DE102013207939A1 - Low-Drop-Spannungsregler - Google Patents

Low-Drop-Spannungsregler Download PDF

Info

Publication number
DE102013207939A1
DE102013207939A1 DE201310207939 DE102013207939A DE102013207939A1 DE 102013207939 A1 DE102013207939 A1 DE 102013207939A1 DE 201310207939 DE201310207939 DE 201310207939 DE 102013207939 A DE102013207939 A DE 102013207939A DE 102013207939 A1 DE102013207939 A1 DE 102013207939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
output
low
transistor
feedback signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310207939
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207939A8 (de
Inventor
Giovanni Bisson
Marco Flaibani
Marco Piselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102013207939A1 publication Critical patent/DE102013207939A1/de
Publication of DE102013207939A8 publication Critical patent/DE102013207939A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Abstract

Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 1 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es wird ein Low-Drop-Spannungsregler beschrieben. Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Low-Drop-Spannungsregler einen Leistungstransistor, dem eine Eingangsspannung zugeführt ist und der eine geregelte Ausgangsspannung an einem Ausgangsspannungsknoten bereitstellt. Der Leistungstransistor hat eine Steuerelektrode, der ein Treibersignal zugeführt ist. Der Low-Drop-Spannungsregler umfasst weiter eine Referenzschaltung zum Erzeugen einer Referenzspannung sowie ein Rückkoppelnetzwerk, welches mit dem Leistungstransistor gekoppelt ist und welches dazu ausgebildet ist, ein erstes und ein zweites Feedback-Signal bereitzustellen. Das erste Feedback-Signal repräsentiert die Ausgangsspannung und das zweite Feedback-Signal repräsentiert den Ausgangsspannungsgradienten. Des Weiteren umfasst der Low-Drop-Spannungsregler einen Fehlerverstärker, dem die Referenzspannung und das erste Feedback-Signal, welches die Ausgangsspannung repräsentiert, zugeführt sind. Der Fehlerverstärker ist dazu ausgebildet, das Treibersignal zu erzeugen, welches von der Referenzspannung und dem ersten Feedback-Signal abhängt. Der Fehlerverstärker umfasst eine Ausgangsstufe, welche mit einem Biasstrom belastet ist, der von dem zweiten Rückkoppelsignal abhängt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Gleichspannungs-Linearregler, insbesondere Low-Drop-Regler (auch: LDO regulators, low drop-out voltage regulators, Spannungsregler mit niedrigem Spannungsabfall entlang des Laststrompfads) mit einem niedrigen Ruhestrom und einem kleinen Versorgungsspannungsdurchgriff (bzw. einer hohen „Power-Supply-Rejection-Ratio“, PSRR).
  • Die Nachfrage nach Low-Drop-Out-(LDO-)Reglern steigt wegen der steigenden Nachrage nach portablen Elektronikgeräten wie z. B: Mobilfunktelefonen, Laptops etc. LDO-Regler werden zusammen mit DC/DC-Wandlern verwendet sowie auch als eigenständige Bauelemente. Die Notwendigkeit niedriger Versorgungsspannungen ist portablen Geräten niedriger Leistung immanent und auch ein Ergebnis niedriger Durchbruchspannungen aufgrund einer Reduktion der Strukturgrößen bei den verwendeten Halbleiterbauelementen. Ein niedriger Ruhestrom ist bei batteriebetriebenen Systemen ein wichtiger Performance-Parameter weil er – zumindest teilweise – die Batterielebensdauer bestimmt. In modernen Power-Management-Einheiten werden LDO-Regler typischerweise mit Schaltwandlern kaskadiert, um Rauschen und Welligkeit aufgrund des Schaltbetriebs zu unterdrücken und einen Ausgang mit niedrigem Rauschen zu gewährleisten. Ein wichtiger Parameter, der für die Performance eines LDO-Reglers relevant ist, ist daher der Versorgungsspannungsdurchgriff bzw. das sogenannte Power-Supply-Rejection-Ratio (PSRR). Je niedriger der Versorgungsspannungsdurchgriff bzw. je höher das PSRR eines LDO-Reglers ist, desto geringer ist die Welligkeit an seinem Ausgang bei einer gegebenen Welligkeit an seinem Eingang, die (beispielsweise) von einem Schaltwandler verursacht wird. Weitere wichtige Parameter sind der Ruhestrom, welcher für einen guten Wirkungsgrad gering sein sollte, sowie die Sprungantwort, welche schnell sein sollte, um Ausgangsspannungssprünge aufgrund Variationen des Laststroms ausreichend zu unterdrücken.
  • Beim Versuch diese drei Parameter zu optimieren, ist man mit einem Zielkonflikt konfrontiert. Beispielsweise haben Regler mit einer schnellen Sprungantwort üblicherweise einen höheren Ruhestrom als langsame Regler. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht folglich darin, einen Low-Drop-Regler zu schaffen, der in Bezug auf den geschilderten Zielkonflikt verbessert ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 1 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es wird ein Low-Drop-Spannungsregler beschrieben. Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Low-Drop-Spannungsregler einen Leistungstransistor, dem eine Eingangsspannung zugeführt ist und der eine geregelte Ausgangsspannung an einem Ausgangsspannungsknoten bereitstellt. Der Leistungstransistor hat eine Steuerelektrode, der ein Treibersignal zugeführt ist. Der Low-Drop-Spannungsregler umfasst weiter eine Referenzschaltung zum Erzeugen einer Referenzspannung sowie ein Rückkoppelnetzwerk, welches mit dem Leistungstransistor gekoppelt ist und welches dazu ausgebildet ist, ein erstes und ein zweites Feedback-Signal bereitzustellen. Das erste Feedback-Signal repräsentiert die Ausgangsspannung und das zweite Feedback-Signal repräsentiert den Ausgangsspannungsgradienten. Des Weiteren umfasst der Low-Drop-Spannungsregler einen Fehlerverstärker, dem die Referenzspannung und das erste Feedback-Signal, welches die Ausgangsspannung repräsentiert, zugeführt sind. Der Fehlerverstärker ist dazu ausgebildet, das Treibersignal zu erzeugen, welches von der Referenzspannung und dem ersten Feedback-Signal abhängt. Der Fehlerverstärker umfasst eine Ausgangsstufe, welche mit einem Biasstrom belastet ist, der von dem zweiten Rückkoppelsignal abhängt.
  • Des Weiteren kann das Rückkoppelnetzwerk dazu ausgebildet sein, ein drittes Feedback-Signal bereitzustellen, welches den Ausgangstrom des Leistungstransistors repräsentiert. In diesem Fall umfasst der Fehlerverstärker eine Ausgangsstufe, welche mit einem Biasstrom vorgespannt ist, die von dem zweiten und dem dritten Feedback-Signal abhängt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen und die dazugehörige Beschreibung näher erläutert. Die in den Figuren dargstellten Komponenten sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und als Einschränkung zu verstehen, vielmehr wird Wert darauf gelegt, dass der Erfindung zugrundeliegende Prinzip zu illustrieren. Die in den Figuren dargestellten Bezugszeichen bezeichnen jeweils korrespondierende Teile. In den Abbildungen zeigt
  • 1 eine Schaltung, welche eine typische Low-Drop-Reglertopologie aufweist;
  • 2 eine Schaltung mit einer alternativen Low-Drop-Reglertopologie;
  • 3 eine Schaltung mit einer verbesserten Low-Drop-Reglertopologie und mit reduziertem Biasstrom; und
  • 4 eine vereinfachte und verallgemeinerte Version des Beispiels aus 3.
  • Wie oben erwähnt ist es in vielen Anwendungen notwendig, Low-Drop(LDO)-Regler zu verwenden, wie z. B. Anwendungen im Automobilbereich, portable Anwendungen sowie Anwendungen im industriellen oder im medizinischen Bereich. Insbesondere die Automobilindustrie verlangt nach Low-Drop-Reglern zur Versorgung digitaler Schaltungen, insbesondere im Hinblick auf Kaltstart-Bedingungen, bei denen die Batteriespannung unter 6 V sein kann. Die steigende Nachfrage ist jedoch insbesondere augenscheinlich in mobilen, batteriebetriebenen Produkten wie z. B. Mobiltelefonen, Digitalkameras, Laptops und ähnliches. Beispielsweise werden in einem Mobiltelefon Schaltwandler benutzt um die Spannung hochzusetzen und nachgeschaltete Low-Drop-Regler, um Rauschen zu unterdrücken, welches durch die Schaltwandler aufgrund deren Schaltbetrieb unvermeidbar erzeugt wird. Low-Drop-Regler können mit vergleichsweise niedrigen Eingangsspannungen betrieben werden und die Leistungsaufnahme ist entsprechend gering. Ein geringer Spannungsanfall und geringe Ruheströme sind wichtige Charakteristika derartiger Schaltungen, wenn eine lange Batterielebensdauer angestrebt wird. Die Notwendigkeit eines Betriebs bei niedrigen Eingangsspannungen ist auch eine Konsequenz der Herstellungstechnologie. Mit steigender Dichte der Komponenten pro Flächeneinheit sinkt auch die Stärke der Isolation, was geringere Durchbruchsspannungen zur Folge hat. Folglich verlangen geringe Leistung und eine feinere Lithografie nach Spannungsreglern, die mit geringen Spannungen arbeiten, um präzise Ausgangsspannungen zu erzeugen und welche einen geringen Ruhestrom aufweisen. Der Spannungsabfall (entlang des Laststrompfads im Spannungsregler) muss auch deswegen minimiert werden, um den Dynamikbereich für eine gegebene Versorgungsspannung zu maximieren. Der Grund hierfür ist, dass das Signal-Rausch-Verhältnis (Sinal-to-Noise-Ratio, SNR) typischerweise sinkt bei sinkenden Versorgungsspannungen, während das Rauschen konstant bleibt.
  • Der Stromwirkungsgrad (current efficienty, Stromeffizienz) ηCURRENT ist ein wichtiger charakteristischer Parameter batteriebetriebener Geräte. Sie wird definiert als das Verhältnis des Laststroms iLOAD zu der gesamten Batteriestromaufnahme iLOAD + iQ, welche den Laststrom iLOAD und den Ruhestrom iQ des Spannungsreglers umfasst. Der Stromwirkungsgrad wird üblicherweise als Prozentsatz ausgedrückt: ηCURRENT = iLOAD/(iLOAD + iQ). (1)
  • Die Stromeffizienz bestimmt wie sehr die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt wird durch die pure Existenz des Stromreglers. Die Batterielebensdauer ist beschränkt durch die gesamte elektrische Ladung, die in der Batterie gespeichert ist (auch als "Batteriekapazität" bezeichnet und üblicherweise in Amperestunden gemessen). Während Betriebsbedingungen, bei denen der Laststrom wesentlich höher ist als der hohe Ruhestrom, wird die Batterielebensdauer im Wesentlichen durch den Laststrom bestimmt, da die Auswirkung des Ruhestroms auf die gesamte Stromaufnahme vernachlässigbar ist. Jedoch ist der Effekt des Ruhestroms auf die Batterielebensdauer hoch relevant, während Betriebsbedingungen, in denen geringe Lastströme auftreten und die Stromeffizient folglich gering ist. In vielen Anwendungen wird üblicherweise ein hoher Laststrom nur während verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen benötigt, wohingegen das Gegenteil der Fall ist für niedrige Lastströme, welche konstant benötigt werden, während des Standby-Betriebs und während Idle-Zeiten einer elektronischen Schaltung. Im Ergebnis spielt die Stromeffizienz eine Schlüsselrolle beim Design batteriebetriebener Spannungsversorgungen.
  • Zwei Schlüsselparameter, welche in erster Linie die Stromeffizienz eines Low-Drop-Reglers begrenzen sind der maximale Laststrom iMAX und Anforderungen bezüglich transienter Ausgangsspannungsschwankungen, d. h. bezüglich der Sprungantwort des Spannungsreglers. Typischerweise ist ein höherer Ruhestrom notwendig für eine verbesserte Performance im Hinblick auf diese beiden Parameter.
  • 1 zeigt die allgemeinen Komponenten eines typischen Low-Drop-Regler LDO, nämlich einen Fehlerverstärker EA, ein Durchlass-Bauelement M0 (pass device), eine Referenzschaltung (nicht dargestellt), welche die Referenzspannung VREF bereitstellt, ein Rückkoppelnetzwerk (feedback network), welches im vorliegenden Beispiel die Widerstände R1 und R2 umfasst, die wiederum einen Spannungsteiler bilden. In dem vorliegenden Beispiel ist das Durchlassbauelement ein Leistungstransistor (p-Kanal-MOS-Transistor) mit einer (parasitären) Gate-Kapazität, die in 1 mit CPAR bezeichnet ist. Der Transistor M0 ist zwischen einen Eingangsschaltungsknoten, der mit einer (beispielsweise ungeregelten) Eingangsspannung VIN versorgt ist, und einen Ausgangsschaltungsknoten geschaltet, der eine geregelte Ausgangsspannung VOUT bereitstellt. Eine Last kann zwischen dem Ausgangsschaltungsknoten und ein Referenzpotential, z. B. Massepotential, geschaltet sein. Im vorliegenden Beispiel wird die Last allgemein durch die Impedanz ZLOAD repräsentiert. Das Rückkoppelnetzwerk (R1, R2) ist ebenso mit dem Ausgangsschaltungsknoten verbunden, um ein Signal, welches die Ausgangsspannung VOUT repräsentiert, an den Fehlerverstärker zurückzukoppeln. In dem vorliegenden Beispiel ist der Spannungsteiler R1, R2 zwischen den Ausgangsschaltungsknoten und das Referenzpotential (Masse) geschaltet. Eine Feedback-Spannung VFB = R1/(R1 + R2), die einen Bruchteil der Ausgangsspannung VOUT darstellt, wird an dem Mittelabgriff des Spannungsteilers abgegriffen und dem Fehlerverstärker EA zugeführt, wodurch die Regelschleife geschlossen wird. Der Fehlerverstärker ist dazu ausgebildet, für den Transistor ein Steuersignal VG bereitzustellen, wobei das Steuersignal VG eine Funktion des Feedback-Signals VFB ist und der Referenzspannung VREF ist. Im vorliegenden Beispiel verstärkt der Fehlerverstärker die Differenz VFB-VREF.
