunststoff- oder gummiartigen Material versehen sein.
  • Wie man aus einem Vergleich der 10 und 11 ersieht, nimmt die Kombination aus zwei Spritzschutzwänden 1 im Ruhezustand einen wesentlich kleineren Platz ein, als eine Kombination der beiden Spritzschutzwände 1 im Betriebszustand.
  • Bei den unter Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsform ist die Spritzschutzeinrichtung mit keinem weiteren, die Last der Spritzschutzwand zumindest teilweise aufnehmenden Halteelement bzw. keiner weiteren Haltevorrichtung ausgestattet ist. Dies bedeutet, dass das Gewicht der Spritzschutzwand somit ausschließlich von der Haltevorrichtung gehaltert und auf die Führungsvorrichtung übertragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzschutzwand
    2
    Wandelement
    3
    Führungsvorrichtung/Laufschiene
    4
    Haltevorrichtung/Halteschlitten
    5
    Platte
    6
    Obere Rolle
    7
    Untere Rolle
    8
    Profilelement
    9
    Winkelbeschlag
    10
    Rückwärtige Hauswand
    11
    Seitliche Hauswand
    12
    Bohrung
    13
    Befestigungselement
    14
    Abstützelement, Rädchen
    15
    Abstützfläche
    16
    Gleitelement
    17
    oberes Scharnier
    18
    unteres Scharnier
    19
    senkrechte Achse
    20
    senkrechte Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29610562 U1 [0003]
    • DE 29610582 U1 [0006]

Claims (14)

  1. Spritzschutzeinrichtung mit mindestens einer verschiebbaren Spritzschutzwand (1), die mit einem in Aufsicht im Wesentlichen rechteckigen, ebenen oder gebogenen Wandelement (2) ausgestattet ist, mit einer oberen Führungsvorrichtung (3), die im Betriebszustand waagerecht angeordnet ist, die an einer Wand oder ähnlichem befestigt ist und durch die eine durch diese Führungsvorrichtung (3) verlaufende senkrechte Ebene (20) definiert wird, und mit einer von der Führungsvorrichtung (3) gehalterten, seitlich verschiebbaren Haltevorrichtung (4) für die Spritzschutzwand (1), die an einem ihrer senkrechten Seitenränder zumindest im oberen Eckbereich mit der Haltevorrichtung (3) verbunden ist und im Betriebszustand derart angeordnet ist oder angeordnet werden kann, dass die Ebene des Wandelementes (2) einen Winkel von im Wesentlichen 90° zu der senkrechten Ebene bildet oder bilden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Seitenrand, an dem die Spritzschutzwand (1) mit der Haltevorrichtung (3) verbunden ist, in der oder benachbart zu der senkrechten Ebene (20) verläuft.
  2. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (1) entweder a) winkelfest oder b) um eine senkrechte Achse schwenkbar mit der Haltevorrichtung (4) verbunden ist.
  3. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (1) an demjenigen Seitenrand, an dem sie in ihrem oberen Eckbereich mit der Haltevorrichtung (4) verbunden ist, im unteren Eckbereich oder oberhalb davon im unteren Drittel mit einem Abstützelement (14) ausgestattet ist.
  4. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (14) im Betriebszustand gegen die Wand, an der die Führungsvorrichtung (3) befestigt ist, oder gegen eine an dieser Wand angebrachte Abstützfläche (16) in Anlage kommt und beim Verschieben der Spritzschutzwand (1) bezüglich dieser Wand oder auf der Abstützfläche (16) anliegend bezüglich dieser Wand verschoben wird.
  5. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (14) eine Rolle (14) umfasst, die drehbar an der Spritzschutzwand (1) gelagert ist und auf der Wand oder auf der Abstützfläche (15) abrollt.
  6. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (14) in einer Führungseinrichtung verschiebbar geführt ist, die parallel zur horizontalen Führungsvorrichtung (3) sowie in der oder benachbart zu der senkrechten Ebene, die durch die Führungsvorrichtung (3) verläuft, angeordnet ist.
  7. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung an der Wand, an der die Führungsvorrichtung (3) befestigt ist, auf dem Boden oder auf dem Seitenrand einer Duschwanne oder Badewanne angeordnet ist.
  8. Spritzschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzwand (1) an ihrem zur Führungsvorrichtung (3) zeigenden Seitenrand ein senkrechtes stabförmiges Profilelement (8) besitzt, das das Wandelement (2) haltert, an seinem oberen Endbereich mit der Haltevorrichtung (4) ausgestattet ist und an seinem unteren Endbereich mit dem Abstützelement (14), sofern vorhanden, versehen ist.
  9. Spritzschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) einen Halteschlitten (4) darstellt.
  10. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (3) eine Laufschiene (3) darstellt, der Halteschlitten (4) mit mindestens zwei horizontal beabstandeten oberen Rollen (6) ausgestattet ist, deren Drehachsen im Betriebszustand horizontal verlaufen und die oben auf der Laufschiene (3) abrollen können.
  11. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschlitten und mindestes 2 unteren, horizontal beabstandeten Rollen (7) ausgestattet ist, deren Drehachsen im Betriebszustand horizontal verlaufen und die von unten her gegen die Laufschiene (3) in Anlage sind.
  12. Spritzschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von der Haltevorrichtung (4) abgewandten Seitenrand der Spritzschutzwand (1) ein weiteres Wandelement gelenkig damit verbunden ist.
  13. Spritzschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer weiteren Spritzschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche kombiniert ist.
  14. Spritzschutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spritzschutzeinrichtungen derart in einem Raum befestigt sind oder werden, dass die beiden Spritzschutzwände (1) im Betriebszustand zusammen mit den Wänden, an denen sie befestigt sind, eine Duschkabine bilden.
DE102013110488.6A 2012-10-18 2013-09-23 Verschiebbare Spritzschutzwand Expired - Fee Related DE102013110488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110488.6A DE102013110488B4 (de) 2012-10-18 2013-09-23 Verschiebbare Spritzschutzwand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109954 2012-10-18
DE102012109954.5 2012-10-18
DE102013110488.6A DE102013110488B4 (de) 2012-10-18 2013-09-23 Verschiebbare Spritzschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110488A1 true DE102013110488A1 (de) 2014-04-24
DE102013110488B4 DE102013110488B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=50437152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110488.6A Expired - Fee Related DE102013110488B4 (de) 2012-10-18 2013-09-23 Verschiebbare Spritzschutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110488B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3033980A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Artweger GmbH & Co. KG Verschiebbare glaswand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610582U1 (de) 1996-06-20 1996-09-12 Sinn, Edgar, 56587 Straßenhaus Rohrschelle
DE29610562U1 (de) 1996-06-15 1997-10-16 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Verschiebbare Duschabtrennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822532U1 (de) 1998-12-18 1999-04-01 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Spritzschutz für Badewannen und Duschtassen
DE102010015855B4 (de) 2010-03-08 2013-05-29 Rolf Peissing Duscheinrichtung
DE202012002139U1 (de) 2012-03-05 2012-06-08 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Größensimulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610562U1 (de) 1996-06-15 1997-10-16 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Verschiebbare Duschabtrennung
DE29610582U1 (de) 1996-06-20 1996-09-12 Sinn, Edgar, 56587 Straßenhaus Rohrschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3033980A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Artweger GmbH & Co. KG Verschiebbare glaswand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110488B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214636T2 (de) Gleitelementsystem
DE3800828C1 (de)
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE102012002092A1 (de) Flächenelement für sanitären Raumbereich
DE202012101529U1 (de) Schiebetürensystem
EP3150781B1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
DE102013110488B4 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand
DE19643102B4 (de) Duschabtrennung
DE102013105774B4 (de) Wandbefestigung für Glasscheibe
AT514890B1 (de) Spritzschutzeinrichtung
DE102010015855B4 (de) Duscheinrichtung
EP1982037B1 (de) Beschlagsanordnung für zwei u- förmige, übereinander verfahrbare schiebetüren an einem schrank
WO2011110548A1 (de) Duscheinrichtung
AT14889U1 (de) Spritzschutzeinrichtung
DE102007043274A1 (de) Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
DE3204053C2 (de) Duschkabine
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE202009014919U1 (de) Wandbefestigung für eine Duschtrennwand
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
EP0945098B1 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
DE29610562U1 (de) Verschiebbare Duschabtrennung
DE202011050604U1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102011054395A1 (de) Schieberegal
EP0504602B1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141105

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee