DE102014008722B4 - Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung - Google Patents

Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102014008722B4
DE102014008722B4 DE102014008722.0A DE102014008722A DE102014008722B4 DE 102014008722 B4 DE102014008722 B4 DE 102014008722B4 DE 102014008722 A DE102014008722 A DE 102014008722A DE 102014008722 B4 DE102014008722 B4 DE 102014008722B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
homo
lumo
host
organic
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008722.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008722A1 (de
Inventor
Anna Hayer
Florian Maier-Flaig
Tobias Großmann
Dominik Joosten
Holger Heil
Thomas Eberle
Rémi Anémian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014008722.0A priority Critical patent/DE102014008722B4/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to JP2016574139A priority patent/JP6772073B2/ja
Priority to US15/319,459 priority patent/US10847727B2/en
Priority to PCT/EP2015/001072 priority patent/WO2015192941A1/de
Priority to EP15726863.2A priority patent/EP3158024A1/de
Priority to CN201580031906.2A priority patent/CN106459747B/zh
Priority to KR1020177001334A priority patent/KR102537035B1/ko
Priority to CN202010259171.1A priority patent/CN111518544A/zh
Priority to TW104119291A priority patent/TWI703200B/zh
Publication of DE102014008722A1 publication Critical patent/DE102014008722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008722B4 publication Critical patent/DE102014008722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/96Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1074Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/30Highest occupied molecular orbital [HOMO], lowest unoccupied molecular orbital [LUMO] or Fermi energy values
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/40Interrelation of parameters between multiple constituent active layers or sublayers, e.g. HOMO values in adjacent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Zusammensetzung enthaltend einen bipolaren Host, einen neutralen Co-Host sowie einen lichtemittierenden Dotanden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotand aus den folgenden Verbindungen ausgewählt wird,dass der neutrale Co-Host aus den folgenden Verbindungen ausgewählt wird,und dass der bipolare Host ausgewählt ist aus der Gruppe der Pyridine, Pyrimidine, Triazine, Benzimidazole, Carbazole, Indenocarbazole, Indolocarbazole, 1,10-Phenanthroline, 1,3,4-Oxadiazole, Phosphinoxide, Phenylsulfonyle, Ketone, Lactame und Triarylamine, wobeia) die folgenden Bedingungen erfüllt sind,|HOMO(C)|−min{|HOMO(D)|;|HOMO(B)|}>0.3 eV|HOMO(B)|−|HOMO(D)|<0.15 eV|LUMO(B)|−|LUMO(C)|>0.3 eV|LUMO(B)|−|LUMO(D)|>0,wobei HOMO(C) für die HOMO-Energie des neutralen Co-Hosts steht, HOMO(B) und HOMO(D) entsprechend für die HOMO-Energie des bipolaren Hosts bzw. des Dotanden steht, LUMO(C), LUMO(B) und LUMO(D) entsprechend für die LUMO-Energie des neutralen Co-Hosts, des bipolaren Hosts bzw. des Dotanden steht, und die Funktion min{|HOMO(D)|; |HOMO(B)|} den kleineren der beiden Werte |HOMO(D)| und |HOMO(B)| liefert oder b) die folgenden Bedingungen erfüllt sind,max{|LUMO(D)|;|LUMO(B)|}−|LUMO(C)|>0.3 eV|LUMO(D)|−|LUMO(B)|<0.15 eV|HOMO(C)|−|HOMO(B)|>0.3 eV|HOMO(D)|−|HOMO(B)|>0,wobei die Funktion max{|LUMO(D)|; |LUMO(B)|} den größeren der beiden Werte |LUMO(D)| und |LUMO(B)| liefert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, sowie eine Formulierung diese enthaltend, die Verwendung der Zusammensetzung, die Verwendung der Formulierung und eine organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung gemäß Anspruch 16 und spezielle Zusammensetzungen gemäß Anspruch 23.
  • Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (z.B. OLEDs - organic light emitting diodes oder OLECs - organic light emitting electrochemical cells), in denen organische Halbleiter als organische funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507 A , US 5151629 A , EP 0676461 A2 und WO 98/27136 A1 beschrieben. Als emittierende Materialien werden hierbei neben fluoreszierenden Emittern zunehmend metallorganische Komplexe eingesetzt, die Phosphoreszenz zeigen (M. A. Baldo et al., Appl. Phys. Lett. 1999, 75, 4-6). Aus quantenmechanischen Gründen ist unter Verwendung metallorganischer Verbindungen als Phosphoreszenzemitter eine bis zu vierfache Energie- und Leistungseffizienz möglich. Generell gibt es sowohl bei OLEDs, die Singulettemission zeigen, wie auch bei OLEDs, die Triplettemission zeigen, immer noch Verbesserungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Betriebsspannung und Lebensdauer.
  • Die Eigenschaften organischer elektrolumineszierender Vorrichtungen werden nicht nur durch die eingesetzten Emitter bestimmt. Hier sind insbesondere auch die anderen verwendeten Materialien, wie Host-materialien, Lochblockiermaterialien, Elektronentransportmaterialien, Lochtransportmaterialien und Elektronen- bzw. Exzitonenblockiermaterialien von besonderer Bedeutung. Verbesserungen dieser Materialien können zu deutlichen Verbesserungen elektrolumineszierender Vorrichtungen führen.
  • Host-Materialien zur Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen sind dem Fachmann gut bekannt. Im Stand der Technik wird häufig auch der Begriff Matrix-Material verwendet, wenn ein Host-Material für phosphoreszierende Dotanden gemeint ist. Mittlerweile wurde eine Vielzahl von Host-Materialien sowohl für fluoreszierende als auch für phosphoreszierende elektronische Vorrichtungen entwickelt.
  • Für fluoreszierende OLEDs werden gemäß dem Stand der Technik vor allem kondensierte Aromaten, insbesondere Anthracenderivate, als Host-Materialien vor allem für blau emittierende Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet, z. B. 9,10-Bis(2-naphthyl)anthracen ( US 5935721 A ). In WO 03/095445 A1 und in CN 1362464 A werden 9,10-Bis(1-naphthyl)anthracen-Derivate für die Verwendung in OLEDs offenbart. Weitere Anthracenderivate sind in WO 01/076323 A1 , in WO 01/021729 A1 , in WO 2004/013073 A1 , in WO 2004/018588 A1 , in WO 2003/087023 A1 oder in WO 2004/018587 A1 offenbart. Host-Materialien, basierend auf Aryl-substituierten Pyrenen und Chrysenen, werden in WO 2004/016575 A1 offenbart. Host-Materialien basierend auf Benzanthracenderivaten werden in WO 2008/145239 A2 offenbart. Es ist für hochwertige Anwendungen wünschenswert, verbesserte Host-Materialien zur Verfügung zu haben.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden unter anderem Ketone (z. B. gemäß WO 2004/093207 A2 oder WO 2010/006680 A1 ) oder Phosphinoxide (z. B. gemäß WO 2005/003253 A2 ) als Hostmaterialien für phosphoreszierende Emitter verwendet. Weitere Hostmaterialien gemäß dem Stand der Technik repräsentieren Triazine (bspw. WO 2008/056746 A1 , EP 0906947 A1 , EP 0908787 A2 , EP 0906948 A1 ).
  • WO 2012/074210 A2 offenbart die Verwendung von Fluorenen und Spirobifluorenen als Host-Materialien.
  • Im Stand der Technik ist die Verwendung von Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Carbazolgruppen in elektronischen Vorrichtungen, beispielsweise aus WO 2005/039246 A1 , US 2005/0069729 A1 , JP 2004/288381 A2 , EP 1205527 A1 oder WO 2008/086851 A1 bekannt Weiterhin im Stand der Technik bekannt ist die Verwendung von Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Indenocarbazolgruppen in elektronischen Vorrichtungen, beispielsweise aus WO 2010/136109 A1 und WO 2011/000455 A1 .
  • WO 2007/063754 A1 offenbart die Verwendung von Indolocarbazolen als Host-Materialien.
  • Weiterhin im Stand der Technik bekannt ist die Verwendung von Verbindungen enthaltend eine oder mehrere elektronenarme heteroaromatische Sechsringe in elektronischen Vorrichtungen, beispielsweise aus WO 2010/015306 A1 , WO 2007/063754 A1 und WO 2008/056746 A1 .
  • WO 2009/069442 A1 offenbart Tricyclen, wie Carbazol, Dibenzofuran oder Dibenzothiophen, die hochgradig mit elektronenarmen Heteroaromaten (z.B. Pyridin, Pyrimidin oder Triazin) substituiert sind. Mit lochleitenden Gruppen, d.h. elektronenreichen Gruppen, sind die Tricyclen nicht substituiert.
  • JP 2009-21336 A2 offenbart substituierte Dibenzofurane, die in 2 Position mit Carbazol und in 8 Position mit einem Triazin substituiert sind.
  • WO 2011/057706 A2 offenbart vereinzelt substituierte Dibenzothiophene und Dibenzofurane als Hostmaterialien, wobei die Verbindungen in spezifischer Weise mit einer elektronenleitenden und mit einer lochleitenden Gruppe substituiert sind.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Leistungsdaten elektronischer Vorrichtungen, insbesondere von Elektrolumineszenzvorrichtungen, zu verbessern, besteht darin, Kombinationen von Materialien zu verwenden.
  • US 6,392,250 B1 offenbart die Verwendung einer Mischung bestehend aus einem Elektronentransportmaterial, einem Lochtransportmaterial und einem fluoreszierenden Emitter in der Emissionsschicht einer OLED. Mit Hilfe dieser Mischung konnte die Lebensdauer der OLED gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden.
  • US 6,803,720 B1 offenbart die Verwendung einer Mischung enthaltend einen phosphoreszierenden Emitter sowie ein Loch- und ein Elektronentransportmaterial in der Emissionsschicht einer OLED. Dabei sind sowohl das Loch- und das Elektrontransportmaterial kleine organische Moleküle.
  • Ferner offenbart US 7,294,849 B2 die Verwendung einer Mischung enthaltend ein Host-Material, ein Loch- bzw. ein Elektrontransportmaterial sowie einen phosphoreszierenden Emitter in der Emissionsschicht einer OLED. Sofern ein Lochtransportmaterial in der Mischung verwendet wird, muss die Energie des HOMOs (highest occupied molecular orbital) des Host-Materials niedriger sein als die des Lochtransportmaterials. Weiterhin muss dann die LUMO Energie (lowest unoccupied molecular orbital) des Host-Materials höher sein als die des phosphoreszierenden Emitters. Sofern ein Elektronentransportmaterial in der Mischung verwendet wird, muss die Energie des HOMOs (highest occupied molecular orbital) des Host-Materials niedriger sein, als die des phosphoreszierenden Emitters. Weiterhin muss dann die LUMO Energie (lowest unoccupied molecular orbital) des Host-Materials höher sein, als die des Elektronentransportmaterials. Das Host-Material ist ein wide band gap Material, das durch eine Bandlücke von mindestens 3.5 eV charakterisiert ist, wobei unter Bandlücke der Abstand zwischen HOMO und LUMO-Energie eines Materials verstanden wird.
  • Allerdings besteht bei Verwendung dieser Materialien ebenso wie bei anderen Materialien oder bei der Verwendung von Mischungen der Materialien noch Verbesserungsbedarf, insbesondere in Bezug auf die Effizienz und die Lebensdauer der organischen elektronischen Vorrichtung.
  • WO 2013/146645 A1 offenbart in den Beispielen 1 bis 8 und dem Vergleichsbeispiel organische elektrolumineszierende Vorrichtungen enthaltend eine lichtemittierende Schicht enthaltend zwei Hostmaterialien und einen lichtemittierenden Dotanden, die die nachfolgend beschriebenen Bedingungen nicht erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Zusammensetzungen, welche sich für den Einsatz in einer phosphoreszierenden OLED eignen, und welche bei Verwendung in einer OLED zu guten Device-Eigenschaften führen, sowie die Bereitstellung der entsprechenden elektronischen Vorrichtung.
  • Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 und gemäß Anspruch 23 diese Aufgaben lösen und die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigen. Die Zusammensetzungen führen zu sehr guten Eigenschaften organischer elektronischer Vorrichtungen, insbesondere organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen, insbesondere hinsichtlich der Lebensdauer, der Effizienz und der Betriebsspannung. Elektronische Vorrichtungen, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche derartige Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 enthalten, sowie die entsprechenden bevorzugten Ausführungsformen sind daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die überraschenden Effekte werden durch eine sehr spezifische Selektion bekannter Materialien erreicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung enthaltend einen bipolaren Host, einen neutralen Co-Host sowie einen lichtemittierenden Dotanden gemäß Anspruch 1 Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Zusammensetzungen gemäß Anspruch 23.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen. Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend diese Zusammensetzungen weisen sehr gute Effizienzen, Betriebsspannungen und deutlich gesteigerte Lebensdauern auf.
  • Die Konzentration des lichtemittierenden Dotanden in der Zusammensetzung liegt bevorzugt im Bereich von 0.1 Gew.-% und 50 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% und 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die Konzentration des neutralen Co-Hosts in der Zusammensetzung liegt bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 70 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% und 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 Gew.-% und 60 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die Konzentration des bipolaren Hosts in der Zusammensetzung liegt bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 70 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% und 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% und 50 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Vom Begriff phosphoreszierende Dotanden oder Emitter sind typischerweise Verbindungen umfasst, bei denen die Lichtemission durch einen spin-verbotenen Übergang erfolgt, beispielsweise durch einen Übergang aus einem Triplett-Zustand oder einem Zustand mit einer noch höheren Spinquantenzahl, beispielsweise einem Quintett-Zustand. Bevorzugt wird hierbei ein Übergang aus einem Triplett-Zustand verstanden.
  • Als phosphoreszierende Dotanden oder Emitter eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als phosphoreszierende Dotanden Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium, Platin oder Kupfer enthalten.
  • Dabei werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung alle lumineszierenden Iridium-, Platin- oder Kupferkomplexe als phosphoreszierende Verbindungen angesehen.
  • Bevorzugte phosphoreszierende Dotanden sind organische Verbindungen und organische Metallkomplexe, wobei organische Metallkomplexe ganz bevorzugt sind.
  • Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655 A2 , WO 2001/41512 A1 , WO 2002/02714 A2 , WO 2002/15645 A1 , EP 1191613 A2 , EP 1191612 A2 , EP 1191614 A2 , WO 2005/033244 A1 , WO 2005/019373 A2 , US 2005/0258742 A1 , WO 2010/086089 A1 , WO 2011/157339 A1 , WO 2012/007086 A1 , WO 2012/163471 A1 , WO 2013/000531 A1 und WO 2013/020631 A1 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 wird der Dotand aus den phosphoreszierenden Emittern der folgenden Tabelle ausgewählt:
    Figure DE102014008722B4_0143
    Figure DE102014008722B4_0144
    Figure DE102014008722B4_0145
    Figure DE102014008722B4_0146
    Figure DE102014008722B4_0147
    Figure DE102014008722B4_0148
    Figure DE102014008722B4_0149
    Figure DE102014008722B4_0150
    Figure DE102014008722B4_0151
    Figure DE102014008722B4_0152
    Figure DE102014008722B4_0153
    Figure DE102014008722B4_0154
    Figure DE102014008722B4_0155
    Figure DE102014008722B4_0156
    Figure DE102014008722B4_0157
    Figure DE102014008722B4_0158
    Figure DE102014008722B4_0159
    Figure DE102014008722B4_0160
    Figure DE102014008722B4_0161
    Figure DE102014008722B4_0162
    Figure DE102014008722B4_0163
    Figure DE102014008722B4_0164
    Figure DE102014008722B4_0165
    Figure DE102014008722B4_0166
    Figure DE102014008722B4_0167
    Figure DE102014008722B4_0168
    Figure DE102014008722B4_0169
    Figure DE102014008722B4_0170
    Figure DE102014008722B4_0171
    Figure DE102014008722B4_0172
    Figure DE102014008722B4_0173
    Figure DE102014008722B4_0174
    Figure DE102014008722B4_0175
    Figure DE102014008722B4_0176
    Figure DE102014008722B4_0177
    Figure DE102014008722B4_0178
    Figure DE102014008722B4_0179
    Figure DE102014008722B4_0180
    Figure DE102014008722B4_0181
    Figure DE102014008722B4_0182
    Figure DE102014008722B4_0183
    Figure DE102014008722B4_0184
    Figure DE102014008722B4_0185
    Figure DE102014008722B4_0186
    Figure DE102014008722B4_0187
    Figure DE102014008722B4_0188
    Figure DE102014008722B4_0189
    Figure DE102014008722B4_0190
    Figure DE102014008722B4_0191
    Figure DE102014008722B4_0192
    Figure DE102014008722B4_0193
    Figure DE102014008722B4_0194
    Figure DE102014008722B4_0195
    Figure DE102014008722B4_0196
    Figure DE102014008722B4_0197
    Figure DE102014008722B4_0198
    Figure DE102014008722B4_0199
    Figure DE102014008722B4_0200
    Figure DE102014008722B4_0201
    Figure DE102014008722B4_0202
    Figure DE102014008722B4_0203
    Figure DE102014008722B4_0204
    Figure DE102014008722B4_0205
    Figure DE102014008722B4_0206
    Figure DE102014008722B4_0207
    Figure DE102014008722B4_0208
    Figure DE102014008722B4_0209
    Figure DE102014008722B4_0210
    Figure DE102014008722B4_0211
    Figure DE102014008722B4_0212
    Figure DE102014008722B4_0213
    Figure DE102014008722B4_0214
    Figure DE102014008722B4_0215
    Figure DE102014008722B4_0216
    Figure DE102014008722B4_0217
    Figure DE102014008722B4_0218
    Figure DE102014008722B4_0219
    Figure DE102014008722B4_0220
    Figure DE102014008722B4_0221
    Figure DE102014008722B4_0222
    Figure DE102014008722B4_0223
    Figure DE102014008722B4_0224
    Figure DE102014008722B4_0225
    Figure DE102014008722B4_0226
    Figure DE102014008722B4_0227
    Figure DE102014008722B4_0228
    Figure DE102014008722B4_0229
    Figure DE102014008722B4_0230
    Figure DE102014008722B4_0231
    Figure DE102014008722B4_0232
    Figure DE102014008722B4_0233
    Figure DE102014008722B4_0234
    Figure DE102014008722B4_0235
    Figure DE102014008722B4_0236
    Figure DE102014008722B4_0237
    Figure DE102014008722B4_0238
    Figure DE102014008722B4_0239
    Figure DE102014008722B4_0240
    Figure DE102014008722B4_0241
    Figure DE102014008722B4_0242
    Figure DE102014008722B4_0243
    Figure DE102014008722B4_0244
    Figure DE102014008722B4_0245
    Figure DE102014008722B4_0246
    Figure DE102014008722B4_0247
    Figure DE102014008722B4_0248
    Figure DE102014008722B4_0249
    Figure DE102014008722B4_0250
    Figure DE102014008722B4_0251
    Figure DE102014008722B4_0252
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Leistungsdaten und Lebensdauer elektronischer Vorrichtungen und gemäß Anspruch 1 ist, dass die Komponenten der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Alternative a) die folgenden Bedingungen erfüllen | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0253
    | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0254
    | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0255
    | LUMO ( B ) | | LUMO ( D ) | > 0,
    Figure DE102014008722B4_0256
    wobei HOMO(C) für die HOMO-Energie des neutralen Co-Hosts steht, HOMO(B) und HOMO(D) entsprechend für die HOMO-Energie des bipolaren Hosts bzw. des Dotanden steht, LUMO(C), LUMO(B) und LUMO(D) entsprechend für die LUMO-Energie des neutralen Co-Hosts, des bipolaren Hosts bzw. des Dotanden steht, und die Funktion min{|HOMO(D)|; |HOMO(B)|} den kleineren der beiden Werte |HOMO(D)| und |HOMO(B)| liefert und wobei |HOMO| bzw. |LUMO| für den absoluten Betrag des jeweiligen Wertes steht.
  • Die angegebenen Energiewerte beziehen sich dabei auf isolierte Verbindungen, und werden, wie im Folgenden dargelegt, ermittelt.
  • Die HOMO (highest occupied molecular orbital) und LUMO (lowest unoccupied molecular orbital) Energien sowie das Triplettniveau der Materialien werden über quantenchemische Rechnungen bestimmt. Hierzu wird vorliegend das Programmpaket „Gaussian09, Revision D.01“ (Gaussian Inc.) verwendet. Es können aber auch andere Programmpakete verwendet werden, solange darin dieselben Methoden implementiert wurden. Zur Berechnung organischer Substanzen ohne Metalle (in Tabelle 5 mit Methode „org.“ bezeichnet) wird zuerst eine Geometrieoptimierung mit der semi-empirischen Methode AM1 (Gaussian-Eingabezeile „# AM1 opt“) mit der Ladung (Charge) 0 und der Multiplizität (Multiplicity) 1 durchgeführt. Im Anschluss erfolgt auf Grundlage der optimierten Geometrie eine Energierechnung (single point) für elektronischen Grundzustand und Triplett-Niveau. Hierbei wird die TDDFT-Methode (Time Dependent Density Functional Theory) B3PW91 mit dem Basissatz 6-31G(d) (Gaussian-Eingabezeile „# B3PW91/6-31G(d) td=(50-50,nstates=4)“) verwendet (Ladung 0, Multiplizität 1). Für metallorganische Verbindungen (in Tabelle 5 mit Methode „M-org.“ bezeichnet) wird die Geometrie mit der Methode Hartree-Fock und dem Basissatz LanL2MB (Gaussian-Eingabezeile „# HF/LanL2MB opt“) optimiert (Ladung 0, Multiplizität 1). Die Energierechnung erfolgt analog zu den organischen Substanzen, wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, dass für das Metallatom der Basissatz „LanL2DZ“ und für die Liganden der Basissatz „6-31 G(d)“ verwendet wird (Gaussian-Eingabezeile „#B3PW91/gen pseudo=lanl2 td=(50-50,nstates=4)“). Aus der Energierechnung erhält man das HOMO als das letzte mit zwei Elektronen besetze Orbital (Alpha occ. eigenvalues) und LUMO als das erste unbesetzte Orbital (Alpha virt. eigenvalues) in Hartree-Einheiten (HEh bzw. LEh). Daraus wird der anhand von Cyclovoltammetriemessungen kalibrierte HOMO- und LUMO-Wert in Elektronenvolt wie folgt bestimmt: LUMO ( eV ) = ( 1.0658 * LEh * 27.212 ) 0.5049
    Figure DE102014008722B4_0257
    HOMO ( eV ) = ( 0.8308 * HEh * 27.212 ) 1.1180
    Figure DE102014008722B4_0258
  • Diese Werte sind im Sinne dieser Anmeldung als HOMO bzw. als LUMO der Materialien anzusehen.
  • Das Triplett-Niveau T1 eines Materials ist definiert als die relative Anregungsenergie (in eV) des Triplettzustands mit der niedrigsten Energie, der sich aus der quantenchemischen Energierechnung ergibt.
  • Weiterhin bevorzugt ist, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0259
    und | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | > 0.2  eV
    Figure DE102014008722B4_0260
    wobei ganz bevorzugt ist, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0261
    und | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | > 0.1  eV .
    Figure DE102014008722B4_0262
  • Ganz bevorzugt ist, wenn folgende Bedingung erfüllt ist | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0263
    wobei besonders bevorzugt ist, wenn | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0264
    erfüllt ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist, wenn folgende Bedingung erfüllt ist | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0265
    wobei insbesondere bevorzugt ist, wenn | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0266
    erfüllt ist.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 oder 4, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.4  eV
    Figure DE102014008722B4_0267
    oder | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0268
    wobei noch bevorzugter ist, wenn beide Bedingungen erfüllt sind, und wobei noch mehr bevorzugt ist, wenn darüber hinaus eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0269
    oder | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.6  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0270
    und wobei am meisten bevorzugt ist, wenn beide Bedingungen erfüllt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 einen bipolaren Host, einen neutralen Co-Host sowie einen lichtemittierenden Dotanden, dadurch gekennzeichnet, dass in Alternative b) die folgenden Bedingungen erfüllt sind m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0271
    | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0272
    | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0273
    | HOMO ( D ) | | HOMO ( B ) | > 0,
    Figure DE102014008722B4_0274
    wobei die Funktion max{|LUMO(D)|; |LUMO(B)|} den größeren der beiden Werte |LUMO(D)| und |LUMO(B)| liefert.
  • Noch bevorzugter ist dabei gemäß Anspruch 5, wenn | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0275
    und | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | > 0.2  eV
    Figure DE102014008722B4_0276
    erfüllt sind,
    wobei ganz bevorzugt ist, wenn | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0277
    und | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | > 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0278
    erfüllt sind.
  • Im Zusammenhang mit der oben genannten, alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 6 ist ferner ganz bevorzugt, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist, m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0279
    wobei besonders bevorzugt ist, wenn m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0280
    erfüllt ist.
  • Im Zusammenhang mit der oben genannten, alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 7 ist ferner ganz besonders bevorzugt, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist, | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0281
    wobei bevorzugt ist, wenn | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0282
    erfüllt ist.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.4  eV
    Figure DE102014008722B4_0283
    oder | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0284
    wobei noch bevorzugter ist, wenn beide Bedingungen erfüllt sind, und wobei noch mehr bevorzugt ist, wenn darüber hinaus eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist, m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0285
    oder | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0286
    und wobei am meisten besonders bevorzugt ist, wenn beide Bedingungen erfüllt sind.
  • Ein bipolarer Host ist ein Host, der in der verwendeten Mischung im verwendeten Bauteil signifikant sowohl zum Elektronen- als auch zum Lochtransport beiträgt. Dies ist dadurch zu erreichen, dass ein Material ausgewählt wird, (a) in das aufgrund seiner Energieniveaulagen im Vergleich zu den Energieniveaulagen weiterer in derselben Mischung verwendeter Materialien signifikant sowohl Elektronen als auch Löcher injiziert werden und (b) in dem der Transport nicht aufgrund extrem niedriger Elektronen- oder Lochmobilität (kleiner als 10-8 cm2/(Vs)) unterdrückt ist.
  • Häufig werden bipolare Hosts durch sogenannte Hybridsysteme dargestellt. Hybridsysteme sind dadurch charakterisiert, dass sie sowohl wenigstens eine elektronentransportierende Gruppe als auch wenigstens eine lochtransportierende Gruppe enthalten, wobei dies im Allgemeinen Gruppen sind, die durch ihren Elektronenreichtum bzw. ihre Elektronenarmut ein für Lochinjektion geeignetes HOMO bzw. ein für Elektroneninjektion geeignetes LUMO erzielen.
  • Bipolarität ist keine Eigenschaft eines Einzelmaterials, sondern wird durch geeignete Eigenschaften relativ zu anderen in der Mischung vorhandenen Materialien erzielt.
  • Bipolare Hosts werden gemäß Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe der Pyridine, Pyrimidine, Triazine, Benzimidazole, Carbazole, Indenocarbazole, Indolocarbazole, 1,10-Phenanthroline, 1,3,4-Oxadiazole, Phosphinoxide, Phenylsulfonyle, Ketone, Lactame und Triarylamine, wobei die Triazine, Pyrimidine, Benzimidazole, Carbazole, Indenocarbazole, Indolocarbazole, Ketone, Lactame und Triarylamine ganz bevorzugt sind. Besonders bevorzugte bipolare Hosts sind dabei ausgewählt aus der Gruppe der Triazine, Benzimidazole, Carbazole, Indenocarbazole, Lactame und Triarylamine, wobei die Triazine, Carbazole, Indenocarbazole und Lactame insbesondere bevorzugt sind.
  • Pyridine, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten Pyridine repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Pyrimidine, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, in WO 2011/057706 A2 , in WO2011/132684 A1 oder in WO 2014/090368 A1 offenbart. Die darin offenbarten Pyrimidine repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Triazine, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in WO 2011/057706 A2 , WO 2014/090368 A1 oder in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten Triazine repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Benzimidazole, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895 oder in WO 2010/107244 A2 . Die darin offenbarten Benzimidazole repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Carbazole, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in WO 2011/057706 A2 , WO 2014/090368 A1 oder in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten Carbazole repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Indenocarbazole, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in WO 2014/090368 A1 oder in WO 2011/000455 A1 . Die darin offenbarten Indenocarbazole repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Indolocarbazole, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in WO 2008/056746 A1 Die darin offenbarten Indolocarbazole repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • 1,10-Phenanthroline, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten 1,10-Phenanthroline repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • 1,3,4-Oxadiazole, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten 1,3,4-Oxadiazole repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Phosphinoxide, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten Phosphinoxide repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Phenylsulfonyle, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise, offenbart in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten Phenylsulfonyle repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Ketone, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise offenbart in WO 2007/137725 A1 oder in WO 2010/136109 A1 . Die darin offenbarten Ketone repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Lactame, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise offenbart in WO 2013/064206 A1 . Die darin offenbarten Lactame repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Triarylamine, die sich als bipolare Hosts eignen, sind, beispielsweise offenbart in WO2007/137725 A1 , in WO 2011/000455 A1 oder in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895. Die darin offenbarten Triarylamine repräsentieren auch ganz bevorzugte bipolare Hosts im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden bipolare Hosts häufig durch sogenannte Hybridsysteme dargestellt. Hybridsysteme sind dadurch charakterisiert, dass sie sowohl wenigstens eine elektronentransportierende Gruppe (ET) als auch wenigstens eine lochtransportierende Gruppe (HT) enthalten.
  • Der bipolare Host der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Hybridsystem enthaltend sowohl wenigstens eine elektronentransportierende Gruppe (ET) als auch wenigstens eine lochtransportierende Gruppe (HT). Eine Übersicht solcher Hybridsysteme ist, zum Beispiel, in Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895 offenbart.
  • Ganz bevorzugt ist, wenn es sich bei dem bipolaren Host um ein Hybridsystem handelt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den HT/N-haltigen Heterocyclus-Hybridsystemen, HT/Benzimidazol-Hybridsystem, HT/1,10-Phenanthrolin-Hybridsystemen, HT/1,3,4-Oxadiazol-Hybridsystemen, HT/Phosphinoxid-Hybridsystemen, HT/Phenylsulfonyl-Hybridsystemen, HT/Keton-Hybridsystemen und HT/Lactam-Hybridsystemen. Die Schreibweise HT/Benzimidazol soll bedeuten, dass der bipolare Host wenigstens eine lochtransportierende Gruppe (HT) und wenigstens eine elektronentransportierende Gruppe enthält, wobei es sich bei einer der elektronentransportierenden Gruppen um ein Benzimidazol handelt.
  • Bevorzugte N-haltige Heterocyclen sind die Pyridine, Pyrimidine und Triazine, wobei die Triazine ganz bevorzugte Gruppen darstellen.
  • Besonders bevorzugte Hybridsysteme für bipolare Hosts sind HT/Pyridin-Hybridsysteme, HT/Pyrimidin-Hybridsysteme, HT/Triazin-Hybridsysteme, HT/Benzimidazol-Hybridsysteme, ganz besonders bevorzugt sind HT/Triazin-Hybridsysteme oder HT/Benzimidazol-Hybridsysteme und insbesondere bevorzugt sind HT/Triazin-Hybridsysteme.
  • Weiterhin bevorzugte bipolare Hosts sind Carbazol/ET-Hybridsysteme, Indenocarbazol/ET-Hybridsysteme, Indolocarbazol/ET-Hybridsysteme, Carbazol-Carbazol/ET-Hybridsysteme, Indenocarbazol-Carbazol/ET-Hybridsysteme und Amin/ET-Hybridsysteme, wobei die Carbazol/ET-Hybridsysteme ganz bevorzugt sind.
  • Ganz besonders bevorzugte Hybridsysteme sind dabei die Carbazol/Triazin-Hybridsysteme, Indenocarbazol/Triazin-Hybridsysteme, Indolocarbazol/Triazin-Hybridsysteme, Carbazol-Carbazol/Triazin-Hybridsysteme, Indenocarbazol-Carbazol/Triazin-Hybridsysteme und Amin/Triazin-Hybridsystemen.
  • Der neutrale Co-Host gemäß Anspruch 1 enthält bevorzugt gar keine Heteroatome.
  • Je nach Energieniveaus des verwendeten Emitters und bipolaren Hosts können bevorzugte neutrale Hosts auch solche sein, die in anderen Kombinationen als ladungstransportierend, z.B. als elektronentransportierende Hosts verwendet werden.
  • Die neutralen Co-Hosts gemäß Anspruch 1 sind die der folgenden Übersicht.
    Figure DE102014008722B4_0287
    Figure DE102014008722B4_0288
    Figure DE102014008722B4_0289
    Figure DE102014008722B4_0290
    Figure DE102014008722B4_0291
    Figure DE102014008722B4_0292
    Figure DE102014008722B4_0293
    Figure DE102014008722B4_0294
    Figure DE102014008722B4_0295
    Figure DE102014008722B4_0296
    Figure DE102014008722B4_0297
    Figure DE102014008722B4_0298
    Figure DE102014008722B4_0299
    Figure DE102014008722B4_0300
    Figure DE102014008722B4_0301
    Figure DE102014008722B4_0302
    Figure DE102014008722B4_0303
    Figure DE102014008722B4_0304
    Figure DE102014008722B4_0305
    Figure DE102014008722B4_0306
    Figure DE102014008722B4_0307
    Figure DE102014008722B4_0308
    Figure DE102014008722B4_0309
    Figure DE102014008722B4_0310
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 kann in einer bevorzugten Ausführungsform neben den genannten Materialien, bipolaren Host, neutralen Co-Host und lichtemittierenden Dotanden, weitere organische funktionelle Materialien enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, die neben den drei oben genannten Komponenten weitere organische funktionelle Materialien enthält, die vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Lochblockiermaterialien, Host-Materialien, Emitter-Materialien, Elektronenblockiermaterialien, Elektronentransportmaterialien und Elektroneninjektionsmaterialien.
  • Es ist ganz bevorzugt, wenn die Zusammensetzung als weiteres funktionelles Material ein weiteres Host-Material enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Host-Material ein weiteres bipolares Host-Material im Sinne dieser Anmeldung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Host-Material ein weiteres neutrales Host-Material im Sinne dieser Anmeldung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Host-Material ein lochtransportierendes Host-Material. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Host-Material ein elektronentransportierendes Host-Material.
  • Bevorzugte weitere Host-Materialien sind aromatische Amine, insbesondere Triarylamine, z. B. gemäß US 2005/0069729 A1 , Carbazolderivate (z. B. CBP, N,N-Biscarbazolylbiphenyl) oder Verbindungen gemäß WO 2005/039246 A1 , US 2005/0069729 A1 , JP 2004-288381 A2 , EP 1205527 A1 oder WO 2008/086851 A1 , verbrückte Carbazolderivate, z. B. gemäß WO 2011/088877 A1 und WO 2011/128017 A1 , Indenocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2010/136109 A1 und WO 2011/000455 A1 , Azacarbazolderivate, z. B. gemäß EP 1617710 A1 , EP 1617711 A1 , EP 1731584 A1 , JP 2005-347160 A2 , Indolocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2007/063754 A1 oder WO 2008/056746 A1 , Ketone, z. B. gemäß WO 2004/093207 A2 oder WO 2010/006680 A1 , Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone, z. B. gemäß WO 2005/003253 A2 , Oligophenylene, bipolare Host-Materialien, z. B. gemäß WO 2007/137725 A1 , Silane, z. B. gemäß WO 2005/111172 A2 , Azaborole oder Boronester, z. B. gemäß WO 2006/117052 A1 , Triazinderivate, z. B. gemäß WO 2010/015306 A1 , WO 2007/063754 A1 oder WO 2008/056746 A1 , Zinkkomplexe, z. B. gemäß EP 652273 A1 oder WO 2009/062578 A1 , Diazasilol- und Tetraazasilol-Derivate, z. B. gemäß WO 2010/054729 A2 , Diazaphosphol-Derivate, z. B. gemäß WO 2010/054730 A1 und Aluminiumkomplexe, z. B. BAIQ.
  • Die Konzentration des weiteren Host-Materials in der Zusammensetzung liegt bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% und 50 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% und 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen oder mehrere weitere lichtemittierende Dotanden, die phosphoreszierende Emitter sind.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Zusammensetzung einen oder zwei weitere lichtemittierende Dotanden enthält, wobei ganz besonders bevorzugt ist, wenn die Zusammensetzung einen weiteren lichtemittierenden Dotanden enthält.
  • Für diesen Zweck eignen sich die oben bereits genannten phosphoreszierenden Dotanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Zusammensetzung aus zwei lichtemittierenden, phosphoreszierenden Dotanden eingesetzt, wobei der phosphoreszierende Dotand mit dem kürzerwelligen Emissionsspektrum als Co-Host für den phosphoreszierenden Dotanden mit dem längerwelligen Emissionsspektrum dient.
  • Ein Dotand weist dann ein kürzerwelliges Emissionsspektrum auf, wenn seine Peak Emission im Elektrolumineszenzspektrum zu einer kürzeren Wellenlänge verschoben ist im Vergleich zu der Peak Emission im Elektrolumineszenzspektrum des anderen Dotanden.
  • So können, beispielsweise, blau (400-500 nm) oder grün (501-560 nm) emittierende, phosphoreszierende Dotanden als Co-Hosts für rot emittierende, phosphoreszierende Dotanden eingesetzt werden. Ebenso können, beispielsweise, blau emittierende, phosphoreszierende Dotanden als Co-Hosts für grün emittierende, phosphoreszierende Dotanden eingesetzt werden. Dies ist vorteilhaft für Lebensdauer, Effizienz und Betriebspannung der entsprechenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden hierbei Zusammensetzungen verwendet, bei denen der überwiegende Anteil der Emission in Elektrolumineszenz vom längerwelligen phosphoreszierenden Dotanden ausgeht.
  • Der Anteil der Emission in der Elektrolumineszenz eines Dotanden überwiegt, wenn wenigstens 70%, bevorzugt wenigstens 80% und ganz bevorzugt wenigstens 90% der Fläche unter dem Elektrolumineszenz-Emission-Spektrum auf diesen Dotanden der Zusammensetzung zurückzuführen sind.
  • Ganz besonders bevorzugt werden hierbei Zusammensetzungen verwendet, bei denen ausschließlich der längerwellige, phosphoreszierende Dotand zur Emission in Elektrolumineszenz beiträgt. Der Begriff „ausschließlich“ bedeutet hierin, dass wenigstens 99% der Fläche unter dem Elektrolumineszenz-Emission-Spektrum auf diesen Dotanden der Zusammensetzung zurückzuführen sind.
  • Der relative Beitrag beider phosphoreszierender Dotanden zur Elektrolumineszenz kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden: Ein hoher Anteil Emission vom längerwelligen, phosphoreszierenden Dotanden kann, beispielsweise, erreicht werden durch eine hohe relative Konzentration dieses Emitters und/oder geringe sterische Abschirmung beider beteiligter Emitter und/oder geeignete Energieniveaulagen, die zu bevorzugter Exzitonenbildung auf dem längerwelligen, phosphoreszierenden Dotanden führen.
  • In dieser Ausführungsform liegt die Konzentration des kürzerwelligen lichtemittierenden, phosphoreszierenden Dotanden in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% und 40 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 3 Gew.-% und 30 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Zusätzlich liegt in dieser Ausführungsform die Konzentration des längerwelligen lichtemittierenden, phosphoreszierenden Dotanden in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% und 30 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Zusammensetzung aus zwei lichtemittierenden, phosphoreszierenden Dotanden eingesetzt, bei der beide Dotanden signifikant zur Emission in Elektrolumineszenz beitragen.
  • Ein Dotand trägt signifikant zur Emission in Elektrolumineszenz bei, wenn dessen Anteil an der Emission in der Elektrolumineszenz wenigstens 10%, bevorzugt wenigstens 20% und ganz bevorzugt wenigstens 30% der Fläche unter dem Elektrolumineszenz-Emission-Spektrum auf diesen Dotanden der Zusammensetzung beträgt.
  • Es ist, beispielsweise, von Vorteil, auf diese Art grüne und rote Emission in einer Schicht zu erzeugen. In Kombination mit einer weiteren, blau emittierenden Schicht kann so weiße Emission erzeugt werden. Weiterhin ist es, beispielsweise, von Vorteil, blaue und gelbe (561-585 nm) Emission in einer Schicht zu erzeugen, so dass insgesamt auch ohne Verwendung einer weiteren Emissionsschicht weiße Emission erzeugt wird.
  • Der relative Beitrag beider Emitter zur Elektrolumineszenz kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden: Ein signifikanter Anteil Emission vom kürzerwelligen, phosphoreszierenden Dotanden kann, beispielsweise, erreicht werden durch eine geringe bis sehr geringe relative Konzentration des längerwelligen , phosphoreszierenden Dotanden und/oder hohe sterische Abschirmung beider beteiligter Emitter und/oder geeignete Energieniveaulagen, die zu bevorzugter Exzitonenbildung auf dem kürzerwelligen, phosphoreszierenden Dotanden führen.
  • In dieser Ausführungsform liegt die Konzentration des kürzerwelligen weiteren lichtemittierenden Dotanden in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% und 40 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 30 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 8 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Zusätzlich liegt in dieser Ausführungsform die Konzentration des längerwelligen lichtemittierenden Dotanden in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 0.1 Gew.-% und 10 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 0.1 Gew.-% und 3 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Zusammensetzung aus insgesamt drei lichtemittierenden, phosphoreszierenden Dotanden eingesetzt, bei der alle drei Dotanden signifikant zur Emission in Elektrolumineszenz beitragen.
  • Dabei weisen diese Dotanden bevorzugt insgesamt mehrere Emissions¬maxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert. Insbesondere bevorzugt ist eine Kombination aus blauer, grüner und oranger oder roter Emission.
  • Der relative Beitrag der drei Emitter zur Elektrolumineszenz kann durch dieselben Faktoren beeinflusst werden, die bereits oben für den Fall von zwei Emittern beschrieben sind.
  • In dieser Ausführungsform liegt die Konzentration des kurzwelligsten lichtemittierenden Dotanden in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% und 40 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% und 30 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 8 Gew.-% und 20 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Zusätzlich liegt in dieser Ausführungsform die Konzentration des lichtemittierenden Dotanden mit der nächsthöheren Emissionswellenlänge in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 0.1 Gew.-% und 10 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 0.5 Gew.-% und 3 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Zusätzlich liegt in dieser Ausführungsform die Konzentration des längstwelligen lichtemittierenden Dotanden in der Zusammensetzung bevorzugt im Bereich von 0.01 Gew.-% und 5 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 0.1 Gew.-% und 1 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung neben dem bipolaren Host, dem neutralen Co-Host und dem lichtemittierenden Dotanden gemäß Anspruch 1 keine organische funktionelle Materialien, wobei ganz besonders bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung nur aus dem bipolaren Host, dem neutralen Co-Host und dem lichtemittierenden Dotanden besteht und keine weiteren organischen oder anorganischen Bestandteile enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung neben dem bipolaren Host, dem neutralen Co-Host, dem lichtemittierenden Dotanden und dem weiteren Host-Material gemäß Anspruch 9 keine der oben genannten organischen funktionellen Materialien, wobei ganz besonders bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung nur aus dem bipolaren Host, dem neutralen Co-Host, dem lichtemittierenden Dotanden und dem weiteren Host-Material besteht und keine weiteren organischen oder anorganischen Bestandteile enthält.
  • In noch einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung neben dem bipolaren Host, dem neutralen Co-Host, dem lichtemittierenden Dotanden und dem weiteren lichtemittierenden Dotanden gemäß Anspruch 10 keine der oben genannten organischen funktionellen Materialien, wobei ganz besonders bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung nur aus dem bipolaren Host, dem neutralen Co-Host, dem lichtemittierenden Dotanden und dem weiteren lichtemittierenden Dotanden besteht und keine weiteren organischen oder anorganischen Bestandteile enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, verwendet werden. Dabei können die Komponenten der Zusammensetzungen durch Aufdampfen oder aus Lösung prozessiert werden. Sofern die Zusammensetzungen aus Lösung aufgebracht werden, ist wenigstens ein weiteres Lösungsmittel erforderlich. Das Verarbeiten aus Lösung hat den Vorteil, dass die Schicht enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung sehr einfach und kostengünstig aufgebracht werden kann. Diese Technik eignet sich insbesondere für die Massenproduktion organischer elektronischer Vorrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Formulierung gemäß Anspruch 13 enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung sowie wenigstens ein Lösungsmittel.
  • Geeignete und bevorzugte Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, o-, m- oder p-Xylol, Methylbenzoat, Mesitylen, Tetralin, Veratrol, THF, Methyl-THF, THP, Chlorbenzol, Dioxan, Phenoxytoluol, insbesondere 3-Phenoxytoluol, (-)-Fenchon, 1,2,3,5-Tetramethylbenzol, 1,2,4,5-tetramethylbenzol, 1-Methylnaphtalin, 2-Methylbenzothiazol, 2-Phenoxyethanol, 2-Pyrrolidinon, 3-Methylanisol, 4-Methylanisol, 3,4-Dimethylanisol, 3,5-Dimethylanisol, Acetophenon, α-Terpineol, Benzothiazol, Butylbenzoat, Cumol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylbenzol, Decalin, Dodecylbenzol, Ethylbenzoat, Indan, Methylbenzoat, NMP, p-Cymol, Phenetol, 1,4-Diisopropylbenzol, Dibenzyl ether, Diethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycoldimethylether, Diethylen-glycolmonobutylether, Tripropylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycol-dimethylether, 2-Isopropylnaphthalin, Pentylbenzol, Hexylbenzol, Heptylbenzol, Octylbenzol, 1,1-Bis(3,4-Dimethylphenyl)ethan oder Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Die genannte Formulierung kann, wie bereits erläutert, verwendet werden, eine Schicht einer elektronischen Vorrichtung aus Lösung zu prozessieren. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Formulierung gemäß Anspruch 14 zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung verwendet wird, um eine Emissionsschicht der Vorrichtung aus Lösung zu prozessieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer organischen elektronischen Vorrichtung gemäß Anspruch 15.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch eine organische elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei die Vorrichtung bevorzugt ausgewählt ist aus den organischen integrierten Schaltungen (OlCs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, organischen Solarzellen (OSCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, und wobei die organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ganz bevorzugt sind.
  • Ganz besonders bevorzugte organische Elektrolumineszenzvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind organische lichtemittierende Transistoren (OLETs), organische Feld-Quench-Devices (OFQDs), organische lichtemittierende elektrochemischen Zellen (OLECs), organische Laserdioden (O-Laser) und organische lichtemittierende Dioden (OLEDs), insbesondere bevorzugt sind OLECs und OLEDs und am meisten bevorzugt sind OLEDs.
  • Außer Kathode, Anode und der Schicht enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, emittierenden Schichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronenblockierschichten, Excitonenblockierschichten, Zwischenschichten (Interlayers), Ladungserzeugungsschichten (Charge-Generation Layers) (IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss.
  • Die Abfolge der Schichten organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen ist bevorzugt die folgende:
    • Anode-Lochinjektionsschicht-Lochtransportschicht-emittierende Schicht-Elektronentransportschicht-Elektroneninjektionsschicht-Kathode.
  • Dabei soll erneut darauf hingewiesen werden, dass nicht alle der genannten Schichten vorhanden sein müssen, und/oder dass zusätzlich weitere Schichten vorhanden sein können.
  • Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann mehrere emittierende Schichten enthalten. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten in diesem Fall insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues oder gelbes oder orangefarbenes oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 2005/011013 A1 ). Es soll angemerkt werden, dass sich für die Erzeugung von weißem Licht anstelle mehrerer farbig emittierender Emitterverbindungen auch eine einzeln verwendete Emitterverbindung eignen kann, welche in einem breiten Wellenlängenbereich emittiert.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist insbesondere auch für die Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet, wie sie z. B. in WO 98/24271 A1 , US 2011/0248247 A1 und US 2012/0223633 A1 beschrieben sind. In diesen mehrfarbigen Display-Bauteilen wird eine zusätzliche blaue Emissionsschicht vollflächig auf alle Pixel, auch diejenigen mit einer von Blau verschiedenen Farbe, aufgedampft. Dabei wird überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wenn sie für das rote und/oder grüne Pixel eingesetzt werden, zusammen mit der aufgedampften blauen Emissionsschicht zu weiterhin sehr guter Emission führen.
  • Geeignete Ladungstransportmaterialien, wie sie in der Lochinjektions- bzw. Lochtransportschicht bzw. Elektronenblockierschicht oder in der Elektronentransportschicht der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden können, sind beispielsweise die in Y. Shirota et al., Chem. Rev. 2007, 107(4), 953-1010 offenbarten Verbindungen oder andere Materialien, wie sie gemäß dem Stand der Technik in diesen Schichten eingesetzt werden.
  • Als Materialien für die Elektronentransportschicht können alle Materialien verwendet werden, wie sie gemäß dem Stand der Technik als Elektronentransportmaterialien in der Elektronentransportschicht verwendet werden. Insbesondere eignen sich Aluminiumkomplexe, beispielsweise Alq3, Zirkoniumkomplexe, beispielsweise Zrq4, Benzimidazolderviate, Triazinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridinderivate, Pyrazinderivate, Chinoxalinderivate, Chinolinderivate, Oxadiazolderivate, aromatische Ketone, Lactame, Borane, Diazaphospholderivate und Phosphinoxidderivate. Weiterhin geeignete Materialien sind Derivate der oben genannten Verbindungen, wie sie in JP 2000-053957 A2 , WO 2003/060956 A2 , WO 2004/028217 A1 , WO 2004/080975 A1 und WO 2010/072300 A1 offenbart werden.
  • Als Lochtransportmaterialien sind insbesondere bevorzugt Materialien, die in einer Lochtransport-, Lochinjektions- oder Elektronenblockierschicht verwendet werden können, Indenofluorenamin-Derivate (z. B. gemäß WO 2006/122630 A1 oder WO 2006/100896 A1 ), die in EP 1661888 A1 offenbarten Aminderivate, Hexaazatriphenylenderivate (z. B. gemäß WO 01/049806 A1 ), Aminderivate mit kondensierten Aromaten (z. B. gemäß US 5,061,569 A ), die in WO 95/09147 A1 offenbarten Aminderivate, Monobenzoindenofluorenamine (z. B. gemäß WO 2008/006449 A1 ), Dibenzoindenofluorenamine (z. B. gemäß WO 2007/140847 A1 ), Spirobifluoren-Amine (z. B. gemäß WO 2012/034627 A1 oder WO 2013/120577 A1 , Fluoren-Amine (z. B. gemäß WO 2014/015937 A1 , WO 2014/015938 A1 und WO 2014/015935 A2 ), Spiro-Dibenzopyran-Amine (z. B. gemäß WO 2013/083216 A1 ) und Dihydroacridin-Derivate (z. B. gemäß WO 2012/150001 A1 ).
  • Als Kathode der elektronischen Vorrichtung sind Metalle mit geringer Austrittsarbeit, Metalllegierungen oder mehrlagige Strukturen aus verschiedenen Metallen bevorzugt, wie beispielsweise Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Hauptgruppenmetalle oder Lanthanoide (z. B. Ca, Ba, Mg, Al, In, Yb, Sm, etc.). Weiterhin eignen sich Legierungen aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall und Silber, beispielsweise eine Legierung aus Magnesium und Silber. Bei mehrlagigen Strukturen können auch zusätzlich zu den genannten Metallen weitere Metalle verwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag oder Al, wobei dann in der Regel Kombinationen der Metalle, wie beispielsweise Ca/Ag, Mg/Ag oder Ba/Ag verwendet werden. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen einer metallischen Kathode und dem organischen Halbleiter eine dünne Zwischenschicht eines Materials mit einer hohen Dielektrizitätskonstante einzubringen. Hierfür kommen beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluoride, aber auch die entsprechenden Oxide oder Carbonate in Frage (z. B. LiF, Li2O, BaF2, MgO, NaF, CsF, Cs2CO3, etc.). Weiterhin kann dafür Lithiumchinolinat (LiQ) verwendet werden. Die Schichtdicke dieser Schicht beträgt bevorzugt zwischen 0.5 und 5 nm.
  • Als Anode sind Materialien mit hoher Austrittsarbeit bevorzugt. Bevorzugt weist die Anode eine Austrittsarbeit größer 4.5 eV vs. Vakuum auf. Hierfür sind einerseits Metalle mit hohem Redoxpotential geeignet, wie beispielsweise Ag, Pt oder Au. Es können andererseits auch Metall/Metalloxid-Elektroden (z. B. Al/Ni/NiOx, Al/PtOx) bevorzugt sein. Für einige Anwendungen muss mindestens eine der Elektroden transparent oder teiltransparent sein, um entweder die Bestrahlung des organischen Materials (organische Solarzelle) oder die Auskopplung von Licht (OLED, O-LASER) zu ermöglichen. Bevorzugte Anodenmaterialien sind hier leitfähige gemischte Metalloxide. Besonders bevorzugt sind Indium-ZinnOxid (ITO) oder Indium-Zink Oxid (IZO). Bevorzugt sind weiterhin leitfähige, dotierte organische Materialien, insbesondere leitfähige dotierte Polymere. Weiterhin kann die Anode auch aus mehreren Schichten bestehen, beispielsweise aus einer inneren Schicht aus ITO und einer äußeren Schicht aus einem Metalloxid, bevorzugt Wolframoxid, Molybdänoxid oder Vanadiumoxid.
  • Die elektronische Vorrichtung wird bei der Herstellung entsprechend (je nach Anwendung) strukturiert, kontaktiert und schließlich versiegelt, da sich die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bei Anwesenheit von Wasser und/oder Luft verkürzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße elektronische Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner 10-5 mbar, bevorzugt kleiner 10-6 mbar aufgedampft. Dabei ist es jedoch auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10-7 mbar.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10-5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck, Nozzle Printing oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dass zur Herstellung einer erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung eine oder mehrere Schichten aus Lösung und eine oder mehrere Schichten durch ein Sublimationsverfahren aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können sehr vielseitig eingesetzt werden. So können die elektrolumineszierenden Vorrichtungen, beispielsweise, in Displays für Fernseher, Mobiltelefone, Computer und Kameras eingesetzt werden. Die Vorrichtungen können aber auch in Beleuchtungsanwendungen verwendet werden. Weiterhin können elektrolumineszierende Vorrichtungen, z. B. in OLEDs oder OLECs, enthaltend wenigstens eine der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Medizin oder Kosmetik zu Phototherapie genutzt werden. Somit kann eine Vielzahl von Erkrankungen (Psoriasis, atopische Dermatitis, Inflammation, Akne, Hautkrebs etc.) oder die Vermeidung sowie Reduktion von Hautfaltenbildung, Hautrötung und Hautalterung behandelt werden. Weiterhin können die lichtemittierenden Vorrichtungen dazu genutzt werden, um Getränke, Speisen oder Lebensmittel frisch zu halten oder um Geräte (bspw. medizinische Geräte) zu sterilisieren.
  • Es ist bevorzugt, die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in der Emissionsschicht der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung einzusetzen.
  • Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthalten, wie oben bereits erläutert wurde, neben einer Anode, Kathode und einer Emissionsschicht oft noch weitere Schichten. Diese weiteren Schichten können organische und/oder anorganische Bestandteile enthalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen der Emissionsschicht und der Anode eine direkt an die Emissionsschicht grenzende Lochtransportschicht (HTL) vorhanden ist. Grundsätzlich können alle Lochtransportmaterialien (HTM) für diesen Zweck eingesetzt werden. Lochtransportmaterialien, die typischerweise hierfür eingesetzt werden und die auch bevorzugte Lochtransportmaterialien im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen sind ausgewählt aus der Gruppe der Triarylamine, Carbazole, Indenocarbazole, Indolocarbazole und der aromatischen Silylamine.
  • Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn die Injektionsbarriere für Löcher aus der Lochtransportschicht in die Emissionsschicht gering ist. Dies ist der Fall, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist, wobei |HOMO(B)| und |HOMO(HTM)| für die absoluten Beträge der HOMO-Energien des bipolaren Hosts in der Emissionsschicht bzw. für die des Lochtransportmaterials in der angrenzenden HTL stehen. | HOMO ( B ) | | HOMO ( HTM ) | < 0.3  eV .
    Figure DE102014008722B4_0311
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen der Emissionsschicht und der Kathode eine direkt an die Emissionsschicht grenzende Elektronentransportschicht (ETL) vorhanden ist. Grundsätzlich können alle Elektronentransportmaterialien (ETM) für diesen Zweck eingesetzt werden. Elektronentransportmaterialien, die typischerweise hierfür eingesetzt werden und die auch bevorzugte Elektronentransportmaterialien im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen sind ausgewählt aus der Gruppe der Pyridine, Pyrimidine, Triazine, Benzimidazole, Metall-Hydroxychinolinate, Oxadiazole, Triazole und Ketone.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich besonders gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist, wobei |LUMO(B)| und |LUMO(ETM)| für die absoluten Beträge der LUMO-Energien des bipolaren Hosts in der Emissionsschicht bzw. für die des Elektronentransportmaterials in der angrenzenden ETL stehen. | LUMO ( B ) | | LUMO ( ETM ) | < 0.3  eV .
    Figure DE102014008722B4_0312
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeichnen sich durch folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
    1. 1. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 eignen sich sehr gut für den Einsatz in einer Emissionsschicht und zeigen verbesserte Leistungsdaten, insbesondere Effizienz, gegenüber Verbindungen aus dem Stand der Technik.
    2. 2. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 in elektronischen Vorrichtungen führt zu deutlichen Steigerungen der Lebensdauern der Vorrichtungen.
    3. 3. Die Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 können leicht prozessiert werden und eignen sich daher sehr gut für die Massenproduktion in der kommerziellen Anwendung.
  • Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung können in jeder Art miteinander kombiniert werden, es sei denn dass sich bestimmte Merkmale und/oder Schritte sich gegenseitig ausschließen. Dies gilt insbesondere für bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen können Merkmale nicht wesentlicher Kombinationen separat verwendet werden (und nicht in Kombination).
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1a
  • Synthese von 3-(2-Chlor-4-phenyl-[1,3,5]triazin-6-yl)-5'-phenyl-[1,1':3',1"]terphenyl
  • Figure DE102014008722B4_0313
  • Schritt 1:
  • 9.9 g (407 mmol) Magnesium werden mit einem Körnchen lod aktiviert. Etwa 30 ml einer Lösung von 141.8 g (368 mmol) 3-Brom-5'-phenyl-[1,1':3',1"]terphenyl [12233200-57-1] in 700 ml THF werden zugegeben und ein 90°C warmes Heizbad untergestellt. Nach Einsetzen der Reaktion und Erreichen eines Rückflusses wird die restliche Lösung so zugetropft, dass der Rückfluss erhalten bleibt. Nach vollständiger Zugabe wird die Reaktionsmischung noch 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
  • Schritt 2:
  • 67.9 g (368 mmol) 2,4,6-Trichlor-[1,3,5]triazin [108-77-0] werden in 400 ml THF vorgelegt und auf -5°C abgekühlt. Die in Schritt 1 hergestellte Grignard-Lösung wird so zugetropft, dass die Innentemperatur 0°C nicht übersteigt. Die Kühlung wird entfernt und das Gemisch für 16 Stunden gerührt; anschließend wird erneut auf -5°C abgekühlt und 184 ml (368 mmol) Phenylmagnesiumchlorid-Lösung (2M in THF) werden so zugetropft, dass die Innentemperatur 0°C nicht übersteigt. Die Kühlung wird entfernt und das Gemisch für 18 Stunden gerührt. 400 ml einer 1 M Salzsäure werden langsam eingerührt. Nach einer Stunde wird der gebildete Feststoff abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Toluol verbleiben 56.7 g (114 mmol, 31% der Theorie) des Produkts als hellbrauner Feststoff mit einer Reinheit von etwa 98% nach 1H-NMR.
  • In analoger Weise kann folgende Verbindung hergestellt werden:
    Bsp. Edukt Schritt 1 Produkt Ausbeute
    1b
    Figure DE102014008722B4_0314
    Figure DE102014008722B4_0315
    37%
  • Beispiel 2a
  • Synthese von (2-Chlorphenyl)-(spiro-9,9'-bifluoren-4-yl)-amin
  • Figure DE102014008722B4_0316
  • 54.1 g (137 mmol) 4-Bromspiro-9,9'-bifluoren [1161009-88-6], 17.9 g (140 mmol) 2-Chloranilin [95-51-2], 68.2 g (710 mmol) Natrium-tert-butylat, 613 mg (2.7 mmol) Palladium(II)acetat und 3.03 g (5.5 mmol) 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen werden in 1300 ml Toluol vorgelegt und für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 700 ml Toluol erweitert und über Celite filtriert. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand aus einer Toluol/Heptan-Mischung (1:2) umkristallisiert. Nach Trocknen im Vakuum verbleiben 52.2 g (118 mmol, 86% der Theorie) des Produkts als hellgelber Feststoff.
  • Beispiel 3a
  • Synthese von Spiro[9H-fluoren-9,7'(1'H)-indeno[1,2-a]carbazol]
  • Figure DE102014008722B4_0317
  • 45.0 g (102 mmol) (2-Chlorphenyl)-(spiro-9,9'-bifluoren-4-yl)-amin (Bsp. 2a), 56.0 g (405 mmol) Kaliumcarbonat, 4.5 g (12 mmol) Tricyclohexylphosphoniumtetrafluoroborat und 1.38 g (6 mmol) Palladium(II)acetat werden in 500 ml Dimethylacetamid suspendiert und für 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit 600 ml Dichlormethan und 300 ml Wasser erweitert und 30 Minuten gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit etwa 250 ml Toluol über ein Bett aus Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) heißextrahiert und abschließend einmal aus Toluol umkristallisiert. Es verbleiben 32.5 g (80 mmol, 78% der Theorie) des Produkts als beigefarbener Feststoff mit einer Reinheit von etwa 98% nach 1H-NMR.
  • Beispiel 4a
  • Synthese von 10-(3-Bromphenyl)-12,12-dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren
  • Figure DE102014008722B4_0318
  • 150.0 g (526 mmol) 12,12-Dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren [1257220-47-5], 184.0 g (1.05 mmol) 1-Brom-3-fluorbenzol [1073-06-9] und 334.7 g (1.58 mol) Kaliumphosphat werden in 2 l Dimethylacetamid vorgelegt und für 14 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer so weit wie möglich entfernt; es verbleibt ein dunkelbraunes Öl. Nach kräftigem Anreiben der Kolbenwand mit einem Glasstab kann das Produkt durch langsames Einrühren von etwa 750 ml Ethanol ausgefällt werden. Der gebildete Feststoff wird abgesaugt, viermal mit je 250 ml Ethanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und abschließend bei einem Druck von etwa 10-5 mbar und 220°C fraktioniert sublimiert. Es verbleiben 152.2 g (347 mmol, 66% der Theorie) des Produkts als gelber glasartiger Feststoff mit einer Reinheit von etwa 99% nach 1H-NMR.
  • Beispiel 5a
  • Synthese von 7-Brom-12,12-dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno-[2,1-b]fluoren
  • Figure DE102014008722B4_0319
  • 56.7 g (200 mmol) 12,12-Dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]-fluoren [1257220-47-5] werden in 1500 ml THF vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird auf 0°C gekühlt und innerhalb von 30 Minuten portionsweise mit 35.6 g (200 mmol) N-Bromsuccinimid versetzt. Die Kühlung wird entfernt, das Gemisch für 16 Stunden gerührt und anschließend auf etwa 250 ml eingeengt. Unter kräftigem Rühren werden 1000 ml Wasser zugegeben, der gebildete Feststoff wird abgesaugt und zweimal mit je 800 ml Ethanol ausgekocht. Nach Trocknen in Vakuum verbleiben 47.1 g (130 mmol, 65% der Theorie) des Produkts als farbloser Feststoff mit einer Reinheit von etwa 98% nach 1H-NMR.
  • In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
    Bsp. Edukt Produkt Ausbeute
    5b
    Figure DE102014008722B4_0320
    Figure DE102014008722B4_0321
    81%
    5c
    Figure DE102014008722B4_0322
    Figure DE102014008722B4_0323
    68%
    5d
    Figure DE102014008722B4_0324
    Figure DE102014008722B4_0325
    62%
    5e
    Figure DE102014008722B4_0326
    Figure DE102014008722B4_0327
    44%
  • Beispiel 6a
  • Synthese von 12,12-Dimethyl-10-phenyl-7-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]-dioxaborolan-2-yl)-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren
  • Figure DE102014008722B4_0328
  • 24.0 g (55 mmol) 7-Brom-12,12-dimethyl-10-phenyl-10,12-dihydro-10-azaindeno[2,1-b]fluoren (Bsp. 8g), 15.5 g (60 mmol) Bis(pinacolato)-diboran, 16.0 g (160 mmol) Kaliumacetat und 1.3 g (1.7 mmol) 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen-dichloropalladium(II)-Dichlormethan-Addukt werden in 350 ml Dioxan für 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand mit 500 ml Dichlormethan und 800 ml Wasser versetzt und für 30 Minuten gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit je 250 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und auf etwa 100 ml eingeengt. 1000 ml Heptan werden eingerührt und der gebildete Feststoff abgesaugt. Nach Trocknen im Vakuum verbleiben 23.9 g (49 mmol, 89% der Theorie) des Produkts als beigefarbener Feststoff mit einer Reinheit von etwa 97% nach 1H-NMR.
  • Beispiel 7a
  • Synthese von 3-[2-(Spiro[fluoren-9,7'-indeno[1,2-a]carbazol-12'-yl) -4-phenyl-[1,3,5]triazin-6-yl]-5'-phenyl-[1,1':3',1"]terphenyl
  • Figure DE102014008722B4_0329
  • Eine Lösung von 45.0 g (111 mmol) Spiro[9H-fluoren-9,7'(1'H)-indeno[1,2-a]carbazol] (Bsp. 3a) in 800 ml Dimethylformamid wird unter kräftigem Rühren in eine Lösung von 5.3 g Natriumhydrid (60% in Mineralöl, 133 mmol) in 600 ml Dimethylformamid getropft und zwei Stunden gerührt. Eine Suspension von 55.0 g (111 mmol) 3-(2-Chlor-4-phenyl-[1,3,5]triazin-6-yl)-5'-phenyl-[1,1':3',1"]terphenyl (Bsp. 1a) in 550 ml Dimethylformamid wird langsam zugegeben und die Mischung 18 Stunden gerührt. 500 ml Wasser werden eingerührt; es wird eine Stunde nachgerührt. Der gebildete Feststoff wird abgesaugt, dreimal mit je 250 ml Ethanol gewaschen und anschließend mit etwa 200 ml Methylethylketon über Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) heißextrahiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird 5 Stunden nachgerührt; der gebildete Feststoff wird abgesaugt und zweimal mit je 150 ml Methylethylketon heiß ausgerührt, wobei jeweils 16-18 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt wird. Der Feststoff wird abgesaugt, im Vakuum getrocknet und abschließend bei etwa 10-5 mbar und 370°C fraktioniert sublimiert. Es verbleiben 16.4 g (19 mmol, 17% der Theorie) des Produkts als gelber glasartiger Feststoff mit einer Reinheit von 99.9% nach HPLC.
  • In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
    Bsp Edukt 1 Edukt 2 Produkt Ausbeute
    7b
    Figure DE102014008722B4_0330
    Figure DE102014008722B4_0331
    Figure DE102014008722B4_0332
    53% ohne Sublimation
    7c
    Figure DE102014008722B4_0333
    Figure DE102014008722B4_0334
    Figure DE102014008722B4_0335
    60% ohne Sublimation
  • Beispiel 8a
  • Synthese von N-Phenyl-spiro[9H-fluoren-9,7'(1'H)-indeno[1,2-a]carbazol]
  • Figure DE102014008722B4_0336
  • 43.0 g (106 mmol) Spiro[9H-fluoren-9,7'(1'H)-indeno[1,2-a]carbazol] (Bsp. 3a), 17.9 g (114 mmol) Brombenzol, 30.5 g (317 mmol) Natrium-tert-butylat, 0.5 g (2.2 mmol) Palladium(II)acetat und 4.2 ml Tri-tert-butylphosphin-Lösung (1M in Toluol) werden in 1500 ml p-Xylol vorgelegt und für 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die organische Phase von festen Bestandteilen abgetrennt, dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen und anschließend am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit etwa 300 ml Toluol über Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) heißextrahiert, zweimal aus Toluol umkristallisiert und abschließend bei etwa 10-5 mbar und 270°C fraktioniert sublimiert. Es verbleiben 22.0 g (46 mmol, 43% der Theorie) des Produkts als schwach gelber Feststoff mit einer Reinheit von 99.9% nach HPLC.
  • In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
    Bsp Edukt 1 Edukt 2 Produkt Ausbeute
    8c
    Figure DE102014008722B4_0337
    Figure DE102014008722B4_0338
    Figure DE102014008722B4_0339
    66% ohne Sublimation
    8d
    Figure DE102014008722B4_0340
    Figure DE102014008722B4_0341
    Figure DE102014008722B4_0342
    12%
    8e
    Figure DE102014008722B4_0343
    Figure DE102014008722B4_0344
    Figure DE102014008722B4_0345
    38%
    8f
    Figure DE102014008722B4_0346
    Figure DE102014008722B4_0347
    Figure DE102014008722B4_0348
    30%
    8g
    Figure DE102014008722B4_0349
    Figure DE102014008722B4_0350
    Figure DE102014008722B4_0351
    83% ohne Sublimation
    8h
    Figure DE102014008722B4_0352
    Figure DE102014008722B4_0353
    Figure DE102014008722B4_0354
    58% ohne Sublimation
  • Beispiel 9a
  • Synthese von 7-{9-[3-(4,6-Diphenyl-[1,3,5]triazin-2-yl)-phenyl]-9H-carbazol-3-yl}-12,12-dimethyl-10-phenyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno-[2,1-b]fluoren
  • Figure DE102014008722B4_0355
  • 25.0 g (36 mmol) 3-Brom-9-[3-(4,6-diphenyl-[1,3,5]triazin-2-yl)-phenyl]-9H-carbazol (Bsp. 5e), 22.8 g (47 mmol) 12,12-Dimethyl-10-phenyl-7-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-10,12-dihydro-10-aza-indeno-[2,1-b]fluoren (Bsp. 6a) und 4.2 g (40 mmol) Natriumcarbonat werden in einer Mischung von 500 ml Toluol, 500 ml Dioxan und 180 ml Wasser vorgelegt. Die Mischung wird unter Rühren 30 Minuten mit Argon durchspült. Dann werden 0.44 g (0.4 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 500 ml Dichlormethan und 250 ml Wasser erweitert. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird zweimal mit je etwa 400 ml Toluol über Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) heißextrahiert, dreimal aus Essigester und zweimal aus einer Toluol/Heptan-Mischung (15:1) umkristallisiert und abschließend bei etwa 10-6 mbar und 370°C fraktioniert sublimiert. Es verbleiben 3.6 g (4 mmol, 12% der Theorie) des Produkts als schwach gelber glasartiger Feststoff mit einer Reinheit von 99.9% nach HPLC.
  • In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
    Bsp Edukt 1 Edukt 2 Produkt Ausbeute
    9b
    Figure DE102014008722B4_0356
    Figure DE102014008722B4_0357
    Figure DE102014008722B4_0358
    18%
    9c
    Figure DE102014008722B4_0359
    Figure DE102014008722B4_0360
    Figure DE102014008722B4_0361
    21%
    9d
    Figure DE102014008722B4_0362
    Figure DE102014008722B4_0363
    Figure DE102014008722B4_0364
    26%
  • Beispiel 10a
  • Synthese von 12,12-Dimethyl-10-[3-(4-phenyl-6-[1,1';3',1"]terphenyl-5'-yl-[1,3,5]triazin-2-yl)-phenyl]-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren
  • Figure DE102014008722B4_0365
  • Schritt 1:
  • 83.5 g (190 mmol) 10-(3-Bromphenyl)-12,12-dimethyl-10,12-dihydro-10-aza-indeno[2,1-b]fluoren (Bsp. 4a) werden in 450 ml THF gelöst und auf -78°C abgekühlt. Unter Rühren werden 100 ml n-Butyllithium (2 M in Cyclohexan, 200 mmol) so zugetropft, dass die Innentemperatur -65°C nicht übersteigt. Nach 2 Stunden werden 32.4 ml Trimethylborat (286 mmol) so zugetropft, dass die Innentemperatur -65°C nicht übersteigt. Nach 2 Stunden wird die Kühlung entfernt und das Gemisch weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Schritt 2:
  • 84.0 g (200 mmol) 2-Chlor-4-phenyl-6-[1,1',3',1"]terphenyl-5'-yl-[1,3,5]triazin (Bsp. 1b) und 40.4 g (381 mmol) Natriumcarbonat werden in einer Mischung aus 550 ml Toluol, 250 ml Wasser und 250 ml Ethanol vorgelegt. Die Suspension wird für 30 Minuten mit Argon durchspült. 8.0 g (30 mmol) Triphenylphosphin und 1.7 g (8 mmol) Palladium(II)acetat werden zugegeben. Unter kräftigem Rühren wird die in Schritt 1 hergestellte Lösung zügig zugetropft und das Gemisch für 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der gebildete Feststoff abgesaugt, im Vakuum getrocknet und anschließend zweimal mit je etwa 500 ml Toluol über Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) heißextrahiert. Der gebildete Feststoff wird mit etwa 350 ml Heptan ausgekocht, im Vakuum getrocknet und abschließend bei etwa 10-5 mbar und 350°C fraktioniert sublimiert. Es verbleiben 32.5 g (44 mmol, 23% der Theorie) des Produkts als schwach gelber glasartiger Feststoff mit einer Reinheit von 99.9% nach HPLC.
  • In analoger Weise kann durch Verwendung von Edukt 2 in Schritt 2 folgende Verbindung hergestellt werden:
    Bsp. Edukt 2 Produkt Ausbeute
    10b
    Figure DE102014008722B4_0366
    Figure DE102014008722B4_0367
    53% ohne Sublimation
  • Beispiel 11a:
  • Synthese des Platin-Metallkomplexes (11a)
  • Schritt 1:
  • Figure DE102014008722B4_0368
  • Es werden 23 g (48.1 mmol) 9,9'-Bis(6-Brom-2-pyridyl)bifluoren, 34 g (191 mmol) 4-tert.-butyl-phenylboronsäure und 17.25 g (297 mmol) trockenes Kaliumfluorid vorgelegt und in 600 ml absolutem Tetrahydro-furan dispergiert und durch Überleiten von Argon inertisiert. Danach werden 421.6 mg (2.08 mmol) Tri-tert.-butylphosphin und 360mg (1.60 mmol) Palladium(II)acetat zugegeben und die Reaktionsmischung für 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in der Hitze mit 100 ml Wasser und 100 ml Ethanol verdünnt, wobei ein Feststoff beim Abkühlen ausfällt. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und per Säulenchromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan als Eluent von Salzen abgetrennt. Der erhaltene Feststoff wird mehrfach aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es werden 19.7 g (34 mmol, 70% Ausbeute) eines farblosen Feststoffes erhalten.
  • Schritt 2:
  • Figure DE102014008722B4_0369
  • 18.3g (31.3mmol) Fluoren-bis-4-tert.-butyl-phenyl-pyridin, 13.0g (31.3mmol) Kaliumtetrachloroplatinat und 93.7g (1.42mol) trockenem Lithiumacetat werden mit 1500ml 100%iger Essigsäure für 48 Stunden auf 135°C unter Lichtausschluss erhitzt. Die Essigsäure wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 200ml Ethanol versetzt und dispergiert. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und Ethanol nachgewaschen, im Vakuum getrocknet und anschließend zweimal über Kieselgel mit Dichlormethan heißextrahiert. Der Rückstand wird in DMF umkristallisiert, im Vakuum getrocknet und bei 5*10-5 mbar und 360°C fraktioniert sublimiert. Es werden 11.3g (14mmol) eines gelben Pulvers in 99.8%iger Reinheit nach HPLC erhalten.
  • Beispiel 11b
  • Synthese des Platin-Metallkomplexes (11b)
  • Schritt 1:
  • Figure DE102014008722B4_0370
  • Es werden 9.6 g (20 mmol) 9,9'-Bis(6-Brom-2-pyridyl)bifluoren, 9.8 g (80 mmol) Phenylboron-säure und 7.2 g (124 mmol) trockenes Kaliumfluorid vorgelegt und in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran dispergiert und durch Überleiten von Argon inertisiert. Danach werden 176 mg (0.87 mmol) Tri-tert.-butylphosphin und 150 mg (0.67 mmol) Palladium(II)acetat zugegeben und die Reaktionsmischung für 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in der Hitze mit 100 ml Wasser und 100 ml Ethanol verdünnt, wobei ein Feststoff beim Abkühlen ausfällt. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und per Säulenchromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan als Eluent von Salzen abgetrennt. Der erhaltene Feststoff wird mehrfach aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es werden 8.3 g (18 mmol, 88% Ausbeute) eines farblosen Feststoffes erhalten.
  • Schritt 2:
  • Figure DE102014008722B4_0371
  • 25 g (52.9 mmol) Fluoren-bis-4-tert.-butyl-phenyl-pyridin, 22 g (52.9 mmol) Kaliumtetrachloroplatinat und 158.7 g (2.45 mol) trockenem Lithiumacetat werden mit 1500 ml 100%-iger Essigsäure für 48 Stunden auf 135°C unter Lichtausschluss erhitzt. Die Essigsäure wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 200 ml Ethanol versetzt und dispergiert. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und Ethanol nachgewaschen, im Vakuum getrocknet und anschließend zweimal über Kieselgel mit Dichlormethan heißextrahiert. Der Rückstand wird in DMF umkristallisiert, im Vakuum getrocknet und bei 5*10-5 mbar und 350°C fraktioniert sublimiert. Es werden 8.6 g (13mmol) eines gelben Pulvers in 99.9%-iger Reinheit nach HPLC erhalten.
  • Beispiele 12 und 13
  • Synthese weiterer Verbindungen gemäß Literatur
  • Die folgenden Verbindungen können analog zu den in der jeweils angegebenen Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Gegebenenfalls erfolgt eine zusätzliche Aufreinigung durch Säulenchromatographie und/oder Sublimation.
    Bsp Edukt 1 Edukt 2 Produkt
    Analog zu DE102008017591A1 ,
    12a
    Figure DE102014008722B4_0372
    Figure DE102014008722B4_0373
    Figure DE102014008722B4_0374
    12b
    Figure DE102014008722B4_0375
    Figure DE102014008722B4_0376
    Figure DE102014008722B4_0377
    Analog zu DE 102010019306 A1 ,
    12c
    Figure DE102014008722B4_0378
    Figure DE102014008722B4_0379
    Figure DE102014008722B4_0380
  • Die folgenden Verbindungen können gemäß der in der jeweils angegebenen Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
    Bsp. Anmeldung
    13b
    Figure DE102014008722B4_0381
    WO 2011/137922 A1
    13c
    Figure DE102014008722B4_0382
    WO 2011/137922 A1
    13d
    Figure DE102014008722B4_0383
    WO 2011/132684 A1
    13e
    Figure DE102014008722B4_0384
    WO 2009/021126 A9
    13f
    Figure DE102014008722B4_0385
    WO 2008/056746 A1
    13g
    Figure DE102014008722B4_0386
    WO 2010/136109 A1
    13h
    Figure DE102014008722B4_0387
    US 2004/0241495 A1
    13j
    Figure DE102014008722B4_0388
    WO 2010/027583 A1
    13l
    Figure DE102014008722B4_0389
    WO 2011/137922 A1
    13m
    Figure DE102014008722B4_0390
    WO 2011/137922 A1
    13r
    Figure DE102014008722B4_0391
    WO 2012/121561 A1
    13s
    Figure DE102014008722B4_0392
    WO 2010/136109 A1
    13t
    Figure DE102014008722B4_0393
    WO 2010/136109 A1
  • Beispiel 14
  • Energieniveaus der gezeigten Materialien
  • Die Energieniveaus der gezeigten Host-Materialien und Dotanden sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 zusammengefasst. Die Werte werden nach dem in der Beschreibung angegebenen Verfahren ermittelt. Tabelle 1: HOMO- und LUMO-Werte der Host-Materialien
    Material HOMO [eV] LUMO [eV] Methode
    7a -5.76 -2.60 org.
    8a -5.64 -1.66 org.
    8d -5.32 -2.68 org.
    8e -5.19 -2.53 org.
    8f -5.20 -2.51 org.
    9a -5.33 -2.57 org.
    9b -5.33 -2.61 org.
    9c -5.29 -2.41 org.
    9d -5.32 -1.48 org.
    11c -5.55 -2.85 org.
    12a -6.04 -1.73 org.
    12b -6.03 -1.68 org.
    13b -5.93 -2.49 org.
    13c -5.92 -2.52 org.
    13d -5.47 -2.36 org.
    13e -5.81 -2.00 org.
    13f -5.67 -2.49 org.
    13g -5.47 -2.60 org.
    13r -5.39 -2.65 org.
    13s -5.61 -1.94 org.
    13t -5.55 -2.33 org.
    Tabelle 2: HOMO- und LUMO-Werte der Dotanden
    Material HOMO [eV] LUMO [eV] Methode
    11a -5.56 -2.26 M-org.
    11b -5.51 -2.19 M-org.
    13h -5.15 -1.70 M-org.
    13j -5.21 -2.09 M-org.
    13l -5.29 -1.93 M-org.
    13m -5.27 -2.46 M-org.
    11a -5.56 -2.26 M-org.
    11b -5.51 -2.19 M-org.
    13h -5.15 -1.70 M-org.
  • Beispiel 15
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen
  • Eine Auswahl erfindungsgemäßer Zusammensetzungen sowie Vergleichsmischungen nach Stand der Technik sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Zusammensetzungen
    Nr. Typ Host B Co-Host C Dotand D optionale weitere Komponente
    Material % Material % Material % Material %
    V1 eTMM + C 13c 40 12a 40 13l 20 --- ---
    E1 B + C 8d 20 12a 60 13l 20 --- ---
    E2 B + C 8d 40 12a 40 13l 20 --- ---
    E3 B + C 9a 40 12a 40 13l 20 --- ---
    V2 eTMM + C 7a 40 12b 40 13l 20 --- ---
    E4 B + C 8d 40 12b 40 13l 20 --- ---
    E5 B + C 9a 40 12b 40 13l 20 --- ---
    V3 B 9b 100 --- --- 13l 20 --- ---
    E6 B + C 9b 40 12a 40 13l 20 --- ---
    V4 eTMM + C 13c 39 12a 45 13m 6 13l 10
    E7 B + C 9b 39 12a 45 13m 6 13l 10
    E8 B + C 13r 39 12b 45 13m 6 13l 10
    V5 eTMM 13q 90 --- --- 13h 10 --- ---
    V6 B 9b 90 --- --- 13h 10 --- ---
    V7 eTMM + hTMM 13b 65 9d 25 13h 10 --- ---
    E9 B + C 9c 45 12b 45 13h 10 --- ---
    E10 B + C 8e 35 8a 55 13h 10 --- ---
    E11 B + C 8f 60 13s 30 13h 10 --- ---
    V8 B 13g 90 -- --- 11b 10 --- ---
    E13 B + C 13d 45 12b 45 11b 10 --- ---
    E14 B + C 13q 45 12b 45 11b 10 --- ---
    E15 B + C 13t 40 12b 50 11b 10 --- ---
    E16 B + C 13f 45 12b 45 11a 10 --- ---
    V9 eTMM 13g 90 --- --- 13j 10 --- ---
    E17 B + C 9a 25 8a 65 13j 10 --- ---
    E18 B + C 9b 25 12b 65 13j 10 --- ---
    E19 B + C 9b 25 8a 65 13j 10 --- ---
    E20 B + C 9a 35 13e 55 13j 10 --- ---
    E21 B + C 8d 45 13t 45 13j 10 --- ---
    C - neutraler Co-Host; B - bipolarer Host; eTMM - elektronenleitender Host; hTMM - lochleitender Host; %-Angaben in Gew.-%
  • Beispiel 16
  • Herstellung lösungsprozessierter OLEDs
  • Viele Materialien können aus Lösung verarbeitet werden und können gegenüber vakuumprozessierten OLEDs zu wesentlich einfacher herstellbaren OLEDs mit dennoch guten Eigenschaften führen. Die Herstellung vollständig lösungsbasierter OLEDs ist in der Literatur bereits vielfach beschrieben, z.B. in WO 2004/037887 A2 . Die Herstellung vakuumbasierter OLEDs ist ebenfalls vielfach vorbeschrieben, u.a. in WO 2004/058911 A2 .
  • In den im Folgenden diskutierten Beispielen werden lösungsbasiert und vakuumbasiert aufgebrachte Schichten innerhalb einer OLED kombiniert, so dass die Prozessierung bis einschließlich zur Emissionsschicht aus Lösung und in den darauffolgenden Schichten (Lochblockierschicht und Elektronentransportschicht) aus dem Vakuum erfolgt.
  • Der Aufbau ist wie folgt:
    • Substrat / ITO (50 nm) /PEDOT:PSS (20 bzw. 60 nm für grüne bzw. rote Bauteile) /Lochtransportschicht (HTL) (20 nm) / Emissionsschicht (EML) (60 nm) / Lochblockierschicht (HBL) (10 nm) / Elektronentransportschicht (ETL) (40 nm) / Kathode.
  • Als Substrat dienen Glasplättchen, die mit strukturiertem ITO (Indium Zinn Oxid) der Dicke 50 nm beschichtet sind. Zur besseren Prozessierung werden diese mit PEDOT:PSS beschichtet (Poly(3,4-ethylendioxy-2,5-thiophen) : Polystyrolsulfonat, bezogen von Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, Deutschland). PEDOT:PSS wird an Luft aus Wasser aufgeschleudert und nachfolgend an Luft bei 180°C für 10 Minuten ausgeheizt, um Restwasser zu entfernen. Auf diese beschichteten Glasplättchen werden die Interlayer (HTL) sowie die Emissionsschicht aufgebracht.
  • Die verwendete Lochtransportschicht ist vernetzbar. Es wird ein Polymer der unten gezeigten Struktur verwendet, das gemäß WO 2010/097155 A1 synthetisiert wird. Das Lochtransport-Polymer wird in Toluol gelöst. Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt bei ca. 5 g/l, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 20 nm mittels Spincoating erzielt werden soll. Die Schichten werden in einer Inertgasatmosphäre, im vorliegenden Fall Argon, aufgeschleudert und 60 Minuten bei 180°C ausgeheizt.
    Figure DE102014008722B4_0394
  • Die Emissionsschicht setzt sich immer aus dem oder den Host-Materialien und einem emittierenden Dotierstoff (Dotand, Emitter) zusammen. Eine Angabe wie TMM-A (92%) : Dotand (8%) bedeutet hierbei, dass das Material TMM-A in einem Gewichtsanteil von 92% und Dotand in einem Gewichtsanteil von 8% in der Emissionsschicht vorliegt. Die Zusammensetzung für die Emissionsschicht wird in Toluol oder ggf. Chlorbenzol gelöst. Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt bei ca. 18 g/l, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 60 nm mittels Spincoating erzielt werden soll. Die Schichten werden in einer Inertgasatmosphäre, im vorliegenden Fall Argon, aufgeschleudert und 10 Minuten bei 160°C ausgeheizt.
  • Die Materialien für die Lochblockierschicht und Elektronentransportschicht werden in einer Vakuumkammer thermisch aufgedampft. Dabei kann z.B. die Elektronentransportschicht aus mehr als einem Material bestehen, die einander durch Co-Verdampfung in einem bestimmten Volumenanteil beigemischt werden. Eine Angabe wie ETM1:ETM2 (50%:50%) bedeutet hierbei, dass die Materialien ETM1 und ETM2 in einem Volumenanteil von je 50% in der Schicht vorliegen. Die im vorliegenden Fall verwendeten Materialien sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4: Elektronentransportmaterialien
    Figure DE102014008722B4_0395
    Figure DE102014008722B4_0396
    ETM1 ETM2
  • Die Kathode wird durch die thermische Verdampfung einer 100 nm Aluminiumschicht gebildet.
  • Beispiel 17
  • Charakterisierung der lösungsprozessierten OLEDs
  • Die OLEDs werden standardmäßig charakterisiert. Hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Kennlinien (IUL-Kennlinien) unter Annahme einer Lambert'schen Abstrahlcharakteristik sowie die (Betriebs-)Lebensdauer bestimmt. Aus den IUL-Kennlinien werden Kennzahlen bestimmt wie die Betriebsspannung (in V) und die externe Quanteneffizienz (in %) bei einer bestimmten Helligkeit. LD80 @ 8000 cd/m2 ist die Lebensdauer, bis die OLED bei einer Starthelligkeit von 8000 cd/m2 auf 80% der Anfangsintensität, also auf 6400 cd/m2, abgefallen ist. Entsprechend ist LD80 @ 10000 cd/m2 die Lebensdauer, bis die OLED bei einer Starthelligkeit von 10000 cd/m2 auf 80% der Anfangsintensität, also auf 8000 cd/m2, abgefallen ist.
  • Die Daten von OLEDs, deren EML aus Zusammensetzungen gemäß Tabelle 3 bestehen, sind in Tabelle 5 gezeigt. Dabei wurde ETM-1 als HBL und ETM1:ETM2 (50%:50%) als ETL verwendet. Tabelle 5: Ergebnisse lösungsprozessierter OLEDs
    Nr. Effizienz bei 1000 cd/m2 [% EQE] LD80 Startbedingung LD
    V1 16.0 132 10000 cd/m2
    E1 20.0 529 10000 cd/m2
    E2 18.2 372 10000 cd/m2
    E3 19.7 326 10000 cd/m2
    V2 18.3 272 10000 cd/m2
    E4 19.0 402 10000 cd/m2
    E5 20.1 308 10000 cd/m2
    V3 17.9 141 10000 cd/m2
    E6 19.6 332 10000 cd/m2
    V4 14.7 54 8000 cd/m2
    E7 14.2 178 8000 cd/m2
    E8 14.4 211 8000 cd/m2
  • Beispiel 18
  • Herstellung und Charakterisierung vakuumprozessierter OLEDs
  • Viele OLED-Materialien können vakuumverdampft werden. In den im Folgenden diskutierten Beispielen wurden ausschließlich vakuumbasiert aufgebrachte Schichten verwendet.
  • Die OLEDs haben prinzipiell folgenden Schichtaufbau: Substrat / Lochtransportschicht (HTL) / optionale Zwischenschicht (IL) / Elektronenblockierschicht (EBL) / Emissionsschicht (EML) / optionale Lochblockierschicht (HBL) / Elektronentransportschicht (ETL) und abschließend eine Kathode. Die Kathode wird durch eine 100 nm dicke Aluminiumschicht gebildet. Der genaue Aufbau der OLEDs sowie die resultierenden Ergebnisse sind Tabelle 7 zu entnehmen. Die zur Herstellung der OLEDs benötigten Hilfsmaterialien sind in Tabelle 6 gezeigt; verwendete Zusammensetzungen finden sich in Tabelle 3. Tabelle 6: Strukturen der verwendeten Hilfsmaterialien
    Figure DE102014008722B4_0397
    Figure DE102014008722B4_0398
    HATCN SpA1
    Figure DE102014008722B4_0399
    Figure DE102014008722B4_0400
    SpMA1 LiQ
    Figure DE102014008722B4_0401
    Figure DE102014008722B4_0402
    SpMA2 ST2
    Figure DE102014008722B4_0403
    EBM1
    Tabelle 7: Aufbau und Ergebnisse vakuumprozessierter OLEDs
    Nr. HTL (Dicke) IL (Dicke) EBL (Dicke) EML (Dicke) HBL (Dicke) ETL (Dicke) EQE LD80 Startbed. LD
    V5 SpA1 (70nm) HATCN (5nm) SpMA1 (90nm) V5 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 15.3 200 20mA/cm2
    V6 SpA1 (70nm) HATCN (5nm) SpMA1 (90nm) V6 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 13.0 130 20mA/cm2
    V7 SpA1 (70nm) HATCN (5nm) SpMA1 (90nm) V7 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 16.9 230 20mA/cm2
    E9 SpA1 (70nm) HATCN (5nm) SpMA1 (90nm) E9 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 18.5 200 20mA/cm2
    E10 SpA1 (70nm) HATCN (5nm) SpMA1 (90nm) E10 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 18.8 120 20mA/cm2
    E11 SpA1 (70nm) HATCN (5nm) SpMA1 (90nm) E11 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 18.7 60 20mA/cm2
    V8 HATCN (5nm) SpMA1 (65nm) EBM1 (15nm) V8 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 15.2 15 20mA/cm2
    E13 HATCN (5nm) SpMA1 (65nm) EBM1 (15nm) E13 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 16.4 40 20mA/cm2
    E14 HATCN (5nm) SpMA1 (65nm) EBM1 (15nm) E14 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 15.7 50 20mA/cm2
    E15 HATCN (5nm) SpMA1 (65nm) EBM1 (15nm) E15 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 16.1 20 20mA/cm2
    E16 HATCN (5nm) SpMA1 (65nm) EBM1 (15nm) E16 (30nm) ST2 (10nm) ST2:LiQ (50%:50%) (30nm) 15.8 45 20mA/cm2
    V9 HATCN (5nm) SpMA1 (70nm) SpMA2 (15nm) V9 (25nm) ST2 (45nm) LiQ (8nm) 21.0 2000 20mA/cm2
    E17 HATCN (5nm) SpMA1 (70nm) SpMA2 (15nm) E17 (25nm) ST2 (45nm) LiQ (8nm) 22.5 3700 20mA/cm2
    E18 HATCN (5nm) SpMA1 (70nm) SpMA2 (15nm) E18 (25nm) ST2 (45nm) LiQ (3nm) 21.7 3900 20mA/cm2
    E19 HATCN (5nm) SpMA1 (70nm) SpMA2 (15nm) E19 (25nm) ST2 (45nm) LiQ (8nm) 21.5 4200 20mA/cm2
    E20 HATCN (5nm) SpMA1 (70nm) SpMA2 (15nm) E20 (25nm) ST2 (45nm) LiQ (3nm) 22.7 3500 20mA/cm2
    E21 HATCN (5nm) SpMA1 (70nm) SpMA2 (15nm) E21 (25nm) ST2 (45nm) LiQ (3nm) 21.3 2600 20mA/cm2
    EQE: Effizienz in % bei 1000 cd/m 2

Claims (23)

  1. Zusammensetzung enthaltend einen bipolaren Host, einen neutralen Co-Host sowie einen lichtemittierenden Dotanden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotand aus den folgenden Verbindungen ausgewählt wird,
    Figure DE102014008722B4_0404
    Figure DE102014008722B4_0405
    Figure DE102014008722B4_0406
    Figure DE102014008722B4_0407
    Figure DE102014008722B4_0408
    Figure DE102014008722B4_0409
    Figure DE102014008722B4_0410
    Figure DE102014008722B4_0411
    Figure DE102014008722B4_0412
    Figure DE102014008722B4_0413
    Figure DE102014008722B4_0414
    Figure DE102014008722B4_0415
    Figure DE102014008722B4_0416
    Figure DE102014008722B4_0417
    Figure DE102014008722B4_0418
    Figure DE102014008722B4_0419
    Figure DE102014008722B4_0420
    Figure DE102014008722B4_0421
    Figure DE102014008722B4_0422
    Figure DE102014008722B4_0423
    Figure DE102014008722B4_0424
    Figure DE102014008722B4_0425
    Figure DE102014008722B4_0426
    Figure DE102014008722B4_0427
    Figure DE102014008722B4_0428
    Figure DE102014008722B4_0429
    Figure DE102014008722B4_0430
    Figure DE102014008722B4_0431
    Figure DE102014008722B4_0432
    Figure DE102014008722B4_0433
    Figure DE102014008722B4_0434
    Figure DE102014008722B4_0435
    Figure DE102014008722B4_0436
    Figure DE102014008722B4_0437
    Figure DE102014008722B4_0438
    Figure DE102014008722B4_0439
    Figure DE102014008722B4_0440
    Figure DE102014008722B4_0441
    Figure DE102014008722B4_0442
    Figure DE102014008722B4_0443
    Figure DE102014008722B4_0444
    Figure DE102014008722B4_0445
    Figure DE102014008722B4_0446
    Figure DE102014008722B4_0447
    Figure DE102014008722B4_0448
    Figure DE102014008722B4_0449
    Figure DE102014008722B4_0450
    Figure DE102014008722B4_0451
    Figure DE102014008722B4_0452
    Figure DE102014008722B4_0453
    Figure DE102014008722B4_0454
    Figure DE102014008722B4_0455
    Figure DE102014008722B4_0456
    Figure DE102014008722B4_0457
    Figure DE102014008722B4_0458
    Figure DE102014008722B4_0459
    Figure DE102014008722B4_0460
    Figure DE102014008722B4_0461
    Figure DE102014008722B4_0462
    Figure DE102014008722B4_0463
    Figure DE102014008722B4_0464
    Figure DE102014008722B4_0465
    Figure DE102014008722B4_0466
    Figure DE102014008722B4_0467
    Figure DE102014008722B4_0468
    Figure DE102014008722B4_0469
    Figure DE102014008722B4_0470
    Figure DE102014008722B4_0471
    Figure DE102014008722B4_0472
    Figure DE102014008722B4_0473
    Figure DE102014008722B4_0474
    Figure DE102014008722B4_0475
    Figure DE102014008722B4_0476
    Figure DE102014008722B4_0477
    Figure DE102014008722B4_0478
    Figure DE102014008722B4_0479
    Figure DE102014008722B4_0480
    Figure DE102014008722B4_0481
    Figure DE102014008722B4_0482
    Figure DE102014008722B4_0483
    Figure DE102014008722B4_0484
    Figure DE102014008722B4_0485
    Figure DE102014008722B4_0486
    Figure DE102014008722B4_0487
    Figure DE102014008722B4_0488
    Figure DE102014008722B4_0489
    Figure DE102014008722B4_0490
    Figure DE102014008722B4_0491
    Figure DE102014008722B4_0492
    Figure DE102014008722B4_0493
    Figure DE102014008722B4_0494
    Figure DE102014008722B4_0495
    Figure DE102014008722B4_0496
    Figure DE102014008722B4_0497
    Figure DE102014008722B4_0498
    Figure DE102014008722B4_0499
    Figure DE102014008722B4_0500
    Figure DE102014008722B4_0501
    Figure DE102014008722B4_0502
    Figure DE102014008722B4_0503
    Figure DE102014008722B4_0504
    Figure DE102014008722B4_0505
    Figure DE102014008722B4_0506
    Figure DE102014008722B4_0507
    Figure DE102014008722B4_0508
    Figure DE102014008722B4_0509
    Figure DE102014008722B4_0510
    Figure DE102014008722B4_0511
    Figure DE102014008722B4_0512
    Figure DE102014008722B4_0513
    dass der neutrale Co-Host aus den folgenden Verbindungen ausgewählt wird,
    Figure DE102014008722B4_0514
    Figure DE102014008722B4_0515
    Figure DE102014008722B4_0516
    Figure DE102014008722B4_0517
    Figure DE102014008722B4_0518
    Figure DE102014008722B4_0519
    Figure DE102014008722B4_0520
    Figure DE102014008722B4_0521
    Figure DE102014008722B4_0522
    Figure DE102014008722B4_0523
    Figure DE102014008722B4_0524
    Figure DE102014008722B4_0525
    Figure DE102014008722B4_0526
    Figure DE102014008722B4_0527
    Figure DE102014008722B4_0528
    Figure DE102014008722B4_0529
    Figure DE102014008722B4_0530
    Figure DE102014008722B4_0531
    Figure DE102014008722B4_0532
    Figure DE102014008722B4_0533
    Figure DE102014008722B4_0534
    Figure DE102014008722B4_0535
    Figure DE102014008722B4_0536
    Figure DE102014008722B4_0537
    und dass der bipolare Host ausgewählt ist aus der Gruppe der Pyridine, Pyrimidine, Triazine, Benzimidazole, Carbazole, Indenocarbazole, Indolocarbazole, 1,10-Phenanthroline, 1,3,4-Oxadiazole, Phosphinoxide, Phenylsulfonyle, Ketone, Lactame und Triarylamine, wobei a) die folgenden Bedingungen erfüllt sind, | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0538
    | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0539
    | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0540
    | LUMO ( B ) | | LUMO ( D ) | > 0,
    Figure DE102014008722B4_0541
    wobei HOMO(C) für die HOMO-Energie des neutralen Co-Hosts steht, HOMO(B) und HOMO(D) entsprechend für die HOMO-Energie des bipolaren Hosts bzw. des Dotanden steht, LUMO(C), LUMO(B) und LUMO(D) entsprechend für die LUMO-Energie des neutralen Co-Hosts, des bipolaren Hosts bzw. des Dotanden steht, und die Funktion min{|HOMO(D)|; |HOMO(B)|} den kleineren der beiden Werte |HOMO(D)| und |HOMO(B)| liefert oder b) die folgenden Bedingungen erfüllt sind, m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0542
    | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0543
    | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0544
    | HOMO ( D ) | | HOMO ( B ) | > 0,
    Figure DE102014008722B4_0545
    wobei die Funktion max{|LUMO(D)|; |LUMO(B)|} den größeren der beiden Werte |LUMO(D)| und |LUMO(B)| liefert.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0546
    und | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | > 0.2  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0547
    wobei bevorzugt ist, wenn | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0548
    und | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | > 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0549
    sind.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Bedingung erfüllt ist | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0550
    wobei bevorzugt ist, wenn | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0551
    ist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Bedingung erfüllt ist | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0552
    wobei bevorzugt ist, wenn | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0553
    ist.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0554
    und | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | > 0.2  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0555
    wobei bevorzugt ist, wenn | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0556
    und | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | > 0.1  eV
    Figure DE102014008722B4_0557
    sind.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Bedingung erfüllt ist m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0558
    wobei bevorzugt ist, wenn m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0559
    ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Bedingung erfüllt ist | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.4  eV ,
    Figure DE102014008722B4_0560
    wobei bevorzugt ist, wenn | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.6  eV
    Figure DE102014008722B4_0561
    ist.
  8. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitere organische funktionelle Materialien enthält, die aus der Gruppe bestehend aus den Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Lochblockiermaterialien, Host-Materialien, Emitter-Materialien, Elektronenblockiermaterialien, Elektronentransportmaterialien und Elektroneninjektionsmaterialien ausgewählt werden.
  9. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein weiteres Host-Material enthält.
  10. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen weiteren, zweiten lichtemittierenden Dotanden enthält, der ein phosphoreszierender Emitter ist.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen weiteren, dritten lichtemittierenden Dotanden enthält, der ein phosphoreszierender Emitter ist.
  12. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung neben den genannten organischen Bestandteilen keine weiteren organischen oder anorganischen Bestandteile enthält.
  13. Formulierung enthaltend eine Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 sowie wenigstens ein Lösungsmittel.
  14. Verwendung der Formulierung gemäß Anspruch 13 zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung verwendet wird, um eine Emissionsschicht der Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12 aus Lösung zu prozessieren.
  15. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 in einer organischen elektronischen Vorrichtung.
  16. Organische elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
  17. Organische elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Vorrichtung ausgewählt ist aus den organischen integrierten Schaltungen (OICs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, organischen Solarzellen (OSCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren.
  18. Organische elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Vorrichtung eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung ist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei es sich um eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung handelt, die ausgewählt ist aus den organischen lichtemittierenden Transistoren (OLETs), organischen Feld-Quench-Devices (OFQOs), organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (OLECs), organischen Laserdioden (O-Laser) und den organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), bevorzugt aus den OLECs und OLEDs und ganz bevorzugt aus den OLEDs.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung handelt, die die Zusammensetzung in der Emissionsschicht enthält.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsschicht eine Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 enthält und wobei direkt an die Emissionsschicht eine Lochtransportschicht grenzt, die ein Lochtransportmaterial (HTM), enthält, wobei für die absoluten Beträge der HOMO-Energien des bipolaren Hosts in der Emissionsschicht und des Lochtransportmaterials in der Lochtransportschicht die folgende Bedingung gilt: | HOMO ( B ) | | HOMO ( HTM ) | < 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0562
    und wobei a) die folgenden Bedingungen erfüllt sind, | HOMO ( C ) | m i n { | HOMO ( D ) | ; | HOMO ( B ) | } > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0563
    | HOMO ( B ) | | HOMO ( D ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0564
    | LUMO ( B ) | | LUMO ( C ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0565
    | LUMO ( B ) | | LUMO ( D ) | > 0.
    Figure DE102014008722B4_0566
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsschicht eine Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 enthält und wobei direkt an die Emissionsschicht eine Elektronentransportschicht grenzt, die ein Elektronentransportmaterial (ETM), enthält, wobei für die absoluten Beträge der HOMO-Energien des bipolaren Hosts in der Emissionsschicht und des Elektronentransportmaterials in der Elektronentransportschicht die folgende Bedingung gilt: | LUMO ( B ) | | LUMO ( ETM ) | < 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0567
    und wobei b) die folgenden Bedingungen erfüllt sind, m a x { | LUMO ( D ) | ; | LUMO ( B ) | } | LUMO ( C ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0568
    | LUMO ( D ) | | LUMO ( B ) | < 0.15  eV
    Figure DE102014008722B4_0569
    | HOMO ( C ) | | HOMO ( B ) | > 0.3  eV
    Figure DE102014008722B4_0570
    | HOMO ( D ) | | HOMO ( B ) | > 0.
    Figure DE102014008722B4_0571
  23. Zusammensetzungen E1 bis E9, E13 bis E16, E18 und E21 bestehend aus den folgenden Kombinationen eines bipolaren Hostmaterials, eines Co-Hosts und eines licht-emittierenden Dotanden oder von Kombinationen eines bipolaren Hostmaterials, eines Co-Hosts und zwei lichtemittierender Dotanden, Bipolarer Host/ Gew% Neutraler Co-Host/ Gew% lichtemittierender Dotand/Gew.% E1 8d/20 12a/60 13l/20 E2 8d/40 12a/40 13l/20 E3 9a/40 12a/40 13l/20 E4 8d/40 12b/40 13l/20 E5 9a/40 12b/40 13l/20 E6 9b/40 12a/40 13l/20 E7 9b/39 12a/45 13m/6+13l/10 E8 13r/39 12b/45 13m/6+13l/10 E9 9c/45 12b/45 13h/10 E13 13d/45 12b/45 11b/10 E14 13g/45 12b/45 11b/10 E15 13t/40 12b/50 11b/10 E16 13f/45 12b/45 11a/10 E18 9b/25 12b/65 13j/10 E21 8d/45 13t/45 13j/10
    wobei die Verbindungen folgende Strukturen haben:
    Figure DE102014008722B4_0572
    Figure DE102014008722B4_0573
    Figure DE102014008722B4_0574
    Figure DE102014008722B4_0575
    Figure DE102014008722B4_0576
    Figure DE102014008722B4_0577
    Figure DE102014008722B4_0578
    Figure DE102014008722B4_0579
    Figure DE102014008722B4_0580
    Figure DE102014008722B4_0581
    Figure DE102014008722B4_0582
    Figure DE102014008722B4_0583
    Figure DE102014008722B4_0584
    Figure DE102014008722B4_0585
    Figure DE102014008722B4_0586
    Figure DE102014008722B4_0587
    Figure DE102014008722B4_0588
DE102014008722.0A 2014-06-18 2014-06-18 Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung Active DE102014008722B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008722.0A DE102014008722B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung
US15/319,459 US10847727B2 (en) 2014-06-18 2015-05-26 Compositions for electronic devices
PCT/EP2015/001072 WO2015192941A1 (de) 2014-06-18 2015-05-26 Zusammensetzungen für elektronische vorrichtungen
EP15726863.2A EP3158024A1 (de) 2014-06-18 2015-05-26 Zusammensetzungen für elektronische vorrichtungen
JP2016574139A JP6772073B2 (ja) 2014-06-18 2015-05-26 電子デバイス用の組成物
CN201580031906.2A CN106459747B (zh) 2014-06-18 2015-05-26 用于电子器件的组合物
KR1020177001334A KR102537035B1 (ko) 2014-06-18 2015-05-26 전자 소자용 조성물
CN202010259171.1A CN111518544A (zh) 2014-06-18 2015-05-26 用于电子器件的组合物
TW104119291A TWI703200B (zh) 2014-06-18 2015-06-15 電子裝置用組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008722.0A DE102014008722B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008722A1 DE102014008722A1 (de) 2015-12-24
DE102014008722B4 true DE102014008722B4 (de) 2024-08-22

Family

ID=53284196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008722.0A Active DE102014008722B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10847727B2 (de)
EP (1) EP3158024A1 (de)
JP (1) JP6772073B2 (de)
KR (1) KR102537035B1 (de)
CN (2) CN106459747B (de)
DE (1) DE102014008722B4 (de)
TW (1) TWI703200B (de)
WO (1) WO2015192941A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106687461A (zh) 2015-08-28 2017-05-17 出光兴产株式会社 化合物、有机电致发光元件用材料、有机电致发光元件和电子设备
TWI589673B (zh) * 2016-11-03 2017-07-01 元智大學 雙極性材料以及有機發光二極體元件
CN106749289B (zh) * 2016-11-24 2019-06-18 上海道亦化工科技有限公司 一种具有螺结构的有机电致发光化合物及其发光器件
KR102523619B1 (ko) * 2016-11-25 2023-04-20 엘티소재주식회사 헤테로고리 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
CN106831861A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 武汉华星光电技术有限公司 一种芴并咔唑类衍生物及磷光有机电致发光器件
CN110462867A (zh) * 2017-03-21 2019-11-15 柯尼卡美能达株式会社 有机电致发光元件
WO2018198973A1 (ja) * 2017-04-27 2018-11-01 住友化学株式会社 組成物及びそれを用いた発光素子
TWI610927B (zh) * 2017-06-28 2018-01-11 可作為發光材料之雙極化合物
WO2019007867A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
KR102395782B1 (ko) * 2017-07-31 2022-05-09 삼성전자주식회사 유기 발광 소자
JP6566050B2 (ja) 2017-09-06 2019-08-28 住友化学株式会社 発光素子
TWI785142B (zh) 2017-11-14 2022-12-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電子裝置之組成物
KR102637792B1 (ko) * 2018-03-22 2024-02-19 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 포함한 전자 장치
TWI826522B (zh) * 2018-09-12 2023-12-21 德商麥克專利有限公司 電致發光裝置
WO2020109434A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
TW202039493A (zh) * 2018-12-19 2020-11-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電致發光裝置之材料
CN110256406B (zh) * 2019-06-14 2020-07-10 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 空穴传输材料及其制备方法、有机电致发光器件
CN115867426A (zh) 2020-06-23 2023-03-28 默克专利有限公司 生产混合物的方法
CN114507224B (zh) * 2020-11-16 2024-02-27 江苏三月科技股份有限公司 一种含酮的有机化合物及其应用
WO2022120774A1 (zh) * 2020-12-11 2022-06-16 京东方科技集团股份有限公司 有机电致发光器件和显示装置

Citations (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
WO1995009147A1 (fr) 1993-09-29 1995-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Element electroluminescent organique et derive d'arylenediamine
EP0652273A1 (de) 1993-11-09 1995-05-10 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Organisches Material für elektrolumineszente Vorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998024271A1 (fr) 1996-11-25 1998-06-04 Seiko Epson Corporation Procede de production d'elements el organiques, elements el organiques et dispositif d'affichage el organique
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
EP0906947A1 (de) 1997-10-02 1999-04-07 Xerox Corporation Elektrolumineszente Vorrichtung auf Basis von Indolocarbazol
EP0906948A1 (de) 1997-10-02 1999-04-07 Xerox Corporation Elektrolumineszente Vorrichtungen
EP0908787A2 (de) 1997-10-02 1999-04-14 Xerox Corporation Indolocarbazol-Photoconduktoren
US5935721A (en) 1998-03-20 1999-08-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable electroluminescent
JP2000053957A (ja) 1998-06-23 2000-02-22 Koto Gijutsu Kenkyuin Kenkyu Kumiai 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001021729A1 (fr) 1999-09-21 2001-03-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Support organique a electroluminescence et support organique lumineux
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2001049806A1 (en) 1999-12-31 2001-07-12 Lg Chemical Co., Ltd Electronic device comprising organic compound having p-type semiconducting characteristics
WO2001076323A1 (en) 2000-03-30 2001-10-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and organic luminescent medium
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
US6392250B1 (en) 2000-06-30 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices having improved performance
CN1362464A (zh) 2002-01-15 2002-08-07 清华大学 一种有机电致发光材料
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
WO2003087023A1 (fr) 2002-04-17 2003-10-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Nouveau compose aromatique et element electroluminescent organique contenant ledit compose
WO2003095445A1 (en) 2002-05-07 2003-11-20 Lg Chem, Ltd. New organic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent devices using the same
WO2004013073A1 (ja) 2002-08-02 2004-02-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. アントラセン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004016575A1 (ja) 2002-08-12 2004-02-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. オリゴアリーレン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004018588A1 (ja) 2002-07-19 2004-03-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機発光媒体
WO2004018587A1 (ja) 2002-08-23 2004-03-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子及びアントラセン誘導体
WO2004028217A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004080975A1 (ja) 2003-03-13 2004-09-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US6803720B2 (en) 2000-12-15 2004-10-12 Universal Display Corporation Highly stable and efficient OLEDs with a phosphorescent-doped mixed layer architecture
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US20040241495A1 (en) 2003-04-22 2004-12-02 Raymond Kwong Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US20050258742A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Yui-Yi Tsai Carbene containing metal complexes as OLEDs
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
EP1661888A1 (de) 2004-11-29 2006-05-31 Samsung SDI Co., Ltd. Phenylcarbazole basierte Verbindungen und deren Verwendung als organische Elektroluminiszierende Vorrichtung
WO2006100896A1 (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
US7294849B2 (en) 2001-03-14 2007-11-13 The Trustees Of Princeton University Materials and devices for blue phosphorescence based organic light emitting diodes
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008145239A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2009021336A (ja) 2007-07-11 2009-01-29 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009062578A1 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend azomethin-metall-komplexe
WO2009069442A1 (ja) 2007-11-26 2009-06-04 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009021126A9 (en) 2007-08-08 2009-09-11 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
DE102008017591A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010006680A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010015306A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh, Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2010027583A1 (en) 2008-09-03 2010-03-11 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
WO2010054730A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054729A2 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010072300A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit triazinderivaten
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010097155A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Polymer mit aldehydgruppen, umsetzung sowie vernetzung dieses polymers, vernetztes polymer sowie elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses polymer
WO2010107244A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Advanced Display Materials, Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
WO2010136109A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011000455A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011057706A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011088877A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
US20110248247A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Sony Corporation Organic el display unit, method of manufacturing the same, and solution used in method
WO2011128017A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Merck Patent Gmbh Überbrückte triarylamine und -phosphine als materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011132684A1 (ja) 2010-04-20 2011-10-27 出光興産株式会社 ビスカルバゾール誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102010019306A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011137922A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
WO2011157339A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007086A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012034627A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012074210A2 (ko) 2010-12-02 2012-06-07 제일모직 주식회사 유기광전자소자용 화합물, 이를 포함하는 유기발광소자 및 상기 유기발광소자를 포함하는 표시장치
US20120223633A1 (en) 2011-03-04 2012-09-06 Sony Corporation Organic el display device and method of manufacturing the same
WO2012121561A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012163471A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013000531A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013020631A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013064206A1 (de) 2011-11-01 2013-05-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013083216A1 (de) 2011-11-17 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Spiro -dihydroacridinderivate und ihre verwendung als materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013120577A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Spirobifluorene compounds for organic electroluminescent devices
WO2013146645A1 (ja) 2012-03-30 2013-10-03 新日鉄住金化学株式会社 有機電界発光素子
WO2014015938A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Derivate von 2-diarylaminofluoren und diese enthaltnde organische elektronische verbindungen
WO2014015935A2 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2014015937A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2014090368A1 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI224473B (en) * 2003-06-03 2004-11-21 Chin-Hsin Chen Doped co-host emitter system in organic electroluminescent devices
US20040247933A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Bipolar asymmetric carbazole-based host materials for electrophosphorescent guest-host OLED systems
WO2005029923A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electroluminescent device
US7803468B2 (en) 2004-09-29 2010-09-28 Fujifilm Corporation Organic electroluminescent element
US20060134461A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Shouquan Huo Organometallic materials and electroluminescent devices
US7597967B2 (en) * 2004-12-17 2009-10-06 Eastman Kodak Company Phosphorescent OLEDs with exciton blocking layer
US7839078B2 (en) * 2005-09-15 2010-11-23 Fujifilm Corporation Organic electroluminescent element having a luminescent layer and a buffer layer adjacent thereto
US20070275265A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Au Optronics Corporation Organic light emitting layer with a reduced phosphorescent dopant concentration and applications of same
TW201023413A (en) * 2008-12-05 2010-06-16 Univ Tsinghua Organic light-emitting diode (OLED) device
US9040718B2 (en) * 2009-01-22 2015-05-26 The University Of Rochester Hybrid host materials for electrophosphorescent devices
DE102009014513A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
CN101859879A (zh) * 2010-05-26 2010-10-13 上海大学 一种白色有机电致发光器件及其制备方法
CN102110782A (zh) * 2010-12-06 2011-06-29 电子科技大学 一种有机发光器件及其制备方法
KR101906868B1 (ko) * 2010-12-31 2018-10-12 엘지디스플레이 주식회사 유기전계 발광소자 제조용 증착장비 및 이를 이용한 유기전계 발광소자 제조방법
CN102184938B (zh) * 2011-05-03 2015-06-24 昆山维信诺显示技术有限公司 有机电致发光器件及其制备方法
JP2015167150A (ja) * 2012-05-28 2015-09-24 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
CN102738401B (zh) * 2012-05-31 2016-03-09 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种双主体型红光有机电致发光器件

Patent Citations (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
WO1995009147A1 (fr) 1993-09-29 1995-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Element electroluminescent organique et derive d'arylenediamine
EP0652273A1 (de) 1993-11-09 1995-05-10 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Organisches Material für elektrolumineszente Vorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998024271A1 (fr) 1996-11-25 1998-06-04 Seiko Epson Corporation Procede de production d'elements el organiques, elements el organiques et dispositif d'affichage el organique
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
EP0906947A1 (de) 1997-10-02 1999-04-07 Xerox Corporation Elektrolumineszente Vorrichtung auf Basis von Indolocarbazol
EP0906948A1 (de) 1997-10-02 1999-04-07 Xerox Corporation Elektrolumineszente Vorrichtungen
EP0908787A2 (de) 1997-10-02 1999-04-14 Xerox Corporation Indolocarbazol-Photoconduktoren
US5935721A (en) 1998-03-20 1999-08-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable electroluminescent
JP2000053957A (ja) 1998-06-23 2000-02-22 Koto Gijutsu Kenkyuin Kenkyu Kumiai 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001021729A1 (fr) 1999-09-21 2001-03-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Support organique a electroluminescence et support organique lumineux
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2001049806A1 (en) 1999-12-31 2001-07-12 Lg Chemical Co., Ltd Electronic device comprising organic compound having p-type semiconducting characteristics
EP1205527A1 (de) 2000-03-27 2002-05-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2001076323A1 (en) 2000-03-30 2001-10-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and organic luminescent medium
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
US6392250B1 (en) 2000-06-30 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices having improved performance
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
US6803720B2 (en) 2000-12-15 2004-10-12 Universal Display Corporation Highly stable and efficient OLEDs with a phosphorescent-doped mixed layer architecture
US7294849B2 (en) 2001-03-14 2007-11-13 The Trustees Of Princeton University Materials and devices for blue phosphorescence based organic light emitting diodes
CN1362464A (zh) 2002-01-15 2002-08-07 清华大学 一种有机电致发光材料
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
WO2003087023A1 (fr) 2002-04-17 2003-10-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Nouveau compose aromatique et element electroluminescent organique contenant ledit compose
WO2003095445A1 (en) 2002-05-07 2003-11-20 Lg Chem, Ltd. New organic compounds for electroluminescence and organic electroluminescent devices using the same
WO2004018588A1 (ja) 2002-07-19 2004-03-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機発光媒体
WO2004013073A1 (ja) 2002-08-02 2004-02-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. アントラセン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004016575A1 (ja) 2002-08-12 2004-02-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. オリゴアリーレン誘導体及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004018587A1 (ja) 2002-08-23 2004-03-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子及びアントラセン誘導体
WO2004028217A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004037887A2 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors Gmbh Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
WO2004058911A2 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2004080975A1 (ja) 2003-03-13 2004-09-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
US20040241495A1 (en) 2003-04-22 2004-12-02 Raymond Kwong Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005039246A1 (ja) 2003-09-30 2005-04-28 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
US20050258742A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Yui-Yi Tsai Carbene containing metal complexes as OLEDs
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
EP1661888A1 (de) 2004-11-29 2006-05-31 Samsung SDI Co., Ltd. Phenylcarbazole basierte Verbindungen und deren Verwendung als organische Elektroluminiszierende Vorrichtung
WO2006100896A1 (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006117052A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2007063754A1 (ja) 2005-12-01 2007-06-07 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008056746A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique
WO2008086851A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Merck Patent Gmbh Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008145239A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Merck Patent Gmbh Benzanthracen-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2009021336A (ja) 2007-07-11 2009-01-29 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009021126A9 (en) 2007-08-08 2009-09-11 Universal Display Corporation Benzo-fused thiophene or benzo-fused furan compounds comprising a triphenylene group
WO2009062578A1 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend azomethin-metall-komplexe
WO2009069442A1 (ja) 2007-11-26 2009-06-04 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
DE102008017591A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010006680A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010015306A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Merck Patent Gmbh, Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2010027583A1 (en) 2008-09-03 2010-03-11 Universal Display Corporation Phosphorescent materials
WO2010054730A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054729A2 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010072300A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit triazinderivaten
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010097155A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Merck Patent Gmbh Polymer mit aldehydgruppen, umsetzung sowie vernetzung dieses polymers, vernetztes polymer sowie elektrolumineszenzvorrichtung enthaltend dieses polymer
WO2010107244A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dow Advanced Display Materials, Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
WO2010136109A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011000455A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011057706A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011088877A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
US20110248247A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Sony Corporation Organic el display unit, method of manufacturing the same, and solution used in method
WO2011128017A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Merck Patent Gmbh Überbrückte triarylamine und -phosphine als materialien für elektronische vorrichtungen
WO2011132684A1 (ja) 2010-04-20 2011-10-27 出光興産株式会社 ビスカルバゾール誘導体、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2011137922A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
DE102010019306A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011157339A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007086A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012034627A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012074210A2 (ko) 2010-12-02 2012-06-07 제일모직 주식회사 유기광전자소자용 화합물, 이를 포함하는 유기발광소자 및 상기 유기발광소자를 포함하는 표시장치
US20120223633A1 (en) 2011-03-04 2012-09-06 Sony Corporation Organic el display device and method of manufacturing the same
WO2012121561A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Novel organic electroluminescent compounds and organic electroluminescent device using the same
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2012163471A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013000531A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013020631A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2013064206A1 (de) 2011-11-01 2013-05-10 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
WO2013083216A1 (de) 2011-11-17 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Spiro -dihydroacridinderivate und ihre verwendung als materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2013120577A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Merck Patent Gmbh Spirobifluorene compounds for organic electroluminescent devices
WO2013146645A1 (ja) 2012-03-30 2013-10-03 新日鉄住金化学株式会社 有機電界発光素子
WO2014015938A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Derivate von 2-diarylaminofluoren und diese enthaltnde organische elektronische verbindungen
WO2014015935A2 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
WO2014015937A1 (de) 2012-07-23 2014-01-30 Merck Patent Gmbh Verbindungen und organische elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2014090368A1 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv. Mater., 2011, 23, 3876-3895
M. A. Baldo et al., Appl. Phys. Lett. 1999, 75, 4-6
M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301
Y. Shirota et al., Chem. Rev. 2007, 107(4), 953-1010

Also Published As

Publication number Publication date
TW201614041A (en) 2016-04-16
JP6772073B2 (ja) 2020-10-21
KR102537035B1 (ko) 2023-05-26
CN106459747B (zh) 2020-09-04
DE102014008722A1 (de) 2015-12-24
KR20170018946A (ko) 2017-02-20
JP2017523270A (ja) 2017-08-17
CN111518544A (zh) 2020-08-11
US20170141328A1 (en) 2017-05-18
US10847727B2 (en) 2020-11-24
CN106459747A (zh) 2017-02-22
WO2015192941A1 (de) 2015-12-23
EP3158024A1 (de) 2017-04-26
TWI703200B (zh) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008722B4 (de) Zusammensetzungen für elektronische Vorrichtungen, Formulierung diese enthaltend, Verwendung der Zusammensetzung, Verwendung der Formulierung sowie organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung
EP3752512B1 (de) Metallkomplexe
EP3724202B1 (de) Metallkomplexe
EP3077382B1 (de) Substituierte oxepine
EP3341385B1 (de) Metallkomplexe
EP3345984B1 (de) Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
EP3055303B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3180411B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3533794B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3378857B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3027708B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3114102B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP2875019B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009053644B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018060307A1 (de) Verbindungen mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
EP3107977B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018060218A1 (de) Carbazole mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
EP3083880A2 (de) Heterocyclische spiroverbindungen
EP3647393A1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
DE202019005923U1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtungen
WO2017157983A1 (de) Verbindungen mit spirobifluoren-strukturen
DE202019005924U1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtungen
EP3532480B1 (de) Metallkomplexe
WO2021104749A1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
EP2675868B1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0011000000

Ipc: C09K0011060000

R018 Grant decision by examination section/examining division