  • In einem eingeschwungenen Zustand steuert der Fehlerverstärker den MOS-Transistor M0 derart an, dass die Feedback-Spannung VFB gleich der Referenzspannung VREF ist und folglich die folgende Gleichung erfüllt ist: VOUT = (R1 + R2)·VFB/R1 = (R1 + R2)·VREF/R1. (2)
  • Wenn die Ausgangsspannung zu hoch ist (VFB < VREF) wird der Pegel des Ausgangssignals des Fehlerverstärkers erhöht, wodurch der p-Kanal-MOS-Transistor so angesteuert wird, dass sein Einschaltwiderstand steigt, wodurch wiederum die Ausgangspannung reduziert wird. Wenn die Ausgangsspannung zu gering ist (VFB < VREF), dann wirkt der Regelkreis umgekehrt und die Ausgangsspannung VOUT nähert sich dem erwünschten Pegel (R1 + R2)·VREF/R1 an.
  • Es sei angemerkt, dass der Leistungs-MOS-Transistor M0 eine (parasitäre, jedoch nicht zu vernachlässigende) kapazitive Last für den Fehlerverstärker EA darstellt. Die zugehörige Kapazität ist in 1 als (parasitärer) Kondensator CPAR dargestellt. Der Bereich möglicher Ausgangsströme iLOAD und Eingangsspannungen VIN hat direkten Einfluss auf die benötigten Charakteristika des MOS-Transistors M0 des Low-Drop-Reglers LDO. Insbesondere die Größe des MOS-Transistors definiert die Anforderungen an den Fehlerverstärker bezüglich dessen Ausgangsstroms. Mit der Höhe des spezifizierten maximalen Laststroms steigt auch notwendigerweise die Größe des MOS-Transistors M0. Folglich steigt auch die Lastkapazität CPAR des Verstärkers (siehe 1). Dies beeinflusst die Bandbreite der Schaltung, indem aufgrund der parasitären Kapazität CPAR, die am Ausgangs des Fehlerverstärkers EA anliegt, der Betrag des zugehörigen Pols reduziert wird. Folglich verschlechtert sich der Phasenabstand und die Stabilität kann beeinträchtigt sein, wenn die Ausgangsimpedanz des Fehlerverstärkers nicht entsprechend reduziert wird. Als Folge wird ein höherer Strom in der Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers EA benötigt. Geringe Eingangsspannungen VIN haben den gleichen negativen Effekt auf den Frequenzgang und den Ruhestrom wie eben in Bezug auf den Laststrom iLOAD beschrieben. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Spannungshub am Gate mit sinkenden Eingangsspannungen ebenfalls sinkt, was einen größeren MOS-Transistor notwendig macht, um entsprechend hohe Ausgangsströme erreichen zu können.
  • Weitere Einschränkungen in Bezug auf den Ruhestrom ergeben sich aufgrund der Anforderungen an den Regler in Bezug auf transiente Vorgänge, nämlich die maximal zulässige Variation der Ausgangsspannung als Reaktion auf einen maximal möglichen Laststromsprung. Die Ausgangsspannungsvariation wird bestimmt durch die Antwortzeit (response time) der Schaltung mit geschlossenem Regelkreis, den spezifizierten Laststrom und die Ausgangskapazität (implizit in 1, weil in der Lastimpedanz ZLOAD enthalten). Die Worst-Case-Antwortzeit korrespondiert mit der maximalen Ausgangspannungsvariation.
  • Diese Antwortzeit wird durch die Bandbreite des Systems mit geschlossenem Regelkreis sowie durch die Slew-Rate des Ausgangsstroms des Fehlerverstärkers EA bestimmt. Anforderungen in Bezug auf diese beiden Faktoren (Bandbreite des geschlossenen Regelkreises sowie die Slew-Rate) sind schwieriger zu erfüllen, wenn die Größe der parasitären Kapazität CPAR am Ausgang des Fehlerverstärkers EA steigt, was eine Konsequenz eines niedrigen spezifizierten Spannungsabfalls und/oder eines hohen spezifizierten Laststroms ist. Folglich wird der Ruhestrom der Verstärkerstufe (gain stage, Eingangsstufe) des Verstärkers definiert durch eine minimale Bandbreite, während der Ruhestrom der Puffer-Stufe (buffer stage, Ausgangsstufe) des Verstärkers definiert wird durch die minimal benötigte Slew-Rate, um den parasitären Kondensator CPAR zu laden und zu entladen. Als allgemeines Ergebnis kann festgehalten werden, dass ein hoher maximaler Laststrom, ein geringer Spannungsabfall und eine geringe Ausgangspannungsvariation jeweils einen entsprechend hohen Ruhestrom und eine geringe Stromeffizienz des Low-Drop-Reglers zur Folge haben.
  • Eine verbesserte Schaltung (dargestellt in 2) wurde in der Publikation G.A. Rincon-Mora, P.E. Allen, "A Low-Voltage, Low Quiescent Current, Low Drop-Out Regulator", in: IEEE Journal of Solid-State Vircuits, Vol. 33, No. 1, 1998 beschrieben. Die Schaltung aus 2 entspricht im Wesentlichen der Schaltung aus 1. Jedoch ist die Implementierung des Fehlerverstärkers EA anders. Diese umfasst eine Verstärkerstufe (gain stage) sowie eine Pufferstufe (buffer stage), sowie ein Rückkoppelnetzwerk (feedback network). Insbesondere die Pufferstufe ist im Vergleich zu dem grundlegenden Beispiel aus 1, in dem ein Standardverstärker EA verwendet wird, verbessert. Die grundlegende Idee hinter der Funktion der Pufferstufe des Fehlerverstärkers EA aus 2 besteht darin, den Ausgangstrom iLOAD des Reglers (unter Verwendung eines Sense-Transistors M3) zu messen und einen Bruchteil 1/k des Ausgangsstroms an den Slew-Rate-begrenzten Schaltungsknoten am Gate des Leistungs-MOS-Transistors M0 zurückzuführen. Wie oben erwähnt ist die begrenzte Slew-Rate eine Folge der parasitären Kapazität CPAR, welche jeden Leistungs-MOS-Transistor inhärent ist. Der Sense-Transistor M3 hat mit dem Leistungstransistor M0 eine gemeinsamen Source- und einen gemeinsamen Gateanschluss und weist daher einen definierten Bruchteil (Strom iBOOST = i0/k) des Strom i0 (iLOAD ≈ i0) auf, der durch den Leistungs-MOS-Transistor M0 fließt. Der Leistungstransistor M0 und der Sense-Transistor M3 sind üblicherweise in dem gleichen Transistorzellenfeld integriert, wobei der Leistungstransistor um den Faktor k mehr parallel geschaltete Transistorzellen aufweist als der Sense-Transistor. Derartige MOS-Transistoranordnungen, welche Sense-Transistorzellen umfassen, sind an sich bekannt und werden daher hier nicht weiter erläutert. Wie erwähnt ist der Sense-Strom (in 2 mit iBOOST bezeichnet) ein Bruchteil 1/k des Ausgangsstroms i0, der durch den Source-Drain-Strompfad des Leistungs-MOS-Transistors M0 fließt. Der Sense-Strom (im vorliegenden Beispiel auch als Boost-Strom bezeichnet) iBOOST fließt zu dem Referenzpotential (Massepotential) über einen Stromspiegel ab. Dieser wird aus den Transistoren M4 (Eingangstransistor des Stromspiegels) und M2 (Ausgangstransistor des Stromspiegels) gebildet, welche im vorliegenden Beispiel als n-Kanal-MOS-Transistoren ausgebildet sind. Eine Bias-Stromquelle (Bias-Strom iBIAS1) ist ebenso mit dem Eingangstransistor M4 des Stromspiegels verbunden, so dass der Spiegelstrom i2 die Summe des Bias-Stroms iBIAS1 und des Boost-Stroms iBOOST darstellt, d. h. i2 = iBIAS1 + i0/k. Der Spiegelstrom i2 wird durch den NPN-Bipolartransistor M1 (BJT) zur Verfügung gestellt, dessen Laststrompfad (Kollektor-Emitter-Strompfad) zwischen den Schaltungsknoten, der mit der Eingangsspannung VIN versorgt wird, und dem Ausgangstransistor M2 des Stromspiegels geschaltet ist. Die Basis des Bipolartransistors M1 wird von der Verstärkerstufe (gain stage) G des Fehlerverstärkers angesteuert. Der Bipolartransistor M1 arbeitet als einfacher Emitterfolger, d. h. das Emitterpotential des Transistors M1 folgt dem Potential am Ausgangs der Verstärkerstufe (d.h. dem Basispotential des Bipolartransistors M1). Des Weiteren ist der Emitter mit dem Gate des Leistungs-MOS-Transistors M0 gekoppelt und folglich entspricht das Emitterpotential des Transistors M1 der Gatespannung des Leistungs-MOS-Transistors M0.
  • Der Ruhestrom, der durch den Kollektor-Emitterstrompfad des Bipolartransistors M1 fließt, entspricht dem Spiegelstrom i2(t) = iBIAS1 + i0(t)/k. (3)
  • Während Betriebsbedingungen mit einem niedrigem Laststrom iLOAD (der im Wesentlichen gleich groß ist wie der Strom i0, da der Strom durch den Spannungsteiler R1, R2 üblicherweise vernachlässigbar ist) ist der Strom iBOOST = i/k, der an den Emitterfolger (über den Stromspiegel) zurückgekoppelt wird vernachlässigbar. Folglich ist der Strom durch den Emitterfolger im Wesentlichen iBIAS1 (der verhältnismäßig klein eingestellt werden kann), wenn der Laststrom iLOAD gering ist. Während Betriebsbedingungen mit einem hohen Laststrom iLOAD, wird der Strom durch den Emitterfolger M1 um den Strom iBOOST erhöht, welcher in diesem Fall nicht mehr vernachlässigbar ist. Der resultierende Anstieg im Ruhestrom hat keine signifikante Auswirkung auf die Stromeffizienz, weil der Laststrom iLOAD (bzw. i0) zu diesem Zeitpunkt dem Betrag nach wesentlich höher ist. Der Schaltung hilft jedoch der Anstieg des Stroms i2 in der Pufferstufe des Fehlerverstärkers (d. h. im Emitterfolger M1) durch das Verschieben des parasitären Pols, welcher durch den parasitären Kondensator CPAR bewirkt wird, hin zu höheren Frequenzen und durch das Erhöhen des verfügbaren Stroms zur Steigerung des Slew-Rate. Folglich kann der Bias-Strom (d. h. der Strom iBIAS1) für den Fall eines sehr niedrigen Laststroms iLOAD durch entsprechendes Schaltungsdesign auf einen minimalen Stromwert eingestellt werden, wodurch die Stromeffizienz maximiert und folglich die Batterielebensdauer verlängert wird.
  • Zum Regeln der Ausgangsspannung des Low-Drop-Reglers wird das Gatepotential des Leistungs-MOS-Transistors M0 durch die Verstärkerstufe G und den Emitterfolger (Transistor M1) angepasst. Das Anpassen des Gate-Potentials des Leistungstransistors M0 erfordert jedoch einen hohen Strom, um die parasitäre Kapazität CPAR zu laden und zu entladen. Der gesamte zusätzliche Bias-Strom i0/k, der durch den Stromspiegel M2, M4 zur Verfügung gestellt wird, ist jedoch erst nach einem Ausgangsstromsprung verfügbar, was zu einer Verzögerung führt. Während eines Ausgangsstromsprungs (d. h. während der Ausgangsstrom steigt oder fällt) kann der Regelkreis nicht auf die Veränderung des Ausgangsstroms reagieren (was wiederum notwendigerweise die Ausgangsspannung VOUT beeinflusst), was eine suboptimale Sprungantwort zur Folge hat. Um die Sprungantwort zu verbessern und den Ruhestrom der Reglerschaltung weiter zu reduzieren, wird die Schaltung gemäß 2 weiter optimiert wie in dem Beispiel in 3 gezeigt.
  • Im Vergleich mit dem Beispiel aus 2 umfasst das Ausführungsbeispiel gemäß 3 eine weitere Rückkoppelschleife (feedback loop), welche durch den Kondensator Cf und den Widerstand Rf gebildet wird. Die übrige Schaltung ist im Wesentlichen die Gleiche wie die in 2 gezeigte. Die zusätzliche Rückkoppelschleife hat Auswirkung auf das Betriebsverhalten des Stromspiegels. Während der Stromspiegel, der in dem Beispiel aus 2 verwendet wird, einen Ausgangsstrom i2(t) gemäß Gleichung 3 bereitstellt, erzeugt der modifizierende Stromspiegel einen Ausgangsstrom, welcher der folgenden Gleichung genügt: i2(t) = iBIAS2 + i0(t)/k – gmM2·Rf·Cf·∂VOUT/∂t. (4).
  • Der Parameter gmM2 bezeichnet die Transkonduktanz des Ausgangstransistors M2 des Stromspiegels. Wie in Gleichung 4 und 3 zu sehen ist, wird nicht nur die Ausgangsspannung VOUT zu der Verstärkerstufe G des Fehlerverstärkers zurückgeführt. Auch die Ableitung ∂VOUT/∂t der Ausgangsspannung wird an die Pufferstufe des Fehlerverstärkers zurückgeführt. Diese zusätzliche Rückkoppelschleife (feedback loop) erhöht den Bias-Strom in der Pufferstufe (Emitterfolger M1) abhängig von einem negativen Ausgangsspannungsgradienten ∂VOUT/∂t. Folglich kann der Bias-Strom iBIAS2 sogar noch geringer gewählt werden wie der Bias-Strom iBIAS1 im Beispiel gemäß 2, da der benötigte Bias-Strom zu Laden bzw. Entladen der parasitären Kapazität CPAR mit Hilfe der zusätzlichen Rückkoppelschleife (∂VOUT/∂t) angepasst wird. Des Weiteren ermöglicht die Rückkopplung des Gradienten ∂VOUT/∂t eine verbesserte (schnellere) Sprungantwort und folglich eine geringere (Rest-)Welligkeit der Ausgangsspannung.
  • In dem Beispiel gemäß 3 kann ein weiterer Widerstand R3 in Serie zu dem Sense-Transistor M3 und dem Eingangstransistor M4 des Stromspiegels (gebildet durch die Transistoren M4 und M2) geschaltet sein. Dieser optionale Widerstand verschlechtert die Proportionalität zwischen dem Laststrom i0 und dem Sense-Strom iBOOST, welcher gleich i0/k sein würde (wie oben in Bezug auf 2 erläutert), wenn der Widerstand R3 Null wäre. Unter Berücksichtigung eines nicht vernachlässigbaren Widerstands des Widerstands R3, ist der tatsächliche Sense-Strom iBOOST geringer als i0/k bei hohen Lastströmen i0 im Vergleich zu dem Fall, in dem der Widerstand R3 Null ist. Jedoch wird eine exakte Proportionalität in dem vorliegenden Beispiel nicht benötigt. Ein signifikanter Widerstand in dem Eingangsstrompfad des Stromspiegels kann jedoch sicherstellen, dass die Verstärkung der geschlossenen Regelschleife (closed loop gain) im Rückkoppelzweig, welcher das Laststrom-Feedback-Signal bereitstellt, geringer als 1 ist, um so die Stabilität der Schaltung sicherzustellen. Allgemein kann der Widerstand R3 helfen, die Stabilität der Schaltung zu verbessern.
  • Im Folgenden werden einige allgemeine Aspekte der Schaltung aus 3 zusammengefasst. Eine verallgemeinerte Version der Schaltung aus 3 ist in 4 dargestellt. Der in 3 dargestellte Spannungsregler LDO umfasst einen Leistungstransistor M0, dem eine Eingangsspannung VIN zugeführt ist und welcher eine geregelte Ausgangsspannung VOUT an einem Ausgangsspannungsknoten zur Verfügung stellt. Der Leistungstransistor hat eine Steuerelektrode (im vorliegenden Beispiel die Gateelektrode eines Leistungs-MOS-Transistors), der ein Treibersignal zugeführt ist, im vorliegenden Beispiel die Gatespannung VG. Der Spannungsregler LDO umfasst des Weiteren eine Referenzschaltung (nicht dargestellt) zur Erzeugung einer Referenzspannung VREF. Es sind viele geeignete Referenzschaltungen bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Beispielsweise kann eine Band-Gap-Referenzschaltung verwendet werden, um eine temperaturstabile Referenzspannung VREF zu erzeugen. Ein Rückkoppelnetzwerk (feedback network) ist mit dem Leistungstransistor M0 verbunden. Das Rückkoppelnetzwerk wird dazu verwendet, zumindest zwei Feedback-Schleifen bereitzustellen. Zu diesem Zweck ist das Rückkoppelnetzwerk dazu ausgebildet, ein erstes und ein zweites und – optional – ein drittes Feedback-Signal bereitzustellen. Das erste Feedback-Signal VFB repräsentiert die Ausgangsspannung VOUT, das zweite Feedback-Signal iC repräsentiert den Ausgangspannungsgradienten ∂VOUT/∂t, und das dritte Feedback-Signal i0/k repräsentiert den Ausgangsstrom iLOAD. Die Referenzspannung VREF und das erste Feedback-Signal VFB, welche die Ausgangsspannung VOUT repräsentieren, werden der Eingangsstufe (Verstärkerstufe G) des Fehlerverstärkers EA zugeführt. Der Fehlerverstärker EA ist dazu ausgebildet, das Treibersignal VG zu erzeugen, welches von der Referenzspannung VREF und dem ersten Feedback-Signal VFB abhängt. Eine Ausgangsstufe (Pufferstufe) des Fehlerverstärkers EA (der Emitterfolger M1 in Folge im Beispiel) ist mit einem Bias-Strom i2 belastet (der Arbeitspunkt des Transistors wird durch den Strom i2 bestimmt). Dieser Bias-Strom hängt von dem zweiten Feedback-Signal iC und gegebenenfalls auch von dem dritten Feedback-Signal i0/k ab. Des Weiteren kann das Rückkoppelnetzwerk dazu ausgebildet sein, ein drittes Feedback-Signal bereitzustellen, welches einen Ausgangsstrom iLOAD des Leistungstransistors M0 repräsentiert. In diesem Fall umfasst der Fehlerverstärker EA eine Ausgangsstufe (Pufferstufe), welche mit einem Bias-Strom i2 belastet ist, der von dem zweiten und von dem dritten Feedback-Signal abhängt.
  • Die allgemeine Beschreibung des in 3 dargestellten Beispiels passt auch auf das vereinfachte und verallgemeinerte Beispiel aus 4. Der Ausgangstransistor M2 des modifizierten Stromspiegels in 3 wird in 4 durch die steuerbare Stromquelle repräsentiert, welche den Bias-Strom des Emitterfolgers M1 steuert, wobei der Emitterfolger M1 die Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers EA bildet. Gemäß Gleichung 4 wird der Bias-Strom abhängig von dem Laststrom iLOAD (repräsentiert durch den Sensestrom i0/k, der als drittes Feedback-Signal angesehen werden kann) und dem Ausgangsspannungsgradienten ∂VOUT/∂t, welcher als zweites Feedback-Signal angesehen werden kann, eingestellt.
  • Auch wenn nur einige Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, wird es für einen Fachmann selbstverständlich sein, dass unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen und den Schutzbereich zu verlassen. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass Schaltungskomponenten, durch andere Komponenten ersetzt werden können, welche dieselbe Funktion erfüllen. Spezielle Merkmale, die in Bezug auf eine bestimmte Abbildung beschrieben wurden, können auch mit Merkmalen kombiniert werden, welche in anderen Abbildungen beschrieben wurden, auch wenn dies nicht explizit erwähnt ist. Des Weiteren können verschiedenste Funktionen der erfindungsgemäßen Schaltungen auch vollständig in Software oder durch hybride Implementierungen verwirklicht werden, welche eine Kombination von Hardware und Software verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • G.A. Rincon-Mora, P.E. Allen, "A Low-Voltage, Low Quiescent Current, Low Drop-Out Regulator", in: IEEE Journal of Solid-State Vircuits, Vol. 33, No. 1, 1998 [0021]

Claims (16)

  1. Ein Low-Drop-Spannungsregler, der Folgendes aufweist: einen Leistungstransistor (M0), dem eine Eingangsspannung (VIN) zugeführt ist und der dazu ausgebildet ist, eine geregelte Ausgangsspannung (VOUT) an einem Ausgangsspannungsknoten bereitzustellen, wobei der Leistungstransistor (M0) eine Steuerelektrode umfasst, der ein Treibersignal (VG) zugeführt ist; eine Referenzschaltung, die dazu ausgebildet ist, eine Referenzspannung (VREF) zu erzeugen; ein Rückkoppelnetzwerk, das mit dem Leistungstransistor (M0) verbunden ist und dazu ausgebildet ist, ein erstes und ein zweites Feedback-Signal bereitzustellen, wobei das erste Feedback-Signal die Ausgangsspannung (VOUT) repräsentiert und das zweite Feedback-Signal einen Ausgangsspannungsgradienten (∂VOUT/∂t); und einen Fehlerverstärker (EA), dem die Referenzspannung (VREF) und das erste Feedback-Signal (VFB), welches die Ausgangsspannung (VOUT) repräsentiert, zugeführt ist, wobei der Fehlerverstärker dazu ausgebildet ist, das Treibersignal (VG) abhängig von der Referenzspannung (VREF) und dem ersten Feedback-Signal (VFB) zu erzeugen und wobei der Fehlerverstärker eine Ausgangstufe umfasst, welche mit einem Bias-Strom belastet ist, der von dem zweiten Feedback-Signal abhängt.
  2. Der Low-Drop-Regler gemäß Anspruch 1, wobei das Rückkoppelnetzwerk weiter dazu ausgebildet ist, ein drittes Feedback-Signal (i0/k) bereitzustellen, welches einen Ausgangsstrom (iLOAD) des Leistungstransistors (M0) repräsentiert, und wobei die Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers (EA) mit einem Bias-Strom (i2) belastet ist, welcher von dem zweiten und dem dritten Feedback-Signal abhängt.
  3. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 1, wobei der Fehlerverstärker eine Verstärkerstufe (G) und eine Ausgangstufe umfasst, wobei die Verstärkerstufe (G) dazu ausgebildet ist, die Differenz zwischen der Referenzspannung (VREF) und dem ersten Feedback-Signal (VFB) zu verstärken, wodurch ein verstärktes Signal erzeugt wird, welches der Ausgangsstufe zugeführt ist, welche wiederum das Treibersignal (VG) nach Maßgabe des verstärkten Signals erzeugt.
  4. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 3, wobei die Ausgangsstufe zumindest einen Transistor (M1) aufweist, der mit dem Bias-Strom (i2) belastet ist.
  5. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 3, wobei die Ausgangsstufe einen weiteren Transistor (M1) umfasst, welcher mit der Verstärkerstufe (G) gekoppelt und als Emitter- oder Source-Folger ausgebildet ist, der das Treibersignal zur Verfügung stellt, wobei der weitere Transistor (M1) mit dem Bias-Strom (i2) belastet ist.
  6. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bias-Strom (i2) unter Verwendung einer steuerbaren Stromquelle eingestellt wird, welche mit der Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers (EA) verbunden ist.
  7. Der Low-Drop-spannungsregler gemäß Anspruch 6, wobei die steuerbare Stromquelle einen Stromspiegel umfasst, welcher – als Spiegelstrom – einen Ausgangsstrom (i2) bereitstellt, welcher von einem Eingangsstrom abhängt und als Bias-Strom der Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers (EA) zugeführt wird.
  8. Der Low-Drop-Regler gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Feedback-Signal der steuerbaren Stromquelle zugeführt ist und wobei die steuerbare Stromquelle dazu ausgebildet ist, den Bias-Strom (i2) abhängig von dem zweiten Feedback-Signal einzustellen.
  9. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 2, wobei der Bias-Strom (i2) unter Verwendung einer steuerbaren Stromquelle eingestellt wird, welche mit der Ausgangsstufe des Fehlerverstärkers (EA) gekoppelt ist, wobei das zweite und das dritte Feedback-Signal der steuerbaren Stromquelle zugeführt sind und wobei die steuerbare Stromquelle dazu ausgebildet ist, den Bias-Strom (i2) abhängig von dem zweiten und dem dritten Feedback-Signal einzustellen.
  10. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 9, wobei das dritte Feedback-Signal mit Hilfe eines Sense-Transistors (M3), der mit dem Leistungstransistor (M0) verbunden ist, erzeugt wird.
  11. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Bias-Strom (i2) mit Hilfe eines Stromspiegels (M4, M2) eingestellt wird, wobei dem Stromspiegel als Eingangsstrom ein Referenzstrom (iBOOST + iBIAS2) zugeführt ist und wobei der Stromspiegel als Ausgangstrom den Bias-Strom (i2) bereitstellt, welcher von dem Referenzstrom (iBOOST + iBIAS2) abhängt.
  12. Der Low-Drop-spannungsregler gemäß Anspruch 11, wobei der Stromspiegel mit dem Ausgangsspannungsknoten über einen Kondensator (Cf) gekoppelt ist.
  13. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 11 oder 12 wobei der Stromspiegel einen Eingangstransistor (M4) aufweist, dem der Referenzstrom (iBOOST + iBIAS2) zugeführt wird, sowie einen Ausgangstransistor (M2), der den Bias-Strom (i2) bereitstellt, wobei der Eingangs- und der Ausgangstransistor (M4, M2) Steuerelektroden aufweisen zum Steuern des Stromflusses durch den jeweiligen Transistor; wobei der Steueranschluss des Eingangstransistors (M4) mit dem Ausgangsspannungsknoten über einen Kondensator (Cf) gekoppelt ist; und wobei der Steueranschluss des Eingangstransistors (M4) und der Steueranschluss des Ausgangstransistors (M2) über einen Widerstand (Rf) verbunden sind.
  14. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 11, der zusätzlich einen weiteren Widerstand (R3) aufweist, welcher in Serie zu dem Eingangstransistor (M4) des Stromspiegels geschaltet ist.
  15. Der Low-Drop-spannungsregler gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Referenzstrom gleich der Summe eines Ruhestroms (iBIAS2), welcher von einer Stromquelle bereitgestellt wird, und eines Sense-Stroms (iBOOST), welcher den vom Transistor (M0) bereitgestellten Laststrom repräsentiert, ist.
  16. Der Low-Drop-Spannungsregler gemäß Anspruch 15, wobei der Sense-Strom mit Hilfe eines Sense-Transistors (M3) erzeugt wird, welcher mit dem Lasttransistor (M0) verbunden ist.
DE201310207939 2012-04-30 2013-04-30 Low-Drop-Spannungsregler Pending DE102013207939A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/459,817 US9134743B2 (en) 2012-04-30 2012-04-30 Low-dropout voltage regulator
US13/459,817 2012-04-30
US13/549,817 2012-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207939A1 true DE102013207939A1 (de) 2013-10-31
DE102013207939A8 DE102013207939A8 (de) 2014-01-09

Family

ID=49462064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207939 Pending DE102013207939A1 (de) 2012-04-30 2013-04-30 Low-Drop-Spannungsregler

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9134743B2 (de)
CN (1) CN103376816B (de)
DE (1) DE102013207939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020577B3 (de) * 2013-12-13 2015-02-19 Micronas Gmbh Spannungsregler
CN110192163A (zh) * 2016-11-30 2019-08-30 北欧半导体公司 电压调节器

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8829873B2 (en) * 2011-04-05 2014-09-09 Advanced Analogic Technologies Incorporated Step down current mirror for DC/DC boost converters
KR101857084B1 (ko) * 2011-06-30 2018-05-11 삼성전자주식회사 전원공급모듈, 이를 포함한 전자장치 및 그 전원공급방법
FR2988869A1 (fr) * 2012-04-03 2013-10-04 St Microelectronics Rousset Regulateur a faible chute de tension a etage de sortie ameliore
EP2713492B1 (de) * 2012-09-26 2019-11-27 ams AG Leistungsumwandlungsanordnung und Verfahren zur Leistungsumwandlung
WO2014151844A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Microchip Technology Incorporated Improved capless voltage regulator using clock-frequency feed forward control
CN108964451B (zh) * 2014-02-05 2020-10-02 英特赛尔美国有限公司 Ldo稳压器及其操作方法
US9651962B2 (en) 2014-05-27 2017-05-16 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a linear voltage regulator
CN105446403A (zh) 2014-08-14 2016-03-30 登丰微电子股份有限公司 低压差线性稳压器
US10001794B2 (en) * 2014-09-30 2018-06-19 Analog Devices, Inc. Soft start circuit and method for DC-DC voltage regulator
CN105811905B (zh) * 2014-12-29 2019-05-03 意法半导体研发(深圳)有限公司 低压差放大器
DE102015205359B4 (de) * 2015-03-24 2018-01-25 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Ruhestrombegrenzung für einen low-dropout-regler bei einer dropout-bedingung
ITUB20151005A1 (it) 2015-05-27 2016-11-27 St Microelectronics Srl Regolatore di tensione con migliorate caratteristiche elettriche e corrispondente metodo di controllo
US9817415B2 (en) * 2015-07-15 2017-11-14 Qualcomm Incorporated Wide voltage range low drop-out regulators
US9899912B2 (en) * 2015-08-28 2018-02-20 Vidatronic, Inc. Voltage regulator with dynamic charge pump control
JP6638423B2 (ja) * 2016-01-27 2020-01-29 ミツミ電機株式会社 レギュレータ用半導体集積回路
US9846445B2 (en) * 2016-04-21 2017-12-19 Nxp Usa, Inc. Voltage supply regulator with overshoot protection
US9893618B2 (en) 2016-05-04 2018-02-13 Infineon Technologies Ag Voltage regulator with fast feedback
US10175706B2 (en) * 2016-06-17 2019-01-08 Qualcomm Incorporated Compensated low dropout with high power supply rejection ratio and short circuit protection
US10078342B2 (en) * 2016-06-24 2018-09-18 International Business Machines Corporation Low dropout voltage regulator with variable load compensation
WO2018023486A1 (zh) * 2016-08-03 2018-02-08 袁志贤 用于led设备的驱动电路
GB2557223A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Nordic Semiconductor Asa Voltage regulator
US11009900B2 (en) * 2017-01-07 2021-05-18 Texas Instruments Incorporated Method and circuitry for compensating low dropout regulators
EP3379369B1 (de) * 2017-03-23 2021-05-26 ams AG Regler mit geringer abfallspannung mit reduzierten geregelten ausgangsspannungsspitzen
US10274986B2 (en) 2017-03-31 2019-04-30 Qualcomm Incorporated Current-controlled voltage regulation
EP3435193B1 (de) * 2017-07-28 2023-05-03 NXP USA, Inc. Strom- und spannungsregelungsverfahren zur verbesserung der elektromagnetischen kompatibilitätsleistung
US10332835B2 (en) * 2017-11-08 2019-06-25 Macronix International Co., Ltd. Memory device and method for fabricating the same
TWI657328B (zh) * 2017-11-28 2019-04-21 立積電子股份有限公司 低壓降穩壓器及電源輸出裝置
US10228746B1 (en) * 2017-12-05 2019-03-12 Western Digital Technologies, Inc. Dynamic distributed power control circuits
CN108268695B (zh) * 2017-12-13 2021-06-29 杨娇丽 一种放大电路的设计方法及放大电路
US10234883B1 (en) * 2017-12-18 2019-03-19 Apple Inc. Dual loop adaptive LDO voltage regulator
TWI666538B (zh) * 2018-04-24 2019-07-21 瑞昱半導體股份有限公司 穩壓器與穩壓方法
CN110413037A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 瑞昱半导体股份有限公司 稳压器与稳压方法
DE112019005412T5 (de) * 2018-10-31 2021-07-15 Rohm Co., Ltd. Lineare Stromversorgungsschaltung
EP3709123A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-16 ams AG Spannungsregler, integrierte schaltung und verfahren zur spannungsregelung
JP7198349B2 (ja) * 2019-04-12 2022-12-28 ローム株式会社 リニア電源回路及びソースフォロワ回路
CN110096088B (zh) * 2019-05-10 2020-11-13 屹世半导体(上海)有限公司 一种ldo的多集成保护电路
JP7292108B2 (ja) * 2019-05-27 2023-06-16 エイブリック株式会社 ボルテージレギュレータ
US10705552B1 (en) * 2019-07-08 2020-07-07 The Boeing Company Self-optimizing circuits for mitigating total ionizing dose effects, temperature drifts, and aging phenomena in fully-depleted silicon-on-insulator technologies
US11281244B2 (en) * 2019-07-17 2022-03-22 Semiconductor Components Industries, Llc Output current limiter for a linear regulator
US11703897B2 (en) * 2020-03-05 2023-07-18 Stmicroelectronics S.R.L. LDO overshoot protection in a cascaded architecture
US11422578B2 (en) * 2020-04-28 2022-08-23 Nxp B.V. Parallel low dropout regulator
US11262782B2 (en) * 2020-04-29 2022-03-01 Analog Devices, Inc. Current mirror arrangements with semi-cascoding
EP3933543A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Ams Ag Regler mit geringer abfallspannung für niederspannungsanwendungen
US11960311B2 (en) * 2020-07-28 2024-04-16 Medtronic Minimed, Inc. Linear voltage regulator with isolated supply current
EP3951551B1 (de) * 2020-08-07 2023-02-22 Scalinx Spannungsregler und -verfahren
US11378993B2 (en) * 2020-09-23 2022-07-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Voltage regulator circuit with current limiter stage
US20240053781A1 (en) * 2020-12-01 2024-02-15 Ams Sensors Belgium Bvba Low-dropout regulator with inrush current limiting capabilities
US11687104B2 (en) * 2021-03-25 2023-06-27 Qualcomm Incorporated Power supply rejection enhancer
CN113093853B (zh) * 2021-04-15 2022-08-23 东北大学 一种实现低电压启动过程中低输入输出压差的改进ldo电路
CN113253792B (zh) * 2021-06-22 2022-07-26 南京微盟电子有限公司 一种控制ldo压降状态静态功耗的电路
US11966241B2 (en) * 2021-07-09 2024-04-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Low dropout regulator circuits, input/output device, and methods for operating a low dropout regulator
US11614759B2 (en) * 2021-08-06 2023-03-28 Psemi Corporation Leakage compensation circuit
CN113672019B (zh) * 2021-08-18 2022-12-06 成都华微电子科技股份有限公司 动态偏置高psrr低压差线性稳压器
US12062980B2 (en) * 2021-09-30 2024-08-13 Texas Instruments Incorporated DC-DC converter circuit
US20230122789A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-20 Texas Instruments Incorporated Driver circuitry and power systems
JPWO2023095462A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01
WO2024092242A1 (en) * 2022-10-27 2024-05-02 Maxlinear, Inc. Voltage regulator
CN116048174B (zh) * 2023-03-01 2024-08-30 上海南芯半导体科技股份有限公司 一种缓冲电路和低压差线性稳压器
CN116520928B (zh) * 2023-07-03 2023-11-03 芯天下技术股份有限公司 一种参考电流快速建立电路及方法
CN117472139B (zh) * 2023-12-28 2024-03-15 成都时域半导体有限公司 新型且无贯通电流的ldo功率管驱动电路与电子设备

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794507A (en) * 1987-04-03 1988-12-27 Doble Engineering Company Controlling electrical power
JP2845909B2 (ja) 1988-12-09 1999-01-13 株式会社日立製作所 液体クロマトグラフおよびそれを用いる方法
JPH0736523B2 (ja) * 1990-08-14 1995-04-19 菊水電子工業株式会社 直線補間器
EP0580923B1 (de) * 1992-07-30 1997-10-15 STMicroelectronics S.r.l. Steuerungsteil und Fehlerverstärker enthaltende Vorrichtung mit einer Schaltung zum Messen der auf einen Spannungssollwert bezogenen Spannungsschwankungen
DE69529908T2 (de) * 1995-11-30 2003-12-04 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Frequenzselbstkompensierter Operationsverstärker
EP0810504B1 (de) * 1996-05-31 2002-09-18 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Spannungsregler mit schneller Reaktionszeit und niedrigem Verbrauch und dazugehöriges Verfahren
FR2750514A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Philips Electronics Nv Dispositif de regulation de tension a faible dissipation interne d'energie
US6046577A (en) 1997-01-02 2000-04-04 Texas Instruments Incorporated Low-dropout voltage regulator incorporating a current efficient transient response boost circuit
US5850139A (en) 1997-02-28 1998-12-15 Stmicroelectronics, Inc. Load pole stabilized voltage regulator circuit
US5952817A (en) * 1997-04-24 1999-09-14 Linear Technology Corporation Apparatus and method using waveform shaping for reducing high frequency noise from switching inductive loads
US5962817A (en) * 1999-01-07 1999-10-05 Rodriguez; Antonio Fish weighing scale attachment
JP2001282371A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Seiko Instruments Inc ボルテージレギュレータ
US6300749B1 (en) * 2000-05-02 2001-10-09 Stmicroelectronics S.R.L. Linear voltage regulator with zero mobile compensation
US6628109B2 (en) * 2000-06-26 2003-09-30 Texas Instruments Incorporated Integrated low ripple, high frequency power efficient hysteretic controller for dc-dc converters
US6246221B1 (en) * 2000-09-20 2001-06-12 Texas Instruments Incorporated PMOS low drop-out voltage regulator using non-inverting variable gain stage
US6703815B2 (en) 2002-05-20 2004-03-09 Texas Instruments Incorporated Low drop-out regulator having current feedback amplifier and composite feedback loop
JP4744945B2 (ja) * 2004-07-27 2011-08-10 ローム株式会社 レギュレータ回路
US7821240B2 (en) * 2005-07-21 2010-10-26 Freescale Semiconductor, Inc. Voltage regulator with pass transistors carrying different ratios of the total load current and method of operation therefor
US7495422B2 (en) * 2005-07-22 2009-02-24 Hong Kong University Of Science And Technology Area-efficient capacitor-free low-dropout regulator
JP4811850B2 (ja) * 2005-08-11 2011-11-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 スイッチング・レギュレータ
DE102005039114B4 (de) * 2005-08-18 2007-06-28 Texas Instruments Deutschland Gmbh Spannungsregler mit einem geringen Spannungsabfall
CN100480944C (zh) * 2007-05-15 2009-04-22 北京中星微电子有限公司 一种压控电流源及带有压控电流源的低压差稳压电源
US7710091B2 (en) 2007-06-27 2010-05-04 Sitronix Technology Corp. Low dropout linear voltage regulator with an active resistance for frequency compensation to improve stability
CN100589058C (zh) 2007-12-27 2010-02-10 北京中星微电子有限公司 电流限制电路及包括其的电压调节器和dc-dc转换器
US7928706B2 (en) * 2008-06-20 2011-04-19 Freescale Semiconductor, Inc. Low dropout voltage regulator using multi-gate transistors
CN101303609B (zh) 2008-06-20 2010-06-02 北京中星微电子有限公司 低负载调节率的低压差电压调节器
GB0912745D0 (en) * 2009-07-22 2009-08-26 Wolfson Microelectronics Plc Improvements relating to DC-DC converters
CN101667046B (zh) 2009-09-28 2011-10-26 中国科学院微电子研究所 一种低压差电压调节器
US9276463B2 (en) * 2010-04-05 2016-03-01 Macaulay-Brown, Inc. Low power conversion and management of energy harvesting applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.A. Rincon-Mora, P.E. Allen, "A Low-Voltage, Low Quiescent Current, Low Drop-Out Regulator", in: IEEE Journal of Solid-State Vircuits, Vol. 33, No. 1, 1998

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020577B3 (de) * 2013-12-13 2015-02-19 Micronas Gmbh Spannungsregler
US9335773B2 (en) 2013-12-13 2016-05-10 Micronas Gmbh Voltage regulator
CN110192163A (zh) * 2016-11-30 2019-08-30 北欧半导体公司 电压调节器

Also Published As

Publication number Publication date
US20150022166A1 (en) 2015-01-22
DE102013207939A8 (de) 2014-01-09
CN103376816A (zh) 2013-10-30
US9501075B2 (en) 2016-11-22
US20130285631A1 (en) 2013-10-31
US9134743B2 (en) 2015-09-15
CN103376816B (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207939A1 (de) Low-Drop-Spannungsregler
DE60225124T2 (de) Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, mit großem Lastbereich und schneller innerer Regelschleife
US6246221B1 (en) PMOS low drop-out voltage regulator using non-inverting variable gain stage
US7405546B2 (en) Standard CMOS low-noise high PSRR low drop-out regulator with new dynamic compensation
DE112012000470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Miller-Kompensation bei mehrstufigen Verstärkern
DE69626991T2 (de) Leistungstransistorsteuerschaltung für Spannungsregler
DE102019204594B3 (de) Indirekte leckkompensation für mehrstufige verstärker
DE102015216493B4 (de) Linearer Regler mit verbesserter Stabilität
DE10249162B4 (de) Spannungsregler
DE102013107414B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstärkerstromversorgungssteuerung
DE102013205365A1 (de) Linearer spannungsregler
CN110632972B (zh) 一种应用于抑制ldo输出电压过冲的方法及电路
DE102010000498A1 (de) Frequenzkompensationsmethode zum Stabilisieren eines Reglers unter Verwendung eines externen Transistors in einer Hochspannungsdomäne
DE112018004485T5 (de) Kondensatorloser on-chip-nmos-ldo für hochgeschwindigkeits-mikrocontroller
DE102014119097B4 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE10215084A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE102014226168A1 (de) Senke/Quelle-Ausgangsstufe mit Betriebspunkt-Stromsteuerschaltung für schnelle transiente Lasten
DE102014106781A1 (de) Verfahren für eine leistungsarme rauscharme eingangsruhestromkompensation
DE102017112556A1 (de) Adaptive Steuerung für einen linearen Spannungsregler
DE2254618A1 (de) Schaltungsanordnung zur referenzspannungserzeugung
DE102017205957B4 (de) Schaltung und verfahren zur ruhestromsteuerung in spannungsreglern
DE102019202853B3 (de) Linearer Spannungsregler und Verfahren zur Spannungsregelung
DE102017113718A1 (de) Linearer Spannungsregler
DE102021003186A1 (de) Spannungsregler mit einer auf lasttransienten reagierenden schaltungsanordnung
DE102014212502B4 (de) Überspannungskompensation für einen Spannungsreglerausgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication